CH685186A5 - Liquid distributor. - Google Patents

Liquid distributor. Download PDF

Info

Publication number
CH685186A5
CH685186A5 CH118492A CH118492A CH685186A5 CH 685186 A5 CH685186 A5 CH 685186A5 CH 118492 A CH118492 A CH 118492A CH 118492 A CH118492 A CH 118492A CH 685186 A5 CH685186 A5 CH 685186A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotor
distributor according
wings
radius
Prior art date
Application number
CH118492A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Scheiwiller
Original Assignee
Josef Scheiwiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Scheiwiller filed Critical Josef Scheiwiller
Priority to CH118492A priority Critical patent/CH685186A5/en
Priority to DE19934309902 priority patent/DE4309902A1/en
Publication of CH685186A5 publication Critical patent/CH685186A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/002Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders provided with auxiliary arrangements, e.g. pumps, agitators, cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

1 1

CH 685 186 A5 CH 685 186 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsverteiler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. The invention relates to a liquid distributor according to the preamble of claim 1.

In jüngster Zeit ist die Ausbringung von Gülle auf den Feldern gesetzlich stark eingeschränkt worden. Der Grund hiefür liegt in der Überdüngung der Böden und in der Gefahr für das Grundwasser. Niemand wird aber bestreiten, dass bei der gebotenen Intensivnutzung des Bodens diesem durch eine entsprechend sorgfältige Düngung diejenigen Nährstoffe zurückgegeben werden müssen, die man ihm entzieht. The application of liquid manure to the fields has recently been severely restricted by law. The reason for this is the over-fertilization of the soil and the danger to the groundwater. However, no one will deny that when the soil is used intensively, the nutrients that are removed from it must be returned to it by means of appropriate fertilization.

Daher wurden bereits Vorschläge gemacht, an Stelle der bisher verbreiteten blossen Versprühung der Gülle, die nicht zuletzt auch zu einem Verlust des notwendigen Stickstoffes, ebenso wie zu den oben skizzierten Nachteilen führte, eine gezielte Düngung mit weniger Verlusten dadurch zu erzielen, dass die Flüssigkeit aus einem Güllefass über einen Verteiler an eine Mehrzahl von Verteilleitungen gebracht wird, deren Mündungen relativ begrenzten Querschnittes unmittelbar an die zu düngenden Stellen bzw. Streifen herangebracht sind. Therefore, suggestions have already been made to achieve targeted fertilization with less losses instead of the previously widespread mere spraying of the liquid manure, which not least also led to a loss of the necessary nitrogen, as well as to the disadvantages outlined above, in that the liquid from a slurry tanker is brought via a distributor to a plurality of distribution lines, the mouths of which are of relatively limited cross-section are brought directly to the points or strips to be fertilized.

Hier ergibt sich also das Problem, eine über eine Zufuhrleitung, aus dem Güllefass, herangebrachte Flüssigkeit an mehrere Verteilleitungen abzugeben. Natürlich soll dies möglichst gleichmässig erfolgen, weil andernfalls sich wiederum die unerwünschten örtlichen Überdüngungen einstellen würden. Dieses Problem der gleichmässigen Verteilung der Flüssigkeit stellt sich aus den oben angegebenen Gründen selbstverständlich besonders bei Gülle, doch ist eine gleichmässige Verteilung natürlich auch bei anderen Flüssigkeiten erwünscht. The problem thus arises here of dispensing a liquid brought in from the liquid manure tank via a supply line to several distribution lines. Of course, this should be done as evenly as possible, because otherwise the undesirable local over-fertilization would occur. Of course, this problem of the uniform distribution of the liquid arises especially for liquid manure for the reasons given above, but an even distribution is of course also desirable for other liquids.

Auf dem Markte ist ein Verteiler mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, bei dem der Rotor mindestens eine, im allgemeinen aber sogar mehrere Durchlassöffnungen für jeweils eine Verteilleitung besitzt, so dass er bei seiner Drehung der Reihe nach jeweils so viele Verteilleitungen mit Gülle beliefert, als er Durchlassöffnungen aufweist und diese bei der Drehung mit den Mündungen der Verteilleitungen fluchten. Nun ist dies zweifellos ein System, das sich in der Theorie und auf flachen Grundstücken gut bewähren mag. In der Praxis aber zeigen sich eine Reihe von Nachteilen, die eine einwandfreie Funktion im angestrebten Sinne stark beeinträchtigen. On the market is a distributor with the features of the preamble of claim 1, in which the rotor has at least one, but generally even several openings for one distribution line each, so that when it rotates, it supplies as many distribution lines with liquid manure , when it has passage openings and these are aligned with the mouths of the distribution lines during rotation. Now this is undoubtedly a system that may work well in theory and on flat plots. In practice, however, there are a number of disadvantages that severely impair proper functioning in the desired sense.

Einerseits beeinflussen nämlich Geländeunebenheiten, Hanglagen u.dgl. die Durchflussmenge ganz erheblich, so dass der jeweils tiefer gelegene Teil des Verteilers eine grössere Menge an Flüssigkeit zuteilt, als ein höher gelegener Teil. Dieser Effekt wird aber anderseits noch dadurch verstärkt, dass gerade Gülle ein ziemlich unhomogenes Produkt ist, in dem zahlreiche Feststoffe, wie Stroh, aber auch Steine, mitgetragen werden. Verstopft ein derartiger Feststoff den Leitungsquerschnitt, so wird die Ungleichmässigkeit der Gülleverteilung noch verstärkt. On the one hand, uneven terrain, slopes and the like affect. the flow rate very significantly, so that the lower part of the distributor allocates a larger amount of liquid than a higher part. On the other hand, this effect is intensified by the fact that liquid manure is a rather inhomogeneous product in which numerous solids, such as straw, but also stones, are carried. If such a solid clogs the pipe cross-section, the unevenness of the slurry distribution is further increased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsverteiler der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er eine gleichmässige Aufteilung der Flüssigkeit auf die einzelnen Verteilleitungen sichert. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. The invention is based on the object of designing a liquid distributor of the type mentioned at the outset in such a way that it ensures a uniform distribution of the liquid over the individual distribution lines. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Dadurch, dass der Rotor mit Flügeln versehen ist, wird eine Art Zwangsförderung erreicht, die nicht mehr - wie bisher - bloss passiv nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefässe arbeitet. Dabei ergibt sich innerhalb des Teilbereiches mit abnehmendem Radius eine Komprimierung des Volumens und damit eine Druckerhöhung, die zu einem «Durchputzen» der Verteilleitungen führt. Dieser Putzeffekt wird noch durch die wischende Wirkung der elastisch an der Gehäuseinnenwand anliegenden Flügel verstärkt, da damit gerade diejenigen Kanten, an denen sich Schmutz und Fremdkörper am leichtesten festsetzen, freigewischt werden. Eine weitere Verbesserung dieses Effektes kann durch die Merkmale des Anspruches 9 und/ oder durch das Merkmal d) des Anspruches 3 erreicht werden, da auf diese Weise eine Scherwirkung zum Abschneiden von Strohhalmen u.dgl. erzielt werden kann. The fact that the rotor is provided with wings results in a kind of forced conveyance, which no longer - as before - only works passively according to the principle of the communicating vessels. This results in a compression of the volume within the sub-area with a decreasing radius and thus an increase in pressure, which leads to a “cleaning” of the distribution lines. This cleaning effect is further enhanced by the wiping effect of the wings that resiliently rest against the inside wall of the housing, since it is used to wipe free the edges on which dirt and foreign bodies are most easily attached. A further improvement of this effect can be achieved by the features of claim 9 and / or by feature d) of claim 3, since in this way a shear effect for cutting straws and the like. can be achieved.

Eine besonders günstige Ausbildung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 5, wegen der sich dadurch ergebenden Abscheidewirkung für in der Flüssigkeit, und ganz besonders in der Gülle, enthaltenen Feststoffen vorteilhaft ist. A particularly favorable design results from the features of claim 5, because of the resulting separation effect for solids contained in the liquid, and very particularly in the manure, is advantageous.

Die Verteilung der Flüssigkeit soll natürlich möglichst gleichmässig erfolgen. Deshalb sind die Merkmale des Anspruches 7 besonders vorteilhaft, dadurch eine einseitige Belastung der Flügel vermieden wird, wie sie entstehen würde, wenn die Einmündung etwa düsenförmig ausgebildet wäre und so jeweils nur eine Stelle der Flügel beaufschlagte. Ausserdem ergibt sich so eine gleichmässige, relativ langsame Drehung des Rotors. The liquid should of course be distributed as evenly as possible. Therefore, the features of claim 7 are particularly advantageous, thereby avoiding a one-sided loading of the wings, as would arise if the junction were approximately nozzle-shaped and thus only acted on one point on the wings. In addition, this results in a uniform, relatively slow rotation of the rotor.

Der gleichmässigen Verteilung ist aber auch die Ausbildung nach Anspruch 8 dienlich, insbesondere wenn die Reihe der Verteilleitungen sich schräg zu den Erzeugenden erstreckt, da auf diese Weise nicht sämtliche Leitungsmündungen einer Reihe gleichzeitig freigegeben werden. Eine V-förmige Ausbildung dieser Reihe bringt den Effekt, dass jeweils gleichzeitig etwa zwei Verteilleitungen zu beiden Seiten der axialen Mitte freigegeben werden. The uniform distribution is also useful, especially if the row of distribution lines extends obliquely to the generators, since in this way not all line mouths of a row are released at the same time. A V-shaped design of this series has the effect that approximately two distribution lines are released simultaneously on both sides of the axial center.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von an Hand der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Further details of the invention result from the following description of exemplary embodiments schematically illustrated with the aid of the drawing. Show it:

Fig. 1 ein mit einem erfindungsgemässen Flüssigkeitsverteiler ausgerüstetes Güllefass, 1 a liquid manure tank equipped with a liquid distributor according to the invention,

Fig. 2 einen Axialschnitt durch den erfindungsgemässen Verteiler, entlang der Linie II-II der Fig. 3, und Fig. 2 is an axial section through the distributor according to the invention, along the line II-II of Fig. 3, and

Fig. 3 einen dazugehörigen Axialschnitt durch das Gehäuse ohne Rotor nach der Linie III-III der Fig. 2. 3 is an associated axial section through the housing without a rotor along the line III-III of FIG. 2nd

Gemäss Fig. 1 ist ein Fahrzeug mit einem Güllefass 1 vorgesehen, aus dem Gülle mit Hilfe einer Pumpe 2 über eine Zufuhrleitung 3 an einen Verteiler 4 geliefert wird. In diesem Verteiler 4 wird dann ein Pumpendruck herrschen, der im allgemeinen nahe 0,3 bar liegt, in manchen Fällen aber sogar 1, a vehicle with a slurry tank 1 is provided, from which slurry is delivered to a distributor 4 by means of a pump 2 via a feed line 3. In this distributor 4 there will then be a pump pressure which is generally close to 0.3 bar, but in some cases even

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 685 186 A5 CH 685 186 A5

4 4th

bis zu 1 bar erreichen kann. Wie später noch erläutert wird, wird damit der Rotor des Verteilers 4 indirekt getrieben, so dass dieser selbst antriebslos ausgebildet sein kann. can reach up to 1 bar. As will be explained later, the rotor of the distributor 4 is thus driven indirectly, so that it can itself be embodied without a drive.

An sich könnte die Pumpe an einem beliebigen Ort angeordnet sein, und es wird sich aus der späteren Beschreibung noch ergeben, dass es prinzipiell auch möglich wäre, den Verteiler 4 selbst als Pumpe auszubilden, so dass eine gesonderte Pumpe entfallen kann, doch ist die gezeigte Anordnung der Pumpe 2 in der Zufuhrleitung 3 bevorzugt. As such, the pump could be located anywhere, and it will become apparent from the later description that in principle it would also be possible to design the distributor 4 itself as a pump, so that a separate pump can be dispensed with, but this is shown Arrangement of the pump 2 in the feed line 3 is preferred.

Über den Verteiler 4 wird eine Anzahl von Verteilleitungen 5 versorgt, die die Flüssigkeit unmittelbar an den gewünschten Stellen in dosierter Form ausbringen, so dass einer Verunreinigung des Grundwassers bzw. einer lokalen Überdüngung vorgebeugt wird. A number of distribution lines 5 are supplied via the distributor 4 and dispense the liquid directly at the desired points in a metered form, so that contamination of the groundwater or local over-fertilization is prevented.

Die Fig. 1 zeigt nur ein Beispiel, wie der erfin-dungsgemässe Flüssigkeitsverteiler angebracht werden kann. Eine andere, bevorzugte, Anwendung ist die Anordnung einer ortsfesten Leitungshaspe, deren Leitung zu einem Traktor führt, ähnlich, wie dies von Bewässerungsanlagen bekannt ist. Auf diese Weise braucht nicht das Gewicht des gesamten Güllevorrates über ein Fass mittransportiert zu werden, so dass sich die Bodenverdichtung vermindert. Die Gülle wird dann über die mitgeführte Leitung von einem stationären Güllebehälter aus beliefert, wobei der Verteiler vom Fahrzeug mitgeführt wird. 1 shows only one example of how the liquid distributor according to the invention can be attached. Another preferred application is the arrangement of a stationary line hasp, the line leading to a tractor, similar to that known from irrigation systems. In this way, the weight of the entire slurry supply does not have to be transported via a drum, so that soil compaction is reduced. The slurry is then supplied from a stationary slurry tank via the pipeline carried along, with the distributor being carried along by the vehicle.

Fig. 2 veranschaulicht den Aufbau des erfin-dungsgemässen Verteilers 4. Die Flüssigkeit wird über die tangential in ein Gehäuse 6 einmündende Zufuhrleitung 3, zweckmässig unter Pumpendruck, herangeführt. In Fig. 1 und 2 ist diese Zufuhrleitung etwa waagrecht dargestellt, doch kann es bevorzugt sein, die Anordnung um 90° derart zu drehen, dass die Zufuhrleitung 3 vertikal nach oben in das Gehäuse 6 einströmt, dessen Achse bzw. Welle 8 dann etwa horizontal liegt. Aus diesem ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Lage des Verteilers eingeschränkt ist, obwohl die zuletzt genannte aus den später noch erläuterten Gründen bevorzugt ist. 2 illustrates the structure of the distributor 4 according to the invention. The liquid is fed in via the feed line 3 tangentially opening into a housing 6, expediently under pump pressure. 1 and 2, this feed line is shown approximately horizontally, but it may be preferable to rotate the arrangement by 90 ° in such a way that the feed line 3 flows vertically upward into the housing 6, the axis or shaft 8 of which is then approximately horizontal lies. From this it can be seen that the invention is not restricted to a specific position of the distributor, although the latter is preferred for the reasons explained later.

Wenigstens über einen Teil des Gehäuseumfan-ges sind Auslassstutzen 5' verteilt, die den Beginn der Verteilleitungen 5 (vgl. Fig. 1) bilden. Jeder der in Fig. gezeigten Auslassstutzen 5' bildet den Beginn einer sich in Achsrichtung des Gehäuses erstreckenden Reihe von Verteilleitungen, wobei Fig. 3 veranschaulicht, dass diese Stutzen 5' einer, strich-punktiert dargestellten, Reihe nicht unbedingt entlang einer Erzeugenden E verlaufen müssen, sondern vorzugsweise derart versetzt sind, dass wenigstens ein Teil von ihnen eine Schraubenlinie über den Umfang des Gehäuses 6 bilden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Schraubenlinie in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise gebrochen ist und pfeilförmig vor- und zurückläuft. Es ist bevorzugt, wenn die Spitze der so gebildeten pfeilförmigen Linie in Drehrichtung eines im Inneren des Gehäuses untergebrachten Rotors 7 (Fig. 2) weist, doch ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt. At least over a part of the housing circumference, outlet connections 5 'are distributed, which form the beginning of the distribution lines 5 (cf. FIG. 1). Each of the outlet nozzles 5 'shown in FIG. 1 forms the beginning of a row of distribution lines extending in the axial direction of the housing, FIG. 3 illustrating that these nozzles 5' of a row shown in broken lines do not necessarily have to run along a generatrix E. , but are preferably offset such that at least some of them form a helix over the circumference of the housing 6. It has proven to be advantageous if this helical line is broken in the manner shown in FIG. 3 and runs back and forth in the shape of an arrow. It is preferred if the tip of the arrow-shaped line thus formed points in the direction of rotation of a rotor 7 (FIG. 2) accommodated in the interior of the housing, but the invention is not restricted to this.

Die Drehrichtung dieses Rotors 7 ergibt sich durch die tangentiale Einmündung der Zufuhrleitung 3 in das Gehäuse 6. Dabei dreht sich der Rotor 7 um eine im Gehäuse 6 befestigte Achse 8, die am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Achse 8 ist an ihrem (mit Bezug auf Fig. 3) unteren (bevorzugt aber seitlichen) Ende an einer in Fig. 3 unten gezeigten Stirnwand 9 des Gehäuses 6 auf an sich beliebige Weise, hier durch einen Bolzen 10, befestigt. Es wäre aber auch eine Verschweissung oder Verklebung denkbar. Am oberen Ende besitzt die Achse 8 ein Innengewinde 11, in das ein Schraubbolzen einschraubbar ist, der durch eine mittige Öffnung 12 eines auf das Gehäuse 6 um ein Gelenk 13 klappbaren Deckels 14 hindurch einschraubbar ist. Dieses Gelenk 13 umfasst zwei einander gegenüberliegende Lager 15, in denen eine Gelenkwelle 16 drehbar ist. Die Lager 15 werden durch Arme 17 gehalten, die sich im wesentlichen horizontal erstrecken und von denen die Lager 15, wie ersichtlich, abstehen. The direction of rotation of this rotor 7 results from the tangential opening of the feed line 3 into the housing 6. The rotor 7 rotates about an axis 8 fastened in the housing 6, which can best be seen from FIG. 3. This axis 8 is attached at its (with reference to FIG. 3) lower (but preferably lateral) end to an end wall 9 of the housing 6 shown below in FIG. 3 in any way, here by a bolt 10. However, welding or gluing would also be conceivable. At the upper end, the axis 8 has an internal thread 11 into which a screw bolt can be screwed, which can be screwed through a central opening 12 of a cover 14 which can be folded onto the housing 6 about a joint 13. This joint 13 comprises two mutually opposite bearings 15, in which a joint shaft 16 is rotatable. The bearings 15 are held by arms 17 which extend substantially horizontally and from which the bearings 15 protrude, as can be seen.

Durch diese Konstruktion ist einerseits eine gute Zutrittsmöglichkeit zum Inneren des Gehäuses 6, etwa zu Reinigungszwecken, anderseits eine leichte Lösbarkeit des Deckels 14 gesichert, da nur eine einzige Schraube aus dem Innengewinde 11 herauszuschrauben ist. Anderseits wird auf diese Weise vermieden, dass die Achse 8 als fliegende Lagerung mit nur einseitig auf sie wirkenden Kräften beim Antrieb des Rotors 7 ausgebildet werden muss, und es wird eine stabile beidseitige Befestigung dieser Achse 8 gesichert. This construction, on the one hand, ensures good access to the interior of the housing 6, for cleaning purposes for example, and on the other hand ensures that the cover 14 can be easily removed, since only a single screw has to be unscrewed from the internal thread 11. On the other hand, it is avoided in this way that the axis 8 has to be designed as a flying bearing with forces acting only on one side when driving the rotor 7, and a stable fastening of this axis 8 on both sides is ensured.

Der Deckel 14 kann in beliebiger, an sich bekannter Weise abgedichtet werden. In Fig. 3 ist er mit einem axial etwas verschmälertem Dichtungsrand 31 gezeigt, in den ein Dichtungsring eingelegt werden kann. Anderseits könnte die dünne Mantelfläche eines in der Schliesslage von den Gehäusewänden umgebenen verstärkten Mittelteiles 32 auch eine Nut zum Einlegen eines O-Ringes besitzen. The lid 14 can be sealed in any known manner. In Fig. 3 it is shown with an axially somewhat narrower sealing edge 31 into which a sealing ring can be inserted. On the other hand, the thin lateral surface of a reinforced central part 32 surrounded by the housing walls in the closed position could also have a groove for inserting an O-ring.

Der Rotor 7 weist eine Nabe 18 auf, an der relativ steife, sich vorzugsweise über wenigstens die Hälfte des kleinsten Radius erstreckende, Halter 19 in einem vorbestimmten Winkelabstand alpha abstehen. Dieser Winkelabstand alpha kann dem Winkelabstand beta der Öffnungen 5" (Fig. 3) entsprechen, in denen die Stutzen 5' der Verteilleitungen befestigt sind. Die Befestigung dieser Stutzen 5' erfolgt vorzugsweise durch Schrauben, zu welchem Zwecke die Stutzen 5' in der gezeigten Weise ein Aussengewinde besitzen können, das in ein Innengewinde der Öffnungen 5" eingeschraubt wird. Alternativ können die Stutzen 5' eingeschweisst, eingelötet oder eingeklebt sein, doch sind sie bevorzugt durch die Schraubverbindung leicht auswechselbar gehalten. Falls die Öffnungen 5" in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise schräg zu den Erzeugenden E angeordnet sind, kann der Winkel alpha zweckmässig dem Abstände zweier Erzeugender E entsprechen, an denen die Mittelpunkte je eines Paares von Öffnungen 5" liegen. Allerdings ist dies keineswegs Bedingung, und es sind auch andere Bemassungen der Winkel alpha und beta denkbar. The rotor 7 has a hub 18, on which relatively stiff holders 19, preferably extending over at least half of the smallest radius, project at a predetermined angular distance alpha. This angular distance alpha can correspond to the angular distance beta of the openings 5 ″ (FIG. 3) in which the connecting pieces 5 ′ of the distribution lines are fastened. The connecting pieces 5 ′ are preferably fastened by screws, for which purpose the connecting pieces 5 ′ in FIG Way can have an external thread that is screwed into an internal thread of the openings 5 ". Alternatively, the sockets 5 'can be welded, soldered or glued in, but they are preferably held easily replaceable by the screw connection. If the openings 5 "are arranged obliquely to the generatrices E in the manner shown in FIG. 3, the angle alpha can expediently correspond to the distances between two generators E at which the center points of a pair of openings 5" each lie. However, this is by no means a requirement, and other dimensions of the angles alpha and beta are also conceivable.

Die Halter 19 erstrecken sich gemäss Fig. 2 The holders 19 extend according to FIG. 2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

CH 685 186 A5 CH 685 186 A5

6 6

etwa radial, doch mag es vorteilhaft erscheinen, sie schräg, - gesehen in Drehrichtung des Rotors 7 -etwas nacheilend auszubilden, so dass sie etwas tangential mit der Welle 8 verbunden sind, einerseits weil damit der Schubkraft der Flüssigkeit besser entgegengewirkt wird, anderseits weil sich im Falle von Toleranzen und dadurch bedingter leichter Vorwärtsneigung der Halter 19 sonst gegebenenfalls leicht ein Rattern der Flügelenden über die äussere Gehäusewand ergeben kann, was zu unangenehmen Rattermarken und zur Geräuschbildung sowie erhöhter Abnützung führen kann. approximately radial, but it may seem advantageous to form them obliquely - seen in the direction of rotation of the rotor 7 - somewhat lagging, so that they are somewhat tangentially connected to the shaft 8, on the one hand because the shearing force of the liquid is better counteracted, and on the other hand because in the case of tolerances and consequently slight forward inclination of the holder 19, otherwise a slight rattling of the wing ends over the outer housing wall may result, which can lead to unpleasant chatter marks and to noise formation and increased wear.

Wenn nun die Öffnungen 5" die aus Fig. 3 ersichtliche, V-förmige Reihe bilden, so ist es vorteilhaft, wenn die Löcher der Nachbarreihe in Achsrichtung etwas versetzt sind, so dass die äusseren Enden der Flügel 20 beim Vorbeibewegen nicht immer an derselben Stelle abgenützt werden. If the openings 5 "now form the V-shaped row shown in FIG. 3, it is advantageous if the holes in the neighboring row are slightly offset in the axial direction, so that the outer ends of the wings 20 are not always in the same place when moving past be worn out.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besitzt das Gehäuse 6 einen, von der Einmündung der Zuleitung 3 ausgehend und bis zu ihr zurückkehrend, abnehmenden Radius. Um die volle Antriebsleistung der durch die Pumpe 2 (Fig. 1) angetriebenen Flüssigkeit auf den Rotor 7 zu übertragen ist es vorteilhaft, wenn der Eingangsbereich des Gehäuses 6 im Anschluss an die Zufuhrleitung 3, etwa bis zu einer Linie L, einen gleichmässigen Radius aufweist, worauf ein sich etwa bis zur Schnittlinie S erstreckender Teilbereich mit sich stetig verminderndem Radius (spiralförmig) folgt. Zwischen den Linien S und L befindet sich, vor der Einmündung der Zufuhrleitung 3, ein Bereich mit geringstem Radius. Damit schliessen die Linien S und L im gezeigten Beispiel einen Winkel von etwa 270° ein, doch können im Rahmen der Erfindung auch andere, z.B. kleinere Winkel gewählt werden. As can be seen from FIG. 2, the housing 6 has a decreasing radius starting from the mouth of the feed line 3 and returning to it. In order to transmit the full drive power of the liquid driven by the pump 2 (FIG. 1) to the rotor 7, it is advantageous if the input region of the housing 6 has a uniform radius following the feed line 3, approximately up to a line L. , which is followed by a section that extends approximately to the intersection line S with a continuously decreasing radius (spiral). Between the lines S and L, in front of the confluence of the feed line 3, there is an area with the smallest radius. Thus, the lines S and L enclose an angle of approximately 270 ° in the example shown, but other, e.g. smaller angles can be selected.

Wenn der Rotor 7 nun seine Verteilwirkung ausüben soll, muss er also Flügel besitzen, die sich diesen Radien anpassen können. Hiezu mögen die Halter 19 beispielsweise als, z.B. hohle, Führungskörper für in ihrem Inneren unter dem Drucke einer Belastungseinrichtung, wie Druckfedern, nach aussen hin belasteten, kolbenartigen Dichtungskörpern ausgebildet sein, doch versteht es sich, dass die gezeigte Anordnung unter Verwendung von Flügeln 20 aus Gummimaterial einfacher und kostengünstiger ist. If the rotor 7 is now to exert its distributing action, it must therefore have vanes which can adapt to these radii. For this purpose, the holders 19 may be used e.g. Hollow, guide bodies for piston-like sealing bodies to be formed on the inside under the pressure of a loading device, such as compression springs, but it is understood that the arrangement shown is simpler and less expensive using wings 20 made of rubber material.

Wie ersichtlich, biegen sich diese Gummiflügel in dem Teilbereich mit geringer werdendem und geringsten Radius mehr und mehr durch. Dies hat nicht nur die Anpassung der Flügel 20 an das enger werdende Gehäuse 6 zur Folge, sondern bewirkt zunächst eine elastische Abdichtung der zwischen den Flügeln 20 gebildeten Abteile. Da nun aber beim Auslenken der elastischen Flügel 20 der dazwischen verbleibende Raum auch enger wird, erhöht sich auch zunächst der Druck auf die in den einzelnen Abteilen befindliche Flüssigkeit. Diese Druckerhöhung ist der Ausgleich dafür, dass die Flügel 20 im Verlaufe der Drehung an den Verteilleitungen 5 und ihren Stutzen 5' vorbeistreichen und dabei jeweils einen Teil der Flüssigkeit abgeben, was an sich den Druck wieder vermindert. As can be seen, these rubber blades bend more and more in the area with the smallest and smallest radius. This not only results in the adaptation of the wings 20 to the housing 6, which is becoming narrower, but also initially provides an elastic seal for the compartments formed between the wings 20. However, since the space remaining between them also becomes narrower when the elastic wings 20 are deflected, the pressure on the liquid in the individual compartments also initially increases. This pressure increase is the compensation for the fact that the vanes 20 sweep past the distribution lines 5 and their connecting pieces 5 ′ during the course of the rotation and each release part of the liquid, which in turn reduces the pressure again.

Über eine Umdrehung gesehen, wird daher der Druck in den einzelnen Abteilen im wesentlichen konstant bleiben, so dass alle Verteilleitungen 5 gleichmässig beliefert werden. Seen over one revolution, the pressure in the individual compartments will therefore remain essentially constant, so that all distribution lines 5 are supplied evenly.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel, in dem die Linie L und der Beginn der Verringerung des Gehäuseradius schon relativ früh vorgesehen sind, ergibt sich eine Druckerhöhung schon vor dem Erreichen des ersten, in Fig. 2 rechts befindlichen, Verteillei-tungsstutzens 5'. Dies mag in manchen Fällen sogar erwünscht sein. In anderen Fällen kann diese Druckerhöhung dazu benützt werden, um einen weiteren Ausgleich für den Druckabfall zu schaffen, der durch die Abgabe von Flüssigkeit entsteht. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass etwa ab der Linie L eine, sich radial mehr oder weniger weit erstreckende Nut in der in Fig. 2 gezeigten Gehäusestirnwand 9' in Umfangsrichtung geführt ist, über die die schon vor dem ersten Verteilstutzen 5' unter Druck gesetzte Flüssigkeit in später (im unteren Bereich der Fig. 2) gelegene Abteile des Rotors 7 überströmen kann. An Stelle einer solchen Nut in der Gehäusestirnwand kann auch eine Nut in den Flügeln des Rotors vorgesehen sein, in die ein sek-torförmiger Vorsprung der Gehäusestirnwand eingreift. In the exemplary embodiment shown, in which the line L and the beginning of the reduction in the housing radius are provided relatively early, there is an increase in pressure before the first distribution pipe connection 5 'located on the right in FIG. 2 is reached. In some cases, this may even be desirable. In other cases, this pressure increase can be used to further compensate for the pressure drop caused by the release of liquid. This can be done, for example, in such a way that, starting from line L, a groove which extends radially to a greater or lesser extent is guided in the circumferential direction in the housing end wall 9 'shown in FIG. 2, via which the groove is already pressurized before the first distribution connector 5' Liquid can flow into later located (in the lower area of FIG. 2) compartments of the rotor 7. Instead of such a groove in the housing end wall, a groove can also be provided in the blades of the rotor, into which a sec- tor-shaped projection of the housing end wall engages.

Es ist ersichtlich, dass die Halter 19 den Flügeln It can be seen that the holder 19 the wings

20 nach vorne zu (gesehen in Drehrichtung gemäss dem Pfeil A in Fig. 2) eine Absteifung verleihen. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die Flügel - zur Erfüllung ihrer Förderfunktion - an sich relativ steif sein müssen und vor allem nicht unter dem Drucke der über die Zufuhrleitung 3 einströmenden Flüssigkeit nach vorne ausknicken sollen. Diese Gefahr wäre besonders dann gegeben, wenn die Einmündung der Leitung 3 einen relativ geringen Querschnitt besässe, so dass die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit austräte. Um daher die Geschwindigkeit der Flüssigkeit zu vermindern bzw. ihren Druck auf eine möglichst grosse Fläche der Flügel zu verteilen, ist es vorteilhaft wenn im Einmündungsbereich der Zufuhrleitung 3 eine Diffusorein-richtung vorgesehen ist. Diese kann an sich von Verteilblechen, Verteilsieben od.dgl. gebildet sein, ist aber zweckmässig in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise als Aufweitung 3' ausgebildet, die sich im Einmündungsbereich zweckmässig im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Gehäuses 6 erstreckt. 20 towards the front (seen in the direction of rotation according to arrow A in FIG. 2) provide a stiffening. This is advantageous because the wings - in order to fulfill their conveying function - have to be relatively stiff per se and, above all, should not buckle forward under the pressure of the liquid flowing in via the feed line 3. This danger would be particularly present if the mouth of the line 3 had a relatively small cross-section, so that the liquid would escape at high speed. Therefore, in order to reduce the speed of the liquid or to distribute its pressure over the largest possible area of the wing, it is advantageous if a diffuser device is provided in the mouth area of the feed line 3. This can in itself of distribution plates, distribution screens or the like. 3, but is expediently designed in the manner shown in FIG. 3 as an enlargement 3 ', which expediently extends in the opening region essentially over the entire axial length of the housing 6.

Hier sei allerdings erwähnt, dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anordnung der Zufuhrleitung 3 beschränkt ist; beispielsweise können sich Anwendungsfälle ergeben, in denen eine mehr oder weniger parallel zur Welle 8 verlaufende Einmündung der Zufuhrleitung 3 vorteilhaft erscheint. However, it should be mentioned here that the invention is not restricted to a specific arrangement of the feed line 3; For example, there may be applications in which a mouth of the feed line 3 running more or less parallel to the shaft 8 appears advantageous.

Zusätzlich mag man vorsehen, dass die Gummiflügel 20 (es kann auch ein Kunststoff oder ein elastisches Metall, wie Federstahl, sein) verhältnismässig steif mit einer Steifigkeit bzw. Elastizität von mindestens 50 shore, insbesondere mindestens 60 shore, z.B. 65 shore, ausgebildet sind. Es mag günstig sein, die Auslenkung in Drehrichtung des Rotors 7 zusätzlich durch eine Anschlageinrichtung In addition, one may provide that the rubber wings 20 (it can also be a plastic or an elastic metal, such as spring steel) are relatively stiff with a rigidity or elasticity of at least 50 shore, in particular at least 60 shore, e.g. 65 shore, are trained. It may be favorable to additionally deflect the rotor 7 in the direction of rotation by means of a stop device

21 zu begrenzen, welche, z.B. leistenförmige, Anschlageinrichtung 21 in der in Fig. 2 rechts dargestellten Weise die Halter 19 überragt und daher an einem radial aussen liegenden Punkt (bzw. entlang 21 to limit which, e.g. strip-shaped, stop device 21 in the manner shown on the right in FIG. 2 projects beyond the holder 19 and therefore at a point lying radially outside (or along)

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 685 186 A5 CH 685 186 A5

8 8th

einer Linie) angreift. Die Länge der Halter 19 entspricht dabei zweckmässig mindestens der Hälfte der Länge der elastischen Flügel 20, gegebenenfalls bis zu einem Drittel. Vorteilhaft kann eine Länge entsprechend dem kleinsten Gehäuseradius sein, weil dann die Halter auch als Versteifungsorgan dienen. one line). The length of the holder 19 suitably corresponds to at least half the length of the elastic wing 20, possibly up to a third. A length corresponding to the smallest housing radius can be advantageous, because then the holders also serve as a stiffening element.

Eine weitere Versteifung kann - allerdings aus anderen Gründen - am Ende der elastischen Flügel 20 günstig sein. Eine solche Versteifung mag derart ausgebildet sein, wie ebenfalls in Fig. 2, rechts, dargestellt ist. Dabei wirkt eine Versteifungsleiste 22 mit einer Schabeleiste 23 zusammen, die beide mittels Bolzen oder Nieten 24 (nur schematisch angedeutet) miteinander und mit dem jeweiligen Flügel 20 verbunden sind. Die Schabeleiste 23 mag gehärtet sein. Dementsprechend können auch die gehäuseseitigen Ende der Stutzen 5' gehärtet sein, um mit den Schabern 23 messerartig zusammenzuwirken. Dadurch werden faserige, in der Gülle enthaltene Feststoffe, wie insbesondere Stroh, vor dem Eintritt in die Verteilleitungen 5 zertrennt, um die Leitungen nicht zu verstopfen. Auch diese Massnahme verbessert also die gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit, da die Verteilleitungen 5 beim Stande der Technik der Verschmutzungsgefahr in sehr hohem Masse ausgesetzt waren. Dabei kann die Ausgestaltung dieser Schabeleisten 23 auch verschiedenen Modifikationen unterworfen werden; denn wenn sich die Flügel 20 im Bereiche geringsten Radius, wie dargestellt, durchbiegen, wird bei der gezeigten Ausbildung der Schaber 23 stets ein anderer Kantenbereich mit der Gehäusewand in Berührung stehen, was zu Abrundungen der Schabekante führen kann. Deshalb können die Schaber 23 auch als um eine Schwenkachse 30 schwenkbare, dreieckförmige Schabewinkel 23' ausgebildet werden, die stets in der gleichen Ausrichtung und mit demselben Winkel zur Gehäusewand (sich selbst ausrichtend) bleiben. A further stiffening can - at least for other reasons - be favorable at the end of the elastic wing 20. Such a stiffening may be designed as is also shown on the right in FIG. 2. A stiffening strip 22 interacts with a scraper strip 23, both of which are connected to one another and to the respective wing 20 by means of bolts or rivets 24 (only indicated schematically). The scraper bar 23 may be hardened. Accordingly, the ends of the connecting pieces 5 ′ on the housing side can also be hardened in order to interact with the scrapers 23 in the manner of a knife. As a result, fibrous solids, such as straw in particular, contained in the manure are separated before entering the distribution lines 5, in order not to clog the lines. This measure also improves the uniform distribution of the liquid, since the distribution lines 5 were exposed to the risk of contamination to a very high degree in the prior art. The design of these scraper strips 23 can also be subjected to various modifications; because if the wings 20 bend in the areas of the smallest radius, as shown, in the embodiment of the scraper 23 shown another edge area will always be in contact with the housing wall, which can lead to rounding of the scraper edge. Therefore, the scrapers 23 can also be designed as triangular scraping angles 23 'which can be pivoted about a pivot axis 30 and which always remain in the same orientation and at the same angle to the housing wall (self-aligning).

Wenn man sich also vorstellt, dass die Kanten der Flügel 20 bzw. der Schaber 23 nacheinander die aus Fig. 3 ersichtlichen Öffnungen 5" freigeben, so mögen die Winkel alpha und beta derart bemessen sein, dass zunächst nur die an einer bestimmten Erzeugenden E gelegenen Öffnungen mit Flüssigkeit einer Abteilung beliefert werden, wogegen die anderen Öffnungen gegen dieses Abteil durch die Flügel 20 abgedeckt sind. Daher erhalten zwei Verteilleitungen 5 gleichzeitig mit Sicherheit gleich viel Flüssigkeit, wobei man es in der Hand hat, dieses Leitungspaar so anzuordnen, dass sie beispielsweise zu einander entgegengesetzten Seiten der Breite des Güllewagens führen, was zur Ver-gleichmässigung der Gülleverteilung beiträgt. If one therefore imagines that the edges of the wings 20 or the scrapers 23 successively expose the openings 5 ″ shown in FIG. 3, the angles alpha and beta may be dimensioned such that initially only those located at a certain generating line E. Openings are supplied with liquid from a department, whereas the other openings against this compartment are covered by the wings 20. Therefore, two distribution lines 5 certainly receive the same amount of liquid at the same time, it being possible to arrange this pair of lines in such a way that, for example, they are arranged lead to opposite sides of the width of the slurry tanker, which helps to even out the slurry distribution.

Um die Schneidwirkung zu verbessern, mag es sogar vorteilhaft sein, die dem Gehäuse 6 zugekehrten Enden der Stutzen 5' geringfügig in dieses vorragen zu lassen, wie dies in Fig., rechts, gezeigt ist. Die Form dieser Vorsprünge kann an sich beliebig, z.B. zahnförmig, sein, doch ist dann unter Umständen die Gefahr gegeben, dass sich Schutzstoffe dort absetzen. Deshalb ist die gezeigte bombierte Form des Vorsprunges 105 günstiger. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Schaber 23 In order to improve the cutting effect, it may even be advantageous to have the ends of the connecting pieces 5 ′ facing the housing 6 project slightly into the latter, as is shown in FIG., Right. The shape of these projections can be arbitrary in itself, e.g. tooth-like, but there may be a risk that protective substances will settle there. Therefore, the convex shape of the projection 105 shown is cheaper. It is not absolutely necessary that the scraper 23

im Bereiche der Vorsprünge 105 entsprechende Ausnehmungen (hier also negative Bombierungen) besitzen, da die Flügel ja elastisch ausweichen können. Es kann aber für gewisse Flüssigkeiten vorteilhaft sein. Jedenfalls ist klar, dass die Anordnung von relativ kurzen Stutzen 5' als Beginn der Verteilleitungen 5 den Vorteil besitzt, dass sie leicht die für den beschriebenen Zweck erforderliche Härte erhalten können. have corresponding recesses in the area of the projections 105 (here, negative crowning), since the wings can deflect elastically. However, it can be advantageous for certain liquids. In any case, it is clear that the arrangement of relatively short connecting pieces 5 ′ as the start of the distribution lines 5 has the advantage that they can easily obtain the hardness required for the purpose described.

Gerade in Gülle, aber auch in anderen Flüssigkeiten, finden sich oft unerwünschte Feststoffe, wie Steine 25. Dadurch, dass die Flügel 20 sich der Gehäuseform elastisch anpassen, werden solche Feststoffe 25 mitgenommen. Die spiralförmige Ausbildung des Gehäuses 6 tut ein Übriges dazu, dass die Flügel 20 mehr und mehr ausgelenkt werden und, wie in Fig. 2 links, gezeigt, solche Feststoffe 25 festhalten. Wenn daher eine Öffnung 26 in der Gehäusewand 6, uns vorzugsweise in dessen Mantelwand, auftritt, können Steine 25 und andere Feststoffe, in einen Abscheideraum 27 gelangen und so aus der Flüssigkeit entfernt werden, so dass die Gefahr vermieden ist, dass sie bei der nächsten Umdrehung (nach dem Lösen von den sie festhaltenden Flügeln 20 im Einmündungsbereiche der Zufuhrleitung 3) frei in eine der Verteilleitungen 5 gelangen und diese verstopfen. Es versteht sich, dass die Spiralform des Gehäuses 6 diese Abscheidewirkung unterstützt, dass aber die Anordnung der Öffnung 26 und des anschliessenden Abscheideraumes 27 für sich von erfinderischer Bedeutung sind. Especially in liquid manure, but also in other liquids, undesirable solids, such as stones 25, are often found. The fact that the wings 20 adapt elastically to the shape of the housing means that such solids 25 are taken along. The spiral shape of the housing 6 also makes the wings 20 deflect more and more and, as shown in FIG. 2 on the left, hold such solids 25 in place. If, therefore, an opening 26 occurs in the housing wall 6, preferably in its outer wall, stones 25 and other solids can get into a separating space 27 and thus be removed from the liquid, so that the risk that they will occur in the next one is avoided Turn (after loosening the wings 20 holding them in the mouth of the feed line 3) freely in one of the distribution lines 5 and block them. It goes without saying that the spiral shape of the housing 6 supports this separation effect, but that the arrangement of the opening 26 and the adjoining separation space 27 are of inventive importance in themselves.

Damit die Steine 25 leichter abgeschieden werden können, ist es bevorzugt, wenn die Abscheidekammer 27 nach unten gerichtet ist, und dies ist der Grund für die oben bereits erwähnte bevorzugte horizontale Anordnung der Welle 8. In order that the stones 25 can be deposited more easily, it is preferred if the deposition chamber 27 is directed downwards, and this is the reason for the above-mentioned preferred horizontal arrangement of the shaft 8.

Die Reinigung von Feststoffen wird zusätzlich dadurch verbessert, wenn sich die Öffnung über die gesamte axiale Breite der Flügel 20 erstreckt, da auf diese Weise nicht nur eine relativ grosse Öffnung 26 geschaffen wird, sondern auch die elastischen Flügel 20 in die gestreckte Lage auszurichten vermögen, wobei die Feststoffe 25 elastisch in die Abscheidekammer 27 ausgeschleudert werden. Um die Flügel beim Verlassen der Öffnung 26 nicht zu beschädigen, indem überflüssige Reibung durch die Begrenzungskante der Öffnung 26 ausgeübt wird, ist es vorteilhaft, wenn die stromabwärtsgelegene Begrenzungskante der Öffnung 26 mit einer Anlaufschräge 28 versehen ist. Dabei ist die Kammer 27 vorzugsweise durch eine Abdeckwand 29 teilweise abgedeckt, um den neuerlichen Eintritt der in der Kammer 27 befindlichen Feststoffe in den Innenraum 6' des Gehäuses 6 möglichst zu verhindern. Diese Abdeckwand 29 kann in Drehrichtung etwas verlängert sein und über die eigentliche, aus Fig. 2 ersichtliche Einmündung der Zufuhrleitung 3 hinausragen. In diesem Falle mag es erwünscht sein, die so verlängerte Abdeckwand 29 schräg zur Achse der Zufuhrleitung 3 gegen die äussere Gehäusewand zu neigen, damit sich die elastischen Flügel nicht derart schlagartig entspannen, wie sie dies bei der in Fig. 2 gezeigten Abstufung der Mantelfläche des Gehäuses 6 tun werden. The cleaning of solids is additionally improved if the opening extends over the entire axial width of the vanes 20, since in this way not only is a relatively large opening 26 created, but also the elastic vanes 20 can be aligned in the extended position, the solids 25 are thrown elastically into the separation chamber 27. In order not to damage the wings when leaving the opening 26 by exerting unnecessary friction through the boundary edge of the opening 26, it is advantageous if the downstream boundary edge of the opening 26 is provided with a run-on slope 28. The chamber 27 is preferably partially covered by a cover wall 29 in order to prevent the solids in the chamber 27 from entering the interior 6 ′ of the housing 6 as far as possible. This cover wall 29 can be somewhat extended in the direction of rotation and protrude beyond the actual mouth of the feed line 3, which can be seen in FIG. 2. In this case, it may be desirable to incline the cover wall 29, which is elongated in this way, obliquely to the axis of the feed line 3 against the outer housing wall, so that the elastic wings do not relax as abruptly as they do in the gradation of the lateral surface of FIG. 2 Housing 6 will do.

Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varian- Within the scope of the invention, numerous variants are

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

g G

CH 685 186 A5 CH 685 186 A5

10 10th

ten möglich; beispielsweise ist in Fig. 2 der Übergang vom Bereich mit kleinstem Radius zum Einmündungsbereich mit grösstem Radius in Fig. 2 mit stufenförmigem Verlauf gezeigt. Es wäre ein allmählicher Ubergang ebenso denkbar, doch müsste dazu ein Teil des Drehungsweges des Rotors 7 bzw. des Umfanges des Gehäuses hiefür geopfert werden, was in den meisten Fällen nicht erwünscht sein wird. Ferner wäre es denkbar, an Stelle einer durchgehenden Achse 8 an jeder der Stirnwände des Gehäuses 6, d.h. sowohl an der in Fig. 3 unten gezeigten (vorzugsweise jedoch um go° in die Vertikale gedrehten) Stirnwand 9, wie auch am Deckel 14, je einen Lagerstummel anzubringen, doch versteht sich dass die gezeigte Lösung zur Versteifung des unter dem Drucke der Pumpe 2 stehenden Gehäuses 6 besonders beiträgt. Für manche Anwendungen könnte es auch erwünscht sein, an Stelle einer einzigen Zufuhrleitung 3 mehrere davon vorzusehen. possible; for example, the transition from the area with the smallest radius to the junction area with the largest radius is shown in FIG. 2 with a step-like course. A gradual transition would also be conceivable, but a part of the rotation path of the rotor 7 or the circumference of the housing would have to be sacrificed for this, which in most cases will not be desired. It would also be conceivable, instead of a continuous axis 8 on each of the end walls of the housing 6, i.e. Both on the end wall 9 shown in FIG. 3 (but preferably rotated by vertical degrees), as well as on the cover 14, in each case a bearing stub, but it is understood that the solution shown for stiffening the pressure under the pump 2 standing housing 6 contributes particularly. For some applications, it could also be desirable to provide several of them instead of a single supply line 3.

Ferner versteht sich aus der obigen Beschreibung, warum der Sektor von der Linie S bis zur Einmündung 3 einen gleichmässigen Radius haben kann, denn da die Flüssigkeit aus den einzelnen Abteilen zwischen den Flügeln 20 bereits abgegeben ist, bedarf eines keiner weiteren Druckerhöhung mehr. Anderseits könnte die Linie S, ab der der Radius nicht mehr weiter abnimmt, derart gelegen sein, dass der Sektor noch die letzte (in Fig. 2 linke) Verteilieitung mit dem Mündungsstutzen 5' umfasst. Aus baulichen und herstellerischen Gründen mag aber in manchen Fällen auch ein über das gesamte Gehäuse 6 sich vermindernder Radius bevorzugt sein. Furthermore, it is understood from the above description why the sector can have a uniform radius from the line S to the junction 3, since since the liquid has already been released from the individual compartments between the wings 20, no further pressure increase is required. On the other hand, the line S, from which the radius no longer decreases, could be located in such a way that the sector still encompasses the last (left in FIG. 2) distribution line with the mouthpiece 5 '. For constructional and manufacturing reasons, a radius that decreases over the entire housing 6 may also be preferred in some cases.

Schliesslich könnte der Rotor 7 auch einen eigenen Antrieb besitzen, um auch die Rolle der Pumpe 2 zu übernehmen. In diesem Falle wird eine Ausbildung nach Art von Rotationskolbenpumpen mit gegen die Gehäuseinnenflächen gepressten Dichtungskolben günstig sein. Finally, the rotor 7 could also have its own drive in order to also assume the role of the pump 2. In this case, a design in the manner of rotary piston pumps with sealing pistons pressed against the inner surfaces of the housing will be favorable.

Claims (1)

Patentansprüche Claims 1. Flüssigkeitsverteiler mit einem wenigstens eine Zufuhrleitung (3) aufweisenden Gehäuse (6) und einem darin gelagerten Rotor (7), über den die zugeführte Flüssigkeit mehreren am Gehäuse (6) angeschlossenen Verteilleitungen (5, 5') zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) mindestens über einen Teilbereich (L-S) seines Umfanges einen sich - gesehen in Drehrichtung des Rotors (7) - zunehmend verringernden Radius aufweist, und dass der Rotor (7) mit radial abstehenden, sich elastisch an die Gehäusewand anlegenden Flügeln (20) versehen ist.1. Liquid distributor with a housing (6) having at least one supply line (3) and a rotor (7) mounted therein, via which the supplied liquid can be supplied to a plurality of distribution lines (5, 5 ') connected to the housing (6), characterized in that that the housing (6) has an increasingly decreasing radius, as seen in the direction of rotation of the rotor (7), at least over a partial region (LS) of its circumference, and that the rotor (7) has radially projecting vanes which resiliently bear against the housing wall (20) is provided. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6), im Anschluss an die Einmündung der Zufuhrleitung (3), einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt (3-L bzw. S-3) aufweist, in dem der Radius wenigstens annähernd gleichmässig ist, und dass vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist;2. Distributor according to claim 1, characterized in that the housing (6), following the confluence of the supply line (3), has a circumferentially extending section (3-L or S-3) in which the radius is at least approximately uniform, and that preferably at least one of the following features is provided; a) der Abschnitt (3-L) mit gleichmässigem Radius erstreckt sich in Drehrichtung des Rotors (7);a) the section (3-L) with a uniform radius extends in the direction of rotation of the rotor (7); b) der Abschnitt (S-3) mit gleichmässigem Radius erstreckt sich im Gegensinne zur Drehrichtung des Rotors (7).b) the section (S-3) with a uniform radius extends in the opposite direction to the direction of rotation of the rotor (7). 3. Verteiler nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (20) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:3. Distributor according to claim 1 or 2, characterized in that the wings (20) have at least one of the following features: a) wenigstens ein Teil der elastischen Flügel (20) sind, insbesondere ausgehend von der radialen Innenseite, über einen Teil ihrer Länge versteift;a) at least some of the elastic wings (20) are stiffened over a part of their length, in particular starting from the radial inside; b) es ist eine in Bewegungsrichtung des Rotors (7) vorne absteifende Begrenzungseinrichtung (21) für die Bewegbarkeit der Flügel (20) vorgesehen;b) there is a limiting device (21) stiffening at the front in the direction of movement of the rotor (7) for the mobility of the blades (20); c) der elastische Teil der Flügel (20) ist an der radialen Innenseite, vorzugsweise über wenigstens die Hälfte ihrer Länge, an ihnen entlang verlaufenden steifen Haltern (19) befestigt, die vorzugsweise von der Welle aus leicht tangential, nach aussen hin nacheilend, verlaufen;c) the elastic part of the wings (20) is fastened on the radial inner side, preferably over at least half of their length, to stiff holders (19) running along them, which preferably run slightly tangentially from the shaft, trailing outwards ; d) an ihren (20) radial äusseren Enden ist eine Versteifung in Form von an der Innenfläche des Gehäuses (6) elastisch anliegenden Schabern (23, 23'), insbesondere aus gehärtetem Material, vorgesehen;d) at their (20) radially outer ends there is stiffening in the form of scrapers (23, 23 ') resiliently resting on the inner surface of the housing (6), in particular made of hardened material; e) sie (20) bestehen mindestens zum Teil aus Gummimaterial, vorzugsweise einer Steifigkeit bzw. Elastizität von mindestens 50 shore, insbesondere mindestens 60 shore.e) they (20) consist at least in part of rubber material, preferably a rigidity or elasticity of at least 50 shore, in particular at least 60 shore. 4. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7), zwecks indirekten Antriebes über eine an eine Leitung angeschlossene Pumpe, selbst antriebslos ausgebildet ist.4. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor (7), for the purpose of indirect drive via a pump connected to a line, is itself designed without a drive. 5. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseraum (61) eine Erweiterung (27) aufweist, und dass diese Erweiterung (27) vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale besitzt:5. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the housing space (61) has an extension (27), and that this extension (27) preferably has at least one of the following features: a) sie (27) erstreckt sich radial auswärts;a) it (27) extends radially outwards; b) sie ist gegen den Gehäuseraum (6') unter Freilassung einer Einlassöffnung (26) für den Eintritt von Festkörpern (25) durch eine Abdeckwand (29) teilweise abgedeckt;b) it is partially covered against the housing space (6 '), leaving an inlet opening (26) open for the entry of solid bodies (25) by a cover wall (29); c) sie (27) ist im Bereiche des Abschnittes mit verringertem Radius, zweckmässig im Bereiche des geringsten Radius (S-3), angeordnet;c) it (27) is arranged in the region of the section with a reduced radius, expediently in the region of the smallest radius (S-3); d) ihre Öffnung (26) erstreckt sich über die gesamte axiale Breite der Flügel (20), wobei bevorzugt die stromabwärtsgelegene Begrenzungskante der Öffnung (26) mit einer Anlaufschräge (28) versehen ist;d) its opening (26) extends over the entire axial width of the vanes (20), the downstream boundary edge of the opening (26) preferably being provided with a run-on slope (28); e) sie erstreckt sich vom Verteilergehäuse (6) aus nach unten, wobei die Welle (8) des Rotors (7) sich wenigstens annähernd horizontal erstreckt.e) it extends downward from the distributor housing (6), the shaft (8) of the rotor (7) extending at least approximately horizontally. 6. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) an einer, sich vorzugsweise durch das Gehäuse (6) erstreckenden, Achse gelagert ist, an deren einem, einer der Stirnwände (14) des Gehäuses (6) zugekehrten Ende eine Befestigungsvorrichtung (11) zum Verbinden mit dieser Stirnwand (14) angebracht ist, zweckmässig ein in der Achse (8) vorgesehenes Innengewinde (11) zum Einschrauben einer die Stirnwand (14) zentral durchsetzenden6. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor (7) is mounted on an axis, preferably extending through the housing (6), on the one, one of the end walls (14) of the housing (6) a fastening device (11) for connection to this end wall (14) is attached to the opposite end, expediently an internal thread (11) provided in the axis (8) for screwing in a centrally penetrating end wall (14) 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 66 1111 CH 685 186 A5CH 685 186 A5 Befestigungsschraube, und dass bevorzugt dieses Stirnwand (14) als um ein Scharnier, Gelenk od.dgl. (13) schwenkbarer Deckel (14) ausgebildet ist.Fastening screw, and that preferably this end wall (14) as a hinge, joint or the like. (13) pivotable lid (14) is formed. 7. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle ihrer Einmündung in das Gehäuse (6) einen Diffuser (3'), insbesondere in Form einer, sich zweckmässig über im wesentlichen die gesamte axiale Länge des Gehäuses (6) erstreckende Verbreiterung (3'), aufweist.7. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that a diffuser (3 '), in particular in the form of a, expediently over substantially the entire axial length of the housing (6) at the point where it opens into the housing (6). extending widening (3 '). 8. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilleitungen (5, 5' bzw. 5") zumindest eine sich axial über den Gehäusemantel erstreckende Reihe bilden, und dass diese Reihe vorzugsweise zumindest teilweise schräg zu den Erzeugenden (E) des Gehäuses (6) verläuft, insbesondere etwa V-förmig (Fig. 3), und dass vorzugsweise die Verteilleitungen (5, 5' bzw. 5") einander benachbarter Mündungsreihen in Achsrichtung gegeneinander versetzt sind.8. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the distribution lines (5, 5 'or 5 ") form at least one row extending axially over the housing jacket, and that this row is preferably at least partially oblique to the generators (E) of the housing (6), in particular approximately V-shaped (FIG. 3), and that preferably the distribution lines (5, 5 'or 5 ") of mutually adjacent rows of mouths are offset from one another in the axial direction. 9. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verteilleitungen (5, 5') an der Anschlussstelle an der Mantelwand des Gehäuses (6) ein mindestens an der Innenseite gehärtetes und/ oder in das Innere des Gehäuses leicht vorragendes, insbesondere bombiertes, Mundstück (5') besitzen, und dass gegebenenfalls die Flügel (20) an ihren radial äusseren Enden eine dem vorragenden Profil (105) der Mundstücke (5') angepasste Ausnehmung aufweisen.9. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the distribution lines (5, 5 ') at the connection point on the jacket wall of the housing (6) a slightly hardened at least on the inside and / or in the interior of the housing have projecting, in particular cambered, mouthpiece (5 '), and that the wings (20) optionally have a recess at their radially outer ends which is adapted to the projecting profile (105) of the mouthpieces (5'). 10. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusammen mit dem Ende einer flexiblen Leitung an einem Fahrzeug befestigt ist, wogegen das andere Ende dieser Leitung ortsfest und mit einem Güllebehälter, vorzugsweise auch mit einer stationär angeordneten Pumpe, verbunden ist.10. Distributor according to one of the preceding claims, characterized in that it is fastened together with the end of a flexible line to a vehicle, whereas the other end of this line is fixed and connected to a slurry tank, preferably also with a stationary pump. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 77
CH118492A 1992-04-11 1992-04-11 Liquid distributor. CH685186A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118492A CH685186A5 (en) 1992-04-11 1992-04-11 Liquid distributor.
DE19934309902 DE4309902A1 (en) 1992-04-11 1993-03-26 Machine for spreading liquid manure - comprises casing which in one quadrant has increasingly reduced radius causing flexible radial paddles to deform against it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118492A CH685186A5 (en) 1992-04-11 1992-04-11 Liquid distributor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685186A5 true CH685186A5 (en) 1995-04-28

Family

ID=4204473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118492A CH685186A5 (en) 1992-04-11 1992-04-11 Liquid distributor.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685186A5 (en)
DE (1) DE4309902A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316754D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Agri Systems Yorkshire Ltd Fluid distributor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309902A1 (en) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389789B1 (en) Device for removing solids from liquids flowing in a gutter
DE3301053A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING LIQUID FROM A MUDDY Porridge OR SOLID LIQUID
DE102012105081A1 (en) Distribution unit for granular material, in particular sowing unit
DE10311342B3 (en) Cement/mortar mixing pump, especially for use in tunneling, has a mixing chamber with the impeller screw and liquid jets and a funnel for filling, which is less likely to clog giving reduced cleaning
EP1884660A1 (en) Screw feeder for a progressive cavity pump
EP2468084B1 (en) Dosing equipment for dosing seeds
EP0094583A1 (en) Feed control for a seed or fertiliser distributor
DE2143401A1 (en) pump
DE1177620B (en) Mixing or conveying element
EP0047981B1 (en) Grain drill with roller-packer
CH685186A5 (en) Liquid distributor.
DE19704394B4 (en) Basket spiral reel drum for belt systems
EP0640370A2 (en) Device for discharging solid compounds from a fluid
DE19607350B4 (en) Mowing and / or scarifying machine
DE3503896A1 (en) LINING FOR A CONTAINER OF A MIXER
DE102019113551B4 (en) CONVEYING DEVICE FOR A MANURE SPREADER
DE19703495C2 (en) Trough mixer
AT398443B (en) WINTER SERVICE SPREADER WITH CONVEYOR
DE202006000559U1 (en) Agitator for waste treatment plant has agitating arms provided with rod shaped, bar like or rib like wear protection elements between and beside circumferential surface of agitator shaft
DE1528969C3 (en) Slurry pump
DE4215174C1 (en)
EP0195347B1 (en) Cutting head of a winning or driving machine
DE4404446C2 (en) Device for dispensing liquids
CH657600A5 (en) Transfer conveyor.
DE2453993B2 (en) MACHINE FOR DISTRIBUTING GRAINED GRIT

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased