CH684384A5 - Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone - Google Patents

Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone Download PDF

Info

Publication number
CH684384A5
CH684384A5 CH327289A CH327289A CH684384A5 CH 684384 A5 CH684384 A5 CH 684384A5 CH 327289 A CH327289 A CH 327289A CH 327289 A CH327289 A CH 327289A CH 684384 A5 CH684384 A5 CH 684384A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
insert
hole
holder
sleeve
Prior art date
Application number
CH327289A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Sutter
Ulrich Mundwiler
Juergen Dietewich
Original Assignee
Straumann Inst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann Inst Ag filed Critical Straumann Inst Ag
Priority to CH327289A priority Critical patent/CH684384A5/en
Publication of CH684384A5 publication Critical patent/CH684384A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C8/0039Details of the shape in the form of hollow cylinder with an open bottom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The implant (11) possesses a base (13) which is inserted into a hole (1a) in a jaw bone (1) in such a manner that its front side (13d) facing away from the bottom of the hole (1a) is approximately flush with the surface of the jaw bone (1), so that it is located under the gingiva (3) in the ready-assembled implant (11). The base (13) has a hole (13e) which opens in its front side (13d) and possesses an internal screw thread (13g) and a conical widening (13h). An insert (15) which is located at least partially in the hole (13e) has a conical surface (15d) resting against the conical inner surface (13i) of the widening (13h), and a threaded bore (15g) into which the threaded portion (19a) of a holder (19) for holding a dental prosthesis (25) is screwed. Furthermore, there is provided a covering which covers the front side (13d) of the base without leaving any gaps and comprises, for example, a sleeve (17) screwed to the insert (15). On stable fastening of the holder (19) the implant (11) permits a subgingival position of the front side (13d) of the base without interfering with the healing process. <IMAGE>

Description

1 1

CH 684 384 A5 CH 684 384 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Implantat zur Befesti- • gung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen. The invention relates to an implant for fastening an artificial denture to a jawbone.

Ein derartiges Implantat kann beispielsweise zur Befestigung eines Zahnersatzes dienen, der aus einem einzelnen, künstlichen, üblicherweise aus mehreren Teilen aufgebauten Zahn besteht. Es können jedoch auch zwei oder mehr Implantate der genannten Gattung in ein und denselben Kieferknochen eingesetzt werden und dann zusammen einen Zahnersatz halten, der eine Gruppe von zwei oder mehr künstlichen Zähnen, und nämlich beispielsweise eine sogenannte Brücke oder eine ganze Ge-biss-Prothese bildet. Such an implant can be used, for example, to fasten a tooth replacement that consists of a single, artificial tooth, usually made up of several parts. However, two or more implants of the type mentioned can also be inserted into one and the same jawbone and then hold together a denture which forms a group of two or more artificial teeth, namely, for example, a so-called bridge or an entire denture prosthesis .

Unter der Handelsmarke «Bonefit» bekannte Implantate besitzen einen als Primärteil bezeichneten, in einem Loch des Kieferknochens verankerbaren Sockel und einen als Sekundärteil bezeichneten Halter zum Halten des künstlichen Zahnersatzes. Der Sockel ist im allgemeinen rotationssymmetrisch zu einer Achse und hat ein zu dieser koaxiales Sackloch, das in die dem Zahnersatz zugewandte Stirnseite des Sockels mündet. Die die Mündung des Sacklochs umschliessenden Ringfläche der Sockel-Stirnseite ist von der Achse weg zum der Stirnseite abgewandten Ende des Sockels hin geneigt und im Axialschnitt ein wenig konkav gebogen und also rinnenförmig. Das Sackloch weist einen mit einem Innengewinde versehenen Abschnitt und eine sich von diesem weg zur Stirnseite hin erweiternde, konische Erweiterung auf. Der Halter hat einen mit einem Aussengewinde versehenen Gewindeteil, eine sich von diesem weg konisch erweiternde Verdickung und einen an deren dickeres Ende anschliessenden Tragteil. Bei montiertem Implantat ist der Gewindeteil des Halters derart mit dem Innengewinde des Sockels verschraubt, dass die konische Verdickung des Halters fest in der konischen Erweiterung des Sockels sitzt. Der Tragteil des Halters befindet sich dann ausserhalb des Sockels und kann in einen Zahnersatz hinein ragen und diesen tragen sowie festhalten. Implants known under the "Bonefit" trademark have a base, which is referred to as the primary part and can be anchored in a hole in the jawbone, and a holder, which is referred to as the secondary part, for holding the artificial dentures. The base is generally rotationally symmetrical with respect to an axis and has a blind hole which is coaxial with it and which opens into the end face of the base facing the denture. The ring surface of the base face of the socket, which surrounds the mouth of the blind hole, is inclined away from the axis towards the end of the base facing away from the face and is slightly concavely curved in axial section and therefore trough-shaped. The blind hole has a section provided with an internal thread and a conical widening which widens away from it towards the end face. The holder has a threaded part provided with an external thread, a thickening which widens conically away therefrom and a supporting part adjoining its thicker end. When the implant is mounted, the threaded part of the holder is screwed to the internal thread of the base in such a way that the conical thickening of the holder sits firmly in the conical extension of the base. The support part of the holder is then outside the base and can protrude into a denture and carry it and hold it there.

Wenn der Halter mit dem Sockel eines Implantats verschraubt ist, tritt der Halter bei einer sich bei der Stirnseite des Sockels befindenden Austrittsstelle aus dem Sackloch des Sockels aus. Der Sockel wird normalerweise derart in den Kieferknochen eingesetzt, dass seine Stirnseite ungefähr bündig mit der dem Kieferknochen abgewandten Oberfläche der Gingiva - d.h. des Zahnfleisches - ist oder ein wenig aus dem Zahnfleisch herausragt. Die Stirnseite sowie die erwähnte Austrittsstelle befindet sich dann in einer supragingivalen Lage, d.h. über dem Zahnfleisch. In gewissen Problem-Fällen wäre es jedoch vorteilhaft den Sockel nach dem Einsetzen während einer gewissen Heilungs-Zeitdauer vollständig mit der Gingiva zu bedecken, um dadurch Infektionen zu vermeiden und eine rasche, vollständige Heilung des Kieferknochens sowie ein gutes Verwachsen von diesem mit dem Sockel zu ermöglichen. Der Sockel sollte zum Beispiel dann vorübergehend vollständig durch die Gingiva bedeckt werden, wenn wegen eines Tumors des Kieferknochens ein Stück von diesem durch ein Transplantat - d.h. ein von einem anderen Knochen abgetrenntes Knochenstück - ersetzt und ein Sockel in ein solches Transplantat oder in einen stark atro-phierten Kieferknochen eingesetzt wird. Um ein Zudecken der Sockel zu ermöglichen, können diese selbstverständlich so tief in den Kieferknochen eingesetzt werden, dass ihre Stirnseiten ungefähr bündig mit dem Kamm des Kieferknochens sind, und dann vorübergehend mit einer Verschluss-Schraube verschlossen werden. Wenn man nach der Hei-lungs-Zeitdauer die Gingiva wieder aufschneidet, die Verschluss-Schraube entfernt und den Halter in den Sockel einschraubt, tritt der Halter dann bei einer Austrittsstelle aus dem Loch des Sockels aus, die sich in einer subgingivalen Lage, d.h. unterhalb der dem Kieferknochen abgewandten Begrenzung der Gingiva befindet. Bei der Austrittsstelle des Halters aus dem Sockel sind jedoch relativ scharfe Kanten, mehr oder weniger eckige Kehlen und spaltförmige Fugen vorhanden, die den Heilungsvorgang stören und Infektionen verursachen können. Ähnliche Probleme können zudem auftreten, wenn der Sockel zwar derart in den Kieferknochen eingesetzt wird, dass er aus diesem herausragt, sich die Sockel-Stirnfläche wegen einer extrem grossen Dicke der Gingiva aber trotzdem noch unter der dem Kieferknochen abgewandten Oberfläche der Gingiva befindet. If the holder is screwed to the base of an implant, the holder emerges from the blind hole of the base at an exit point located at the end face of the base. The base is usually inserted into the jawbone in such a way that its end face is approximately flush with the surface of the gingiva facing away from the jawbone - i.e. of the gums - is or protrudes a little from the gums. The end face and the mentioned exit point are then in a supragingival position, i.e. over the gums. In certain problem cases, however, it would be advantageous to completely cover the base with the gingiva after insertion for a certain healing period, in order to thereby avoid infections and rapid, complete healing of the jaw bone as well as good adhesion of the base to the base enable. For example, the base should be temporarily completely covered by the gingiva if, due to a tumor of the jawbone, part of it is covered by a graft - i.e. a piece of bone separated from another bone - replaced and a base is placed in such a graft or in a strongly atrophied jaw bone. To make it possible to cover the bases, they can of course be inserted so deeply into the jawbone that their end faces are approximately flush with the crest of the jawbone, and then temporarily closed with a locking screw. If, after the healing period, the gingiva is cut open again, the screw plug is removed and the holder is screwed into the base, the holder will emerge from the base hole at an exit point that is in a subgingival position, i.e. below the gingival border facing away from the jawbone. However, at the point of exit of the holder from the base there are relatively sharp edges, more or less angular grooves and gap-like joints which can interfere with the healing process and cause infections. Similar problems can also occur if the base is inserted into the jawbone in such a way that it protrudes from it, but because of the extremely large thickness of the gingiva, the base face is still beneath the surface of the gingiva facing away from the jawbone.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Implantat zu schaffen, das Nachteile der bekannten Impiantate vermeiden kann und insbesondere bei stabiler Verbindbarkeit des Halters mit dem Sockel auch dann eine einwandfreie Heilung des Kieferknochens sowie der Gingiva ermöglicht, wenn sich die Stirnfläche des Sockels nach dem Einsetzen des Sockels in einen Kieferknochen in einer subgingivalen Lage befindet. The invention is therefore based on the object to provide an implant which can avoid disadvantages of the known implant and in particular with stable connectivity of the holder to the base also allows perfect healing of the jawbone and the gingiva if the end face of the base after Inserting the pedestal into a jawbone located in a subgingival position.

Diese Aufgabe wird durch ein Implantat gelöst, das erfindungsgemäss die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Implantats gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. This object is achieved by an implant which, according to the invention, has the features of claim 1. Advantageous refinements of the implant emerge from the dependent claims.

Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kieferknochen und einen in diesen eingesetzten, am stirnseitigen Ende mit einer Verschluss-Schraube verschlossenen Sockel eines Implantats, The object of the invention will now be explained with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a section through a jawbone and a base of an implant inserted into it and sealed at the front end with a locking screw,

die Fig. 2 einen Schnitt durch den in der Fig. 1 ersichtlichen Kieferknochen sowie Sockel und durch einen in diesen eingeschraubten Einsatz sowie durch eine an diesem angeschraubte, mit einer Verschluss-Schraube abgeschlossene Hülse, 2 shows a section through the jaw bone and base shown in FIG. 1 and through an insert screwed into it and through a sleeve screwed to it and closed with a locking screw,

die Fig. 3 eine Schrägansicht des Sockels, des Einsatzes, der Hülse und eines Schraub-Werkzeu-ges zum Drehen des Einsatzes sowie der Hülse, 3 is an oblique view of the base, the insert, the sleeve and a screwing tool for turning the insert and the sleeve,

die Fig. 4 eine Draufsicht auf das sich in den Fig. 2 sowie 3 oben befindende Ende des Einsatzes, 4 shows a top view of the end of the insert located at the top in FIGS. 2 and 3,

die Fig. 5 ein Draufsicht auf das sich in den Fig. 2 sowie 3 oben befindende Ende der Hülse, die Fig. 6 einen Schnitt durch das vollständige, 5 shows a plan view of the end of the sleeve located at the top in FIGS. 2 and 3, FIG. 6 shows a section through the complete,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 684 384 A5 CH 684 384 A5

4 4th

im Kieferknochen befestigte Implantat und einen von diesem gehaltenen, künstlichen Zahnersatz und die Fig. 7 einen Schnitt durch einen Kieferkno- • chen und ein anderes Implantat. implant fastened in the jawbone and an artificial denture held by it, and FIG. 7 shows a section through a jawbone and another implant.

In den Fig. 1, 2 und 6 ist ein Kieferknochen 1 mit einem in dessen Kamm mündenden Loch 1a ersichtlich. Das Loch 1a ist als Sackloch ausgebildet und hat einen aus einer Ringnut bestehenden Grundabschnitt, an den eine im ganzen Kreisquerschnitt hohle, zylindrische Bohrung anschliesst. Zwischen dieser und der Mündung des Loches 1a ist eine sich zur Mündung hin erweiternde Erweiterung vorhanden, deren Begrenzungsfläche im Axialschnitt stetig gekrümmt ist. Der durch die Ringnut und die zylindrische Bohrung gebildete Abschnitt der Bohrung ist mit einem Innengewinde versehen. 1, 2 and 6, a jawbone 1 with a hole 1a opening into its crest can be seen. The hole 1a is designed as a blind hole and has a base section consisting of an annular groove, to which a cylindrical bore which is hollow over the entire circular cross section is connected. Between this and the mouth of the hole 1a there is an enlargement widening towards the mouth, the boundary surface of which is continuously curved in axial section. The section of the bore formed by the annular groove and the cylindrical bore is provided with an internal thread.

In den Fig. 1, 2 und 6 ist ferner die Gingiva 3 ersichtlich. Diese wird vor der Herstellung des Lochs 1a beim mit diesem zu versehenden Bereich des Kieferknochens derart aufgeschnitten, dass in der Fig. 1 mit 3a und 3b bezeichneten Gingiva-Lappen weggeklappt werden können. Danach wird das Loch 1a durch Bohren und Fräsen hergestellt. Gingiva 3 can also be seen in FIGS. 1, 2 and 6. Before the hole 1a is made, it is cut open in the region of the jaw bone to be provided with it in such a way that gingiva flaps designated 3a and 3b in FIG. 1 can be folded away. Then the hole 1a is made by drilling and milling.

Ein in der Fig. 6 als Ganzes mit 11 bezeichnetes Implantat weist mehrere, und zwar vier lösbar miteinander verbundene Teile, nämlich einen auch etwa als Primärteil bezeichneten Sockel 13, einen Einsatz 15, eine in noch näher erläuterter Weise als Abdeckung dienende Hülse 17 und einen auch etwa als Sekundärteil bezeichneten Halter 19 auf. In den Fig. 1 bis 5 ist ebenfalls jeweils mindestens einer dieser vier Teile 13, 15, 17, 19 des Implantats 11 ersichtlich. Bei fertig zusammengebautem Implantat 11 sind dessen vier genannten Teile im allgemeinen rotationssymmetrisch zu einer gemeinsamen Achse 21. An implant designated 11 as a whole in FIG. 6 has a plurality of, namely four detachably interconnected parts, namely a base 13, also referred to as the primary part, an insert 15, a sleeve 17, which will serve as a cover in a more detailed manner, and one also referred to as a secondary part holder 19. 1 to 5, at least one of these four parts 13, 15, 17, 19 of the implant 11 can also be seen in each case. When the implant 11 is fully assembled, the four parts mentioned are generally rotationally symmetrical about a common axis 21.

Der Sockel 13 hat einen zylindrischen Abschnitt 13a, der mit einem Aussengewinde 13b versehen ist. An den zylindrischen Abschnitt 13a schliesst ein sich von diesem weg verdickender Abschnitt 13c an, dessen Mantelaussenfläche im Axialschnitt gleich stetig gekrümmt ist, wie die Fläche, welche die erwähnte Erweiterung des Lochs 1a begrenzt. Das sich in den Fig. 1, 2, 3 und 6 oben am freien Ende des sich verdickenden Abschnitts 13c befindende Ende des Sockels 13 bildet dessen Stirnseite 13d. Der Sockel 13 ist mit einem zur Achse 21 koaxialen Loch 13e, und zwar einem Sackloch versehen, das in die Stirnseite 13d mündet. Das Loch 13e hat einen zylindrischen Grundabschnitt 13f, der mindestens in einem Teilbereich mit einem Innengewinde 13g versehen ist und also eine Gewindebohrung bildet. Das Loch 13e besitzt zwischen dem Innengewinde 13g und der Stirnseite 13d eine sich konisch zu dieser hin erweiternde Erweiterung 13h mit einer konischen Innenfläche 13i. Die Stirnseite 13d hat eine die Mündung des Lochs 13e um-schliessenden Ringfläche 13k. Von der Ringfläche 13k ist mindestens der deren grössten Teil und insbesondere auch den äusseren Rand der Stirnseite bildende Abschnitt von der Achse 21 weg nach aussen konisch zum der Stirnseite 13d abgewandten Ende des Sockels hin geneigt. Der Neigungswinkel zwischen dem konisch geneigten, praktisch die ganze Ringfläche bildenden Ringflächen-Abschnitt und der Achse 21 beträgt etwa 50° bis 70°. Der zylindrische Abschnitt 13a des Sockels 13 besitzt des weitern noch ein zur Achse 21 koaxiales Loch 13m, das aus einer Sackbohrung besteht und in das der Stirnseite 13d abgewandte Ende des Sockels 13 mündet. Der zylindrische Abschnitt 13a ist zudem mit einigen seinen Mantel durchdringenden und in das Loch 13m mündenden Löchern 13n versehen. Der Sockel 13 besteht aus einem einstückigen Körper aus einem metallischen Material, nämlich Titan. Der zylindrische Abschnitt 13a ist zum Beispiel noch mit einem in der Fig. 3 durch eine Punktierung angedeuteten, durch ein Plasma-Beschichtungsverfahren aufgebrachten, ebenfalls aus Titan bestehenden Überzug versehen. The base 13 has a cylindrical section 13a, which is provided with an external thread 13b. The cylindrical section 13a is adjoined by a section 13c thickening away from the latter, the outer surface of which is curved in the axial section in the same way as the surface which delimits the aforementioned expansion of the hole 1a. 1, 2, 3 and 6 at the top at the free end of the thickening section 13c is the end of the base 13 forms its end face 13d. The base 13 is provided with a hole 13e which is coaxial with the axis 21, namely a blind hole which opens into the end face 13d. The hole 13e has a cylindrical base portion 13f which is provided with an internal thread 13g at least in a partial area and thus forms a threaded bore. Between the internal thread 13g and the end face 13d, the hole 13e has an enlargement 13h, which widens conically towards this and has a conical inner surface 13i. The end face 13d has an annular surface 13k surrounding the mouth of the hole 13e. At least that portion of the annular surface 13k, and in particular also the portion forming the outer edge of the end face, is inclined outwardly from the axis 21 towards the end of the base facing away from the end face 13d. The angle of inclination between the conically inclined section of the ring surface which forms practically the entire ring surface and the axis 21 is approximately 50 ° to 70 °. The cylindrical section 13a of the base 13 also has a hole 13m which is coaxial with the axis 21 and which consists of a blind bore and opens into the end of the base 13 facing away from the end face 13d. The cylindrical section 13a is also provided with some holes 13n penetrating its jacket and opening into the hole 13m. The base 13 consists of a one-piece body made of a metallic material, namely titanium. The cylindrical section 13a is, for example, also provided with a coating, also indicated in FIG. 3 by a puncturing and applied by a plasma coating process, which is also made of titanium.

Der Sockel 13 wird nach der Herstellung des Lochs 1a derart in dieses eingesetzt und mit dessen Innengewinde verschraubt, dass seine Stirnseite 13d oder - genauer gesagt - deren äusserer Rand ungefähr bündig mit dem die Mündung des Lochs 1a umschliessenden Abschnitt der Oberfläche des Kieferknochens 1 ist. Das Loch 13e des Sockels 13 wird nach dem Einsetzen von diesem in den Kieferknochen 1 - wie in der Fig. 1 dargestellt - mit einer Verschluss-Schraube 23 verschlossen, die einen in das Innengewinde 13g eingeschraubten Gewindeteil 23a und einen Kopf 23b besitzt. Dieser besitzt auf seiner dem Sockel zugewandten Seite eine konisch geneigte Fläche, die auf dem konisch geneigten Abschnitt der Ringfläche 13k aufliegt und den gleichen Neigungswinkel sowie den gleichen Aussendurchmesser wie diese hat. Wenn die Verschluss-Schraube 23 gemäss der Fig. 1 in den Sockel 13 eingeschraubt ist, können die Gingiva-Lappen 3a, 3b über den Sockel 13 und die Ver-schluss-Schraube 23 gelegt und vernäht werden. Der Sockel und die Verschluss-Schraube können dann während einer beispielsweise einige Monate betragenden Heilungs-Zeitdauer oder -Phase im Kieferknochen 1 belassen werden. Dieser kann dann heilen und gewissermassen mit dem Sockel 13 verwachsen sowie insbesondere auch dessen Löcher 13n in der in den Fig. 2 sowie 6 angedeuteten Weise durchwachsen. Während dieser Heilungs-Zeitdauer oder -Phase heilt selbstverständlich auch die Gingiva 3 und wächst über dem Sockel zusammen. Nach Ablauf der vorgesehenen Heilungs-Zeitdauer oder -Phase kann die Gingiva 3 wieder aufgeschnitten, die Verschluss-Schraube 23 aus dem Sockel 13 herausgeschraubt und der Einsatz 15 sowie die Hülse 17 in der in der Fig. 2 in ersichtlicher Art lösbar am nun fest im Kieferknochen verankerten Sockel 13 befestigt werden. After the hole 1a has been produced, the base 13 is inserted into it and screwed to its internal thread such that its end face 13d or, more precisely, its outer edge is approximately flush with the section of the surface of the jawbone 1 that surrounds the mouth of the hole 1a. The hole 13e of the base 13 is closed by inserting it into the jawbone 1 - as shown in FIG. 1 - with a locking screw 23 which has a threaded part 23a screwed into the internal thread 13g and a head 23b. This has on its side facing the base a conically inclined surface which rests on the conically inclined section of the ring surface 13k and has the same angle of inclination and the same outside diameter as this. 1 is screwed into the base 13, the gingiva flaps 3a, 3b can be placed over the base 13 and the locking screw 23 and sewn. The base and the locking screw can then be left in the jaw bone 1 during a healing period or phase of, for example, a few months. This can then heal and to a certain extent grow together with the base 13 and in particular also grow through its holes 13n in the manner indicated in FIGS. 2 and 6. During this healing period or phase, the gingiva 3 naturally also heals and grows together over the base. After the intended healing period or phase, the gingiva 3 can be cut open again, the closure screw 23 unscrewed from the base 13 and the insert 15 and the sleeve 17 in the manner shown in FIG Base 13 anchored to the jaw bone.

Der Einsatz 15 weist an seinem sich in der Fig. 2 und übrigens auch in den Fig. 3 sowie 6 unten befindenden Ende einen Gewindeteil 15a auf, der aus einem Bolzen mit einem Aussengewinde 15b besteht. Im montierten Zustand ist das letztere fest mit dem Innengewinde 13g des Sockels 13 verschraubt. Der an den Gewindeteil 15a anschliessende, mittlere Abschnitt 15c des Einsatzes 15 hat aussen eine sich vom Gewindeteil 15a weg erweiternde, konische Mantelfläche 15d. Diese liegt im montierten Zustand des Einsatzes 15 fest an der The insert 15 has at its end in FIG. 2 and, incidentally, also in FIGS. 3 and 6 a threaded part 15a, which consists of a bolt with an external thread 15b. In the assembled state, the latter is firmly screwed to the internal thread 13g of the base 13. The middle section 15c of the insert 15 which adjoins the threaded part 15a has on the outside a conical outer surface 15d which widens away from the threaded part 15a. This lies firmly in the assembled state of the insert 15 on the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 684 384 A5 CH 684 384 A5

6 6

konischen Innenfläche 13i der Erweiterung 13h an. Das dickere Ende des konischen, mittleren Abschnitts 15c des Einsatzes 15 befindet sich ungefähr bei der Mündung des Lochs 13e. Der Einsatz 15 besitzt ferner einen vom dickeren Ende des mittleren Abschnitts 15c weg und aus dem Loch 13e des Sockels 13 herausragenden, zylindrischen Ansatz oder Abschnitt 15e mit einem Aussengewinde 15f. Der Einsatz 15 hat ein zur Achse 21 koaxiales Sackloch, nämlich eine Gewindebohrung 15g, welche in das vom Abschnitt 15e gebildete Ende des Einsatzes mündet. Die Aussenfläche des aus dem Sockel herausragenden Abschnitts 15e ist noch mit zwei axialen, sich diametral gegenüberstehenden, in den Fig. 3 und 4 mit 15h bezeichneten Rillen versehen. Diese ermöglichen, mit einem auch in der Fig. 3 ersichtlichen Schraub-Werkzeug 27 am Einsatz anzugreifen und diesen beim Festschrauben - oder nötigenfalls auch zum Losschrauben -zu drehen. Der Einsatz 15 ist durch einen einstückigen Körper aus einem metallischen Material, nämlich Titan gebildet. conical inner surface 13i of the extension 13h. The thicker end of the tapered central portion 15c of the insert 15 is approximately at the mouth of the hole 13e. The insert 15 also has a cylindrical projection or section 15e with an external thread 15f projecting from the thicker end of the central section 15c and out of the hole 13e of the base 13. The insert 15 has a blind hole coaxial with the axis 21, namely a threaded bore 15g, which opens into the end of the insert formed by the section 15e. The outer surface of the section 15e protruding from the base is also provided with two axial, diametrically opposed grooves, designated 15h in FIGS. 3 and 4. These make it possible to engage the insert with a screwing tool 27, which can also be seen in FIG. 3, and to turn it when screwing down - or, if necessary, also to unscrew it. The insert 15 is formed by a one-piece body made of a metallic material, namely titanium.

Die Hülse 17 hat ein durchgehendes, zur Achse 21 koaxiales Loch 17a. Dieses ist zum grössten Teil mit einem Innengewinde 17b versehen und hat auf dessen im montierten Zustand dem Sockel 13 abgewandter Seite eine zylindrische Erweiterung 17c. Die Hülse 17 hat aussen eine zylindrische Mantelfläche und an ihrer dem Sockel 13 zugewandten Seite eine konische Ringfläche 17d, die mit der Achse 21 den gleichen Neigungswinkel wie der konische Abschnitt der Ringfläche 13k des Sok-kels 13 bildet und deren äusserer Rand auch den gleichen Durchmesser hat wie der äussere Rand der Ringfläche 13k. Der dem Sockel 13 abgewandte Endabschnitt des Lochs 17a und insbesondere dessen zylindrische Innenfläche der Erweiterung 17c ist mit zwei axialen, sich diametral gegenüberstehenden, in den Fig. 3 und 5 mit 17e bezeichneten Rillen versehen. Diese ermöglichen beim Festschrauben der Hülse 17, mit dem auch zum Festschrauben des Einsatzes dienenden Schraub-Werkzeug 27 an der Hülse 17 anzugreifen und diese zu drehen. The sleeve 17 has a through hole 17a coaxial with the axis 21. This is for the most part provided with an internal thread 17b and has a cylindrical extension 17c on its side facing away from the base 13 in the assembled state. The sleeve 17 has a cylindrical outer surface and on its side facing the base 13 a conical ring surface 17d, which forms the same angle of inclination with the axis 21 as the conical section of the ring surface 13k of the base 13 and whose outer edge also has the same diameter has 13k like the outer edge of the ring surface. The end section of the hole 17a facing away from the base 13 and in particular its cylindrical inner surface of the extension 17c is provided with two axial, diametrically opposed grooves, designated 17e in FIGS. 3 and 5. When the sleeve 17 is screwed down, these allow the screw 17 to be used to grip and rotate the sleeve 17 with the screwing tool which is also used for screwing in the insert.

Die Hülse 17 wird nach dem Einschrauben des Einsatzes 15 in den Sockel 13 am Einsatz 15 befestigt, nämlich mittels ihres Innengewindes 17b mit dem Aussengewinde 15f des Einsatzes verschraubt. Ferner kann dann die Verschiuss-Schrau-be 23 - wie in der Fig. 2 gezeichnet - in die Hülsen 17 eingeschraubt werden. Danach können die vorher weggeklappten Gingiva-Lappen miteinander vernäht werden, so dass sie die Hülse 17 in der in der Fig. 2 gezeichneten Weise umschliessen. After the insert 15 has been screwed into the base 13, the sleeve 17 is fastened to the insert 15, namely screwed to the external thread 15f of the insert by means of its internal thread 17b. Furthermore, the locking screw 23 - as drawn in FIG. 2 - can then be screwed into the sleeves 17. The gingiva flaps previously folded away can then be sewn together so that they enclose the sleeve 17 in the manner shown in FIG. 2.

Der Sockel 13, der Einsatz 15, die Hülse 17 und die Verschluss-Schraube 23 können nun während einer gewissen Zeitdauer in diesem Zustand belassen werden, damit die Gingiva heilen kann. Danach kann die Verschluss-Schraube entfernt und der Halter 19 in der in der Fig. 6 gezeichneten Weise befestigt und mit dem Sockel verbunden werden. Es sei hier vermerkt, dass man nach dem Befestigen des Einsatzes und der Hülse am Sockel auch sogleich den Halter 19 mit dem Sockel verbinden kann. The base 13, the insert 15, the sleeve 17 and the locking screw 23 can now be left in this state for a certain period of time so that the gingiva can heal. The screw plug can then be removed and the holder 19 fastened in the manner shown in FIG. 6 and connected to the base. It should be noted here that after the insert and the sleeve have been fastened to the base, the holder 19 can also be connected to the base immediately.

Der Halter 19 hat an seinem sich in der Fig. 6 unten befindenden Ende einen zylindrischen Gewindeteil 19a mit einem Aussengewinde 19b. An das obere Ende des Gewindeteils schliesst eine Verdik-kung 19c an. Der Halter weist ferner einen an die Verdickung 19c anschliessenden Tragteil 19d auf. Dieser kann zum Beispiel einen von der Achse 21 weg nach aussen von der Verdickung 19c weg ragenden Kragen 19e und einen sich von diesem weg verjüngenden, konischen Endabschnitt 19f aufweisen, in dessen freies Ende eine Sack-Gewinde-bohrung mündet. The holder 19 has at its end located at the bottom in FIG. 6 a cylindrical threaded part 19a with an external thread 19b. A thickening 19c adjoins the upper end of the threaded part. The holder also has a supporting part 19d adjoining the thickening 19c. This can have, for example, a collar 19e protruding outward from the thickening 19c and a conical end portion 19f tapering away therefrom, into the free end of which a blind threaded bore opens.

Die Hülse 17 und der Halter 19 sind je aus einem einstückigen Körper gebildet und bestehen aus einem metallischen Material, nämlich Titan. The sleeve 17 and the holder 19 are each formed from a one-piece body and consist of a metallic material, namely titanium.

Bei der Montage des Halters 19 wird dessen Gewindeteil 19a in die Gewindebohrung 15g des Einsatzes eingeschraubt, bis der Kragen 19e mit seiner radialen, der Hülse 17 zugewandten Ringfläche auf der ebenfalls radialen Endfläche der Hülse 17 aufliegt. Die Verdickung 19c ragt dann vom Kragen weg in die Erweitung 17c des Lochs 17a der Hülse 17 hinein und befindet sich mindestens zum Teil und nämlich vollständig in dieser Erweiterung 17c. Der Durchmesser der Verdickung 19c ist annähernd gleich demjenigen der Erweitung 17c, so dass die Verdickung 19c satt und zumindest annähernd ohne radiales Spiel in die Erweiterung hineinpasst. Der Tragteil 19d greift in einen nur vereinfacht und schematisch dargestellten künstlichen Zahnersatz 25 ein, trägt diesen und hält ihn fest. When mounting the holder 19, its threaded part 19a is screwed into the threaded bore 15g of the insert until the collar 19e rests with its radial annular surface facing the sleeve 17 on the likewise radial end surface of the sleeve 17. The thickening 19c then protrudes from the collar into the widening 17c of the hole 17a of the sleeve 17 and is located at least in part and namely completely in this widening 17c. The diameter of the thickening 19c is approximately the same as that of the extension 17c, so that the thickening 19c fits snugly and at least approximately without radial play into the extension. The support part 19d engages in an only simplified and schematically represented artificial tooth replacement 25, carries it and holds it in place.

Wenn die Hülse 17 gemäss den Fig. 2 und 6 fest mit dem Einsatz 15 und damit auch mit dem Sockel 13 verbunden ist, liegt ihre konische Ringfläche 17d auf dem konischen Abschnitt der Ringfläche 17d auf und zwar insbesondere auch bei deren äusserem Rand. Die Hülse 17 dient daher - wie bereits erwähnt - als Abdeckung zum Abdecken der Sockel-Ringfläche 13k. Die Hülse schliesst also die subgingival angeordnete Stirnseite 13d und das in diese mündende Loch 13e des Sockels 13 fugenlos sowie spaltlos gegen die Gingiva 3 ab. Dabei schliessen die Aussenflächen des Sockels und der Hülse fast glatt aneinander an, so dass bei der Stossstelle insbesondere kein kehlenartiger Raum und auch keine Schneide entsteht. Die Hülse 17 wird an ihrem dem Sockel 13 abgewandten Ende entweder gemäss der Fig. 2 durch die Verschluss-Schraube 23 oder beim fertig zusammengebauten in der Fig. 6 gezeichneten Implantat 11 durch den Kragen 19e des Halters 19 abgeschlossen. If the sleeve 17 according to FIGS. 2 and 6 is firmly connected to the insert 15 and thus also to the base 13, its conical ring surface 17d rests on the conical section of the ring surface 17d, in particular also at its outer edge. The sleeve 17 therefore serves - as already mentioned - as a cover for covering the ring base surface 13k. The sleeve thus closes the subgingivally arranged end face 13d and the opening 13e of the base 13 opening into it without a gap or gap against the gingiva 3. The outer surfaces of the base and the sleeve adjoin each other almost smoothly, so that in particular there is no groove-like space and no cutting edge at the joint. The sleeve 17 is closed at its end facing away from the base 13 either according to FIG. 2 by the locking screw 23 or, in the case of the fully assembled implant 11 shown in FIG. 6, by the collar 19e of the holder 19.

Das Implantat 11 ist in fertig zusammengebautem Zustand auch sehr stabil und ermöglicht, den Halter 19 des Implantats 11 und damit den künstlichen Zahnersatz dauerhaft zu befestigen. Dabei tragen insbesondere die an einander anliegenden, konischen Flächen 13i, 15d des Sockels 13 bzw. Einsatzes 15 wesentlich zu einer stabilen Verbindung des Sockels 13 mit dem Einsatz 15 und damit auch mit dem an diesem befestigten Halter 19 bei. The implant 11 is also very stable when fully assembled and enables the holder 19 of the implant 11 and thus the artificial dentures to be permanently attached. In particular, the conical surfaces 13i, 15d of the base 13 or insert 15 which abut one another make a significant contribution to a stable connection of the base 13 to the insert 15 and thus also to the holder 19 fastened thereon.

Der in der Fig. 7 ersichtliche Kieferknochen 51 weist ein Loch 51a auf, das ähnlich wie das Loch 1a des Kieferknochens ausgebildet sein kann. In der Fig. 7 sind des weitern eine Gingiva 53 und ein Implantat 61 ersichtlich. Dieses besteht aus drei je The jawbone 51 shown in FIG. 7 has a hole 51a which can be designed similarly to the hole 1a in the jawbone. A gingiva 53 and an implant 61 can also be seen in FIG. 7. This consists of three each

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

4 4th

7 7

CH 684 384 A5 CH 684 384 A5

8 8th

aus einem einstückigen Körper gebildeten Teilen, nämlich einem Sockel 63, einem Einsatz 65 sowie einem Halter 69, und ist im wesentlichen zu einer Achse 71 rotationssymmetrisch. parts formed from a one-piece body, namely a base 63, an insert 65 and a holder 69, and is essentially rotationally symmetrical about an axis 71.

Der Sockel 63 ist gleich oder ähnlich wie der Sockel 13 ausgebildet und weist insbesondere eine Stirnseite 63d und ein in diese mündendes Loch 63e auf, das einen Grundabschnitt 63f mit einem Innengewinde 63g und eine Erweiterung 63h mit einer konischen Innenfläche 63i hat. Die Mündung des Lochs 63e ist von einer Ringfläche 63k umgeben. Die genannten Teile des Sockels 63 entsprechen dabei den jeweils um 50 kleinere Bezugszeichen aufweisenden Teile des Sockels 13. The base 63 is of the same or similar design as the base 13 and in particular has an end face 63d and a hole 63e opening into it, which has a base portion 63f with an internal thread 63g and an extension 63h with a conical inner surface 63i. The mouth of the hole 63e is surrounded by an annular surface 63k. The parts of the base 63 mentioned correspond to the parts of the base 13 which each have 50 smaller reference numerals.

Dagegen ist der Einsatz 65 verschieden vom Einsatz 13 ausgebildet und besteht nämlich nur aus einer Hülse, die aussen im wesentlichen durch eine konische Mantelfläche 65d begrenzt ist und innen ein durchgehendes, zur Achse 71 koaxiales Loch 65f aufweist, das durch eine Gewindebohrung 65g und eine beim dickeren Ende des Einsatzes vorhandene Erweiterung 65h gebildet ist. In contrast, the insert 65 is designed differently from the insert 13 and namely consists only of a sleeve which is essentially delimited on the outside by a conical lateral surface 65d and on the inside has a continuous hole 65f which is coaxial with the axis 71 and which is threaded through a threaded hole 65g and a thicker end of the insert existing extension 65h is formed.

Der Halter 69 hat einen Gewindeteil 69a mit einem Aussengewinde 69b und eine Verdickung 69c, die den Teilen mit den um 50 kleineren Bezugszeichen des Halters 19 entsprechen und gleich oder ähnlich wie diese Teile ausgebildet sind. Der Halter 69 weist ferner einen Tragteil 69d auf. Dieser besitzt anstelle des Kragens 19e eine Abdeckung 69e, die zwar analog wie der Kragen 19e von der Achse weg über die Verdickung 69c hinaus ragt, aber in axialer Richtung eine wesentlich grössere Abmessung hat als der Kragen 19e. Die dem Sok-kel 63 zugewandte Ringfläche 69h ist konisch und hat bezüglich der Achse 71 den gleichen Neigungswinkel wie der konische Abschnitt der Ringfläche 63k. Der Tragteil 69d hat zudem einen etwa gleich wie der Endabschnitt 19f ausgebildeten, konischen Endabschnitt 69f. The holder 69 has a threaded part 69a with an external thread 69b and a thickening 69c, which correspond to the parts with the reference numerals of the holder 19 which are smaller by 50 and which are of the same or similar design as these parts. The holder 69 also has a support part 69d. Instead of the collar 19e, the latter has a cover 69e which, like the collar 19e protrudes from the axis beyond the thickening 69c, but has a much larger dimension in the axial direction than the collar 19e. The ring surface 69h facing the base 63 is conical and has the same angle of inclination with respect to the axis 71 as the conical section of the ring surface 63k. The support part 69d also has a conical end section 69f which is approximately the same as the end section 19f.

Der Sockel 63, der Einsatz 65 und der Halter 69 des Implantats 61 können wie die entsprechenden Teile des Implantats 11 aus einem metallischen Material, etwa Titan, bestehen. Der Einsatz 65 könnte jedoch eventuell auch aus einem formfesten Kunststoff hergestellt werden. The base 63, the insert 65 and the holder 69 of the implant 61, like the corresponding parts of the implant 11, can consist of a metallic material, such as titanium. However, the insert 65 could possibly also be made from a dimensionally stable plastic.

Beim Befestigen des Implantats 61 am Kieferknochen 51 wird zuerst analog wie beim Implantat 11 nur der Sockel 63 in das Loch 51a des Kieferknochens eingesetzt, mit einer Verschluss-Schraube verschlossen, mit der Gingiva 53 bedeckt und dann während einer Heilungs-Zeitdauer in diesem Zustand im Kieferknochen 51 belassen. Nach der Heilungs-Zeitdauer wird die Gingiva 53 aufgeschnitten und die Verschluss-Schraube entfernt. Danach werden der Einsatz 65 und der Halter 69 montiert. Zu diesem Zweck schraubt man den Einsatz 65 derart auf den Gewindeteil 69a des Halters 69 auf, dass er sich noch näher beim freien Ende des Gewindeteils 69a befindet als nachher in fertig montiertem Zustand. Nun wird der aus dem Einsatz herausragende, freie Endabschnitt des Halter-Gewindeteils 69a in den mit dem Innengewinde 63g versehenen Abschnitt des Lochs 63e des Sockels 63 eingeschraubt. Der Einsatz 65 wird bei diesem Einschraubvorgang solange mitgedreht, bis seine konische Mantelfläche 65d an der konischen Innenfläche 63i des Sockels 63 anliegt, und bleibt dann in dieser axialen Position. Der Gewindeteil 69a kann nun tiefer in den Sockel 63 eingeschraubt werden, bis die konische Ringfläche 69h des Halters 69 an der Ringfläche 63k des Sockels 63 aufliegt. Am Tragteil 69d kann dann ein künstlicher Zahnersatz 75 befestigt werden, in den der konische Endabschnitt 69f des Tragteils 69d hineinragt. When attaching the implant 61 to the jawbone 51, first, analogously to the implant 11, only the base 63 is inserted into the hole 51a of the jawbone, closed with a screw plug, covered with the gingiva 53 and then in this state during a healing period Leave jaw bone 51. After the healing period, the gingiva 53 is cut open and the screw plug is removed. Then the insert 65 and the holder 69 are assembled. For this purpose, the insert 65 is screwed onto the threaded part 69a of the holder 69 in such a way that it is even closer to the free end of the threaded part 69a than afterwards in the fully assembled state. Now the free end portion of the holder threaded part 69a protruding from the insert is screwed into the portion of the hole 63e of the base 63 provided with the internal thread 63g. The insert 65 is rotated during this screwing-in process until its conical outer surface 65d bears against the conical inner surface 63i of the base 63, and then remains in this axial position. The threaded part 69a can now be screwed deeper into the base 63 until the conical ring surface 69h of the holder 69 rests on the ring surface 63k of the base 63. An artificial tooth replacement 75 can then be attached to the support part 69d, into which the conical end section 69f of the support part 69d projects.

Wie es in der Fig. 7 ersichtlich ist, deckt die vom Halter 69 gebildete Abdeckung 69e die sich in sub-gingivaler Lage befindende Stirnseite 63d des Sok-kels 63 in ähnlicher Weise gegen die Gingiva 53 ab wie die als Abdeckung dienende Hülse 17 die Stirnseite 13d des Sockels 13. Ferner tragen die fest und satt aneinander anliegenden konischen Flächen 63i und 65d des Sockels 63 bzw. Einsatzes 65 ähnlich wie die entsprechenden, konischen Flächen des Implantats 11 zu einer stabilen Verbindung des Halters 69 mit dem Sockel 63 bei. As can be seen in FIG. 7, the cover 69e formed by the holder 69 covers the end face 63d of the base 63, which is located in the sub-gingival position, against the gingiva 53 in a manner similar to that of the sleeve 17 serving as cover, the end face 13d of the base 13. Furthermore, the conical surfaces 63i and 65d of the base 63 or insert 65, which are firmly and snugly abutting one another, contribute to a stable connection of the holder 69 to the base 63, similarly to the corresponding conical surfaces of the implant 11.

Für das Implantat 11 können selbstverständlich Hülsen 17 mit verschiedenen axialen Abmessungen bereitgestellt werden, so dass ein das Implantat einsetzender Zahnarzt oder Chirurg eine Hülse mit einer der Beschaffenheit des Kiefers und der Gingiva des behandelten Patienten angepassten Abmessung auswählen kann. Ferner können eventuell auch verschiedene Einsätze 15 bereit gestellt werden, deren mit einem Aussengewinde 15f versehene Abschnitte 15e entsprechend den verschiedenen, axialen Hülsenabmessungen verschieden lang sind. Für das Implantat 61 können analog verschiedene Halter 69 bereit gestellt werden, deren Abdek-kungen 69e in axialer Richtung verschiedene Längen haben. Sleeves 17 with different axial dimensions can of course be provided for the implant 11, so that a dentist or surgeon inserting the implant can select a sleeve with a dimension adapted to the nature of the jaw and the gingiva of the patient being treated. Furthermore, various inserts 15 may also be provided, the sections 15e of which, provided with an external thread 15f, have different lengths in accordance with the different axial sleeve dimensions. Analogously, different holders 69 can be provided for the implant 61, the covers 69e of which have different lengths in the axial direction.

Des weitern können auch die Tragteile der Implantate an die Art des zu befestigenden Zahnersatzes angepasst werden. Die konischen Endabschnitte 19f, 69f der Halter 19 und 69 können zum Beispiel durch sogenannte Kugelanker ersetzt werden, die einen kugelförmigen Kopf und einen diesen mit dem restlichen Halter verbindenden Hals besitzen. Derartige Implantate können dann zusammen mit Verbindungsmitteln einer Gebiss-Prothese eine lösbare Verbindung in der Art einer Druckknopf-Verbindung bilden. Eine solche ermöglicht einer die Gebiss-Prothese tragenden Person, die Prothese selbst von den die Prothese haltenden Implantaten zu trennen und wieder mit diesen zu verbinden. Furthermore, the supporting parts of the implants can be adapted to the type of dentures to be attached. The conical end sections 19f, 69f of the holders 19 and 69 can be replaced, for example, by so-called ball anchors, which have a spherical head and a neck connecting it to the rest of the holder. Such implants can then form a releasable connection in the manner of a push-button connection together with connecting means of a denture prosthesis. This enables a person wearing the denture prosthesis to separate the prosthesis himself from the implants holding the prosthesis and to connect it again.

Der Einsatz 15 und die Hülse 17 könnten selbstverständlich auch mit mehr als zwei Rillen 15h bzw. 17e versehen werden, die dann gleichmässig über den Umfang des Einsatzes bzw. der Hülse verteilt würden. The insert 15 and the sleeve 17 could of course also be provided with more than two grooves 15h and 17e, which would then be evenly distributed over the circumference of the insert or sleeve.

Sockel in der Art der Sockel 13 und 63 können auch derart in Kieferknochen eingesetzt werden, dass sich ihre Stirnflächen in supragingivaler Lage befinden. Man kann dann Halter, welche ungefähr in der Art der in der Einleitung beschriebenen, unter der Handelsmarke «Bonefit» bekannten Halter ausgebildet sind, ohne Einsätze 15 bzw. 65 und ohne Hülsen 17 in die Sockel einschrauben. Sockets of the type of sockets 13 and 63 can also be used in jawbones in such a way that their end faces are in a supragingival position. It is then possible to screw holders, which are approximately of the type described in the introduction and known under the trademark “Bonefit”, without inserts 15 or 65 and without sleeves 17 into the base.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

9 9

CH 684 384 A5 CH 684 384 A5

10 10th

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Implantat zur Befestigung eines künstlichen • Zahnersatzes (25, 75) an einem Kieferknochen (1, 51), mit einem zum Einsetzen in ein Loch (1a, 51a) des Kieferknochens (1, 51) bestimmten, eine Stirnseite (13d, 63d) aufweisenden Sockel (13, 63) und einem lösbar mit diesem verbundenen, von dessen Stirnseite (13d, 63d) wegragenden, zum Halten des Zahnersatzes (25, 75) ausserhalb des Kieferknochens (1, 51) bestimmten Halter (19, 69), wobei der Sockel (13, 63) ein in seine Stirnseite (13d, 63d) mündendes, zu einer Achse (21, 71) koaxiales Loch (13e, 63e) mit einem Innengewinde (13g, 63g) und mit einer sich von diesem zur Stirnseite (13d, 63d) hin erweiternden, durch eine konische Innenfläche (13i, 63i) begrenzten Erweiterung (13h, 63h) sowie auf seiner Stirnseite (13d, 63d) eine die Mündung des Lochs (13e, 63e) umschliessende Ringfläche (13k, 63k) besitzt und wobei der Halter (19, 69) einen zu seiner Verbindung mit dem Sockel (13, 63) dienenden, mit einem Aussengewinde (19b, 69b) versehenen Gewindeteil (19a, 69a) sowie einen zum Verbinden mit dem Zahnersatz (25, 75) bestimmten Tragteil (19d, 69d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (15, 65) mit einer zur Achse (21, 71) koaxialen Gewindebohrung (15g, 65g) und mit einer konischen, an der konischen Innenfläche (13i, 63i) des Sockels (13, 63) anliegenden Mantelfläche (15d, 65d) vorhanden ist, dass der Gewindeteil (19a, 69a) des Halters (19, 69) in die Gewindebohrung (15g, 65g) des Einsatzes (15, 65) eingeschraubt ist und dass eine Abdeckung (17, 69e) vorhanden ist, welche die Ringfläche (13k, 63k) des Sockels (13, 63) abdeckt.1. Implant for fastening an artificial tooth replacement (25, 75) to a jaw bone (1, 51), with an end face (13d, 63d) intended for insertion into a hole (1a, 51a) in the jaw bone (1, 51) ) having a base (13, 63) and a holder (19, 69), detachably connected to it and projecting from its end face (13d, 63d) and intended to hold the denture (25, 75) outside the jawbone (1, 51), wherein the base (13, 63) has a hole (13e, 63e) opening into its end face (13d, 63d) and coaxial to an axis (21, 71) with an internal thread (13g, 63g) and with a thread extending from the latter to the end face (13d, 63d) widening towards it, delimited by a conical inner surface (13i, 63i) and an annular surface (13k, 63k) surrounding the mouth of the hole (13e, 63e) on its end face (13d, 63d) has and wherein the holder (19, 69) serving for its connection to the base (13, 63), with an external thread (19b, 69b) The threaded part (19a, 69a) and a supporting part (19d, 69d) intended for connection to the denture (25, 75), characterized in that an insert (15, 65) with a threaded bore coaxial with the axis (21, 71) (15g, 65g) and with a conical outer surface (15d, 65d) lying on the conical inner surface (13i, 63i) of the base (13, 63), that the threaded part (19a, 69a) of the holder (19, 69 ) is screwed into the threaded bore (15g, 65g) of the insert (15, 65) and that a cover (17, 69e) is provided which covers the ring surface (13k, 63k) of the base (13, 63). 2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) einen mit einem Aussengewinde (15b) versehenen, in das Innengewinde (13g) des Sockels (13) eingeschraubten Gewindeteil (15a) und einen aus dem Loch (13e) des Sockels (13) herausragenden Abschnitt (15e) mit einem Aussengewinde (15f) aufweist, dass die Abdeckung aus einer Hülse (17) gebildet ist, die ein durchgehendes, zur Achse (21) koaxiales, mindestens zum Teil mit einem Innengewinde (17b) versehenes Loch (17a) aufweist und mit diesem Innengewinde (17b) auf das Aussengewinde (15f) des Einsatzes (15) aufgeschraubt ist.2. Implant according to claim 1, characterized in that the insert (15) is provided with an external thread (15b), screwed into the internal thread (13g) of the base (13), and a threaded part (15a) from the hole (13e) of the Base (13) projecting section (15e) with an external thread (15f), that the cover is formed from a sleeve (17) which is a continuous, at least partially with an internal thread (17b) coaxial to the axis (21) Has hole (17a) and is screwed with this internal thread (17b) onto the external thread (15f) of the insert (15). 3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (17a) der Hülse (17) auf der dem Sockel (13) abgewandten Seite seines Innengewindes (17b) eine Erweiterung (17c) hat und dass der Halter (19) auf der dem Sockel (13) abgewandten Seite seines Gewindeteils (19a) eine sich mindestens zum Teil und zumindest annähernd ohne radiales Spiel in der Erweiterung (17c) des Lochs (17a) der Hülse (17) befindende Verdickung (19c) hat.3. Implant according to claim 2, characterized in that the hole (17a) of the sleeve (17) on the side of its internal thread (17b) facing away from the base (13) has an extension (17c) and that the holder (19) on the the base (13) facing away from its threaded part (19a) has a thickening (19c) located at least in part and at least approximately without radial play in the widening (17c) of the hole (17a) of the sleeve (17). 4. Implantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (13), der Einsatz (15), die Hülse (17), und der Halter (19) je aus einem einstückigen Körper bestehen.4. Implant according to claim 2 or 3, characterized in that the base (13), the insert (15), the sleeve (17), and the holder (19) each consist of an integral body. 5. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des dem Sockel (13) abgewandten Endabschnitts des Einsatzes (15) und die Innenfläche des dem Sockel (13) abgewandten Endabschnitts der Hülse (17) je mit mindestens zwei axialen, das Angreifen mit einem Werkzeug (27) ermöglichenden Rillen (15h, 17e) versehen sind.5. Implant according to one of claims 2 to 4, characterized in that the outer surface of the end portion of the insert (15) facing away from the base (13) and the inner surface of the end portion of the sleeve (17) facing away from the base (13) each with at least two axial grooves (15h, 17e) which enable a tool (27) to be engaged. 6. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Gewindebohrung (65g) bildendes Loch (65f) des Einsatzes (65) diesen durchdringt, dass der mit der Gewindebohrung (65g) des Einsatzes (65) verschraubte Gewindeteil (69a) des Halters (69) einen aus dem Einsatz (65) herausragenden, mit dem Innenwinde (63g) des Lochs (63e) des Sockels (63) verschraubten Abschnitt hat und dass die Abdeckung (69e) durch einen Abschnitt des Halters (69) gebildet ist und zusammen mit dessen restlichen Abschnitten aus einem einstückigen Körper besteht.6. Implant according to claim 1, characterized in that a hole (65f) of the insert (65) forming the threaded bore (65g) penetrates through it, that the threaded part (69a) of the holder screwed to the threaded bore (65g) of the insert (65) (69) has a section protruding from the insert (65) and screwed to the inner winch (63g) of the hole (63e) of the base (63) and that the cover (69e) is formed by a section of the holder (69) and together with the remaining sections of a one-piece body. 7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelaussenflä-chen des Sockels (13, 63) und der Abdeckung (17, 69e) bei den aneinander anstossenden Enden des Sockels (13, 63) und der Abdeckung (17, 69e) die gleichen Durchmesser haben und dass die Abdek-kung (17, 69e) mindestens beim Aussenrand der Stirnseite (13d, 63d) des Sockels (13, 63) an diesem anliegt.7. Implant according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outer jacket surfaces of the base (13, 63) and the cover (17, 69e) at the abutting ends of the base (13, 63) and the cover ( 17, 69e) have the same diameter and that the cover (17, 69e) bears against the base (13, 63) at least at the outer edge of the end face (13d, 63d). 8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens der äussere Randabschnitt der Ringfläche (13k, 63k) des Sockels (13, 63) nach aussen zum der Stirnseite (13d, 63) des Sockels (13, 63) abgewandten Ende des Sockels (13, 63) hin geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der äussere Randabschnitt einer der Ringfläche (13k, 63k) des Sockels (13, 63) zugewandten Ringfläche (17d, 69h) der Abdeckung (17, 69e) nach aussen zum der letzteren abgewandten Ende des Sockels (13, 63) hin geneigt ist, wobei vorzugsweise beide Ringflächen (13k, 17d, 63k, 69h) konisch sind und mit der Achse (21, 71) den gleichen Winkel bilden.8. Implant according to one of claims 1 to 7, wherein at least the outer edge portion of the annular surface (13k, 63k) of the base (13, 63) outwards to the end (13d, 63) of the base (13, 63) facing away from the end of the Base (13, 63) is inclined, characterized in that at least the outer edge portion of an annular surface (13k, 63k) of the base (13, 63) facing the annular surface (17d, 69h) of the cover (17, 69e) to the outside the end of the base (13, 63) facing away from the latter is inclined, preferably both ring surfaces (13k, 17d, 63k, 69h) being conical and forming the same angle with the axis (21, 71). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 66
CH327289A 1989-09-08 1989-09-08 Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone CH684384A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327289A CH684384A5 (en) 1989-09-08 1989-09-08 Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327289A CH684384A5 (en) 1989-09-08 1989-09-08 Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684384A5 true CH684384A5 (en) 1994-09-15

Family

ID=4252396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327289A CH684384A5 (en) 1989-09-08 1989-09-08 Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH684384A5 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733902A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-15 Serf Sa Handling holder for dental implant
FR2747031A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-10 Serf Sa DENTAL IMPLANT FOR CARRYING OUT AN IMPLANTATION IN A SURGICAL TIME
US5727942A (en) * 1994-12-14 1998-03-17 Hartmann; Alexander Jaw implant arrangement with an implant shaft and an insertion tool
US6280195B1 (en) 1999-06-11 2001-08-28 Astra Aktiebolag Method of treating a partially or totally edentulous patient
ES2171112A1 (en) * 2000-03-22 2002-08-16 Micerium S R L Dental implant screw
EP1243229A2 (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Dr.-medic-stom./UMF Temeschburg, Herbert Hatzlhoffer Dental implant
EP1352618A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-15 ESKA Implants GmbH & Co. Set for making a complete tooth implant assembly
ES2216692A1 (en) * 2002-12-18 2004-10-16 Federico Arrizabalaga Moreno Expanding dental implant for inserting into bone, has two pieces joined together by thread, cylindrical stem provided with threaded head that is inserted into threaded hole, and outer part connected with rod
ES2260982A1 (en) * 2003-11-17 2006-11-01 Ruben Urzainki Beristain Dental prosthesis, has primary structure for fixation to implant, and secondary structure for fixation to extractable part defined by tertiary structure and repair ceramic or metal bonded together with dental cement
WO2010009866A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Reinhold Grabosch Implant for insertion into the jawbone, prosthetics pillar and implant system
CN110575272A (en) * 2018-06-07 2019-12-17 京达医材科技股份有限公司 Implant material

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727942A (en) * 1994-12-14 1998-03-17 Hartmann; Alexander Jaw implant arrangement with an implant shaft and an insertion tool
FR2733902A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-15 Serf Sa Handling holder for dental implant
FR2747031A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-10 Serf Sa DENTAL IMPLANT FOR CARRYING OUT AN IMPLANTATION IN A SURGICAL TIME
WO1997037608A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-16 Societe D'etudes, De Recherches Et De Fabrication - S.E.R.F. Dental implant for performing implantation during a surgical period
US6280195B1 (en) 1999-06-11 2001-08-28 Astra Aktiebolag Method of treating a partially or totally edentulous patient
ES2171112A1 (en) * 2000-03-22 2002-08-16 Micerium S R L Dental implant screw
EP1243229A2 (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Dr.-medic-stom./UMF Temeschburg, Herbert Hatzlhoffer Dental implant
EP1243229A3 (en) * 2001-03-23 2003-05-21 Dr.-medic-stom./UMF Temeschburg, Herbert Hatzlhoffer Dental implant
EP1352618A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-15 ESKA Implants GmbH & Co. Set for making a complete tooth implant assembly
ES2216692A1 (en) * 2002-12-18 2004-10-16 Federico Arrizabalaga Moreno Expanding dental implant for inserting into bone, has two pieces joined together by thread, cylindrical stem provided with threaded head that is inserted into threaded hole, and outer part connected with rod
ES2260982A1 (en) * 2003-11-17 2006-11-01 Ruben Urzainki Beristain Dental prosthesis, has primary structure for fixation to implant, and secondary structure for fixation to extractable part defined by tertiary structure and repair ceramic or metal bonded together with dental cement
WO2010009866A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Reinhold Grabosch Implant for insertion into the jawbone, prosthetics pillar and implant system
US9113978B2 (en) 2008-07-21 2015-08-25 Heliocos Gmbh Implant for insertion into the jawbone, prosthetics pillar and implant system
EP2344064B1 (en) 2008-07-21 2016-11-09 Heliocos GmbH Implant for insertion into the jawbone, prosthetics pillar and implant system
CN110575272A (en) * 2018-06-07 2019-12-17 京达医材科技股份有限公司 Implant material
CN110575272B (en) * 2018-06-07 2021-05-25 京达医材科技股份有限公司 Implant material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629384B1 (en) Device for fixing a dental prosthesis to a jaw bone
EP0868889B1 (en) Dental implant
EP0513943B1 (en) Implant with pressure surface
EP0622056B1 (en) Implantable anchoring organ for receiving prostheses and the like
DE69735934T2 (en) EXTRACTION PROFILE SYSTEM WITH COMMON HEALTH AND PRESSURE CAP
DE69832794T2 (en) TOOTH IMPLANT SYSTEMS
EP1014883B1 (en) Dental implant and device with a dental implant
DE69828587T2 (en) BONE ANCHORING ELEMENT
DE2834890C3 (en) Implants for attaching artificial dentures to the jaw
DE2540077A1 (en) IMPLANTABLE DEVICE
DE3803495A1 (en) SCREW FOR TOOTH TRANSPLANTATION
DE3421056A1 (en) JAW IMPLANT FOR THE ADMISSION OF A DENTAL SPARE CARRIER
EP1100395A1 (en) Device for holding and/or creating a dental prosthesis
DE2549114C3 (en) Dental implant made of aluminum oxide ceramic for attaching a superstructure
DE102005006979A1 (en) Ceramic endosseous dental implant
EP1139906A1 (en) Connection between a dental implant and an abutment
EP2624781A1 (en) Abutment and dental-prosthetic arrangement having such an abutment
EP1051951B1 (en) Dental implant
DE60002235T2 (en) Device for an endosseous dental implant
WO2010048944A1 (en) Dental implant for insertion into a jawbone and for fastening a tooth replacement
EP0580945A1 (en) Endo-osseous tooth implant for a fixed dental prosthesis and a fixing tool
CH684384A5 (en) Implant for fastening a dental prosthesis to a jaw bone
DE202009019086U1 (en) Implant for use in the jawbone, prosthesis support and implant system
CH679117A5 (en) Implant in jaw-bone hole for holding bone formation around implant - has holder securing sleeve to cover hole mouth and adjacent jaw-bone area
WO2004037110A1 (en) Intraosseous dental implant and dental implant set

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

NV New agent

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PUE Assignment

Owner name: STRAUMANN HOLDING AG

Free format text: INSTITUT STRAUMANN AG#HAUPTSTRASSE 26D#4437 WALDENBURG (CH) -TRANSFER TO- STRAUMANN HOLDING AG#PETER MERIAN-WEG 12#4002 BASEL (CH)

PL Patent ceased