CH683305A5 - Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen. - Google Patents

Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH683305A5
CH683305A5 CH144191A CH144191A CH683305A5 CH 683305 A5 CH683305 A5 CH 683305A5 CH 144191 A CH144191 A CH 144191A CH 144191 A CH144191 A CH 144191A CH 683305 A5 CH683305 A5 CH 683305A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
converter
storage element
power supply
voltage
voltage detector
Prior art date
Application number
CH144191A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Bircher
Original Assignee
Anton Bircher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Bircher filed Critical Anton Bircher
Priority to CH144191A priority Critical patent/CH683305A5/de
Publication of CH683305A5 publication Critical patent/CH683305A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

1
CH 683 305 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Femsteuerungen, Unterhaltungs-Elektronik, Überwachungsanlagen, Personenerkennung usw. jedoch auch Batterieladegeräte und Netzgeräte.
Viele Geräte in der Unterhaltungselektronik und Industrie (Fernseher, Radio, Tonband, Maschinen usw.) werden ferngesteuert. Um den Empfänger einer Fernsteuerung 24 Std./Tag aktiv zu halten, wird auch heute noch relativ viel Energie benötigt.
Ein Fernseher oder Stereoanlage verbraucht beispielsweise im «Standby»-Modus 7 bis 10 W.
Ausserhalb einer durchschnittlichen Betriebszeit von 3 Stunden pro Tag werden somit (21 Stunden x 7 W) 147 Wh für die Bereitschaft des Empfängers verbraucht. Das ergibt ein Total von mindestens 53 KW/h pro Jahr (pro Gerät).
Da sich der Empfänger der Fernsteuerungen meistens beim zu steuernden Gerät befindet, (bei einer Steckdose) wird bei einer Entwicklung zu wenig auf den Stromverbrauch geachtet. Dadurch, dass ein Steuergerät eine Überwachung «rund um die Uhr» gewährleistet, bleiben verschiedene Geräte oft auch bei längerer Abwesenheit ans Netz gekoppelt. Auch bei unbelasteten primärgetakteten Netzgeräten bleibt diese Netzverbindung bestehen. Unnötige Störungen durch Phasenanschnitt!
Dies bringt nebst grossem Stromverbrauch auch sicherheitstechnische Gefahren mit sich. (Blitzschäden, Stromstoss durch Berührung, Kurzschlüsse durch Wasser-Schäden usw.)
Der Betrieb von Solar-Rechnern oder Uhren zeigt jedoch schon heute, dass ohne «Netz»-Energie beachtliche Funktionen erfüllt werden können. (Sogar bei künstlichem Licht!) Umfragen unter der Bevölkerung haben immer wieder gezeigt, dass man zwar bereit ist Energie zu sparen, jedoch auf einen gewissen Lebensstandard nicht verzichten möchte. Das bedeutet, dass vorgängig beschriebene Mängel mit Hilfe der Technik gelöst werden müssen!
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sparsame Fernsteuer-Empfänger, und Überwachungsanlagen ohne Netz-Energie zu betreiben und Stromversorgungen nur dann an das «Netz» zu verbinden, wenn dies von einem angeschlossenen Verbraucher gefordert wird.
Gemäss Anspruch 1 wird dies dadurch gewährleistet, dass ein sparsamer Spannungsdetektor eine Netzkoppelung nur dann einleitet wenn eine entsprechende Last die Energie verlangt. Eine unbelastete Stromversorgung verbraucht somit grundsätzlich keine Energie, wird jedoch für die Sicherung der Bereitschaft über einen AC/DC-Wandler inter-ruptmässig gespiesen.
Nach Anspruch 2 wird die Bereitschaft einer Überwachungsanlage dadurch gesichert, dass eine alternative Spannungsquelle die Energie liefert. Beim Wechsel vom Bereitschafts- in den Arbeitszustand wird ein nötiger Energiemehrverbrauch über den AC/DC-Wandler ausgeglichen.
Eine Überwachungsanlage benötigt somit im Be-reitschafts-Zustand keine Energie aus dem Netz, spart dadurch eine riesige Menge Energie und stellt keine sicherheitstechnische Gefahrenquelle dar!
Vorteilhaft wird der AC/DC-Wandler, der den Energiemehrbedarf liefert mit einem Opto-Koppler (z.Bp. Opto-Triac) zugeschaltet. Damit kann eine galvanische Trennung zwischen AC-Netz und gesteuerter Stromversorgung gewährleistet werden.
Der Hysterese-Eingang des Spannungsdetektors erlaubt eine tolerierbare Spannungsschwankung am Speichereiement zu definieren. Dies bewirkt, dass die alternative Spannungsquelle innerhalb eines gewissen Spielraumes arbeiten kann. Wird beispielsweise eine Solarzelle für die Ladung des Speicherelementes verwendet, muss bei veränderlichen Lichtverhältnissen nicht dauernd der AC/DC-Wandler eingeschaltet werden.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann die gesteuerte Stromversorgung auch als Akku-La-degerät verwendet werden. Das Speicherelement kann den Lastverhältnissen angepasst werden. Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Schaltung als Akku-Überwachung kann das Speicherelement gar die Last selbst darstellen. Der äusserst sparsame Spannungsüberwacher kann in diesem Fall auch ohne Solarmodul, direkt mit der zu überwachenden Batteriespannung betrieben werden. Sobald die Batteriespannung das gesetzte Limit unterschreitet, liefert der AC/DC-Wandler den Ladestrom. Das bedeutet, dass Akku-Ladegeräte keinen Standby Strom benötigen!
Zusätzlich kann der Ausgangsstrom des AC/DC-Wandlers mit einem Widerstand begrenzt werden. Damit kann einerseits die Einschaltzeit desselben beeinflusst, andererseits die angeschlossene Last geschützt werden.
Durch die Verwendung eines «Dual» Spannungsdetektors wird weiter ermöglicht, einen 2. Triac oder ein Relais anzusteuern. Dadurch kann eine Anlage unter Verwendung der erfindungsgemässen Schaltung einen Steuerstromkreis und einen Leistungsstromkreis aufweisen. Dies kann sich als sehr nützlich erweisen, wenn eine Last mit unterschiedlichen Strömen betrieben wird (z.B. Funkgeräte, Verstärker, Netzgeräte, etc.) Der Triac kann selbstverständlich mit Null-Durchgangs-Schaltung versehen sein.
Ein sicherheitstechnischer Vorteil kann dadurch erreicht werden, dass der AC/DC-Wandler wasserfest isoliert aufgebaut wird. Ein solcher isolierter Teil kann zusätzlich sowohl einen Trenntrafo als auch den Optokoppler beinhalten.
Ferner ist die Möglichkeit geboten, dass ein Energiemehrverbrauch vom Netz, mit einem AC/ DC-Wandler und (oder) einer zusätzlichen DC Quelle ausgeglichen werden kann.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Überwachungsanlagen (6) dadurch gekennzeichnet, dass ein sparsamer Span-nungsdetektor (3) den Ladezustand eines Speicherelementes (2) überwacht und nur im Bedarfsfall einen AC/DC-Wandler (5) einschaltet.
2 Gesteuerte Stromversorgung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine alternative Spannungsquelle (1) über das Speicherele-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 305 A5
ment (2) eine Überwachungsanlage (6) speist und nur im Bedarfsfall vom AC/DC-Wandler (5) unterstützt wird.
3. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsdetektor einen Triac (4) schaltet, der den AC/ DC-Wandler mit dem Netz verbindet.
4. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Beschaltung des Spannungsdetektors (Hysterese) eine definierte Spannungsschwankung am Speicherelement akzeptiert wird.
5. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement den Lastverhältnissen angepasst, aus Kondensator oder Akku besteht.
6. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalstrom am AC/DC-Wandler durch einen Widerstand begrenzt wird.
7. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der AC/ DC-Wandler wasserfest isoliert aufgebaut ist.
8. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsdetektor einen 2. Triac ansteuert, der einen Leistungsteil einschaltet.
9. Gesteuerte Stromversorgung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsdetektor bei Bedarf zusätzlich ein Relais ansteuert, welches einen Leistungsteil einschaltet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH144191A 1991-05-14 1991-05-14 Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen. CH683305A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144191A CH683305A5 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144191A CH683305A5 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683305A5 true CH683305A5 (de) 1994-02-15

Family

ID=4210535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144191A CH683305A5 (de) 1991-05-14 1991-05-14 Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683305A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673557B1 (de) Stromversorgung von bereitschaftsschaltungen von elektrischen geräten
DE69826172T2 (de) Stromversorgungsgerät
AU756680B2 (en) Uninterruptible power supply systems, voltage regulators and operating methods employing controlled ferroresonant transformer circuits
DE60021795T2 (de) Unterbrechungsfreies doppeltes Stromversorgungssystem
WO2008086891A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur erhöhung der sicherheit eines elektronischen betriebsgerätes
DE102012210448A1 (de) Mehrstufiges Stromversorgungssystem und Verfahren zum ununterbrochenen Zuführen von Strom zu einem Fahrzeugschaltungsaufbau
EP0759655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs bei einem durch einen Spannungswandler versorgten Elektrogerät
US5555483A (en) Automatic power line monitor system
DE112009004565B4 (de) Umwandlungssystem für elektrische leistung mit einem anpassbaren transformatorwindungsverhältnis für verbesserte effizienz
CH683305A5 (de) Gesteuerte Stromversorgung zur Sicherung der Bereitschaft von Ueberwachungsanlagen.
JP3330232B2 (ja) 交直流無停電電源装置
DE3234763A1 (de) Fernbedienbarer schalter
DE69835733T2 (de) Elektrisches Energieverteilungssystem
DD145982A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromverso gung der steuerelektronik von zwangskommutierten stromr chterschaltungen
EP0350767A1 (de) Tonwicklung über Luftspalt
DE19805373B4 (de) Schaltungsanordnung für Netzteile
DE19613453A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE3209754C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Einschaltstromspitzen in einem Versorgungsnetz
US20230195194A1 (en) Power supply with boost stage to improve ride through performance
JPH10262347A (ja) バックアップ装置及びこの装置を備えたスイッチング電源装置
DE102010016406A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten einer über Relaiskontakte mit Anschlüssen für ein elektrisches Versorgungsnetz verbindbaren Verbrauchers
DE4012307A1 (de) Einrichtung zur gleichspannungsversorgung mehrerer elektrischer verbraucher
TW366620B (en) In-line buck/boost voltage-regulation systems and apparatus
WO2014202692A2 (de) Computersystem und überlastschutzschaltung
EP1032106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung elektrischer Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HELMUT FISCHER

PL Patent ceased