CH683603A5 - Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet - Google Patents

Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet Download PDF

Info

Publication number
CH683603A5
CH683603A5 CH123091A CH123091A CH683603A5 CH 683603 A5 CH683603 A5 CH 683603A5 CH 123091 A CH123091 A CH 123091A CH 123091 A CH123091 A CH 123091A CH 683603 A5 CH683603 A5 CH 683603A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blades
tool according
cutting
guide
tool
Prior art date
Application number
CH123091A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Voegele
Original Assignee
Richard Voegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Voegele filed Critical Richard Voegele
Priority to CH123091A priority Critical patent/CH683603A5/en
Priority to DE59107475T priority patent/DE59107475D1/en
Priority to EP91810951A priority patent/EP0497078B1/en
Priority to AT91810951T priority patent/ATE134555T1/en
Priority to DE9115387U priority patent/DE9115387U1/de
Priority to FI920229A priority patent/FI920229A/en
Publication of CH683603A5 publication Critical patent/CH683603A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/16Cutting or severing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

The cutting of panels for building insulation from fibreglass or rockwood sheet becomes more difficult with increasing sheet thickness and material density. The proposed tool has two beams (1) between which are clamped two knife blades (3, 4) one behind the other. The blades are inclined away from the direction of cutting, and the leading blade (4) is shorter so that it cuts part way through the material while the trailing blade completes the cut. The replaceable blades are commercially available and can be broken off to the required length. On one beam is a handle (15) and on the side of the other is a bracket which can be hooked over the vertical leg of a T-section straight edge to facilitate straight and accurate cutting.

Description

1 1

CH 683 603 A5 CH 683 603 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Schneiden von Isolationsplatten, insbesondere solchen aus Fasermaterial, beispielsweise aus Glas- oder Mineralfaserwolle. Mit dem zunehmenden Bedürfnis Energie zu sparen, insbesondere Heizenergie, nimmt die Menge, der zu verarbeitenden Isolationsplatten aus Fasermaterial immer mehr zu. Auch die Piattendicke, der zu verarbeitenden Isolationsplatten wird immer stärker. Während anfänglich noch vorwiegend 4-6 cm dicke Isolationsplatten verarbeitet wurden, betragen die heute üblichen Dicken der Isolationsplatten 8-12 cm. Mit der Zunahme der Dicke der Isolationsplatten wird deren Verarbeitung auch immer schwieriger. Liessen sich die anfänglich noch dünnen Isolationsplatten mit beliebigen Messern zuschneiden, so sind nun für die dicken Isolationsplatten spezielle Messer erforderlich, die auch in verschiedenen Varianten auf dem Markt angeboten werden. So hat man festgestellt, dass Messer mit einer gerade geschliffenen Klinge beim Zuschneiden von Isolationsplatten mit einem relativ hohen Raumgewicht schnell stumpf werden. Daher ging man schon bald über zu Messern, deren Klingen mit einem Wellenschliff versehen sind. Ist jedoch der Wellenschliff relativ grob, so lassen sich zwar Isolationsplatten auch mit hohem Raumgewicht relativ leicht schneiden, doch führt der grobe Wellenschliff zu einem Ausfransen der Platten aus Fasermaterial. Deshalb geht man neuerdings dazu über, insbesondere Messer mit einem Doppelwellenschliff zu verwenden. Der hiermit erzeugte Schnitt ist von erheblich besserer Qualität. The present invention relates to a tool for cutting insulation plates, in particular those made from fiber material, for example from glass or mineral fiber wool. With the increasing need to save energy, especially heating energy, the amount of insulation plates made of fiber material to be processed is increasing. The thickness of the insulation boards to be processed is also becoming increasingly thick. While primarily 4-6 cm thick insulation panels were initially processed, the usual thicknesses of the insulation panels today are 8-12 cm. As the thickness of the insulation panels increases, it becomes increasingly difficult to process them. If the initially thin insulation plates can be cut to size with any knife, special knives are now required for the thick insulation plates, which are also available in various versions on the market. It has been found that knives with a straight-ground blade quickly become dull when cutting insulation panels with a relatively high density. Therefore, soon one went over to knives, the blades of which are serrated. However, if the serrated edge is relatively coarse, insulation panels can be cut relatively easily even with a high density, but the coarse serrated edge leads to fraying of the panels made of fiber material. That is why it is becoming more common to use knives with a double serrated edge in particular. The cut created with this is of considerably better quality.

Ein zweites Problem besteht darin, dass dicke Platten mit einem hohen Raumgewicht relativ schwer zu schneiden sind. Folgerichtig hat man die Klingen, der für diesen Zweck vorgesehenen Spezialmesser, in letzter Zeit immer dünner gemacht. Dies hat jedoch zu einem unangenehmen Nebeneffekt geführt. Je dünner die Klinge ist, um so weniger widerstandsfähiger ist sie gegen ein Verbiegen. Bedenkt man, dass für dicke Platten zudem relativ lange Klingen benötigt werden, insbesondere auch deshalb, weil man zudem noch eine Sägebewegung durchführen muss, so erhöht sich die Gefahr, dass sich die Klinge beim Schneiden verbiegt und der Schnitt der Platte verläuft. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Schneiden der Platten aus Fasermaterial eine erhebliche Menge von Faserstaub entsteht. Gerade mit Messern, deren Klingen einen Wellenschliff aufweisen, ist die Faserstaubentwicklung noch stärker. Die so entstandenen Faserpartikel sind derart leicht, dass sie lange Zeit in der Luft schweben. Reizungen der Atemorgane sind die ersten Merkmale, die festgestellt werden. Bei Facharbeitern, die sich auf die Isolation von Häusern spezialisiert haben, wurden Lungenerkrankungen festgestellt, die im Erscheinungsbild jenen gleichen, bei denen man von einer sogenannten Asbest-Lunge spricht. A second problem is that thick panels with a high density are relatively difficult to cut. Consequently, the blades, the special knives intended for this purpose, have recently been made thinner and thinner. However, this has led to an unpleasant side effect. The thinner the blade, the less resistant it is to bending. If you consider that relatively long blades are required for thick plates, especially because you also have to perform a sawing movement, the risk increases that the blade bends when cutting and the cut of the plate runs smoothly. Recent studies have shown that cutting the panels out of fiber material creates a significant amount of fiber dust. The development of fiber dust is even stronger with knives whose blades have a serrated edge. The resulting fiber particles are so light that they float in the air for a long time. Irritation of the respiratory organs are the first signs that are noticed. In skilled workers who specialize in the insulation of houses, lung diseases were found which are similar in appearance to those in which one speaks of a so-called asbestos lung.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Werkzeug zu schaffen, welches insbesondere zum Schneiden von Isolationsplatten aus Fasermaterial geeignet ist, welches die vorgenannten It is therefore the object of the present invention to provide a tool which is particularly suitable for cutting insulation plates made of fiber material, and which the aforementioned

Schwierigkeiten vermeidet und insbesondere eine erheblich geringere Menge von Faserstaub bei deren Verarbeitung bewirkt. Diese Aufgabe löst ein Werkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1. In den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele des erfin-dungsgemässen Werkzeuges dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt: Avoids difficulties and, in particular, causes a considerably smaller amount of fiber dust to be processed. This object is achieved by a tool with the features of independent claim 1. In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the tool according to the invention are shown and explained with the aid of the following description. It shows:

Fig. 1 ein Schneidwerkzeug mit zwei Klingen in der Seitenansicht mit Blick auf die Schneideseite und Fig. 1 shows a cutting tool with two blades in a side view with a view of the cutting side and

Fig. 2 in Seitenansicht auf die Führungsseite; 2 shows a side view of the guide side;

Fig. 3 eine Ansicht des Werkzeuges auf dessen Stirnseite beim Einsatz an einer Isolationsplatte; 3 shows a view of the tool on its end face when used on an insulation plate;

Fig. 4 ein Klingenhaltebalken im demontierten Zustand in perspektivischer Darstellung; 4 shows a blade holding bar in the disassembled state in a perspective view;

Fig. 5 eine Variante des Werkzeuges nach den Fig. 1-4 für besonders dicke Isolationsplatten, welches zusätzlich geeignet ist, um Platten auf Gehrung zu schneiden und mit drei Klingen ausgerüstet ist, was man insbesondere in der Fig. 5 shows a variant of the tool according to FIGS. 1-4 for particularly thick insulation plates, which is additionally suitable for cutting plates with a miter and is equipped with three blades, which is particularly true in the

Fig. 6 desselben Werkzeuges in der Seitenansicht auf die Führungsseite des Werkzeuges erkennt. Fig. 6 recognizes the same tool in a side view of the guide side of the tool.

Fig. 7 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Variante eines Schneidwerkzeuges; 7 shows a perspective side view of a second variant of a cutting tool;

Fig. 8 eine stirnseitige Ansicht des Werkzeuges nach Fig. 7. 8 shows an end view of the tool according to FIG. 7.

Eine erste, relativ einfache Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkzeuges ist in den Fig. 1-4 dargestellt. Der Aufbau des erfindungsgemässen Werkzeuges ist ausserordentlich einfach. Es um-fasst im wesentlichen zwei in lösbarer Verbindung zueinander stehenden Balken, zwischen denen mindestens zwei Klingen formschlüssig, oder form- und kraftschlüssig gehalten sind. Der erste Balken ist der sogenannte Klingenhaltebalken 1, während der zweite Balken der sogenannte Führungsbalken 2 ist. Zwischen dem Klingenhaltebalken 1 und dem Führungsbalken 2 sind in dieser Ausführung zwei auswechselbare Klingen 3 und 4 gehalten. Die Halterung könnte rein formschlüssig erfolgen, doch verlangt dies ein hohes Mass an Präzision, welches das Werkzeug ungebührlich verteuern würde. Folglich wählt man vorzugsweise eine Halterung, die sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig ist. Der Klingenhaltebalken 1 ist in der hier dargestellten Ausführungsform aus einem Winkelprofil gefertigt. In der Aussenfläche einer der beiden Schenkel sind verschiedene Bahnen eingelassen. Insgesamt sind bei dieser Variante vier Bahnen dargestellt. Jeweils zwei Bahnen 11 und 12 sind parallel zueinander und verlaufen gegenüber der Vertikalen geneigt. Zwei weitere ebenfalls zueinander parallele Bahnen 11', 12' verlaufen auch geneigt zur Vertikalen und schneiden sich teilweise mit ihrer benachbarten Bahn. Die jeweils benachbarten Bahnen 11, 11' und 12, 12' sind spiegelsymmetrisch zur gemeinsamen mittigen Vertikalen. Die Breite der Bahnen entsprechen genau der darin auf zunehmenden Austauschklingen 3, 4. Die Tiefe der Bahnen ist geringfügig weniger tief als die Auswechselklingen 3, A first, relatively simple embodiment of the tool according to the invention is shown in FIGS. 1-4. The construction of the tool according to the invention is extremely simple. It essentially comprises two beams which are detachably connected to one another, between which at least two blades are held in a form-fitting manner, or in a form-fitting and force-fitting manner. The first bar is the so-called blade holding bar 1, while the second bar is the so-called guide bar 2. In this embodiment, two interchangeable blades 3 and 4 are held between the blade holding bar 1 and the guide bar 2. The holder could be purely form-fitting, but this requires a high degree of precision, which would make the tool unduly expensive. Consequently, one preferably chooses a holder that is both positive and non-positive. In the embodiment shown here, the blade holding bar 1 is made from an angle profile. Different tracks are embedded in the outer surface of one of the two legs. A total of four lanes are shown in this variant. Two webs 11 and 12 are parallel to each other and are inclined with respect to the vertical. Two further webs 11 ', 12', also parallel to one another, also run inclined to the vertical and partially intersect with their adjacent web. The respectively adjacent tracks 11, 11 'and 12, 12' are mirror-symmetrical to the common central vertical. The width of the tracks corresponds exactly to that on the increasing exchange blades 3, 4. The depth of the tracks is slightly less deep than the exchange blades 3,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH 683 603 A5 CH 683 603 A5

4 4th

4 dick sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Auswechselklingen 3, 4 einerseits in den Bahnen formschlüssig gehalten sind, aber zusätzlich noch durch die Klemmung der beiden Balken 1 und 2 aufeinander auch noch kraftschlüssig gehalten sind. Das erfindungemässe Werkzeug ist so konzipiert, dass als Klingen handelsübliche Austauschklingen verwendet werden können. Solche sind unter dem Namen Cutter-Messer bekannt und werden für verschiedenste Anwendungszwecke, insbesondere zum Zuschneiden von Auslegeteppichen verwendet. Solche Austauschklingen haben den Vorteil, dass sie auf die gewünschte Länge abgebrochen werden können. Entsprechend hat jede Klinge mehrere Sollbruchstellen, die zueinander parallel verlaufen. Zudem weisen solche handelsübliche Austauschklingen an einem Ende eine mittige Durchgangsbohrung 30 auf. Diese lässt sich in der Erfindung vorteilhaft auch noch zur korrekten hö-henmässigen Einstellung der Austauschklingen verwenden. Zu diesem Zweck sind in den beiden benachbarten, aber sich nicht schneidenden Bahnen, je ein Bolzen 13 eingelassen, die entsprechend der Dicke der Austauschklingen in die Bahnen hineinragen. In den beiden entsprechenden zu äusserst liegenden Bahnen 11 und 12' sind an den entsprechenden Stellen Gewindelöcher 14 angebracht. In diese Gewindelöcher 14 greifen entsprechende Klemmschrauben 23 vom Führungsbalken 2 aus, ein. Somit übernehmen die Klemmschrauben 23 in diesem Fall die Funktion der Bolzen 13. Die V-förmige Anordnung zweier benachbarten Bahnen hat den Sinn, dass die Austauschklingen verschieden eingespannt werden können. Man wird jedoch vorzugsweise immer beide Klingen parallel zueinander einspannen. Da jedoch erfindungsgemäss die beiden Austauschklingen 3 und 4 unterschiedlich lang sein sollen und die kurze Klinge 4 in Schneiderichtung immer vorn sein soll, ist folglich die Betätigungsrichtung des Werkzeuges vorgegeben. Die Klingen werden immer so eingespannt, dass deren Schneidkante in Schneiderichtung von oben nach unten wegläuft. Mit anderen Worten die Klingen sind bezüglich der Schneiderichtung nach hinten geneigt. Die Schneiderichtung ist in den Fig. 1 und 2 mit einem jeweiligen Pfeil S angedeutet. 4 are thick. In this way it is ensured that the replacement blades 3, 4 are held in a form-fitting manner on the one hand, but are additionally also held in a non-positive manner by the clamping of the two bars 1 and 2 on one another. The tool according to the invention is designed so that commercially available replacement blades can be used as blades. These are known under the name of cutter knives and are used for a wide variety of applications, in particular for cutting carpets. Such replacement blades have the advantage that they can be broken off to the desired length. Accordingly, each blade has several predetermined breaking points that run parallel to one another. In addition, such commercially available replacement blades have a central through bore 30 at one end. In the invention, this can advantageously also be used for the correct height adjustment of the replacement blades. For this purpose, a bolt 13 is inserted in each of the two adjacent but not intersecting tracks, which protrude into the tracks in accordance with the thickness of the replacement blades. Threaded holes 14 are provided at the corresponding points in the two corresponding, extremely outermost tracks 11 and 12 '. Corresponding clamping screws 23 from the guide beam 2 engage in these threaded holes 14. In this case, the clamping screws 23 thus take over the function of the bolts 13. The V-shaped arrangement of two adjacent tracks has the sense that the replacement blades can be clamped differently. However, one will preferably always clamp both blades parallel to one another. However, since, according to the invention, the two exchange blades 3 and 4 are to be of different lengths and the short blade 4 is always to be at the front in the cutting direction, the operating direction of the tool is consequently predetermined. The blades are always clamped in such a way that their cutting edge runs from top to bottom in the cutting direction. In other words, the blades are inclined rearward with respect to the cutting direction. The cutting direction is indicated in FIGS. 1 and 2 with a respective arrow S.

Der Führungsbalken 2 ist gleich dem Klingenhaltebalken 1 aus einem Winkelprofil 22 gefertigt. Er hat einen in der Gebrauchslage vertikal verlaufenden und einen in derselben Lage horizontalen Schenkel. Die äussere, untere Fläche des Führungsbalkens 2 bildet die Gleitfläche. Hiermit gleitet das Werkzeug bei seiner Benutzung auf einem entsprechend geformten Lineal L. Dieses Lineal ist in der Fig. 3 im Schnitt strichliniert dargestellt. Dieses Lineal L hat einen etwa T-förmigen Querschnitt. Der in der Mitte des Lineals etwa vertikal nach oben stehende Schenkel bildet eine Führungsschiene F. Der Abstand von der Aussenkante des Lineals bis zur Führungsschiene F entspricht exakt der Breite des horizontalen Schenkels des Führungsbalkens 2. Um eine einwandfreie Führung des erfindungsgemässen Werkzeuges entlang dem beschriebenen Lineal zu sichern, ist am Führungsbalken 2 ein Führungsbügel 26 angebracht. Der Führungsbügel The guide bar 2, like the blade holding bar 1, is made from an angle section 22. It has one leg that runs vertically in the position of use and one leg that is horizontal in the same position. The outer, lower surface of the guide beam 2 forms the sliding surface. With this, the tool slides when it is used on a correspondingly shaped ruler L. This ruler is shown in broken lines in FIG. 3. This ruler L has an approximately T-shaped cross section. The leg standing approximately vertically upwards in the middle of the ruler forms a guide rail F. The distance from the outer edge of the ruler to the guide rail F corresponds exactly to the width of the horizontal leg of the guide bar 2. In order to ensure that the tool according to the invention is guided properly along the ruler described to secure, a guide bracket 26 is attached to the guide beam 2. The guide bracket

26, der beispielsweise am vertikalen Schenkel des Führungsbalkens 2 angeschweisst ist, hat einen L-förmigen Querschnitt. Er überragt distanziert zum horizontalen Schenkel die Führungsfläche 20 und verläuft dann um die Dicke der Führungsschiene F distanziert von der Gleitfläche 21 senkrecht nach unten. Auf diese Weise umgreift das Werkzeug die Führungsschiene dieses speziellen Lineals. Da man beim Schneiden immer vom Anfang des Lineals her schneidet, muss jedesmal die Führungsschiene F eingeführt werden. Um dies zu erleichtern ist der Führungsbügel 26 beidseits mit einer Einführungsstrecke 27 versehen. In diesem Bereich ist der Führungsbügel 26 bezüglich der Schneiderichtung S leicht nach aussen vom Werkzeug weg gerichtet. 26, which is welded to the vertical leg of the guide beam 2, for example, has an L-shaped cross section. It extends beyond the guide arm 20 at a distance from the horizontal leg and then extends vertically downward from the slide surface 21 by the thickness of the guide rail F. In this way, the tool grips the guide rail of this special ruler. Since you always cut from the beginning of the ruler when cutting, the guide rail F must be inserted each time. In order to facilitate this, the guide bracket 26 is provided with an insertion section 27 on both sides. In this area, the guide bracket 26 is directed slightly outward from the tool with respect to the cutting direction S.

Als weitere Besonderheit weist der Führungsbalken 2 in den beiden zu äusserst gelegenen Ecken des horizontalen Schenkels Gewindelöcher auf, die die Gleitfläche 21 durchsetzen. In diesen Gewindelöchern sind Kunststoffschrauben 28 eingesetzt, die soweit eingedreht werden können, dass sie unten aus der Gleitfläche 21 hervorragen. In diesem Fall liegt die Gleitfläche leicht geneigt auf dem Lineal L auf. Entsprechend verlaufen auch die Auswechselklingen 3 und 4 leicht geneigt zur Vertikalen. So lassen sich Schnitte mit einer leichten Gehrung zuschneiden. Dies ist durchaus erwünscht, um gewisse Massungenauigkeiten, die zu unerwünschten Kältebrücken führen können, zu vermeiden. Hiermit lassen sich jedoch nicht echte Gehrungsschnitte, wie sie beispielsweise in Eckbereiche vorkommen, zuschneiden. As a further special feature, the guide beam 2 has threaded holes in the two outermost corners of the horizontal leg, which penetrate the sliding surface 21. Plastic screws 28 are inserted into these threaded holes and can be screwed in so far that they protrude from the sliding surface 21 at the bottom. In this case, the sliding surface lies on the ruler L at a slight incline. Correspondingly, the replacement blades 3 and 4 also run slightly inclined to the vertical. This allows cuts to be cut with a slight miter. This is very desirable in order to avoid certain dimensional inaccuracies that can lead to undesirable cold bridges. However, this does not allow real miter cuts, such as those found in corner areas, to be cut.

Der vertikale Schenkel des Führungsbalkens 2 liegt im montierten Zustand des Werkzeuges an den entsprechenden vertikalen Schenkel des Klingenhaltebalkens 1 an. Zwischen den so aufeinander gepressten Balken 1 und 2 liegen, wie bereits beschrieben die Austauschklingen 3 und 4. Die Verbindung zwischen den beiden Balken wird mit den Klemmschrauben 23 hergestellt, die je einen Drehgriff 24 aufweisen, damit sich die Klingen 3 und 4 auch ohne Hilfe von Werkzeugen auswechseln lassen. The vertical leg of the guide bar 2 is in the assembled state of the tool on the corresponding vertical leg of the blade holding bar 1. As already described, the exchange blades 3 and 4 lie between the bars 1 and 2 pressed against one another. The connection between the two bars is made with the clamping screws 23, each having a turning handle 24, so that the blades 3 and 4 can also be used without help have tools replaced.

Der Klingenhaltebalken 1 könnte statt der hier dargestellen Form eines Eckprofiles auch aus einem T-Profil gefertigt sein. Dies hätte den Vorteil, dass der Handgriff 15, statt wie bei der hier dargestellen Lösung, genau über den Klingen angebracht sein kann. Hierdurch wird die Gefahr eines Verkan-tens vermindert. Die Gefahr des Verkantens ist natürlich insbesondere dann vorhanden, wenn ohne das vorher beschriebene Lineal mit Führungsschiene gearbeitet wird. Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Werkzeug ist für besonders dicke Isolationsplatten konzipiert. Der generelle Aufbau entspricht jedoch der vorher beschriebenen Ausführung. Folglich wird auf die nochmalige Beschreibung gleichbleibender Teile verzichtet. Für gleichbleibende Teile wurden die gleichen Bezugszahlen verwendet. Da bei besonders dicken Isolationsplatten, die Schnittiefe pro Austauschklinge bei nur zwei Klingen zu gross wäre, wird hier die gesamte Schnitttiefe auf drei Austauschklingen verteilt. Zu diesem Zweck ist zwischen der vorderen kurzen Klinge 4 und der hinteren, langen Klinge 3 eine mittlere Klin- The blade holding beam 1 could also be made from a T-profile instead of the shape of a corner profile shown here. This would have the advantage that the handle 15 can be fitted exactly over the blades instead of as in the solution shown here. This reduces the risk of tilting. The danger of canting is of course particularly present when working with a guide rail without the ruler described above. The tool shown in FIGS. 5 and 6 is designed for particularly thick insulation plates. However, the general structure corresponds to the previously described version. As a result, the same parts are not described again. The same reference numbers have been used for the same parts. Since the cutting depth per replacement blade would be too great with only two blades for particularly thick insulation panels, the entire cutting depth is distributed over three replacement blades. For this purpose, a middle clinch is between the front short blade 4 and the rear, long blade 3

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 683 603 A5 CH 683 603 A5

6 6

ge 5 angeordnet, deren Länge in etwa dem Mittel der beiden äusseren Klingen entspricht. Zu diesem Zweck muss das gesamte Werkzeug auch entsprechend länger sein, nicht zuletzt damit im Klingen-haltebalken 1 genügend Platz für die entsprechenden Bahnen der Austauschklingen 3, 4 und 5 vorhanden ist. Neu ist bei dieser Variante, dass unten am vertikalen Schenkel des Klingenhaltebalkens 1 ein Klavierbandscharnier 31 angeordnet ist, welches mit einer Gehrungsplatte 32 in Verbindung steht. Die Gleitfläche 33 der Gehrungsplatte 32 fluchtet exakt mit der Gleitfläche 21 des Führungsbalkens 2. Die Gehrungsplatte 32 ist etwas länger als die beiden Balken 1, 2 des Werkzeuges. Der in Schneiderichtung vorstehende Teil der Gehrungsplatte 32 hat einen Aufbug 34, der verhindern soll, dass die Isolationsplatte beim Ansetzen des Werkzeuges verletzt werden könnte. Mindestens an einem äussersten Ende der Gehrungsplatte 32 ist ein Arm 35 schwenkbar gelagert angebracht. Der Schwenkarm ist mit einem Längsschlitz 36 versehen, durch den eine Arretierschraube 37 hindurchgreift. Die Arretierschraube 37 ist in einem Gewindeloch in einem Widerlager 38 gehalten. Das Widerlager 38 ist direkt auf dem Klingenhaltebalken 1 beispielsweise aufgeschweisst. Mittels der Arretierschraube 37 lässt sich die Gehrungsplatte 32 in einem beliebigen Winkel im Bereich zwischen 0 und bis mindestens 45° zur Horizontalen arretieren. Hierbei drückt die Arretierschraube 36 den Arm 35 an das Widerlager 38. Der Längsschlitz 36 wird vorzugsweise so ausgelegt, dass die Arretierschraube 37 an dessen oberen Ende anschlägt, wenn die Gehrungsplatte 32 mit der Gleitfläche 21 des Balkens 2 fluchtet. Wie aus dem Namen der Platte 32 hervorgeht, dient diese Konstruktion dazu, Isolationsplatten in einem vorgegebenen Gehrungswinkel zu schneiden. Wird das Werkzeug für einen Gehrungsschnitt eingesetzt, so ist der Führungsbalken im Prinzip ausser Funktion gesetzt. In diesem Fall dient die äussere Kante 39 der Gehrungsplatte 32 als Führungsfläche. Auf dem Arm 35 liesse sich auch noch ein Reiter anbringen, der als Anschlag dient. Mit einem solchen Reiter könnten mehrere Platten immer wieder mit dem gleichen Gehrungswinkel geschnitten werden. Der Reiter würde dann jeweils am Widerlager 38 anstossen. ge 5 arranged, the length of which corresponds approximately to the average of the two outer blades. For this purpose, the entire tool must also be correspondingly longer, not least so that there is sufficient space in the blade holding beam 1 for the corresponding tracks of the exchange blades 3, 4 and 5. What is new in this variant is that a piano hinge 31 is arranged at the bottom of the vertical leg of the blade holding beam 1 and is connected to a miter plate 32. The sliding surface 33 of the miter plate 32 is exactly aligned with the sliding surface 21 of the guide beam 2. The miter plate 32 is somewhat longer than the two beams 1, 2 of the tool. The part of the miter plate 32 protruding in the cutting direction has a bend 34 which is intended to prevent the insulation plate from being injured when the tool is attached. An arm 35 is pivotally mounted on at least one extreme end of the miter plate 32. The swivel arm is provided with a longitudinal slot 36 through which a locking screw 37 extends. The locking screw 37 is held in a threaded hole in an abutment 38. The abutment 38 is welded directly onto the blade holding beam 1, for example. Using the locking screw 37, the miter plate 32 can be locked at any angle in the range between 0 and up to at least 45 ° to the horizontal. Here, the locking screw 36 presses the arm 35 against the abutment 38. The longitudinal slot 36 is preferably designed such that the locking screw 37 strikes at its upper end when the miter plate 32 is aligned with the sliding surface 21 of the beam 2. As can be seen from the name of the plate 32, this construction serves to cut insulation plates at a predetermined miter angle. If the tool is used for a miter cut, the guide bar is in principle inoperative. In this case, the outer edge 39 of the miter plate 32 serves as a guide surface. On the arm 35, a rider can also be attached, which serves as a stop. With such a tab several plates could be cut again and again with the same miter angle. The rider would then hit abutment 38.

Das erfindungsgemässe Werkzeug führt nicht nur zu einem ausserordentlich perfekten Schnitt der Isolationsplatten, sondern es vermeidet auch den unerwünschten Faserstaub, da die Klingen beim Schneiden keine Sägebewegung durchführen müssen. Durch die Anordnung mehrerer Klingen mit zunehmender Länge hintereinander, ist es möglich mit besonders dünnen Klingen zu arbeiten, ohne dass diese verlaufen. Das Schneiden mit der kurzen Klinge 4 ist problemlos, die nachfolgende mittlere Klinge 5 ist nun automatisch im bereits vorhandenen Schnitt der Klinge 4 geführt und vertieft den bestehenden Schnitt lediglich. Dasselbe trifft selbstverständlich für die letzte, längste Klinge 3 zu. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Variante eines Schneidwerkzeuges mit einfachem Aufbau, mit dem nur Schnitte senkrecht zur Plattenoberfläche möglich sind. Das Werkzeug hat dafür den Vorteil, dass sowohl der Abstand als die Neigung der Klingen bezüglich der Schneidrichtung einsteilbar sind. Das Werkzeug besteht aus zwei im Querschnitt U-förmi-gen Balken 100, 200, zwischen denen die Klingen 3, 4 rein kraftschlüssig gehalten sind. Die Stege beider Baiken sind dazu mit einem Längsschlitz 140 versehen, der von Klemmschrauben 230 durchsetzt wird, die einen Drehgriff 240 oder einen Sechskantkopf aufweisen. Am gegenüberliegenden Balken sind Muttern 250 angebracht, die mit einer Rippe 251 versehen sind, die in den Schlitz 140 eingreift, damit sie sich beim Anziehen der Schraube 230 nicht verdreht. Unter dem Drehgriff 240 ist eine glatte Unterlegscheibe 242 angebracht. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Klemmung ist jeweils anschliessend oder möglichst nahe vor und hinter der Klinge 3, 4 eine solche vorgehend beschriebene Klemmvorrichtung 230, 240, 250 angebracht. Auch Versuche mit den dicksten handelsüblichen Isolationsplatten mit einer Stärke von 12 cm und dem höchsten handelsüblichen Raumgewicht ergaben ausgezeichnete Resultate, ohne erheblichen Kraftaufwand. Neben den Vorteilen für die Gesundheit der Arbeiter und der besseren Qualität der Arbeit hat sich auch gezeigt, dass das Werkzeug kostensparend ist. Die Austauschklingen sind ausserordentlich preiswert und bleiben erstaunlich lange scharf. Ein Nachschärfen der Austauschklingen ist folglich nicht erforderlich. Dies ganz im Gegensatz zu den heute auf dem Markt erhältlichen Spezialmessern mit einem komplizierten Wellen-oder Doppelwellenschliff. The tool according to the invention not only leads to an extraordinarily perfect cut of the insulation plates, but also avoids the undesirable fiber dust, since the blades do not have to perform a sawing movement when cutting. By arranging several blades with increasing length one behind the other, it is possible to work with particularly thin blades without them running. Cutting with the short blade 4 is problem-free, the subsequent middle blade 5 is now automatically guided in the already existing cut of the blade 4 and only deepens the existing cut. The same naturally applies to the last, longest blade 3. 7 and 8 show a further variant of a cutting tool with a simple structure, with which only cuts perpendicular to the plate surface are possible. The tool has the advantage that both the distance and the inclination of the blades with respect to the cutting direction can be adjusted. The tool consists of two bars 100, 200 with a U-shaped cross section, between which the blades 3, 4 are held in a purely frictional manner. The webs of both Baiken are provided with a longitudinal slot 140, which is penetrated by clamping screws 230, which have a twist grip 240 or a hexagon head. On the opposite beam there are nuts 250 which are provided with a rib 251 which engages in the slot 140 so that it does not twist when the screw 230 is tightened. A smooth washer 242 is attached under the twist grip 240. In order to ensure sufficient clamping, such a clamping device 230, 240, 250 described above is attached in each case subsequently or as close as possible in front of and behind the blade 3, 4. Experiments with the thickest commercially available insulation panels with a thickness of 12 cm and the highest standard density have also given excellent results without considerable effort. In addition to the benefits for the health of workers and the better quality of work, it has also been shown that the tool is cost-saving. The replacement blades are extremely inexpensive and stay sharp for a surprisingly long time. Resharpening of the replacement blades is therefore not necessary. This is in complete contrast to the special knives available on the market today with a complicated serrated or double serrated edge.

Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen den vor und hinter der Klinge angebrachten Klemmvorrichtungen mit der Neigung der Klinge variiert. Je steiler der Neigungswinkel ist, umso näher kommen die Klemmvorrichtungen zusammen. Die ist infolge des in den Stegen beider Balken 100, 200 angebrachten Längsschlitze ohne weiteres möglich. Bei dieser einfachen Ausführung benötigt das Werkzeug keinen gesonderten Griff, weil hier die beiden oberen Flanschen 101, 201 der Balken gemeinsam einen Griff bilden. In Fig. 7 ist die Bewegungsrichtung beim Schneiden durch einen Pfeil S angedeutet. Die vorderen Kanten der unteren Flansche 101' und 201' sind gerundet, wie in der durch einen Pfeil angedeuteten Detailzeichnung angegeben ist. Damit das Werkzeug auf einer zu schneidenen Platte gleiten kann ohne deren Oberfläche zu beschädigen. Eine der seitlichen Kanten dieser unteren Flansche dient der Führung entlang einem Lineal. Dies hat den Vorteil, dass das Lineal entweder links oder rechts am Werkzeug angelegt werden kann. It can be seen from the drawing that the distance between the clamping devices in front of and behind the blade varies with the inclination of the blade. The steeper the angle of inclination, the closer the clamping devices come together. This is easily possible due to the longitudinal slots made in the webs of both beams 100, 200. In this simple embodiment, the tool does not require a separate handle, because here the two upper flanges 101, 201 of the beams together form a handle. The direction of movement during cutting is indicated by an arrow S in FIG. 7. The front edges of the lower flanges 101 'and 201' are rounded, as indicated in the detailed drawing indicated by an arrow. So that the tool can slide on a plate to be cut without damaging its surface. One of the side edges of these lower flanges is used for guidance along a ruler. This has the advantage that the ruler can be placed either on the left or right of the tool.

Claims (16)

PatentansprücheClaims 1. Werkzeug zum Schneiden von Isolationsplatten (I), insbesondere solchen aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus zwei in lösbarer Verbindung zueinander stehenden Balken (1, 2; 100, 200) besteht, zwischen denen mindestens zwei Klingen (3, 4, 5) kraftschlüssig gehalten sind, die in Schneiderichtung (S) eine abnehmende Schneidenlänge aufweisen.1. Tool for cutting insulation plates (I), in particular those made of fiber material, characterized in that it consists of two beams (1, 2; 100, 200) in detachable connection with one another, between which at least two blades (3, 4, 5) are held non-positively, which have a decreasing cutting length in the cutting direction (S). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 77 CH 683 603 A5CH 683 603 A5 88th 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Klingen formschlüssig gehalten sind.2. Tool according to claim 1, characterized in that the at least two blades are held positively. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden zueinander in lösbarer Verbindung stehenden Balken ein Führungsbalken (2) ist, der eine Führungs- (20) und eine Gleitfläche (21) aufweist.3. Tool according to claim 1, characterized in that the one of the two mutually releasably connected beams is a guide beam (2) having a guide (20) and a sliding surface (21). 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbalken (2) aus einem Winkelprofil (22) gefertigt ist.4. Tool according to claim 3, characterized in that the guide bar (2) is made of an angular profile (22). 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden zueinander in lösbarer Verbindung stehenden Balken ein Kiingenhal-tebalken (1) ist, in welchem Bahnen (11, 11'; 12, 12') eingelassen sind, in denen die Klingen (3, 4, 5) formschlüssig in geneigter Lage gehalten sind.5. Tool according to claim 1, characterized in that one of the two mutually releasably connected beams is a Kiingenhal-tebalken (1), in which tracks (11, 11 '; 12, 12') are embedded, in which the blades (3, 4, 5) are positively held in an inclined position. 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Klingenhaltebalken (1) je Klinge (3, 4, 5) zwei Bahnen (11, 11', 12, 12') eingelassen sind, die jeweils bezüglich einer vertikalen Achse spiegelsymmetrisch geneigt zueinander verlaufen.6. Tool according to claim 5, characterized in that in the blade holding bar (1) per blade (3, 4, 5) two tracks (11, 11 ', 12, 12') are let in, each inclined with respect to a vertical axis with respect to each other in mirror symmetry run. 7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen (3, 4) je mindestens eine sie durchsetzende Bohrung (30) aufweisen, und dass im Klingenhaltebalken (1) im Bereich jeder Bahn mindestens je ein Bolzen (13) und eine Gewindebohrung (14) für eine Schraube (23) entsprechend der Bohrung (30) in den Klingen angebracht sind.7. Tool according to claim 5, characterized in that the blades (3, 4) each have at least one bore (30) passing through them, and that in the blade holding bar (1) in the region of each track at least one bolt (13) and one threaded bore (14) for a screw (23) corresponding to the bore (30) in the blades. 8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zueinander in lösbarer Verbindung stehenden Balken (1, 2) mittels Klemmschrauben (23) mit Drehgriff (24) zusammenpressbar sind.8. Tool according to claim 1, characterized in that the two mutually releasably connected beams (1, 2) can be pressed together by means of clamping screws (23) with a rotary handle (24). 9. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsbalken (2) ein Führungsbügel (26) angeordnet ist, der dazu geeignet ist, den vertikalen Schenkel einer im Querschnitt T-förmigen Führungsschiene (F) eines auf die zu schneidende Platte (I) zu legenden Lineals (L) zu übergreifen.9. Tool according to claim 3, characterized in that a guide bracket (26) is arranged on the guide bar (2), which is suitable for the vertical leg of a cross-sectionally T-shaped guide rail (F) one on the plate to be cut (I ) to overlap the rulers (L). 10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbügel (26) mindestens, eine zur Schneiderichtung (S) geneigt verlaufende Einführungsstrecke (27) aufweist.10. Tool according to claim 9, characterized in that the guide bracket (26) has at least one insertion section (27) which is inclined to the cutting direction (S). 11. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schenkel des Winkelprofiles (22), welcher die Gleitfläche (21) bildet, mindestens ein Gewindeloch angeordnet ist, in welchem eine Kunststoffschraube (28), die die Gleitfläche (21) durchsetzt, angebracht ist.11. Tool according to claim 4, characterized in that in the leg of the angle profile (22) which forms the sliding surface (21), at least one threaded hole is arranged, in which a plastic screw (28) which passes through the sliding surface (21) is attached is. 12. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Klingenhaltebalken (1) mittels eines Scharniers (31) eine neigungsverstellbare Gehrungsplatte (32) angebracht ist.12. Tool according to claim 5, characterized in that an inclinable miter plate (32) is attached to the blade holding bar (1) by means of a hinge (31). 13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Scharnier (31) abgelegenen Seite der Gehrungsplatte (32) mindestens ein Arm (35) schwenkbar befestigt ist, der mittels einer Arretierschraube (37) an einem Widerlager (38) auf dem Klingenhaltebalken (1) feststellbar ist.13. Tool according to claim 12, characterized in that on the hinge (31) remote side of the miter plate (32) at least one arm (35) is pivotally attached, which by means of a locking screw (37) on an abutment (38) on the Blade holding bar (1) can be determined. 14. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Klingen (3, 4, 5) um-fasst.14. Tool according to claim 1, characterized in that it comprises three blades (3, 4, 5). 15. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingen mit Sollbruchstellen versehene Austauschklingen für Cutter-Messer sind.15. Tool according to claim 1, characterized in that the blades are provided with predetermined breaking points, replacement blades for cutter knives. 16. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in lösbarer Verbindung zueinander stehenden Balken (100, 200) je ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen, zwischen deren auf einander zu gerichteten Stegen mindestens zwei Klingen (3, 4) kraftschlüssig gehalten sind, wozu die Stege beider Balken je mit einem Längsschlitz (140) versehen sind, der von Klemmschrauben (230) durchsetzt ist, für welche im Längsschlitz (140) verschiebbare Muttern angeordnet sind.16. Tool according to claim 1, characterized in that the two releasably connected beams (100, 200) each have a U-shaped cross-sectional profile, between the mutually facing webs at least two blades (3, 4) are held non-positively , for which the webs of both beams are each provided with a longitudinal slot (140) which is penetrated by clamping screws (230), for which displaceable nuts are arranged in the longitudinal slot (140). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 55
CH123091A 1991-01-28 1991-04-24 Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet CH683603A5 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123091A CH683603A5 (en) 1991-04-24 1991-04-24 Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet
DE59107475T DE59107475D1 (en) 1991-01-28 1991-12-06 Tool for cutting insulation boards, especially those made of fiber material
EP91810951A EP0497078B1 (en) 1991-01-28 1991-12-06 Tool for cutting insulation panels, especially those made of fibrous material
AT91810951T ATE134555T1 (en) 1991-01-28 1991-12-06 TOOL FOR CUTTING INSULATING BOARDS, ESPECIALLY THOSE MADE OF FIBER MATERIAL
DE9115387U DE9115387U1 (en) 1991-01-28 1991-12-12
FI920229A FI920229A (en) 1991-01-28 1992-01-20 MEDEL FOER SKAERANDE AV ISOLERINGSPLATTOR SAERSKILT AV ISOLERINGSPLATTOR FRAMSTAELLDA AV FIBERMATERIAL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123091A CH683603A5 (en) 1991-04-24 1991-04-24 Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683603A5 true CH683603A5 (en) 1994-04-15

Family

ID=4205530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123091A CH683603A5 (en) 1991-01-28 1991-04-24 Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683603A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487948B1 (en) Method and device for placing surface channels in panels of soft material and use of the device
DE2838233A1 (en) PORTABLE MULTIPURPOSE DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CIRCULAR SECTION-SHAPED GROOVES
DE3443197C2 (en)
EP0497078B1 (en) Tool for cutting insulation panels, especially those made of fibrous material
DE7010345U (en) CROSSING DEVICE FOR CARPETS.
EP0546392B1 (en) Cutting blade and apparatus therewith
DE2725187C2 (en) Device for cutting through I-profiles or related profiles
CH683603A5 (en) Hand tool for cutting thick glass-fibre sheet
CH379105A (en) Saw chain for motor chainsaw
EP1245352B1 (en) Manual belt skiver
DE3225174C1 (en) Cutting tool for cutting round metal material, in particular cables
DE3918710C2 (en) Miter saw for glass holding strips
DE202006018652U1 (en) Supporting structure for e.g. glass panel, of building, has three joints with arms and intermediate connecting bar that are provided with base plates and flange plates, where each arm has one flange plate arranged between two base plates
DE3012493A1 (en) Elastomer sealing strip cut for mitre joint - using two knives moving obliquely into V=shaped space between clamps
EP0157161A1 (en) Logs, milling machine for producing them and construction made with logs
DE19937833C1 (en) Cutter for trimming hard foam materials has a rectangular blade with an integrated triangular point and symmetrical spacer holders in a simple design with easy use
DE883802C (en) Hand tool for cutting grooves in wood and wood-like materials
DE102022125475A1 (en) Water jet cutting process
DE2825338C2 (en) Hand tool for cutting expansion joints
DE1985998U (en) DEVICE FOR PRODUCING MITER-FORMING ENCLOSURES ON A CARRIER OR. TO BE ARRANGED ON A WALL AND AROUND THE CORNERS OR EDGES OF THE BEAM OR. PLASTIC STRIPS TO BE GUIDED AROUND THE WALL, IF APPLICABLE WITH A METAL FOIL COVER
DE895414C (en) Scissors for cutting metal rods, wooden strips or the like.
AT227425B (en) Profile planer
DE3617944A1 (en) Device for cutting floor coverings to size
DE2224303A1 (en) DEVICE FOR CUTTING SKIRTING BOARDS OD. DGL. PROFILE STRIPS
DE2027725A1 (en) Method and device for obtaining a large number of individual pieces from a plate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased