CH691190A5 - Roller shutters. - Google Patents

Roller shutters. Download PDF

Info

Publication number
CH691190A5
CH691190A5 CH328295A CH328295A CH691190A5 CH 691190 A5 CH691190 A5 CH 691190A5 CH 328295 A CH328295 A CH 328295A CH 328295 A CH328295 A CH 328295A CH 691190 A5 CH691190 A5 CH 691190A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding shaft
bearing
roller shutter
guide surface
slats
Prior art date
Application number
CH328295A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Degendorfer
Berthold Gross
Original Assignee
Guenter Degendorfer
Berthold Gross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Degendorfer, Berthold Gross filed Critical Guenter Degendorfer
Publication of CH691190A5 publication Critical patent/CH691190A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen Rollladen für asymmetrische \ffnungen, die einen unteren Rand, vertikale seitliche Ränder und einen gegenüber der Horizontalen geneigten oberen Rand aufweisen, mit einer parallel zum oberen Rand in gegenüberliegenden, je ein Lager aufnehmenden Lagerseitenwänden angeordneten Wickelwelle zum Aufwickeln hierzu parallel ausgerichteter, gelenkig miteinander in Verbindung stehender Lamellen, sowie einer Seitenführungsfläche an dem kürzeren seitlichen Rand. 



  Derartige Rollladen sind beispielsweise aus der DE-AS 2 646 115 und DE-PS 2 731 771 bekannt. Diese Konstruktionen verwenden, um eine saubere Wicklung der Lamellen auf der Wickelwelle zu erreichen, im Bereich des tieferliegenden Lagers ein zusätzliches Stützlager. Dieses ist so angeordnet, dass jede Lamelle beim Aufwickelvorgang bereits vor Erreichen der Unterkante der Wickelwelle in axialer Richtung verschoben wird. Aus handelsüblichen, aus Kunststoff hergestelltem Halbzeug zugeschnittene Lamellen weisen jedoch eine derart grosse gegenseitige Adhäsion auf, dass sie sich jedenfalls unter ihrem Eigengewicht nicht verschieben. 



  Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfache Konstruktion anzugeben, die ein sicheres, sauberes Aufwickeln von Lamellen aus beliebigen Werkstoffen ermöglicht. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Tangente an die Seitenführungsfläche an dem kürzeren seitlichen Rand den Schnittpunkt der Achse der Wickelwelle mit der inneren Stirnfläche des tieferliegenden Lagers durchsetzt und der unterhalb der Achse der Wickelwelle befindliche Bereich der Innenfläche der Lagerseitenwand mit der Seitenführungsfläche fluchtet, während der oberhalb der Achse der Wickelwelle befindliche Bereich der Innenfläche der Lagerseitenwand parallel zur unteren Stirnfläche der Wickelwelle verläuft. 



  Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich nicht nur eine aus einem Minimum an Teilen bestehende Konstruktion, sondern durch die erfindungsgemäss erreichte Vermeidung einer gegenseitigen Verschiebung der Lamellen vor dem Anlauf an die Wickelwelle auch eine Minimierung der zum Aufwickeln erforderlichen Kraft und des Verschleisses an den gelenkigen Verbindungen zwischen den Lamellen. 



  Vorzugsweise weist zumindest das der Seitenführungsfläche des kürzeren seitlichen Randes zugewandte Ende jeder durchlaufenden Lamelle eine bogen- oder dachkantförmig vorspringende Kontur auf, die entlang der Mittellängsachse der Lamelle die grösste Erstreckung hat. Hierdurch wird einem Verkanten der Lamellen beim Auf- und Abwickeln entgegengewirkt und dadurch die Leichtgängigkeit gefördert. 



  Da sich Lamellen beim Aufwickeln nicht zueinander verschieben, kann vorteilhaft in sehr einfacher Weise eine Lagefixierung der sich nicht über die ganze Breite der \ffnung erstreckende Lamellen dadurch erreicht werden, dass jede dieser Lamellen einen Anschlag aufweist, der an einem Gegenanschlag der darüber angeordneten Lamelle zur Verhinderung eines Abgleitens in Richtung zum kürzeren seitlichen Rand anliegt. Vorzugsweise sind die Anschläge innerhalb der Umrisslinien der Lamellen untergebracht. 



  Um angesichts der Leichtgängigkeit des Aufwickelvorgangs ein Überschlagen der letzten unteren Lamelle oder Lamellen zu vermeiden, ist zweckmässig vorgesehen, dass an den den seitlichen Rändern zugewandten Seiten der untersten Lamellen je ein die jeweilige Lamelle zum unteren Rand ziehendes elastisches Element angreift. In besonders einfacher Weise lässt sich dies dadurch verwirklichen, dass jedes elastische Element aus einem seitlich der Lamellen über mehrere Umlenkrollen geführten Gummiband besteht. 



  Zur Minimierung der Einbaubreite ist es vorteilhaft, die Konstruktion so auszuführen, dass eine Tangente an die Seitenführungsfläche des längeren seitlichen Randes den Schnittpunkt der Achse der Wickelwelle mit der inneren Stirnfläche des höherliegenden Lagers durchsetzt und die Innenfläche der Lagerseitenwand parallel zu den Stirnflächen der Wickelwelle verläuft. 



  Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung. 



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Rollladen und 
   Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1. 
 



  Der dargestellte Rollladen ist zum Einsatz in eine Gebäudeöffnung bestimmt, die seitliche vertikale Ränder, einen horizontalen unteren Rand und einen gegenüber dem  unteren Rand geneigt verlaufenden oberen Rand aufweist. Die Erfindung ist jedoch auch für Rollläden zum Verschliessen von \ffnungen anwendbar, bei denen sowohl der obere Rand als auch der untere Rand um einen von 90 DEG  abweichenden Winkel gegenüber den parallelen seitlichen Rändern abweichen. 



  Der Rollladen weist, wie Fig. 1 zeigt, ein oberes Gehäuse 1 mit einer Deckplatte 2 und Lagerseitenwänden 3, 4 auf. In der Lagerseitenwand 3 ist ein tieferliegendes Lager 5 und in der Lagerseitenwand 4 ein höherliegendes Lager 6 angeordnet. In den Lagern 5, 6 ist eine Wickelwelle 7 gelagert, deren Achse A-A um einen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Der Winkel entspricht dem Neigungswinkel des oberen Randes der den Rollladen aufnehmenden \ffnung. An der Wickelwelle 7 ist ein erster Satz von durchlaufenden Lamellen 8 angeschlossen, die miteinander gelenkig in Verbindung stehen. Zur Verbindung der obersten Lamelle 8 mit der Wickelwelle 7 dienen beim Ausführungsbeispiel zwei Federelemente 9, die einerseits an der Wickelwelle 7 eingehängt und andererseits an der obersten Lamelle 8 befestigt sind.

   Diese Federelemente umgreifen die Welle in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung etwa halbkreisförmig. An die Lamellen 8 schliessen sich zwei Lamellen 10, 11 an, die so abgeschrägt sind, dass ihre Unterkanten miteinander fluchten und parallel zum unteren Rand der durch den Rollladen zu verschliessenden \ffnung verlaufen. 



  Fest mit der Lagerseitenwand 3 ist eine Seitenführungsfläche 12 verbunden, die beim Ausführungsbeispiel den Mittelsteg eines die seitlichen Ränder der Enden der Lamellen 8 übergreifenden Führungsschiene 13 bildet. Die Seitenführungsfläche 12 ist so angeordnet, dass eine an sie gelegte Tangente den Schnittpunkt der Achse A-A der Wickelwelle 7 mit der inneren Stirnfläche 14 des tieferliegenden Lagers 5 durchsetzt. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, dass der unterhalb der Achse A-A der Wickelwelle 7 befindliche Bereich 15 der Innenfläche der Lagerseitenwand 3 mit der Seitenführungsfläche 12 fluchtet. Der oberhalb der Achse A-A der Wickelwelle 7 befindliche Bereich 16 der Innenfläche der Lagerseitenwand 3 verläuft dagegen parallel zur unteren Stirnfläche 17 der Wickelwelle 7, die ihrerseits senkrecht zur Achse A-A steht.

   An die Lagerseitenwand 4 ist ebenfalls eine Führungsschiene 18 angeschlossen, deren Mittelsteg eine weitere Seitenführungsfläche 19 bildet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt eine Tangente an die Seitenführungsfläche 19 den Schnittpunkt der Achse A-A der Wickelwelle 7 mit der inneren Stirnfläche 20 des höherliegenden Lagers 6. Die Innenfläche 21 der Lagerseitenwand 4 verläuft parallel zu der oberen Stirnfläche 22 und der unteren Stirnfläche 17 der Wickelwelle 7. 



  Um ein Verrutschen der Lamellen 10 und 11 unter ihrem Eigengewicht in Richtung des Pfeiles a zu verhindern, ist an dieser Lamelle ein Anschlag 23 ausgebildet, der mit einem Gegenanschlag 24 der Lamelle 10 zusammenwirkt. 



  Dabei sind die Anschläge 23, 24, die dauernd aneinander anliegen, platzsparend innerhalb der Umrisslinien des Lamellenpakets untergebracht. Dies kann, wie beim Ausführungsbeispiel gezeigt, dadurch geschehen, dass eine abgebogene Verbindungsleiste 25, die zum Eingriff in einem Aufnahmeraum 26 der darüber angeordneten Lamelle 10 bestimmt ist, über einen kurzen vom unteren Ende der Lamelle 11 ausgehenden Bereich entfernt wird und dass der Aufnahmeraum 26 der nächst folgenden Lamelle zur Bildung des Gegenanschlages 24 teilweise, beispielsweise durch einen eingeklebten Stopfen, ausgefüllt wird. Die den Anschlag 23 bildende Endfläche der Verbindungsleiste 25 liegt dann unter dem Eigengewicht der Lamelle 11 an dem Gegenanschlag 24 an. Gleich ausgebildete Anschläge sind auch zwischen den Lamellen 8 und 10 angeordnet. 



  Hinter den Führungsschienen 13 und 18 ist jeweils ein an einem festen Stift 27 eingehängtes Gummiband 28 vorgesehen, das über mehrere Umlenkrollen 29 geführt ist und dessen freies Ende an der untersten Lamelle 8 bzw. der Lamelle 11 eingehängt ist. Dabei ist das Gummiband 28 der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Rollladens locker und soweit dehnbar, dass es eine Bewegung der Lamelle 8 bzw. 11 bis zur Wickelwelle 7 zulässt. 



  Um die Leichtgängigkeit der Lamellen 8, 10, 11 bei einem Wickelvorgang zu fördern, weist jede Lamelle an dem der Seitenführungsfläche 12 zugewandten Ende eine etwa dachkantförmig vorspringende Kontur 30 auf. Die Kontur 30 hat ihre grösste nach auswärts gerichtete Erstreckung im  Bereich der Mittellängsachse B-B der Lamelle. Anstelle einer dachkantförmigen Kontur kann auch eine bogenförmig gekrümmte Kontur Verwendung finden. Beim Ausführungsbeispiel weist auch das der Seitenführungsfläche 19 zugewandte Ende der Lamellen eine entsprechende Kontur 31 auf. Gegenüber Lamellen, deren Enden parallel zu den Seitenführungsflächen verlaufen, wird hierdurch die Gefahr eines ungewollten Verkantens der Lamellen weitgehend beseitigt. 



  Wird aus der in Fig. 1 gezeigten Lage der Lamellen die Wickelwelle 7 mittels des nicht gezeigten Antriebsmotors oder manuell in Aufwickelrichtung gedreht, so bewegen sich die Lamellen 8, 10, 11 in Richtung des Pfeiles b. Dabei gleiten die Konturen 30 an der Seitenführungsfläche 12 bzw. an dem Bereich 15 der Innenfläche unter dem Eigengewicht der jeweiligen Lamelle. Erreicht die oberste Lamelle 8 mit ihrer Vorderkante eine senkrecht zur Bewegungsrichtung durch die Achse A-A der Wickelwelle 7 gelegte Ebene, so wird sie anschliessend von der Wickelwelle 7 in Richtung des Pfeiles c mitgenommen, wobei ihre Kontur 30 an der Innenfläche 16 der Lagerseitenwand 3 weiterläuft. In entsprechender Weise werden die weiteren Lamellen 8 aufgewickelt.

   Durch die mit den Gegenanschlägen 24 zusammenwirkenden Anschläge 23 wird für jede Lamelle 10, 11, die keine an der Seitenführungsfläche 12 anliegende Kontur 30 hat, erreicht, dass sich diese Lamellen ebenfalls ohne Verschiebung gegenüber den vorhergehenden Lamellen auf die Wickelwelle 7 aufwickeln lassen. Es hat sich gezeigt,  dass bei einer derartigen Konstruktion sich praktisch keine Verschiebungen der Lamellen beim Aufwickeln in Längsrichtung feststellen lassen und daher Rollladen mit Lamellen aus Werkstoffen, die eine grosse gegenseitige Adhäsion oder Reibung aufweisen, sich leicht und störungsfrei aufwickeln lassen. 



  
 



  The invention relates to a roller shutter for asymmetrical openings, which have a lower edge, vertical lateral edges and an upper edge that is inclined with respect to the horizontal, with a winding shaft arranged parallel to the upper edge in opposite bearing side walls, each receiving a bearing, for winding parallel aligned winding, slats connected to one another in an articulated manner, and a side guide surface on the shorter side edge.



  Such roller shutters are known for example from DE-AS 2 646 115 and DE-PS 2 731 771. Use these constructions to achieve a clean winding of the lamellas on the winding shaft, in the area of the lower bearing an additional support bearing. This is arranged in such a way that each lamella is moved in the axial direction during the winding-up process before the lower edge of the winding shaft is reached. However, lamellas cut from commercially available semi-finished products made of plastic have such a high degree of mutual adhesion that they do not move under their own weight.



  Proceeding from this, the invention has for its object to provide a very simple construction that enables safe, clean winding of slats made of any materials.



  This object is achieved according to the invention in that a tangent to the lateral guide surface at the shorter lateral edge passes through the intersection of the axis of the winding shaft with the inner end face of the lower-lying bearing and the area of the inner surface of the bearing side wall located below the axis of the winding shaft is flush with the lateral guide surface, while the area of the inner surface of the bearing side wall located above the axis of the winding shaft runs parallel to the lower end face of the winding shaft.



  When using the invention, there is not only a construction consisting of a minimum of parts, but also the minimization of the force required for winding and the wear and tear on the articulated connections between the lamellae, which are achieved according to the invention, in order to prevent mutual displacement of the lamellae the slats.



  Preferably, at least the end of each continuous lamella facing the side guide surface of the shorter lateral edge has an arc-shaped or roof-edge protruding contour that has the greatest extent along the central longitudinal axis of the lamella. This counteracts tilting of the slats during winding and unwinding, thereby promoting ease of movement.



  Since lamellae do not shift relative to each other during winding, the lamellae, which do not extend over the entire width of the opening, can advantageously be fixed in a very simple manner in that each of these lamellae has a stop which is connected to a counter-stop of the lamella arranged above it Prevents slipping in the direction of the shorter side edge. The stops are preferably accommodated within the contour lines of the slats.



  In order to prevent the last lower lamella or lamella from overturning in view of the smooth running of the winding process, it is expediently provided that an elastic element which pulls the respective lamella towards the lower edge acts on the sides of the lowermost lamella facing the lateral edges. This can be achieved in a particularly simple manner in that each elastic element consists of a rubber band guided to the side of the slats over several deflection rollers.



  To minimize the installation width, it is advantageous to carry out the construction in such a way that a tangent to the side guide surface of the longer lateral edge passes through the intersection of the axis of the winding shaft with the inner end face of the higher-lying bearing and the inner surface of the bearing side wall runs parallel to the end faces of the winding shaft.



  Further features and advantages of the invention result from the description of an embodiment of the invention.



  In the drawing, an embodiment of the invention is shown. It shows:
 
   Fig. 1 shows a vertical section through a roller shutter and
   FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
 



  The roller shutter shown is intended for use in a building opening which has lateral vertical edges, a horizontal lower edge and an upper edge which is inclined with respect to the lower edge. However, the invention can also be used for roller shutters for closing openings in which both the upper edge and the lower edge deviate from the parallel lateral edges by an angle deviating from 90 °.



  As shown in FIG. 1, the roller shutter has an upper housing 1 with a cover plate 2 and bearing side walls 3, 4. A lower-lying bearing 5 is arranged in the bearing side wall 3 and a higher-lying bearing 6 is arranged in the bearing side wall 4. In the bearings 5, 6, a winding shaft 7 is mounted, the axis A-A of which is inclined at an angle to the horizontal. The angle corresponds to the angle of inclination of the upper edge of the opening receiving the roller shutter. A first set of continuous lamellae 8, which are connected to one another in an articulated manner, is connected to the winding shaft 7. In the exemplary embodiment, two spring elements 9 are used to connect the uppermost lamella 8 to the winding shaft 7.

   These spring elements encompass the shaft in the operating position shown in FIG. 1 approximately semi-circular. The lamellae 8 are followed by two lamellae 10, 11 which are chamfered in such a way that their lower edges are aligned with one another and run parallel to the lower edge of the opening to be closed by the roller shutter.



  Fixed to the bearing side wall 3 is a side guide surface 12 which, in the exemplary embodiment, forms the central web of a guide rail 13 which overlaps the lateral edges of the ends of the slats 8. The side guide surface 12 is arranged such that a tangent placed on it passes through the intersection of the axis A-A of the winding shaft 7 with the inner end face 14 of the lower-lying bearing 5. Furthermore, the arrangement is such that the area 15 of the inner surface of the bearing side wall 3 located below the axis A-A of the winding shaft 7 is aligned with the side guide surface 12. The area 16 of the inner surface of the bearing side wall 3 located above the axis A-A of the winding shaft 7, on the other hand, runs parallel to the lower end face 17 of the winding shaft 7, which in turn is perpendicular to the axis A-A.

   A guide rail 18 is also connected to the bearing side wall 4, the central web of which forms a further side guide surface 19. In the illustrated embodiment, a tangent to the side guide surface 19 passes through the intersection of the axis A-A of the winding shaft 7 with the inner end surface 20 of the higher-lying bearing 6. The inner surface 21 of the bearing side wall 4 runs parallel to the upper end surface 22 and the lower end surface 17 of the winding shaft 7.



  In order to prevent slats 10 and 11 from slipping under their own weight in the direction of arrow a, a stop 23 is formed on this slat, which interacts with a counter-stop 24 of the slat 10.



  The stops 23, 24, which are in constant abutment against one another, are accommodated in a space-saving manner within the contours of the disk pack. As shown in the exemplary embodiment, this can be done by removing a bent connecting bar 25, which is intended to engage in a receiving space 26 of the lamella 10 arranged above it, over a short area starting from the lower end of the lamella 11, and that the receiving space 26 the next following lamella to form the counter-stop 24 is partially filled, for example by a glued-in stopper. The end face of the connecting bar 25 forming the stop 23 then lies against the counter stop 24 under the dead weight of the lamella 11. Identically designed stops are also arranged between the slats 8 and 10.



  Behind the guide rails 13 and 18, a rubber band 28 is attached to a fixed pin 27, which is guided over a plurality of deflection rollers 29 and the free end of which is hooked onto the lowermost lamella 8 or lamella 11. The rubber band 28 of the position of the roller shutter shown in FIG. 1 is loose and stretchable to the extent that it allows the slats 8 and 11 to move as far as the winding shaft 7.



  In order to promote the smooth running of the slats 8, 10, 11 during a winding process, each slat has an approximately roof-shaped protruding contour 30 at the end facing the side guide surface 12. The contour 30 has its largest outward extension in the region of the central longitudinal axis B-B of the lamella. Instead of a roof-shaped contour, an arc-shaped contour can also be used. In the exemplary embodiment, the end of the slats facing the side guide surface 19 also has a corresponding contour 31. Compared to slats, the ends of which run parallel to the side guide surfaces, this largely eliminates the risk of the slats accidentally tilting.



  If the winding shaft 7 is rotated from the position of the slats shown in FIG. 1 by means of the drive motor (not shown) or manually in the winding direction, the slats 8, 10, 11 move in the direction of arrow b. The contours 30 slide on the lateral guide surface 12 or on the region 15 of the inner surface under the weight of the respective lamella. When the top edge 8 of the top lamella 8 reaches a plane perpendicular to the direction of movement through the axis A-A of the winding shaft 7, it is then taken along by the winding shaft 7 in the direction of arrow c, its contour 30 continuing on the inner surface 16 of the bearing side wall 3. The further slats 8 are wound up in a corresponding manner.

   The stops 23, which interact with the counter-stops 24, ensure that for each lamella 10, 11 which does not have a contour 30 resting on the lateral guide surface 12, these lamellae can also be wound onto the winding shaft 7 without displacement relative to the previous lamellae. It has been shown that with such a construction, practically no displacements of the slats during winding in the longitudinal direction can be determined, and therefore roller shutters with slats made of materials that have a high degree of mutual adhesion or friction can be wound up easily and without problems.


    

Claims (8)

1. Rollladen für asymmetrische \ffnungen, die einen unteren Rand, vertikale seitliche Ränder und einen gegenüber der Horizontalen geneigten oberen Rand aufweisen, mit einer parallel zum oberen Rand in gegenüberliegenden, je ein Lager aufnehmenden Lagerseitenwänden angeordneten Wickelwelle zum Aufwickeln hierzu parallel ausgerichteter, gelenkig miteinander in Verbindung stehender Lamellen sowie einer Seitenführungsfläche an dem kürzeren seitlichen Rand, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tangente an die Seitenführungsfläche (12) den Schnittpunkt der Achse (A-A) der Wickelwelle (7) mit der inneren Stirnfläche (14) des tieferliegenden Lagers (5) durchsetzt und der unterhalb der Achse der Wickelwelle (7) befindliche Bereich der Innenfläche (15) der Lagerseitenwand (3) mit der Seitenführungsfläche (12) fluchtet, während der oberhalb der Achse der Wickelwelle (7)     1. Roller shutters for asymmetrical openings, which have a lower edge, vertical lateral edges and an upper edge that is inclined with respect to the horizontal, with a winding shaft arranged parallel to the upper edge in opposite bearing side walls, each receiving a bearing, for winding parallel, articulated with one another connected slats and a side guide surface on the shorter side edge, characterized in that a tangent to the side guide surface (12) the intersection of the axis (AA) of the winding shaft (7) with the inner end face (14) of the underlying bearing (5) passes through and the area of the inner surface (15) of the bearing side wall (3) located below the axis of the winding shaft (7) is flush with the side guide surface (12), while that above the axis of the winding shaft (7) befindliche Bereich der Innenfläche (16) der Lagerseitenwand (3) parallel zur unteren Stirnfläche (17) der Wickelwelle (7) verläuft.  located area of the inner surface (16) of the bearing side wall (3) runs parallel to the lower end face (17) of the winding shaft (7). 2. Rollladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das der Seitenführungsfläche (12) des kürzeren seitlichen Randes zugewandte Ende jeder durchlaufenden Lamelle (8) eine bogen- oder dachkantförmig vorspringende Kontur (30) aufweist, die entlang der Mittellängsachse (B-B) der Lamelle (8) die grösste Erstreckung hat. 2. Roller shutter according to claim 1, characterized in that at least the end of each continuous slat (8) facing the side guide surface (12) of the shorter lateral edge has an arcuate or roof-shaped projecting contour (30) along the central longitudinal axis (BB) Slat (8) has the greatest extent. 3. Rollladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede nicht über die volle Breite durchlaufende Lamelle (10, 11) einen Anschlag (23) aufweist, der an einem Gegenanschlag (24) der darüber angeordneten Lamelle zur Verhinderung eines Abgleitens in Richtung zum kürzeren seitlichen Rand anliegt. 3. Roller shutter according to claim 1 or 2, characterized in that each slat (10, 11) which does not extend over the full width has a stop (23) on a counter-stop (24) of the slat arranged above to prevent sliding in the direction to the shorter side edge. 4. 4th Rollladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (23, 24) innerhalb der Umrisslinien der Lamellen (8, 10, 11) untergebracht sind.  Roller shutter according to claim 3, characterized in that the stops (23, 24) are housed within the outline of the slats (8, 10, 11). 5. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den den seitlichen Rändern zugewandten Seiten der untersten Lamellen (8, 11) je ein die jeweilige Lamelle zum unteren Rand ziehendes elastisches Element angreift. 5. Roller shutter according to one of the preceding claims, characterized in that on the sides facing the sides of the lowermost slats (8, 11) each engages the respective slat pulling the lower edge of the elastic element. 6. Rollladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes elastische Element aus einem seitlich der Lamelle (8, 11) über mehrere Umlenkrollen (29) geführten Gummiband (28) besteht. 6. Roller shutter according to claim 5, characterized in that each elastic element consists of a rubber band (28) guided to the side of the lamella (8, 11) via a plurality of deflection rollers (29). 7. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des unteren Teiles der seitlichen Ränder die Enden der Lamellen (8, 10, 11) übergreifende Führungsschienen (13, 18) vorgesehen sind, deren Mittelsteg eine Seitenführungsfläche (12, 19) bildet. 7. Roller shutter according to one of the preceding claims, characterized in that along the lower part of the lateral edges, the ends of the slats (8, 10, 11) overlapping guide rails (13, 18) are provided, the central web of which has a side guide surface (12, 19) forms. 8. 8th. Rollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tangente an die Seitenführungsfläche (19) des längeren seitlichen Randes den Schnittpunkt der Achse (A-A) der Wickelwelle (7) mit der inneren Stirnfläche (20) des höher liegenden Lagers (6) durchsetzt und die Innenfläche (21) der Lagerseitenwand (4) parallel zu den Stirnflächen (16, 22) der Wickelwelle (7) verläuft.  Roller shutter according to one of the preceding claims, characterized in that a tangent to the side guide surface (19) of the longer lateral edge passes through the intersection of the axis (AA) of the winding shaft (7) with the inner end face (20) of the higher lying bearing (6) and the inner surface (21) of the bearing side wall (4) runs parallel to the end surfaces (16, 22) of the winding shaft (7).  
CH328295A 1994-12-20 1995-11-20 Roller shutters. CH691190A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445375 DE4445375C2 (en) 1994-12-20 1994-12-20 Roller shutters for a trapezoidal building opening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691190A5 true CH691190A5 (en) 2001-05-15

Family

ID=6536323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328295A CH691190A5 (en) 1994-12-20 1995-11-20 Roller shutters.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406890B (en)
CH (1) CH691190A5 (en)
DE (1) DE4445375C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649024B4 (en) * 1996-11-27 2005-09-01 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh shutters
DE102005012286B4 (en) * 2005-03-17 2015-11-12 Reflaxa-Werke Albrecht Gmbh Asymmetric shutter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731771A1 (en) * 1977-07-14 1979-03-01 Reflexa Werke H P Albrecht Trapezoidal window roller blind - has hinging slats winding onto drum parallel to top edge and guided by slides in channel at slat upper ends
DE2700257C2 (en) * 1977-01-05 1983-12-01 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Shutters
DE8702763U1 (en) * 1987-02-24 1987-09-03 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De
DE3806893C2 (en) * 1988-03-03 1996-06-20 Reflexa Werke H P Albrecht Roller shutters
DE3736153C2 (en) * 1987-10-26 1995-11-30 Paul Baier Roller shutters for roof windows
DE3806895A1 (en) * 1988-03-03 1989-10-05 Reflexa Werke H P Albrecht Roller blind

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445375C2 (en) 1998-10-01
ATA190895A (en) 2000-02-15
DE4445375A1 (en) 1996-06-27
AT406890B (en) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338362B1 (en) Sun-protection arrangement
EP0141805A2 (en) Roller shutter
WO1999009286A1 (en) Door or gate closure
DE2623359C3 (en) Closure device for wall openings or the like
DE2731771A1 (en) Trapezoidal window roller blind - has hinging slats winding onto drum parallel to top edge and guided by slides in channel at slat upper ends
DE19652577A1 (en) Closing device for a wall opening
EP0157198B1 (en) Roller door with flexible door leaf
DE3806893C2 (en) Roller shutters
DE2910717C2 (en) Shutters for trapezoidal or triangular windows
DE3806895C2 (en)
AT406890B (en) SHUTTER
CH635164A5 (en) RAFFSTORE.
DE3320947C2 (en) Arched sliding gate
DE7514543U (en) FOLDING SHUTTERS
DE19547587C2 (en) Roller shutters for asymmetrical openings
DE19655108B4 (en) Roller shutters for windows, doors or the like
DE19649024B4 (en) shutters
DE3928237C1 (en)
DE4444368C2 (en) Security device for roller shutters
DE1810014C3 (en) Lamellar curtain
DE4137442C2 (en) Sliding gate
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE3234519A1 (en) VENTILATION SHUTTER
AT405434B (en) SHUTTER
DE3732126C2 (en) Roller shutters

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SUNEX GMBH SONNENSCHUTZ-SYSTEME

Free format text: GUENTER DEGENDORFER#SPITZSTRASSE 36#89331 BURGAU (DE) $ BERTHOLD GROSS#TELLERSTRASSE 3#89331 BURGAU (DE) -TRANSFER TO- SUNEX GMBH SONNENSCHUTZ-SYSTEME#JOSEF-DREXLER-STRASSE 6#89331 BURGAU (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: SUNEX GMBH SONNENSCHUTZ-SYSTEME

Free format text: SUNEX GMBH SONNENSCHUTZ-SYSTEME#JOSEF-DREXLER-STRASSE 6#89331 BURGAU (DE) -TRANSFER TO- SUNEX GMBH SONNENSCHUTZ-SYSTEME#JOSEF-DREXLER-STRASSE 6#89331 BURGAU (DE)

PL Patent ceased