CH689867A5 - Befahrbare und begehbare Beschichtung zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz. - Google Patents

Befahrbare und begehbare Beschichtung zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz. Download PDF

Info

Publication number
CH689867A5
CH689867A5 CH00588/95A CH58895A CH689867A5 CH 689867 A5 CH689867 A5 CH 689867A5 CH 00588/95 A CH00588/95 A CH 00588/95A CH 58895 A CH58895 A CH 58895A CH 689867 A5 CH689867 A5 CH 689867A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
elastomeric particles
grain size
particles
sep
Prior art date
Application number
CH00588/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schenk
Original Assignee
Ispo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ispo Gmbh filed Critical Ispo Gmbh
Publication of CH689867A5 publication Critical patent/CH689867A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • E01C7/356Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them with exclusively synthetic resin as a binder; Aggregate, fillers or other additives for application on or in the surface of toppings having exclusively synthetic resin as binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00413Materials having an inhomogeneous concentration of ingredients or irregular properties in different layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/34Non-shrinking or non-cracking materials
    • C04B2111/343Crack resistant materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine befahrbare und begehbare Beschichtung zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz, gegebenenfalls mit einem Gehalt an mineralischen Füllmitteln und weiteren Bestandteilen. 



  Selbstverlaufende, gefüllte und pigmentierte Beschichtungsmaterialien werden bei Fahrbahnen und begehbaren Flächen, wie an Brückenbauwerken, in Parkhäusern, Lagerhallen, Gehwegen und dergleichen meist zementgebundenen Untergründen zum Schutz gegen mechanische und chemische Belastungen, wie Abrieb, Verschleiss, Tausalz, Benzin, Motorölen, Säuren und Witterungseinflüssen eingesetzt. Als Bindemittel werden hierbei Reaktionsharze, z.B. Epoxidharze, gegebenenfalls polyurethanelastifiziert, Polyurethane, ungesättigte Polyesterharze oder Polymethylmethacrylharze eingesetzt. Diese meist zweikomponentigen, kalthärtenden Beschichtungen enthalten zur Erhöhung der mechanischen Beständigkeit mineralische Füllstoffe, die häufig erst auf der Baustelle eingemischt werden. Zusätzlich wird die Beschichtung nach dem Auftragen abgestreut.

   Als Füllstoff und als Abstreumaterial werden im Allgemeinen Quarzsande mit unterschiedlicher Korngrössenverteilung verwendet. 



  An derartige Beschichtungen werden erhebliche Anforderungen gestellt. Neben der Haftung, geringer Wasseraufnahme und thermischen Beständigkeiten ist einerseits hohe Abriebfestigkeit und gute Chemikalienbeständigkeit und andererseits gute Rissüberbrückungsfähigkeit auch unter dynamischen Bedingungen gefordert. So müssen die Beschichtungen beim Einsatz an Bauwerken, die im Verantwortungsbereich des Bundesverkehrsministeriums oder der Bauaufsicht liegen, besonders strenge Anforderungen erfüllen. Dies ist im Rahmen von "Zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen" (ZTV-SIB 90) bzw. Richtlinien für Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen festgelegt und ebenso wie die "technischen Lieferbedingungen" verbindlich zu erfüllen, wobei es sich um eine Publikation des Verlages des "Verkehrsblattes", dem Amtsblatt des deutschen Bundesministeriums für Verkehr, handelt. 



  Besonders problematisch ist die gleichzeitige Erfüllung geringen Abriebs hohe Härte) und guter statischer und/oder dynamischer Rissüberbrückungsfähigkeit (= hohe Elastizität), da diese Eigenschaften gegenläufig sind und sich gegenseitig ausschliessen. 



  Es werden deshalb derartige Beläge vorwiegend in zwei Schichten aufgetragen. Die erste, weiche, ungefüllte Schicht übenimmt die Funktion der Rissüberbrückung. Die zweite mit Quarzsand gefüllte Schicht, die nach dem Auftragen, aber in noch bindefähigem Zustand überwiegend mit zumindest teilweise auch als Füllstoff wirkendem Sand abgestreut wird, gewährleistet die hohe Abriebbeständigkeit des Gesamtaufbaus. Übliche Zweischichtsysteme bestehen in der Regel aus einer ungefüllten Reaktionsharzzwischen- oder Schwimmschicht und einer gefüllten Reaktionsharz-Deckschicht. Bei diesen Zwei-Schichtbelägen kann das Bindemittel der jeweiligen Schicht optimal entsprechend den jeweiligen Anforderungen eingestellt werden. So ist die ungefüllte, weiche Schwimmschicht so elastisch eingestellt, dass eine dynamische Rissüberbrückung auch bei -20 DEG C sicher erreicht wird.

   Die härter eingestellte, sandgefüllte Deckschicht zeigt andererseits die geforderte hohe Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit. 



  Bei Einschichtbelägen muss jedoch das Bindemittel beide Anforderungen erfüllen. So muss das Bindemittel so elastisch eingestellt sein, dass bei -20 DEG C eine ausreichende, dynamische Rissüberbrückung, beispielsweise von 0,3 mm gewährleistet ist. Derartige weiche Bindemittel haben als solche schon den Nachteil geringer Abriebfestigkeit. Hinzu kommt, dass die Einbindung des Abstreusandes nur unbefriedigend gelingt, was wiederum zu Lasten der Abriebfestigkeit geht. Werden die Bindemittel entsprechend härter eingestellt, treten Probleme bei der dynamischen Rissüberbrückung, erkenntlich an Rissen an der Oberfläche, auf. Aus diesem Grund sind sandgefüllte, z.B. polyurethanmodifizierte Epoxidharze als Bindemittel nicht geeignet, da diese Materialien bei -20 DEG C nicht die ausreichende Elastizität aufweisen.

   Die üblicherweise eingesetzten Quarzsande, die sowohl als Füllstoff als auch zum Absanden verwendet werden, sind zwar für die Erfüllung hoher Abriebfestigkeit notwendig, verringern andererseits jedoch die Elastizität der gesamten Beschichtung. 



  Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass Reaktionsharz-Beschichtungen, insbesondere auf der Basis von gegebenenfalls durch Polyurethane modifiziertem Epoxidharz durch Gehalte an Elastomergranulaten eine deutlich verbesserte Rissüberbrückung aufweisen, die auch in Gegenwart von mineralischen, abrieberhöhenden Füllmitteln und Abstreumitteln erhalten bleibt. Gegenstand der Erfindung sind demzufolge befahrbare und begehbare Fahrbahnbeschichtungen zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärteten Reaktionsharzen, gegebenenfalls mit einem  Gehalt an mineralischen Füllmitteln und weiteren Bestandteilen, wobei erfindungsgemäss die Beschichtung elastomere Partikel einer Korngrösse von 0,3 bis 2 mm enthält. Bevorzugte Bindemittel sind die Epoxidharze, insbesondere wenn sie mit Polyurethanen modifiziert sind.

   Weitere Beispiele von mit Vorteil verwendbaren Bindemitteln sind Polyurethane, ungesättigte Polyesterharze und Polymethylmethacrylharze. 



  Erfindungsgemäss ist es möglich geworden, die nach der üblichen Grundierung des zementgebundenen Untergrundes notwendige Beschichtung mittels dem arbeitsaufwendigen Zweischichtsystem durch ein Einschichtsystem abzulösen, ohne dass die den bisherigen Einschichtsystemen inhärenten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Die erfindungsgemässen Beschichtungen zeigen vielmehr die an sich kontroversen Eigenschaften hoher Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit und hoher Rissüberbrückungsfähigkeit in voll befriedigendem Ausmass. Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Beschichtung auch beim Zweischichtsystem zur Verbesserung der Rissüberbrückungsfähigkeit bei hoher Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit eingesetzt werden. Hierzu können sowohl eine als auch beide der Schichten die Elastomergranulate enthalten.

   Dabei ist dann zumindest die Aussenseite der Untergrund-ferneren Schicht mit Quarz-Abstreusanden zur Erhöhung der Abriebfestigkeit gefüllt, während sonst die beiden Schichten auch übereinstimmende Zusammensetzung aufweisen können. 



  Die erfindungsgemässen Beschichtungen enthalten vorzugsweise elastomere Partikel einer Korngrösse von 0,4-1,8, insbesondere 0,5-1,5 mm. Als elastomere Partikel, beziehungsweise elastomere Granulate können Stoffe auf der Grundlage synthetischer oder natürlicher Elastomere, wie natürlicher oder synthetischer Kautschuk, Gummi, EPDM, Regenerat (z.B. Rezyklate der Reifenindustrie und dergleichen) enthalten sein. 



  Mit besonderem Vorteil sind in der erfindungsgemässen Beschichtung die elastomeren Partikel in der dem zementgebundenen Untergrund zugewandten Schicht angereichert. 



  Es hat sich als günstig erwiesen, wenn das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Granulat im Verhältnis von 2:1 bis 10:1, insbesondere 2:1 bis 7:1 liegt. 



  Als Bindemittel enthalten die erfindungsgemässen Beschichtungen ausgehärtete Reaktionsharze, z.B. Polyurethanharze, ungesättigte Polyesterharze und/oder Polymethylmethacrylharze. Besonders bevorzugt sind Epoxide, gegebenenfalls auch modifiziert, insbesondere auf der Grundlage von Epoxyharzen auf Basis Bisphenol A und/oder Bisphenol F, gegebenenfalls modifiziert, z.B. mit blockierten aromatischen lsocyanaten,  die mit cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aliphatischen Aminen umgesetzt sind. Die Epoxidharze können aromatische oder aliphatische Reaktivverdünner enthalten. Die Epoxid-Bindemittel, die durch Polyurethane elastifiziert sind, enthalten hierfür bevorzugt blockierte Polyurethanprepolymere auf der Grundlage von Polyether-Polyolen. 



  Die erfindungsgemässen Beschichtungen können neben Füll- und Abstreumitteln weitere an sich bekannte Bestandteile wie Pigmente, Beschleuniger, Stabilisatoren, viskositätsbeeinflussende Stoffe, Lösungsmittel, insbesondere reaktive Lösungsmittel und dergleichen enthalten. 



  Zur Herstellung der erfindungsgemässen Beschichtung wird vorzugsweise so vorgegangen, dass zunächst das Reaktionsharz, vorzugsweise Epoxidharz als Bindemittel und elastomere Partikel enthaltende, flüssige Beschichtungsmaterial auf den gegebenenfalls vorimprägnierten zementgebundenen Untergrund aufgebracht und vorzugsweise nach überwiegender Sedimentierung der elastomeren Partikel vor Erhärten des Bindemittels gegebenenfalls die Abstreuung mit dem abrieberhöhenden, gleichzeitig aber auch Füllstoffwirkung aufweisenden Mittel erfolgt. 



  Erfahrungsgemäss liegt bei Verwendung der Bindemittel nach etwa 20-60 min. die unter Ausnutzung der Schwerkraft bevorzugte ausreichende Sedimentierung der elastomeren Partikel vor, so dass alsdann das Abstreuen, beispielsweise mit Quarzsand, erfolgen kann. Diese spezielle Verfahrensweise hat den Vorteil, dass die im untergrundnahen Bereich der Beschichtung angereicherten elastomeren Partikel durch teilweise abgesunkenes Abstreumittel beschwert ist. 


 Das nachfolgende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung. 
 
<tb><TABLE> Columns=2 Beispiel 
<tb>Head Col 1:

   Als Bindemittel wird verwendet ein Gemisch aus:
<tb><SEP>Bisphenol A-Epoxidharz<SEP>13 Gew.-%
<tb><CEL AL=L>blockiertes PUR-Prepolymer (Polyetherpolyol)<SEP>44 Gew.-%
<tb><SEP>Eisenoxidrot-Farbpigment<SEP>2,5 Gew.-%
<tb><SEP>Füllstoff (Quarzmehl, Kreide)<SEP>25 Gew.-%
<tb><SEP>Entlüftungsmittel<SEP>0,5 Gew.-%
<tb><CEL AL=L>Polyaminhärter (H-Aktivwert 135)<SEP>15 Gew.-% 
<tb></TABLE> 



  Das Bindemittel wird mit gefärbtem EPDM-Granulat der Körnung 0,5 bis 1,5 mm gemischt und auf den grundierten und mit Quarzsand abgestreuten Beton aufgebracht. In die Beschichtung wird nach ca. 30 min. Quarzsand einer durchschnittlichen Korngrösse 0,7-1,2 mm eingestreut. Nach der Aushärtung erfüllt ein so hergestellter Belag die Anforderungen der TL/TP-OS, Punkt 6,15 (dynamische Rissüberbrückung IIT + V). 



  Bei der Korngrössenangabe handelt es sich um eine Sieblinie, d.h. dass alle Teilchengrössen zwischen den angegebenen Grenzen als Individuen enthalten sein können. Auch eine Korngrössenverteilung nach einer Gauss'schen Glockenkurve mit einer durchschnittlichen, mittleren Teilchengrösse innerhalb der beanspruchten Bereiche ist zulässig. 



  Die erfindungsgemässen Beschichtungen erfüllen die Forderungen nach ZTV-SIB 90. Beim Vergleich mit einer nicht-erfindungsgemässen Beschichtung ergibt sich Folgendes: 
<tb><TABLE> Columns=3 
<tb>Head Col 2 AL=L: Beispiel 
<tb>Head Col 1: Vergleichs-Beispiel
<tb><SEP>Bindemittel<SEP>100<SEP>100
<tb><SEP>Kunststoffgranulat 0,5-1,5 mm<CEL AL=L>25 (SEP)<->(TB><SEP>Quarzsand 0,7-1,2 mm   (Abstreusand)<SEP>50<SEP>75
<tb><SEP>Abstreuzeitpunkt nach Min.<SEP>30<SEP>30
<tb><SEP>Abriebprüfung n. TL/TP-OS der ZTV-SIB 90<SEP>bestanden<SEP>bestanden
<tb><CEL AL=L>Rissüberbrückungsprüfung n. TL/TP-OS der ZTV-SIB 90<SEP>bestanden<SEP>nicht bestanden 
<tb></TABLE> 

Claims (13)

1. Befahrbare und begehbare Beschichtungen zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz, gegebenenfalls mit einem Gehalt an mineralischen Füllmitteln und weiteren Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung elastomere Partikel einer Korngrösse von 0,3-2 mm enthält.
2. Beschichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel einer Korngrösse von 0,4-1,8 mm enthalten sind.
3. Beschichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel einer Korngrösse von 0,5-1,5 mm enthalten sind.
4. Beschichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Partikel, insbesondere Granulate, synthetischen und/oder natürlichen Kautschuk enthalten.
5.
Beschichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Reaktionsharz zu elastomeren Partikeln im Bereich von 2:1 bis 10:1, bevorzugt im Bereich von 2:1 bis 7:1, liegt.
6. Beschichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Partikel in den untergrundnahen Bereichen der Beschichtung angereichert sind.
7. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche durch Aufbringen einer härtbares Reaktionsharz enthaltenden, flüssigen, schichtbildenden Masse auf einen, gegebenenfalls vorimprägnierten, zementgebundenen Untergrund und Patentaushärten, dadurch gekennzeichnet, dass eine schichtbildende Masse aufgebracht wird, die elastomere Partikel einer Korngrösse von 0,3-2 mm enthält.
8.
Verfahren gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Partikel eine Korngrösse von 0,4 bis 1,8 mm aufweisen.
9. Verfahren gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Partikel eine Korngrösse von 0,5 bis 1,5 mm aufweisen.
10. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Partikel in dem dem zementgebundenen Untergrund zugewandten Bereich der Beschichtung angereichert werden.
11. Verfahren gemäss Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung durch Ausnutzung der Schwerkraft vor Erhärten der Beschichtung erfolgt.
12.
Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erhärtung der Beschichtung ein Füllmittel und/oder ein abrieberhöhendes Abstreumaterial in die Beschichtung eingebracht bzw. auf die Beschichtung aufgebracht wird.
13. Verfahren gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass erst nach der Anreicherung der elastomeren Partikel im Untergrundbereich das Abstreumaterial aufgebracht wird.
CH00588/95A 1994-05-13 1995-03-02 Befahrbare und begehbare Beschichtung zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz. CH689867A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416836A DE4416836A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Befahrbare und begehbare Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689867A5 true CH689867A5 (de) 1999-12-31

Family

ID=6518004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00588/95A CH689867A5 (de) 1994-05-13 1995-03-02 Befahrbare und begehbare Beschichtung zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH689867A5 (de)
DE (1) DE4416836A1 (de)
FR (1) FR2719855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004386U1 (de) 2016-07-18 2016-08-19 M + S Metallschutz Gmbh Beschichtungssystem zum Sanieren von Risse aufweisenden, mit chemisch aggressiven Flüssigkeiten dynamisch und mechanisch beaufschlagten Untergründen
DE102017006570A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 M + S Metallschutz Gmbh Beschichtungssystem und Verfahren zum Überbrücken von durch dynamisch und/oder mechanischen Belastungen hervorgerufene Risse in Untergründen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317381B1 (it) * 2000-11-17 2003-06-16 Isolcem Italia S R L Pasta impermeabilizzante.
DE10060856A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-18 Detlef Flueshoeh Wasserdichter Belag, insbesondere für begehbare Flächen
FR2842517B1 (fr) * 2002-07-16 2005-04-22 Gerard Fournier Composition de mortier destine au traitement et/ou ragreage de surfaces, notamment en beton et/ou ciment
US20080194735A1 (en) * 2004-06-28 2008-08-14 Jose Angel Verdugo-Perez Polymeric Resin Composition For the Production of Coatings
DE102010002061A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Rainer Dr. 56170 Hart Decke für Fahrbahnen mit wasserdurchlässigem Fahrbahnbelag
AT15324U1 (de) * 2016-04-27 2017-06-15 Flexiskin Gmbh Oberflächenbelag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366410A1 (fr) * 1976-09-29 1978-04-28 Setars Revetement de sol, notamment pour sols sportifs
AU3184477A (en) * 1977-12-21 1979-06-28 Portin H E Cushioned protective device
FR2656014B1 (fr) * 1989-12-19 1992-04-03 Lefoll Pierre Revetement pour court de tennis.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004386U1 (de) 2016-07-18 2016-08-19 M + S Metallschutz Gmbh Beschichtungssystem zum Sanieren von Risse aufweisenden, mit chemisch aggressiven Flüssigkeiten dynamisch und mechanisch beaufschlagten Untergründen
DE102017006570A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 M + S Metallschutz Gmbh Beschichtungssystem und Verfahren zum Überbrücken von durch dynamisch und/oder mechanischen Belastungen hervorgerufene Risse in Untergründen
EP3272725A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 M + S Metallschutz GmbH Beschichtungssystem und verfahren zum überbrücken von durch dynamische und/oder mechanische belastungen hervorgerufene risse in

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719855A1 (fr) 1995-11-17
DE4416836A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009665U1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
EP0312706B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belags und seine Verwendung
CH689867A5 (de) Befahrbare und begehbare Beschichtung zementgebundener Untergründe auf der Grundlage von gehärtetem Reaktionsharz.
EP3173395A1 (de) Beschichtungssystem für betonoberflächen
KR101442037B1 (ko) 타이어칩을 사용한 탄성 포장재 및 이를 이용한 포장방법
DE19549104A1 (de) Pigmentierter Kunststoffboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3534107C2 (de)
EP2785667B1 (de) Reparaturverfahren für strassenbeläge, insbesondere für offenporige asphalte
WO2010060881A1 (de) RECYCLING VON STRAßENBELÄGEN
EP2483219B1 (de) Beschichtetes glasgranulat als betonzuschlag
JP4807772B2 (ja) アスファルト舗装表面の塗布材及びアスファルト舗装表面の処理方法
KR101442038B1 (ko) 전처리된 타이어칩을 사용한 탄성 포장재 및 이를 이용한 포장방법
DE10247280B4 (de) Verwendung eines Siliciumcarbidverbundmaterials
WO2010043644A1 (de) Verfahren zum beschichten, verkleben und verbinden mineralischer oberflächen
DE10040260A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
EP0212429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schubsteifen Beschichtungssystemen für stählerne Fahrbahnplatten mit Asphaltdecken
DE1544800A1 (de) Verklebbares Belagmaterial mit rauher Oberschicht
DE1769792A1 (de) UEberzugs-,Beschichtungs- und Ausfuellmittel
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE102016115861B4 (de) Verwendung eines Bindemittelsystems auf Epoxidharzbasis
DE102010031311A1 (de) Verfahren zur Herstellung mineralhaltiger Deckschichten für Bodenbeläge unter Verwendung von kontaminiertem mineralischem Material
JP2002242112A (ja) 塗床層の形成方法
EP0936324A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffbeschichtung
EP0046256A1 (de) Sicht-Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3319505A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pastoesen, durch einen haerter haertbare masse

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

PUE Assignment

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- ISPO GMBH

PL Patent ceased