CH689061A5 - Hand-lever for turning valve, etc. - Google Patents

Hand-lever for turning valve, etc. Download PDF

Info

Publication number
CH689061A5
CH689061A5 CH367994A CH367994A CH689061A5 CH 689061 A5 CH689061 A5 CH 689061A5 CH 367994 A CH367994 A CH 367994A CH 367994 A CH367994 A CH 367994A CH 689061 A5 CH689061 A5 CH 689061A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
lever part
hand
axis
rotation
Prior art date
Application number
CH367994A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanspeter Stoll
Original Assignee
Interapp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interapp Ag filed Critical Interapp Ag
Priority to CH367994A priority Critical patent/CH689061A5/en
Publication of CH689061A5 publication Critical patent/CH689061A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

The lever (1) turns the valve or other component on an axis (5).It is in two oblong sections extending along a common lengthwise axis (20). The first one (2) forms an arm (H1) of fixed length in relation to the axis, while the second one slides along the axis (20) in relation to the first one, so as to form an extension in either direction. The sections can be of the same length. The first one can be unsymmetrically situated in relation to the axis (5), with long and short portions (H1, H2). The second section slides beyond the short portion so as to form a total overall length (H3) equal to that on the opposite side.

Description

       

  
 


 Technisches Gebiet 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handhebel zum Betätigen einer um eine Drehachse drehbaren Vorrichtung, wie er beispielsweise von handbetätigten Klappen- oder Kugelventilen her bekannt ist. 


 Stand der Technik 
 



  Üblicherweise sind Handhebel zum Betätigen einer um eine Drehachse drehbaren Vorrichtung als starre Hebel ausgebildet, die mit einer festen Hebelarmlänge um die Drehachse dreh- oder verschwenkbar sind. Derartige starre Handhebel haben jedoch verschiedene Nachteile: Zum einen kann es bei beengten Platzverhältnissen am Einbauort der zu betätigenden Vorrichtung zu Einschränkungen im Dreh- bzw. Verschwenkungsbereich des Hebels kommen. Zum anderen kann der starre Hebel nicht an unterschiedlich Bedürfnisse hinsichtlich der Krafteinleitung angepasst werden. Ist nämlich die Vorrichtung schwergängig, wäre eine Verlängerung des Hebelarms wünschenswert.

   Ist dagegen bei Leichtgängigkeit der Vorrichtung ein grosser Winkelbereich (z.B. mehrere Umdrehungen) zu überstreichen, wäre es wünschenswert, dass der Handhebel symmetrisch zur Drehachse  angeordnet ist, so dass er mit beiden Händen nach Art eines Handrades betätigt werden kann. 



  Es ist zwar grundsätzlich möglich, für den erstgenannten Fall ein Verlängerungsstück auf einen starren Handhebel der bekannten Art aufzustecken. Jedoch ist eine solche Massnahme unpraktisch, weil das Verlängerungsstück für den Bedarfsfall bereitgehalten werden muss. 


 Darstellung der Erfindung 
 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Handhebel zu schaffen, der leicht und flexibel an die verschiedenen Fälle der Handhabung und Krafteinleitung anpassbar und zugleich einfach und robust aufgebaut ist. 



  Die Aufgabe wird bei einem Handhebel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Handhebel zwei sich entlang einer Hebellängsachse erstreckende, längliche Hebelteile umfasst, dass das erste Hebelteil bezogen auf die Drehachse einen konstanten Hebelarm aufweist, und dass das zweite Hebelteil relativ zum ersten Hebelteil entlang der Hebellängsachse derart verschiebbar geführt ist, dass es das erste Hebelteil wahlweise in einer der beiden Richtungen entlang der Hebellängsachse verlängern kann. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung ist es möglich, den Handhebel durch einfaches Verschieben des zweiten Hebelteils von einem Hebel mit langem Hebelarm in einen zur Drehachse mehr symmetrischen Hebel umzuwandeln. 



  Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handhebels zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Hebelteile im wesentlichen gleich lang sind. Hierdurch lassen sich die beiden Hebelteile in einer Mittelstellung so übereinanderschieben, dass keiner der beiden Hebelteile über das an dere Hebelteil übersteht, so dass der Hebel in dieser Stellung am wenigsten Platz beansprucht. 



  Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Handhebels ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelteil unsymmetrisch zur Drehachse angeordnet ist und einen längeren und einen kürzeren Hebelarm aufweist, und dass das zweite Hebelteil soweit in Richtung des kürzeren Hebelarms über das erste Hebelteil hinaus verschiebbar ist und das erste Hebelteil in dieser Richtung verlängert, dass der resultierende Hebelarm auf der verlängerten Seite im wesentlichen gleich dem längeren Hebelarm des ersten Hebelteils ist. Hierdurch lässt sich der Handhebel in eine bezüglich der Drehachse vollständig symmetrische T-Form bringen, in welcher er mit beiden Händen leicht und schnell gedreht werden kann. 



  Um in den bevorzugten Positionen der Hebelteile zueinander ein sicheres Angreifen mit der Hand zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, gemäss einer weiteren Ausführungsform Einrastmittel vorzusehen, mittels derer das zweite Hebelteil in diesen Positionen relativ zum ersten Hebelteil lösbar eingerastet werden kann. Eine solche Einrastung kann beispielsweise mittels federnd gelagerter Kugeln verwirklicht werden, die in entsprechende \ffnungen im anderen Hebelteil einrasten. 



  Besonders kompakt und gut handhabbar ist der Handhebel, wenn gemäss weiterer Ausführungsformen das zweite Hebelteil das erste Hebelteil umschliesst und auf ihm gleitend verschiebbar ist, oder das zweite Hebelteil vom ersten Hebelteil umschlossen wird und in ihm gleitend verschiebbar ist. 



  Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. 



  Erfindungsgemäss verwendet wird der neue Handhebel zur Betätigung eines Drehventils, insbesondere eines Klappen- oder Kugelventils. 


 Kurze Erläuterung der Figuren 
 



  Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen 
 
   Fig. 1 in der Draufsicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Handhebels nach der Erfindung im zusammengeschobenen Zustand (a), im zur Drehachse symmetrischen Zustand (b) und im Zustand maximaler Krafteinleitung (c); 
   Fig. 2 den Handhebel der Fig. 1 in der Seitenansicht mit geschnittenem Kupplungsstück; und 
   Fig. 3 in der Ansicht in Richtung der Hebellängsachse verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Handhebels. 
 


 Wege zur Ausführung der Erfindung 
 



  In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Handhebels nach der Erfindung in der Draufsicht dargestellt, wobei die Teilfigur (a) den Hebel im vollständig zusammengeschobenen Zustand, die Teilfigur (b) den Hebel in der symmetrisch ausgezogenen Konfiguration, und die Teilfigur (c) den Hebel in der Konfiguration mit maximaler Hebelarmlänge zeigt. Der Handhebel 1 ist zur Betätigung einer (nicht dargestellten) Vorrichtung, z.B. einem Drehventil, vorgesehen, die um eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 stehende Drehachse  5 drehbar ist. Der Handhebel 1 umfasst zwei längliche Hebelteile 2 und 3, die sich entlang einer Hebellängsachse 20 erstrecken. 



  Das erste Hebelteil 2 ist fest mit einem konzentrisch zur Drehachse 5 positionierten Kupplungsstück 4 verbunden und damit (abgesehen von der Dreh- bzw. Verschwenkbarkeit um die Drehachse) in seiner Position relativ zur Drehachse 5 fixiert. Das zweite Hebelteil 3 ist relativ zum ersten Hebelteil 2 entlang der Hebellängsachse 20 derart verschiebbar geführt, dass es das erste Hebelteil 2 wahlweise in einer der beiden Richtungen entlang der Hebellängsachse 20 verlängern kann. Beide Hebelteile 2, 3 sind vorzugsweise gleich lang. Sie können dann relativ zueinander so verschoben werden, dass keines der beiden Hebelteile 2, 3 über das andere hinausragt (Fig. 1(a)). In dieser Konfiguration hat der Handhebel 1 zu beiden Seiten der Drehachse 5 dieselben Hebelarme H1 und H2, wie sie das erste Hebelteil 2 für sich genommen besitzt (Fig. 1(b)).

   Der Hebelarm H1 ist dabei deutlich länger als der Hebelarm H2. 



  Wird nun das zweite Hebelteil 3 in Richtung des kürzeren Hebelarms H2 weit genug verschoben, ergibt sich die in Fig. 1(b) gezeigte Konfiguration: Der Handhebel 1 ist insgesamt symmetrisch zur Drehachse 5 ausgebildet; der durch das herausgeschobene zweite Hebelteil H2 gebildete Hebelarm H3 hat dieselbe Länge wie der Hebelarm H1 auf der gegenüberliegenden Seite. In dieser Konfiguration kann der Handhebel 1 mit beiden Händen ergriffen und in Richtung der eingezeichneten Doppelpfeile verdreht werden, wobei die eine Hand am ersten Hebelteil 2 und die andere am zweiten Hebelteil 3 angreift. Hierdurch wird einerseits trotz unveränderter Hebelarmlänge die Krafteinleitung verbessert. Andererseits ermöglicht diese Konfiguration ein leichteres Drehen, wenn grosse Drehwinkel gefordert sind. 



  Eine deutliche Verlängerung (z.B. eine Verdopplung) des Hebelarms ergibt sich dagegen, wenn das zweite Hebelteil 3 in entgegengesetzter Richtung über das erste Hebelteil 2 hinaus verschoben wird (Fig. 1(c)). Diese Konfiguration ist besonders vorteilhaft, wenn das Drehen der mit dem Handhebel 1 verbundenen Vorrichtung (z.B. des Ventils) schwer geht und viel Kraft erfordert. Selbstverständlich kann während eines Betätigungsvorgangs auch zwischen den verschiedenen Konfigurationen gewechselt werden: Ist beispielsweise zunächst ein hoher Anfangswiderstand zu überwinden, wird der Handhebel 1 zunächst in die Konfiguration gemäss Fig. 1(c) gebracht. Ist der Anfangswiderstand überwunden, kann in die Konfiguration gemäss Fig. 1(a) oder Fig. 1(b) gewechselt werden, wobei der letztgenannten Möglichkeit im Allgemeinen aus Gründen der besseren Handhabbarkeit der Vorzug zu geben ist. 



  In der Darstellung der Fig. 1(c) sind zusätzlich beispielhafte Führungsmittel (6, 7) eingezeichnet worden, die eine in Richtung der Hebellängsachse 20 verlaufende Führungsnut 7 am ersten Hebelteil 2 und einen am zweiten Hebelteil 3 befestigten Führungsstift 6 umfassen (siehe auch Fig. 3(a)). Der Führungsstift 6 läuft beim Verschieben in der Führungsnut 7. Derartige Führungsmittel können mit Vorteil eingesetzt werden, wenn die beiden Hebelteile 2, 3 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, um (zumindest in bestimmten Konfigurationen) ein Verdrehen der Hebelteile 2, 3 relativ zueinander zu verhindern. 



  Fig. 2 zeigt die Konfiguration aus Fig. 1(b) in der Seitenansicht, wobei das Kupplungsstück 4 teilweise geschnitten dargestellt ist. Das Kupplungsstück 4 umfasst in dem Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Körper, an welchem auf der Oberseite ein schienenartiger Ansatz 8 angeformt ist. Der Ansatz dient dazu, das erste Hebelteil 2 mit dem Kupplungsstück 4 verdrehsicher zu verbinden. Es ist unmittelbar einleuchtend, dass das zweite Hebelteil 3, wenn es das erste Hebel teil 2 gemäss Fig. 1, 2 und 3(a) bis 3(b) umschliesst, zumindest teilweise auf der Unterseite geschlitzt bzw. anderweitig offen sein muss, damit es ungehindert an dem Ansatz 8 vorbei in die Konfiguration gemäss Fig. 1(b) verschoben werden kann. Der Ansatz 8 kann dabei zugleich als seitliche Führung für das zweite Hebelteil 3 dienen. 



  Auf der Unterseite ist in das beispielhafte Kupplungsstück der Fig. 2 vorzugsweise ein Vierkant-Sackloch 9 eingelassen, mit welchem es auf eine entsprechende Vierkantachse an der zu drehenden Vorrichtung aufgesteckt werden kann. Selbstverständlich kann die Kopplung zwischen dem Handhebel 1 und der Vorrichtung im Rahmen der Erfindung auch auf eine beliebige andere, dem Fachmann geläufige Weise erfolgen. Insbesondere ist es denkbar, die Kupplung 4 so ausbilden, dass sie auf Muttern aufgesetzt werden kann, wenn der Handhebel 1 als Schraubenschlüssel eingesetzt werden soll. 



  Wenn das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1(c) als Hebelteile 2, 3 zwei Rohre umfasst, ergibt sich entlang der Hebellängsachse 20 die in Fig. 3(a) dargestellte Ansicht. Die Führung des verschiebbaren zweiten Hebelteils 3 auf dem ersten Hebelteil 2 wird in der Konfiguration gemäss Fig. 1(c) von der Führungsnut 7 und dem Führungsstift 6 übernommen, in der Konfiguration gemäss Fig. 1(b) dagegen von dem Ansatz 8 im Zusammenwirken mit einem entsprechenden Schlitz auf der Unterseite des zweiten Hebelteils 3. Anstelle eines Rohres kann für den (innenliegenden) ersten Hebelteil 2 ohne weiteres auch ein Rundstab aus Vollmaterial verwendet werden. 



  Die zusätzlichen Führungsmittel können entfallen, wenn gemäss Fig. 3(b) bis (d) die beiden Hebelteile 10, 11 bzw. 15, 16 bzw. 17, 18 einen anderen als kreisförmigen Querschnitt (rechteckig, quadratisch, rautenförmig, oval etc.) haben, weil in diesen Fällen ein Verdrehen um die Hebellängsachse 20 praktisch ausgeschlossen ist. Günstig ist es jedoch, in jedem  Fall Einrastmittel vorzusehen, die dafür sorgen, dass das zweite Hebelteil 3 bzw. 11 zumindest in den in Fig. 1(b) und (c) dargestellten bevorzugten Positionen lösbar einrastend mit dem ersten Hebelteil 2 bzw. 10 verbunden wird, um ein Verschieben während der Handhabung zu verhindern. Ein Beispiel für derartige Einrastmittel ist in       Fig. 3(b) angedeutet. Die dort dargestellten Einrastmittel umfassen jeweils eine Kugel 12, welche in einer Halterung 14 im ersten Hebelteil 10 mittels einer Feder 13 federnd gelagert ist.

   Die Kugel 12 ragt durch eine entsprechende \ffnung aus dem ersten Hebelteil 10 nach oben heraus und kann in eine weitere \ffnung im zweiten Hebelteil 11 einrasten, wenn im Zuge einer Verschiebung diese \ffnung genau über der Kugel 12 zu liegen kommt. Selbstverständlich können auch andere Arten von Einrastmitteln vorgesehen werden. 



  Während die Ausführungsbeispiele aus den Figuren 3(b) und (c) sich von dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3(a) nur dadurch unterscheiden, dass die ersten und zweiten Hebelteile 10, 11 bzw. 15, 16 anstelle des kreisrunden einen quadratischen bzw. rautenförmigen Querschnitt aufweisen, ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3(d) die Rolle des ersten und zweiten Hebelteils 17 bzw. 18 vertauscht: Das am Kupplungsstück 4 befestigte erste Hebelteil 17 umgibt in diesem Fall das verschiebbare zweite Hebelteil 18. Damit das zweite Hebelteil 18 von aussen bedient werden kann, ist es zweckmässig, eine Schiene 19 oder ähnliches vorzusehen, mit welcher das zweite Hebelteil 18 durch einen entsprechenden Schlitz auf der Oberseite des ersten Hebelteils 17 nach aussen vorsteht.

   Im Falle von Hebelteilen mit kreisrundem Querschnitt kann diese Schiene 19 zugleich als Führung für das zweite Hebelteil 18 dienen. 



  Der Handhebel nach der Erfindung kann je nach Anforderung hinsichtlich Einsatzgebiet, auftretenden Kräften und dgl. aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt sein. So ist  es denkbar, für die Hebelteile Stahl- oder Aluminiumrohre oder Verbundwerkstoffe einzusetzen. Bei geringerer Belastung können aber auch Kunststoffe Verwendung finden. Weiterhin ist es möglich, das innere Hebelteil als Stab aus Vollmaterial auszubilden und beispielsweise zusammen mit dem Kupplungsstück 4 als einstückiges Gussteil herzustellen. 



  Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein einfach aufgebauter, flexibel einsetzbarer und leicht zu handhabender Handhebel für die Betätigung von drehbaren Vorrichtungen, der sich vor allem als Betätigungshebel für Drehventile, insbesondere Klappen- oder Kugelventile verwenden lässt. 


 Bezeichnungsliste 
 
 
   1 Handhebel 
   2, 3 Hebelteil 
   4 Kupplungsstück 
   5 Drehachse 
   6 Führungsstift 
   7 Führungsnut 
   8 Ansatz 
   9 Vierkant-Sackloch 
   10, 11 Hebelteil 
   12 Kugel 
   13 Feder 
   14 Halterung 
   15, 16 Hebelteil 
   17, 18 Hebelteil 
   19 Schiene 
   20 Hebellängsachse 
   H1, H2, H3 Hebelarm 
 



  
 


 Technical field
 



  The present invention relates to a hand lever for actuating a device rotatable about an axis of rotation, as is known, for example, from manually operated flap or ball valves.


 State of the art
 



  Hand levers for actuating a device which can be rotated about an axis of rotation are usually designed as rigid levers which can be rotated or pivoted about the axis of rotation with a fixed lever arm length. Rigid hand levers of this type, however, have various disadvantages: on the one hand, there may be restrictions in the range of rotation or pivoting of the lever in the confined space at the installation location of the device to be actuated. On the other hand, the rigid lever cannot be adapted to different needs with regard to the application of force. If the device is stiff, an extension of the lever arm would be desirable.

   If, on the other hand, the device moves smoothly over a large angular range (e.g. several revolutions), it would be desirable for the hand lever to be arranged symmetrically to the axis of rotation so that it can be operated with both hands like a handwheel.



  It is in principle possible, in the first case, to attach an extension piece to a rigid hand lever of the known type. However, such a measure is impractical because the extension piece must be kept ready when needed.


 Presentation of the invention
 



  It is therefore an object of the invention to provide a hand lever which is easily and flexibly adaptable to the various cases of handling and force application and at the same time is simple and robust.



  The object is achieved in the case of a hand lever of the type mentioned at the outset in that the hand lever comprises two elongate lever parts extending along a longitudinal axis of the lever, in that the first lever part has a constant lever arm with respect to the axis of rotation, and in that the second lever part relative to the first lever part the longitudinal lever axis is guided so that it can extend the first lever part either in one of the two directions along the longitudinal axis of the lever. The configuration according to the invention makes it possible to convert the hand lever by simply moving the second lever part from a lever with a long lever arm into a lever that is more symmetrical with respect to the axis of rotation.



  A first preferred embodiment of the hand lever according to the invention is characterized in that the two lever parts are essentially of the same length. As a result, the two lever parts can be pushed one above the other in a central position so that neither of the two lever parts protrudes beyond the other lever part, so that the lever takes up the least space in this position.



  A second preferred embodiment of the hand lever according to the invention is characterized in that the first lever part is arranged asymmetrically to the axis of rotation and has a longer and a shorter lever arm, and in that the second lever part can be displaced in the direction of the shorter lever arm beyond the first lever part and the first Lever part extended in this direction, that the resulting lever arm on the extended side is substantially equal to the longer lever arm of the first lever part. This allows the hand lever to be brought into a completely symmetrical T-shape with respect to the axis of rotation, in which it can be turned easily and quickly with both hands.



  In order to enable a secure hand grip in the preferred positions of the lever parts relative to one another, it is advantageous, according to a further embodiment, to provide latching means by means of which the second lever part can be releasably latched in these positions relative to the first lever part. Such engagement can be achieved, for example, by means of resiliently mounted balls which engage in corresponding openings in the other lever part.



  The hand lever is particularly compact and easy to handle if, according to further embodiments, the second lever part encloses the first lever part and is slidably displaceable thereon, or the second lever part is enclosed by the first lever part and is slidably displaceable in it.



  Further embodiments result from the dependent patent claims.



  According to the invention, the new hand lever is used to actuate a rotary valve, in particular a flap or ball valve.


 Brief explanation of the figures
 



  The invention will be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments in connection with the drawing. Show it
 
   1 shows a top view of a preferred embodiment of a hand lever according to the invention in the pushed-together state (a), in the state symmetrical to the axis of rotation (b) and in the state of maximum force application (c);
   FIG. 2 shows the hand lever of FIG. 1 in a side view with the coupling piece cut; and
   Fig. 3 in the view in the direction of the longitudinal axis of the lever different embodiments of the hand lever according to the invention.
 


 Ways of Carrying Out the Invention
 



  In Fig. 1, a preferred embodiment of a hand lever according to the invention is shown in plan view, the partial figure (a) the lever in the fully collapsed state, the partial figure (b) the lever in the symmetrically extended configuration, and the partial figure (c) shows the lever in the configuration with maximum lever arm length. The hand lever 1 is for actuating a device (not shown), e.g. a rotary valve, which is rotatable about an axis of rotation 5 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1. The hand lever 1 comprises two elongated lever parts 2 and 3 which extend along a longitudinal axis 20 of the lever.



  The first lever part 2 is fixedly connected to a coupling piece 4 positioned concentrically to the axis of rotation 5 and thus (apart from being rotatable or pivotable about the axis of rotation) fixed in its position relative to the axis of rotation 5. The second lever part 3 is displaceably guided relative to the first lever part 2 along the longitudinal axis 20 of the lever such that it can optionally extend the first lever part 2 in one of the two directions along the longitudinal axis 20 of the lever. Both lever parts 2, 3 are preferably of the same length. They can then be displaced relative to one another in such a way that neither of the two lever parts 2, 3 projects beyond the other (FIG. 1 (a)). In this configuration, the hand lever 1 has the same lever arms H1 and H2 on both sides of the axis of rotation 5 as the first lever part 2 has for itself (FIG. 1 (b)).

   The lever arm H1 is significantly longer than the lever arm H2.



  If the second lever part 3 is now displaced far enough in the direction of the shorter lever arm H2, the configuration shown in FIG. 1 (b) results: the hand lever 1 is designed symmetrically with respect to the axis of rotation 5; the lever arm H3 formed by the pushed out second lever part H2 has the same length as the lever arm H1 on the opposite side. In this configuration, the hand lever 1 can be gripped with both hands and rotated in the direction of the double arrows shown, one hand engaging the first lever part 2 and the other engaging the second lever part 3. In this way, the introduction of force is improved on the one hand despite the unchanged lever arm length. On the other hand, this configuration enables easier turning when large angles of rotation are required.



  On the other hand, the lever arm is significantly lengthened (e.g. doubled) if the second lever part 3 is moved in the opposite direction beyond the first lever part 2 (FIG. 1 (c)). This configuration is particularly advantageous when the device (e.g. valve) connected to the hand lever 1 is difficult to turn and requires a lot of force. Of course, it is also possible to switch between the different configurations during an actuation process: if, for example, a high initial resistance has to be overcome first, the hand lever 1 is first brought into the configuration according to FIG. 1 (c). Once the initial resistance has been overcome, the configuration according to FIG. 1 (a) or FIG. 1 (b) can be changed, the latter option generally being preferred for reasons of better manageability.



  1 (c), exemplary guide means (6, 7) have additionally been drawn in, which comprise a guide groove 7 running in the direction of the longitudinal axis 20 of the lever on the first lever part 2 and a guide pin 6 fastened on the second lever part 3 (see also FIG 3 (a)). The guide pin 6 runs when displaced in the guide groove 7. Such guide means can be used advantageously if the two lever parts 2, 3 have a circular cross section in order (at least in certain configurations) to prevent the lever parts 2, 3 from rotating relative to one another.



  FIG. 2 shows the configuration from FIG. 1 (b) in a side view, the coupling piece 4 being shown partly in section. In the exemplary embodiment, the coupling piece 4 comprises a cylindrical body, on which a rail-like extension 8 is formed on the upper side. The approach serves to connect the first lever part 2 to the coupling piece 4 so that it cannot rotate. It is immediately obvious that the second lever part 3, when it surrounds the first lever part 2 according to FIGS. 1, 2 and 3 (a) to 3 (b), must at least partially be slotted on the underside or otherwise open, so that it can be freely moved past the extension 8 into the configuration according to FIG. 1 (b). The approach 8 can also serve as a lateral guide for the second lever part 3.



  On the underside, a square blind hole 9 is preferably embedded in the exemplary coupling piece of FIG. 2, with which it can be plugged onto a corresponding square axis on the device to be rotated. Of course, the coupling between the hand lever 1 and the device in the context of the invention can also be carried out in any other manner known to the person skilled in the art. In particular, it is conceivable to design the coupling 4 such that it can be placed on nuts if the hand lever 1 is to be used as a wrench.



  If the exemplary embodiment from FIG. 1 (c) comprises two tubes as lever parts 2, 3, the view shown in FIG. 3 (a) results along the longitudinal axis 20 of the lever. The guide of the displaceable second lever part 3 on the first lever part 2 is taken over by the guide groove 7 and the guide pin 6 in the configuration according to FIG. 1 (c), in contrast, in the configuration according to FIG. 1 (b) by the shoulder 8 in cooperation with a corresponding slot on the underside of the second lever part 3. Instead of a tube, a round bar made of solid material can also be used for the (inside) first lever part 2.



  The additional guide means can be omitted if, according to FIGS. 3 (b) to (d), the two lever parts 10, 11 or 15, 16 or 17, 18 have a cross-section other than circular (rectangular, square, diamond-shaped, oval, etc.) have, because in these cases twisting about the longitudinal axis 20 of the lever is practically impossible. However, it is expedient in any case to provide latching means which ensure that the second lever part 3 or 11 detachably latches with the first lever part 2 or 10 at least in the preferred positions shown in FIGS. 1 (b) and (c) is connected to prevent displacement during handling. An example of such latching means is indicated in Fig. 3 (b). The latching means shown there each include a ball 12 which is resiliently mounted in a holder 14 in the first lever part 10 by means of a spring 13.

   The ball 12 protrudes upwards through a corresponding opening from the first lever part 10 and can snap into a further opening in the second lever part 11 if, during the course of a displacement, this opening comes to lie exactly above the ball 12. Of course, other types of latching means can also be provided.



  While the exemplary embodiments from FIGS. 3 (b) and (c) differ from the exemplary embodiment from FIG. 3 (a) only in that the first and second lever parts 10, 11 and 15, 16 instead of the circular square or 3 (d), the role of the first and second lever parts 17 and 18 is reversed: in this case, the first lever part 17 attached to the coupling piece 4 surrounds the displaceable second lever part 18. Thus, the second lever part 18 can be operated from the outside, it is expedient to provide a rail 19 or the like with which the second lever part 18 protrudes outwards through a corresponding slot on the upper side of the first lever part 17.

   In the case of lever parts with a circular cross section, this rail 19 can also serve as a guide for the second lever part 18.



  The hand lever according to the invention can be made from a wide variety of materials, depending on the requirements with regard to the field of application, the forces occurring and the like. It is conceivable to use steel or aluminum tubes or composite materials for the lever parts. At lower loads, plastics can also be used. Furthermore, it is possible to design the inner lever part as a rod made of solid material and, for example, to produce it together with the coupling piece 4 as a one-piece casting.



  Overall, the invention results in a simply constructed, flexible and easy-to-use hand lever for the actuation of rotatable devices, which can be used above all as an actuating lever for rotary valves, in particular flap or ball valves.


 Label list
 
 
   1 hand lever
   2, 3 lever part
   4 coupling piece
   5 axis of rotation
   6 guide pin
   7 guide groove
   8 approach
   9 square blind hole
   10, 11 lever part
   12 bullet
   13 spring
   14 bracket
   15, 16 lever part
   17, 18 lever part
   19 rail
   20 lever longitudinal axis
   H1, H2, H3 lever arm
 


    

Claims (11)

1. Handhebel (1) zum Betätigen einer um eine Drehachse (5) drehbaren Vorrichtung, insbesondere eines Drehventils, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (1) zwei sich entlang einer Hebellängsachse (20) erstreckende, längliche Hebelteile (2, 3; 10, 11; 15, 16; 17, 18) umfasst, dass das erste Hebelteil (2, 10, 15, 17) bezogen auf die Drehachse (5) einen konstanten Hebelarm (H1 bzw. H2) aufweist, und dass das zweite Hebelteil (3, 11, 16, 18) relativ zum ersten Hebelteil (2, 10, 15, 17) entlang der Hebellängsachse (20) derart verschiebbar geführt ist, dass es das erste Hebelteil (2, 10, 15, 17) wahlweise in einer der beiden Richtungen entlang der Hebellängsachse (20) verlängern kann.     1. Hand lever (1) for actuating a device which can be rotated about an axis of rotation (5), in particular a rotary valve, characterized in that the hand lever (1) has two elongated lever parts (2, 3; 10) which extend along a longitudinal axis of the lever (20). 11; 15, 16; 17, 18) comprises that the first lever part (2, 10, 15, 17) has a constant lever arm (H1 or H2) with respect to the axis of rotation (5), and that the second lever part (3rd , 11, 16, 18) is displaceably guided relative to the first lever part (2, 10, 15, 17) along the longitudinal axis of the lever (20) in such a way that the first lever part (2, 10, 15, 17) is optionally in one of the two Can extend directions along the longitudinal axis of the lever (20). 2. Handhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hebelteile (2, 3; 10, 11; 15, 16; 17, 18) im wesentlichen gleich lang sind. 2. Hand lever according to claim 1, characterized in that the two lever parts (2, 3; 10, 11; 15, 16; 17, 18) are of substantially the same length. 3. 3rd Handhebel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelteil (2, 10, 15, 17) unsymmetrisch zur Drehachse (5) angeordnet ist und einen längeren und einen kürzeren Hebelarm (H1 bzw. H2) aufweist, und dass das zweite Hebelteil (3, 11, 16, 18) soweit in Richtung des kürzeren Hebelarms (H2) über das erste Hebelteil (2, 10, 15, 17) hinaus verschiebbar ist und das erste Hebelteil (2, 10, 15, 17) in dieser Richtung verlängert, dass der resultierende Hebelarm (H3) auf der verlängerten Seite im wesentlichen gleich dem längeren Hebelarm (H1) des ersten Hebelteils (2, 10, 15, 17) ist.  Hand lever according to one of claims 1 or 2, characterized in that the first lever part (2, 10, 15, 17) is arranged asymmetrically to the axis of rotation (5) and has a longer and a shorter lever arm (H1 or H2), and that the second lever part (3, 11, 16, 18) can be displaced in the direction of the shorter lever arm (H2) beyond the first lever part (2, 10, 15, 17) and the first lever part (2, 10, 15, 17) extended in this direction so that the resulting lever arm (H3) on the extended side is substantially equal to the longer lever arm (H1) of the first lever part (2, 10, 15, 17). 4. 4th Handhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einrastmittel (12, 13, 14) vorgesehen sind, mittels derer das zweite Hebelteil (3, 11, 16, 18) in vorbestimmten Positionen relativ zum ersten Hebelteil (2, 10, 15, 17) lösbar eingerastet werden kann.  Hand lever according to one of claims 1 to 3, characterized in that latching means (12, 13, 14) are provided, by means of which the second lever part (3, 11, 16, 18) in predetermined positions relative to the first lever part (2, 10, 15, 17) can be releasably engaged. 5. Handhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelteil (3, 11, 16) das erste Hebelteil (2, 10, 15) umschliesst und auf ihm gleitend verschiebbar ist. 5. Hand lever according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second lever part (3, 11, 16) encloses the first lever part (2, 10, 15) and is slidable on it. 6. Handhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelteil (18) vom ersten Hebelteil (17) umschlossen wird und in ihm gleitend verschiebbar ist. 6. Hand lever according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second lever part (18) is enclosed by the first lever part (17) and is slidable therein. 7. 7. Handhebel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hebelteil (2) als Rohr oder Vollzylinder ausgebildet ist, und dass das äussere Hebelteil (3) als Rohr das innere Hebelteil (2) konzentrisch umgibt.  Hand lever according to one of claims 5 or 6, characterized in that the inner lever part (2) is designed as a tube or solid cylinder, and that the outer lever part (3) surrounds the inner lever part (2) concentrically as a tube. 8. Handhebel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Hebelteilen (2, 3) Mittel (6, 7) zur seitlichen Führung des verschiebbaren Hebelteils (3) angebracht sind. 8. Hand lever according to claim 7, characterized in that on the two lever parts (2, 3) means (6, 7) for lateral guidance of the displaceable lever part (3) are attached. 9. Handhebel nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Hebelteil (10, 15, 18) als Rohr oder Vollstab mit rechtekkigem Querschnitt ausgebildet ist, und dass das äussere Hebelteil (11, 16, 17) als Rohr mit entsprechendem Querschnitt das innere Hebelteil (10, 15, 18) konzentrisch umgibt. 9. Hand lever according to one of claims 5 or 6, characterized in that the inner lever part (10, 15, 18) is designed as a tube or solid rod with a rectangular cross-section, and that the outer lever part (11, 16, 17) as a tube with corresponding cross-section concentrically surrounds the inner lever part (10, 15, 18). 10. 10th Handhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelteil (2, 10, 15, 17) im Bereich der Drehachse (5) mit einem Kupplungsstück (4) zum Ankuppeln an die drehbare Vorrichtung fest verbunden ist.  Hand lever according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first lever part (2, 10, 15, 17) is fixedly connected in the region of the axis of rotation (5) with a coupling piece (4) for coupling to the rotatable device. 11. Verwendung eines Handhebels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Betätigung eines Drehventils, insbesondere eines Klappen- oder Kugelventils. 11. Use of a hand lever according to one of claims 1 to 10 for actuating a rotary valve, in particular a flap or ball valve.  
CH367994A 1994-12-05 1994-12-05 Hand-lever for turning valve, etc. CH689061A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367994A CH689061A5 (en) 1994-12-05 1994-12-05 Hand-lever for turning valve, etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367994A CH689061A5 (en) 1994-12-05 1994-12-05 Hand-lever for turning valve, etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689061A5 true CH689061A5 (en) 1998-08-31

Family

ID=4261186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH367994A CH689061A5 (en) 1994-12-05 1994-12-05 Hand-lever for turning valve, etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH689061A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025153A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Hydac Process Technology Gmbh Switching device for a fluid flow
CN108278409A (en) * 2017-12-19 2018-07-13 天津智源机械制造股份有限公司 A kind of valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025153A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Hydac Process Technology Gmbh Switching device for a fluid flow
CN108278409A (en) * 2017-12-19 2018-07-13 天津智源机械制造股份有限公司 A kind of valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131176C2 (en) Medical forceps
DE60128109T2 (en) DEVICE FOR FIXING TELESCOPIC COMPONENT ELEMENTS
DE2813381A1 (en) COMPRESSION SPRING TENSIONERS
DE4104755A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT
DE3700790A1 (en) DOOR LOCKING ARRANGEMENT
DE3110776A1 (en) DEVICE FOR DRIVING A SCREW, A PIN, A RIVET OR THE LIKE.
DE2711124B1 (en) Hand pipette
DE60038654T2 (en) Clamping bracket for support and connection elements
DE2900590A1 (en) DOOR CLOSER
EP0208827A1 (en) Gripper
DE602004010217T2 (en) Locking device with a toggle lever for clamping workpieces
CH689061A5 (en) Hand-lever for turning valve, etc.
DE102015103741A1 (en) Clamping device of a handlebar / fork assembly for a vehicle
DE29707917U1 (en) Surgical head clamp
DE10127425B4 (en) Holding device for movable closure elements
DE4104757A1 (en) TROCAR
DE3343501C1 (en) Tool for opening out a spring-ring clip
DE19926043B4 (en) anti-rotation
DE69205974T2 (en) DEVICE FOR ALTERNATIVE CONTROL OF TWO INTERACTING VALVES, ESPECIALLY SAFETY VALVES ON PRESSURE BOILERS.
DE10024113B4 (en) Staple forming device
DE10132358A1 (en) Surgical instrument has two interlinked handles , with control and tool, rotary part and locking element
DE8425038U1 (en) Pinch valve
WO2019101550A1 (en) Rotary closure for connecting components
DE3219011A1 (en) DEVICE FOR SCREWING IN THREADED PINS
DE102004011187B3 (en) Presentation tool for surgical suture has two telescopic coaxial tubular elements

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 07.09.1999 REAKTVIERT WORDEN.

PL Patent ceased