CH685190A5 - Inhaler device - Google Patents

Inhaler device Download PDF

Info

Publication number
CH685190A5
CH685190A5 CH1556/93A CH155693A CH685190A5 CH 685190 A5 CH685190 A5 CH 685190A5 CH 1556/93 A CH1556/93 A CH 1556/93A CH 155693 A CH155693 A CH 155693A CH 685190 A5 CH685190 A5 CH 685190A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inhalation
dosing
patient
mouthpiece
working position
Prior art date
Application number
CH1556/93A
Other languages
German (de)
Inventor
Bon Franco Del
Bon Luigi Del
Original Assignee
Bon F Del
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bon F Del filed Critical Bon F Del
Priority to CH1556/93A priority Critical patent/CH685190A5/en
Priority to ZA943292A priority patent/ZA943292B/en
Priority to AU66437/94A priority patent/AU6643794A/en
Priority to PCT/CH1994/000093 priority patent/WO1994027662A1/en
Priority to HU9500542A priority patent/HUT69894A/en
Publication of CH685190A5 publication Critical patent/CH685190A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0093Inhalators mechanically breath-triggered without arming or cocking, e.g. acting directly on the delivery valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The device comprises a housing (1) which is provided with a mouthpiece (2) for the patient, with one or more air admission openings (5, 16), and with an inhalation channel (2, 7, 3) connecting the air admission openings (5, 16) to the mouthpiece. A storage chamber (10) for a pulverulent inhalation substance and a dosing mechanism (8, 8a) are provided in the housing (1), by means of which dosing mechanism (8, 8a) a defined dose of inhalation substance can be taken from the storage chamber (10) and can be introduced into the inhalation channel (2, 7, 3). The dosing mechanism comprises a dosing element (8) which can be moved to and fro between a rest position and a working position and which is provided with a dosing notch (8a) which, when the dosing element is in the rest position, is located inside the storage chamber (10) and in the area of a discharging window (10b) thereof and there takes up from the storage chamber (10) a defined dose of inhalation substance corresponding to its volume, and which, when the dosing element (8) is in the working position, is located in the inhalation channel (2, 7, 3) and delivers the inhalation substance contained in it into the inhalation stream which is generated by the patient and which flows through the inhalation channel (2, 7, 3). The dosing element (8) is coupled to a plunger (11) which is acted upon by at least parts of the inhalation stream and which can be moved by the latter, and the dosing element (8) is moved by this plunger from its rest position into its working position by means of the inhalation stream generated by the patient. <IMAGE>

Description

1 1

CH 685 190 A5 CH 685 190 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Inhalationsgerät gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs mit einem Gehäuse, das mit einem Mundstück für den Patienten, einem oder mehreren Luftzutrittsöffnungen und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal versehen ist, mit einer im Gehäuse vorgesehenen Vorratskammer für ein puiverförmiges Inhalationspräparat, und mit einem Dosiermechanismus, mittels welchem eine definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer entnehmbar und in den Inhalationskanal einbringbar ist, wobei der Dosiermechanismus ein zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbares Dosierelement umfasst, das mit einer Dosierkerbe versehen ist, welche sich in der Ruhestellung des Dosierelements innerhalb der Vorratskammer bzw. im Bereich eines Entleerungsfensters derselben befindet und dort eine ihrem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer aufnimmt und welche sich in der Arbeitsstellung des Dosierelements im Inhalationskanal befindet und das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalationskanal strömenden Inhalationsstrom abgibt. The invention relates to an inhalation device according to the preamble of the independent patent claim with a housing which is provided with a mouthpiece for the patient, one or more air inlet openings and an inhalation channel connecting the latter with the mouthpiece, with a storage chamber provided in the housing for a puiver-shaped inhalation preparation, and with a dosing mechanism, by means of which a defined dose of inhalation preparation can be removed from the storage chamber and introduced into the inhalation channel, the dosing mechanism comprising a dosing element which can be moved back and forth between a rest position and a working position and which is provided with a dosing notch which is located in the The dosing element is in the rest position within the storage chamber or in the region of an emptying window of the same and receives a defined dose of inhalation preparation corresponding to its volume from the storage chamber and which e is in the working position of the dosing element in the inhalation channel and delivers the inhalation preparation contained therein into the inhalation stream generated by the patient and flowing through the inhalation channel.

Das Inhalieren ist eine bekannte Methode, um beispielsweise Medikamente zur Absorption in die Atemwege und in die Lungen zu bringen. Für diesen Zweck sind verschiedene Inhalationsgeräte im Handel oder beschrieben, mit denen flüssige oder pul-verförmige Präparate mehr oder weniger effizient und präzis dosiert in den Atemluftstrom des Patienten eingebracht werden können. Eine der neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, auf der die vorliegende Erfindung auch aufbaut, ist ein speziell für pulverförmige Inhalationspräparate ausgebildetes Inhalationsgerät, wie es in der im März 1993 veröffentlichten Internationalen Patentanmeldung (Publikationsnummer WO 93/03782) ausführlich dargestellt und beschrieben ist. Inhalation is a well-known method, for example to bring medication for absorption into the airways and lungs. For this purpose, various inhalation devices are commercially available or described, with which liquid or powder preparations can be introduced more or less efficiently and precisely in the patient's breathing air flow. One of the latest developments in this field, on which the present invention is also based, is an inhalation device specially designed for powdered inhalation preparations, as described and described in detail in the international patent application published in March 1993 (publication number WO 93/03782).

Ein gemeinsames Charakteristikum des aus der WO 93/03782 bekannten und vieler anderer bekannter Inhalationsgeräte dieser Art besteht darin, dass das gewöhnlich in einer Kammer vorrätig gehaltene Inhalationspräparat durch irgend eine Manipulation des Patienten in den Atemluftstrom in dosierter Form eingebracht wird. Beispiele für solche Manipulationen sind gegenseitiges Verdrehen diverser Teile des Inhalationsgeräts, Verschieben oder Verschwenken von Teilen oder Spannen und Auslösen eines entsprechenden Mechanismus. Alternativ sind bei anderen Inhalationsgerätetypen auch schon elektrisch oder pneumatisch betätigte Dosiermechanismen bekannt, die entweder wieder durch eine Manipulation des Patienten oder durch den beim Inhalieren erzeugten Atemluftstrom ausgelöst werden. A common characteristic of the inhalation device known from WO 93/03782 and many other known inhalation devices of this type is that the inhalation preparation, which is usually kept in a chamber, is introduced into the breathing air flow in a metered form by any manipulation of the patient. Examples of such manipulations are mutual rotation of various parts of the inhalation device, displacement or pivoting of parts or tensioning and triggering of a corresponding mechanism. Alternatively, in the case of other types of inhalation device, electrically or pneumatically operated metering mechanisms are also known, which are either triggered again by manipulation of the patient or by the breathing air flow generated during inhalation.

Erfahrungsgemäss kommt es in der Praxis im Umgang mit Inhalationsgeräten dieser Art immer wieder zu Fehldosierungen, sei es, weil der Dosiervorgang mehrfach durchgeführt wurde, oder sei es, weil er nicht korrekt durchgeführt oder überhaupt vergessen wurde. Spieltrieb und Gedankenlosigkeit können hierbei erfahrungsgemäss wesentliche Einflussfaktoren darstellen. Ein weiteres Problem dieser bekannten Inhalationsgeräte besteht ferner auch darin, dass die üblicherweise bei solchen Geräten vorhandenen Dosenzähler nicht ausreichend genau arbeiten und zu einem falschen Bild über die Anzahl der im Gerät noch vorhandenen Einzeldosen führen. So ist es z.B. bei einem bekannten Gerät ohne weiteres möglich, den Dosenzähler auch durch unvollständige Dosiervorgänge, bei denen dem Vorratsbehälter überhaupt kein Präparat entnommen wurde, zu inkrementieren. Dadurch wiegt sich einerseits der Patient fälschlich in Sicherheit und wird anderseits der Leerzustand des Geräts schon angezeigt, wenn sich u.U. noch eine beträchtliche Restmenge an Inhalationspräparat im Gerät befindet. Experience has shown that incorrect dosing occurs time and again when handling inhalation devices of this type, either because the dosing process has been carried out several times or because it was not carried out correctly or was forgotten at all. Experience has shown that play instinct and thoughtlessness can represent major influencing factors. Another problem with these known inhalation devices is also that the dose counters usually present in such devices do not work with sufficient accuracy and lead to a wrong picture of the number of individual doses still present in the device. So it is e.g. in a known device it is easily possible to increment the can counter even through incomplete dosing processes in which no preparation has been removed from the storage container at all. As a result, the patient mistakenly weighs himself in safety and, on the other hand, the empty state of the device is already displayed when there may be there is still a considerable amount of inhalation product left in the device.

Durch die vorliegende Erfindung sollen nun diese Schwierigkeiten beseitigt und insbesondere ein Inhalationsgerät der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass für den Dosiervorgang keine separate Manipulation des Patienten erforderlich ist. Dabei soll das Inhalationsgerät insbesondere auch noch gewährleisten, dass nur tatsächlich und korrekt erfolgte Dosierungen gezählt werden und dass die Tatsache, dass ein Dosiervorgang korrekt bzw. eben nicht korrekt erfolgte, für den Patienten erkennbar ist. The present invention is intended to eliminate these difficulties and, in particular, to improve an inhalation device of the generic type in such a way that no separate manipulation of the patient is required for the dosing process. The inhalation device should in particular also ensure that only doses that have actually and correctly been carried out are counted and that the fact that a dosing process has been carried out correctly or not correctly can be recognized by the patient.

Das erfindungsgemässe Inhalationsgerät, welches die vorstehende Aufgabenstellung erfüllt, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement durch den vom Patienten erzeugten Inhalationsstrom von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung bewegbar ist. Vorzugsweise ist dabei das Dosierelement mit einem Kolben gekoppelt, welcher wenigstens von Teilen des Inhalationsstroms beaufschlagt und durch diesen bewegbar ist. Das Dosierelement bzw. der mit diesem gekoppelte Kolben ist dabei mit Vorteil von aussen zugänglich angeordnet, so dass das Dosierelement im Bedarfsfall auch von Hand durch den Patienten von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung gebracht werden kann. The inhalation device according to the invention, which fulfills the above task, is characterized according to the invention in that the metering element can be moved from its rest position into its working position by the inhalation flow generated by the patient. The metering element is preferably coupled to a piston which is acted upon by at least parts of the inhalation flow and is movable by it. The metering element or the piston coupled to it is advantageously arranged so that it is accessible from the outside, so that the metering element can also be moved from its rest position into its working position by hand if necessary.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts ist dieses mit Anzeigemitteln versehen, welche dem Patienten signalisieren, ob das Dosierelement durch den Inhalationsstrom vollständig in seine Arbeitsstellung bewegt wurde und damit eine korrekte Dosierung erfolgt ist. According to a preferred embodiment of the inhalation device according to the invention, it is provided with display means which signal the patient whether the metering element has been completely moved into its working position by the inhalation flow and thus correct metering has taken place.

Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gerät mit einer Zählvorrichtung für die einzelnen Dosiervorgänge versehen, welche nur dann inkrementiert wird, wenn das Dosierelement korrekt in seine Arbeitsstellung bewegt wurde. According to a further preferred embodiment, the device is provided with a counting device for the individual dosing processes, which is only incremented when the dosing element has been correctly moved into its working position.

Ganz besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es, wenn das Inhalationsgerät gemäss einem weiteren Gedanken der Erfindung mit einer auf das Mundstück aufsteckbaren und von dieser abziehbaren Schutzkappe für das Mundstück versehen ist, wobei durch den Aufsteckvorgang eine Rückstellung des Dosierelements von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung erfolgt. Dabei ist die Schutzkappe vorteilhafterweise unverlierbar am Gehäuse befestigt. Aus Hygienegründen ist es ferner besonders zweckmässig und vorteilhaft, wenn die Schutz5 It is particularly expedient and advantageous if, according to a further idea of the invention, the inhalation device is provided with a protective cap for the mouthpiece which can be plugged onto and removed from the mouthpiece, the dosing element resetting the dosing element from its working position to its rest position. The protective cap is advantageously captively attached to the housing. For hygiene reasons, it is also particularly expedient and advantageous if the protection5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 685 190 A5 CH 685 190 A5

4 4th

kappe mit Laschen oder ähnlichen Verschlussorganen versehen ist, welche im auf das Mundstück aufgesetzten Zustand der Schutzkappe die Luftzutrittsöffnungen des Gehäuses abdecken. Cap is provided with tabs or similar closure members, which cover the air inlet openings of the housing when the protective cap is placed on the mouthpiece.

Weitere Details und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen: Further details and advantageous refinements of the inhalation device according to the invention result from the following description of an exemplary embodiment in conjunction with the drawing. In this show:

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemässen Inhalationsgeräts, 1 is a partially sectioned side view of an inhalation device according to the invention,

Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch das Gerät der Fig. 1 nach der Linie II-II mit in Ruhestellung befindlichem Dosierelement, 2 is a partial section through the device of FIG. 1 along the line II-II with the metering element in the rest position,

Fig. 3 einen Schnitt analog Fig. 2, jedoch mit in Arbeitsstellung befindlichem Dosierelement und Fig. 3 shows a section analogous to FIG. 2, but with the metering element and in the working position

Fig. 4 eine Schrägrissansicht des Inhalationsgeräts der Fig. 1-3. 4 is an oblique view of the inhalation device of FIGS. 1-3.

Das in der Zeichnung dargestellte Inhalationsgerät entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau und in der allgemeinen Funktionsweise im wesentlichen dem in den Fig. 23-28 der schon genannten WO 93/03782 gezeigten Inhalationsgerät; die folgende Beschreibung des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts konzentriert sich daher im wesentlichen auf den allgemeinen Aufbau und die erfindungsrelevanten Unterschiede gegenüber diesem bekannten Gerät. The basic structure and general mode of operation of the inhalation device shown in the drawing essentially correspond to the inhalation device shown in FIGS. 23-28 of the aforementioned WO 93/03782; The following description of the inhalation device according to the invention therefore concentrates essentially on the general structure and the differences relevant to the invention compared to this known device.

Das dargestellte Inhalationsgerät umfasst ein hier z.B. parallelepipedisches Gehäuse 1, das an seiner vorderen Stirnseite in ein leicht konisches Mundstück 2 übergeht. Der dem Mundstück 2 gegenüberliegende hintere Gehäuseteil 3 ist wie das Mundstück hohl ausgebildet und ausserdem mit einem vorzugsweise abnehmbaren Deckel 4 verschlossen, welcher mit Lufteintrittsöffnungen 5 versehen ist. Der mittlere Gehäuseteil 6 ist im wesentlichen voll ausgebildet und weist hier z.B. zwei Längsbohrungen 7 auf, welche den Innenraum des hinteren Gehäuseteils 3 mit dem Innenraum des Mundstücks 2 verbinden. Der Innenraum des hinteren Gehäuseteils 3 bildet zusammen mit den beiden Längsbohrungen 7 und dem Innenraum des Mundstücks 2 einen Inhalationskanal, welcher die Lufteintrittsöffnungen 5 mit dem Mundstück 2 verbindet und durch welchen der Patient beim Inhalationsvorgang Luft ansaugt und dabei im Inhalationskanal und im Mundstück einen Inhalationsstrom erzeugt. The inhalation device shown here comprises a e.g. parallelepiped housing 1, which merges into a slightly conical mouthpiece 2 on its front face. The rear housing part 3 opposite the mouthpiece 2 is hollow like the mouthpiece and is also closed with a preferably removable cover 4, which is provided with air inlet openings 5. The middle housing part 6 is essentially fully formed and has here e.g. two longitudinal bores 7, which connect the interior of the rear housing part 3 with the interior of the mouthpiece 2. The interior of the rear housing part 3 forms, together with the two longitudinal bores 7 and the interior of the mouthpiece 2, an inhalation channel which connects the air inlet openings 5 to the mouthpiece 2 and through which the patient draws in air during the inhalation process and thereby generates an inhalation flow in the inhalation channel and in the mouthpiece .

Im Inneren des Gehäuses 1 ist im wesentlichen koaxial ein Dosierelement 8 von im wesentlichen Stab- oder stangenförmiger Gestalt mit rundem Querschnitt in zwei im mittleren Gehäuseteil 6 angeordneten O-Ringen 9a und 9b begrenzt längsverschiebbar gelagert. Zwischen den beiden O-Ringen 9a und 9b befindet sich im mittleren Gehäuseteil 6 eine sich von oben nach unten etwa trichterförmig verengende Vorratskammer 10 für ein pulverförmi-ges Inhalationspräparat. Die Vorratskammer 10 ist oben durch einen Deckel 10a verschlossen und weist unten ein im wesentlichen rechteckiges Entleerungsfenster 10b auf, welches durch das unmittelbar unter der Vorratskammer 10 längsverschiebbar angeordnete Dosierelement 8 verschlossen ist. Das Dosierelement 8 ist zwischen einer hinteren Ruhestellung (Fig. 2) und einer vorderen Arbeitsstellung (Fig. 3) hin und her verschiebbar angeordnet und weist an seiner Oberfläche eine Dosierkerbe 8a mit einem festgelegten Volumen auf. In der Ruhestellung des Dosierelements 8 befindet sich die Dosierkerbe 8a im Bereich des Entleerungsfensters 10b der Vorratskammer 10 und nimmt dabei eine ihrem Volumen entsprechende Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer 10 auf. In der Arbeitsstellung des Dosierelements 8 befindet sich die Dosierkerbe 8a im hinteren Bereich des hohlen Mundstücks 2 und gibt beim Inhalationsvorgang das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den Inhalationskanal bzw. den durch diesen strömenden Inhalationsstrom ab, der das Präparat dann in die Atemwege des Patienten trägt. In the interior of the housing 1, a metering element 8 of essentially rod-shaped or rod-like shape with a round cross-section is essentially coaxially supported in a longitudinally displaceable manner in two O-rings 9a and 9b arranged in the middle housing part 6. Between the two O-rings 9a and 9b there is a storage chamber 10 for a pulverulent inhalation preparation which narrows from top to bottom in the middle housing part 6. The storage chamber 10 is closed at the top by a cover 10a and at the bottom has an essentially rectangular emptying window 10b, which is closed by the metering element 8 which is arranged to be longitudinally displaceable directly below the storage chamber 10. The dosing element 8 is arranged between a rear rest position (FIG. 2) and a front working position (FIG. 3) so that it can be moved back and forth and has on its surface a dosing notch 8a with a fixed volume. When the dosing element 8 is in the rest position, the dosing notch 8a is located in the region of the emptying window 10b of the storage chamber 10 and in the process receives a dose of inhalation preparation corresponding to its volume from the storage chamber 10. In the working position of the dosing element 8, the dosing notch 8a is located in the rear region of the hollow mouthpiece 2 and, during the inhalation process, releases the inhalation preparation contained therein into the inhalation channel or the inhalation flow flowing through it, which then carries the preparation into the patient's airways.

Mit Ausnahme des hohl ausgebildeten hinteren Gehäuseteils 3 entspricht das dargestellte Inhalationsgerät soweit in Aufbau und Funktionsweise dem aus der WO 93/03782 bekannten Gerät, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Im folgenden wird auf die erfindungsgemässen Unterschiede detailliert eingegangen. With the exception of the hollow rear housing part 3, the inhalation device shown corresponds in structure and mode of operation to that of the device known from WO 93/03782, so that a further explanation is unnecessary. The differences according to the invention are discussed in detail below.

Im hohlen hinteren Gehäuseteil 6 ist ein an dessen Form angepasster Kolben 11 angeordnet, welcher mit dem hinteren Ende des stabförmigen Dosierelements 8 verbunden ist. Der Kolben 11 ist im Querschnitt etwas kleiner als der hohle hintere Gehäuseteil 6, so dass zwischen ihm und der Innenwand des hinteren Gehäuseteils 6 ein Luftspalt 12 verbleibt, durch den der Inhalationsstrom von den Lufteintrittsöffnungen 5 zu den Längsbohrungen 7 gelangen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Kolben 11 auch mit Durchgangsbohrungen 11 a versehen sein. Arranged in the hollow rear housing part 6 is a piston 11 adapted to its shape, which is connected to the rear end of the rod-shaped metering element 8. The piston 11 is somewhat smaller in cross section than the hollow rear housing part 6, so that an air gap 12 remains between it and the inner wall of the rear housing part 6, through which the inhalation flow from the air inlet openings 5 can reach the longitudinal bores 7. Alternatively or additionally, the piston 11 can also be provided with through bores 11 a.

Auf das Mundstück 2 ist eine Schutzkappe 12 aufgesteckt, welche bei Gebrauch des Inhalationsgeräts abgezogen wird. Die Schutzkappe 12 ist am Gehäuse 1 mittels zweier seitlicher Laschen 13, die mit Langlöchern 13a versehen sind, unverlierbar befestigt. Zwei seitlich am Gehäuse 1 angeordnete Nocken 14 greifen durch die Langlöcher 13a in den Laschen und halten die Schutzkappe 12 dadurch fest. Nach dem Abziehen kann die Schutzkappe 12, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nach unten weggeschwenkt werden. Seitlich an den Wänden des Gehäuses 1 sind zwei der Form der Laschen 13 ange-passte Vertiefungen 15 vorgesehen, in den die Laschen 13 versenkt gleiten. Im hintersten Bereich der Nischen 15 münden zwei weitere Luftzutrittsöffnungen 16 aus, welche eine weitere Verbindung zwischen dem Aussenraum und dem Inhalationskanal bilden. Diese Luftzutrittsöffnungen 16 werden bei aufgesetzter Schutzkappe 12 durch die Laschen 13 verschlossen, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen verhindert wird. A protective cap 12 is placed on the mouthpiece 2 and is removed when the inhaler is in use. The protective cap 12 is captively attached to the housing 1 by means of two side tabs 13, which are provided with elongated holes 13a. Two cams 14 arranged laterally on the housing 1 engage through the elongated holes 13a in the tabs and thereby hold the protective cap 12 in place. After removal, the protective cap 12, as can be seen in FIG. 1, can be pivoted downwards. On the side of the walls of the housing 1 there are two recesses 15 which are adapted to the shape of the tabs 13 and into which the tabs 13 slide sunk. In the rearmost area of the niches 15, two further air access openings 16 open out, which form a further connection between the outside space and the inhalation channel. These air access openings 16 are closed by the tabs 13 when the protective cap 12 is in place, thereby preventing the ingress of contaminants.

Die Schutzkappe 12 ist mit einem von ihrem Boden etwa koaxial bis etwa zum Öffnungsrand vorstehenden Stössel 22 versehen. Dieser Stössel 22 greift beim Aufsetzen der Schutzkappe 12 auf das Mundstück 2 durch dieses hindurch und kommt mit der vorderen Stirnseite des stabförmigen Dosierelements 8 in Eingriff und schiebt dieses dabei von The protective cap 12 is provided with a plunger 22 projecting from its base approximately coaxially up to approximately the opening edge. This plunger 22 engages through the mouthpiece 2 when the protective cap 12 is placed on it and comes into engagement with the front end face of the rod-shaped metering element 8 and pushes it away

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 685 190 A5 CH 685 190 A5

6 6

seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung zurück. his working position to his rest position.

Für den Inhalationsvorgang nimmt der Patient die Schutzkappe 12 vom Mundstück 2 ab, setzt das Mundstück an den Mund und atmet kräftig ein. Der dadurch erzeugte Inhalationsstrom bewirkt einen Unterdruck im hinteren Gehäuseteil 3, wodurch der Kolben 11 nach vorne gegen den mittleren Gehäuseteil 6 bewegt wird. Der mit dem Dosierelement 8 gekoppelte Kolben 11 verschiebt dabei automatisch das Dosierelement 8 von seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung, in der das Inhalationspräparat aus der Dosierkerbe 8a in den Inhalationsstrom abgegeben wird. Die Rückstellung des Dosierelements 8 erfolgt, wie schon erwähnt, manuell durch das Aufsetzen der Schutzkappe 12 auf das Mundstück 2. For the inhalation process, the patient removes the protective cap 12 from the mouthpiece 2, puts the mouthpiece on the mouth and breathes in vigorously. The inhalation flow generated thereby causes a negative pressure in the rear housing part 3, whereby the piston 11 is moved forward against the central housing part 6. The piston 11 coupled to the metering element 8 automatically shifts the metering element 8 from its rest position into the working position in which the inhalation preparation is dispensed from the metering notch 8a into the inhalation flow. As already mentioned, the dosing element 8 is reset manually by placing the protective cap 12 on the mouthpiece 2.

Es versteht sich, dass der Kolben und das Dosierelement ausreichend leichtgängig gelagert und die Strömungsquerschnitte der Luftzutrittsöffnungen und des Inhalationskanals so bemessen und aufeinander abgestimmt sein müssen, dass einerseits ein ausreichender Unterdruck zur sicheren Bewegung des Kolbens und damit des Dosierelements erzeugt wird und anderseits ein ausreichendes Volumen an Inhalationsluft mit vertretbarer Anstrengung inhalierbar ist. It goes without saying that the piston and the metering element must be mounted sufficiently smoothly and the flow cross-sections of the air inlet openings and the inhalation channel must be dimensioned and matched to one another so that, on the one hand, a sufficient negative pressure is generated for the safe movement of the piston and thus the metering element and, on the other hand, a sufficient volume is inhalable in inhalation air with reasonable effort.

Damit der Patient erkennen kann, ob er korrekt inhaliert hat, das heisst, ob das Dosierelement auch tatsächlich korrekt in seine Arbeitsstellung, in der das Inhalationspräparat in den Inhalationsstrom abgegeben wird, bewegt wurde, ist das Inhalationsgerät vorzugsweise mit entsprechenden Anzeigemitteln ausgestattet. Diese Anzeigemittel können beispielsweise aus einer Markierung 17 auf dem Kolben 11 oder dem Dosierelement 8 bestehen, welche in korrekter Arbeitsstellung des letzteren unter einem entsprechend positionierten Sichtfenster 18 im Gehäuse 1 erscheint. Selbstverständlich sind auch andere Anzeigemittel, beispielsweise etwa hervortretende erfühlbare Anzeigestifte oder dergleichen möglich. So that the patient can recognize whether he has inhaled correctly, that is, whether the dosing element has actually been correctly moved into his working position in which the inhalation preparation is dispensed into the inhalation flow, the inhalation device is preferably equipped with appropriate display means. These display means can consist, for example, of a marking 17 on the piston 11 or the metering element 8, which appears in the correct working position of the latter under a correspondingly positioned viewing window 18 in the housing 1. Of course, other display means are also possible, for example protruding display pens or the like.

Für Notfälle, z.B. wenn der Patient nicht die erforderliche Atemleistung aufbringen kann, um das Dosierelement 8 in die Arbeitsstellung zu bewegen, ist der Deckel 4 am hinteren Gehäuseteil 3 abnehmbar. Der Patient kann dann durch Druck auf den Kolben 11 die Verschiebung des Dosierelements manuell vornehmen. Anstelle eines abnehmbaren Deckels kann für denselben Zweck auch ein elastisch deformierbarer Deckel z.B. in Form eines Balgs oder dergleichen vorgesehen sein. For emergencies, e.g. if the patient is unable to exert the required breathing capacity to move the dosing element 8 into the working position, the cover 4 on the rear housing part 3 can be removed. The patient can then move the metering element manually by pressing on the piston 11. Instead of a removable cover, an elastically deformable cover, e.g. be provided in the form of a bellows or the like.

Wie aus Fig. 4 erkennbar, ist das Inhalationsgerät auch mit einer Zählvorrichtung für die abgegebenen Dosen Inhalationspräparat und damit indirekt einer Anzeige für den Restfüllstand der Vorratskammer ausgestattet. Die Zählvorrichtung ist ähnlich wie bei dem aus der genannten WO 93/03782 bekannten Inhalationsgerät aufgebaut und umfasst zwei im Gehäuse drehbar angeordnete gezahnte Zählräder 19a und 19b sowie einen am Dosierelement 8 befestigten Mitnehmer 20, der bei jeder Verschiebung des Dosierelements 8 in die Arbeitsstellung in das Zählrad 19a eingreift und dieses um einen Zahn weiterdreht. Das Zählrad 19a dreht seinerseits bei jeder vollen Umdrehung das Zählrad 19b um einen Zahn weiter. Das Zählrad 19b oder eventuell auch beide Zählräder 19a und 19b befinden sich unter einem Sichtfenster im Gehäuse 1 oder das letztere ist teilweise oder gänzlich transparent ausgebildet. Damit sichergestellt ist, dass nur tatsächlich und korrekt erfolgte Dosierungen gezählt werden, ist der Mitnehmer 20 so auf dem Dosierelement 8 relativ zum Zählrad 19a positioniert, dass letzteres nur dann weitergedreht wird, wenn das Dosierelement 8 tatsächlich korrekt und vollständig in seine Arbeitsstellung bewegt wird. Eine Sperrlamelle 21 verhindert eine Verdrehung des Zählrads 19a entgegen der Zählrichtung. As can be seen from FIG. 4, the inhalation device is also equipped with a counting device for the doses of inhalation preparation dispensed and thus indirectly a display for the remaining fill level of the storage chamber. The counting device is constructed similarly to the inhalation device known from the aforementioned WO 93/03782 and comprises two toothed counting wheels 19a and 19b rotatably arranged in the housing and a driver 20 fastened to the metering element 8, which moves into the working position each time the metering element 8 is moved into the position Counter wheel 19a engages and rotates it further by one tooth. The counter wheel 19a in turn rotates the counter wheel 19b by one tooth for each full revolution. The counter wheel 19b or possibly both counter wheels 19a and 19b are located under a viewing window in the housing 1 or the latter is partially or completely transparent. In order to ensure that only doses that are actually and correctly carried out are counted, the driver 20 is positioned on the dosing element 8 relative to the counter wheel 19a in such a way that the latter is only rotated further when the dosing element 8 is actually correctly and completely moved into its working position. A locking lamella 21 prevents the counting wheel 19a from rotating counter to the counting direction.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Inhalationsgerät mit einem Gehäuse (1), das mit einem Mundstück (2) für den Patienten, einem oder mehreren Luftzutrittsöffnungen (5, 16) und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal (2, 7, 3) versehen ist, mit einer im Gehäuse (1) vorgesehenen Vorratskammer (10) für ein pulverförmiges Inhalationspräparat, und mit einem Dosiermechanismus (8, 8a), mittels welchem eine definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer (10) entnehmbar und in den Inhalationskanal (2, 7, 3) einbringbar ist, wobei der Dosiermechanismus ein zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbares Dosierelement (8) umfasst, das mit einer Dosierkerbe (8a) versehen ist, welche sich in der Ruhestellung des Dosierelements innerhalb der Vorratskammer (10) bzw. im Bereich eines Entleerungsfensters (10b) derselben befindet und dort eine ihrem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer (10) aufnimmt und welche sich in der Arbeitsstellung des Dosierelements (8) im Inhalationskanal (2, 7, 3) befindet und das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalationskanal (2, 7, 3) strömenden Inhalationsstrom abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (8) durch den vom Patienten erzeugten Inhalationstrom von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung bewegbar ist.1. inhalation device with a housing (1) which is provided with a mouthpiece (2) for the patient, one or more air inlet openings (5, 16) and an inhalation channel (2, 7, 3) connecting the latter with the mouthpiece a storage chamber (10) provided in the housing (1) for a powdered inhalation preparation, and with a metering mechanism (8, 8a) by means of which a defined dose of inhalation preparation can be removed from the storage chamber (10) and into the inhalation channel (2, 7, 3) The dosing mechanism comprises a dosing element (8) which can be moved back and forth between a rest position and a working position and which is provided with a dosing notch (8a) which is in the rest position of the dosing element within the storage chamber (10) or in the region an emptying window (10b) of the same and there receives a defined dose of inhalation preparation corresponding to its volume from the storage chamber (10) and welc he is in the working position of the dosing element (8) in the inhalation channel (2, 7, 3) and releases the inhalation preparation contained therein into the inhalation stream generated by the patient and flowing through the inhalation channel (2, 7, 3), characterized in that the metering element (8) can be moved from its rest position into its working position by the inhalation flow generated by the patient. 2. Inhalationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (8) mit einem Kolben (11) gekoppelt ist, welcher wenigstens von Teilen des inhalationsstroms beaufschlagt und durch diesen bewegbar ist.2. Inhalation device according to claim 1, characterized in that the metering element (8) is coupled to a piston (11) which is acted upon by at least parts of the inhalation flow and is movable by this. 3. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Anzeigemitteln (17, 18) versehen ist, welche dem Patienten signalisieren, ob das Dosierelement (8) durch den Inhalationsstrom vollständig in seine AriDeitsstellung bewegt wurde und damit eine korrekte Dosierung erfolgt ist.3. Inhalation device according to one of the preceding claims, characterized in that it is provided with display means (17, 18) which signal to the patient whether the metering element (8) has been moved completely into its arid position by the inhalation flow and thus correct metering takes place is. 4. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Zählvorrichtung (19, 20) für die einzelnen Dosiervorgänge versehen ist, welche nur dann inkrementiert wird, wenn das Dosierelement (8) korrekt in seine Arbeitsstellung bewegt wurde.4. Inhalation device according to one of the preceding claims, characterized in that it is provided with a counting device (19, 20) for the individual metering processes, which is only incremented when the metering element (8) has been correctly moved into its working position. 5. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer auf das Mundstück (2) aufsteckbaren und5. Inhaler according to one of the preceding claims, characterized in that it can be plugged onto the mouthpiece (2) and 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th 77 CH 685 190 A5CH 685 190 A5 von dieser abziehbaren Schutzkappe (12) für das Mundstück versehen ist, wobei durch den Aufsteckvorgang eine Rückstellung des Dosierelements (8) von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung erfolgt.is provided by this removable protective cap (12) for the mouthpiece, the dosing element (8) being reset from its working position to its rest position by the push-on operation. 6. Inhalationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) unverlierbar am Gehäuse (1 ) befestigt ist.6. Inhalation device according to claim 5, characterized in that the protective cap (12) is captively attached to the housing (1). 7. Inhalationsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) mit Laschen (13) oder ähnlichen Verschlussorganen versehen ist, welche im auf das Mundstück (2) aufgesetzten Zustand der Schutzkappe (12) die Luftzutrittsöffnungen (16) des Gehäuses (1) abdecken.7. Inhalation device according to claim 5 or 6, characterized in that the protective cap (12) is provided with tabs (13) or similar closure members which, when the protective cap (12) is placed on the mouthpiece (2), the air inlet openings (16) of the Cover the housing (1). 8. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (8) direkt oder indirekt zugänglich angeordnet und durch den Patienten von Hand von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung bewegbar ist.8. Inhalation device according to one of the preceding claims, characterized in that the metering element (8) is arranged directly or indirectly accessible and can be moved by the patient by hand from its rest position into its working position. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH1556/93A 1993-05-24 1993-05-24 Inhaler device CH685190A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1556/93A CH685190A5 (en) 1993-05-24 1993-05-24 Inhaler device
ZA943292A ZA943292B (en) 1993-05-24 1994-05-13 Inhalation apparatus
AU66437/94A AU6643794A (en) 1993-05-24 1994-05-20 Inhaler
PCT/CH1994/000093 WO1994027662A1 (en) 1993-05-24 1994-05-20 Inhaler
HU9500542A HUT69894A (en) 1993-05-24 1994-05-20 Enhaler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1556/93A CH685190A5 (en) 1993-05-24 1993-05-24 Inhaler device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685190A5 true CH685190A5 (en) 1995-04-28

Family

ID=4213182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1556/93A CH685190A5 (en) 1993-05-24 1993-05-24 Inhaler device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685190A5 (en)
ZA (1) ZA943292B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA943292B (en) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333554T2 (en) powder inhaler
DE2704574C2 (en) Inhalation device
DE60111201T2 (en) INHALER
EP0865302B1 (en) Inhalator designed to provide multiple doses of a dry pharmacological powder
AT400810B (en) INHALATION DEVICE
DE1917911C3 (en)
AT390375B (en) INHALING DEVICE FOR THE ORAL OR NASAL ADMINISTRATION OF POWDER-SHAPED MEDICINES
DE19549033C1 (en) Mechanical counter for a dosing device
DE60131760T2 (en) DEVICE FOR THE ADMINISTRATION OF PHYSIOLOGICALLY ACTIVE ACTIVE IN POWDER FORM
WO2007104694A1 (en) Inhalator for powdery substances
DE1917911B2 (en) INHALATION DEVICE
CH629102A5 (en) INHALATION DEVICE.
DE3713508C2 (en) Cartridge for receiving a dispensable medication and injection device therefor
EP0515442A1 (en) Powder inhalator
WO2001024857A1 (en) Breathing-controlled inhalation device for dry powder and method for the even distribution of said dry powder in the air
DE1287260B (en) Spray device
WO2004007000A1 (en) Administration device comprising a priming function
DE2435186A1 (en) APPLICATION DEVICE FOR POWDERED DRUGS
DE2060583A1 (en) Distributor
WO2005089842A1 (en) Inhalator, in particular a powder inhalator
WO2012159996A1 (en) Inhalation pen
DE60013799T2 (en) powder inhaler
DE69907039T2 (en) BENDING DRIVE MECHANISM AND DISTRIBUTION DEVICE CONTAINED SUCH MECHANISM
CH685190A5 (en) Inhaler device
EP2979718B1 (en) Spacer with actuation element for an inhaler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased