CH683046A5 - Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element - Google Patents

Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element Download PDF

Info

Publication number
CH683046A5
CH683046A5 CH32992A CH32992A CH683046A5 CH 683046 A5 CH683046 A5 CH 683046A5 CH 32992 A CH32992 A CH 32992A CH 32992 A CH32992 A CH 32992A CH 683046 A5 CH683046 A5 CH 683046A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
connection element
sleeve
passage
protective tube
Prior art date
Application number
CH32992A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Schwarz
Original Assignee
Pma Elektro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pma Elektro Ag filed Critical Pma Elektro Ag
Priority to CH32992A priority Critical patent/CH683046A5/en
Publication of CH683046A5 publication Critical patent/CH683046A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

The conductive sheathing (2) surrounding the electrical leads (1) has one end clamped and fixed between the terminal element (4) and a sleeve (12). This sheathing is easily connected to the terminal element and released again. The cable (6) is freely movable in the shield tube (3). The latter is fixed to a coupling piece (9) on a section (8) of the terminal element directed away from the housing (7). A through passage (5) for the cable provided on the terminal element has a section (10) of larger dia. at the entry side of the cable and provided with a clamping surface (11). A sleeve (12) in the through passage has an o.d. corresp. to the dia. of the sheathing (2). ADVANTAGE - Allows use of plastics material for essential parts. Shield tube or protective pipe not connected to the cable can also be connected to cable sheathing securely tensioned in terminal element. Also accepts flexible corrugated tubing.

Description

1 1

CH 683 046 A5 CH 683 046 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement für abgeschirmte elektrische Leitungen, wobei elektrische Leiter von einem elektrisch leitenden Mantel umgeben und gegen elektromagnetische Störungen abgeschirmt sind und ein Kabel bilden, dieses Kabel in einem Schutzrohr eingelegt und gegen äussere Beschädigungen geschützt ist, der elektrisch leitende Mantel mit dem Anschlusselement verbunden und das Anschlusselement mit einem Durch-lass für das Kabel versehen und über ein Kernteil mit einem Flansch mit einem Gehäuse verbunden ist. The invention relates to a connection element for shielded electrical lines, wherein electrical conductors are surrounded by an electrically conductive jacket and are shielded from electromagnetic interference and form a cable, this cable is inserted in a protective tube and is protected against external damage, the electrically conductive jacket with the connection element connected and the connection element is provided with a passage for the cable and is connected to a housing via a core part with a flange.

Elektrische Leiter, welche von elektromagnetischen Beeinflussungen, bzw. Störungen von aussen geschützt werden müssen, werden in bekannter Weise mit einem elektrisch leitenden, meistens metallischen Mantel umgeben, welcher geerdet wird. Dieser Mantel bildet mit einem oder mehreren elektrischen Leitern und zumeist zusätzlichem Isolationsmaterial ein sogenanntes abgeschirmtes Kabel. Als Mantel finden geflochtene Metallnetze, dünne Folien oder andere Konstruktionen mit gleicher Eigenschaft Verwendung. An den Enden dieser abgeschirmten Kabel muss der leitende Mantel geerdet werden, was häufig durch Verbinden mit dem Gehäuse, in welches der Leiter eingeführt wird, erfolgt. Ein derartiges Kabel mit entsprechender Erdung ist aus EP-A2 0 396 332 bekannt. Dabei handelt es sich um abgeschirmte Kabel, wie sie beispielsweise für die elektrischen Anlagen in Flugzeugen und anderen Einrichtungen verwendet werden. Diese Kabel bieten dort Schutz gegen elektromagnetische Störungen, insbesondere Uberspannungen, z.B. als Folge von Blitzeinschlägen. Das dargestellte abgeschirmte Kabel ist am Ende jeweils mit einem Anschlusselement versehen, welches der Verbindung der elektrischen Leiter mit einem Gerät dient. Zur Erdung des Abschirmmantels ist bei der Einführung in das Anschlusselement eine Spannschelle angeordnet, welche den metallischen Mantel um-schliesst. Diese Spannschelle ist an ein Massenteil, zum Beispiel an das Gehäuse in welches der Leiter eingeführt wird, angeschraubt. Zwischen der Spannschelle und dem Gehäuse wird das Kabel ohne Abschirmung durch das Anschlusselement geführt, so dass in diesem Bereich eine ungeschützte Strecke entsteht, da die Abschirmung bei der Spannschelle vor dem Anschlusselement aufhört. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei Anschlusselementen aus Kunststoff auf. Nachteilig ist bei dieser Ausführung auch die notwendige zusätzliche Spannschelle und die Befestigung dieser Spannschelle an einem Massenteil. Dies erfordert zusätzliche Massnahmen, da bei lösbaren Steck- oder Schraubverbindungen die Spannschelle nicht an ein Massenteil angeschraubt werden kann, sondern zusätzliche Verbindungsleiter notwendig sind. Electrical conductors, which have to be protected from electromagnetic influences or external interference, are surrounded in a known manner with an electrically conductive, mostly metallic sheath, which is grounded. This sheath forms a so-called shielded cable with one or more electrical conductors and mostly additional insulation material. Braided metal nets, thin foils or other constructions with the same properties are used as sheaths. The conductive sheath must be grounded at the ends of these shielded cables, which is often done by connecting to the housing into which the conductor is inserted. Such a cable with appropriate grounding is known from EP-A2 0 396 332. These are shielded cables, such as those used for electrical systems in aircraft and other devices. These cables offer protection against electromagnetic interference, especially overvoltages, e.g. as a result of lightning strikes. The shielded cable shown is each provided at the end with a connection element which serves to connect the electrical conductors to a device. To ground the shielding jacket, a clamp is arranged when it is inserted into the connection element, which encloses the metallic jacket. This clamp is screwed to a mass part, for example to the housing into which the conductor is inserted. The cable is passed through the connection element without shielding between the tensioning clamp and the housing, so that an unprotected path is created in this area, since the shielding stops at the tensioning clamp in front of the connection element. This disadvantage occurs particularly in connection elements made of plastic. A disadvantage of this design is the necessary additional clamp and the attachment of this clamp to a mass part. This requires additional measures, because with detachable plug or screw connections, the clamp cannot be screwed to a mass part, but additional connecting conductors are required.

Aus CH-A 612 801 sind Anschlusselemente für abgeschirmte Kabel bekannt, welche die Verbindung des Abschirmmantels mit einem Abschirmgeflecht in einem Gehäuse ermöglichen. Bei dieser Lösung wird ein Metallmantelkabel in ein Gehäuse eingeführt, wobei das Metallmantelkabel drei Adern umschliesst, welche jeweils einzeln mit einem zusätzlichen Metallmantel geschützt sind. An der Einführungsstelle des Gehäuses ist ein aus Metall bestehendes Anschlusselement vorhanden, welches einen Durchsteckzapfen mit einer Durchlassöffnung für die Kabelader sowie einen Flansch zur Auflage an der Gehäusewand aufweist. Das Anschlusselement wird mittels einer Verschraubung an die Gehäusewand angepresst und weist an der Aussen-seite einen Klemmring auf. Mittels dieses Klemmringes wird das Ende des Metallmantels jeder Kabelader eingeklemmt, wobei der Klemmring mittels Schrauben mit dem Flansch des Anschlusselementes verbunden ist. Die hier beschriebene Ausführung ist für schwere Metallmantelkabel bestimmt und kann für Steuerleitungen und andere Leitungen mit flexiblen Leitern kaum verwendet werden. Die Durchführung durch die Gehäusewand ist aufwendig, und der Metallmantel der einzelnen Adern kann nicht in das Gehäuseinnere geführt werden. Für den als Schutzrohr für die einzelnen Adern dienenden Gesamtmetallmantel ist eine zusätzliche von den Durchführungen getrennte Befestigung notwendig, was auch durch die schwere Form dieser Art der Kabel bedingt ist. From CH-A 612 801 connecting elements for shielded cables are known which enable the shielding jacket to be connected to a shielding braid in a housing. In this solution, a metal jacket cable is inserted into a housing, the metal jacket cable enclosing three wires, each of which is individually protected with an additional metal jacket. At the insertion point of the housing there is a connecting element made of metal, which has a push-through pin with a through opening for the cable core and a flange for resting on the housing wall. The connection element is pressed onto the housing wall by means of a screw connection and has a clamping ring on the outside. The end of the metal jacket of each cable core is clamped in by means of this clamping ring, the clamping ring being connected to the flange of the connecting element by means of screws. The version described here is intended for heavy metal sheathed cables and can hardly be used for control lines and other lines with flexible conductors. The implementation through the housing wall is complex, and the metal sheath of the individual wires cannot be led into the interior of the housing. For the overall metal sheath serving as a protective tube for the individual wires, an additional fastening separate from the bushings is necessary, which is also due to the heavy shape of this type of cable.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Anschlusselement für abgeschirmte elektrische Leitungen zu schaffen, welches die Verwendung von Kunststoff für wesentliche Teile des Anschlusselementes ermöglicht, gleichzeitig eine Anschlussmöglichkeit für nicht mit dem Kabel verbundene Schutzrohre bietet, dabei der als Abschirmung dienende elektrisch leitende Mantel des Kabels einfach und trotzdem sicher im Anschlusselement einspannbar und bei Bedarf in das Innere des Gehäuses einführbar ist, wobei dieses Anschlusselement im weiteren auch die Einführung von in flexiblen Wellrohren frei beweglich geführten abgeschirmten Kabeln in Gehäuse und die gleichzeitige Endbefestigung des Wellrohres ermöglichen soll. It is an object of the invention to provide a connection element for shielded electrical lines, which enables the use of plastic for essential parts of the connection element, at the same time offers a connection possibility for protective tubes not connected to the cable, while the electrically conductive sheath of the cable serving as shielding is simple and can nevertheless be securely clamped in the connection element and, if necessary, inserted into the interior of the housing, this connection element should furthermore enable the introduction of shielded cables freely guided in flexible corrugated tubes into the housing and the simultaneous final fastening of the corrugated tube.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nach den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche. This object is achieved by the features defined in the characterizing part of patent claim 1. Advantageous developments of the invention result from the features of the dependent claims.

Mit dem erfindungsgemässen Anschlusselement werden verschiedene Vorteile erzielt. Ein Kernteil des Anschlusselementes ist durch eine Verschraubung fest mit der Wand durch welche das Kabel zum Beispiel in ein Gehäuse eingeführt werden soll, verspannt. Dabei besteht dieser Kernteil aus Metall, wenn direkt eine leitende Verbindung mit dem Gehäuse hergestellt werden soll, oder er kann aus Kunststoff bestehen, wenn die Abschirmung des Kabels in das Gehäuse eingeführt wird. Die in den Durchlass des Anschlusselementes eingesteckte Hülse lässt sich einfach mit dem Abschirmmantel verbinden, indem diese beiden Elemente übereinander geschoben werden. Dabei ist das Zusammenschieben der Hülse und des Abschirmmantels ausserhalb des Gehäuses möglich, und die Hülse wird anschliessend in den Durchlass des Anschlusselementes eingesteckt und von der Innenseite mit der Spannmutter befestigt. Dadurch wird zwischen der Aufweitung der Hülse und der Klemmfläche im Various advantages are achieved with the connecting element according to the invention. A core part of the connection element is firmly screwed to the wall through which the cable is to be inserted into a housing, for example. This core part is made of metal if a direct connection to the housing is to be made, or it can be made of plastic if the shield of the cable is inserted into the housing. The sleeve inserted into the passage of the connection element can be easily connected to the shielding jacket by pushing these two elements one above the other. The sleeve and the shielding jacket can be pushed together outside the housing, and the sleeve is then inserted into the passage of the connecting element and fastened from the inside with the clamping nut. This is between the expansion of the sleeve and the clamping surface in

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 683 046 A5 CH 683 046 A5

4 4th

Durchlass des Anschlusselementes eine sichere und feste Verbindung des Abschirmmantels mit dem Anschlusselement gebildet. Das zusätzliche Verbindungselement für die Befestigung eines Schutzrohres am Anschlusselement ermöglicht die frei bewegliche Anordnung des Kabels in diesem Schutzrohr. Die erfinderische Anordnung bietet somit insbesondere den Vorteil dass bekannte flexible Wellrohre mit den zugehörigen Anschlussarmaturen verwendbar werden, wobei das abgeschirmte Kabel im Schutzrohr frei beweglich geführt wird. Es ist auch möglich, mehrere Leiter oder Leiterbündel mit einem elektrisch leitenden Mantel zu umgeben und dann das daraus gebildete Gesamtkabel in das Schutzrohr einzuführen und am jeweiligen Ende über das erfindungsgemässe Anschlusselement mit einem Gehäuse oder einem anderen bekannten Konstruktionselement zu verbinden. Das erfindungsgemässe Anschlusselement ermöglicht eine rasche und einfache Montage, bzw. Einführung von abgeschirmten Leitungen in Gehäuse mit einer sicheren Endbefestigung des elektrisch leitenden Abschirmmantels. Dabei kann die Verbindung jederzeit wieder gelöst werden, wobei dieser Vorgang beliebig oft durchführbar ist, ohne dass die Abschirmung beschädigt oder zerstört würde. Durch die Verwendung bekannter und handelsüblicher Schutzrohre und deren zugehöriger Anschlussarmaturen ergeben sich besonders einfache und wirtschaftliche Lösungen, und für die Montage des Anschlusselementes und die Verbindung mit dem abgeschirmten Kabel sind keine Spezialwerkzeuge oder Spezialmass-nahmen notwendig. Passage of the connection element forms a secure and firm connection of the shielding jacket with the connection element. The additional connecting element for attaching a protective tube to the connecting element enables the cable to be freely arranged in this protective tube. The inventive arrangement thus offers the particular advantage that known flexible corrugated pipes can be used with the associated connection fittings, the shielded cable being freely movable in the protective pipe. It is also possible to surround a plurality of conductors or bundles of conductors with an electrically conductive sheath and then to insert the overall cable formed therefrom into the protective tube and to connect them at the respective end to a housing or another known construction element via the connection element according to the invention. The connection element according to the invention enables quick and easy assembly or introduction of shielded lines into the housing with a secure end attachment of the electrically conductive shielding jacket. The connection can be released again at any time, this process being able to be carried out as often as desired without the shield being damaged or destroyed. The use of known and commercially available protective tubes and their associated connection fittings results in particularly simple and economical solutions, and no special tools or special measures are necessary for the installation of the connection element and the connection with the shielded cable.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch die Einführung eines abgeschirmten Kabels in eine Gehäusewand mit einem erfindungsgemässen Anschlusselement, 1 shows a section through the introduction of a shielded cable into a housing wall with a connecting element according to the invention,

Fig. 2 einen Teilausschnitt aus der Anschlussarmatur mit in das Gehäuse geführter Abschirmung. Fig. 2 shows a partial section of the connection fitting with the shield guided into the housing.

Das in Fig. 1 dargestellte Anschlusselement 4 besteht aus einem Kernteil 19 mit einem Flansch 18 sowie einer Hülse 12, einem Verbindungselement 9 und einem Spannring 20. Im dargestellten Beispiel ist ein Endteil 21 des Kernteiles 19 durch eine entsprechende Bohrung in einer Gehäusewand 7 durchgesteckt. Auf dem Endteil 21 ist ein Aussengewinde 22 angebracht, welches mit dem Spannring 20 zusammenwirkt. Mit Hilfe des Spannringes 20 ist die Gehäusewand 7 zwischen dem Flansch 18 und dem Spannring 20 eingespannt. Anstelle der mittels des Spannringes 20 gebildeten Klemmverbindung kann jedoch das Endteil 21 auch direkt in ein Anschlusselement, welches der Gehäusewand 7 entspricht, eingeschraubt werden, oder der Flansch 18 kann in bekannter Weise durch Kleben, Löten oder Schweissen mit der Gehäusewand 7 verbunden sein. Der von der Gehäusewand 7 weggerichtete Teilbereich 8 des Anschlusselementes 4 weist ebenfalls ein Aussengewinde 23 auf, auf welches das Verbindungselement 9 aufschraubbar ist. Beim Verbindungselement 9 handelt es sich um einen Adapter zur Herstellung der Verbindung zwischen einem Schutzrohr 3 und dem Anschlusselement 4. Im dargestellten Beispiel besteht das Schutzrohr 3 aus einem Wellrohr aus Kunststoff und das Verbindungselement 9 aus einem bekannten Adapter, zum Beispiel gemäss DE-G 2 908 337. Das Verbindungselement 9 verfügt dabei über lösbare Verbindungselemente 25, welche in die Wellen des Wellrohres 3 eingreifen und dieses formschlüssig mit dem Verbindungselement 9 verbinden. 1 consists of a core part 19 with a flange 18 and a sleeve 12, a connecting element 9 and a clamping ring 20. In the example shown, an end part 21 of the core part 19 is inserted through a corresponding hole in a housing wall 7. On the end part 21, an external thread 22 is attached, which cooperates with the clamping ring 20. With the help of the clamping ring 20, the housing wall 7 is clamped between the flange 18 and the clamping ring 20. Instead of the clamping connection formed by means of the clamping ring 20, however, the end part 21 can also be screwed directly into a connecting element which corresponds to the housing wall 7, or the flange 18 can be connected to the housing wall 7 in a known manner by gluing, soldering or welding. The section 8 of the connecting element 4 facing away from the housing wall 7 also has an external thread 23, onto which the connecting element 9 can be screwed. The connecting element 9 is an adapter for establishing the connection between a protective tube 3 and the connecting element 4. In the example shown, the protective tube 3 consists of a corrugated tube made of plastic and the connecting element 9 consists of a known adapter, for example according to DE-G 2 908 337. The connecting element 9 has detachable connecting elements 25 which engage in the shafts of the corrugated tube 3 and connect this to the connecting element 9 in a form-fitting manner.

Im Innern des Schutzrohres 3 ist ein Kabel 6 eingelegt, welches frei beweglich ist, und vom Schutzrohr 3 gegen äussere Beschädigungen geschützt ist. Das Kabel 6 besteht dabei aus einem oder mehreren Leitern 1, welche von einem elektrisch leitenden Mantel 2 umgeben sind. Dieser Mantel 2 kann in eine Isolation eingegossen sein oder, wie im Beispiel dargestellt, lose über die Leiter 1 gezogen sein. Im Anschlusselement 4 ist ein Durchlass 5 vorhanden, durch welchen das Kabel 6, bzw. der Leiter 1 in das Gehäuse 7 eingeführt wird. An dem vom Gehäuse weggerichteten Bereich 10 des Durchlasses 5 weist dieser einen grösseren Durchmesser auf und eine Klemmfläche 11. Zwischen dem Leiter 1 und der Wandung des Durchlasses 5 ist im Durchlass 5 die Hülse 12 angeordnet, welche im Bereiche 10 des Durchlasses 5 eine Aufweitung 14 mit ebenfalls grösserem Durchmesser aufweist. An diese Aufweitung der Hülse 12 schliesst sich der Endbereich 13 an. Am gegenüberliegenden Ende 15 der Hülse 12 ist ein Gewinde 16 angebracht, auf welches eine Spannmutter 17 aufgeschraubt ist. Diese Spannmutter 17 liegt am Endteil 21 des Anschlusselementes 4 an und ermöglicht das Verspannen der Hülse 12 im Durchlass 5. Im Endbereich 13 wird die Hülse 12 bei Bedarf auf einen Aussendurchmesser reduziert, welcher etwa dem Durchmesser des leitenden Mantels 2 entspricht. Der leitende Mantel 2 wird über den Endbereich 13 und die Aufweitung 14 der Hülse 12 geschoben und zwischen der Aufweitung 14 und der Klemmfläche 11 eingeklemmt. In the interior of the protective tube 3, a cable 6 is inserted, which is freely movable and is protected from external damage by the protective tube 3. The cable 6 consists of one or more conductors 1, which are surrounded by an electrically conductive jacket 2. This sheath 2 can be cast into an insulation or, as shown in the example, can be drawn loosely over the conductor 1. In the connection element 4 there is a passage 5 through which the cable 6 or the conductor 1 is inserted into the housing 7. At the area 10 of the passage 5 facing away from the housing, the latter has a larger diameter and a clamping surface 11. Between the conductor 1 and the wall of the passage 5, the sleeve 12 is arranged in the passage 5, which has an expansion 14 in the area 10 of the passage 5 with a larger diameter. The end region 13 adjoins this widening of the sleeve 12. At the opposite end 15 of the sleeve 12 there is a thread 16 onto which a clamping nut 17 is screwed. This clamping nut 17 rests on the end part 21 of the connecting element 4 and enables the sleeve 12 to be braced in the passage 5. In the end region 13, the sleeve 12 is reduced to an outside diameter if necessary, which corresponds approximately to the diameter of the conductive jacket 2. The conductive jacket 2 is pushed over the end region 13 and the widening 14 of the sleeve 12 and clamped between the widening 14 and the clamping surface 11.

Die Einführung des Kabels 6, bzw. des Leiters 1, in das Gehäuse 7 erfolgt in der Weise, dass zuerst das Kernteil 19 an der Gehäusewand 7 montiert wird. Das Verbindungselement 9 kann dabei bereits vormontiert sein oder wird vor dem Einführen des Leiters 1 aufgebracht. Die Verbindung zwischen Schutzrohr 3 und Verbindungselement 9 ist dabei gelöst, so dass das Schutzrohr 3 frei beweglich ist. Die Schutzhülse 12 wird nun ausserhalb des Gehäuses 7 über den Leiter 1 geschoben und der leitende Mantel 2 soweit über die Hülse 12 gezogen als dies für die gewünschte Abschirmung und die Herstellung der anschliessenden Klemmverbindung notwendig ist. Nun wird der Leiter 1 in den Durchlass 5 des Anschlusselementes 4 eingeschoben und die Hülse 12 durch den Durchlass 5 gesteckt bis die Aufweitung 14 im Bereiche 10 des Durchlasses an der Klemmfläche 11 anliegt. Von der Innenseite des Gehäuses 7 wird nun die Spannmutter 17 über den Leiter 1 geschoben und auf das Gewinde 16 am Ende 15 der Hülse 12 aufgeschraubt. Dadurch wird die bereits erwähnte The cable 6, or the conductor 1, is introduced into the housing 7 in such a way that the core part 19 is first mounted on the housing wall 7. The connecting element 9 can already be pre-assembled or is applied before the conductor 1 is inserted. The connection between the protective tube 3 and the connecting element 9 is released, so that the protective tube 3 is freely movable. The protective sleeve 12 is now pushed outside the housing 7 over the conductor 1 and the conductive sheath 2 is pulled over the sleeve 12 as far as is necessary for the desired shielding and the production of the subsequent clamp connection. Now the conductor 1 is pushed into the passage 5 of the connection element 4 and the sleeve 12 is pushed through the passage 5 until the widening 14 is in contact with the clamping surface 11 in the area 10 of the passage. The clamping nut 17 is now pushed over the conductor 1 from the inside of the housing 7 and screwed onto the thread 16 at the end 15 of the sleeve 12. This will make the one already mentioned

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 683 046 A5 CH 683 046 A5

6 6

Klemmverbindung für den leitenden Mantel 2 im Bereiche der Klemmfläche 11 des Durchlasses 5 hergestellt. Anschliessend wird das Wellrohr, bzw. Schutzrohr 3 in das Verbindungselement 9 eingeschoben und mit dem nicht dargestellten Verbin- 5 dungselement gesichert. Clamp connection for the conductive jacket 2 in the areas of the clamping surface 11 of the passage 5 is made. The corrugated tube or protective tube 3 is then inserted into the connecting element 9 and secured with the connecting element (not shown).

Sowohl die Verbindung zwischen Wellrohr 3 und Verbindungselement 9 sowie die Verbindung zwischen dem leitenden Mantel 2 und dem Anschlusselement 4 lassen sich jederzeit wieder lösen und in 10 einfacher Weise erneut wieder herstellen. Mit diesem erfindungsgemässen Anschlusselement ist es in einfacher Weise möglich, mehrere Leiter 1 in einen gemeinsamen leitenden Mantel 2 einzuziehen, und diese Leiter 1 in einfacher Weise gegen elek- 15 tromagnetische Beeinflussungen, bzw. Störungen von aussen zu schützen. Wenn der leitende Mantel 2 lose über die Leiter 1 gezogen wird, können einfache und handelsübliche Leiter 1 verwendet werden, und die Materialzusammensetzung des leiten- 20 den Mantels 2 kann je nach Bedürfnissen gewählt werden. Der leitende Mantel 2 besteht im dargestellten Beispiel aus einem Geflecht, wobei dieses bei niederfrequenten Störungen aus einem Eisendraht und bei hochfrequenten Störungen aus Kup- 25 ferdraht besteht. Bei Mischbeeinflussungen finden in bekannter Weise Mischgeflechte oder Mehrfachgeflechte Verwendung. Anstelle von Metallgeflechten kann auch ein Mantel aus leitendem Kunststoff oder leitfähigen Fasern oder wiederum eines Gemi- 30 sches verwendet werden. Da im dargestellten Beispiel die Gehäusewand 7 aus Metall besteht und geerdet ist, besteht das Kernteil 19 ebenfalls aus leitendem Metall und ermöglicht damit eine einwandfreie Ableitung allfälliger Störströme. Bei Be- 35 darf enthält der Mantel 2 auch Zugentlastungselemente. Both the connection between the corrugated tube 3 and the connecting element 9 and the connection between the conductive jacket 2 and the connecting element 4 can be released again at any time and can be re-established in a simple manner. With this connecting element according to the invention, it is possible in a simple manner to pull in a plurality of conductors 1 into a common conductive sheath 2, and to protect these conductors 1 in a simple manner against electromagnetic influences or interference from outside. If the conductive sheath 2 is pulled loosely over the conductor 1, simple and commercially available conductors 1 can be used, and the material composition of the conductive sheath 2 can be chosen according to needs. In the example shown, the conductive sheath 2 consists of a braid, which consists of an iron wire in the case of low-frequency interference and copper wire in the case of high-frequency interference. In the case of mixed influences, mixed braids or multiple braids are used in a known manner. Instead of metal meshes, a jacket made of conductive plastic or conductive fibers or again a mixture can be used. Since, in the example shown, the housing wall 7 is made of metal and is grounded, the core part 19 also consists of conductive metal and thus enables a proper discharge of any interference currents. If required, the jacket 2 also contains strain relief elements.

Fig. 2 zeigt in einem Teilausschnitt eine Lösung, bei welcher der leitende Mantel 2 des Kabels 6 in das Innere des Gehäuses 7 geführt ist und dort in 40 nicht dargestellter geeigneter Weise durch Hilfsmittel an Masse gelegt ist. Diese Lösung ist insbesondere dann zweckmässig, wenn das Gehäuse 7 aus Kunststoff besteht und eine Abschirmung in diesen Kunststoff eingegossen ist und auch das Kernteil 45 19 des Anschlusselementes 4 aus Kunststoff besteht, oder wenn sich im Gehäuse andere geeignete Ableitelemente befinden. Dabei ist zwischen der Spannmutter 17 am Ende 15 der Hülse 12 ein Gleitring 26 eingelegt und am Endteil 21 des An- 50 schlusselementes 4 eine Klemmfläche 27 angeordnet. Zwischen dem Gleitring 26 und der Klemmfläche 27 am Endteil 21 des Anschlusselementes 4 ist der leitende Mantel 2 eingelegt und eingeklemmt. Das Ende des leitenden Mantels 2 wird auf diese 55 Weise in das Innere des Gehäuses 7 eingeführt und hier in bekannter Weise an Masse oder Erde gelegt. Fig. 2 shows a partial section of a solution in which the conductive jacket 2 of the cable 6 is guided into the interior of the housing 7 and is grounded there in a suitable manner, not shown, by means of aids. This solution is particularly useful when the housing 7 is made of plastic and a shield is cast into this plastic and the core part 45 19 of the connecting element 4 is made of plastic, or when there are other suitable discharge elements in the housing. A sliding ring 26 is inserted between the clamping nut 17 at the end 15 of the sleeve 12 and a clamping surface 27 is arranged on the end part 21 of the connecting element 4. The conductive jacket 2 is inserted and clamped between the slide ring 26 and the clamping surface 27 on the end part 21 of the connecting element 4. The end of the conductive jacket 2 is inserted in this way into the interior of the housing 7 and is connected here to ground or earth in a known manner.

Das erfindungsgemässe Anschlusselement 4 ist einfach montierbar und ermöglicht im Gegensatz zu 60 Crimp- oder Lötverbindungen ein mehrmaliges Lösen und Wiederzusammensetzen, ohne dass der leitende Mantel 2 oder das Schutzrohr 3 beschädigt wird. Auch die Erstmontage ist sehr einfach und lässt sich rasch und damit wirtschaftlich durchfüh- 65 The connection element 4 according to the invention is easy to assemble and, in contrast to 60 crimp or solder connections, enables repeated loosening and reassembly without damaging the conductive jacket 2 or the protective tube 3. Initial assembly is also very simple and can be carried out quickly and therefore economically

ren. Es sind keine speziellen Hilfsmittel oder Spe-zialwerkzeuge notwendig, und die Verbindung kann in einfacher Weise auch von Hilfskräften hergestellt oder gelöst werden. ren. No special aids or special tools are necessary, and the connection can be made or solved easily by assistants.

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1. Anschlusselement (4) für abgeschirmte elektrische Leitungen, wobei elektrische Leiter (1) von einem elektrisch leitenden Mantel (2) umgeben und gegen elektromagnetische Störungen abgeschirmt sind und ein Kabel (6) bilden, dieses Kabel (6) in einem Schutzrohr (3) eingelegt und gegen äussere Beschädigungen geschützt ist, der elektrisch leitende Mantel (2) mit dem Anschlusselement (4) verbunden und das Anschlusselement (4) mit einem Durchlass (5) für das Kabel versehen und über ein Kernteil (19) mit einem Flansch (18) mit einem Gehäuse (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (6) im Schutzrohr (3) frei beweglich eingelegt ist, das Anschlusselement (4) an dem vom Gehäuse (7) weg gerichteten Teilbereich (8) ein Verbindungselement (9) zur Befestigung des Schutzrohres (3) aufweist, der Durchlass (5) im Anschlusselement (4) an der Eintrittsseite des Kabels1. Connection element (4) for shielded electrical lines, wherein electrical conductors (1) are surrounded by an electrically conductive jacket (2) and are shielded from electromagnetic interference and form a cable (6), this cable (6) in a protective tube (3 ) and is protected against external damage, the electrically conductive sheath (2) is connected to the connection element (4) and the connection element (4) is provided with a passage (5) for the cable and via a core part (19) with a flange ( 18) is connected to a housing (7), characterized in that the cable (6) is inserted freely movably in the protective tube (3), the connecting element (4) is a connecting element on the partial area (8) directed away from the housing (7) (9) for fastening the protective tube (3), the passage (5) in the connection element (4) on the entry side of the cable (2) einen Bereich (10) mit grösserem Durchmesser und mit einer Klemmfläche (11 ) aufweist, im Durchlass (5) eine Hülse (12) angeordnet ist deren Aus-sendurchmesser etwa dem Durchmesser des Abschirmmantels (2) des Kabels (6) entspricht, diese Hülse an einem Endbereich (13) eine mit der Klemmfläche (11) des Durchlasses (5) zusammenwirkende Aufweitung (14) mit grösserem Durchmesser und am anderen Ende (15) ein Gewinde (16) mit einer Spannmutter (17) aufweist.(2) has an area (10) with a larger diameter and with a clamping surface (11), in the passage (5) a sleeve (12) is arranged, the outside diameter of which corresponds approximately to the diameter of the shielding jacket (2) of the cable (6) , this sleeve has at one end region (13) a widening (14) with a larger diameter which cooperates with the clamping surface (11) of the passage (5) and at the other end (15) has a thread (16) with a clamping nut (17). 2. Anschlusselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Mantel (2) des Kabels (6) über die Aufweitung (14) der Hülse (12) geschoben und zwischen Hülse (12) und Klemmfläche (11) im Durchlass (5) eingespannt und das Schutzrohr (3) über das Verbindungselement (9) mit dem Anschlusselement (4) verbunden ist.2. Connection element according to claim 1, characterized in that the electrically conductive sheath (2) of the cable (6) is pushed over the widening (14) of the sleeve (12) and between the sleeve (12) and the clamping surface (11) in the passage (5 ) clamped and the protective tube (3) is connected to the connecting element (4) via the connecting element (9). 3. Anschlusselement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr3. Connection element according to claim 1 or 2, characterized in that the protective tube (3) ein Wellrohr und das Verbindungselement (9) ein Wellrohradapter mit einem Schraubteil (24) zur Befestigung am Kernteil (19) und einem Verbindungsteil (25) mit einer lösbaren, formschlüssigen Verbindung zum Schutzrohr (3) ist.(3) a corrugated tube and the connecting element (9) is a corrugated tube adapter with a screw part (24) for attachment to the core part (19) and a connecting part (25) with a releasable, positive connection to the protective tube (3). 4. Anschlusselement nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannmutter (17) auf der Hülse (12) und dem Endteil (21) des Anschlusselementes (4) ein Gleitring (26) eingelegt ist.4. Connection element according to one of the claims 1 to 3, characterized in that a slide ring (26) is inserted between the clamping nut (17) on the sleeve (12) and the end part (21) of the connection element (4). 5. Anschlusselement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Mantel (2) des Kabels (6) über die ganze Länge der Hülse (12) geführt und zwischen Gleitring (26) und Endteil (21) des Anschlusselementes (4) eingelegt ist.5. Connection element according to claim 4, characterized in that the conductive sheath (2) of the cable (6) over the entire length of the sleeve (12) and inserted between the slide ring (26) and end part (21) of the connection element (4) . 44th
CH32992A 1992-02-05 1992-02-05 Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element CH683046A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32992A CH683046A5 (en) 1992-02-05 1992-02-05 Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32992A CH683046A5 (en) 1992-02-05 1992-02-05 Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683046A5 true CH683046A5 (en) 1993-12-31

Family

ID=4184545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH32992A CH683046A5 (en) 1992-02-05 1992-02-05 Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683046A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690809A5 (en) * 1996-04-19 2001-01-15 Pma Ag Connecting element for screened conductor and/or cable has attachment part for conducting cable sleeve, clamp sleeve in ring element with sleeve clamping region
DE10337965B3 (en) * 2003-08-19 2005-02-03 Nexans Electrical lead coupling element has end of electrical lead fitted with adapter and metallic housing of coupling element enclosed by insulating protection body preventing ingress of moisture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690809A5 (en) * 1996-04-19 2001-01-15 Pma Ag Connecting element for screened conductor and/or cable has attachment part for conducting cable sleeve, clamp sleeve in ring element with sleeve clamping region
DE10337965B3 (en) * 2003-08-19 2005-02-03 Nexans Electrical lead coupling element has end of electrical lead fitted with adapter and metallic housing of coupling element enclosed by insulating protection body preventing ingress of moisture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396932B1 (en) Device for the protection of electrical installations
DE69634076T2 (en) COAXIAL CONNECTOR
DE3914929C2 (en)
DE3140781C2 (en)
DE3242073C2 (en)
EP0455139B1 (en) Metallic connector housing
EP0527368B1 (en) Cable feedthrough device
DE19611717B4 (en) Connection element for shielded conductors and cables
DE102015109964B3 (en) Plug for shielding at least two separate electrical conductors
DE19523795C1 (en) Cable gland for screened switch cable
EP1313171B1 (en) Device for connecting an electrical connector to an electrical shielded cable
DE3524105C2 (en)
CH683046A5 (en) Terminating element for screened electrical leads - surrounded by conducive sheathing and shield tube releasably connected to terminal element via coupling element
CH690946A5 (en) Cable connector for equipment casing which provides sound mechanical connection and earthing, includes screwed compression fitting which grips conductive cable sheath
EP0397062A2 (en) Protection device for electrical installations
DE102020133781A1 (en) Strain relief for a connector arranged on a shielded cable
DE102014204096A1 (en) Method for producing a coupling device and coupling device
EP1303020B1 (en) Electrical cabling with strain relief means
WO1998049752A1 (en) Shielded connecting device
DE19543016C2 (en) Protective hose arrangement
DE19830635C1 (en) Mains connector with spark suppression for electrical equipment has lug protruding from suppresser housing with earth connector forming mains cable strain reliever with mounting plate
DE8027787U1 (en) Front connector
DE2551020C3 (en) Method and arrangement for connecting coaxial cables to wrap pins
CH690809A5 (en) Connecting element for screened conductor and/or cable has attachment part for conducting cable sleeve, clamp sleeve in ring element with sleeve clamping region
DE10140687B4 (en) patching

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PMA ELEKTRO AG TRANSFER- PMA AG

PL Patent ceased