CH688559A5 - Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses. - Google Patents

Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses. Download PDF

Info

Publication number
CH688559A5
CH688559A5 CH02900/94A CH290094A CH688559A5 CH 688559 A5 CH688559 A5 CH 688559A5 CH 02900/94 A CH02900/94 A CH 02900/94A CH 290094 A CH290094 A CH 290094A CH 688559 A5 CH688559 A5 CH 688559A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reinforcing bar
adhesive
ampoule
reinforcement
adapter
Prior art date
Application number
CH02900/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Moesch
Original Assignee
Ancotech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancotech Ag filed Critical Ancotech Ag
Priority to CH02900/94A priority Critical patent/CH688559A5/de
Priority to DE19535024A priority patent/DE19535024A1/de
Publication of CH688559A5 publication Critical patent/CH688559A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • E21D20/026Cartridges; Grouting charges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Bewehrungsanschluss-Einheit zur Durchführung dieses Verfahrens. 



  Die bekannten Verfahren der eingangs genannten Art weisen die Nachteile auf, dass deren Antriebskoppelung mit einem Rotationsantrieb den in der Praxis herrschenden äusserst rauhen Arbeitsbedingungen nicht zu genügen vermag sowie zu teuer in der Herstellung ist. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, welches mit relativ geringen Mehrkosten den auf dem Bauwesen herrschenden rauhen Einsatzbedingungen genügt und einfach in der Anwendung ist. 



  Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 erfindungsgemäss gelöst. 



  Zweckmässige Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 7. 



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner eine Bewehrungsanschluss-Einheit nach Patentanspruch 8 zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, sowie ein Adapter nach Patentanspruch 11. 



  Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 in Seitenansicht schematisch die einzelnen Elemente zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens; 
   Fig. 2 bis Fig. 4 schematisch die einzelnen Verfahrensschritte; 
   Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäss abgeflachten Endteil eines Bewehrungsstabes; 
   Fig. 6 eine Ansicht gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5; und 
   Fig. 7 eine Ansicht gemäss der Linie VII-VII in Fig. 1. 
 



  Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, bestehen die wesentlichsten Elemente zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens aus einer an sich bekannten, mit einem Zweikomponenten-Epoxy-Klebstoff gefüllten Glasampulle 1, dem zu versetzenden, an seinem vorderen Ende 2 meisselartig zugespitzten und an seinem hinteren  Ende 3 zur drehstarren Antriebskoppelung abgeflacht ausgebildeten Bewehrungsstab 4, sowie einem mit einer schlitzförmigen Aufnahmenut 5 versehenen, mit einem Rotationsantrieb, z.B. einer Bohrmaschine, kuppelbaren Adapter oder einer Nuss 6. 



  Der Bewehrungsstab 4 wird vorzugsweise aus einem handelsüblichen gerippten Bau- oder Edelstahl hergestellt, welcher an seinem vorderen Ende 2 zugespitzt und an seinem hinteren Ende 3 zur Bildung eines Kupplungsteiles flachgestaucht wurde. 



  Der Adapter 6 ist zu seiner Antriebsverbindung mit einer Bohrmaschine 7 beispielsweise einerseits mit einem sogenannten SDS-Verbindungsteil 8 und andrerseits zur drehstarren Antriebskoppelung mit dem abgeflacht ausgebildeten Endteil 3 des zu versetzenden Bewehrungsstabes 4 mit der schlitzförmigen Aufnahmenut 5 versehen, wobei der abgeflachte Endteil 3 zur Vermeidung eines Festklemmens im Adapter 6 relativ locker, d.h. mit Spiel, in die Aufnahmenut 5 passt. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit einer Übertragung von selbst sehr hohen Drehmomenten und Schlagkräften auf den zu versetzenden Bewehrungsstab 4 mit keine hohen Anforderungen an die Herstellgenauigkeit stellenden und daher sehr günstig herstellbaren und selbst bei sehr rauhen Einsatzbedingungen leicht und problemlos einsetzbaren Antriebskoppelungsteilen. 



  Das Verfahren zum nachträglichen Versetzen des einen Bewehrungsstab 4 aufweisenden Bewehrungsanschlusses in eine Wand 9 geht, wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, normalerweise so vor sich, dass man in diese Wand 9 zuerst ein Loch 10 mit einem geringfügig grösseren Durchmesser D als der Durchmesser d des zu versetzenden Bewehrungsstabes 4 bohrt, und dann dieses  Loch 10 mit einer Bürste und/oder z.B. einem Blasebalg oder Druckluft vom ausgebohrten Wandmaterial reinigt. 



  Danach wird eine an sich bekannte, einen 2-Komponenten-Klebstoff enthaltende Glasampulle 1 (z.B. der Marke MKT< TM >) vollständig in dieses Loch 10 eingesetzt, der zusammen mit dieser Glasampulle 1 angelieferte, an seinem vorderen Ende 2 in der Art eines Meisselkopfes zugespitzt ausgebildete Bewehrungsstab 4 mit seinem abgeflacht ausgebildeten hinteren Ende 3 in den Aufnahmeschlitz 5 des mit der Schlagbohrmaschine 7 verbundenen Adapters 6 eingeführt, und darauf der Bewehrungsstab 4 im Dreh-Schlag-Modus bis auf die auf dem zu versetzenden Bewehrungsstab markierte Setztiefe t unter Zerstörung der im Loch 10 sich befindenden Glasampulle 1 und unter eingehender Vermischung des darin enthaltenen Mehrkomponenten-Klebstoffes bis auf die Bohrlochtiefe eingetrieben. 



   Das derart gründlich unter sich vermischte Mehrkomponenten-Klebstoffgemisch füllt nun den Zwischenraum 11 zwischen der Aussenseite des Bewehrungsstabes 4 und der Bohrlochoberfläche vollständig aus. Während der Aushärtzeit des Klebstoffgemisches darf der derart versetzte Bewehrungsstab 4 nicht bewegt werden, danach kann er ohne Probleme in eine allfällig gewünschte abweichende Form abgebogen werden. 

Claims (11)

1. Verfahren zum nachträglichen Versetzen eines einen Bewehrungsstab aufweisenden Bewehrungsanschlusses in eine Wand (9) unter Verwendung einer mit einem Klebstoff gefüllten, vorgängig in eine in der Wand (9) erstellte Bohrung (10) einsetzbaren Ampulle (1), welche bei Einführung des zu versetzenden Bewehrungsstabes (4) zur Freigabe des in ihr enthaltenen Klebstoffes zerstört wird, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Bewehrungsstab (4) verwendet, welcher an seinem in Vortriebsrichtung gesehen hinteren Ende (3) zur lösbaren Antriebskoppelung zur Einführung in einen mit einer schlitzförmigen Aufnahmenut (5) versehenen, mit einem Rotationsantrieb (7) kuppelbaren oder verbundenen Adapter (6) abgeflacht ausgebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen an seinem vorderen Einführende (2) zugespitzten Bewehrungsstab (4) verwendet.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Bewehrungsstab (4) verwendet, welcher an seinem hinteren Ende (3) flachgestaucht wurde.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aus einem gerippten Baustahl bestehenden Bewehrungsstab (4) verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Adapter (6) verwendet, welcher zu seiner Verbindung mit dem Rotationsantrieb, z.B. einer Bohrmaschine (7), mit einem SDS-Verbindungsteil (8) versehen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine mit einem Mehrkomponenten-Klebstoff gefüllte Ampulle (1) verwendet.
7.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (d) des Bewehrungsstabes (4) mindestens annähernd dem Aussendurchmesser der Klebstoff-Ampulle (1) entspricht, und dass der Durchmesser (D) der den Bewehrungsanschluss (4) aufnehmenden Bohrung (10) im Bereich von 105 bis 140%, vorzugsweise im Bereich von 115 bis 125%, des Aussendurchmessers (d) des zu versetzenden Bewehrungsstabes (4) liegt.
8. Bewehrungsanschluss-Einheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bestehend aus einer Klebstoff enthaltenden Ampulle (1) sowie einem zugeordneten, an seinem hinteren Ende (3) abgeflacht ausgebildeten Bewehrungsstab (4).
9. Bewehrungsanschluss-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsstab (4) an seinem vorderen Ende (2) zugespitzt ist.
10.
Bewehrungsanschluss-Einheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (1) einen Mehrkomponenten-Klebstoff enthält, welcher bei Zerstörung der Ampulle (1) und anschliessender Vermischung der Klebstoffkomponenten mittels des zu verankernden Bewehrungsstabendes aushärtet.
11. Adapter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) zur drehstarren Verbindung des zu versetzenden Bewehrungsstabes (4) mit einer Bohrmaschine (7) einerseits mit einem sogenannten SDS-Verbindungsteil (8), und andererseits mit einer schlitzförmigen Aufnahmenut (5) zur lösbaren Aufnahme des abgeflacht ausgebildeten Bewehrungsstab-Endes (3) ausgebildet ist.
CH02900/94A 1994-09-24 1994-09-24 Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses. CH688559A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02900/94A CH688559A5 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses.
DE19535024A DE19535024A1 (de) 1994-09-24 1995-09-21 Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02900/94A CH688559A5 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688559A5 true CH688559A5 (de) 1997-11-14

Family

ID=4244143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02900/94A CH688559A5 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688559A5 (de)
DE (1) DE19535024A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336040B4 (de) 2003-08-01 2006-12-28 Hilti Ag Adapter für einen selbstbohrenden Gebirgsanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535024A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417252C1 (de) Kombinierter starrer Profil- und Dehnanker
DE2941769C2 (de) Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen
EP3004490B1 (de) Anordnung und verfahren zur verstärkung von tragstrukturen
EP2257690A1 (de) Korrosionsgeschützter selbstbohranker sowie ankerteileinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE4439861A1 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
EP0371463B1 (de) Verfahren zum Setzen eines Ankers und Injektionsbohranker zur Durchführung des Verfahrens
DE19523039A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer spreizdruckfreien Verankerung
DE102005000142A1 (de) Auspressvorrichtung
EP0988427B1 (de) Verbindungselement zum verbinden von wenigstens zwei holzbauteilen und einer knotenplatte
DE3100804A1 (de) &#34;injektionspacker fuer bohrlochverschluesse im mauerwerk oder gewachsenem fels&#34;
EP0312776B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Ankerstangen
EP1397601B1 (de) Verbundanker
WO2002092957A2 (de) Bohrkrone
EP0253795A1 (de) Anker
CH688559A5 (de) Verfahren zum Versetzen eines Bewehrungsanschlusses.
DE602004001518T2 (de) Verfahren zur wiedereinsetzung einer auf einer holzschwelle eingesetzten schienenverankerung und einlage zur durchführung des verfahrens
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
EP0602313A2 (de) Befestigungselement
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE3900985C2 (de) Einschlagdübel
DE2707304C3 (de) Mehrteiliger Versenk-Klebanker
DE19503177C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
EP0472972A1 (de) Klebstoffpatrone für einen Verbunddübel

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: POLYENGINEERING AG TRANSFER- ANCOTECH AG

PL Patent ceased