CH683528A5 - Bale with a horizontal reciprocating opener. - Google Patents

Bale with a horizontal reciprocating opener. Download PDF

Info

Publication number
CH683528A5
CH683528A5 CH2355/91A CH235591A CH683528A5 CH 683528 A5 CH683528 A5 CH 683528A5 CH 2355/91 A CH2355/91 A CH 2355/91A CH 235591 A CH235591 A CH 235591A CH 683528 A5 CH683528 A5 CH 683528A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening roller
housing
movement
bale opener
tower
Prior art date
Application number
CH2355/91A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Temburg
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/733,433 external-priority patent/US5133110A/en
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH683528A5 publication Critical patent/CH683528A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1 1

CH 683 528 A5 CH 683 528 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Ballenöffner gemäss Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Derartige Balienöffner werden entlang einer Reihe von Faserballen vorwärts und rückwärts bewegt und weisen eine zweckmässige Öffnervorrichtung auf, welche Faserbüschel von der oberen Ballenfläche abnimmt, während sich der Ballenöffner bewegt. Die Öffnervorrichtung weist zumindest eine sich rasch drehende Öffner- oder Abtragwalze auf, die waagrecht in einem nach unten offenen Gehäuse angeordnet ist, das an einem Ballenöffnerturm befestigt ist, freitragend waagrecht seitlich des Turms vorragtund quer zur Bewegungs- bzw. Arbeitsrichtung des Ballenöffners ausgerichtet ist. Da sich die Höhe der Faserballen während des Faserbüschelabnahmevorganges verringert, wird zur Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen der Öffnerwalze bzw. den Öffnerwalzen und den Ballenflächen das freitragende Gehäuse zusammen mit der Öffnervorrichtung bezüglich des Ballenöffnerturms periodisch nach unten bewegt. The invention relates to a bale opener according to the preamble of independent claim 1. Such bale openers are moved forward and backward along a row of fiber bales and have an expedient opening device which removes tufts of fibers from the upper bale surface while the bale opener is moving. The opening device has at least one rapidly rotating opening or removal roller, which is arranged horizontally in a downwardly open housing which is attached to a bale opening tower, projects cantilevered horizontally to the side of the tower and is oriented transversely to the movement or working direction of the bale opener. Since the height of the fiber bales decreases during the fiber tuft removal process, in order to maintain contact between the opening roller or the opening rollers and the bale surfaces, the self-supporting housing together with the opening device is periodically moved downward with respect to the bale opening tower.

An der Oberfläche der Öffnerwalze können sich eine Vielzahl von Stiften oder Zähnen (Abtragelementen) befinden. Die Abtragelemente bilden Gruppen mit axialem Abstand zueinander; die Abtrageie-mente jeder Gruppe sind peripher angeordnet. Jede Gruppe von Abtragelementen kann am Rand von Scheiben ausgebildet sein, die mit axialem Abstand zueinander an einem Kern (einer Nabe) der Öffnerwalze befestigt sind. Unterhalb der Öffnerwalze bzw. der Öffnerwalzen kann ein Rost angeordnet sein, der aus einer Vielzahl von Roststäben besteht, die parallel zur Bewegungsrichtung (Arbeitsrichtung) des Ballenöffners ausgerichtet sind. Die Roststäbe, die in den Raum zwischen benachbarten Gruppen von Abtragelementen reichen, stehen mit den oberen Faserballenflächen in Eingriff und stabilisieren somit die Faserballen. A large number of pins or teeth (removal elements) can be located on the surface of the opening roller. The removal elements form groups with an axial spacing from one another; the removal elements of each group are arranged peripherally. Each group of removal elements can be formed on the edge of disks which are attached to a core (a hub) of the opening roller at an axial distance from one another. A grate can be arranged below the opener roller or the opener rollers, which consists of a plurality of grate bars which are aligned parallel to the direction of movement (working direction) of the bale opener. The grate bars, which extend into the space between adjacent groups of removal elements, engage the upper fiber bale surfaces and thus stabilize the fiber bales.

Wenn die Öffnervorrichtung entlang der Faserballen bewegt wird und der Abnahmevorgang im Gange ist, bilden sich aufgrund des Abstands zwischen den Gruppen von Abtragelementen der Öffnerwalze an den oberen Ballenflächen nebeneinander abwechselnd Furchen und Stege. Derartige Stege sind nur schwierig zu entfernen, da die Abtragelemente die aus zusammengepresstem Fasermaterial gebildeten Stege nicht erfassen. Vielmehr wird das die Stege bildende Material herausgerissen, indem es von dem Fasermaterial mitgerissen wird, das direkt von den Abtragelementen erfasst wird. Die Stege können dabei nur allmählich in mehreren Durchläufen des Ballenöffners entfernt werden. When the opening device is moved along the fiber bale and the removal process is in progress, furrows and webs alternately form next to one another on the upper bale surfaces due to the distance between the groups of removal elements of the opening roller. Such webs are difficult to remove because the removal elements do not grip the webs formed from compressed fiber material. Rather, the material forming the webs is torn out by being carried along by the fiber material that is directly gripped by the removal elements. The webs can only be removed gradually in several passes of the bale opener.

Ein rascheres Entfernen der Stege und Furchen während des Abnahmevorganges wird üblicherweise erzielt, indem die Öffnerwalze periodisch in be-zug zum tragenden Gehäuse in waagrechter Richtung, quer zur Arbeitsrichtung, in einem Masse verschoben wird, das zumindest annähernd gleich der Hälfte der Achsenlänge von Mitte zu Mitte der benachbarten Gruppen von Abtragelementen ist. Falls ein Rost vorgesehen ist, bewegen sich der Rost und die Öffnerwalze als Einheit hin und her. Eine derartige Konstruktion ist zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 4 281 437, erteilt am 4. August 1981, beschrieben. A faster removal of the webs and furrows during the removal process is usually achieved by periodically shifting the opening roller with respect to the supporting housing in a horizontal direction, transversely to the working direction, in a mass that is at least approximately equal to half the axis length from the center Middle of the adjacent groups of removal elements. If a grate is provided, the grate and the opening roller move back and forth as a unit. Such a construction is described, for example, in U.S. Patent No. 4,281,437, issued August 4, 1981.

Bei der Lösung gemäss dem beschriebenen Stand der Technik muss eine waagrechte, quergerichtete, axiale Beweglichkeit der eigentlichen Offnerwalze im Verhältnis zu ihrem tragenden Gehäuse vorgesehen sein. Derartige Anordnungen sind besonders komplex, wenn zum Beispiel mehrere parallel angeordnete Öffner- bzw. Abtragwalzen vorgesehen sind. In the solution according to the state of the art described, a horizontal, transverse, axial mobility of the actual opening roller in relation to its supporting housing must be provided. Such arrangements are particularly complex if, for example, a plurality of opening or removal rollers arranged in parallel are provided.

Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Entfernung von Furchen aus den oberen Ballenflächen durch Veränderung des Arbeitsweges der Öffnerwalzenzähne durch quergerichtetes, waagrechtes, periodisches Verschieben der Öffnerwalze oder -walzen. Eine weitere Aufgabe ist die deutliche Vereinfachung der Konstruktion zur Erzielung einer derartigen quergerichteten, waagrechten Verschubbewegung. An object of the invention is to provide an improved device for removing furrows from the upper bale surfaces by changing the working path of the opening roller teeth by transversely, horizontally, periodically shifting the opening roller or rollers. Another task is to significantly simplify the construction in order to achieve such a transverse, horizontal displacement movement.

Diese sowie weitere Aufgaben, die mit fortlaufender Beschreibung offensichtlich werden, werden durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs definierte Erfindung gelöst, gemäss der, kurz gesagt, das nach unten offene Gehäuse, das die Abtragwalze oder -walzen trägt, als Einheit mit einer oder mehreren in dem Gehäuse angebrachten Öffnerwalzen waagrecht bewegt wird, in einer Richtung, die quer zur Arbeitsrichtung liegt (d.h. quer zur Richtung der Ballenöffnerbewegung). Mit anderen Worten, während bei der Anordnung nach dem bekannten Stand der Technik die Abtragwalze zur waagrechten quergerichteten Hin-und Herbewegung in bezug zum Gehäuse angebracht war, wird nun ein derartiges quergerichtetes waagrechtes Versetzen der Abtragwalze oder -wal-zen durch Versetzen des Gehäuses selbst bewirkt. These and other objects, which will become apparent as the description proceeds, are achieved by the invention defined in the characterizing part of the independent claim, according to which, in short, the downwardly open housing which carries the ablation roller or rollers as a unit with one or several opening rollers mounted in the housing is moved horizontally in a direction transverse to the working direction (ie transverse to the direction of the bale opening movement). In other words, while in the arrangement according to the known state of the art the removal roller was arranged for the horizontal transverse reciprocating movement in relation to the housing, such a transverse horizontal displacement of the removal roller or rollers is now effected by moving the housing itself .

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. Advantageous embodiments of the invention result from the dependent patent claims.

Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird einem Motor periodisch Energie zugeführt, wodurch das Gehäuse, zusammen mit der Offnerwalze und/oder den Öffnerwalzen und/oder den Rosten als Einheit, in bezug zum Turm quergerichtet waagrecht verschoben wird. Eine derartige Bewegung wird zum Beispiel durch eine Kurbel bewirkt, die an dem Motor befestigt ist und jedesmal um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, so dass das Gehäuse in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen abwechselnd hin und her verschoben wird. According to a preferred embodiment of the invention, a motor is periodically supplied with energy, as a result of which the housing, together with the opening roller and / or the opening rollers and / or the grids as a unit, is horizontally displaced transversely in relation to the tower. Such movement is effected, for example, by a crank which is attached to the motor and which is rotated by a predetermined angle each time, so that the housing is alternately moved back and forth in successive operations.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. The invention is explained in more detail below with the aid of exemplary embodiments and with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 ist ein schematischer Aufriss eines Ballenöffners, der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beinhaltet, 1 is a schematic elevation of a bale opener incorporating a preferred embodiment of the invention,

Fig. 2 ist ein schematischer Teilschnitt-Seitenriss entlang der Linie II-II aus Fig. 1, der im Vergleich zu Fig. 1 vergrössert dargestellt ist, und Fig. 2 is a schematic partial sectional side elevation along the line II-II of Fig. 1, which is shown enlarged in comparison to Fig. 1, and

Fig. 3 ist ein schematischer Teilaufriss einer Öffnerwalze und eines Rostes des Ballenöffners, im Vergleich zu Fig. 1 in einem grösseren Massstab. Fig. 3 is a schematic partial elevation of an opening roller and a grate of the bale opener, compared to Fig. 1 on a larger scale.

In den Fig. 1 und 2 wird ein Ballenöffner darge5 1 and 2, a bale opener is Darge5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 683 528 A5 CH 683 528 A5

4 4th

stellt, allgemein mit 1 bezeichnet, zur Entfernung von Faserbüscheln von den Oberflächen von reihenweise angeordneten Faserballen 2 (von denen nur einer sichtbar ist), während sich der Ballenöffner darüber hinweg bewegt. Der Ballenöffner um-fasst einen Schlitten 3, dessen Räder 4 auf Schienen 5 laufen, die am Boden befestigt sind. Die Bewegungsrichtung des Ballenöffners 1 liegt senkrecht zur Ebene der Fig. 1. provides, generally designated 1, for removing tufts of fibers from the surfaces of rows of fiber bales 2 (only one of which is visible) as the bale opener moves over them. The bale opener comprises a carriage 3, the wheels 4 of which run on rails 5 which are fastened to the floor. The direction of movement of the bale opener 1 is perpendicular to the plane of FIG. 1.

Ein Turm 6, der auf dem Schlitten 3 befestigt ist, um sich mit diesem als Einheit zu bewegen, trägt mittels einer Balkenanordnung, die allgemein mit 8 bezeichnet ist, ein freitragendes Gehäuse 7. A tower 6, which is fastened on the carriage 3 in order to move with it as a unit, supports a self-supporting housing 7 by means of a beam arrangement, which is generally designated 8.

Im unteren Teil des nach unten offenen freitragenden Gehäuses 7 sind zwei Öffner- oder Abtragwalzen 9 in waagrechter Ausrichtung angeordnet, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ballenöffners. In the lower part of the cantilevered housing 7, which is open at the bottom, two opening or removal rollers 9 are arranged in a horizontal orientation, perpendicular to the direction of movement of the bale opener.

Wenn sich der Ballenöffner 1 auf den Schienen 5 entlang der Reihe von Faserballen 2 bewegt, nehmen die Öffnerwalzen 9, die durch einen nicht dargestellten Motor rasch gedreht werden, Faserbüschel von den oberen Ballenflächen ab und werfen die Faserbüschel in eine Absaughaube 10, die in dem freitragenden Gehäuse 7 vorgesehen ist. Eine nicht abgebildete Absauganordnung erzeugt einen nach oben gerichteten Luftstrom in der Absaughaube 10 zur pneumatischen Entfernung der vom Ballenöffner 1 abgenommenen Faserbüschel. When the bale opener 1 moves on the rails 5 along the row of fiber bales 2, the opening rollers 9, which are quickly rotated by a motor, not shown, take tufts of fibers from the upper bale surfaces and throw the tufts of fibers into a suction hood 10, which in the self-supporting housing 7 is provided. A suction arrangement, not shown, generates an upward air flow in the suction hood 10 for the pneumatic removal of the tufts of fibers removed from the bale opener 1.

Da sich die Höhe der Faserballen infolge der Faserbüschelentfernung verringert, wird das Gehäuse 7 in bezug zum Ballenöffnerturm 6 periodisch gesenkt. Since the height of the fiber bales decreases due to the removal of the fiber tufts, the housing 7 is periodically lowered with respect to the bale opening tower 6.

Gemäss Fig. 3 weist jede Öffnerwalze 9 eine Welle 9b auf, an welcher eine Vielzahl von Zahnscheiben 9c mit axialem Abstand zueinander befestigt sind In jeden Raum, der von benachbarten Zahnscheiben 9c begrenzt wird, reichen einzelne Roststäbe 11a, die gemeinsam einen herkömmlichen Rost 11 bilden, der in dem freitragenden Gehäuse 7 auf eine nicht dargestellte Art befestigt ist. According to FIG. 3, each opening roller 9 has a shaft 9b on which a plurality of toothed disks 9c are fastened at an axial distance from one another. Individual grate bars 11a, which together form a conventional grate 11, extend into each space which is delimited by adjacent toothed disks 9c , which is fixed in the cantilever housing 7 in a manner not shown.

Wenn der Arbeitslauf des Ballenöffners 1 im Gange ist, erzeugen die mit axialem Abstand zueinander angeordneten, am Rand mit Zähnen versehenen Gruppen von Scheiben 9c Furchen 2a in den Faserballen 2, die sich, quer zur Bewegungsrichtung gesehen, mit Stegen 2b abwechseln, welche zwischen benachbarten Walzenscheiben 9c entstehen. When the work cycle of the bale opener 1 is in progress, the axially spaced, toothed groups of disks 9c produce furrows 2a in the fiber bales 2, which, viewed transversely to the direction of movement, alternate with webs 2b which pass between adjacent ones Roll disks 9c arise.

Wie in Fig. 1 zu sehen, kann erfindungsgemäss das freitragende Gehäuse 7 zusammen mit den Öffnerwalzen 9 und dem Rost 11 als Einheit in kontrollierter Weise, periodisch und abwechselnd in den Richtungen A und B im Verhältnis zum Turm 6 verschoben werden zur Entfernung der Stege 2b und somit zum Ausgleich der Oberfläche der Faserballen, während der Abnahmevorgang im Gange ist. Das Ausmass jeder Verschiebung entspricht vorzugsweise einer Hälfte der Strecke a von Mitte zu Mitte zwischen zwei benachbarten Roststäben 11a oder einer Hälfte der Strecke b von Mitte zu Mitte zwischen zwei benachbarten Walzenscheiben 9c, um somit zu gewährleisten, dass Stege 2b, die während eines oder mehrerer vorangegangener Arbeitsläufe gebildet wurden, entfernt und somit die oberen Ballenflächen ausgeglichen werden. Ein quergerichtetes waagrechtes Versetzen des freitragenden Gehäuses 7 zusammen mit den Öffnerwalzen 9 und dem Rost 11 kann zum Beispiel nach jedem Arbeitslauf oder einer gewünschten Anzahl von Arbeitsläufen erfolgen. As can be seen in FIG. 1, according to the invention the self-supporting housing 7 together with the opening rollers 9 and the grate 11 can be moved as a unit in a controlled manner, periodically and alternately in the directions A and B in relation to the tower 6 in order to remove the webs 2b and thus to balance the surface of the fiber bales while the removal process is in progress. The extent of each displacement preferably corresponds to one half of the distance a from center to center between two adjacent grate bars 11a or one half of the distance b from center to center between two adjacent roller disks 9c, so as to ensure that webs 2b that are used during one or more previous work runs have been formed, removed and thus the upper bale surfaces are balanced. A transverse horizontal displacement of the self-supporting housing 7 together with the opening rollers 9 and the grate 11 can take place, for example, after each work run or a desired number of work runs.

Das quergerichtete waagrechte Versetzen des freitragenden Gehäuses 7 kann durch eine exzentrische Antriebsanordnung bewirkt werden, die einen elektrischen Motor 12 umfasst, der auf einem waagrechten Balken 13 befestigt ist, welcher Teil der Balkenanordnung 8 ist und von dem Turm 6 getragen wird. Das freitragende Gehäuse 7 hängt an dem waagrechten Balken 13 mittels senkrechter Balken 14, 15, die auch Teil der Balkenanordnung 8 sind und die an ihren oberen Enden Räder 16 aufweisen, die auf einer oberen Lauffläche des waagrechten Balkens 13 aufliegen. Der Motor 12 treibt einen Kurbelmechanismus 17 an, der mit der beweglichen Anordnung verbunden ist, welche die Bestandteile 14, 15, 16 umfasst. Mittels einer geeigneten herkömmlichen Steuerung, ausgelöst zum Beispiel durch nicht dargestellte Grenzschalter, denen am Ende eines Arbeitslaufes Energie zugeführt wird, bringt der Motor 12 den Kurbelmechanismus 17 zur Rotation um einen vorherbestimmten Winkel, woraufhin die freitragende Haube 7 abwechselnd in die eine oder andere Richtung A, B um ein Ausmass a versetzt wird. The transverse horizontal displacement of the cantilevered housing 7 can be effected by an eccentric drive arrangement which comprises an electric motor 12 which is fastened on a horizontal beam 13 which is part of the beam arrangement 8 and is carried by the tower 6. The cantilevered housing 7 hangs on the horizontal beam 13 by means of vertical beams 14, 15, which are also part of the beam arrangement 8 and which have wheels 16 at their upper ends, which rest on an upper running surface of the horizontal beam 13. The motor 12 drives a crank mechanism 17 which is connected to the movable assembly comprising the components 14, 15, 16. By means of a suitable conventional control, triggered, for example, by limit switches (not shown), to which energy is supplied at the end of a work cycle, the motor 12 causes the crank mechanism 17 to rotate by a predetermined angle, whereupon the self-supporting hood 7 alternately in one or the other direction A. , B is offset by an extent a.

Es versteht sich, dass die obige Beschreibung der vorliegenden Erfindung verschiedene Ausführungsformen, Änderungen und Anpassungen zu-lässt und diese als Teil jener im Sinne und Umfang von Entsprechungen der beigefügten Ansprüche zu verstehen sind. It is to be understood that the above description of the present invention is capable of various embodiments, changes and adaptations and that these are to be understood as part of those within the meaning and scope of the correspondence of the appended claims.

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Ballenöffner zur Abnahme von Faserbüscheln von den Oberflächen von Faserballen (2), der einen Turm (6) zur Bewegung entlang einer Faserballenreihe in einer Bewegungsrichtung umfasst, sowie ein freitragendes Gehäuse (7), das von dem Turm (6) getragen wird und seitlich von diesem vorragt, und wenigstens eine Öffnerwalze (9), die zur Rotation in dem freitragenden Gehäuse (7) angeordnet und waagrecht und quergerichtet zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellmittel zur Verschiebung des freitragenden Gehäuses (7) und der Öffnerwalze (9) als Einheit waagrecht in bezug zum Turm in eine Richtung, die quer zur Bewegungsrichtung liegt, vorgesehen sind.1. bale opener for removing tufts of fibers from the surfaces of fiber bales (2), which comprises a tower (6) for movement along a row of fiber bales in one direction of movement, and a cantilevered housing (7) which is carried by the tower (6) and protrudes laterally from this, and at least one opening roller (9) which is arranged for rotation in the cantilevered housing (7) and is oriented horizontally and transversely to the direction of movement, characterized in that adjusting means for displacing the cantilevered housing (7) and the opening roller ( 9) are provided as a unit horizontally with respect to the tower in a direction transverse to the direction of movement. 2. Ballenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel folgendes umfassen:2. Bale opener according to claim 1, characterized in that the adjusting means comprise the following: (a) Befestigungsmittel (8) zur Befestigung des freitragenden Gehäuses (7) an dem Turm (6) und zur Ermöglichung einer waagrechten Ver-schubbewegung des freitragenden Gehäuses in bezug zu dem Turm in eine Richtung, die quer zur Bewegungsrichtung liegt, und(a) fastening means (8) for fastening the cantilevered housing (7) to the tower (6) and for enabling a horizontal displacement movement of the cantilevered housing with respect to the tower in a direction which is transverse to the direction of movement, and (b) einen Motor (12), der zum Verschieben des freitragenden Gehäuses mit diesem betriebsbereit verbunden ist.(b) a motor (12) which is operatively connected to move the cantilever housing. 3. Ballenöffner nach Anspruch 2, dadurch ge-3. Bale opener according to claim 2, thereby 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 33rd 55 CH 683 528 ASCH 683 528 AS kennzeichnet, dass die Befestigungsmittel folgendes umfassen:indicates that the fasteners include: (a) einen waagrechten Balken (13), der an dem Turm (6) befestigt ist und sich von diesem in eine Richtung erstreckt, die quer zur Bewegungsrichtung liegt, wobei der waagrechte Balken (13) eine Lauffläche aufweist, und(a) a horizontal bar (13) attached to and extending from the tower (6) in a direction transverse to the direction of movement, the horizontal bar (13) having a tread, and (b) Aufhängemittel (14, 15), mittels derer das freitragende Gehäuse (7) an dem waagrechten Balken aufgehängt wird, wobei diese Aufhängemittel wenigstens ein Rad (16) aufweisen, das sich auf der Lauffläche bewegt.(b) suspension means (14, 15) by means of which the self-supporting housing (7) is suspended on the horizontal beam, said suspension means having at least one wheel (16) which moves on the tread. 4. Ballenöffner nach einem der Ansprüche 2 oder4. Bale opener according to one of claims 2 or 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verschubbewegung des freitragenden Gehäuses (7) weiter Verbindungsmittel (17) zur Kopplung einer Drehleistung des Motors (12) mit den Aufhän-gemitteln (14, 15, 16) vorgesehen sind.3, characterized in that further connecting means (17) for coupling a rotational power of the motor (12) to the suspension means (14, 15, 16) are provided for generating the sliding movement of the self-supporting housing (7). 5. Ballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis5. Bale opener according to one of claims 1 to 4, der weiter einen Rost (11) umfasst, welcher in dem Gehäuse (7) angeordnet ist und sich unterhalb der Öffnerwalze (9) für den Eingriff mit den Oberflächen der Faserballen (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (11), die Öffnerwalze (9) und das freitragende Gehäuse (7) als Einheit durch die Verstellmittel verschiebbar sind.4, which further comprises a grate (11) which is arranged in the housing (7) and extends below the opening roller (9) for engagement with the surfaces of the fiber bales (2), characterized in that the grate (11) , the opening roller (9) and the cantilevered housing (7) are displaceable as a unit by the adjusting means. 6. Ballenöffner nach Anspruch 5, bei welchem die Öffnerwalze (9) eine Vielzahl von Faserbüschelabnahmezähnen aufweist, wobei die Zähne in Gruppen angeordnet sind, wobei jede Gruppe aus Zähnen besteht, die im allgemeinen kreisförmig um einen Rand der Öffnenwalze angeordnet sind, und benachbarte Gruppen zur Abgrenzung von Zwischenräumen axiale Abstände zueinander aufweisen, wobei der Rost (11) von Roststäben (11a) mit Abstand zueinander gebildet wird, welche in die Zwischenräume reichen.A bale opener as claimed in claim 5, in which the opening roller (9) has a plurality of tufts of fiber tufts, the teeth being arranged in groups, each group consisting of teeth arranged generally circularly around an edge of the opening roller and adjacent groups have axial distances from one another to delimit intermediate spaces, the grate (11) being formed at a distance from one another by grate bars (11a) which extend into the intermediate spaces. 7. Ballenöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel Mittel zur Verschiebung des freitragenden Gehäuses (7), der Öffnerwalze (9) und des Rostes (11 ) als Einheit in einem Masse, das im allgemeinen einer Hälfte der Strecke (a) von Mitte zu Mitte zwischen benachbarten Roststäben (11a) entspricht, umfassen.7. Bale opener according to claim 6, characterized in that the adjusting means for displacing the self-supporting housing (7), the opening roller (9) and the grate (11) as a unit in a mass that is generally half of the distance (a) from center to center between adjacent grate bars (11a). 8. Ballenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Öffnerwalze eine erste Öffnerwalze ist, welcher weiter eine zweite Öffnenwalze beinhaltet, die zur Drehung in dem freitragenden Gehäuse angeordnet ist und sich parallel zu der ersten Öffnerwalze erstreckt, wobei die erste Öffnerwalze, die zweite Öffnerwalze und das freitragende Gehäuse als Einheit durch die Verstellmittel verschiebbar sind.8. The bale opener according to one of claims 1 to 7, wherein the opening roller is a first opening roller, which further includes a second opening roller which is arranged for rotation in the cantilever housing and extends parallel to the first opening roller, the first opening roller, the second opening roller and the self-supporting housing can be moved as a unit by the adjusting means. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH2355/91A 1991-07-22 1991-08-09 Bale with a horizontal reciprocating opener. CH683528A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/733,433 US5133110A (en) 1989-08-31 1991-07-22 Bale opener having a horizontally transversely reciprocating opening device and housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683528A5 true CH683528A5 (en) 1994-03-31

Family

ID=24947576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2355/91A CH683528A5 (en) 1991-07-22 1991-08-09 Bale with a horizontal reciprocating opener.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH05195326A (en)
CH (1) CH683528A5 (en)
DE (1) DE4127115A1 (en)
GB (1) GB2257991B (en)
IT (1) IT1258118B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211020A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Bale opener having an improved rail for guiding a machine frame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986623A (en) * 1975-07-23 1976-10-19 Automatic Material Handling, Inc. Control system for apparatus for plucking and transporting fibers
DE2704240C3 (en) * 1977-02-02 1980-02-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Method and device for removing cotton or the like. from a fiber ball
GB1566684A (en) * 1977-02-02 1980-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Process and device for removing fibrous matertial from a bale
DE2847460C3 (en) * 1978-11-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Method for opening several textile fiber bales
DE3545686C3 (en) * 1985-12-21 1998-01-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device for removing the material from bales of spun material placed in a row
DE3730487A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 Hollingsworth Gmbh DEVICE FOR REMOVING FIBER GOODS, ESPECIALLY BALLS OF SPINNING GOODS
DE3928835C2 (en) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Opening device for opening pressed fiber bales, e.g. B. cotton and rayon bales u. the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019211020A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Bale opener having an improved rail for guiding a machine frame

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI921518A0 (en) 1992-06-19
GB2257991A (en) 1993-01-27
GB9215503D0 (en) 1992-09-02
IT1258118B (en) 1996-02-20
DE4127115A1 (en) 1993-01-28
GB2257991B (en) 1995-03-01
ITMI921518A1 (en) 1993-12-19
JPH05195326A (en) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238332A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING OBJECTS BY MEANS OF CONTINUOUSLY MOVING WORKING AGENTS
CH624075A5 (en)
CH669398A5 (en)
EP0387819B1 (en) Drive for an aeration device for a battery cage for poultry
DE2339471C3 (en) Drive for a F transfer device
DE1951289B1 (en) Device for plucking poultry
DE2045541A1 (en) Washing device
DE1560198A1 (en) Process for the production of thread mats and device for carrying out the process
DE2445327A1 (en) MINERAL PIT EQUIPMENT, INCLUDING A MINERAL PITING MACHINE MOVING BACK AND BACK ALONG A TRACK IN THE AREA OF AN ARMORED FRONT CONVEYOR IN OPERATION
CH683528A5 (en) Bale with a horizontal reciprocating opener.
DE2232674A1 (en) PRECISION DRIVE FOR A PRINT ROLLER
EP0658641B1 (en) Feed comb arrangement
DE2908159A1 (en) DRIVE OF A CAN FOR THE DEPLOYMENT OF TEXTILE FIBER RIBBONS IN SPINNING MACHINERY
DE2153319C3 (en) Device for the automatic feeding of cross wires in mesh welding machines
DE2332406B2 (en) DEVICE FOR PICKING FIBERS FROM FIBER PACKINGS
DE3028376C2 (en) Stretching head
EP0212614A2 (en) Glass plate cleaning device
DE505036C (en) Fiber recovery machine
DE368767C (en) Potato harvester with a throwing wheel that rotates across the direction of travel
DE3936810A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FIBER FLAKES FROM TEXTILE FIBER BALLS, E.g. FROM COTTON, CHEMICAL FIBERS AND THE LIKE.
DE1904553A1 (en) Device for driving the jaws of a fiber stretching machine
EP0133921A2 (en) Candy-drawing machine
DE2636621C2 (en) Beet cleaning device for beet harvesting machines
DE346642C (en) Feed regulator for pod wrapping machines, consisting of a pair of feed rollers
DE2730563C2 (en) Cleaning device for separating earth, stones or the like. of root crops

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased