CH685923A5 - Apparatus for pressing and Entwossern or filtration. - Google Patents

Apparatus for pressing and Entwossern or filtration. Download PDF

Info

Publication number
CH685923A5
CH685923A5 CH270989A CH270989A CH685923A5 CH 685923 A5 CH685923 A5 CH 685923A5 CH 270989 A CH270989 A CH 270989A CH 270989 A CH270989 A CH 270989A CH 685923 A5 CH685923 A5 CH 685923A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
seals
zone
tunnel
hollow
Prior art date
Application number
CH270989A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Scheucher
Dag Bergloff
Reinhart Pinter
Rupert Syrowatka
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Publication of CH685923A5 publication Critical patent/CH685923A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/248Means for sealing the press zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/642Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1 1

CH 685 923 A5 CH 685 923 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen und Entwässern bzw. Filtrieren von Schlämmen, Faserstoff- bzw. Zellstoffsuspensionen, mit zwei umlaufenden Filterbändern, zwischen denen das zu behandelnde Gut geführt ist, und zwei umlaufenden Druckmitteln zum Abstützen der beiden Filterbänder auf deren vom zu behandelnden Gut abliegenden Seite, sowie mit ortsfesten Abstützvorrichtungen für die Druckmittel welche Abstützvorrichtungen auf der von den Filterbändern abliegenden Seite der Druckmittel angeordnet sind. Vorzugsweise wird das zu pressende bzw. zu behandelnde Material bereits als vorbehandeltes bzw. entwässertes Gut etwa in Bahnform in die Vorrichtung eingebracht, wobei z.B. auch zerkrüm-melter Filterkuchen gleichmässig zugespeist, beispielsweise etwa in Bahnform aufgegeben, werden kann. The invention relates to a device for pressing and dewatering or filtering sludge, pulp or pulp suspensions, with two rotating filter belts, between which the material to be treated is guided, and two rotating pressure means for supporting the two filter belts on the material to be treated remote side, as well as with stationary support devices for the pressure medium, which support devices are arranged on the side of the pressure medium remote from the filter belts. The material to be pressed or treated is preferably already introduced into the device as pretreated or dewatered material, for example in the form of a web, with e.g. even crumbled filter cake can be fed in evenly, for example in the form of a sheet.

Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, eine Vorrichtung bzw. Maschine der vorgeschilderten Art zu schaffen, die auf das zu behandelnde Gut einen kontinuierlichen Druck über einen längeren Zeitraum ausübt und deren Pressbereich so ausgebildet ist, dass sowohl die Pressgut- bzw. Kuchendik-kenunterschiede als auch die Gut- bzw. Kuchenkompression aufgenommen werden können, ohne dass es zu einem Verlust an Presskraft kommt. The object of the invention is above all to provide a device or machine of the type described which exerts a continuous pressure on the material to be treated over a longer period of time and whose press area is designed such that both the press material and cake thickness differences as well as the good or cake compression can be absorbed without a loss of pressing force.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Abstützvorrichtungen im Filtrierbereich einen Druckhohlraum bilden, gegenüber dessen Wänden die Druckmittel durch elastische Dichtungen, welche die Druckmittel im Druckhohlraum allseitung umschliessen, örtlich begrenzt abgedichtet sind. This object is achieved according to the invention in that the support devices form a pressure cavity in the filtering area, against the walls of which the pressure medium is sealed locally by elastic seals which surround the pressure medium on all sides in the pressure cavity.

Damit werden viele Möglichkeiten der Beeinflussung des zu behandelnden Guts innerhalb der Vorrichtung bzw. Maschine eröffnet, insbesondere weil in dem abgedichteten Behandlungstunnel die Drük-ke und damit die Gutpressung entsprechend gesteuert werden können. Diese Effekte lassen sich besonders gut beeinflussen, wenn die Dichtungen als geschlossene oder offene Hohlkörper, vorzugsweise als elastische Hohlkissen oder Blasen, insbesondere schlauchartig, ausgebildet werden. Eine praktische Ausbildung zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Hohlräume der Dichtungen mit einem Druckerzeuger, insbesondere einer Pumpe, verbunden sind. This opens up many possibilities for influencing the material to be treated within the device or machine, in particular because the pressure and thus the material pressure can be controlled accordingly in the sealed treatment tunnel. These effects can be influenced particularly well if the seals are designed as closed or open hollow bodies, preferably as elastic hollow cushions or bubbles, in particular tubular. A practical training is characterized according to the invention in that the cavities of the seals are connected to a pressure generator, in particular a pump.

Ein bevorzugter Aufbau der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Dichtungen, insbesondere die Hohlkörper bzw. Hohlkissen, mittels Einsätzen an der Tunnelwand befestigt sind. A preferred construction of the device or machine according to the invention is characterized in that the elastic seals, in particular the hollow bodies or hollow cushions, are fastened to the tunnel wall by means of inserts.

Eine günstige Steuerung des Press- bzw. Filtriervorgangs iässt sich erfindungsgemäss vornehmlich dann erreichen, wenn mindestens drei Dichtungen vorgesehen sind, zwischen denen Druckzonen, insbesondere mit verschieden hohem Druck, gebildet sind. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn bei Vorhandensein von mehreren Druckzonen in der Laufrichtung der Bänder gesehen bis zur mittleren Druckzone die Druckzonen jeweils einen höheren Druck aufweisen, als in der vorangehenden Druckzone und ab der mittleren Druckzone einen geringeren Druck aufweisen, als in der vorangehenden Druckzone. Favorable control of the pressing or filtering process can be achieved according to the invention primarily if at least three seals are provided, between which pressure zones, in particular with different pressures, are formed. It can be particularly advantageous if, in the presence of several pressure zones in the direction of travel of the belts up to the middle pressure zone, the pressure zones each have a higher pressure than in the preceding pressure zone and from the middle pressure zone a lower pressure than in the previous one Pressure zone.

Für die Praxis kann es besonders zweckmässig sein, wenn die Druckbänder siebbandseitig mit Längsrillen für die Abführung des ausgepressten Filtrats od.dgl., insbesondere gegen die Bandlaufrichtung, versehen werden und dazu in den Längsrillen im Betrieb ortsfeste bzw. stillstehende Schläuche od.dgl. für die Filtratabführung vorgesehen sind, die in den Längsrillen während des Betriebs gleiten, wobei dann günstigerweise die Schläuche von der Eintrittsseite der Druckbänder bis in die erste Druckzone reichen. Dabei kann der Filtratab-fluss dadurch sehr günstig unterstützt werden, dass die Bänder vom Einlauf zum Auslauf in ansteigender Bahn geführt sind. In practice, it can be particularly expedient if the pressure belts on the belt side are provided with longitudinal grooves for the removal of the pressed filtrate or the like, in particular against the direction of the belt running, and for this purpose stationary or stationary hoses or the like in the longitudinal grooves during operation. are provided for the filtrate discharge, which slide in the longitudinal grooves during operation, the tubes then advantageously extending from the inlet side of the pressure belts to the first pressure zone. The filtrate drain can be supported very cheaply by guiding the belts from the inlet to the outlet in an increasing path.

Die Beherrschung der Dichtprobleme und damit der Druckverhältnisse im erfindungsgemäss geschaffenen Behandlungstunnel wird gemäss der weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch un-terstitzt, dass die Druckbänder im Randbereich dik-ker als in ihrer Mitte ausgeführt werden und bzw. oder dass die Druckbänder an ihrem Aussenrand abgerundet werden, insbesondere so, dass das gesamte Bandpaket, bestehend aus Druckbändern, Filterbändern und behandeltem Gut, einen Querschnitt von etwa Rechteckform mit einer etwa halbkreisförmigen Seitenbegrenzung aufweist. The mastery of the sealing problems and thus the pressure conditions in the treatment tunnel created according to the invention is understated according to the further embodiment of the invention in that the pressure tapes in the edge area are made thicker than in the middle and / or in that the pressure tapes are rounded off on their outer edge , in particular in such a way that the entire belt package, consisting of pressure belts, filter belts and treated goods, has a cross section of approximately rectangular shape with an approximately semicircular side boundary.

Die Dichtungsprobleme, die Druckverhältnisse und die Entwässerungserfolge lassen sich auch dadurch günstig beeinflussen, dass die, insbesondere im Randbereich dicker als im Mittelbereich ausgebildeten, Druckbänder im Randbereich in Kontakt stehen und dort mit mindestens einer Längsrille versehen sind, in welcher eine mitlaufende Dichtschnur vorgesehen ist und dass der, insbesondere mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildete, als Tunnel ausgebildete Druckhohlraum mit Druckmedium, insbesondere Druckflüssigkeit, beaufschlagt ist, und zwar zweckmässig zumindest zwischen - in der Bandlaufrichtung gesehen - der ersten und der letzten das Bandpaket umschliessenden Dichtung. The sealing problems, the pressure conditions and the success of the drainage can also be favorably influenced by the fact that the pressure tapes, which are thicker in the edge area than in the central area, are in contact in the edge area and are provided with at least one longitudinal groove in which a moving sealing cord is provided and that the pressure cavity, in particular in the form of an approximately rectangular cross section and in the form of a tunnel, is pressurized with pressure medium, in particular pressure fluid, and expediently at least between the first and the last seal surrounding the tape package, as seen in the direction of tape travel.

Der konstruktive Aufbau einer Vorrichtung bzw. Maschine nach der Erfindung erfolgt zweckmässig in der Weise, dass der, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt ausgeführte, als Tunnel ausgebildete Druckhohlraum durch Druckplatten und sie seitlich dicht umgreifende zangenartige Teile gebildet wird. The construction of a device or machine according to the invention expediently takes place in such a way that the pressure cavity, in particular with a rectangular cross section, designed as a tunnel, is formed by pressure plates and pliers-like parts which surround them tightly on the sides.

Zum Schutz der Abdichtungen, aber auch zur Erhöhung der Gleitfähigkeit der Druckbänder kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Bandpaket und den Dichtungen, insbesondere den dichtenden Hohlkörpern, z.B. Dichtschläuchen, Verschleissman-schetten angeordnet sind, wobei vorteilhaft im Betrieb vermittels Leckmedium, insbesondere Leckflüssigkeit, z.B. Leckwasser unter Umständen aber auch Öl oder Alkohol, ein Spalt zwischen Dichtungsbändern und Druckbändern, insbesondere selbsttätig, einstellbar ist. To protect the seals, but also to increase the sliding ability of the pressure tapes, it can be advantageous if between the tape pack and the seals, in particular the sealing hollow bodies, e.g. Sealing hoses and wear sleeves are arranged, advantageously during operation by means of leak medium, in particular leak liquid, e.g. Leakage water under certain circumstances, but also oil or alcohol, a gap between sealing tapes and pressure tapes, in particular automatically, is adjustable.

Beim Aufbau des erfindungsgemässen Systems kann so vorgegangen werden, dass die Dichtungen vorzugsweise mindestens einmal, geteilt ausgebildet werden, wobei die Bandenden an der (den) Tei5 When constructing the system according to the invention, the procedure can be such that the seals are preferably divided at least once, with the band ends on the part (s)

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 685 923 A5 CH 685 923 A5

4 4th

lungsfugen mittels in den Tunnel gesetzten Einsatz-teilen durch Klemmung oder durch Klebung untereinander dicht verbunden werden. Auch die Verschleissmanschetten werden geteilt, vorzugsweise zweiteilig, ausgeführt, wobei die, zweckmässig sich überlappenden, Teilenden, insbesondere durch Klebung, untereinander verbunden werden können. Expansion joints can be tightly connected to one another by inserting parts into the tunnel by clamping or gluing. The wear sleeves are also divided, preferably in two parts, the part ends, which advantageously overlap, can be connected to one another, in particular by gluing.

Die Beherrschung der Druckverhältnisse lässt sich praktisch dadurch besonders erleichtern, dass die als Hohlkörper, Hohlkissen bzw. Blasen ausgebildeten Dichtungen vermittels eines Druckmediums mit verschiedenem Innendruck ausgestattet werden. Ein spezieller Einfluss auf die Druckverhältnisse lässt sich noch dadurch zustandebringen, dass die einzelnen hohl ausgeführten Dichtungen aus mehreren hohlen Bandteilen aufgebaut sind, von denen die Hohlräume von am Bandrand angeordneten Bandteilen mit einem Medium höheren Drucks im Betrieb angespeist sind als die übrigen Bandteile. Zu diesem Zweck können bei etwa rechteckigem Bandpaket bzw. Tunnel mit etwa rechteckigem Querschnitt die, insbesondere hohlen, Dichtungen aus vier, insbesondere hohlen, Teilen aufgebaut sein, und zwar aus je einem sich oberhalb und unterhalb des Bandpakets erstreckenden Teil und je einem über die seitliche Höhe bzw. die Dicke des Bandpakets sich erstreckenden Teil, wobei diese vier Einzelteile im Bereich der Paketkanten, die dort vorteilhaft unter 45° abgeschrägt sind, dicht untereinander verbunden sind. The mastery of the pressure conditions can be practically particularly simplified in that the seals, which are designed as hollow bodies, hollow cushions or bubbles, are equipped with a different internal pressure by means of a pressure medium. A special influence on the pressure conditions can also be brought about by the fact that the individual hollow seals are constructed from a plurality of hollow band parts, of which the cavities of band parts arranged at the band edge are fed with a medium of higher pressure during operation than the other band parts. For this purpose, in the case of an approximately rectangular band package or tunnel with an approximately rectangular cross section, the, in particular hollow, seals can be constructed from four, in particular hollow, parts, in each case from one part extending above and below the band package and one over the side Height or the thickness of the tape package extending part, these four individual parts in the area of the package edges, which are advantageously bevelled there at 45 °, are closely connected.

Trotz Aufrechterhaltung günstiger Druckverhältnisse kann der Aufwand an Betriebsenergie dann besonders gering gehalten werden, wenn im als Tunnel ausgebildete Druckhohlraum nur die Zone mit höchstem Druck mit einem Druckerzeuger, insbesondere einer Pumpe, verbunden ist, der bzw. die insbesondere Druckflüssigkeit, zweckmässig Druckwasser, in diese Zone einbringt, und wenn die anschliessenden Zonen des Tunnels mittels des zwischen den Dichtungen und den Bandpaketen durchströmenden Leckwassers od.dgl. unter Druck gesetzt sind. In spite of maintaining favorable pressure conditions, the expenditure of operating energy can be kept particularly low if only the zone with the highest pressure in the pressure cavity designed as a tunnel is connected to a pressure generator, in particular a pump, which, in particular, hydraulic fluid, expediently pressurized water, into this Zone introduces, and when the adjoining zones of the tunnel by means of the leakage water or the like flowing through between the seals and the tape packs. are under pressure.

Ein günstiger Kreislauf des Druckmediums lässt sich dadurch erzielen, dass das Leck- bzw. Druckwasser nach Durchströmen der Tunnel-Druckzonen vor den Dichtungen bzw. Dichtungskästen an dem Eingangs- und dem Ausgangsende der Bänder bzw. des Tunnels abgeleitet ist, insbesondere mit einem das Druckmedium aufnehmenden Arbeitsbehälter verbunden ist, der mit dem Druckerzeuger, insbesondere der Pumpe, in Verbindung steht. Dabei ist es günstig, wenn die End-Dichtungen bzw. Dichtungskästen leckwassersperrend ausgebildet sind, insbesondere als Hohlkörper mit etwa 0,2 bis 1 bar inneren Überdruck, vorzugsweise mit Luft als Druckmedium, im Betrieb ausgebildet sind. A favorable circulation of the pressure medium can be achieved in that the leakage or pressure water after flowing through the tunnel pressure zones in front of the seals or sealing boxes is drained off at the inlet and outlet ends of the belts or tunnel, in particular with one of the pressure medium receiving work container is connected, which is connected to the pressure generator, in particular the pump. It is advantageous if the end seals or sealing boxes are designed to prevent leakage, in particular as hollow bodies with an internal overpressure of approximately 0.2 to 1 bar, preferably with air as the pressure medium, during operation.

An Hand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Exemplary embodiments of the invention are explained with the aid of the drawing.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1, Fig. 1a und Fig. 1b schematische Darstellungen von Entwässerungsvorrichtungen bzw. -ma-schinen mit der erfindungsgemässen Press- bzw. Druckeinrichtung; 1, FIGS. 1 a and 1b show schematic representations of drainage devices or machines with the press or pressure device according to the invention;

Fig. 2 einen hierzu vergrösserten Querschnitt durch den Kernteil der Maschine bzw. Vorrichtung entlang Linie II-II in Fig. 1; die 2 shows an enlarged cross section through the core part of the machine or device along line II-II in FIG. 1; the

Fig. 2a bis 2e Varianten in ähnlicher Schnittführung, allerdings nur in Teildarstellung, die 2a to 2e variants in a similar cut, but only in a partial representation, the

Fig. 3, 3a und 3b schematische Längsschnitte nach der Linie III-III in Fig. 2, die 3, 3a and 3b are schematic longitudinal sections along the line III-III in Fig. 2, the

Fig. 4 und 5 ähnliche Schnitte durch die Dichtungen und unmittelbar umgebende Vorrichtungs- bzw. Maschinenteile. 4 and 5 similar sections through the seals and immediately surrounding device or machine parts.

Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Entwässerungsmaschine von kompakter Bauweise umfasst ein unteres endloses Filterband 4 und ein oberes endloses Filterband 3, zwischen denen das zu entwässernde Gut geführt wird. Das untere Filterband 4 ist als Tragsieb ausgebildet und wird über eine Mehrzahl von Walzen, und zwar eine Siebregulierwalze 111, eine Umlenkwalze 114 sowie eine Spannwalze 113 geführt. Das obere Filterband 3 ist als Decksieb ausgebildet und wird über Leitwalzen 114', über eine Spannwalze 113' sowie über eine Regulierwalze 111' geführt. The dewatering machine of a compact design, shown schematically in FIG. 1, comprises a lower endless filter belt 4 and an upper endless filter belt 3, between which the material to be dewatered is guided. The lower filter belt 4 is designed as a support screen and is guided over a plurality of rollers, namely a screen regulating roller 111, a deflection roller 114 and a tension roller 113. The upper filter belt 3 is designed as a deck screen and is guided over guide rollers 114 ', over a tension roller 113' and over a regulating roller 111 '.

Die Aufgabe des zu entwässernden Gutes erfolgt von einer Aufgabevorrichtung 107 auf das untere Filterband 4, so dass ein Kuchen etwa gleichmässi-ger Dicke entsteht, der zwischen den beiden Filterbändern 3, 4 entwässert werden kann. The material to be dewatered is fed from a feed device 107 onto the lower filter belt 4, so that a cake of approximately uniform thickness is formed which can be dewatered between the two filter belts 3, 4.

Im Pressbereich werden die beiden Filterbänder 3, 4 von umlaufenden, endlosen Druckbändern 1 und 2 gestützt. Das untere Druckband 2 sowie das obere Druckband 1 sind hiebei über Umlenkwalzen 109, 109' und gegebenenfalls Spannwalzen und Regulierwalzen geführt. Der Antrieb kann hierbei z.B. an Walzen 108, 108' erfolgen. Am Beginn und am Ende der Pressstrecke können jeweils noch kleinere Umlenkwalzen angeordnet sein. Die Druckbänder 1, 2 sind aus elastischem aber wasser-bzw. flüssigkeitsundurchlässigen Material, wie z.B. Gummi oder Kunststoff, hergestellt. Zum Aufbringen der erforderlichen Presskraft auf die Druckbänder 1, 2 bzw. weiter an die Filterbänder 3, 4 und somit an den dazwischenliegenden Presskuchen dienen zunächst die Abstützungen 105, 106. Diese AbStützungen 105, 106 nehmen die gesamte Presskraft auf und sind dafür sehr stabil ausgeführt. Zu beiden Seiten der Entwässerungsmaschine sind die obere und untere Abstützung 105, 106 miteinander verbunden, um eine Übertragung der gesamten Kräfte auf kurzem Wege zu erreichen. Dies hat den Vorteil, dass die sehr hohen Presskräfte nicht auf die Maschinenstuhlung übertragen werden müssen, so dass diese Maschinenstuhlung relativ leicht und billig ausgeführt werden kann. Zum Übertragen der Kräfte von den Abstützungen 105, 106 auf die bewegten Druckbänder 1, 2 dient erfindungsgemäss eine spezielle hydrostatische Druckeinrichtung, die vornehmlich in den Fig. 2 bis 5 im Detail dargestellt ist. In the pressing area, the two filter belts 3, 4 are supported by circulating, endless pressure belts 1 and 2. The lower printing belt 2 and the upper printing belt 1 are guided over deflection rollers 109, 109 'and optionally tensioning rollers and regulating rollers. The drive can e.g. on rollers 108, 108 '. Even smaller deflection rollers can be arranged at the beginning and at the end of the press section. The pressure tapes 1, 2 are made of elastic but water or. liquid impermeable material, e.g. Rubber or plastic. In order to apply the required pressing force to the pressure belts 1, 2 or further to the filter belts 3, 4 and thus to the press cake in between, the supports 105, 106 are used first. These supports 105, 106 absorb the entire pressing force and are therefore very stable . On both sides of the dewatering machine, the upper and lower supports 105, 106 are connected to one another in order to achieve a transmission of the entire forces in a short way. This has the advantage that the very high press forces do not have to be transferred to the machine frame, so that this machine frame can be carried out relatively easily and cheaply. According to the invention, a special hydrostatic pressure device is used to transmit the forces from the supports 105, 106 to the moving printing belts 1, 2, which is primarily shown in detail in FIGS. 2 to 5.

Während in Fig. 1 die Presszone gerade verläuft, ist in Fig. 1a eine gekrümmte Presszone schematisch angedeutet. Die Druckbänder sind hierbei mit den Bezugszeichen 1', 2', die Filter- bzw. Siebbänder mit 3', 4' bezeichnet. Als Abstützungen für die Druckbänder dienen einerseits die Trommel 105', anderseits der gekrümmte Körper 106'. Es sind While the pressing zone is straight in FIG. 1, a curved pressing zone is indicated schematically in FIG. 1a. The printing belts are designated by the reference numerals 1 ', 2', the filter or sieve belts by 3 ', 4'. On the one hand, the drum 105 'serves as supports for the pressure bands, and on the other hand the curved body 106'. There are

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

CH 685 923 A5 CH 685 923 A5

6 6

statt der geraden Presszone solche mit konvexer oder konkaver Krümmung je nach Bedarf einsetzbar. Instead of the straight press zone, those with convex or concave curvature can be used as required.

Fig. 1b zeigt eine ähnliche Variante. Auf Filterbzw. Siebbänder 3', 4' wirken Druckmittel 1 2', wobei das Druckmittel 1' wieder als Band, das Druckmittel 2' als umlaufender, gegebenenfalls angetriebener Torus bzw. Stützring ausgebildet ist, wobei Letzterer z.B. auf Stützrollen 120 aufgelagert bzw. zentriert ist. Die Materialeingabe erfolgt bei 121. Eine Austragvorrichtung für das gepresste Gut ist mit 122 bezeichnet. Eine Pumpe 123 bzw. ein anderer Druckerzeuger sorgt für die gewünschten Druckverhältnisse ausserhalb der Druckmittel (Torus 2', Band 1'). Abstützungen 105', 106' sind wieder vorgesehen, die über später beschriebene hydrostatische Druckvorrichtungen 8 die Kräfte auf die Druckmittel 1', 2' bzw. die Filter- bzw. Siebbänder 3', 4' zur Wirkung bringen. 1b shows a similar variant. On filter or Sieve belts 3 ', 4' act as pressure medium 1 2 ', the pressure medium 1' again as a band, the pressure medium 2 'as a circumferential, possibly driven torus or support ring, the latter e.g. is supported or centered on support rollers 120. The material is input at 121. A discharge device for the pressed material is designated by 122. A pump 123 or another pressure generator ensures the desired pressure conditions outside the pressure medium (torus 2 ', volume 1'). Supports 105 ', 106' are again provided, which bring about the forces on the pressure medium 1 ', 2' or the filter or sieve belts 3 ', 4' via hydrostatic pressure devices 8 described later.

Die Druckbänder 1, 2 sind vorteilhaft siebseitig mit Längsrillen (Fig. 2) 1a, 2a ausgestattet, durch welche das ausgepresste Filtrat gegen die Bandlaufrichtung (siehe Pfeile Fl) abgeführt wird (Fig. 1). The pressure tapes 1, 2 are advantageously provided on the sieve side with longitudinal grooves (FIG. 2) 1a, 2a, through which the pressed filtrate is discharged against the tape running direction (see arrows F1) (FIG. 1).

Die Absaugung des Filtrâtes erfolgt zweckmässig gemäss Fig. 2d durch stillstehende, in den Längsrillen 1a, 2a gleitende Schläuche 5a (siehe auch Fig. 11), wobei vorzugsweise in jeder Rille ein Schlauch angeordnet wird. Diese Schläuche reichen gemäss Fig. 1 vorteilhaft von der Eintrittsseite der Bänder 1, 2 bis in die erste Druckzone, damit zurückgesaugtes Filtrat nicht den noch ungepressten Kuchen befeuchtet. Das Zurücksaugen des Filtrâtes wird vorteilhaft durch eine in Laufrichtung leicht steigende Anordnung des Bandlaufes verbessert (siehe Fig. 11). The suction of the filtrate is expediently carried out according to FIG. 2d by stationary hoses 5a sliding in the longitudinal grooves 1a, 2a (see also FIG. 11), a hose preferably being arranged in each groove. 1, these hoses advantageously extend from the entry side of the belts 1, 2 to the first pressure zone, so that the filtrate sucked back does not wet the cake that has not yet been pressed. The sucking back of the filtrate is advantageously improved by a slightly increasing arrangement of the belt run in the running direction (see FIG. 11).

Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 also senkrecht zur Laufrichtung der Vorrichtung bzw. Maschine. Die Druckbänder 1, 2 sind im Randbereich dicker und beispielsweise am Rand abgerundet ausgebildet, so dass das gesamte aus Druckbändern 1, 2, Filterbändern 3, 4 und dem behandelten Material bzw. Kuchen 5 bestehende Bandpaket etwa im Querschnitt Rechteckform mit seitlich angesetzten Halbkreisen besitzt. Es ist jedoch auch möglich, anstelle der Abrundungen Abschrägungen bzw. ein Vieleck als Randbegrenzung vorzusehen bzw. das Bandpaket im Querschnitt rechteckig auszuführen. Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1 so perpendicular to the running direction of the device or machine. The pressure tapes 1, 2 are thicker in the edge area and, for example, rounded at the edge, so that the entire tape packet consisting of pressure tapes 1, 2, filter tapes 3, 4 and the treated material or cake 5 has a rectangular cross-section with semi-circles laterally attached. However, it is also possible to provide bevels or a polygon as the edge limitation instead of the roundings, or to make the strip package rectangular in cross section.

In den Druckbändern 1, 2 sind nahe den Rändern Rillen 6a vorgesehen, in denen Dichtschnüre 6 mitlaufen, welche das Eindringen von Druckwasser zwischen die Pressbänder verhindern und gleichzeitig die beiden Bänder gegenseitig zentrieren. Damit sind Führungs-Dicht-Nuten in Umlauf-richtung gegeben. In the pressure bands 1, 2, grooves 6a are provided near the edges, in which sealing cords 6 run, which prevent the penetration of pressurized water between the pressure bands and at the same time center the two bands against one another. This provides guide sealing grooves in the direction of rotation.

Das Bandpaket durchläuft einen mit einem Druckmedium, vorzugsweise einer Druckflüssigkeit, beaufschlagten bzw. gefüllten, rechteckigen Kanal, der oben und unten von den Druckplatten 7 und seitlich von den Zangen 12 dicht abgeschlossen ist, so dass ein Tunnel 21 entsteht. Dieser Kanal bzw. Tunnel 21 wird in Laufrichtung in mehrere Druckzonen Z1 bis Z5 (Fig. 3I), z.B. mit in Laufrichtung ansteigendem Druck unterteilt. The tape package passes through a rectangular channel which is pressurized or filled with a pressure medium, preferably a pressure fluid, which is sealed off at the top and bottom by the pressure plates 7 and laterally by the pliers 12, so that a tunnel 21 is formed. This channel or tunnel 21 is divided into several pressure zones Z1 to Z5 (Fig. 3I), e.g. divided with increasing pressure in the direction of travel.

Am Eintritt und am Austritt des Bandpaketes in den Tunnel 21 bzw. aus dem Tunnel 21 und an den Trennstellen zwischen den einzelnen Druckzonen Z1 bis Z5 sind erfindungsgemäss spezielle Abgrenzungen angebracht, die trotz guter Abdichtung eine Bewegung des Bandpaketes erlauben. Die erfindungsgemässen Abdichtungen sind das Bandpaket umschliessende elastische Dichtungen 8, insbesondere in Schlauchform. At the entry and exit of the tape package into the tunnel 21 or out of the tunnel 21 and at the separation points between the individual pressure zones Z1 to Z5, special delimitations are provided according to the invention, which allow movement of the tape package despite a good seal. The seals according to the invention are elastic seals 8 enclosing the tape package, in particular in the form of a tube.

Vorzugsweise werden als Abgrenzung der Druckzonen Z1 bis Z5 selbsteinstellende Blasendichtungen 8 verwendet, welche mit einem Einsatz 9 direkt in den Kanal bzw. Tunnel 21 montiert werden. Zwischen dem Bandpaket und einer vorzugsweise anzuordnenden Verschleissmanschette 10 wird eine geringe Leckwassermenge durchströmen gelassen, so dass das Bandpaket im wesentlichen ohne Berührung und daher mit geringer Reibung durch die dann aus Blasendichtung 8 und Verschleissmanschette 10 bestehenden Dichtungen gezogen werden kann. Self-adjusting bladder seals 8 are preferably used as the delimitation of the pressure zones Z1 to Z5 and are mounted directly into the channel or tunnel 21 with an insert 9. A small amount of leakage water is allowed to flow through between the belt package and a wear sleeve 10 which is preferably to be arranged, so that the belt package can be drawn through the seals consisting of bladder seal 8 and wear sleeve 10 essentially without contact and therefore with little friction.

Diese Blasendichtungen trennen die das ganze Bandpaket umgebenden Druckzonen Z1 bis Z5 voneinander und schliessen sie auch gegenüber der Umgebung ab. Dies ist möglich, weil diese Dichtung um das Bandpaket normal zur Bandlaufrichtung angeordnet ist, also das gesamte Bandpaket umfasst. These bladder seals separate the pressure zones Z1 to Z5 surrounding the entire band package and also seal them off from the surroundings. This is possible because this seal is arranged around the tape package normal to the tape running direction, that is, it encompasses the entire tape package.

Die Blasendichtungen 8 bestehen aus einem biegeelastischen, zugfesten und dichten Material, beispielsweise Gummi mit Gewebeeinlage. Die Befestigung der Blasendichtungen 8 erfolgt mittels eines Einsatzes 9, was später näher beschrieben werden wird. The bladder seals 8 consist of a flexible, tensile and dense material, for example rubber with a fabric insert. The bladder seals 8 are attached by means of an insert 9, which will be described in more detail later.

Jede Blasendichtung 8 umschliesst im Prinzip endlos das Bandpaket. Zwischen der Blasendichtung 8 und dem Bandpaket wird, wie oben erwähnt, noch eine Verschleissmanschette 10 angeordnet, die die Blasendichtung vor Verschleiss schützt. In principle, each bubble seal 8 endlessly encloses the tape package. As mentioned above, a wear sleeve 10 is arranged between the bladder seal 8 and the tape pack, which protects the bladder seal from wear.

Die Manschette 10 wird ebenfalls im Prinzip endlos rund um das Bandpaket bzw. das Bandpaket umfassend angeordnet sein, wird aber aus Montagegründen vorzugsweise zweiteilig ausgeführt, wobei Ober- und Unterteil der Manschette 10 im Randbereich überlappt sind. The cuff 10 will in principle also be arranged endlessly around the tape package or the tape package, but is preferably made in two parts for assembly reasons, the upper and lower parts of the cuff 10 being overlapped in the edge region.

Die Blasendichtung kann anstatt mit einer einzigen Unterteilung auch mehrfach geteilt ausgeführt sein. Damit besteht jede Blasendichtung aus mehreren Abschnitten, wobei an den Stossstellen die Enden der Einzelblasen im Einsatz 9 geklemmt sein können. So können beispielsweise zur besseren Anpassung der Leckwassermenge die im Bereich des Bandrandes liegenden Einzelblasen mit einem höheren Druck angespeist werden als die auf der ebenen Bandoberfläche liegenden Einzelblasen. The bladder seal can also be designed with multiple divisions instead of a single subdivision. Each bladder seal thus consists of several sections, and the ends of the individual bladders in the insert 9 can be clamped at the joints. For example, to better adapt the amount of leakage water, the individual bubbles located in the area of the belt edge can be fed with a higher pressure than the individual bubbles lying on the flat belt surface.

Bei rechteckiger Ausführung des Bandpaketes bietet sich z.B. die Aufteilung in vier Abschnitten 8', 8" gemäss Fig. 2e an, wobei zwei sich über die gesamte Bandbreite Einzelblasen (8') und zwei sich nur über die Dicke des Bandpaketes erstreckende Einzelblasen (8") vorgesehen sind. Die Einzelblasen 8', 8" können vorzugsweise unter einem Winkel von 45° aneinanderstossen. With a rectangular version of the belt package, e.g. the division into four sections 8 ', 8 "according to FIG. 2e, two individual bubbles (8') extending over the entire bandwidth and two individual bubbles (8") extending only over the thickness of the tape package being provided. The individual bubbles 8 ′, 8 ″ can preferably abut one another at an angle of 45 °.

Fig. 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt in Maschinenlaufrichtung mit einer Darstellung der Fig. 3 shows a schematic longitudinal section in the machine direction with a representation of

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 685 923 A5 CH 685 923 A5

8 8th

Druckzonen-Anordnung. Dabei veranschaulicht Fig. 3 als Beispiel die Anordnung mehrerer Abgrenzungen, und zwar ausgeführt als Dichtungseinsätze mit Druckblasen, so dass fünf verschiedene Druckzonen Z1 bis Z5 entstehen. Ausserdem sind weitere Abdichtungen 30 und 31 angeordnet, die zur Abtrennung des Leckwassers dienen. Pressure zone arrangement. 3 illustrates as an example the arrangement of a plurality of delimitations, specifically as sealing inserts with pressure bubbles, so that five different pressure zones Z1 to Z5 are created. In addition, further seals 30 and 31 are arranged, which serve to separate the leakage water.

Die Zone Z1 mit dem grössten Druck wird von einer Pumpe 32 mit Druckflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gespeist. Die zugeführte Wassermenge geht als Leckwasser durch die benachbarten Dichtungseinsätze bzw. Abgrenzungen 8 in die angrenzenden Druckzonen kleineren Druckes Z2, Z5 und weiter in die nächstfolgenden Druckzonen Z3, Z4. Die Leckwassermenge muss somit bei mehrstufiger Anordnung nur einmal aufgebracht werden, und der Druck kann über beliebig viele Dichtungseinsätze und damit Druckzonen abgebaut werden. Dies bedeutet eine geringe Pumpenleistung für die Pressdruckaufbringung und ermöglicht ausserdem hohe Pressdrücke, da die Druckblase nur mit dem jeweiligen Differenzdruck zwischen den beiden Druckzonen belastet wird und somit das Blasenmaterial nicht zu stark beansprucht wird. The zone Z1 with the greatest pressure is fed by a pump 32 with hydraulic fluid, preferably water. The amount of water supplied flows as leakage water through the adjacent sealing inserts or boundaries 8 into the adjacent pressure zones of lower pressure Z2, Z5 and further into the next pressure zones Z3, Z4. The amount of leakage water therefore only has to be applied once in a multi-stage arrangement, and the pressure can be reduced via any number of sealing inserts and thus pressure zones. This means a low pump output for the application of pressure and also enables high pressures, since the pressure bladder is only loaded with the respective differential pressure between the two pressure zones and thus the bladder material is not stressed too much.

Nach den - in Richtung des Leckwasserstromes - letzten Druckzonen (vor den Abdichtungen 30 bzw. 31) sind im Kanal bzw. Tunnel 21 Abläufe 36, 37 vorgesehen, durch welche das Druckwasser in einen Arbeitsbehälter 38 gelangt und damit wieder der Kreislaufpumpe 32 zugeführt wird. After the last pressure zones (in the direction of the leakage water flow) (in front of the seals 30 and 31), in the channel or tunnel 21, processes 36, 37 are provided, through which the pressurized water reaches a working container 38 and is thus returned to the circuit pump 32.

Ausserhalb der Abläufe 36 und 37 im Kanal bzw. Tunnel 21 angeordnete Dichtungskästen 30, 31 verhindern das Auslaufen des bereits fast drucklosen Kreislaufwassers aus der Maschine bzw. Vorrichtung. Diese Dichtungskästen sind gleich aufgebaut wie die der Zonentrennungen, sind aber mit etwa 0,2-1 bar Überdruck und vorzugsweise Luft als Druckmedium angespeist, wodurch die Verschleiss-manschetten 10 dieser Dichtungen, z.B. aus Teflon, dicht an das Bandpaket 41 angepresst werden, so dass praktisch kein Leckwasser austritt. Es handelt sich hier um eine gleitende Dichtung ohne Leckwasser. Die Reibung ist zwar gegenüber einer Dichtung mit Leckwasser grösser, kann jedoch wegen der geringen Drücke und durch die Wahl eines Materials mit guten Gleiteigenschaften für die Manschette ohne Schwierigkeiten beherrscht werden. Sealing boxes 30, 31 arranged outside of the outlets 36 and 37 in the channel or tunnel 21 prevent the already almost unpressurized circulation water from escaping from the machine or device. These seal boxes are constructed in the same way as those of the zone separations, but are supplied with about 0.2-1 bar overpressure and preferably air as the pressure medium, as a result of which the wear sleeves 10 of these seals, e.g. made of Teflon, are pressed tightly onto the band package 41, so that practically no leakage water escapes. It is a sliding seal without leakage water. The friction is greater compared to a seal with leakage water, but can be easily mastered due to the low pressures and the choice of a material with good sliding properties for the sleeve.

In den Druckzonen wird der Druck vorzugsweise so eingestellt, dass mit zunehmendem Trockengehalt des Pressguts bzw. Kuchens und damit steigender Material- bzw. Kuchenfestigkeit in Maschinenlaufrichtung der Druck bis zur Hauptdruckzone Z1 gesteigert wird. Am Auslauf aus der Maschine wird der Druck je nach gewünschter Druckdifferenz pro Dichtungseinsatz in einem oder mehreren hintereinander angeordneten Dichtungseinsätzen 8 abgebaut. Die Fig. 3a und 3b zeigen schematisch und ausschnittweise weitere Varianten. Gemäss Fig. 3a sind Druckminderventile 17' usw. vorgesehen. Diese Ausbildung gilt für den Fall, dass die Folgezonen Z2 ff mit entsprechenden Zusatzmengen anzuspeisen sind. Dies ist erforderlich, wenn sich aus der gewünschten Druckabstufung bzw. Blasengeometrie ergibt, dass die Leckflüssigkeitsmenge von der Zone Z1 zur Zone Z2 kleiner ist als jene von der The pressure in the pressure zones is preferably set such that the pressure up to the main pressure zone Z1 increases with increasing dry content of the pressed material or cake and thus increasing material or cake strength in the machine running direction. At the outlet from the machine, the pressure is reduced in one or more sealing inserts 8 arranged one behind the other, depending on the desired pressure difference per sealing insert. 3a and 3b show schematically and in sections further variants. 3a, pressure reducing valves 17 'etc. are provided. This training applies in the event that the subsequent zones Z2 ff are to be supplied with appropriate additional quantities. This is necessary if it follows from the desired pressure gradation or bubble geometry that the amount of case drain from zone Z1 to zone Z2 is smaller than that from

Zone Z2 zur Zone Z3 usw. Die Zusatzmengen werden von der Pumpe 32 her über die Leitung 171'" und das Druckminderventil 17" angeliefert. Zone Z2 to zone Z3 etc. The additional quantities are supplied by the pump 32 via the line 171 '"and the pressure reducing valve 17".

Eine weitere Variante lässt Fig. 3b erkennen. Dabei strömt wieder die Hauptmenge der Druckflüssigkeit von der Pumpe 32 her zunächst in die Zone Z1 höchsten Drucks; die Folgezonen Z2 und folgende werden über Druckhalteventile 17' ff auf den gewünschten niedrigeren Druck gehalten. Die etwa erforderlichen Differenzmengen werden abgezogen. Wenn sich aus der gewünschten Druckabstufung bzw. Blasengeometrie ergibt, dass die Leckflüssigkeitsmenge von der Zone Z1 zur Zone Z2 usw. grösser ist als jene von Z2 nach Z3 usw., so werden regulierte Abflüsse aus der Zone Z2 usw. zum Behälter 38 veranlasst. 3b shows another variant. The main amount of pressure fluid flows again from the pump 32 into zone Z1 of the highest pressure; the following zones Z2 and following are kept at the desired lower pressure via pressure holding valves 17 'ff. Any difference quantities that may be required are deducted. If it emerges from the desired pressure gradation or bubble geometry that the amount of case drain from zone Z1 to zone Z2 etc. is greater than that from Z2 to Z3 etc., regulated outflows from zone Z2 etc. to container 38 are initiated.

Im folgenden werden erfindungsgemässe Dichtungen beispielsweise näher beschrieben. Dabei wird zunächst auf Fig. 4 verwiesen, die einen Schnitt in Maschinenlängsrichtung zeigt. Dabei handelt es sich um eine Anordnung der Druckblase 8 mit Druckausgleich zur Druckzone. Eine weitere Variante veranschaulicht Fig. 5 wieder als Schnitt in Maschinenlängsrichtung. Hier geht es um eine Anordnung der Druckblase 8 mit externer Druckbeaufschlagung. Seals according to the invention are described in more detail below, for example. Reference is first made to FIG. 4, which shows a section in the machine longitudinal direction. This is an arrangement of the pressure bladder 8 with pressure equalization to the pressure zone. 5 illustrates another variant as a section in the machine longitudinal direction. This is an arrangement of the pressure bladder 8 with external pressurization.

Zunächst wird die Regelung der Druckeinstellung in den einzelnen Zonen bei Verwendung von Dichtungseinsätzen mit Druckausgleich entsprechend Fig. 4 beschrieben. Die Hauptdruckzone (Z1) wird von einer Pumpe 32 mit Druckwasser versorgt. Die zugeführte Druckwassermenge geht als Leckwasser durch die hintereinander angeordneten Dichtungseinsätze 8, wodurch der Druck stufenweise abgebaut wird, wobei sich etwa gleiche Differenzdrücke pro Dichteinsatz (je Strömungsrichtung) einstellen. Die Grösse des Differenzdruckes errechnet sich näherungsweise aus der Hauptdruckzone (Z1) weg in der Grösse des Druckes in der Hauptdruckzone, gebrochen durch die Anzahl der Dichtungseinsätze pro Leckwasser-Strömungsrichtung. First, the regulation of the pressure setting in the individual zones when using sealing inserts with pressure compensation according to FIG. 4 is described. The main pressure zone (Z1) is supplied with pressurized water by a pump 32. The amount of pressurized water supplied passes as leakage water through the sealing inserts 8 arranged one behind the other, as a result of which the pressure is gradually reduced, with approximately the same differential pressures per sealing insert (depending on the direction of flow). The size of the differential pressure is calculated approximately from the main pressure zone (Z1) in terms of the size of the pressure in the main pressure zone, broken by the number of sealing inserts per leakage water flow direction.

Bei gleicher Blasengeometrie für alle Blasendichtungen nimmt mit zunehmendem Differenzdruck vor und nach dem Dichtungseinsatz 8 die Leckwassermenge entsprechend zu. With the same bubble geometry for all bubble seals, the amount of leakage water increases accordingly with increasing differential pressure before and after the seal insert 8.

Da die Drücke in den Zonen entsprechend der durch Entwässerung steigenden Druckfestigkeit des behandelten Materials bzw. Kuchens abgestuft werden sollen, sind jedoch unterschiedliche Differenzdrücke bei den einzelnen Dichtungseinsätzen erwünscht bzw. notwendig. Since the pressures in the zones are to be graded according to the pressure resistance of the treated material or cake, which increases due to dewatering, however, different differential pressures for the individual sealing inserts are desired or necessary.

Dies kann durch Ablassen von Druckflüssigkeit aus einzelnen Zonen (Druckregler 15 bis 19) bei kleinerem Differenzdruck bzw. durch zusätzliches Anspeisen einzelner Druckzonen bei höherem Differenzdruck erreicht werden. This can be achieved by draining hydraulic fluid from individual zones (pressure regulators 15 to 19) at a lower differential pressure or by additionally feeding individual pressure zones at a higher differential pressure.

Im folgenden wird nun beispielsweise eine Regelung der Druckeinstellung bei Einsatz von Dichtungseinsätzen 8 mit externer Druckbeaufschlagung entsprechend Fig. 5 behandelt. Bei dieser Art der Druckregelung wird folgende Betriebseigenschaft der Blasendichtungen 8 ausgenutzt: Bei vorgegebener Blasengeometrie kann durch Erhöhung des Druckes in der Blase gegenüber dem Druck in der davorliegenden Druckzone die Leckwassermen- A regulation of the pressure setting when using sealing inserts 8 with external pressurization according to FIG. 5 will now be dealt with in the following. The following operating properties of the bubble seals 8 are used in this type of pressure control: With a given bubble geometry, the leakage water volume can be increased by increasing the pressure in the bubble compared to the pressure in the pressure zone in front of it.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

9 9

CH 685 923 A5 CH 685 923 A5

10 10th

ge verkleinert werden. Bei kleinerem Druck in der Blasendichtung 8 gegenüber der Druckzone wird die Leckwassermenge entsprechend grösser. Diese Methode ermöglicht eine Anpassung der Blasendichtung bei vorgegebener Blasenabmessung an unterschiedliche Bandpaketdicken, z.B. durch unterschiedliche Kuchendicken oder Kompression von Band und Kuchen unter Druck. be reduced. At a lower pressure in the bladder seal 8 compared to the pressure zone, the amount of leakage water is correspondingly larger. This method enables the bubble seal to be adapted to different tape pack thicknesses for a given bubble size, e.g. due to different cake thicknesses or compression of tape and cake under pressure.

Die Druckregelung ist vorzugsweise wie in Fig. 3 dargestellt ausgeführt. Eine Pumpe 32 versorgt aus einem Arbeitsbehälter 38 die Hauptdruckzone Z1. Ein Drosselorgan, z.B. ein Schieber 34, nach der Pumpe ermöglicht die Mengeneinstellung. Nach dem Schieber ist ein Strömungswiderstand 33 eingebaut, vor welchem eine Versorgungsleitung 14 zu den (einstellbaren) Druckreglern 15 bis 19, und weiter zu den Blasendichtungen 8 führt. Mit diesen Druckreglern können somit die gewünschten Drücke eingestellt werden. The pressure control is preferably carried out as shown in FIG. 3. A pump 32 supplies the main pressure zone Z1 from a working container 38. A throttle body, e.g. a slide 34, after the pump allows the amount adjustment. A flow resistance 33 is installed downstream of the slide, upstream of which a supply line 14 leads to the (adjustable) pressure regulators 15 to 19 and further to the bubble seals 8. With these pressure regulators the desired pressures can be set.

Die durch die einzelnen Dichtungseinsätze 8 je Strömungsrichtung durchtretende Leckwassermenge ist gleich gross. Es stellt sich bei Dichtungseinsätzen mit kleinerer Druckdifferenz der benachbarten Zonen ein grösserer Spalt ein. Die Wassermenge muss so gross eingestellt werden, dass beim Dichtungseinsatz mit dem grössten Differenzdruck der benachbarten Zonen der Spalt gross genug für einen einwandfreien Betrieb der Maschine ist. The amount of leakage water passing through the individual sealing inserts 8 in each flow direction is the same. There is a larger gap in the case of sealing inserts with a smaller pressure difference between the neighboring zones. The amount of water must be set so large that when the seal is used with the greatest differential pressure of the neighboring zones, the gap is large enough for the machine to operate properly.

Zusammenfassend soll als erfindungswesentlich hervorgehoben werden: Das Bandpaket, bestehend aus oberem und unterem Stützband 1, 2 mit Längsrillen 1a, 2a zur Entwässerung und seitlichen Führungsnuten 6a, seitlichen Dichtbändern 6, oberem und unterem Filterband 3, 4 mit dazwischenliegendem auszupressenden Material 5, durchläuft einen Druckkanal bzw. Tunnel 21 mit einer oder mehreren Druckzonen, z.B. Z1 bis Z5, wobei das Druckmedium, vorzugsweise Wasser, allseitig das Bandpaket umschliesst, und die Druckzonen durch die im Druckkanal eingebauten, das Bandpaket senkrecht zur Laufrichtung umschliessenden Dichtungen 8, abgetrennt sind. Dazu kommt die oben erwähnte Vorrichtung mit Blasendichtungen 8, die sich selbst anpassen, so dass sich zum Bandpaket ein kleiner Spalt von z.B. 0,05 mm einstellt und somit eine Leckwassermenge, die in die Hauptdruckzone eingespeist wird, durch die hintereinander angeordneten Zonentrennungen tritt und so das Bandpaket mit sehr geringer Reibung durch die Dichtungen gezogen werden kann. In summary, the following should be emphasized as essential to the invention: the belt package, consisting of upper and lower support belt 1, 2 with longitudinal grooves 1a, 2a for drainage and lateral guide grooves 6a, lateral sealing belts 6, upper and lower filter belt 3, 4 with material 5 to be pressed out therebetween, passes through one Pressure channel or tunnel 21 with one or more pressure zones, for example Z1 to Z5, the pressure medium, preferably water, enclosing the tape package on all sides, and the pressure zones being separated by the seals 8 installed in the pressure channel and enclosing the tape package perpendicular to the running direction. In addition, there is the above-mentioned device with bladder seals 8, which adapt themselves so that a small gap of e.g. 0.05 mm and thus a quantity of leakage water which is fed into the main pressure zone, passes through the zone separations arranged one behind the other and so the tape package can be pulled through the seals with very little friction.

Gemäss Fig. 4 handelt es sich um Blasendichtungen mit offener Verbindung zur davorliegenden Druckzone mit von Geometrie und Druckdifferenz zwischen den benachbarten Zonen abhängigem, selbsteinstellendem Spalt und damit Leckwassermenge. Nach Fig. 5 geht es um Blasendichtungen mit getrennter Druckanspeisung, wobei durch Aufbringen einer Druckdifferenz zur davorliegenden Druckzone die Leckwassermenge bei feststehender Blasengeometrie und Differenzdruck der benachbarten Zonen variiert werden kann. Bei der Blasendichtung mit getrennter Druckanspeisung nach Fig. 5 wird die Blase mit dem Druck angespeist, der in der Zone davor gewünscht wird. According to FIG. 4, these are bladder seals with an open connection to the pressure zone in front with a self-adjusting gap which is dependent on the geometry and pressure difference between the adjacent zones and thus the amount of leakage water. 5 is concerned with bubble seals with separate pressure supply, the leakage amount can be varied with a fixed bubble geometry and differential pressure of the adjacent zones by applying a pressure difference to the pressure zone in front. 5, the bladder is fed with the pressure that is desired in the zone in front of it.

Die Absaugung des ausgepressten Filtrâtes erfolgt durch in die Längsrillen bis in den Bereich der 1. Druckzone ragende Schläuche 5a zur Vermeidung von Rückbefeuchtung des Kuchens in nicht mehr (so stark) gepressten Zonen. Dies kann auch durch Blasen bzw. Saugen an der Auslaufseite geschehen. The extracted filtrate is suctioned off by hoses 5a projecting into the longitudinal grooves up to the area of the first pressure zone in order to avoid rewetting of the cake in zones which are no longer pressed (as strongly). This can also be done by blowing or sucking on the outlet side.

Wie bereits erwähnt, kann ein leichtes Ansteigen des Druckkanales bzw. Tunnels 21 und Bandpaketes in Laufrichtung zur Unterstützung der Filtrat-absaugung günstig sein. Dazu kann die oben erwähnte Vorrichtung zweckmässig sein, die mit einer Leckwasserabführung und mit Sekundärdichtungen ausgerüstet ist, und wobei die Sekundärdichtung als Blasendichtung, jedoch mit Überdruck in der Blase und gleilend ausgeführt sein kann. Ergänzt können die vorerwähnten Massnahmen durch eine Druckregelung nach Fig. 3 sowie durch eine selbsttätige Laufregelung des Bandpaketes durch Blasendichtung werden. Günstig ist die selbstzentrierende Wirkung der Blasenpakete auf das Bandpaket. As already mentioned, a slight increase in the pressure channel or tunnel 21 and belt pack in the running direction can be favorable to support the filtrate suction. For this purpose, the above-mentioned device can be expedient, which is equipped with a drainage and secondary seals, and wherein the secondary seal can be designed as a bladder seal, but with overpressure in the bladder and sliding. The above-mentioned measures can be supplemented by a pressure control according to FIG. 3 and by an automatic running control of the belt package by means of a bubble seal. The self-centering effect of the bubble packs on the belt pack is favorable.

Die Fig. 2b und 2c zeigen noch weitere Varianten der Pressbandführungsdichtung, und zwar Fig. 2b mit keilförmiger Leiste 6b mit entsprechender Gegenausnehmung 6c und Fig. 2c mit einem Art Reissverschluss 6d. 2b and 2c show still further variants of the press belt guide seal, namely FIG. 2b with a wedge-shaped bar 6b with a corresponding counter recess 6c and FIG. 2c with a type of zipper 6d.

Fig. 2a lässt ein weiteres Ausführungsbeispiel bezüglich der Entwässerung bzw. Ableitung des Filtrats erkennen. In den Druckbändern 1, 2 sind Querrillen 1b, 2b vorgesehen, die in (einen) längs-verlaufende(n) Entwässerungskanal 20 münden. 2a shows a further exemplary embodiment with regard to the drainage or discharge of the filtrate. In the pressure bands 1, 2, transverse grooves 1b, 2b are provided, which open into (one) longitudinal drainage channel 20.

Claims (31)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Pressen und Entwässern bzw. Filtrieren von Schlämmen, Faserstoff- bzw. Zellstoffsuspensionen, mit zwei umlaufenden Filterbändern (3, 4; 3', 4') zwischen denen das zu behandelnde Gut (5) geführt ist, und zwei umlaufenden Druckmitteln (1, 2; 1' 2') zum Abstützen der beiden Filterbänder auf deren vom zu behandelnden Gut (5) abliegenden Seite, sowie mit ortsfesten Abstützvorrichtungen (105, 106; 105', 106') für die Druckmittel, welche Abstützvorrichtungen auf der von den Filterbändern abliegenden Seite der Druckmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtungen (105, 106; 105', 106') im Filtrierbereich einen Druckhohlraum (21) bilden, gegenüber dessen Wänden die Druckmittel (1, 2; 1', 2') durch elastische Dichtungen (8), welche die Druckmittel im Druckhohlraum (21) allseitig umschliessen, örtlich begrenzt abgedichtet sind.1. Device for pressing and dewatering or filtering sludge, fiber or pulp suspensions, with two rotating filter belts (3, 4; 3 ', 4') between which the material to be treated (5) is guided, and two rotating pressure media (1, 2; 1 '2') for supporting the two filter belts on their side away from the material to be treated (5), as well as with stationary support devices (105, 106; 105 ', 106') for the pressure medium, which support devices on the are arranged from the side of the pressure means remote from the filter belts, characterized in that the support devices (105, 106; 105 ', 106') form a pressure cavity (21) in the filtering area, opposite the walls of which the pressure means (1, 2; 1 ', 2 ') are sealed locally by elastic seals (8) which surround the pressure medium on all sides in the pressure cavity (21). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel als Druckbänder ausgebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the pressure means are designed as pressure bands. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhohlraum (21) tunnel-förmig ausgebildet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the pressure cavity (21) is tunnel-shaped. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckhohlraum (21) eine gerade Längsachse aufweist.4. The device according to claim 1 or 3, characterized in that the pressure cavity (21) has a straight longitudinal axis. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (8) durch an mehreren Stellen des Druckhohlraumes (21) angeordnete elastische Bänder (8) gebildet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the seals (8) are formed by elastic bands (8) arranged at a plurality of points in the pressure cavity (21). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 66 1111 CH 685 923 A5CH 685 923 A5 1212th 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (8) als geschlossene oder offene Hohlkörper, vorzugsweise als elastische Hohlkissen oder Blasen, insbesondere schlauchartig, ausgebildet sind.6. The device according to claim 1, characterized in that the seals (8) are designed as closed or open hollow bodies, preferably as elastic hollow cushions or bubbles, in particular tubular. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der Dichtungen (8) mit durch die Druckmittel (1, 2; 1', 2'), die Abstützvorrichtungen (105, 106) und die Dichtungen (8) begrenzte Räume in Verbindung stehen.7. The device according to claim 6, characterized in that the cavities of the seals (8) with the pressure means (1, 2; 1 ', 2'), the support devices (105, 106) and the seals (8) limited spaces in Connect. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der Dichtungen (8) mit einem Druckerzeuger (32), insbesondere einer Pumpe, verbunden sind.8. The device according to claim 6, characterized in that the cavities of the seals (8) with a pressure generator (32), in particular a pump, are connected. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis9. Device according to one of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Dichtungen (8), insbesondere die Hohlkörper bzw. Hohlkissen, mittels Einsätzen (9) an der Tunnelwand befestigt sind.8, characterized in that the elastic seals (8), in particular the hollow body or hollow cushion, are attached to the tunnel wall by means of inserts (9). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis10. Device according to one of claims 1 to 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Dichtungen (8) vorgesehen sind, zwischen denen Druckzonen (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5), insbesondere mit verschieden hohem Druck, gebildet sind (Fig. 3, 3a, 3b).9, characterized in that at least three seals (8) are provided, between which pressure zones (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) are formed, in particular with different pressures (Fig. 3, 3a, 3b). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein von mehreren Druckzonen (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) in Laufrichtung der Bänder (1, 2) gesehen bis zur mittleren Druckzonen jeweils einen höheren Druck aufweisen, als in der vorangehenden Druckzone und ab der mittleren Druckzone einen geringeren Druck aufweisen, als in der vorgehenden Druckzone (Fig. 3).11. The device according to claim 10, characterized in that in the presence of several pressure zones (Z1, Z2, Z3, Z4, Z5) seen in the running direction of the bands (1, 2) up to the middle pressure zones each have a higher pressure than in preceding pressure zone and from the middle pressure zone have a lower pressure than in the previous pressure zone (Fig. 3). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbänder (1, 2) siebbandseitig mit Längsrillen (1 a, 2a) für die Abführung des ausgepressten Filtrats, insbesondere gegen die Bandlaufrichtung, versehen sind (Fig. 2).12. The device according to one of claims 2 to 11, characterized in that the pressure belts (1, 2) on the belt side with longitudinal grooves (1 a, 2a) for the removal of the pressed filtrate, in particular against the belt running direction, are provided (Fig. 2) . 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsrillen (1a, 2a) im Betrieb ortsfeste bzw. stillstehende Schläuche (5a) für die Filtratabführung vorgesehen sind, die in den Längsrillen während des Betriebes gleiten (Fig. 1).13. The apparatus according to claim 12, characterized in that in the longitudinal grooves (1a, 2a) stationary or stationary hoses (5a) are provided for the filtrate discharge during operation, which slide in the longitudinal grooves during operation (Fig. 1). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche (5a) von der Eintrittsseite der Druckbänder (1, 2) bis in die erste Druckzone reichen.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the tubes (5a) extend from the entry side of the printing bands (1, 2) into the first pressure zone. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbänder (1, 2) vom Einlauf zum Auslauf in ansteigender Bahn geführt sind (Fig. 1).15. The device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the pressure bands (1, 2) are guided from the inlet to the outlet in an increasing path (Fig. 1). 16. Vorrichtung nach einem der Abspräche 1 bis16. Device according to one of the agreements 1 to 15, dadurch gekenzeichnet, dass die Druckbänder (1, 2) im Randbereich dicker als in ihrer Mitte ausgeführt sind (Fig. 2).15, characterized in that the pressure tapes (1, 2) are made thicker in the edge area than in the middle (FIG. 2). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis17. The device according to one of claims 1 to 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbänder (1, 2) an ihrem Aussenrand abgerundet sind, insbesondere so, dass das gesamte Bandpaket, bestehend aus Druckbändern (1, 2), Filterbändern (3, 4) und behandeltem Gut (5), einen Querschnitt von etwa Rechteckform mit einer etwa halbkreisförmigen Seitenbegrnezung aufweist (Fig. 2).16, characterized in that the pressure tapes (1, 2) are rounded on their outer edge, in particular in such a way that the entire tape package, consisting of pressure tapes (1, 2), filter tapes (3, 4) and treated material (5), one Has a cross section of approximately rectangular shape with an approximately semicircular side boundary (FIG. 2). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis18. Device according to one of claims 1 to 17, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere im Randbereich dicker als im Mittelbereich ausgebildeten, Druckbänder (1, 2) im Randbereich in Kontakt stehen und dort mit mindestens einer Längsrille (6a) versehen sind, in welcher eine mitlaufende Dichtschnur (6) vorgesehen ist (Fig. 2).17, characterized in that the pressure tapes (1, 2), in particular in the edge area thicker than in the middle area, are in contact in the edge area and are provided with at least one longitudinal groove (6a) in which a moving sealing cord (6) is provided (Fig. 2). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis19. Device according to one of claims 1 to 18, dadurch gekennzeichnet, dass der, insbesondere mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildete, als Tunnel (21) ausgebildete Druckhohlraum mit Druckmedium, insbesondere Druckflüssigkeit, beaufschlagt ist, und zwar zweckmässig zumindest zwischen - in der Bandlaufrichtung gesehen - der ersten und der letzten das Bandpaket umschlies-senden Dichtung (8).18, characterized in that the pressure cavity, in particular in the form of an approximately rectangular cross section and in the form of a tunnel (21), is acted upon by pressure medium, in particular pressure fluid, and expediently at least between the first and the last, seen in the direction of travel of the tape, enclosing the tape package - Send seal (8). 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis20. Device according to one of claims 1 to 19, dadurch gekennzeichnet, dass der, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt ausgeführte, als Tunnel (21) ausgebildete Druckhohlraum durch Druckplatten (7) und sie seitlich dicht umgreifende zangenartige Teile (12) gebildet ist (Fig. 2).19, characterized in that the pressure cavity, in particular in the form of a rectangular cross section, designed as a tunnel (21) is formed by pressure plates (7) and pliers-like parts (12) which tightly encompass them on the sides (FIG. 2). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis21. The device according to one of claims 1 to 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bandpaket und den Dichtungen (8), insbesondere den dichtenden Hohlkörpern, Dichtschläuchen, Ver-schleissmanschetten (10) angeordnet sind, wobei vorteilhaft im Betrieb vermittels Leckmedium, insbesondere Leckflüssigkeit, Leckwasser, ein Spalt zwischen Dichtungen (8) und Druckbändern (1, 2), insbesondere selbsttätig, einstellbar ist (Fig. 3 bis 5).20, characterized in that between the tape package and the seals (8), in particular the sealing hollow bodies, sealing hoses, wear sleeves (10) are arranged, wherein advantageously a gap between seals (8 ) and pressure tapes (1, 2), in particular automatically, is adjustable (Fig. 3 to 5). 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis22. The device according to one of claims 1 to 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (8) vorzugsweise mindestens einmal, geteilt sind, wobei die Bandenden an der (den) Teilungsfuge(n) mittels in den Tunnel (21) gesetzten Einsatzteilen durch Klemmung oder durch Klebung im Prinzip endlos gemacht, insbesondere dicht untereinander verbunden sind.21, characterized in that the seals (8) are preferably divided at least once, the tape ends on the dividing joint (s) being made in principle endless, in particular by means of insert parts placed in the tunnel (21) by clamping or by gluing are closely connected. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissman-schetten (10) geteilt, vorzugsweise zweiteilig, ausgeführt sind, wobei die, zweckmässig sich überlappenden, Teilenden, insbesondere durch Klemmung oder Klebung, im Prinzip endlos gemacht, insbesondere dicht untereinander verbunden sind.23. The device according to claim 21 or 22, characterized in that the wear sleeves (10) are divided, preferably in two parts, the, advantageously overlapping, part ends, in particular by clamping or gluing, in principle made endless, in particular tight are interconnected. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis24. The device according to one of claims 1 to 23, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlkörper, Hohlkissen bzw. Blasen ausgebildeten Dichtungen (8) vermittels eines Druckmediums mit verschiedenem Innendruck beaufschlagbar sind.23, characterized in that the seals (8) designed as hollow bodies, hollow cushions or bubbles can be acted upon with different internal pressures by means of a pressure medium. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis25. The device according to any one of claims 1 to 24, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen hohl ausgeführten Dichtungen (8) aus mehreren hohlen bandteilen aufgebaut sind, von denen die Hohlräume von am Bandrand angeordneten Bandteilen mit einem Medium höheren Drucks im Betrieb angespeist sind als die übrigen Bandteilen.24, characterized in that the individual hollow seals (8) are constructed from a plurality of hollow band parts, of which the cavities are fed with band medium arranged at the band edge with a medium of higher pressure during operation than the other band parts. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis26. Device according to one of claims 1 to 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei etwa rechteckigem Bandpaket (1, 2) bzw. Tunnel (21) mit etwa rechteckigem Querschnitt die, insbesondere hohlen, Dichtungen aus vier, insbesondere hohlen, Teilen (8', 8") aufgebaut sind, und zwar aus je einem sich oberhalb und unterhalb des Bandpakets erstreckenden Teil (8') und je einem über die seitliche Höhe bzw. die Dicke des Bandpakets sich er-25, characterized in that in the case of an approximately rectangular band package (1, 2) or tunnel (21) with an approximately rectangular cross section, the, in particular hollow, seals are constructed from four, in particular hollow, parts (8 ', 8 "), namely consisting of a part (8 ') extending above and below the band pack and one each over the lateral height or the thickness of the band pack 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 1313 CH 685 923 A5CH 685 923 A5 streckenden Teil (8"), wobei diese vier Einzelteile im Bereich der Paketkanten, die dort vorteilhaft unter 45° abgeschrägt sind, dicht untereinander verbunden sind (Fig. 2e).stretching part (8 "), these four individual parts in the area of the package edges, which are advantageously bevelled there at 45 °, are closely connected to one another (FIG. 2e). 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im als Tunnel (21 ) ausgebildeten Druckhohlraum nur die Zone (Z1) mit höchstem Druck mit einem Druckerzeuger (32), insbesondere einer Pumpe, verbunden ist, der bzw. die insbesondere Druckflüssigkeit, zweckmässig Druckwasser, in dieser Zone einbringt, und dass die anschliessenden Zonen des Tunnels mittels des zwischen den Dichtungen und den Bandpaketen durchströmenden Leckwassers unter Druck gesetzt sind (Fig. 3).27. Device according to one of claims 11 to 26, characterized in that in the pressure cavity designed as a tunnel (21) only the zone (Z1) with the highest pressure is connected to a pressure generator (32), in particular a pump, which or in particular pressurized liquid, suitably pressurized water, in this zone and that the adjoining zones of the tunnel are pressurized by means of the leakage water flowing between the seals and the band packs (FIG. 3). 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Leck- bzw. Druckwasser nach Durchströmen der Tunnel-Druckzonen (Z1-Z5) vor den Dichtungen (8) bzw. Dichtungskästen an dem Eingangs- und dem Ausgangsende der Bänder bzw. des Tunnels (21) ableitbar ist, insbesondere mit einem das Druckmedium aufnehmenden Arbeitsbehälter (38) verbunden ist, der mit dem Druckerzeuger (32), insbesondere der Pumpe, in Verbindung steht (Fig. 3).28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the leakage or pressure water after flowing through the tunnel pressure zones (Z1-Z5) in front of the seals (8) or sealing boxes at the input and the output end of the tapes or the tunnel (21) can be derived, in particular is connected to a work container (38) which holds the pressure medium and is connected to the pressure generator (32), in particular the pump (Fig. 3). 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die End-Dichtungen bzw. Dichtungskästen (30, 31) leckwassersperrend ausgebildet sind, insbesondere als Hohlkörper mit 0,2 bis 1 bar inneren Überdruck, vorzugsweise mit Luft als Druckmedium, im Betrieb ausgebildet sind (Fig. 3).29. The device according to claim 28, characterized in that the end seals or sealing boxes (30, 31) are designed to prevent leaking water, in particular as hollow bodies with an internal overpressure of 0.2 to 1 bar, preferably with air as the pressure medium, in operation (Fig. 3). 30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmenge der Druckflüssigkeit in die Zone höchstens Druckes (Z1) strömt und die Folgezone (Z2) über Druckminderventile (17") auf dem gewünschten Druck gehalten bzw. mit den entsprechenden Zusatzmengen anspeisbar sind (Fig. 3a).30. The device according to claim 27, characterized in that the main amount of the pressure fluid flows into the zone of at most pressure (Z1) and the subsequent zone (Z2) is kept at the desired pressure via pressure reducing valves (17 ") or can be fed with the corresponding additional amounts ( Fig. 3a). 31. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmenge der Druckflüssigkeit in die Zone höchsten Druckes (Z1) strömt und die Folgezone (Z2) über Druckhalteventile (17') auf dem gewünschten Druck gehalten bzw. die erforderlichen Differenzmengen abziehbar sind (Fig. 3b).31. The device according to claim 27, characterized in that the main amount of the pressure fluid flows into the zone of highest pressure (Z1) and the following zone (Z2) is kept at the desired pressure by means of pressure-maintaining valves (17 ') or the required difference quantities are deductible (Fig 3b). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 88th
CH270989A 1988-08-11 1989-07-20 Apparatus for pressing and Entwossern or filtration. CH685923A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0201888A AT390014B (en) 1988-08-11 1988-08-11 DEVICE FOR PRESSING AND DRAINING OR FILTER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685923A5 true CH685923A5 (en) 1995-11-15

Family

ID=3526037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270989A CH685923A5 (en) 1988-08-11 1989-07-20 Apparatus for pressing and Entwossern or filtration.

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPH0757289B2 (en)
AT (1) AT390014B (en)
AU (1) AU620896B2 (en)
CA (1) CA1334636C (en)
CH (1) CH685923A5 (en)
DE (1) DE3925326C2 (en)
ES (1) ES2014857A6 (en)
FI (1) FI89460C (en)
FR (1) FR2635272B1 (en)
GB (1) GB2221627B (en)
IT (1) IT1233731B (en)
NL (1) NL191929C (en)
SE (1) SE502942C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395116B (en) * 1991-03-11 1992-09-25 Andritz Patentverwaltung METHOD AND DEVICE FOR DETECTING AND ELIMINATING BULBS OF MATERIAL RAILS
KR20010026974A (en) * 1999-09-10 2001-04-06 김영대 Squeeze apparatus of belt press for the sludge filteration
CN110698028A (en) * 2019-10-29 2020-01-17 秦皇岛清盛环保科技有限公司 Elastic sealing device of sludge filter press
CN113524761B (en) * 2021-07-23 2022-09-02 周口师范学院 A high-efficient separation and purification device for bio-pharmaceuticals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732987C (en) * 1939-11-12 1943-03-17 Doerries Fuellner Maschinenfab Device for dewatering or pressing webs of fibrous materials
LU32544A1 (en) * 1952-12-13 1900-01-01
CH518727A (en) * 1968-07-02 1972-02-15 Gujer Hans Device for sealing the filter space between two filter surfaces, in particular two circumferential filter belts
FR2374937A1 (en) * 1976-12-21 1978-07-21 Lautrette Jean Claude METHOD AND APPARATUS FOR CONTINUOUS FILTRATION OF A MASS IMPREGNATED WITH LIQUID
JPS5720244Y2 (en) * 1979-12-28 1982-04-30
FR2514659A1 (en) * 1981-10-16 1983-04-22 Philippe Sa Filtres Horizontal plate filter - employs inflatable capsule to apply pressure to material between filter cloths
JPS6250099A (en) * 1985-08-30 1987-03-04 Yoshio Suetsugu Continuous compression dehydrating device
AT386544B (en) * 1986-08-18 1988-09-12 Andritz Ag Maschf MACHINE FOR PRESSING AND DRAINING OR FILTER
AT385681B (en) * 1986-08-18 1988-05-10 Andritz Ag Maschf PRINTING DEVICE FOR MACHINES OR PROVIDED MACHINE FOR DRAINING OR FILTER OR FOR PRESSED GOODS

Also Published As

Publication number Publication date
AU620896B2 (en) 1992-02-27
NL191929C (en) 1996-11-04
JPH0268104A (en) 1990-03-07
ATA201888A (en) 1989-08-15
DE3925326A1 (en) 1990-02-15
SE502942C2 (en) 1996-02-26
FI89460B (en) 1993-06-30
FI89460C (en) 1993-10-11
FR2635272A1 (en) 1990-02-16
IT8909504A0 (en) 1989-08-10
GB2221627A (en) 1990-02-14
CA1334636C (en) 1995-03-07
GB8918296D0 (en) 1989-09-20
FR2635272B1 (en) 1993-12-10
DE3925326C2 (en) 1994-08-25
JPH0757289B2 (en) 1995-06-21
NL8902006A (en) 1990-03-01
SE8902708D0 (en) 1989-08-10
ES2014857A6 (en) 1990-07-16
FI893498A0 (en) 1989-07-19
AU3901589A (en) 1990-02-15
FI893498A (en) 1990-02-12
IT1233731B (en) 1992-04-14
AT390014B (en) 1990-03-12
SE8902708L (en) 1990-02-12
GB2221627B (en) 1993-04-07
NL191929B (en) 1996-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336462C2 (en) Device with long press zone for press treatment of a fibrous web
DE3408119C2 (en)
AT390974B (en) PRESS DEVICE FOR DRAINING A MATERIAL RAIL
DE2448794C2 (en) Double belt press
DE3328162A1 (en) PAPER MACHINE
DE3528333C2 (en)
DE2413280C3 (en) Wet press for paper machines
DE3503819A1 (en) Hydraulic press shoe and its use and operation
DE3408118C2 (en)
DE3725528C2 (en) Filter press
DE60011219T2 (en) PRESSURE FOR DRAINING A FIBERGLASS
AT399354B (en) SCREEN OR FELT SLEEVE WITH GUIDE ROLLER FOR SCREEN OR FELT, ESPECIALLY SCREEN SHAPER SECTION IN PAPER MACHINES
DE2550956B2 (en) Belt filter press
AT390014B (en) DEVICE FOR PRESSING AND DRAINING OR FILTER
DE2850771A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DEWATERING MUD
CH670217A5 (en)
DE19544979A1 (en) Papermaking press zone
DE19626420A1 (en) Pressing device
EP0785816B1 (en) Device for dewatering and/or washing suspensions, in particular suspensions of fibrous materials
DE3725527A1 (en) PRINTING DEVICE FOR MACHINES OR PROVIDED MACHINE FOR DRAINING OR FILTER OR FOR PRESSED GOODS
DE4405587C2 (en) Press with extended press nip for paper and board machines
DE60103990T2 (en) Headbox for paper machine with improved nozzle for paper stock
AT395736B (en) Apparatus for treating a material conveyed between at least two endless permeable belts
DE2138489A1 (en) Multiple press for dewatering web-shaped products
DE3000207A1 (en) Dewatering of material with high water content - comprises two endless driven belts and pressure rollers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased