CH690831A5 - Heater. - Google Patents

Heater. Download PDF

Info

Publication number
CH690831A5
CH690831A5 CH00043/00A CH432000A CH690831A5 CH 690831 A5 CH690831 A5 CH 690831A5 CH 00043/00 A CH00043/00 A CH 00043/00A CH 432000 A CH432000 A CH 432000A CH 690831 A5 CH690831 A5 CH 690831A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
heating device
exhaust
units
fuel cell
Prior art date
Application number
CH00043/00A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Kehl
Martin Bielski
Seonhi Dr Ro
Joachim Schuerholz
Jochen Paulus
Kerstin Wagner
Joachim Berg
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Publication of CH690831A5 publication Critical patent/CH690831A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/20Additional heat sources for supporting thermal peak loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

       

  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung gemäss dem einleitenden Teil des Anspruches 1. 



  Bei bekannten derartigen Heizeinrichtungen sind getrennte, in separaten Gehäusen angeordnete Aggregate, eben eine Brennstoffzellenanordnung und der Zusatzbrenner mit separaten Abgasführungen, vorgesehen, deren Abgas über getrennte Abgasanlagen abgeführt wird. Dabei ergibt sich der Nachteil eines erheblichen konstruktiven Aufwandes und eines hohen Installationsaufwandes. 



  Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Heizeinrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnet. 



  Das Ziel wird mit dem Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. 



  Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, bei dem sich nur wenige vor Ort zu montierende Leitungen ergeben. Dabei ist auch sichergestellt, dass es zu keiner Rückströmung von Abgasen in das gegebenenfalls nicht in Betrieb befindlichen Aggregat kommt. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr weitgehenden Nutzung der beim Betrieb der Aggregate anfallenden Wärme. Grundsätzlich ist es aber auch  möglich, die Abgasführungen der Brennstoffzellenanordnung und des Zusatzbrenners über separate Wärmetauscher zum gemeinsamen Abgassammler zu führen. Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Heizeinrichtung. Dabei ist durch den Betrieb beider je einem der Aggregate zugeordneten Gebläse sichergestellt, dass es zu keiner Rückströmung von Abgasen in ein nicht in Betrieb befindliches Aggregat kommt. 



  Neben dem Effekt der Vermeidung einer Rückströmung des Abgases in das nicht in Betrieb befindlichen Aggregates wird durch die vorgeschlagenen Massnahmen auch die Beimischung eines grösseren Volumenstromes an Nebenluft zum Abgas des in Betrieb befindlichen Aggregates ermöglicht, um die Temperatur des Abgases vermindern zu können. Dadurch ist es auch möglich, die Brennstoffzellenanordnung zur reinen Stromerzeugung ohne Nutzung der dabei entstehenden Wärme zu betreiben, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung des Wärmetauschers besteht oder dass Siedegeräusche entstehen. Dabei ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 4 eine Einsparung an Hilfsenergie und eine Verminderung des Verschleisses der Gebläse, verglichen mit einem Betrieb mit einer im Betrieb diese Aggregates üblichen Drehzahl. 



  Dabei ist es zweckmässig, die Merkmale des Anspruches 5 vorzusehen, wodurch eine Anpassung der Drehzahlen der Gebläse der beiden Aggregate in Abhängigkeit von der Temperatur des Abgases möglich ist. 



  Durch die Merkmale des Anspruches 6 ist eine sehr sichere Unterbindung einer Rückströmung des Abgases möglich, wobei ohne Einsatz von Hilfsenergie das Auslangen gefunden werden kann. Dabei ist es auch möglich, die Klappen durch Schwerkraft und Druckdifferenzen zu steuern. Allerdings ist eine raschere Sperre des Rückströmweges der Abgase durch motorisch gesteuerte Klappen gewährleistet, wobei eine Unterbindung durch  motorisch gesteuerte Klappen unter allen Umständen gewährleistet ist, wogegen bei durch Schwerkraft und Druckdifferenzen gesteuerte Klappen bei besonders ungünstigen Verhältnissen eine Sperre der Rückströmung nicht immer gewährleistet ist. 



  Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 3 schematisch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemässer Heizeinrichtungen. Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelteile. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist eine Brennstoffzellenanordnung 1, die auch ein Gebläse 13 umfasst, in einem als Unterdruckkammer ausgebildeten Gehäuse 11 angeordnet. 



  Weiter ist in dem Gehäuse 11 ein Zusatzbrenner 10 angeordnet, der von einem in diesem angeordneten Gebläse 12 unterstützt ist. Die Brennstoffzellenanordnung 1 ist über eine Abgasleitung 2 mit einem Wärmetauscher 3 verbunden und beaufschlagt diesen. Dieser Wärmetauscher 3 ist weiters mit dem Zusatzbrenner 10 über eine Abgasleitung 9 verbunden und auch von diesem beaufschlagbar. 



  Über dem Wärmetauscher 3 ist ein Abgassammler 4 angeordnet, in dem ein Abgasgebläse 5 angeordnet ist, dessen Druckseite mit einer Abgasleitung 6 verbunden ist. Dabei ist der Vorraum 24 des Wärmetauschers 3 mit Bypassöffnungen 8 versehen, über die Nebenluft aus dem Inneren 20 des Gehäuses 11 über den Wärmetauscher 3 in den Abgassammler 4 einströmen kann. Mit einer Steuerung 22 ist auch ein die Druckdifferenz zwischen dem Inneren 20 des Gehäuses 11 und dem Inneren 21 des Abgassammlers 4 erfassender Differenzdrucksensor 23 verbunden. 



  Beim Betrieb wird der Brennstoffzellenanordnung 1 Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas, Wasser und Luft zugeführt und in dieser in elektrischen Strom und Wärme umgesetzt. Die dabei entstehenden heissen Abgase werden dem gemeinsamen Wärmetauscher 3 über eine Abgasleitung 2 zugeführt und von diesem Wärme entzogen. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4 und werden von dem Abgasgebläse 5 abgezogen. 



  Bei gemeinsamem Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 und dem Zusatzbrenner 10, bzw. bei einem Solobetrieb des Zusatzbrenners, wenn lediglich Wärmebedarf, aber kein Bedarf an elektrischem Strom besteht, gelangen die heissen Brenngase des Zusatzbrenners 10 zum gemeinsamen Wärmetauscher 3 und geben Wärme ab. Die abgekühlten Abgase gelangen dann in den Abgassammler 4. 



  Wenn die Abgastemperatur im Bereich des Wärmetauschers 3 einen bestimmten Sollwert überschreiten, was durch den erwähnten Temperatursensor 16 erfasst wird, so wird beim gemeinsamen Betrieb der beiden Aggregate 1, 10 die Drehzahl des Abgasgebläses 5 so lange erhöht, wodurch auch mehr Nebenluft aus dem Inneren des Gehäuses 11 durch Bypassöffnungen 8 in das Innere des Abgassammlers 4 einströmen kann, bis die Temperatur der Abgase einen bestimmten Wert unterschreitet. Weiter ist es auch möglich, statt einer Erhöhung der Drehzahl des Abgasgebläses 5 eine Vergrösserung der Bypassöffnungen 8 des Vorraums 24 des Wärmetauschers 3 vorzusehen. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Bypassöffnungen 8 mit verstellbaren bzw. steuerbaren Klappen zu versehen. 



  Umgekehrt wird bei einer unter einem bestimmten Wert liegenden Abgastemperatur die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vermindert bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vermindert, bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, um Energie zu sparen. 



  Weiter ist die Drehzahl des Abgasgebläses 5 vom Differenzdruck zwischen dem Inneren des Gehäuses 11 und dem Abgassammler 4 abhängig. So wird, wenn der Differenzdruck, der mittels Drucksensor 23 gemessen wird, einen Sollwert unterschreitet, die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vergrössert, bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet bzw. umgekehrt bei zu grossem Differenzdruck die Drehzahl des Abgasgebläses reduziert bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 verringert, bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert überschreitet. 



  Weiter kann auch, in Strömungsrichtung des Abgasstromes gesehen, stromab des Abgasgebläses 5 die Abgastemperatur mittels eines Sensors erfasst werden, der mit der Steuerung des Abgasgebläses 5 verbunden ist. Dabei wird bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Sollwertes die Drehzahl des Abgasgebläses 5 erhöht bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 vergrössert und umgekehrt bei einem Unterschreiten einer bestimmten Temperatur die Drehzahl des Abgasgebläse 5 vermindert bzw. der Querschnitt der Bypassöffnungen 8 verkleinert, bis die Temperatur einen festgelegten Wert erreicht. 



  Die Luftzufuhr in das als Unterdruckkammer und daher bis auf die Abgasleitung 6 dicht ausgebildete Gehäuse 11 erfolgt über eine gemeinsame Verbrennungsluftleitung 7, die gegebenenfalls durch eine Wand des Aufstellungsraumes ins Freie geführt sein kann. 



  Bei einem Solobetrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 wird zur Vermeidung einer Rückströmung der Abgase in den Zusatzbrenner 10 auch dessen Gebläse 12 gestartet. Erfolgt der Betrieb der Brennstoffzellenanordnung 1 ohne Nutzung der dabei entstehenden Wärme, so wird die Abgastemperatur durch den Sensor 16 im Bereich des Wärmetauschers 3 erfasst, der mit einer Steuerung der Gebläse 12, 13 verbunden ist, wobei bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur, die zu einer Überhitzung des Wärmetauschers 3 und zu Siedegeräuschen führen würde, die Drehzahl des Gebläses 12 erhöht wird, bis die Abgastemperatur einen bestimmten Wert unterschreitet. 



  Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, dass in den Abgasleitungen 2, 9 der beiden Aggregate 1, 10 Klappen 14 eingebaut sind, die mit einem motorischen Antrieb 15 versehen sind. Diese Klappen 14 werden lediglich beim Betrieb des jeweils zugeordneten Aggregates 1, 10 geöffnet und sind beim Stillstand des jeweils zugeordneten Aggregates 1, 10 geschlossen und unterbinden eine Rückströmung von Abgasen in ein Aggregat, wenn dieses nicht in Betrieb ist. 



  Die Ausführungsform nach der Fig. 3 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 2 dadurch, dass die Klappen 14 in den Frischlufteinlässen 17, 18 der Brennstoffzellenanordnung 1 bzw. des Zusatzbrenners 10 angeordnet sind. 



  Die Funktion dieser Ausführungsform ist praktisch gleich mit jener der Ausführungsform nach der Fig. 2. Ist ein Aggregat 1, 10 nicht in Betrieb, so wird die diesem Aggregat 1, 10 zugeordnete Klappe 14 geschlossen gehalten, wodurch auch keine Abgase des in Betrieb befindlichen Aggregates 1, 10 in das stillstehende Aggregat 1, 10 eintreten können. 



  
 



  The invention relates to a heating device according to the introductory part of claim 1.



  In known heating devices of this type, separate units arranged in separate housings, namely a fuel cell arrangement and the additional burner with separate exhaust gas guides, are provided, the exhaust gas of which is discharged via separate exhaust gas systems. This results in the disadvantage of a considerable construction effort and a high installation effort.



  The aim of the invention is to avoid this disadvantage and to propose a heating device of the type mentioned at the outset, which is distinguished by a very simple construction.



  The aim is achieved with the features of claim 1.



  The proposed measures result in a very simple construction in which there are only a few lines to be installed on site. This also ensures that there is no backflow of exhaust gases into the unit that may not be in operation.



  The features of claim 2 give the advantage of a very extensive use of the heat generated during the operation of the units. In principle, however, it is also possible to route the exhaust gas ducts of the fuel cell arrangement and the additional burner to the common exhaust gas collector via separate heat exchangers. The features of claim 3 result in a very simple construction of the heating device. The operation of both blowers assigned to one of the units ensures that there is no backflow of exhaust gases into a unit that is not in operation.



  In addition to the effect of avoiding a backflow of the exhaust gas into the unit that is not in operation, the proposed measures also make it possible to add a larger volume flow of secondary air to the exhaust gas of the unit that is in operation in order to be able to reduce the temperature of the exhaust gas. As a result, it is also possible to operate the fuel cell arrangement for the pure generation of electricity without using the heat generated thereby, without the risk of the heat exchanger overheating or without the occurrence of boiling noises. The features of claim 4 result in a saving of auxiliary energy and a reduction in the wear of the blowers, compared to an operation with a speed that is normal in the operation of these units.



  It is expedient to provide the features of claim 5, whereby an adaptation of the speeds of the fans of the two units is possible depending on the temperature of the exhaust gas.



  Due to the features of claim 6, a very safe prevention of a backflow of the exhaust gas is possible, which can be found without the use of auxiliary energy. It is also possible to control the flaps by gravity and pressure differences. However, a faster blockage of the return flow path of the exhaust gases is ensured by means of motor-controlled flaps, which is prevented by motor-controlled flaps under all circumstances, whereas, in the case of flaps controlled by gravity and pressure differences, the backflow is not always blocked in particularly unfavorable conditions.



  The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. 1 to 3 schematically show different embodiments of heating devices according to the invention. The same reference numerals mean the same individual parts in all the figures. In the embodiment according to FIG. 1, a fuel cell arrangement 1, which also includes a blower 13, is arranged in a housing 11 designed as a vacuum chamber.



  Furthermore, an additional burner 10 is arranged in the housing 11 and is supported by a fan 12 arranged in the latter. The fuel cell arrangement 1 is connected to a heat exchanger 3 via an exhaust gas line 2 and acts on it. This heat exchanger 3 is also connected to the additional burner 10 via an exhaust pipe 9 and can also be acted upon by the latter.



  Above the heat exchanger 3, an exhaust manifold 4 is arranged, in which an exhaust gas blower 5 is arranged, the pressure side of which is connected to an exhaust gas line 6. The antechamber 24 of the heat exchanger 3 is provided with bypass openings 8, via which secondary air can flow from the interior 20 of the housing 11 into the exhaust manifold 4 via the heat exchanger 3. A differential pressure sensor 23, which detects the pressure difference between the interior 20 of the housing 11 and the interior 21 of the exhaust manifold 4, is also connected to a controller 22.



  During operation, gas, water and air containing hydrocarbons are fed to the fuel cell arrangement 1 and converted into electrical current and heat in this. The resulting hot exhaust gases are fed to the common heat exchanger 3 via an exhaust pipe 2 and heat is extracted from this. The cooled exhaust gases then enter the exhaust manifold 4 and are drawn off by the exhaust fan 5.



  When the fuel cell arrangement 1 and the auxiliary burner 10 are operated together, or when the auxiliary burner is operated in a solo mode, when only heat is required but no electricity is required, the hot fuel gases of the auxiliary burner 10 reach the common heat exchanger 3 and give off heat. The cooled exhaust gases then reach the exhaust manifold 4.



  If the exhaust gas temperature in the area of the heat exchanger 3 exceeds a certain target value, which is detected by the temperature sensor 16 mentioned, the speed of the exhaust gas blower 5 is increased for as long when the two units 1, 10 are operating together, as a result of which more secondary air from the inside of the Housing 11 can flow through bypass openings 8 into the interior of the exhaust manifold 4 until the temperature of the exhaust gases falls below a certain value. Furthermore, it is also possible to provide an increase in the bypass openings 8 of the antechamber 24 of the heat exchanger 3 instead of increasing the speed of the exhaust gas blower 5. It is only necessary to provide the bypass openings 8 with adjustable or controllable flaps.



  Conversely, if the exhaust gas temperature is below a certain value, the speed of the exhaust gas blower 5 is reduced or the cross section of the bypass openings 8 is reduced until the exhaust gas temperature exceeds a certain value in order to save energy.



  Furthermore, the speed of the exhaust fan 5 depends on the differential pressure between the interior of the housing 11 and the exhaust manifold 4. Thus, if the differential pressure, which is measured by means of pressure sensor 23, falls below a desired value, the speed of the exhaust gas fan 5 is increased or the cross section of the bypass openings 8 is increased until the exhaust gas temperature falls below a certain value or, conversely, if the differential pressure is too high, the speed of the Exhaust gas blower reduced or the cross section of the bypass openings 8 reduced until the exhaust gas temperature exceeds a certain value.



  Furthermore, as seen in the flow direction of the exhaust gas flow, the exhaust gas temperature can be detected downstream of the exhaust gas blower 5 by means of a sensor which is connected to the control of the exhaust gas blower 5. If a predetermined target value is exceeded, the speed of the exhaust gas blower 5 is increased or the cross section of the bypass openings 8 is increased and, conversely, if the temperature falls below a certain value, the speed of the exhaust gas blower 5 is reduced or the cross section of the bypass openings 8 is reduced until the temperature reaches a specified value Value reached.



  The air is fed into the housing 11, which is designed as a vacuum chamber and is therefore sealed except for the exhaust gas line 6, via a common combustion air line 7, which can optionally be led outside through a wall of the installation space.



  When the fuel cell arrangement 1 is operated solo, the fan 12 is also started to prevent the exhaust gases from flowing back into the additional burner 10. If the operation of the fuel cell arrangement 1 takes place without using the heat generated in the process, the exhaust gas temperature is detected by the sensor 16 in the area of the heat exchanger 3, which is connected to a control of the blowers 12, 13 Overheating of the heat exchanger 3 and lead to boiling noises, the speed of the fan 12 is increased until the exhaust gas temperature falls below a certain value.



  The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that flaps 14 are installed in the exhaust pipes 2, 9 of the two units 1, 10 and are provided with a motor drive 15. These flaps 14 are only opened when the associated unit 1, 10 is in operation and are closed when the associated unit 1, 10 is at a standstill and prevent exhaust gases from flowing back into an unit when the unit is not in operation.



  The embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 2 in that the flaps 14 are arranged in the fresh air inlets 17, 18 of the fuel cell arrangement 1 or of the additional burner 10.



  The function of this embodiment is practically the same as that of the embodiment according to FIG. 2. If an assembly 1, 10 is not in operation, the flap 14 assigned to this assembly 1, 10 is kept closed, which also means that no exhaust gases from the assembly in operation 1, 10 can enter the stationary unit 1, 10.


    

Claims (6)

1. Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzellenanordnung (1) und einem zu dieser parallel geschalteten Zusatzbrenner (10), die beide von je einem Gebläse (12, 13) unterstützt sind, dass für die beiden genannten Aggregate, d.h. den Zusatzbrenner (10) und die Brennstoffzellenanordnung (1), Abgasführungen vorgesehen sind, die in einen gemeinsamen Abgassammler (4) münden, wobei eine Rückströmsicherung (14) vorgesehen ist.     1.Heating device with a fuel cell arrangement (1) and an additional burner (10) connected in parallel thereto, both of which are supported by a blower (12, 13) that for the two units mentioned, i.e. the additional burner (10) and the fuel cell arrangement (1), exhaust gas guides are provided, which open into a common exhaust gas collector (4), a backflow preventer (14) being provided. 2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasführungen der beiden Aggregate (1, 10) über mindestens einen Wärmetauscher (3) geführt sind. 2. Heating device according to claim 1, characterized in that the exhaust ducts of the two units (1, 10) are guided via at least one heat exchanger (3). 3. 3rd Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmsicherung durch eine Steuerung (22) der Gebläse (12, 13) der Brennstoffzellenanordnung (1) bzw. des Zusatzbrenners (10) vorgesehen ist, die bei Start eines der beiden Aggregate (1, 10) das Gebläse (12, 13) des zweiten ebenfalls startet.  Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that the backflow protection is provided by a control (22) of the blowers (12, 13) of the fuel cell arrangement (1) or of the additional burner (10), which when one of the two units (1 , 10) the fan (12, 13) of the second also starts. 4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (12, 13) des nicht in Betrieb befindlichen Aggregates (1, 10) mit einer gegenüber der beim Betrieb dieses Aggregates (1, 10) vorgesehenen Drehzahl verminderten Drehzahl betreibbar ist. 4. Heating device according to claim 3, characterized in that the fan (12, 13) of the unit (1, 10) which is not in operation can be operated at a speed which is reduced compared to the speed provided during operation of this unit (1, 10). 5. Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abgassammlers (4) ein Temperatursensor (16) angeordnet ist, der mit der Steuerung (22) der Gebläse (12, 13) der Aggregate (1, 10) und gegebenenfalls mit einer Steuerung eines Abgasgebläses (5) verbunden ist. 5. Heating device according to claim 4, characterized in that in the region of the exhaust manifold (4) a temperature sensor (16) is arranged, which with the control (22) of the blowers (12, 13) of the units (1, 10) and optionally with a controller of an exhaust fan (5) is connected. 6. 6. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmsicherung durch in der Abgasführung oder der Frischluftführung der beiden Aggregate (1, 10) angeordneten Klappen (14) gebildet ist, die motorisch angetrieben sind oder durch die Schwerkraft geschlossen werden.  Heating device according to claim 1 or 2, characterized in that the backflow protection is formed by flaps (14) which are arranged in the exhaust gas duct or the fresh air duct of the two units (1, 10) and are motor-driven or are closed by gravity.  
CH00043/00A 1999-01-11 2000-01-06 Heater. CH690831A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002199A AT411792B (en) 1999-01-11 1999-01-11 HEATING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690831A5 true CH690831A5 (en) 2001-01-31

Family

ID=3479446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00043/00A CH690831A5 (en) 1999-01-11 2000-01-06 Heater.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411792B (en)
CH (1) CH690831A5 (en)
DE (1) DE10000406B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964497B4 (en) 1999-03-10 2017-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for supplying air to PEM fuel cells of a fuel cell system and fuel cell system
JP3806603B2 (en) 2001-02-23 2006-08-09 Towa株式会社 Oval vibration device and control method of elliptic vibration device
GB0124985D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Bg Intellectual Pty Ltd A heat fan assembly and method of controlling a fan
GB2465767B (en) * 2008-11-27 2011-01-05 Ceres Ip Co Ltd A boiler unit
WO2012081206A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 パナソニック株式会社 Power generating system and method of operating same
EP2653795B1 (en) * 2010-12-13 2021-04-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power generation system and operating method therefor
RU2013123698A (en) * 2011-05-06 2015-06-20 Панасоник Корпорэйшн ENERGY GENERATION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING THIS SYSTEM
DE102018006493A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Two burner arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203054U1 (en) * 1992-03-07 1992-06-25 Skoberne, Willi, 6104 Seeheim-Jugenheim, De
ATE157816T1 (en) * 1993-02-15 1997-09-15 Herrmann Klaus Ag METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING CHEMICAL ENERGY OF A FUEL INTO THERMAL ENERGY AND AT THE SAME TIME DIRECTLY INTO ELECTRICAL ENERGY

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000406B4 (en) 2013-10-17
ATA2199A (en) 2003-10-15
DE10000406A1 (en) 2000-07-20
AT411792B (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283695A1 (en) Suction excavator with flow reversal and method for controlling same
DE102010042948B4 (en) Decentralized room ventilation device with heat recovery
AT411792B (en) HEATING DEVICE
EP0769399B1 (en) Vehicle heating device
DE3700084A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE POWER OF FUEL-FIRED HEAT GENERATORS
AT411387B (en) HEATING DEVICE
DE2545135C2 (en)
DE3405584C2 (en)
DE1751052A1 (en) Temperature compensated, air-cooled steam condenser
EP0029219A2 (en) Device for the production of hot water by means of a heat pump, and method of operating this device
DE202009001405U1 (en) Exhaust gas heat exchanger
EP2071243B1 (en) Combustion assembly, in particular stoves or tiled stoves
EP2187137A2 (en) Retrofit construction kit for a boiler for heating a building
DE2536124C3 (en) Device for temperature control of rooms which contain cooling devices operated by refrigeration systems
DE3627952A1 (en) HEATING SYSTEM
DE3808227A1 (en) HEATING DEVICE
EP1426706B1 (en) Ventilation device
DE10048454B4 (en) Control device for the fuel / air ratio of a forced draft burner
DE3143366A1 (en) Energy supply installation with a supply aggregate driven by a combustion engine, in particular with a compressor of a heat pump installation
DE2166287A1 (en) INTAKE AND EXHAUST UNIT FOR A GAS BURNER SYSTEM WITH AN EXTERNAL TRAIN
DE102005002807B3 (en) Heating device for vehicle has auxiliary heater arranged in direction of air flow before heat exchanger whereby air flows downstream in main air duct after auxiliary heating and air temperature sensor is arranged for measuring temperature
DE102006037607A1 (en) Air-heater for use in cold climates has two blowers are located in a duct upstream of the first combustion chamber and operate in parallel
DE3036506A1 (en) Exhaust gas hood for gas fired heaters - has plate partially covering header chamber to reverse-flow duct opening and remainder is baffled
DE836245C (en) Warm air heating for apartments or similar room groups
WO1996015848A1 (en) Process and device for sucking an additive into a fluid flow and for mixing the additive with the fluid flow

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased