CH682660A5 - Vorrichtung zur Begasung von Gewässern. - Google Patents

Vorrichtung zur Begasung von Gewässern. Download PDF

Info

Publication number
CH682660A5
CH682660A5 CH3562/90A CH356290A CH682660A5 CH 682660 A5 CH682660 A5 CH 682660A5 CH 3562/90 A CH3562/90 A CH 3562/90A CH 356290 A CH356290 A CH 356290A CH 682660 A5 CH682660 A5 CH 682660A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
gassing
hose
spacers
fumigation
Prior art date
Application number
CH3562/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Reimut Blaschek
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Publication of CH682660A5 publication Critical patent/CH682660A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231154Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices being provided with ballast to keep them floating under the surface, i.e. when the bubbling devices are lighter than the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

1
CH 682 660 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung von Gewässern mit mindestens einem unterhalb der Gewässeroberfläche verlegten Begasungsschlauch.
Es ist bekannt, zur Sanierung von Gewässern bzw. zur Begasung von Fischbecken technischen Sauerstoff in das Gewässer einzutragen, um den Anteil an gelöstem Sauerstoff im Wasser zu erhöhen. Oftmals ist eine sogenannte Linienbegasung zweckmässig, d.h. der Sauerstoff wird entlang einer am Gewässerboden verlaufenden Linie in das Gewässer eingetragen. Üblicherweise sind hierfür am Gewässerboden verlegte perforierte Begasungsschläuche vorgesehen. Die Begasungsschläuche werden innen mit Bleidraht bzw. Stahlkugeln oder aussen mit Stahlseilen bzw. Ketten beschwert.
Das bekannte Begasungssystem weist den Nachteil auf, dass bei Vorhandensein einer Schlammschicht auf dem Gewässergrund ein Grossteil des eingetragenen Sauerstoffs von der Schlammschicht aufgezehrt wird, so dass für die eigentliche Begasung des Wassers weniger Sauerstoff zur Verfügung steht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass der genannte Nachteil nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Begasungsschlauch mittels Abstandshalter derart mit einer auf dem Gewässerboden parallel zum Begasungsschlauch verlegten Beschwerung verbunden ist, dass der Begasungsschlauch über der Beschwerung im Gewässer schwebt.
Die Begasungsschläuche schweben durch Eigenauftrieb über dem Gewässerboden und werden durch die Abstandshalter und die Beschwerung in einer bestimmten Höhe über dem Gewässerboden gehalten. Durch die schwebende Anordnung der Begasungsschläuche im Wasser ergeben sich vielfache Vorteile:
Die Begasung kann in jeder Gewässertiefe vorgenommen werden, so dass gezielt bestimmte Gewässerbereiche begast werden können. Üblicherweise liegt auf dem Gewässergrund eine sehr stark sauerstoffzehrende Schlammschicht, die mehrere Meter betragen kann. Bei Verwendung der herkömmlichen, auf dem Gewässerboden verlegten Begasungsschläuche geht ein Grossteil des eingetragenen Gases an die Schlammschicht verloren. Die erfindungsgemässe Vorrichtung bietet dagegen die Möglichkeit, die Begasungsschläuche auf einfache Weise oberhalb der Schlammschicht anzuordnen, so dass das gesamte eingetragene Gas für die Begasung des Wassers zur Verfügung steht. Dies wirkt sich insbesondere bei der Sauerstoffbegasung von Gewässern positiv aus. Der Ausnutzungsgrad des Sauerstoffs kann deutlich erhöht werden, da kein Sauerstoff an die sauerstoffzehrende Schlammschicht verloren geht. Da die Begasungschläuche nicht auf dem Gewässergrund verlegt sind, ist die Anordnung der Begasungsschläuche darüber hinaus unabhängig von der Beschaffenheit des Gewässergrundes. Die Begasungsschläuche können immer so angeordnet werden, dass sie vollkommen waagerecht im Wasser schweben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist auch bei sehr grossen Längen der Linienbegasungen (zum Beispiel 200 Meter und mehr) sehr leicht transportierbar. Die auf die erforderlichen Längen vormontierten Begasungsschläuche und die Beschwerung (zum Beispiel Seile oder Ketten) so wie die Abstandshalter sind voneinander trennbar. Zum Transport können die Begasungsschläuche und die Beschwerung auf separate Kabeltrommeln aufgerollt werden. Die Begasungsvorrichtung ist vor Ort leicht montierbar, da lediglich die Begasungsschläuche mit der Beschwerung durch vorgefertigte Abstandshalter verbunden werden müssen. Die gesamte Begasungsvorrichtung kann anschliessend im Gewässer versenkt werden.
Vorzugsweise ist die Beschwerung als Seil, vorteilhafterweise Stahlseil, oder Kette ausgebildet. Die Höhe des Begasungsschlauches über dem Gewässergrund bzw. der Schlammschicht kann durch die Länge der Abstandshalter bestimmt werden. Bevorzugt ist die Länge der Abstandshalter so gewählt, dass der Begasungsschlauch über der auf dem Gewässerboden liegenden Schlammschicht schwebt. In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind die Längen der einzelnen Abstandshalter derart auf die Beschaffenheit des Gewässerbodens abgestimmt, dass der Begasungschlauch waagerecht im Wasser schwebt. Auf diese Weise wird eine optimale Versorgung des Wassers mit dem eingetragenen Gas erreicht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandshalter in Abständen von ca. 60 bis ca. 80 cm, vorzugsweise ca. 75 cm, voneinander entfernt entlang der Beschwerung angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass es nicht zu einem zu starken Aufwölben des Begasungsschlauches zwischen den Abstandshaltern kommt. Einschnürungen des Begasungsschlauches an den Befestigungspunkten der Abstandshalter werden so verhindert.
Die Abstandshalter sind vorzugsweise aus einem Draht gefertigt, der sowohl den Umfang des Begasungsschlauches als auch den Umfang der Beschwerung zumindest teilweise umfasst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Sauerstoffeintrag in Gewässer, beispielsweise zur Sanierung von Seen und Flüssen oder zur Abwasseraufbereitung in Stapeiteichen. Anstelle von Sauerstoff kann gegebenenfalls aber auch ein anderes Gas in das Wasser eingetragen werden. Beispielsweise kann zur Förderung von Denitrifikationsvorgängen Wasserstoff in das Wasser eingeblasen werden. Auch eine Ozonisierung des Wassers ist mit der erfindungsgemässen Vorrichtung möglich. Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Figur zeigt einen im Wasser schwebenden Begasungsschlauch mit Abstandshalter und Beschwerung.
Zur Sanierung eines Gewässers, zum Beispiel ei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 660 A5
4
nés Sees, ist auf dem Gewässergrund ein Stahlseil
1 als Beschwerung für den Begasungsschlauch 2 verlegt. Das Stahlseil 1 und der Begasungschlauch
2 sind über mehrere Abstandshalter 3, von denen einer in der Figur beispielhaft gezeigt ist, miteinander verbunden. Der Abstandshalter 3 besteht aus einem Stahldraht, der einerseits um den Begasungsschlauch 2 und andererseits um das Stahlseil
1 so weit herumgebogen ist, dass ein konstanter Abstand zwischen Begasungsschlauch 2 und Stahlseil 1 eingehalten wird. Der Begasungschlauch
2 wird mit technischem Sauerstoff beaufschlagt und schwebt durch Eigenauftrieb über der Beschwerung
1, Die Länge der Abstandshalter 3 ist so gewählt, dass der Begasungsschlauch über der auf dem Gewässer liegenden Schlammschicht schwebt. Der Sauerstoff kann auf diese Weise direkt in das Wasser eingetragen werden. Es geht kein Sauerstoff an die sauerstoffzehrende Schlammschicht verloren. Bei unebenem Gewässergrund bzw. unterschiedlichen Schlammschichtdicken werden verschieden lange Abstandshalter 3 eingesetzt, so dass der Begasungsschlauch 2 immer auf gleicher Höhe über der Schlammschicht waagerecht schwebt.
Die Entfernung von einem Abstandshalter zum nächsten beträgt ca. 75 cm. Dadurch ist sichergestellt, dass der Begasungsschlauch 2 sich zwischen den Abstandshaltern nicht zu stark nach oben aufwölbt. Einschnürungen des Begasungsschlauches 2 an den Befestigungspunkten der Abstandshalter 3 werden so verhindert.
Zum Transport kann die Begasungsvorrichtung mühelos zerlegt werden. Die Abstandshalter 3 können durch einfaches Biegen des Drahtes leicht vom Begasungsschlauch 2 und vom Stahlseil 1 abgetrennt werden. Der Begasungsschlauch 2 und das Stahlseil 1 können dann auf separaten Kabeltrommeln aufgerollt werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Begasung von Gewässern mit mindestens einem unterhalb der Gewässeroberfläche verlegten Begasungsschiauch, dadurch gekennzeichnet, dass der Begasungsschlauch mittels Abstandshalter (3) derart mit einer auf dem Gewässerboden parallel zum Begasungsschlauch (2) verlegten Beschwerung (1) verbunden ist, dass der Begasungsschlauch (2) über der Beschwerung (1) im Gewässer schwebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwerung (1) als Seil oder Kette ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) ca. 60 bis ca. 80 cm voneinander entfernt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (3) aus einem Draht gefertigt sind, der sowohl den Umfang des Begasungsschlauches (2) als auch den Umfang der Beschwerung (1) zumindest teilweise umfasst.
5. Verwendung einer Vorrichtung zur Begasung von Gewässern nach einem der Ansprüche 1 bis 4
in Gewässern mit einer auf dem Gewässerboden liegenden Schlammschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abstandshalter (3) so gewählt ist, dass der Begasungsschlauch (2) über der Schlammschicht schwebt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH3562/90A 1989-12-05 1990-11-09 Vorrichtung zur Begasung von Gewässern. CH682660A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940108 DE3940108A1 (de) 1989-12-05 1989-12-05 Vorrichtung zur begasung von gewaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682660A5 true CH682660A5 (de) 1993-10-29

Family

ID=6394801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3562/90A CH682660A5 (de) 1989-12-05 1990-11-09 Vorrichtung zur Begasung von Gewässern.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT396229B (de)
AU (1) AU641451B2 (de)
CH (1) CH682660A5 (de)
DE (1) DE3940108A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836112C1 (de) * 1998-08-10 2000-06-15 Nikolaus Weth Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere anaeroben Flüssigkeiten
EP1409420A1 (de) * 1999-10-06 2004-04-21 UTA Umwelttechnik & Analytik GmbH Vorrichtung zum belüften von natürlichen und künstlichen gewässern, behältern, tanks und becken
DE10004077C1 (de) * 1999-10-06 2001-06-13 Uta Umwelttechnik & Analytik G Vorrichtung zum Belüften von natürlichen und künstlichen Gewässern, Behältern, Tanks und Becken
FR2802524A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Tech Sub Dispositif d'aeration d'un plan d'eau
US10105659B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-23 Claudius Jaeger Dual control lateral air manifold assembly
US20220017298A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Production Waste Solutions Systems and methods for removing sediment from storage tanks without tank entry

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398024A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Carboxyque Francaise Dispositif d'oxygenation de pieces d'eau
DE3434623A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-17 Thomsen, Werner, Dipl.-Ing., 2320 Plön Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung der selbstreinigungskraft von gewaessern durch versorgung des tiefwassers mit sauerstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AT396229B (de) 1993-07-26
DE3940108A1 (de) 1991-06-06
AU641451B2 (en) 1993-09-23
AU6777690A (en) 1991-06-13
ATA244190A (de) 1992-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945605C3 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen
DE3324853A1 (de) Mechanisch-biologische klaeranlage zum reinigen von abwaessern
DE60023958T2 (de) Elektrode
DE1759861A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
CH661717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern.
CH682660A5 (de) Vorrichtung zur Begasung von Gewässern.
DE2901509C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE1916044A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE19948828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser
EP0431498B1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Gewässern
DE19820320C2 (de) Verfahren zur Anhebung des pH-Wertes in Gewässern mit hohem Sulfat- und Eisengehalt
DE102008026206A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE3619247C2 (de)
DE3431510C2 (de) Schwimmkörper
DE10155760A1 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
DE2230725B2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE3415756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE4433634C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Phosphatgehaltes von Gewässern
DE2604674B2 (de) Hochwirksames Belebtschlamm-Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2401872B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE2904658C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2857578C2 (de) Anlage für die Aufbereitung von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
DE3815865A1 (de) Vorrichtung zur traegergebundenen abwasserreinigung
DE2731271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen homogenen kalkwasserloesung
DE3406697C2 (de) Kläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased