CH689173A5 - Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb. - Google Patents

Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH689173A5
CH689173A5 CH01658/94A CH165894A CH689173A5 CH 689173 A5 CH689173 A5 CH 689173A5 CH 01658/94 A CH01658/94 A CH 01658/94A CH 165894 A CH165894 A CH 165894A CH 689173 A5 CH689173 A5 CH 689173A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
hot water
heat
heat exchanger
heating system
Prior art date
Application number
CH01658/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Gameren Anton Van
Original Assignee
Unical Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unical Ag filed Critical Unical Ag
Priority to CH01658/94A priority Critical patent/CH689173A5/de
Publication of CH689173A5 publication Critical patent/CH689173A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage, welche wenigstens einen Wärmeerzeuger, Wärmeverbraucher und Speicher umfasst, mit flüssigen, wärmespeichernden Medien, insbesondere Wasser, arbeitet, und mit Steuerorganen und Leitungen ausgerüstet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Heizungsanlage. 



  Heute sind zahlreiche Kessel und auch Kesselkombinationen für variable Brennstoffnutzung bekannt, welche auch für eine energiesparende Niedertemperaturtechnik geeignet sind, beispielsweise die mit GASOGEN DUO bezeichneten Produkte der Unical AG, CH-8546 Kefikon. Eine ausgewogene Dimensionierung und Anordnung von Brennkammer und Nachschaltheizfläche ergeben eine optimale Energieausnützung und hohe Kesselwirkungsgrade. 



  Am Kessel einer Heizungsanlage ist nach üblicher Praxis eine hydraulische Gruppe nachgeschaltet, welche im wesentlichen wie folgt ausgebildet sein kann:
 
 - Ohne Energiespeicher und ohne Brauchwasserspeicher,
 - mit Energiespeicher, aber ohne Brauchwasserspeicher,
 - mit Brauchwasserspeicher, aber ohne Energiespeicher, oder
 - mit Energiespeicher und mit Brauchwasserspeicher. 



  Ein Energiespeicher ist verhältnismässig gross ausgebildet und dient der Aufnahme der überschüssigen Wärme, insbesondere bei einer Holzfeuerung. Der stets gut isolierte Energiespeicher kann Wärme abgeben, wenn der Wärmeerzeuger ausgeschaltet ist. Der Energiespeicher kann so dimensioniert sein, dass der Wärmeerzeuger wenigstens einige Stunden ausgeschaltet bleiben kann. Für einen Haushalt sind beispiels weise für einen derartigen Betrieb Energiespeicher im Bereich von 500 bis 2000 l Volumen notwendig. Das Speichervolumen ist durch hohe Raum- und Installationskosten beschränkt. 



  Eine Heizungsanlage mit einem grossen Energiespeicher ist beispielsweise aus der CH,A 535 410 bekannt. Aus dieser Patentschrift ist auch bekannt, im obersten Teil des Energiespeichers einen Brauchwasserspeicher, dort Warmwasserboiler genannt, einzusetzen. 



  Von grundsätzlicher Bedeutung ist eine gute Wärmeisolierung des Energiespeichers. In der  CH,A 650 585 wird beispielsweise ein thermoisolierter Energiespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwassersysteme offenbart, welcher einen Zylindermantel, einen Boden und einen Deckel mit einem Polyurethanhartschaumstoff aufweisen. 



  Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Heizungsanlage der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Betrieb zu schaffen, welche systemgerecht optimiert sind. Ein chargenweise befeuertes Heizungssystem soll bei geringerem Platzbedarf und niedrigeren Installationskosten als bekannte Systeme arbeiten, ein intervallweise kontinuierlich befeuertes Heizungssystem soll eine verlängerte Brennerlaufzeit und eine erniedrigte Anzahl von Brennerstarts haben. Dabei soll gleichermassen ein systemgerechter Energiespeicher- und hoher Brauchwasserbedarf gedeckt werden können. 



  Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Brauchwasserspeicher auch als Energiespeicher ausgebildet ist, welcher wenigstens einen von Heizmedium oder abgekühltem Heizungsrücklaufmedium durchflossenen Wärmeaustauscher, eine unterhalb der Wärmeaustauscher einmündende Kaltwasserzuleitung und eine oberhalb der Wärmeaustauscher wegführende Warmwasserableitung umfasst. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Heizungsanlage sind Gegen stand von abhängigen Patentansprüchen. 



  Erfindungsgemäss wird also der Brauchwasserspeicher, wie bereits erwähnt auch Boiler genannt, auch als Energiespeicher für die Heizung gebraucht. 



  Das übliche Speichervolumen für einen Haushaltboiler liegt in der Regel bei etwa 100 bis 300 l, je nach Komfortstufe. Der erfindungsgemässe Brauchwasserspeicher mit Engergiespeicher hat in der Regel, insbesondere bei einer chargenweise befeuerten Heizungsanlage, ein etwas grösseres Speichervolumen, bei einem Haushalt beispielsweise wenigstens 500 l, wegen den angestrebten niedrigen Raum- und Installationskosten jedoch zweckmässig höchstens 2000 l. Dem Brauchwasserspeicher können so in kurzer Zeit und ohne nennenswerten Temperturabfall grosse Mengen von Warmwasser entnommen werden, was zumindest einen erhöhten Benutzungskomfort darstellt. In einen Engergiespeicher eingehängte Boiler, beispielsweise entsprechend der CH,A 535 410, sind bei grösserem Brauchwasserbedarf rasch entleert. 



  Bei einem erfindungsgemässen Brauchwasserspeicher für mehrere Haushaltungen kann das Speichervolumen auf ein Mehrfaches erhöht werden. Mit erhöhtem Volumen des als Energiespeicher eingesetzten Brauchwasserspeichers können bei einem Typ von Heizungsanlagen grössere Chargen von Brennstoff in längeren Zeitabständen verfeuert, beim andern Typ von Heizungsanlagen kann die Brennerlaufzeit verlängert und die Anzahl von Brennerstarts entsprechend vermindert werden, andererseits werden jedoch die Installationskosten und der Platzbedarf grösser. In die Optimierungsrechnungen sind auch noch allfällige Zuschusswärmeerzeuger einzubeziehen. 



  Der/die Wärmeaustauscher ist/sind möglichst auf der ganzen Höhe der Heizungsanlage, unter Freilassung des obersten Bereichs, angeordnet, insbesondere in den unteren 80% der Höhe. 



  Die Wärmeaustauscher sind zweckmässig als Heizspirale und/oder Doppelmantel ausgebildet, in dem Fachmann an sich geläufiger Weise. 



  Insbesondere als Energiespeicher eingesetzte grössere Brauchwasserspeicher sind nach einer Weiterausbildung der Erfindung geeignet, neben wenigstens einem oberen, vom Hauptwärmeerzeuger gespeisten oder vom Heizungsrücklauf gekühlten Wärmeaustauscher noch wenigstens einen darunter liegenden Zuschusswärmeerzeuger aufzunehmen. 



  Je nach dem Gesamtkonzept des zu beheizenden Gebäudes kann jeder Typ von Hauptwärmeerzeuger auch Zuschusswärmeerzeuger sein. In der Regel ist der chargenweise oder intervallweise kontinuierlich befeuerbare Hauptwärmeerzeuger eine \l-, Gas-, Holz- oder Kohleverbrennungsanlage oder eine Kombination davon, beispielsweise eine Zweistoffkesselanlage mit einem Holz- und einem \lkessel. Als Zuschusswärmeerzeuger eignen sich insbesondere Elektroheizungen, aber auch Solaranlagen, Wärmepumpen oder geothermische Anlagen mit in einem separaten Kreislauf gespeistem Wärmeaustauscher. In speziell konzipierten Gebäuden, beispielsweise sogenannten Solar-Häusern, kann der Hauptwärmeerzeuger eine Solar-Anlage, der Zuschusswärmeerzeuger ein Holz-Spältenkessel sein, wie z.B. im "Schweizerischen Hauseigentümer", Nr. 10, 1994, Seite 27, beschrieben. 



  Bei chargenweise oder intervallweise kontinuierlich befeuerbaren Heizungsanlagen mit automatischer Leistungsregelung ist im Bereich des Wärmeaustauschers mit dem Heizungsrücklauf vorzugsweise ein Temperaturfühler angeordnet, insbesondere in dessen oberem Bereich. Erreicht die Brauchwassertemperatur in diesem Bereich während der Aufheizphase eine einstellbare Temperatur, wird eine \l- oder Gasheizung abgestellt, eine Holzheizung auf die maximal möglichen etwa 20% der Normalleistung gedrosselt. Beim Absinken der Brauch wassertemperatur unter eine ebenfalls einstellbare Temperatur wird die Heizung eingeschaltet bzw. deren Leistung auf den Normalwert erhöht. 



  In bezug auf das Verfahren zum Betrieb der Heizungsanlage wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Wärmeerzeuger dosierbar gefahren, die überschüssige Kesselleistung des Wärmeerzeugers über wenigstens einen Wärmeaustauscher in einem als Energiespeicher ausgebildeten Brauchwasserspeicher gespeichert, und beim Unterschreiten einer einstellbaren Kesselwasser- und/oder Abgastemperatur das Medium aus dem Heizungsrücklauf über Wärmeaustauscher im Brauchwasserspeicher geführt wird. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen. 



  Automatisierte Wärmeerzeuger und Steuerorgane werden, wie bereits angedeutet, vorzugsweise über im Bereich des Wärmeaustauschers mit dem Heizungsrücklauf angeordnete Temperaturfühler geregelt. 



  Als Zuschusswärmeerzeuger wirkende Solaranlagen mit grossen Sonnenkollektorflächen und einem im Brauchwasserspeicher angeordneten Solarwärmeaustauscher können bei intensiver Bestrahlung grosse Mengen an überschüssiger Energie an den als Energiespeicher ausgebildeten Brauchwasserspeicher abgeben. Dank des erfindungsgemässen Konzepts kann diese überschüssige Energie einfach durch Ablassen von Brauchwasser und/oder Einschaltung von Heizungsgruppen abgeführt werden. Die Verwendung eines Kombispeichers oder eines separaten Wärmeaustauschers ist nicht nötig, was Einsparungen an Raum- und Installationskosten erlaubt. 



  Die Temperatur des als Energiespeicher verwendeten Brauchwasserspeichers wird entsprechend den Ansprüchen bei chargenweise befeuerten Heizungsanlagen ohne Leistungsregelung und bei chargenweise oder intervallweise kontinuierlich  befeuerten Heizungsanlagen mit Leistungsregelung vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 80 DEG C gehalten. Bei Niedertemperaturheizungen liegt die Heizungsrücklauftemperatur immer unterhalb dieses Wertes. Die untere Grenze für die Temperatur muss so hoch liegen, dass der Komfortanspruch betreffend die Warmwassertemperatur erfüllt ist. 



  Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
 



  - Dank der Ausbildung des Brauchwasserspeichers als Energiespeicher braucht die Heizungsanlage verglichen mit einem System mit separatem Boiler wesentlich weniger Platz und hat bis etwa 15% geringere Energieverluste.
 - Es sind wesentlich weniger Leitungen erforderlich, die Montagearbeitszeiten sind bedeutend kürzer.
 - Die Energie eines Zuschusswärmeerzeugers kann einfacher genutzt werden, indem sie gleichzeitig auf Brauch- und Heizungswasser einwirkt. Überschüssige Solarenergie kann ohne Verwendung von Kombispeichern oder separaten Wärmeaustauschern einfach abgelassen bzw.

   abgezogen werden.
 - In kurzer Zeit kann sehr viel Brauchwasser abgelassen werden, die Menge ist nicht auf die Kapazität eines kleinen separaten oder eines in einen Energiespeicher eingehängten Boilers beschränkt, was den Benutzungskomfort erhöht.
 - Das Warmwasser kann mit geringeren Temperaturschwankungen entnommen werden.
 - Es ist nur ein kleines Expansionsgefäss notwendig.
 - Die Entstehung von Legionellen wird vermieden.
 - Die Einschaltzyklen von automatischen Verbrennungsanlagen werden vermindert. 



  Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängi gen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch: 
 
   Fig. 1 eine mit \l oder Gas betriebene Heizungsanlage, 
   Fig. 2 eine mit Holz betriebene Heizungsanlage, und 
   Fig. 3 eine mit Holz betriebene Heizungsanlage mit Leistungsregelung. 
 



  Die in Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage 10 umfasst im wesentlichen einen Wärmeerzeuger 12, im vorliegenden Fall ein Kessel 14 mit entsprechendem Brenner 16 für \l oder Gas, einen gestrichelt angedeuteten Verbraucher 18, im vorliegenden Fall eine Heizungsgruppe, und einen als Energiespeicher dienenden Brauchwasserspeicher 20, welcher auch als Boiler bezeichnet wird. 



  Der den Kern der Erfindung darstellende, auch als Energiespeicher wirkende Brauchwasserspeicher 20 ist auf der ganzen unteren und auf dem grösseren Teil der oberen Hälfte mit einem als Doppelmantel ausgebildeten Wärmeaustauscher 22 ausgestattet. Eine Kaltwasserzuleitung 24 mündet in den Boden 26 des Brauchwasserspeichers 20, eine Warmwasserableitung 28 mündet in dessen Deckel 30. Die Entnahmestelle für das Warmwasser weist eine gewisse Distanz zum Wärmeaustauscher 22 auf. Dadurch ist gewährleistet, dass für das Warmwasser nur geringe Temperaturschwankungen auftreten, falls dem Brauchwasserspeicher durch Wärmeaustauscher Wärme entzogen wird. 



  In der rechten oberen Ecke ist eine Isolationsschicht 32 angedeutet, welche die ganze Oberfläche des Brauchwasserspeichers 20 abdeckt. Das thermisch isolierende Material besteht vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere aus einem Polyurethanhartschaumstoff. Die Dicke der Isolationsschicht liegt in der Regel im Bereich von 7 bis 15 cm. 



  Im oberen Bereich des Wärmeaustauschers 22 ist ein Temperaturfühler 34 angeordnet, welche Warmwassersonde insbesondere der Regelung der Betätigungsorgane für den Wärmeerzeuger 12 dient. 



  In den oberen Bereich des Kessels 14 mündet ein Kesselvorlauf 36, welcher das heisse, wärmespeichernde Medium, in der Praxis Wasser, vom Kessel 14 abführt. Von diesem Kesselvorlauf 36 zweigt die Versorgungsleitung des Verbrauchers 18 ab, welche im Vorlauf ein Mischventil 38 und eine Heizungspumpe 40 umfasst. Weitere, in der Praxis übliche Betätigungsorgane, wie beispielsweise ein Absperrhahn oder -schieber, sind nicht eingezeichnet, ebenso ein Absperrhahn oder -schieber im Rücklaufrohr 42 für das Heizwasser. Von diesem zweigt eine Verbindungsleitung 44 zum Mischventil 38 ab. 



  Das Rücklaufrohr 42 mündet in die Rücklaufleitung 46 zum Kessel 14. Der Rücklauf 46 führt über einen Hochhalteregler 48 und eine Kesselpumpe 50. 



  Eine in Fliessrichtung des Heizwassers vor dem Verbraucher 18 vom Kesselvorlauf 36 abzweigende Verbindungsleitung 52 führt zu einer als Drosselklappe ausgebildeten Drosseleinrichtung 54, welche dem Hochhalteregler 48 zugeordnet ist. 



  Eine den Verbraucher 18 darstellende Heizungsgruppe entnimmt, bevor der Brenner 16 durch eine elektronische Regelung eingeschaltet wird, einem heissen Brauchwasserspeicher 20 über den Wärmeaustauscher 22 Energie. Misst der Temperaturfühler 34 eine unter einen einstellbaren Wert gesunkene Temperatur, wird der Brenner 16 eingeschaltet, bis im Brauchwasserspeicher 20 eine ebenfalls einstellbare maximale Temperatur gemessen wird. Der Hochhalteregler 48 des Kessels 14 schützt diesen gegen Korrosion und steuert die Umlenkung durch Schliessung des Heizungsrücklaufwassers über den Wärmeaustauscher 22 im Brauchwasserspeicher 20, um daraus die notwendige Wärme zu entnehmen. 



  Die Kesselpumpe 50 ist während eines Brennerlaufs in Betrieb und stellt mit einer Nachlaufzeit von einigen Minuten ab, damit auch die Restwärme aus dem Kessel 14 geleitet werden kann. 



  Die mit Holz betriebene Heizungsanlage 10 gemäss Fig. 2 unterscheidet sich mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen speziellen Punkte nicht von derjenigen von Fig. 1. 



  Der Wärmeerzeuger 12 hat einen nicht leistungsregulierbaren Kessel 14 für die Holzbefeuerung. 



  Im Brauchwasserspeicher 20 führt unterhalb eines spiralförmigen Wärmeaustauschers 22 mit Heizungsanschluss ein ebenfalls spiralförmiger Wärmeaustauscher 56 über einen separaten Kreislauf 58 ein wärmespeicherndes Medium, insbesondere Wasser. Dieser Kreislauf 58 führt zu einem Zuschusswärmeerzeuger 60, im vorliegenden Fall eine Solaranlage. 



  Der Brauchwasserspeicher 20 speichert die momentan nicht benötigte Wärmeleistung des mit Holz befeuerten Kessels 14. Diese überschüssige Energie wird dem Brauchwasserspeicher 20 über einen Wärmeaustauscher 22 zugeführt. Der Verbraucher 18 in Form einer Heizungsgruppe entnimmt dem Brauchwasserspeicher 20 über denselben Wärmeaustauscher 22 wieder die Energie, sobald der Hochhalteregler 48 des Heizkessels 14 geschlossen ist und dadurch eine Umlenkung des Heizungsrücklaufwassers bewirkt. Die Kesselpumpe 50 ist in Betrieb, wenn der Kessel 14 oder die Abgase der Befeuerung eine eingestellte Temperatur überschreiten. 



  Der Zuschusswärmeerzeuger 60 mit dem Wärmeaustauscher 56 kann ein Heizen und eine gleichzeitig durchgeführte Erwärmung des Brauchwassers ermöglichen. Wenn die Sonnenkollektoren der den Zuschusswärmeerzeuger 60 bildenden Solaranlage eine höhere Temperatur erzeugen, als für die Heizung not wendig ist, kann Wärme über Brauchwasser abgelassen oder über Verbraucher abgeführt werden. 



  Die mit Holzspälten oder -schnitzeln betriebene Heizungsanlage 10 gemäss Fig. 3 weist ebenfalls einen holzbefeuerten Kessel 14 auf, welcher im Gegensatz zu Fig. 2 mit einer Leistungsregelung versehen ist. Bei einer Holzspältenheizung erfolgt die Regelung z.B. mit einer die Luftzufuhr dosierenden Klappe oder Lochblende, bei einer Holzschnitzelheizung durch Dosierung der Schnitzelzufuhr. Diese Systeme sind an sich bekannt und daher nicht dargestellt. 



  Im erfindungsgemässen, als Energiespeicher dienenden Brauchwasserspeicher 20 ist anstelle des Solarwärmeaustauschers eine Elektroheizung 62 angeordnet. Diese ist jedoch, wie die erwähnte Solarheizung, fakultativ und kann selbstverständlich in nicht dargestellten Varianten weggelassen oder kumulativ angeordnet sein. 



  Zwischen dem Rücklaufrohr 42 für das Heizwasser und dem Brauchwasserspeicher 20 ist ein Dreiwegeventil 64 mit einer Verbindungsleitung 66 zum Kesselvorlauf 36 in die Rücklaufleitung 46 zum Kessel 14 eingebaut. 



  Die Leistung eines leistungsgeregelten, holzbefeuerten Kessels 14 kann nicht unbeschränkt reduziert werden, sondern höchstens auf etwa 20%. Dieses Minimum an Leistung muss aus dem Kessel 14 abgeführt werden, weil sonst das Feuer erlischt, die Emissionen zu hoch und/oder die Abgastemperatur zu tief wird. Die Kesselpumpe 50 ist in Betrieb, wenn das Kesselwasser und/oder die Abgase des Kessels eine eingestellte Temperatur überschreiten. 



  Steigt die von einem Temperaturfühler 70 am Kesselrücklauf 46 gemessene Temperatur über einen eingestellten Wert, öffnet das Dreiwegeventil 64 und lenkt das warme Kesselvorlaufwasser über den Wärmeaustauscher 22 im Brauchwasserspeicher  20, wodurch diesem Energie zugeführt wird. Sinkt die Temperatur am Temperaturfühler 70 unter den eingestellten Wert, schliesst das Dreiwegeventil 64 wieder und das Kesselvorlaufwasser wird ungekühlt, ohne Wärmeabgabe an den Brauchwasserspeicher 20, zum Kessel 14 zurückgeführt. 



  Das Dreiwegeventil 64 lenkt das Kesselvorlaufwasser direkt über den Wärmeaustauscher 22 im Brauchwasserspeicher 20, wenn der Temperaturfühler 34 feststellt, dass eine eingestellte minimale Boilertemperatur unterschritten wird. 



  Wird dem Kessel 14 kein Brennstoff mehr zugeführt, unterschreiten das Kesselwasser und/oder die Abgase eine eingestellte Temperatur, wodurch die Kesselpumpe 50 abgeschaltet und das Dreiwegeventil 64 geöffnet wird. Der Hochhalteregler 48 schliesst gleichzeitig den Rücklauf zum Kessel 14, wodurch das Rücklaufwasser der Heizungsgruppe 18 über den Wärmeaustauscher 22 geleitet wird. Das Rücklaufwasser kann nun dem Brauchwasserspeicher 20 die vorher zugeführte Energie wieder entziehen und für die Raumheizung benutzt werden. 



  Auch nach der Variante gemäss Fig. 3 kann entsprechend Fig. 2 ein mit Sonnenenergie gespeister Wärmeaustauscher 56 eingebaut und für die Heizung benutzt werden. Bei entsprechend kleiner Temperaturdifferenz zwischen dem durch das Rücklaufrohr 42 zugeführten Medium und dem Brauchwasser kann die durch den Zuschusswärmeerzeuger 60 (Fig. 2) eingebrachte Energie genügen. 



  Der Brauchwasserspeicher 20 kann weiter wenn nötig von einer Elektroheizung 62 gesteuert Zuschussenergie aufnehmen. 



  Bei einer Überschreitung einer maximal einstellbaren Temperatur an einem Temperaturfühler im Brauchwasserspeicher kann die Heizungsregelung durch Parallelschaltung eines Widerstandes am Aussenfühler eine tiefere Aussentemperatur vortäuschen. Dadurch kann, wie oben beschrieben, Wärme abge lassen oder abgeführt werden, wenn der Brauchwasserspeicher die Heizungsenergie nicht mehr aufnehmen kann. 

Claims (10)

1. Heizungsanlage (10), welche wenigstens einen Wärmeerzeuger (12), Wärmeverbraucher (18) und Speicher umfasst, mit flüssigen, wärmespeichernden Medien, insbesondere Wasser, arbeitet, und mit Steuerorganen und Leitungen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brauchwasserspeicher (20) auch als Energiespeicher ausgebildet ist, welcher wenigstens einen von einem Heizmedium oder abgekühltem Heizungsrücklaufmedium durchflossenen Wärmeaustauscher (22), eine unterhalb der Wärmeaustauscher (22, 56) einmündende Kaltwasserleitung (24) und eine oberhalb der Wärmeaustauscher (22, 56) wegführende Warmwasserableitung (28) umfasst.
2.
Heizungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscher (22, 56) unter Freilassung des obersten Bereichs über die ganze Höhe des Brauchwasserspeichers (20) angeordnet sind, vorzugsweise in den unteren 80% der Höhe, und als Heizspirale und/oder Doppelmantel ausgebildet sind.
3. Heizungsanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brauchwasserspeicher (20) einer chargenweise befeuerten Heizungsanlage (10) ein Speichervolumen von wenigstens 500 l, vorzugsweise von wenigstens 1000 l, hat.
4.
Heizungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Brauchwasserspeicher (20) der obere vom Hauptwärmeerzeuger (12) und/oder Heizungsrücklauf gespeiste Wärmeaustauscher (22) und ein unterer, von einem Zuschusswärmeerzeuger (60) in einem separaten Kreislauf (58) gespeister Wärmeaustauscher (56) angeordnet sind.
5. Heizungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Brauchwasserspeicher (20) eine unterhalb des Wärmeaustauschers (22) mit dem Heizungsanschluss angeordnete Elektroheizung (62) eingebaut ist.
6. Heizungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Wärmeaustauschers (22) mit dem Heizungsanschluss, vorzugsweise in dessen oberen Bereich, ein Temperaturfühler (34) eingebaut ist.
7.
Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeerzeuger (12) dosierbar gefahren, die überschüssige Kesselleistung des Wärmeerzeugers (12) über wenigstens einen Wärmeaustauscher (22) in einem als Energiespeicher ausgebildeten Brauchwasserspeicher (20) gespeichert und beim Unterschreiten einer einstellbaren Kesselwasser- oder Abgastemperatur das Medium aus dem Heizungsrücklauf über Wärmeaustauscher (22) im Brauchwasserspeicher (20) geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass automatisierte Wärmeerzeuger (12) und Steuerorgane über Temperaturfühler (34, 70) geregelt werden.
9.
Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Zuschusswärmeerzeuger (60), insbesondere von einer Solaranlage, zugeführte überschüssige Energie durch Ablassen von Warmwasser oder über Verbraucher (18) abgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Brauchwasser speichers (20) bei einer chargenweise befeuerten Heizungsanlage ohne Leistungsregelung und bei einer chargenweise oder intervallweise kontinuierlich befeuerten Heizungsanlage mit Leistungsregelung auf 40 bis 80 DEG C gehalten wird.
CH01658/94A 1994-05-27 1994-05-27 Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb. CH689173A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01658/94A CH689173A5 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01658/94A CH689173A5 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689173A5 true CH689173A5 (de) 1998-11-13

Family

ID=4215613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01658/94A CH689173A5 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689173A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508751A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Vorlauftemperatur eines Wärmeerzeugers an die jeweilige Heizkreisbelastung einer nachgeschalteten Heizungsanlage
EP1795817A2 (de) * 2005-09-26 2007-06-13 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens zwei getrennten, auf unterschiedlichen Temperaturebenen liegenden Verbraucherkreisen mit mindestens einem Wärmeerzeuger und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508751A1 (de) * 2003-08-20 2005-02-23 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Vorlauftemperatur eines Wärmeerzeugers an die jeweilige Heizkreisbelastung einer nachgeschalteten Heizungsanlage
EP1795817A2 (de) * 2005-09-26 2007-06-13 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens zwei getrennten, auf unterschiedlichen Temperaturebenen liegenden Verbraucherkreisen mit mindestens einem Wärmeerzeuger und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung
EP1795817A3 (de) * 2005-09-26 2013-02-27 Vertrieb und Grosshandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Einrichtung zur Wärmeversorgung mit mindestens zwei getrennten, auf unterschiedlichen Temperaturebenen liegenden Verbraucherkreisen mit mindestens einem Wärmeerzeuger und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
EP2550487B1 (de) Verfahren und anlage zur warmwasseraufbereitung
DE212018000133U1 (de) Kombiniertes System aus einer Brauchwassererwärmung und einem Heizmedium zur Wohnungsheizung
EP0819893A2 (de) Heizungsanlage
DE4208958A1 (de) Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung
DE19912569A1 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
CH689173A5 (de) Heizungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb.
DE202009018196U1 (de) Hocheffizientes, solarunterstütztes Brennwert-Speicherheizgerät für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zur Erzeugung von Trinkwarmwasser und Heizwärme zur Raumheizung
DE2803649A1 (de) Heizungsanlage
DE19815521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme aus einem Wärmespeicher mit eingebauten Wärmetauschern
DE29812982U1 (de) Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage
EP2138773B1 (de) Solarregelung für eine Solaranlage
DE2907657A1 (de) Solaranlage fuer die direkte brauchwassererwaermung
EP0160638B1 (de) Steuerungssystem fuer eine kombinationsheizung
DE2637482A1 (de) Stehender, isolierter doppelmantelwaermetauscher
AT414272B (de) Schichtenspeicher
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
AT409033B (de) Heizungssystem
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
DE102005051663A1 (de) Heizwasser-Schichtenspeicher mit integriertem Durchfluss-Trinkwassererwärmer aus Membran-Ovalrohr
DE4223959A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
AT4885U1 (de) Festbrennstoffkesselanlage mit warmwasserpufferspeicher
EP0621450A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE19511270A1 (de) Warmwasserbereiter mit einem Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased