CH689231A5 - Heat insulating collar plate connecting component - Google Patents

Heat insulating collar plate connecting component Download PDF

Info

Publication number
CH689231A5
CH689231A5 CH13795A CH13795A CH689231A5 CH 689231 A5 CH689231 A5 CH 689231A5 CH 13795 A CH13795 A CH 13795A CH 13795 A CH13795 A CH 13795A CH 689231 A5 CH689231 A5 CH 689231A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bars
reinforcing bars
cross
connecting element
reinforcement
Prior art date
Application number
CH13795A
Other languages
German (de)
Inventor
Reto Dipl-Ing Eth Sia Bonomo
Original Assignee
Eth Sia Reto Bonomo Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eth Sia Reto Bonomo Dipl Ing filed Critical Eth Sia Reto Bonomo Dipl Ing
Priority to CH13795A priority Critical patent/CH689231A5/en
Publication of CH689231A5 publication Critical patent/CH689231A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Two cross rods (27,25) are provided on each side of the insulation body (11), with one cross rod (27) arranged by the upper layer of reinforcement rods (15) and the other cross rod (25) arranged by the lower layer of reinforcement rods (13). A connecting component joins these cross rods to one another. Further cross rods (30) are fixed to the upper and lower layers of reinforcement rods to form an upper and a lower grid. On both sides of the insulation body U-shaped reinforcement rods (32) are connected with the cross rods and their legs extended outwards parallel to the adjacent reinforcement rods. The connecting component (29) is a vertically arranged plate, located in the centre between two reinforcement rods of a layer and has through passage apertures for the cross rods.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement, insbesondere zur Verwendung mit Bewehrungsnetzen, mit einem Isolationskörper, einer oberen Lage von in Abstand voneinander angeordneten Bewehrungsstäben, welche den Isolationskörper durchdringen, einer unteren Lage von in Abstand voneinander angeordneten Bewehrungsstäben, welche den Isolationskörper durchdringen, zwei Querstäben auf jeder Seite des Isolationskörpers, wobei der eine Querstab bei der oberen Lage der Bewehrungsstäbe und der andere Querstab bei der unteren Lage der Bewehrungsstäbe angeordnet ist, und mindestens einem Verbindungselement, welches diese Querstäbe miteinander verbindet. 



  Bei Gebäuden, die vorkragende Teile aufweisen, beispielsweise Balkone, können die vorkragenden Wandteile als Wärmebrücken wirken, die einerseits Wärmeverluste verursachen und andererseits Bauschäden bewirken können. 



  Die EP-A 0 318 010 beschreibt ein Anschlusselement, welches einen einen Obergurt und einen Untergurt aufweisenden Stahlträger für eine Betonkragplatte besitzt. Je nach der Länge der Betonkragplatte werden zwei oder mehrere solcher Anschlusselemente auf die Gebäudewand angesetzt. Zur Vereinfachung der lagegenauen Montage besitzt jedes Anschlusselement eine Montage-Manschette, welche Durchgangslöcher für den Obergurt und den Untergurt aufweist. Seitlich vorstehende Stabilisierungsfortsätze der Manschette bilden eine Führung für einen von oben einschiebbaren Isolierkörper. Es kann somit zwischen je zwei Anschlusselementen ein plattenförmiger Isolierkörper von oben eingeschoben werden. Dieser bildet nach dem Betonieren des Gebäudebodens und der Kragplatte eine Wärmedämmung zwischen diesen Gebäudeteilen.

   Die beschriebenen Anschlusselemente sind relativ einfach im Aufbau, weil sie im wesentlichen aus zwei geraden Bewehrungsstäben und einem  wellenartig gebogenen Stab bestehen, der mit den beiden den Ober- und den Untergurt bildenden Bewehrungsstäben verschweisst ist. Als nachteilig erweist sich jedoch, dass auf dem Bau die Anschlusselemente in genauen Abständen voneinander angeordnet werden müssen. Ist dies nicht der Fall, können die Isolierplatten nicht ohne Anpassungsarbeiten eingelegt werden. Sind die Abstände zu gross, so entstehen Lücken, die als Wärmebrükken wirken. 



  Die EP-B 0 119 165 beschreibt ein Kragplattenanschlusselement mit einem quaderförmigen Isolationskörper und diesen durchsetzenden Bewehrungsstäben. Diese Bewehrungsstäbe sind als in einer vertikalen Ebene verlaufende geschlossene Schlaufen ausgebildet. Diese geschlossenen Schlaufen sind mit parallel zum Isolationskörper verlaufenden Querstäben miteinander verbunden. Ferner sind der obere und der untere Teil jeder Schlaufe mittels eines Bügels miteinander verbunden. In der zitierten Patentschrift wird dazu ausgeführt, dass die Gestaltung der Bewehrungsstäbe in Form von vertikal verlaufenden Schlaufen es ermögliche, durch dasselbe Organ sowohl die Zugkräfte als auch die Druckkräfte aufzunehmen. Das gesamte Element sei auch besser zu handhaben, weil die Schlaufen untereinander durch Querstäbe verbunden seien.

   Die Bügel würden in Form einer Schlaufe jeweils auf beiden Seiten des Isolationskörpers um den schlaufenförmigen Bewehrungsstab gelegt und dienten zur Übertragung der Querkraft. Dieses Kragplattenanschlusselement erfordert komplizierte Biegearbeiten, die genau ausgeführt werden müssen, damit nach dem Biegen die Schlaufe durch Zusammenschweissen der Stabenden geschlossen werden kann. Die bloss aufgeschobenen Bügel eignen sich nicht zur Übertragung der Querkraft. In der EP-B-0 150 664 wird festgestellt, dass diagonal zum Querschnitt der Isolationsschicht verlaufende Schubstäbe fehlen und dadurch die Anwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Kragplattenanschlusselementes beschränkt werden. 



  Die EP-B 0 150 664 sieht daher ein Kragplattenanschlusselement vor, bei dem sämtliche Bewehrungsstäbe eine Isolationsschicht durchqueren und welches auch Bewehrungsstäbe aufweist, die etwa diagonal zum Querschnitt der Isolationsschicht verlaufen, wobei alle Eisenteile aus nichtrostendem Stahl bestehen. Die Bewehrungsstäbe zur Zugaufnahme und die Bewehrungsstäbe zur Druckaufnahme bilden geschlossene Schlaufen oder sind an ihren Enden U-förmig gebogen. Schubübertragungsstäbe und Bewehrungsstäbe folgen abwechselnd aufeinander, und beidseitig der Isolationsschicht sind die Bewehrungsstäbe und die Enden der Schubübertragungsstäbe durch Querstäbe miteinander verbunden. Diese Verbindung erfolgt an den Enden der Bewehrungsstäbe. Als nachteilig erweist sich bei diesem Kragplattenanschlusselement die notwendige Formgebung der Bewehrungsstäbe und Schubübertragungsstäbe.

   Auch besteht die Gefahr, dass dieses Kragplattenanschlusselement auf dem Bau falsch angeordnet wird und dann nicht die notwendigen statischen Eigenschaften besitzt. 



  Die EP-B 0 034 332 offenbart ein wärmedämmendes Bauelement bei vorkragenden Wandteilen. Es besitzt einen länglichen Isolierkörper aus thermisch isolierendem Material, wobei längliche metallene Bewehrungselemente vorgesehen sind, die sich quer zum Isolierkörper erstrecken und beidseits seitlich vorstehen. Der Isolierkörper ist zusammen mit den Bewehrungselementen als einzelnes Fertigteil ausgebildet und mit mindestens einem Druckelement versehen, das in den Isolierkörper als verbindendes Kernelement integriert ist und dem Querschnitt des Isolierkörpers entsprechende Abmessungen besitzt. Als Druckelemente dienen beispielsweise metallene Rohrstücke oder Winkelprofile, welche gegebenenfalls mit Kopf- und Fussplatten an den Stirnseiten ausgerüstet sind.

   Dieses Bauelement ist relativ einfach im Aufbau, hat aber unter anderem den Nachteil, dass keine volle Verankerung der Bewehrungsstäbe gewährleistet ist. Wie in der Patentschrift selbst eingestanden wird, bilden die Druckübertragungselemente unerwünschte Wärmebrücken. Auch erfordern die Bewehrungsstäbe Biegearbeiten. 



  Die DE-A 2 654 807 zeigt einen Balkon, welcher aus einer vorgefertigten Brüstungsplatte und einer in Ortsbeton hergestellten Bodenplatte besteht. Die senkrecht angeordnete Brüstungsplatte besitzt zum Verbund mit der Bodenplatte senkrecht angeordnete Blechplatten, welche aus der Brüstungsplatte zur Hälfte vorstehen. Die Blechplatten weisen sowohl in dem in der Brüstungsplatte verankerten Teil als auch in dem aus der Brüstungsplatte vorstehenden Teil Bohrungen auf. In die Bohrungen in der vorgefertigten Brüstungsplatte sind V-Schenkel aufweisende Verankerungsstäbe und diesen beigeordnet gerade Bewehrungsstäbe eingeführt worden, durch welche die Platten im Beton der Brüstungsplatte verankert sind.

   Auf dem Bau werden dann die Bewehrungsstäbe für die Bodenplatte des Balkons in die Löcher der aus der Brüstungsplatte zur Hälfte herausragenden Blechplatten eingehängt, worauf nach dem Einbringen und Aushärten des Betons der Bodenplatte die Bodenplatte mit der Brüstungsplatte fest verbunden ist. Die Verbindung erfolgt allein durch die Blechplatten. Auch ist kein isolierender Zwischenraum zwischen Brüstungsplatte und Bodenplatte vorhanden. 



  Die EP-A 0 499 590 beschreibt ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement, das eine obere und eine untere Lage von in Abstand voneinander angeordneten Bewehrungsstäben aufweist, welche einen Isolationskörper durchdringen. Auf jeder Seite des Isolationskörpers ist sowohl bei der oberen Lage als auch bei der unteren Lage ein Querstab vorgesehen, also insgesamt vier Querstäbe. Diese vier Querstäbe sind durch mindestens ein Verbindungselement in Form einer vertikal angeordneten Platte miteinander verbunden. Die Bewehrungsstäbe der oberen und der unteren Lage sind an ihren Enden mit einer gemeinsamen rechenförmigen Endplatte verbunden. Dieses Kragplattenanschlusselement ist verhältnismässig einfach herzustellen, weil keine Biegeoperationen beim Bewehrungsmaterial notwendig sind. Es hat den Vorteil, dass Zug, Druck und Biegung unabhängig vom Schub übertragen werden.

   Dies wiederum ermöglicht eine volle  Ausnutzung der Tragreserven der Bewehrungsstäbe, bzw. eine Minimalisierung der Querschnitte der Bewehrungsstäbe. Mit anderen Worten, die Schubkräfte werden durch die vertikal angeordneten Platten übertragen, während grundsätzlich Zug, Druck und Biegung durch die Bewehrungsstäbe übertragen werden. Dank der Schubübertragung durch die Platten treten praktisch keine Schubverformungen auf. Zudem kann die Stärke des Isolationskörpers und somit dessen Wärmeisolationswirkung ohne Reduktion der Tragwiderstände gross bemessen werden. Bei all diesen Vorteilen hat jedoch das beschriebene Kragplattenanschlusselement den Nachteil, dass es nicht oder nur mit Schwierigkeiten zusammen mit Bewehrungsnetzen verwendet werden kann. 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kragplattenanschlusselement von der in der EP-A 0 499 590 beschriebenen Gattung so zu verbessern, dass es zusammen mit Bewehrungsnetzen oder -gittern eingesetzt werden kann. 



  Gemäss der Erfindung wird dies mit einem Kragplattenanschlusselement der eingangs erwähnten Gattung erreicht, welches erfindungsgemäss durch weitere Querstäbe gekennzeichnet ist, welche an der oberen bzw. der unteren Lage von Bewehrungsstäben befestigt sind und mit diesen zusammen auf jeder Seite des Isolationskörpers ein unteres und ein oberes Gitter bilden. Beim Einbau des Kragplattenanschlusselementes können auf diese Gitter die Bewehrungsnetze für die herzustellenden Betonplatten überlappend aufgelegt werden. Das erfindungsgemässe Kragplattenanschlusselement ist auch einfach herzustellen. Es sind keine Biegeoperationen beim Bewehrungsmaterial notwendig. Nach dem Einbringen und Aushärten des Betons übertragen die im Beton der Kragplatte gut verankerten Querstäbe die Schubkräfte über die Verbindungselemente auf den im Beton gebäudeseitig gut verankerten Querstab.

   Zug, Druck und Biegung werden unabhängig vom Schub übertragen. Dies ermöglicht eine volle Ausnutzung der Tragreserven der Bewehrungsstäbe, bzw. eine Minimalisierung der Querschnitte der Bewehrungsstäbe. Mit anderen Worten, die  Schubkräfte werden durch die Verbindungselemente übertragen, während grundsätzlich Zug, Druck und Biegung durch die Bewehrungsstäbe übertragen werden. Dank der Schubübertragung durch die Verbindungselemente treten praktisch keine Schubverformungen auf. Zudem kann die Stärke des Isolationskörpers praktisch ohne Reduktion der Tragwiderstände gross bemessen werden. 



  Vorteilhaft weist das Kragplattenanschlusselement auf einer, vorzugsweise auf beiden Seiten des Isolierkörpers U-förmige, mit den Querstäben verbundene Bewehrungsstäbe auf, deren Schenkel sich parallel zu den benachbarten Bewehrungsstäben nach aussen erstrecken. Dadurch werden die Verhältnisse im Krafteinleitungsbereich der mit den Verbindungselementen verbundenen Querstäbe verbessert, d.h. die mögliche zu übertragende Querkraft wird dadurch stark vergrössert. 



  Zweckmässigerweise ist das Verbindungselement eine senkrecht angeordnete Platte und in der Mitte zwischen zwei Bewehrungsstäben einer Lage von Bewehrungsstäben angeordnet. Diese vertikal angeordneten Platten des Kragplattenanschlusselementes können aus normalem Baustahl, z.B. durch Stanzen gefertigt werden und sind somit auch billig in der Herstellung. Die Befestigung der Querstäbe mit der Platte kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zweckmässigerweise besitzen die Platten Durchgangsöffnungen für die Querstäbe. Es genügt in diesem Fall, die Querstäbe durch die Durchgangsöffnungen durchzuschieben, um die gewünschte Verbindung zwischen Platten und Querstäben zu schaffen. 



  Die Platte kann in der Mitte weniger breit sein als im Bereich der Querstäbe. Dadurch wird nicht nur eine Material- und Gewichtsersparnis erreicht, sondern es wird auch der Querschnitt vermindert, welcher eine Wärmebrücke darstellt. Die Platte überträgt ein geringeres Biegemoment als herkömmliche Konstruktionen. Dies ergibt eine günstigere Beanspruchung des Betons als dies bei der Verwendung von vorbekannten Kragplat tenanschlusselementen der Fall ist. Dadurch wird eine symmetrische Ausgestaltung des Kragplattenanschlusselementes ermöglicht, so dass die Gefahr einer falschen Anordnung auf dem Bau vermieden wird. Das jeweilige Verbindungselement ist zweckmässigerweise etwa in der Mitte zwischen zwei Bewehrungsstäben angeordnet. Dies ermöglicht einen zweckmässigen Aufbau des Kragplattenanschlusselementes.

   Es ist aber auch möglich, die Platten angrenzend an die Bewehrungsstäbe anzuordnen. 



  Vorteilhaft sind die Querstäbe in einem Abstand vom Isolationskörper angeordnet. Nach dem Einbau des Kragplattenanschlusselementes im Bauwerk sind daher die Querstäbe von Beton umgeben. Um einen genügenden Abstand sicher zu gewährleisten, sind vorteilhaft Abstandhalter zwischen den Querstäben und dem Isolationskörper angeordnet. Zweckmässigerweise ist bei der unteren Lage von Bewehrungsstäben der Querstab über den Bewehrungsstäben und bei der oberen Lage der Bewehrungsstäbe unter den Bewehrungsstäben angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass auch ohne eine Schweissverbindung zwischen Querstab und Bewehrungsstäben eine Kraftübertragung zwischen diesen Bewehrungselementen stattfindet. Vorteilhaft sind aber die Querstäbe mit den Bewehrungsstäben an den Kreuzungspunkten verbunden. Dazu ist aber keine Schweissverbindung notwendig.

   Es genügt vielmehr, dass die Querstäbe mit den Bewehrungsstäben durch Verbinder verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass keine Schwächung der Bewehrungsstäbe erfolgt. Die Kombination von Verbindungselementen, z.B. Platten, mit Querstäben und Verbindern dient auch als Distanzhalter zwischen der unteren und oberen Lage von Bewehrungsstäben. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 ein wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement in perspektivischer Darstellung, 
   Fig. 2 die Verbindung der Querstäbe mit den als Verbindungs elementen dienenden Platten, 
   Fig. 3 einen Schnitt durch das Kragplattenanschlusselement von Fig. 1, und 
   Fig. 4 die Korrosionsschutzbeschichtung der Bewehrungsstäbe. 
 



  Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte wärmedämmende Kragplattenanschlusselement 10 besitzt einen Isolationskörper 11, eine untere Lage von geraden Bewehrungsstäben 13 und eine obere Lage von geraden Bewehrungsstäben 15. Je ein Bewehrungsstab 13 und ein Bewehrungsstab 15 sind in einem Abstand übereinander angeordnet und bilden ein Paar. Paare von Bewehrungsstäben 13, 15 sind in seitlichem Abstand voneinander angeordnet. Die Bewehrungsstäbe 13, 15 durchdringen den Isolationskörper 11. Sie sind im Bereich des Isolationskörpers 11 und je einer Übergangszone auf beiden Seiten dieses Bereichs mit einer Beschichtung 17 versehen, welche als Korrosionsschutz dient. Zusätzlich zur oder anstelle der Beschichtung kann noch ein Schrumpfschlauch 18 vorgesehen sein. Auf beiden Seiten besitzt die Beschichtung Wülste 19, welche ein Eindringen von Wasser verhindern. 



  Auf jeder Seite des Isolationskörpers 11 und in einem Abstand davon sind zwei Querstäbe 25, 27 angeordnet, die durch Verbindungselemente 29 durch den Isolierkörper 11 hindurch miteinander verbunden sind. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte symmetrische Ausbildung des Kragplattenanschlusselementes hat den Vorteil, dass das Element auch um 180 DEG  in der horizontalen Ebene verdreht angeordnet werden kann, ohne dass dadurch die Statik verändert wird. 



  Die Verbindungselemente 29 können verschiedene Formen aufweisen, die geeignet sind, Schubkräfte zu übertragen. Als besonders einfach erweist sich jedoch die Ausbildung als vertikal angeordnete Platten 29 mit Durchgangsöffnungen 31, in welche die Querstäbe 25, 27 eingeschoben werden können. In der  Mitte ist die Platte 29 weniger breit als im Bereich der Querstäbe. Dies vermindert den Querschnitt und damit auch den Wärmefluss. Die Platten 29 bestehen aus normalem Baustahl und weisen vorteilhaft eine Beschichtung auf, welche einen Korrosionsschutz bietet. Vorteilhaft ist auch eine Feuerverzinkung vor der Beschichtung. 



  Die Platten 29 sind etwa in der Mitte zwischen zwei Bewehrungsstäben 15 angeordnet. Sie können aber auch z.B. angrenzend an die Bewehrungsstäbe 15 angeordnet werden. Abstandhalter 33 gewährleisten den Abstand zwischen den Querstäben 25, 27 und dem Isolationskörper 11. Bei der unteren Lage von Bewehrungsstäben 13 ist der Querstab 25 über den Bewehrungsstäben 13 angeordnet. Bei der oberen Lage der Bewehrungsstäbe 15 ist der Querstab 27 unter den Bewehrungsstäben angeordnet. Die Querstäbe 25, 27 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an den Kreuzungspunkten mit den Bewehrungsstäben 13, 15 durch geeignete Verbinder 28 verbunden. 



  Sowohl auf der oberen Lage als auch auf der unteren Lage von Bewehrungsstäben 13, 15 sind in Abständen voneinander weitere Querstäbe 30 z.B. durch Schweissen befestigt. Diese weiteren Querstäbe 30 bilden zusammen mit den Bewehrungsstäben 13, 15 und den erstgenannten Querstäben 25, 27 auf jeder Seite des Isolationskörpers 11 ein unteres und ein oberes Gitter, auf welchen auf dem Bau bequem Bewehrungsnetze aufgelegt werden können. U-förmige, mit den Querstäben 25, 27, 30 verbundene Bewehrungsstäbe 32, erstrecken sich parallel zu den Bewehrungsstäben 13, 15 mit ihren Schenkeln nach aussen. 



  Das beschriebene Kragplattenanschlusselement bietet erhebliche Vorteile. Dank der möglichen Minimalisierung der Bewehrungsstabquerschnitte und der Querschnitte der Platten kann die Wärmeübertragung klein gehalten werden. 



  Es sind verschiedene Änderungen möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So wäre es möglich, die Bewehrungsstäbe,  die Querstäbe und die Platten durch entsprechende Teile aus anderen Materialien als Bewehrungsstahl und Baustahl zu ersetzen, wenn neue Materialien mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften zu akzeptablen Preisen in den Handel kommen. Wenn somit in der Beschreibung und in den Ansprüchen von Bewehrungsstäben die Rede ist, ist dies in weiterem Sinne zu verstehen. 



  
 



  The invention relates to a heat-insulating cantilever plate connection element, in particular for use with reinforcement networks, with an insulation body, an upper layer of reinforcement bars arranged at a distance from one another, which penetrate the insulation body, a lower layer of reinforcement bars arranged at a distance from one another, which penetrate the insulation body, on two cross bars each side of the insulation body, the one cross bar being arranged in the upper position of the reinforcing bars and the other cross bar in the lower position of the reinforcing bars, and at least one connecting element which connects these cross bars to one another.



  In buildings that have cantilevered parts, for example balconies, the cantilevered wall parts can act as thermal bridges, which on the one hand cause heat losses and on the other hand can cause structural damage.



  EP-A 0 318 010 describes a connection element which has a steel girder having a top flange and a bottom flange for a concrete cantilever slab. Depending on the length of the concrete cantilever, two or more such connection elements are attached to the building wall. To simplify the precise installation, each connection element has a mounting collar that has through holes for the top and bottom chords. Laterally protruding stabilizing extensions of the sleeve form a guide for an insulating body that can be inserted from above. A plate-shaped insulating body can thus be inserted from above between two connection elements. After concreting the building floor and the cantilever plate, this forms thermal insulation between these parts of the building.

   The connection elements described are relatively simple in construction because they essentially consist of two straight reinforcement bars and a wave-like curved bar which is welded to the two reinforcement bars forming the upper and lower chord. However, it proves to be disadvantageous that the connection elements have to be arranged at exact distances from one another on the building. If this is not the case, the insulating plates cannot be inserted without adjustment work. If the distances are too large, gaps arise that act as thermal bridges.



  EP-B 0 119 165 describes a cantilever plate connection element with a cuboid insulation body and reinforcing bars passing through it. These reinforcing bars are designed as closed loops running in a vertical plane. These closed loops are connected to one another with cross bars running parallel to the insulation body. Furthermore, the upper and lower part of each loop are connected to one another by means of a bracket. In the cited patent specification it is stated that the design of the reinforcing bars in the form of vertically running loops makes it possible to absorb both the tensile forces and the compressive forces through the same organ. The entire element is also easier to handle because the loops are connected to one another by cross bars.

   The brackets were placed in the form of a loop on both sides of the insulation body around the loop-shaped reinforcement bar and were used to transmit the shear force. This cantilever plate connection element requires complicated bending work, which must be carried out precisely so that the loop can be closed after the bending by welding the rod ends together. The brackets just pushed on are not suitable for transferring the lateral force. EP-B-0 150 664 states that there are no push rods which run diagonally to the cross section of the insulation layer, and the use possibilities of the cantilever plate connection element described are thereby restricted.



  EP-B 0 150 664 therefore provides a cantilever plate connection element in which all reinforcement bars pass through an insulation layer and which also has reinforcement bars which run approximately diagonally to the cross section of the insulation layer, all iron parts being made of stainless steel. The reinforcement bars for tension absorption and the reinforcement bars for pressure absorption form closed loops or are bent at their ends in a U-shape. Shear transmission bars and reinforcement bars follow one another alternately, and on both sides of the insulation layer, the reinforcement bars and the ends of the shear transmission bars are connected to one another by cross bars. This connection is made at the ends of the reinforcing bars. A disadvantage of this cantilever plate connecting element is the necessary shape of the reinforcing bars and shear transmission bars.

   There is also the risk that this cantilever panel connection element is incorrectly arranged on the building and then does not have the necessary static properties.



  EP-B 0 034 332 discloses a heat-insulating component in the case of projecting wall parts. It has an elongated insulating body made of thermally insulating material, elongated metal reinforcement elements being provided which extend transversely to the insulating body and project laterally on both sides. The insulating body is designed together with the reinforcement elements as a single prefabricated part and is provided with at least one pressure element which is integrated in the insulating body as a connecting core element and has dimensions corresponding to the cross section of the insulating body. Metal pipe pieces or angle profiles, which are optionally equipped with head and foot plates on the end faces, serve as pressure elements.

   This component is relatively simple in construction, but has the disadvantage, among other things, that no full anchoring of the reinforcing bars is guaranteed. As is admitted in the patent itself, the pressure transmission elements form undesirable thermal bridges. The reinforcing bars also require bending work.



  DE-A 2 654 807 shows a balcony which consists of a prefabricated parapet slab and a floor slab made of in-situ concrete. The parapet plate, which is arranged vertically, has sheet metal plates, which are arranged vertically to join with the base plate and which protrude half from the parapet plate. The sheet metal plates have bores both in the part anchored in the parapet plate and in the part protruding from the parapet plate. In the holes in the prefabricated parapet slab, V-leg anchoring bars and reinforcement bars have been inserted, through which the slabs are anchored in the concrete of the parapet slab.

   On the building, the reinforcing bars for the floor slab of the balcony are then suspended in the holes of the sheet metal plates that protrude halfway from the parapet slab, whereupon the floor slab is firmly connected to the parapet slab after the concrete has been inserted and hardened. The connection is made solely by the sheet metal plates. There is also no isolating space between the parapet plate and the base plate.



  EP-A 0 499 590 describes a heat-insulating cantilever plate connecting element which has an upper and a lower layer of reinforcing bars which are arranged at a distance from one another and penetrate an insulation body. A crossbar is provided on each side of the insulation body, both in the upper layer and in the lower layer, that is to say a total of four crossbars. These four cross bars are connected to one another by at least one connecting element in the form of a vertically arranged plate. The reinforcement bars of the upper and lower layers are connected at their ends to a common rake-shaped end plate. This cantilever plate connection element is relatively easy to manufacture because no bending operations are required for the reinforcement material. It has the advantage that tension, compression and bending are transmitted independently of the thrust.

   This in turn enables a full utilization of the load capacity of the reinforcing bars or a minimization of the cross sections of the reinforcing bars. In other words, the shear forces are transmitted through the vertically arranged plates, while basically tension, pressure and bending are transmitted through the reinforcing bars. Thanks to the shear transmission through the plates, practically no shear deformation occurs. In addition, the thickness of the insulation body and thus its thermal insulation effect can be large without reducing the load resistance. With all these advantages, however, the cantilever plate connection element described has the disadvantage that it cannot be used, or only with difficulty, together with reinforcement meshes.



  It is therefore an object of the invention to improve a cantilever plate connecting element of the type described in EP-A 0 499 590 in such a way that it can be used together with reinforcement meshes or meshes.



  According to the invention, this is achieved with a cantilever plate connecting element of the type mentioned at the outset, which according to the invention is characterized by further cross bars which are fastened to the upper or lower layer of reinforcing bars and together with these a lower and an upper grid on each side of the insulating body form. When installing the cantilever slab connection element, the reinforcement nets for the concrete slabs to be produced can be overlapped on these grids. The cantilever plate connecting element according to the invention is also simple to manufacture. There is no need to bend the reinforcement material. After the concrete has been poured in and hardened, the cross bars that are well anchored in the concrete of the cantilever plate transfer the shear forces via the connecting elements to the cross bar that is well anchored in the building.

   Tension, pressure and bending are transmitted independently of the thrust. This enables a full utilization of the load capacity of the reinforcing bars or a minimization of the cross sections of the reinforcing bars. In other words, the shear forces are transmitted through the connecting elements, while in principle tension, pressure and bending are transmitted through the reinforcing bars. Thanks to the thrust transmission through the connecting elements, practically no shear deformation occurs. In addition, the thickness of the insulation body can be dimensioned large practically without reducing the load resistance.



  The cantilever plate connecting element advantageously has reinforcement bars, preferably U-shaped on both sides of the insulating body, connected to the cross bars, the legs of which extend outward parallel to the adjacent reinforcement bars. This improves the conditions in the force application area of the cross bars connected to the connecting elements, i.e. the possible shear force to be transmitted is greatly increased.



  The connecting element is expediently a vertically arranged plate and arranged in the middle between two reinforcing bars of a layer of reinforcing bars. These vertically arranged plates of the cantilever plate connection element can be made of normal structural steel, e.g. are manufactured by punching and are therefore also cheap to manufacture. The cross bars can be attached to the plate in various ways. The plates expediently have through openings for the cross bars. In this case, it is sufficient to push the crossbars through the through openings in order to create the desired connection between the plates and crossbars.



  The plate can be less wide in the middle than in the area of the cross bars. This not only saves material and weight, it also reduces the cross-section, which is a thermal bridge. The plate transmits a lower bending moment than conventional designs. This results in a more favorable stress on the concrete than is the case when using known Kragplat tenschlußelemente. This enables a symmetrical configuration of the cantilever plate connection element, so that the risk of an incorrect arrangement on the building is avoided. The respective connecting element is expediently arranged approximately in the middle between two reinforcing bars. This enables the cantilever panel connection element to be constructed appropriately.

   However, it is also possible to arrange the plates adjacent to the reinforcement bars.



  The cross bars are advantageously arranged at a distance from the insulation body. After installing the cantilever panel connection element in the building, the cross bars are therefore surrounded by concrete. In order to ensure a sufficient distance safely, spacers are advantageously arranged between the cross bars and the insulation body. The crossbar is expediently arranged above the reinforcing bars in the lower layer of reinforcing bars and below the reinforcing bars in the upper layer of the reinforcing bars. This ensures that a force transmission between these reinforcement elements takes place even without a welded connection between the crossbar and reinforcement bars. However, the cross bars are advantageously connected to the reinforcing bars at the crossing points. However, no weld connection is necessary for this.

   Rather, it is sufficient that the cross bars are connected to the reinforcing bars by means of connectors. This has the advantage that the reinforcement bars are not weakened. The combination of connecting elements, e.g. Slabs, with cross bars and connectors also serve as a spacer between the lower and upper layers of reinforcing bars.



  An embodiment of the invention will now be described with reference to the drawing. It shows:
 
   1 is a heat-insulating cantilever panel connection element in a perspective view,
   2 shows the connection of the cross bars with the plates serving as connecting elements,
   Fig. 3 shows a section through the cantilever plate connecting element of Fig. 1, and
   Fig. 4 shows the anti-corrosion coating of the reinforcing bars.
 



  The heat-insulating cantilever plate connection element 10 shown in FIGS. 1 to 4 has an insulation body 11, a lower layer of straight reinforcing bars 13 and an upper layer of straight reinforcing bars 15. A reinforcing bar 13 and a reinforcing bar 15 are arranged one above the other at a distance and form one Pair. Pairs of reinforcing bars 13, 15 are arranged at a lateral distance from one another. The reinforcement bars 13, 15 penetrate the insulation body 11. They are provided in the region of the insulation body 11 and in each case a transition zone on both sides of this region with a coating 17 which serves as protection against corrosion. In addition to or instead of the coating, a shrink tube 18 can also be provided. The coating has beads 19 on both sides, which prevent water from penetrating.



  On each side of the insulation body 11 and at a distance from it, two cross bars 25, 27 are arranged, which are connected to one another by connecting elements 29 through the insulation body 11. The symmetrical configuration of the cantilever plate connection element shown in FIGS. 1 and 2 has the advantage that the element can also be rotated by 180 ° in the horizontal plane without changing the statics.



  The connecting elements 29 can have various shapes that are suitable for transmitting thrust forces. However, the design as vertically arranged plates 29 with through openings 31, into which the cross bars 25, 27 can be inserted, has proven to be particularly simple. In the middle, the plate 29 is less wide than in the area of the cross bars. This reduces the cross section and thus also the heat flow. The plates 29 are made of normal structural steel and advantageously have a coating which offers corrosion protection. Hot-dip galvanizing before coating is also advantageous.



  The plates 29 are arranged approximately in the middle between two reinforcing bars 15. But you can also e.g. be arranged adjacent to the reinforcing bars 15. Spacers 33 ensure the distance between the cross bars 25, 27 and the insulation body 11. When the reinforcement bars 13 are in the lower position, the cross bar 25 is arranged above the reinforcement bars 13. In the upper position of the reinforcing bars 15, the cross bar 27 is arranged under the reinforcing bars. In the exemplary embodiment shown, the cross bars 25, 27 are connected to the reinforcing bars 13, 15 at the crossing points by suitable connectors 28.



  Both on the upper layer and on the lower layer of reinforcing bars 13, 15, further transverse bars 30 are spaced from one another, e.g. attached by welding. These further cross bars 30 together with the reinforcement bars 13, 15 and the first-mentioned cross bars 25, 27 form a lower and an upper grid on each side of the insulation body 11, on which reinforcement nets can be conveniently placed on the building. U-shaped reinforcement bars 32 connected to the cross bars 25, 27, 30 extend parallel to the reinforcement bars 13, 15 with their legs outward.



  The cantilever plate connection element described offers considerable advantages. Thanks to the possible minimization of the reinforcement bar cross-sections and the cross-sections of the plates, the heat transfer can be kept small.



  Various changes are possible without departing from the inventive concept. It would be possible to replace the reinforcing bars, the cross bars and the slabs with corresponding parts made of materials other than reinforcing steel and structural steel when new materials with the corresponding strength properties come onto the market at acceptable prices. If the description and claims refer to reinforcing bars, this is to be understood in a broader sense.


    

Claims (10)

1. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement, insbesondere zur Verwendung mit Bewehrungsnetzen, mit einem Isolationskörper (11), einer oberen Lage von in Abstand voneinander angeordneten Bewehrungsstäben (15), welche den Isolationskörper (11) durchdringen, einer unteren Lage von in Abstand voneinander angeordneten Bewehrungsstäben (13), welche den Isolationskörper durchdringen, zwei Querstäben (27, 25) auf jeder Seite des Isolationskörpers (11), wobei der eine Querstab (27) bei der oberen Lage der Bewehrungsstäbe (15) und der andere Querstab (25) bei der unteren Lage der Bewehrungsstäbe (13) angeordnet ist, und mindestens einem Verbindungselement (29), welches diese Querstäbe (27, 25) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass durch weitere Querstäbe (30), welche an der oberen bzw.     1. Heat-insulating cantilever plate connection element, in particular for use with reinforcement networks, with an insulation body (11), an upper layer of reinforcement bars (15) arranged at a distance from one another, which penetrate the insulation body (11), a lower layer of reinforcement bars (13 ), which penetrate the insulation body, two cross bars (27, 25) on each side of the insulation body (11), one cross bar (27) in the upper layer of the reinforcing bars (15) and the other cross bar (25) in the lower layer of the reinforcing bars (13), and at least one connecting element (29) which connects these cross bars (27, 25) to one another, characterized in that by further cross bars (30) which are attached to the upper or unteren Lage von Bewehrungsstäben (13, 15) befestigt sind und mit diesen zusammen auf jeder Seite des Isolationskörpers ein oberes und ein unteres Gitter bilden.  lower layer of reinforcing bars (13, 15) are attached and together with them form an upper and a lower grid on each side of the insulation body. 2. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer, vorzugsweise auf beiden Seiten des Isolationskörpers U-förmige Bewehrungsstäbe (32), deren Schenkel sich parallel zu den benachbarten Bewehrungsstäben (13, 15) nach aussen erstrecken, mit den Querstäben (27, 25, 30) verbunden sind. 2. Heat-insulating cantilever plate connecting element according to claim 1, characterized in that at least on one, preferably on both sides of the insulating body, U-shaped reinforcing bars (32), the legs of which extend outward parallel to the adjacent reinforcing bars (13, 15), with the transverse bars (27, 25, 30) are connected. 3. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (29) eine senkrecht angeordnete Platte ist und dass die jeweilige Platte (29) in der Mitte zwischen zwei Bewehrungsstäben (13) einer Lage von Bewehrungsstäben angeordnet ist. 3. Insulating cantilever plate connecting element according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting element (29) is a vertically arranged plate and that the respective plate (29) is arranged in the middle between two reinforcing bars (13) a layer of reinforcing bars. 4. 4th Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (29) eine senkrecht angeordnete Platte ist und dass die jeweilige Platte (29) angrenzend an Bewehrungsstäbe (13) angeordnet ist.  Heat-insulating cantilever plate connecting element according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting element (29) is a vertically arranged plate and that the respective plate (29) is arranged adjacent to reinforcing bars (13). 5. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Verbindungselement wirkende Platte (29) Durchgangsöffnungen (31) für die Querstäbe (25, 27) aufweist. 5. Heat-insulating cantilever plate connecting element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the plate (29) acting as a connecting element has through-openings (31) for the cross bars (25, 27). 6. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Verbindungselement wirkende Platte (29) in der Mitte weniger breit ist als im Bereich der Querstäbe (25, 27). 6. Thermally insulating cantilever plate connecting element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the plate (29) acting as a connecting element is less wide in the middle than in the region of the cross bars (25, 27). 7. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (25, 27) in einem Abstand vom Isolierkörper (11) angeordnet sind. 7. Heat-insulating cantilever plate connecting element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cross bars (25, 27) are arranged at a distance from the insulating body (11). 8. 8th. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (33) zwischen den Querstäben (25, 27) und dem Isolierkörper (11) angeordnet sind.  Heat-insulating cantilever plate connecting element according to claim 7, characterized in that spacers (33) are arranged between the cross bars (25, 27) and the insulating body (11). 9. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils bei der unteren Lage von Bewehrungsstäben (13) der Querstab (25) über den Bewehrungsstäben (13) und bei der oberen Lage der Bewehrungsstäbe (15) der Querstab (27) unter den Bewehrungsstäben (15) angeordnet ist. 9. Insulating cantilever plate connecting element according to one of claims 1 to 8, characterized in that in each case in the lower layer of reinforcing bars (13) the cross bar (25) over the reinforcing bars (13) and in the upper layer of the reinforcing bars (15) the cross bar ( 27) is arranged under the reinforcing bars (15). 10. Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe (25, 27, 30) mit den Bewehrungsstäben (13, 15) an den Kreuzungsstellen verbunden sind. 10. Insulating cantilever plate connecting element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the cross bars (25, 27, 30) are connected to the reinforcing bars (13, 15) at the crossing points.  
CH13795A 1995-01-18 1995-01-18 Heat insulating collar plate connecting component CH689231A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13795A CH689231A5 (en) 1995-01-18 1995-01-18 Heat insulating collar plate connecting component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13795A CH689231A5 (en) 1995-01-18 1995-01-18 Heat insulating collar plate connecting component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689231A5 true CH689231A5 (en) 1998-12-31

Family

ID=4180093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13795A CH689231A5 (en) 1995-01-18 1995-01-18 Heat insulating collar plate connecting component

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689231A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047834A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Device for attaching cantilever plates to a wall construction or a ceiling construction
DE10002383A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Oliver Matthaei Transverse stressed steel or stressed concrete part has reinforcement layers on surfaces and a flat surface component placed at right angles to surface and over entire structural thickness between reinforcement layers
EP2080841A2 (en) 2008-01-18 2009-07-22 Sybaco AG Cantilever plate connecting element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047834A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Device for attaching cantilever plates to a wall construction or a ceiling construction
DE10002383A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Oliver Matthaei Transverse stressed steel or stressed concrete part has reinforcement layers on surfaces and a flat surface component placed at right angles to surface and over entire structural thickness between reinforcement layers
EP2080841A2 (en) 2008-01-18 2009-07-22 Sybaco AG Cantilever plate connecting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (en) Connecting element for cantilever panel
EP0499590B1 (en) Insulating connecting element for balcony floors and the use thereoff
EP0755473B1 (en) Dowel strip for bent-up bars
DE2727159C3 (en) Shear reinforcement for flat slabs made of reinforced or prestressed concrete on concrete supports
EP0609545B1 (en) Construction element for thermal insulation
CH678204A5 (en)
DE3700295A1 (en) Structural element for insulation in buildings
DE1914298A1 (en) Connection of relatively inclined reinforced concrete beam parts
EP0023042B1 (en) Prefabricated floor element for buildings
EP2281959B1 (en) Connector element for cantilever slab
DE4300181C2 (en) Component for thermal insulation in buildings
DE3318431C2 (en) Ceiling element
EP0133875B1 (en) Insulated construction element for buildings
CH651095A5 (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR TRANSMITTING LATERAL FORCES IN PANEL-LIKE SUPPORT LINKS, e.g. FLAT CEILINGS.
CH689231A5 (en) Heat insulating collar plate connecting component
CH665668A5 (en) HANGER BASKET.
CH690966A5 (en) Connecting component for collar plates on buildings comprises thermic insulating body and at least one metal reinforcement component arranged crossways to insulating body
EP0609690B1 (en) Construction element for the thermal insulation of buildings
DE10350082B4 (en) Prestressed flat ceiling with hollow ceiling slabs
DE2153495A1 (en) PREFABRICATED CEILING PANEL FOR ASSEMBLY CONSTRUCTION
EP0811731A1 (en) Ceiling construction and element
EP2080841A2 (en) Cantilever plate connecting element
EP3260615B1 (en) Connection element for components which introduce load
AT241769B (en) Ribbed concrete ceiling
AT346048B (en) CASED CONCRETE - PREFABRICATED ELEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: DEBRUNNER KOENIG MANAGEMENT AG

Free format text: DIPL.-ING. ETH/SIA RETO BONOMO#DORFSTRASSE#8455 RUEDINGEN (CH) -TRANSFER TO- DEBRUNNER KOENIG MANAGEMENT AG#HINTERLAUBEN 8#9004 ST. GALLEN (CH)

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PL Patent ceased