CH692224A5 - Metering device with telescopic seal. - Google Patents

Metering device with telescopic seal. Download PDF

Info

Publication number
CH692224A5
CH692224A5 CH216497A CH216497A CH692224A5 CH 692224 A5 CH692224 A5 CH 692224A5 CH 216497 A CH216497 A CH 216497A CH 216497 A CH216497 A CH 216497A CH 692224 A5 CH692224 A5 CH 692224A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow shaft
valve
valve rod
seal
dosing device
Prior art date
Application number
CH216497A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Hasler
Rainer Schneckenburger
Original Assignee
Christoph Hasler
Rainer Schneckenburger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Hasler, Rainer Schneckenburger filed Critical Christoph Hasler
Priority to CH216497A priority Critical patent/CH692224A5/en
Priority to DE1998141478 priority patent/DE19841478B4/en
Publication of CH692224A5 publication Critical patent/CH692224A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

       

  



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung zum Abfüllen von viskosen, pastösen oder pulver- oder granulatförmigen Produkten, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist. 



  Dosiervorrichtungen sollten möglichst genau und zuverlässig arbeiten, da schon geringe Abweichungen vom Soll-Gewicht negative Auswirkungen in der späteren Verarbeitung des dosierten Produkts nach sich ziehen können. 



  Eine aus der EP-A-0 222 695 bekannte Dosiervorrichtung umfasst einen vertikal gerichteten, gegen unten sich konisch verjüngenden und mit einer Austrittsöffnung versehenen Dosierbehälter. In die Austrittsöffnung ist ein Dosierventil einschiebbar, das aus einer Ventilstange und einem Ventilkopf besteht. Um die Ventilstange herum ist eine Hohlwelle angeordnet, an der mehrere durch Drehen der Hohlwelle betätigbare Rühr- und Abstreifwerkzeuge befestigt sind. Der Austritt der Ventilstange aus der Hohlwelle ist durch eine Stopfbuchse abgedichtet.

   Das Dosierventil und die Rühr- und Abstreifwerkzeuge verhindern eine Brückenbildung und ein Ankleben des Abfüllgutes an der Behälterwand oder dem Dosierventil und ermöglichen somit einen gleichmässigen Ausfluss des Abfüllgutes aus dem Dosierbehälter, sodass die gewünschte Abfüllmenge mit hoher Präzision und mit hoher Abfüllgeschwindigkeit erreicht werden kann. 



  Diese Dosiervorrichtung weist den Nachteil auf, dass die Stopfbuchse zwischen Ventilstange und Hohlwelle nicht ausreicht, um die Hohlwelle vollständig abzudichten, und durch das Heben und Senken der Ventilstange mit der Zeit Abfüllgut in die Hohlwelle gelangt. Anderseits verhindert oder zumindest erschwert die Stopfbuchse eine Reinigung und Sterilisation des Innern der Hohlwelle. Die Dosiervorrichtung ist daher für sterile Anwendungen nicht geeignet. 



  Angesichts der beschränkten Einsatzmöglichkeit der oben beschriebenen Dosiervorrichtung liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zu Grunde, eine Dosiervorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sowohl für nichtsterile als auch für sterile Anwendungen einsetzbar ist. 



  Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Dosiervorrichtung zum Abfüllen von viskosen, pastösen oder pulver- oder granulatförmigen Produkten, mit einem eine Ventilstange und einen Ventilkopf umfassenden Dosierventil und einer die Ventilstange umgebenden Hohlwelle, am einen Ende der Hohlwelle eine das Dosierventil umgebende, ausziehbare Dichtung angeordnet ist, die ein der Hohlwelle und ein dem Dosierventil zugeordnetes Dichtungsende aufweist. Die Dosiervorrichtung umfasst zudem einen Dosierbehälter, der eine Austrittsöffnung aufweist, in die das Dosierventil einschiebbar ist. An der Hohlwelle ist mindestens ein durch Drehen der Hohlwelle betätigbares Rühr- und/oder Abstreifwerkzeug befestigt. 



  Die ausziehbare Dichtung ist entweder an dem dem Ventilkopf zugewandten oder an dem dem Ventilkopf abgewandten Ende der Hohlwelle angeordnet. Im ersten Fall sorgt sie dafür, dass kein Abfüllgut in das Innere der Hohlwelle gelangt. Im zweiten Fall gehört das Innere der Hohlwelle ebenfalls zum Produktraum. Die Abdichtung erfolgt ausserhalb des Dosierbehälters gegen aussen. In beiden Fällen sind alle Bereiche, in denen Abfüllgut vorhanden sein könnte, gut zugänglich und somit reinig- und sterilisierbar. 



  Vorteilhafterweise ist mindestens eines der beiden Dichtungsenden durch einen steifen Ring gebildet. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung der ausziehbaren Dichtung an der Hohlwelle, dem Dosierventil oder an einem Zwischenelement. 



  Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ist eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit der Ventilstange verbunden und das andere bildet ein statisches Teil einer Gleitringdichtung, die ein fest und dicht mit der Hohlwelle verbundenes Rotationsteil aufweist. 



  Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante weist die Ventilstange einen rotierenden und einen nicht rotierenden Stangenabschnitt auf, und eines der beiden Dichtungsenden ist fest und dicht mit dem rotierenden Stangenabschnitt und das andere fest und dicht mit der Hohlwelle verbunden, wobei der rotierende Stangenabschnitt und die ausziehbare Dichtung dazu bestimmt sind, mit der Hohlwelle mitzurotieren. 



  Diese beiden Ausführungsvarianten haben den Vorteil, dass der Ventilkopf nicht mit der Hohlwelle mitrotiert, sodass beim Einschieben des Ventilkopfs in die Austrittsöffnung keine Probleme auftreten. 



  Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsvariante ist eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit der Ventilstange und das andere fest und dicht mit der Hohlwelle verbunden, wobei die Ventilstange und die ausziehbare Dichtung dazu bestimmt sind, mit der Hohlwelle mitzurotieren. 



  Bei einer vierten bevorzugten Ausführungsvariante ist die ausziehbare Dichtung an dem dem Ventilkopf zugewandten Ende der Hohlwelle angeordnet und eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit der Hohlwelle und das andere fest und dicht mit dem Ventilkopf verbunden, wobei der Ventilkopf und die ausziehbare Dichtung dazu bestimmt sind, mit der Hohlwelle mitzurotieren. 



  Diese beiden Ausführungsvarianten haben den Vorteil, dass die Dosiervorrichtung einfach aufgebaut und die ausziehbare Dichtung sowohl mit der Hohlwelle als auch mit dem Dosierventil direkt fest verbunden ist. 



  Mit Vorteil ist entweder zumindest ein Teil der Ventilstange hohl ausgebildet, weist eine Gas- oder Flüssigkeitszuführöffnung auf und ist zumindest im Bereich der ausziehba ren Dichtung mit Gas- oder Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehen, oder es ist zumindest im Bereich der ausziehbaren Dichtung um die Ventilstange herum ein Mantelrohr so angeordnet, dass zwischen Ventilstange und Mantelrohr ein Gas oder eine Flüssigkeit zuführbar ist, wobei das Mantelrohr mit Gas- oder Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehen ist. 



  Dies ermöglicht eine Reinigung und Sterilisation der Hohlwelle und der ausziehbaren Dichtung von innen her sowie der Ventilstange. 



  Zwischen der Hohlwelle und der Ventilstange sind mit Vorteil mindestens drei Stege angeordnet, die entweder mit der Hohlwelle oder mit der Ventilstange fest verbunden sind. Die Stege führen die Ventilstange, ohne dass sie den Raum zwischen Hohlwelle und Ventilstange verstopfen. Abfallgut, Gas und Reinigungsflüssigkeit können somit problemlos passieren. 



  Als Alternative können mindestens drei an der Hohlwelle befestigte Rühr- und/oder Abstreifwerkzeuge vorgesehen sein, die gleichzeitig den Ventilkopf führen. 



  Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und anhand von vier Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit Abfüllgefäss und Produktzufuhr; 
   Fig. 2 einen teilweise geschnittenen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit einer mit einer Gleitringdichtung verbundenen ausziehbaren Dichtung; 
   Fig. 3 einen Schnitt durch die Gleitringdichtung und die ausziehbare Dichtung von Fig. 2; 
   Fig. 4 einen teilweise geschnittenen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit rotierender Ventilstange;

   
   Fig. 5 einen teilweise geschnittenen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit zweiteiliger Ventilstange und 
   Fig. 6 einen teilweise geschnittenen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung mit einer mit dem Ventilkopf verbundenen ausziehbaren Dichtung. 
 


 Figur 1 
 



  Die dargestellte Dosiervorrichtung umfasst einen in seinem unteren Teil konischen und unten mit einer Austrittsöffnung 11 versehenen Dosierbehälter 1 mit einer Behälterdecke 12. Eine Halterung 77 dient zur Fixierung des Dosierbehälters 1 an einer Wand. Die Behälterdecke 12 weist eine Füllöffnung 13 auf, durch die das Abfüllgut in den Dosierbehälter 1 gelangt. Von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter wird das Abfüllgut über ein Rohr 71 einer Fördereinrichtung 72 zugeführt, welche eine Zellradschleuse oder eine Rüttelrinne enthält. Die Fördereinrichtung 72 ist über ein Rohr 73 mit dem Dosierbehälter 1 verbunden. Sobald das Niveau des Abfüllguts im Dosierbehälter 1 ein gewisses Minimum unterschreitet, wird über eine hier nicht sichtbare Niveaumesseinrichtung die Fördereinrichtung 72 eingeschaltet und der Dosierbehälter 1 nachgefüllt. 



  An der Behälterdecke 12 ist ein Getriebe 74 montiert, das von einem Motor 75 angetrieben wird und eine hier nicht sichtbare Hohlwelle mit Rühr- und Abstreifwerkzeugen antreibt. Am Gehäuse des Getriebes 74 ist ein Stellantrieb 76 befestigt, welcher auf pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Basis mit oder ohne mechanischer Umsetzung arbeitet. Der Stellantrieb 76 bewegt ein durch die Hohlwelle führendes Dosierventil in vertikaler Richtung und gibt je nach Hub eine grössere oder kleinere \ffnung an der Austrittsöffnung 11 des Dosierbehälters 1 frei. 



  Unterhalb des Dosierbehälters 1 befindet sich ein Abfüllgefäss 8 auf einer Wägeeinrichtung 9, die mit einer Klemmeinrichtung 91 versehen ist, welche einen Zwischendeckel 80 gegen das Abfüllgefäss 8 drückt. 



  Die Dosiervorrichtung wird wie folgt betrieben: 



  Ein leeres Abfüllgefäss 8, beispielsweise ein Gebinde oder ein Fass, wird auf die Wägeeinrichtung 9 gestellt. Der Zwischendeckel 80 wird mit der Klemmeinrichtung 91 auf den oberen Rand des Abfüllgefässes 8 gedrückt. Das Abfüllgefäss 8 wird automatisch tariert, d.h. die Wägeeinrichtung 9 wird automatisch auf Null gestellt. Dem Dosierbehälter 1 wird über die Fördereinrichtung 72 und die Rohre 71, 73 Abfüll gut zugeführt. Sobald das Abfüllgut im Dosierbehälter 1 ein vorgesehenes oberes Niveau erreicht hat, beginnt die Abfüllung des Produkts, während sich die Hohlwelle mit den Rühr- und Abstreifwerkzeugen dreht. Die Abfüllung beginnt bei voll geöffneter Stellung des Dosierventils.

   Sobald ein bestimmter Teil des vorgesehenen Abfüllgewichts erreicht ist, wird das Dosierventil in eine Feindosierstellung gebracht, d.h. zwischen dem Dosierventil und der Austrittsöffnung 11 des Dosierbehälters 1 bleibt nur noch ein kleiner Spalt. Die um das Dosierventil herumkreisenden Rühr- und Abstreifwerkzeuge sorgen dafür, dass dieser kleine Spalt nicht durch zusammenklebendes Abfüllgut verstopft wird. Wenn während des Abfüllvorgangs ein vorgegebenes minimales Niveau des im Dosierbehälter 1 vorhandenen Abfüllguts unterschritten wird, wird jeweils die Fördereinrichtung 72 betätigt, bis das vorgegebene obere Niveau wieder erreicht ist. Sobald das vorgewählte Endabfüllgewicht erreicht ist, wird das Dosierventil ganz geschlossen und der Abfüllvorgang ist beendet. 



  Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. 


 Figur 2 
 



  Der Dosierbehälter 1 mit Austrittsöffnung 11, Behälterdecke 12 und Füllöffnung 13 ist hier geschnitten dargestellt. Eine Hohlwelle 3 ist im Dosierbehälter 1 zentral angeordnet und durchquert die Behälterdecke 12. Eine Gleitringdichtung 6 ermöglicht das Drehen der Hohlwelle 3 und dichtet den Durchtritt ab. An der Hohlwelle 3 sind drei Rühr- und Abstreifwerkzeuge befestigt, wobei hier nur die Rühr- und Abstreifwerkzeuge 31 und 32 sichtbar sind. Diese verhindern eine Brückenbildung des Abfüllguts oder ein Ankleben desselben an der Behälterwand. 



  Die Austrittsmenge des Abfüllguts wird durch Heben und Senken eines Dosierventils 2, welches aus einer die Hohlwelle 3 durchquerenden Ventilstange 22 und einem Ventilkopf 21 besteht, geregelt. Der Ventilkopf 21 ist an seinem unteren Ende scheibenförmig ausgebildet und weist in diesem Abschnitt einen Durchmesser auf, der dem der Austrittsöffnung 11 entspricht. Damit so wenig Abfüllgut wie möglich am Ventilkopf 21 hängen bleibt, verjüngt sich dieser in Richtung der Ventilstange 22 konisch. 



  Die an der Hohlwelle 3 befestigten Rühr- und Abstreifwerkzeuge 31 und 32 sowie das nicht gezeichnete dritte Rühr- und Abstreifwerkzeug weisen jeweils eine dem Ventilkopf 21 zugewandte Kante auf, die bei einer Drehung der Hohlwelle 3 einerseits ein Ankleben des Abfüllguts am Ventilkopf 21 verhindern und anderseits den Ventilkopf 21 führen. 



  Beim hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel gehört das Innere der Hohlwelle 3 zum Produktraum. Die Abdichtung gegen aussen erfolgt ausserhalb des Dosierbehälters 1 mittels einer mit einer Gleitringdichtung 5 verbundenen ausziehbaren Dichtung 4. Die ausziehbare Dichtung 4 umfasst einen zwischen zwei steifen Ringen angeordneten, mit diesen dicht verbundenen Faltenbalg 41, der das Heben und Senken der Ventilstange 22 ermöglicht. Der das obere Dichtungsende bildende steife Ring 42 ist an der Ventilstange 22 dicht befestigt. Der das untere Ende der ausziehbaren Dichtung 4 bildende steife Ring 43 ist gleichzeitig ein statisches Teil der Gleitringdichtung 5. Die Gleitringdichtung 5 ermöglicht ein Rotieren der Hohlwelle 3, ohne dass die ausziehbare Dichtung 4 und die Ventilstange 22 mitrotieren. 


 Figur 3 
 



  Links und rechts von der Ventilstange 22 sind einzelne Elemente unterschiedlich sowie die ausziehbare Dichtung 4 in verschiedenen Stellungen dargestellt. 



  Die Gleitringdichtung 5 umfasst ein hohlzylinderartiges Rotationsteil 51, das über das obere Ende der Hohlwelle 3 montiert ist. Zur Befestigung dienen drei Schrauben, wobei hier nur die Schraube 52 sichtbar ist. Eine Ringdichtung 53 dichtet statisch die Verbindung zwischen Rotationsteil 51 und Hohlwelle 3 ab. Beim Rotieren der Hohlwelle 3 rotiert das Rotationsteil 51 mit. Mittels Kugellager 54 mit Kugeln 540 wird verhindert, dass die Rotation auf das Gehäuse 55 der Gleitringdichtung 5 übertragen wird. Um das Moment der Kugellager 54 aufzufangen, wird eine in das Gehäuse 55 geschraubte Schraube 56 von aussen mit einer nicht dargestellten Gabel gehalten. 



  Das Herzstück der Gleitringdichtung 5 bilden zwei aufeinander gleitende Gleitringe 57 und 58 und zwei aufeinander gleitende Gleitringe 570 und 580. Zusammen mit statischen Ringdichtungen 501 bis 504 sorgen sie für eine Abdichtung des Produktraums gegen aussen. Für die Zuführung eines Sperrmediums, z.B. Dampf-Kondensat, zu den Gleitringen 57, 58, 570 und 580 ist ein Zuführkanal 511 und für die Wegführung des Sperrmediums ein Wegführkanal 512 vorgesehen. Zur Sterilisation kann an Stelle von Kondensat Reinstdampf durch die beiden Kanäle 511 und 512 geleitet werden. 



  Die Bezugsziffern 506 und 507 betreffen weitere Ringdichtungen. 



  Die Gleitringdichtung 5 umfasst als weiteres statisches Teil einen steifen Ring 43, der gleichzeitig das untere Ende der ausziehbaren Dichtung 4 bildet. Der Faltenbalg 41 der ausziehbaren Dichtung 4 ist mit den beiden steifen Ringen 42 und 43 dicht verschweisst und von einem zylindrischen Gehäuse 44 umgeben. Der steife Ring 42 ist mit einer Schraube 45 an der Ventilstange 22 befestigt. Eine Ringdichtung 46 dient zur Abdichtung. 



  Um die Ventilstange 22 herum ist ein mit Gas- oder Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 230 versehenes Mantelrohr 23 beabstandet angeordnet. Über einen Anschluss 24 kann zwischen die Ventilstange 22 und das Mantelrohr 23 Reinigungsflüssigkeit eingeleitet werden, die dann durch die Gas- oder Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 230 an den Faltenbalg 41 spritzt und schliesslich nach unten wegläuft. Zur Sterilisation wird anstatt Reinigungsflüssigkeit Reinstdampf durchgeblasen. 


 Figur 4 
 



  Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Dosiervorrichtung einen Dosierbehälter 101 mit Austrittsöffnung 111, Behälterdecke 112 und Füllöffnung 113. An einer im Dosierbehälter 101 zentral angeordneten Hohlwelle 103 sind drei Rühr- und Abstreifwerkzeuge befestigt, wobei hier nur die Rühr- und Abstreifwerkzeuge 131 und 132 sichtbar sind. Eine Gleitringdichtung 106 ermöglicht das Drehen der Hohlwelle 103 und dichtet deren Durchtritt durch die Behälterdecke 112 ab. Ein Dosierventil 102, welches aus einer Ventilstange 122 und einem Ventilkopf 121 besteht, dient zum Regeln der Austrittsmenge des Abfüllguts. 



  Eine ausziehbare Dichtung 104 umfasst einen zwischen zwei steifen Ringen 142 und 143 angeordneten, mit diesen dicht verbundenen Faltenbalg 141. Der steife Ring 142 ist mit der Ventilstange 122 und der steife Ring 143 mit der Hohlwelle 103 dicht und fest verbunden. Um die ausziehbare Dichtung 104 einfach und schnell auswechseln zu können, ist der Ring 143 vorzugsweise auf die Hohlwelle 103 aufgeschraubt. 



  Bei diesem Ausführungsbeispiel rotieren die Ventilstange 122 und die ausziehbare Dichtung 104 mit der Hohlwelle 103 mit. Vor dem vollständigen Schliessen der Austrittsöffnung 111 wird die Rotation abgeschaltet. 


 Figur 5 
 



  Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel umfasst die Dosiervorrichtung einen Dosierbehälter 201 mit Austrittsöffnung 211, Behälterdecke 212 und Füllöffnung 213. An einer im Dosierbehälter 201 zentral angeordneten Hohlwelle 203 sind drei Rühr- und Abstreifwerkzeuge befestigt, wobei hier nur die Rühr- und Abstreifwerkzeuge 231 und 232 sichtbar sind. Eine Gleitringdichtung 206 ermöglicht das Drehen der Hohlwelle 203 und dichtet deren Durchtritt durch die Behälterdecke 212 ab. Ein Dosierventil 202, welches aus einer Ventilstange 222 und einem Ventilkopf 221 besteht, dient zum Regeln der Austrittsmenge des Abfüllguts. Die Ventilstange 222 ist unterteilt in einen rotierenden Stangenabschnitt 223 und einen nicht rotierenden Stangenabschnitt 224. 



  Eine ausziehbare Dichtung 204 umfasst einen zwischen zwei steifen Ringen 242 und 243 angeordneten, mit diesen dicht verbundenen Faltenbalg 241. Der steife Ring 242 ist mit dem rotierenden Stangenabschnitt 223 der Ventilstange 222 und der steife Ring 243 mit der Hohlwelle 203 dicht und fest verbunden. Um die ausziehbare Dichtung 204 einfach und schnell auswechseln zu können, ist der Ring 243 vorzugsweise auf die Hohlwelle 203 aufgeschraubt. 



  Bei diesem Ausführungsbeispiel rotieren der untere Stangenabschnitt 224 der Ventilstange 222 und der Ventilkopf 221 nicht mit der Hohlwelle 203 mit. Das Schliessen der Austrittsöffnung 211 ist somit unproblematisch. 


 Figur 6 
 



  Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel umfasst die Dosiervorrichtung einen Dosierbehälter 301 mit Austrittsöffnung 311, Behälterdecke 312 und Füllöffnung 313. An einer im Dosierbehälter 301 zentral angeordneten Hohlwelle 303 sind drei Rühr- und Abstreifwerkzeuge befestigt, wobei hier nur die Rühr- und Abstreifwerkzeuge 331 und 332 sichtbar sind. 



  Eine Gleitringdichtung 306 ermöglicht das Drehen der Hohlwelle 303 und dichtet deren Durchtritt durch die Behälterdecke 312 ab. Ein Dosierventil 302, welches aus einer Ventilstange 322 und einem Ventilkopf 321 besteht, dient zum Regeln der Austrittsmenge des Abfüllguts. 



  Eine ausziehbare Dichtung 304 umfasst einen zwischen zwei steifen Ringen 342 und 343 angeordneten, mit diesen dicht verbundenen Faltenbalg 341. Der steife Ring 342 ist mit der Hohlwelle 303 und der steife Ring 343 mit dem Ventilkopf 321 dicht und fest verbunden. 



  Bei diesem Ausführungsbeispiel rotieren der Ventilkopf 321 und die ausziehbare Dichtung 304 mit der Hohlwelle 303 mit. Vor dem vollständigen Schliessen der Austrittsöffnung 311 wird die Rotation abgeschaltet. 



  Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Dosiervorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt sei noch, dass an Stelle eines Faltenbalgs auch eine Membran verwendet werden kann.



  



  The present invention relates to a metering device for filling viscous, pasty or powdered or granular products, as defined in the preamble of independent claim 1.



  Dosing devices should work as accurately and reliably as possible, since even small deviations from the target weight can have negative effects in the subsequent processing of the dosed product.



  A metering device known from EP-A-0 222 695 comprises a vertically directed metering container which tapers conically towards the bottom and is provided with an outlet opening. A metering valve, which consists of a valve rod and a valve head, can be inserted into the outlet opening. A hollow shaft is arranged around the valve rod, to which a plurality of stirring and stripping tools which can be actuated by rotating the hollow shaft are fastened. The outlet of the valve rod from the hollow shaft is sealed by a stuffing box.

   The dosing valve and the stirring and stripping tools prevent bridging and sticking of the filling material to the container wall or the dosing valve and thus enable the filling material to flow out evenly from the dosing container, so that the desired filling quantity can be achieved with high precision and at high filling speed.



  This metering device has the disadvantage that the stuffing box between the valve rod and the hollow shaft is not sufficient to completely seal the hollow shaft, and due to the lifting and lowering of the valve rod, filling material gets into the hollow shaft over time. On the other hand, the stuffing box prevents or at least complicates cleaning and sterilization of the inside of the hollow shaft. The dosing device is therefore not suitable for sterile applications.



  In view of the limited possibility of using the dosing device described above, the present invention is therefore based on the object of creating a dosing device of the type mentioned at the outset which can be used both for non-sterile and for sterile applications.



  This object is achieved by the metering device according to the invention as defined in independent claim 1. Preferred design variants result from the dependent patent claims.



  The essence of the invention is that in a metering device for filling viscous, pasty or powdery or granular products, with a metering valve comprising a valve rod and a valve head and a hollow shaft surrounding the valve rod, at one end of the hollow shaft a metering valve surrounding the metering valve, Extendable seal is arranged, which has a hollow shaft and a sealing end associated with the metering valve. The metering device also includes a metering container which has an outlet opening into which the metering valve can be inserted. At least one stirring and / or stripping tool that can be actuated by rotating the hollow shaft is attached to the hollow shaft.



  The pull-out seal is arranged either on the end of the hollow shaft facing the valve head or on the end facing away from the valve head. In the first case, it ensures that no filling material gets inside the hollow shaft. In the second case, the interior of the hollow shaft also belongs to the product space. The seal is made outside the dosing container. In both cases, all areas in which bottled goods could be present are easily accessible and can therefore be cleaned and sterilized.



  At least one of the two sealing ends is advantageously formed by a rigid ring. This enables the pull-out seal to be securely attached to the hollow shaft, the metering valve or to an intermediate element.



  In a first preferred embodiment variant, one of the two sealing ends is firmly and tightly connected to the valve rod and the other forms a static part of a mechanical seal which has a rotating part firmly and tightly connected to the hollow shaft.



  In a second preferred embodiment, the valve rod has a rotating and a non-rotating rod section, and one of the two sealing ends is firmly and tightly connected to the rotating rod section and the other is firmly and tightly connected to the hollow shaft, with the rotating rod section and the extendable seal are intended to co-rotate with the hollow shaft.



  The advantage of these two design variants is that the valve head does not rotate with the hollow shaft, so that no problems occur when the valve head is pushed into the outlet opening.



  In a third preferred embodiment variant, one of the two seal ends is firmly and tightly connected to the valve rod and the other is firmly and tightly connected to the hollow shaft, the valve rod and the pull-out seal being designed to co-rotate with the hollow shaft.



  In a fourth preferred embodiment, the pull-out seal is arranged on the end of the hollow shaft facing the valve head and one of the two seal ends is firmly and tightly connected to the hollow shaft and the other is firmly and tightly connected to the valve head, the valve head and the pull-out seal being intended for this purpose to co-rotate with the hollow shaft.



  These two design variants have the advantage that the metering device has a simple structure and the pull-out seal is directly and firmly connected both to the hollow shaft and to the metering valve.



  Advantageously, either at least part of the valve rod is hollow, has a gas or liquid supply opening and is provided with gas or liquid outlet openings at least in the region of the pull-out seal, or it is at least in the region of the pull-out seal around the valve rod a jacket tube arranged so that a gas or a liquid can be supplied between the valve rod and the jacket tube, the jacket tube being provided with gas or liquid outlet openings.



  This enables cleaning and sterilization of the hollow shaft and the pull-out seal from the inside as well as the valve rod.



  At least three webs are advantageously arranged between the hollow shaft and the valve rod, which are either permanently connected to the hollow shaft or to the valve rod. The webs guide the valve rod without clogging the space between the hollow shaft and the valve rod. Waste, gas and cleaning fluid can therefore pass through without any problems.



  As an alternative, at least three stirring and / or stripping tools attached to the hollow shaft can be provided, which simultaneously guide the valve head.



  The metering device according to the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawings and four exemplary embodiments. Show it:
 
   1 shows a perspective view of a metering device according to the invention with a filling vessel and product supply;
   2 shows a partially sectioned part of a first exemplary embodiment of the metering device according to the invention with a pull-out seal connected to a mechanical seal;
   3 shows a section through the mechanical seal and the pull-out seal of FIG. 2.
   4 shows a partially sectioned part of a second exemplary embodiment of the metering device according to the invention with a rotating valve rod;

   
   Fig. 5 shows a partially sectioned part of a third embodiment of the inventive metering device with a two-part valve rod and
   Fig. 6 shows a partially sectioned part of a fourth embodiment of the metering device according to the invention with a pull-out seal connected to the valve head.
 


 Figure 1
 



  The dosing device shown comprises a dosing container 1 with a container ceiling 12, which is conical in its lower part and provided with an outlet opening 11 at the bottom. A holder 77 serves to fix the dosing container 1 to a wall. The container ceiling 12 has a filling opening 13 through which the filling material reaches the dosing container 1. From a storage container, not shown, the filling material is fed via a pipe 71 to a conveyor 72 which contains a cellular wheel sluice or a vibrating trough. The conveyor 72 is connected to the metering container 1 via a pipe 73. As soon as the level of the filling material in the metering container 1 falls below a certain minimum, the conveying device 72 is switched on via a level measuring device (not visible here) and the metering container 1 is refilled.



  A gearbox 74 is mounted on the container ceiling 12, which is driven by a motor 75 and drives a hollow shaft (not visible here) with stirring and stripping tools. An actuator 76 is attached to the housing of the transmission 74 and operates on a pneumatic, hydraulic or electrical basis with or without mechanical implementation. The actuator 76 moves a metering valve leading through the hollow shaft in the vertical direction and, depending on the stroke, opens a larger or smaller opening at the outlet opening 11 of the metering container 1.



  Below the dosing container 1 there is a filling vessel 8 on a weighing device 9 which is provided with a clamping device 91 which presses an intermediate cover 80 against the filling vessel 8.



  The dosing device is operated as follows:



  An empty filling vessel 8, for example a container or a barrel, is placed on the weighing device 9. The intermediate cover 80 is pressed with the clamping device 91 onto the upper edge of the filling vessel 8. The filling vessel 8 is automatically tared, i.e. the weighing device 9 is automatically set to zero. The dosing container 1 is well fed via the conveyor 72 and the pipes 71, 73. As soon as the filling material in the dosing container 1 has reached an intended upper level, the filling of the product begins while the hollow shaft rotates with the stirring and stripping tools. Filling begins with the metering valve fully open.

   As soon as a certain part of the intended filling weight is reached, the metering valve is brought into a fine metering position, i.e. only a small gap remains between the metering valve and the outlet opening 11 of the metering container 1. The stirring and stripping tools circling around the metering valve ensure that this small gap is not clogged by filling material that sticks together. If a predetermined minimum level of the filling material present in the dosing container 1 is undershot during the filling process, the conveyor device 72 is actuated until the predetermined upper level is reached again. As soon as the preselected final filling weight is reached, the dosing valve is closed completely and the filling process is finished.



  The following definition applies to the entire further description. If reference numerals are included in a figure for the sake of clarity in the drawing, but are not explained in the directly associated description text, reference is made to their mention in the previous description of the figures.


 Figure 2
 



  The dosing container 1 with the outlet opening 11, the container ceiling 12 and the filling opening 13 is shown here in section. A hollow shaft 3 is arranged centrally in the metering container 1 and passes through the container ceiling 12. A mechanical seal 6 enables the hollow shaft 3 to be rotated and seals the passage. Three stirring and stripping tools are attached to the hollow shaft 3, only the stirring and stripping tools 31 and 32 being visible here. These prevent the filling goods from bridging or sticking to the container wall.



  The discharge quantity of the filling material is regulated by raising and lowering a metering valve 2, which consists of a valve rod 22 passing through the hollow shaft 3 and a valve head 21. The valve head 21 is disc-shaped at its lower end and has a diameter in this section which corresponds to that of the outlet opening 11. So that as little filling material as possible gets caught on the valve head 21, it tapers conically in the direction of the valve rod 22.



  The stirring and stripping tools 31 and 32 attached to the hollow shaft 3 and the third stirring and stripping tool, not shown, each have an edge facing the valve head 21, which on the one hand prevents the filling material from sticking to the valve head 21 when the hollow shaft 3 rotates, and on the other hand guide the valve head 21.



  In the first exemplary embodiment shown here, the interior of the hollow shaft 3 belongs to the product space. Sealing to the outside takes place outside the metering container 1 by means of an extendable seal 4 connected to a mechanical seal 5. The extendable seal 4 comprises a bellows 41 which is arranged between two rigid rings and is tightly connected to the latter and which enables the valve rod 22 to be raised and lowered. The rigid ring 42 forming the upper seal end is tightly attached to the valve rod 22. The rigid ring 43 forming the lower end of the extendable seal 4 is at the same time a static part of the mechanical seal 5. The mechanical seal 5 enables the hollow shaft 3 to rotate without the extendable seal 4 and the valve rod 22 also rotating.


 Figure 3
 



  To the left and right of the valve rod 22, individual elements are shown differently and the pull-out seal 4 is shown in different positions.



  The mechanical seal 5 comprises a hollow cylindrical rotary part 51 which is mounted over the upper end of the hollow shaft 3. Three screws are used for fastening, only screw 52 being visible here. An annular seal 53 statically seals the connection between the rotating part 51 and the hollow shaft 3. When the hollow shaft 3 rotates, the rotating part 51 also rotates. Ball bearings 54 with balls 540 prevent the rotation from being transmitted to the housing 55 of the mechanical seal 5. In order to absorb the moment of the ball bearings 54, a screw 56 screwed into the housing 55 is held from the outside with a fork, not shown.



  The heart of the mechanical seal 5 is formed by two sliding rings 57 and 58 which slide on one another and two sliding rings 570 and 580 which slide on one another. Together with static ring seals 501 to 504, they ensure that the product space is sealed off from the outside. For the supply of a barrier medium, e.g. Steam condensate, to the slide rings 57, 58, 570 and 580 there is a feed channel 511 and a lead-away channel 512 for the removal of the barrier medium. Instead of condensate, pure steam can be passed through the two channels 511 and 512 for sterilization.



  The reference numbers 506 and 507 relate to further ring seals.



  The mechanical seal 5 comprises, as a further static part, a rigid ring 43 which at the same time forms the lower end of the pull-out seal 4. The bellows 41 of the pull-out seal 4 is tightly welded to the two rigid rings 42 and 43 and surrounded by a cylindrical housing 44. The rigid ring 42 is fastened to the valve rod 22 with a screw 45. An annular seal 46 is used for sealing.



  Around the valve rod 22, a jacket tube 23 provided with gas or liquid outlet openings 230 is spaced apart. Via a connection 24, cleaning liquid can be introduced between the valve rod 22 and the casing tube 23, which then splashes through the gas or liquid outlet openings 230 onto the bellows 41 and finally runs away downwards. For sterilization, pure steam is blown through instead of cleaning liquid.


 Figure 4
 



  In this second exemplary embodiment, the metering device comprises a metering container 101 with an outlet opening 111, a container cover 112 and a filling opening 113. Three stirring and stripping tools are attached to a hollow shaft 103 arranged centrally in the metering container 101, only the stirring and stripping tools 131 and 132 being visible here , A mechanical seal 106 enables the hollow shaft 103 to be rotated and seals its passage through the container ceiling 112. A metering valve 102, which consists of a valve rod 122 and a valve head 121, is used to regulate the amount of discharge of the filling material.



  An extendable seal 104 comprises a bellows 141, which is arranged between two rigid rings 142 and 143 and is tightly connected to them. The rigid ring 142 is tightly and firmly connected to the valve rod 122 and the rigid ring 143 to the hollow shaft 103. In order to be able to replace the pull-out seal 104 simply and quickly, the ring 143 is preferably screwed onto the hollow shaft 103.



  In this exemplary embodiment, the valve rod 122 and the pull-out seal 104 rotate with the hollow shaft 103. Before the outlet opening 111 is completely closed, the rotation is switched off.


 Figure 5
 



  In this third exemplary embodiment, the metering device comprises a metering container 201 with an outlet opening 211, container cover 212 and filling opening 213. Three stirring and stripping tools are attached to a hollow shaft 203 arranged centrally in the metering container 201, only the stirring and stripping tools 231 and 232 being visible here , A mechanical seal 206 enables the hollow shaft 203 to be rotated and seals its passage through the container ceiling 212. A metering valve 202, which consists of a valve rod 222 and a valve head 221, serves to regulate the amount of discharge of the filling material. The valve stem 222 is divided into a rotating stem portion 223 and a non-rotating stem portion 224.



  An extendable seal 204 comprises a bellows 241 which is arranged between two rigid rings 242 and 243 and is tightly connected to these. The rigid ring 242 is tightly and firmly connected to the rotating rod section 223 of the valve rod 222 and the rigid ring 243 to the hollow shaft 203. In order to be able to replace the pull-out seal 204 simply and quickly, the ring 243 is preferably screwed onto the hollow shaft 203.



  In this exemplary embodiment, the lower rod section 224 of the valve rod 222 and the valve head 221 do not rotate with the hollow shaft 203. Closing the outlet opening 211 is therefore unproblematic.


 Figure 6
 



  In this fourth exemplary embodiment, the metering device comprises a metering container 301 with an outlet opening 311, container cover 312 and filling opening 313. Three stirring and stripping tools are fastened to a hollow shaft 303 arranged centrally in the metering container 301, only the stirring and stripping tools 331 and 332 being visible here ,



  A mechanical seal 306 enables the hollow shaft 303 to be rotated and seals its passage through the container ceiling 312. A metering valve 302, which consists of a valve rod 322 and a valve head 321, is used to regulate the amount of discharge of the filling material.



  An extendable seal 304 comprises a bellows 341 which is arranged between two rigid rings 342 and 343 and is tightly connected to the latter. The rigid ring 342 is tightly and firmly connected to the hollow shaft 303 and the rigid ring 343 to the valve head 321.



  In this embodiment, the valve head 321 and the pull-out seal 304 rotate with the hollow shaft 303. The rotation is switched off before the outlet opening 311 is completely closed.



  In addition to the above-described metering devices according to the invention, further design variations can be implemented. It is expressly mentioned here that a membrane can also be used instead of a bellows.


    

Claims (10)

1. Dosiervorrichtung zum Abfüllen von viskosen, pastösen oder pulver- oder granulatförmigen Produkten, mit einem mit einer Austrittsöffnung (11; 111; 211; 311) versehenen Dosierbehälter (1; 101; 201; 301), einem in die Austrittsöffnung einschiebbaren, eine Ventilstange (22; 122; 222; 322) und einen Ventilkopf (21; 121; 221; 321) umfassenden Dosierventil (2; 102; 202; 302) und einer die Ventilstange umgebenden Hohlwelle (3; 103; 203; 303), an der mindestens ein durch Drehen der Hohlwelle betätigbares Rühr- und/oder Abstreifwerkzeug (31, 32; 131, 132; 231, 232; 331; 332) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am einen Ende der Hohlwelle eine das Dosierventil umgebende, ausziehbare Dichtung (4; 104; 204; 304) angeordnet ist, die ein der Hohlwelle und ein dem Dosierventil zugeordnetes Dichtungsende aufweist.   1. Dosing device for filling viscous, pasty or powdery or granular products, with a metering container (1; 101; 201; 301) provided with an outlet opening (11; 111; 211; 311), a valve rod that can be pushed into the outlet opening (22; 122; 222; 322) and a valve head (21; 121; 221; 321) comprising metering valve (2; 102; 202; 302) and a hollow shaft (3; 103; 203; 303) surrounding the valve rod, on which At least one stirring and / or stripping tool (31, 32; 131, 132; 231, 232; 331; 332) which can be actuated by rotating the hollow shaft is fastened, characterized in that at one end of the hollow shaft an extendable seal surrounding the metering valve ( 4; 104; 204; 304) is arranged, which has one of the hollow shaft and a sealing end assigned to the metering valve. 2. Second Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausziehbare Dichtung (4; 104; 204; 304) einen Faltenbalg (41; 141; 241; 341) oder eine Membran umfasst.  Dosing device according to claim 1, characterized in that the pull-out seal (4; 104; 204; 304) comprises a bellows (41; 141; 241; 341) or a membrane. 3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Dichtungsenden durch einen steifen Ring (42, 43; 142, 143; 242, 243; 342, 343) gebildet ist. 3. Dosing device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one of the two sealing ends is formed by a rigid ring (42, 43; 142, 143; 242, 243; 342, 343). 4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit der Ventilstange (22) verbunden ist und das andere ein statisches Teil einer Gleitringdichtung (5) bildet, die ein fest und dicht mit der Hohlwelle (3) verbundenes Rotationsteil (51) aufweist. 4. Dosing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that one of the two seal ends is firmly and tightly connected to the valve rod (22) and the other forms a static part of a mechanical seal (5), which is a tight and tight with the Hollow shaft (3) connected rotating part (51). 5. 5th Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit der Ventilstange (122) und das andere fest und dicht mit der Hohlwelle (103) verbunden ist, wobei die Ventilstande (122) und die ausziehbare Dichtung (104) dazu bestimmt sind, mit der Hohlwelle (103) mitzurotieren.  Dosing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that one of the two sealing ends is firmly and tightly connected to the valve rod (122) and the other firmly and tightly to the hollow shaft (103), the valve stands (122) and the extendable Seal (104) are intended to co-rotate with the hollow shaft (103). 6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (222) einen rotierenden (223) und einen nicht rotierenden (224) Stangenabschnitt aufweist und eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit dem rotierenden Stangenabschnitt (223) und das andere fest und dicht mit der Hohlwelle (203) verbunden ist, wobei der rotierende Stangenabschnitt (223) und die ausziehbare Dichtung (204) dazu bestimmt sind, mit der Hohlwelle (203) mitzurotieren. 6. Dosing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the valve rod (222) has a rotating (223) and a non-rotating (224) rod section and one of the two sealing ends firmly and tightly with the rotating rod section (223) and the other is firmly and tightly connected to the hollow shaft (203), the rotating rod section (223) and the pull-out seal (204) being designed to co-rotate with the hollow shaft (203). 7. 7th Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausziehbare Dichtung (304) an dem dem Ventilkopf (321) zugewandten Ende der Hohlwelle (303) angeordnet ist und eines der beiden Dichtungsenden fest und dicht mit der Hohlwelle (303) und das andere fest und dicht mit dem Ventilkopf (321) verbunden ist, wobei der Ventilkopf (321) und die ausziehbare Dichtung (304) dazu bestimmt sind, mit der Hohlwelle (303) mitzurotieren.  Dosing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pull-out seal (304) is arranged on the end of the hollow shaft (303) facing the valve head (321) and one of the two seal ends is tight and tight with the hollow shaft (303) and the other is firmly and tightly connected to the valve head (321), the valve head (321) and the pull-out seal (304) being designed to co-rotate with the hollow shaft (303). 8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ventilstange hohl ausgebildet ist, eine Gas- oder Flüssigkeitszuführöffnung aufweist und zumindest im Bereich der ausziehbaren Dichtung mit Gas- oder Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehen ist. 8. Dosing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least part of the valve rod is hollow, has a gas or liquid supply opening and is provided with gas or liquid outlet openings at least in the region of the pull-out seal. 9. 9th Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der ausziehbaren Dichtung (4) um die Ventilstange (22) herum ein Mantelrohr (23) so angeordnet ist, dass zwischen Ventilstange (22) und Mantelrohr (23) ein Gas oder eine Flüssigkeit zuführbar ist, und das Mantelrohr (23) mit Gas- und Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (230) versehen ist.  Dosing device according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least in the region of the pull-out seal (4) around the valve rod (22) a jacket tube (23) is arranged such that between the valve rod (22) and jacket tube (23) Gas or a liquid can be supplied, and the jacket tube (23) is provided with gas and liquid outlet openings (230). 10. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Ventilstange zwischen der Hohlwelle und der Ventilstange mindestens drei Stege angeordnet sind, die entweder mit der Hohlwelle oder mit der Ventilstange fest verbunden sind. 10. Dosing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least three webs are arranged for guiding the valve rod between the hollow shaft and the valve rod, which are either fixed to the hollow shaft or to the valve rod.
CH216497A 1997-09-12 1997-09-12 Metering device with telescopic seal. CH692224A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216497A CH692224A5 (en) 1997-09-12 1997-09-12 Metering device with telescopic seal.
DE1998141478 DE19841478B4 (en) 1997-09-12 1998-09-10 Dosing device with retractable seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216497A CH692224A5 (en) 1997-09-12 1997-09-12 Metering device with telescopic seal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692224A5 true CH692224A5 (en) 2002-03-28

Family

ID=4227379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216497A CH692224A5 (en) 1997-09-12 1997-09-12 Metering device with telescopic seal.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH692224A5 (en)
DE (1) DE19841478B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205326A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Device for metering powdery product i.e. medicament, has sealing element sealed between inner shaft and sleeve shaft in one relative position and released from inner shaft or sleeve shaft in another relative position between shafts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039612A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Mettler-Toledo Ag Dosing device for powerdy or pasty substances
PL1931952T3 (en) * 2005-10-03 2014-11-28 Mettler Toledo Gmbh Dosing device for powdery or pasty substances
EP1930702A1 (en) 2006-12-07 2008-06-11 Mettler-Toledo AG Metering device for metered material in powder or paste form
WO2008092698A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Mettler-Toledo Ag Powder-metering apparatus with an impact device
EP1953087A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-06 Mettler-Toledo Flexilab SAS Powder-metering device, and filling system incorporating the powder-metering device
EP2163867B1 (en) 2008-09-11 2014-09-10 Mettler-Toledo AG Initial weight container for weighing substances
EP2184590B1 (en) 2008-11-10 2012-08-22 Mettler-Toledo AG Dosing device with an exchangeable device for dosing units
CN103738534B (en) * 2013-12-27 2015-07-01 雅化集团绵阳实业有限公司 Feed liquid continuous separating, metering and disc distributing device
EP3339817B1 (en) 2016-12-22 2022-06-01 Mettler-Toledo GmbH Metering device for powdery substances
WO2019123053A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Pirelli Tyre S.P.A. Metering apparatus for metering ingredients of compounds in particular for tyres and method for metering ingredients of compounds in particular for tyres

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669934A5 (en) * 1985-10-03 1989-04-28 Chematec Ag
DE9002032U1 (en) * 1989-08-09 1990-06-21 Richter Chemie-Technik GmbH, 4152 Kempen PTFE bellows seal in globe valves

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205326A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Device for metering powdery product i.e. medicament, has sealing element sealed between inner shaft and sleeve shaft in one relative position and released from inner shaft or sleeve shaft in another relative position between shafts
DE102012205326B4 (en) 2012-04-02 2024-06-06 Syntegon Technology Gmbh Device for dosing a product and method for cleaning/sterilising the device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841478A1 (en) 1999-03-25
DE19841478B4 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408365B (en) CONCRETE SPRAYING MACHINE
DE2330641C2 (en) Device for discharging items to be treated from a treatment room
CH692224A5 (en) Metering device with telescopic seal.
DE4226566A1 (en) Device for dosing and filling liquid or pasty products, in particular for filling sorted products, such as. B. fruit yogurt or the like, preferably on multi-lane aseptic machines
DE2139057C3 (en) DEVICE FOR FILLING FOOD, IN PARTICULAR DAIRY PRODUCTS
DE1260901B (en) Rotary valve
DE3704901A1 (en) FILL VALVE
DE69207677T2 (en) Dosing pump
DE102015118671A1 (en) Device for filling containers with a filling product
EP0131904B1 (en) Dipping filling device
EP3523201B1 (en) Filling device for a packaging machine for filling bulk material into containers
DE3625034A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY FILLING A FLOWABLE PRODUCT IN RECEIVER
DE3706002C2 (en) Device for comminuting, mixing, kneading and whipping goods
EP0285626A1 (en) Dosing device in a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
EP0390809B2 (en) Grinding device
EP0401510B1 (en) Machine for filling packages with flowable products
DE253112C (en)
DE3624592A1 (en) DOSING DEVICE FOR FILLING OFF FOODSTUFFS, IN PARTICULAR PRODUCTS HAVING SOLID OR LIQUID PRODUCTS. PIECE INGREDIENTS
DE4337869C2 (en) Plastering machine
DE3040100C2 (en) Cone screw mixer with an addition device
CH629675A5 (en) Device for separating solid and liquid substances
DE1921417A1 (en) Dosing device for plastic material
DE2231082A1 (en) DEVICE FOR METERED FILLING OF STERILE LIQUIDS SUCH AS MILK AND SIMILAR FILLING GOODS
DE102014116554B3 (en) filling device
EP0723916A1 (en) Device for filling and distributing liquids or pasty materials

Legal Events

Date Code Title Description
PUEA Assignment of the share

Free format text: RS ENGINEERING;CHRISTOPH HASLER TRANSFER- CHRISTOPH HASLER;RAINER SCHNECKENBURGER

PFA Name/firm changed

Owner name: CHRISTOPH HASLER

Free format text: CHRISTOPH HASLER#BLUMENWEG 6#4332 STEIN AG (CH) $ RAINER SCHNECKENBURGER#LANGACKERSTRASSE 36#4332 STEIN (CH) -TRANSFER TO- CHRISTOPH HASLER#BLUMENWEG 6#4332 STEIN AG (CH) $ RAINER SCHNECKENBURGER#LANGACKERSTRASSE 36#4332 STEIN (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased