CH681864A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681864A5
CH681864A5 CH266790A CH266790A CH681864A5 CH 681864 A5 CH681864 A5 CH 681864A5 CH 266790 A CH266790 A CH 266790A CH 266790 A CH266790 A CH 266790A CH 681864 A5 CH681864 A5 CH 681864A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
countersink
cutting edge
head
shaft
grinding
Prior art date
Application number
CH266790A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Blaser
Original Assignee
Planetron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planetron Ag filed Critical Planetron Ag
Priority to CH266790A priority Critical patent/CH681864A5/de
Priority to DE9190120U priority patent/DE9190120U1/en
Priority to PCT/CH1991/000167 priority patent/WO1992003244A1/en
Publication of CH681864A5 publication Critical patent/CH681864A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

The special feature of a single-cutting edge countersink is that its shank (20) runs at a skew to the countersink head (1). In this arrangement, the centre line (X) of the shank intersects with the centre line (Z) of the head at the countersink point. The swarf groove (2) has a cutting edge (3) which can easily be resharpened several times because there is no relief on the cutting edge but a free running surface (4) which becomes a supporting surface (6). Resharpening is easy since in a first grinding pass the shank (20) is clamped so that the supporting surface (6) is enlarged at the expense of the free running surface (4). In a second pass the shoulder (11) of the countersink head running askew or eccentrically thereto is clamped and the free running surface is ground, thus once again producing a sharp cutting edge (3).

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen einschneidigen Spitzsenker. Einschneidige Spitz- oder Kegelsenker sind bekannt. Sie haben meist einen 60 DEG  oder 90 DEG  spitzkegeligen Kopf, aus dem eine Spannut herausgefräst ist, welche die Schneidkante bildet. An den kegelförmigen Kopf schliesst ein zentrisch zum Kopf verlaufender Schaft an, der zum Einspannen in eine Spannzange oder ein Dreibackenfutter dient. Damit die Schneidkante schneiden kann, ist sie hinterschliffen. Ist die Schneidkante stumpf geworden, kann Spannfläche nur wenige Male nachgeschliffen werden. Im Werkstattbetrieb ist normalerweise keine Vorrichtung vorhanden, um einen neuen Hinterschliff herzustellen. Man hat diesen Nachteil erkannt und einen Senker mit einem wegnehmbaren, verstellbaren Messer geschaffen, welches im Senkerkopf einsetzbar ist und separat von diesem nachgeschliffen werden kann.

  Die Einstellarbeiten nach dem Nachschleifen sind sehr  heikel und zeitraubend. Die Schneidkante muss gleichmässig vorstehen und der Winkel muss genau eingehalten werden. Ein weiterer Nachteil aller bekannten einschneidigen Spitzsenkern ist der, dass er leichter zum Rattern neigt, weil ja bei der Arbeit nur zwei Punkte aufliegen. 



  Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen einschneidigen Spitzsenker zu schaffen, der öfters einfacher und an der richtigen abgenützten Stelle nachgeschliffen werden kann, als bekannte Senker. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Spitzsenker, der die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schleifen und Nachschärfen des Senkers. 



  Der erfindungsgemässe Senker hat durch den windschiefen Verlauf des Schaftes zum Kopf und durch das Fehlen eines sichtbaren Hinterschliffes eine eigenwillige äussere Erscheinungsform. In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Senkers dargestellt und das Verfahren zum Schleifen und Nachschärfen erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Schnitt durch den Kopf eines konventionellen einschneidigen Spitzsenkers, senkrecht zur Mittenachse des Schaftes; 
   Fig. 2 einen Schnitt durch den Kopf eines erfindungsgemässen einschneidigen Spitzsenkers, senkrecht zur Rotationachse des Schaftes; 
   Fig. 3 eine Ansicht eines Spitzsenkers nach der Erfindung in Ansicht von vorne und; 
   Fig. 4 eine Seitenansicht des Senkers nach Fig. 3, teilweise im Schnitt; 
   Fig. 5 der Spitzsenker nach den Fig. 3 und 4, während des Nachschleifens der Abstützfläche und; 
   Fig. 6 derselbe Spitzsenker, während des Nachschleifens der Freilauffläche. 
 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen Schnitte senkrecht zur Mittenachse des Schaftes und zwar in Fig. 1 einen Schnitt durch einen bekannten Senker und in Fig. 2 durch einen Senker  nach der Erfindung. Aus diesen Schnittbildern ist der prinzipielle Unterschied deutlich erkennbar. 



  Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen herkömmlichen Senker, worin A den Senkerkopf darstellt, in dem eine Ausfräsung B angebracht ist, zur Bildung der Schnittkante C. In Drehrichtung hinter der Schneidkante ist der Körper A mindestens entlang eines Teile seines Umfanges bei D hinterschliffen. Punkt Z deutet die Zentrumsachse des Senkers und seines daran anschliessenden, nicht dargestellten Schaftes an. Ist die Schneidkante stumpf geworden, wird sie von der Ausfräsung B aus nachgeschliffen. Dadurch wird die Geometrie des Senkers relativ rasch negativ beeinflusst. 



  Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Senker, dessen Kopf mit 1 bezeichnet ist. Er weist ebenfalls eine Ausfräsung 2 auf, zur Bildung einer Schnittkante 3. Er ist aber so geschliffen, beziehungsweise geschärft, dass er ohne Hinterschliff auskommt. Punkt Z deutet die Zentrumachse des Senkerkopfes an, die einer ersten Einspannung dient, bei der der Kopf normal konisch rundgeschliffen wird. Zum Aufspannen dient dabei ein zentrisch zum Kopf verlaufender Bund. 



  In einer zweiten Aufspannung am windschiefen zum Kopf verlaufenden Schaft wird hinter der Schneidkante 3 eine Freilauffläche 4 weggeschliffen, die in die konische Fläche übergeht. Dabei rotiert der Kopf um die Achse X, die bei der Spitze des konischen Senkerkopfes die Achse Z schneidet. Die Achse X entspricht der Mittellinie des windschiefen zum Senkerkopf verlaufenden Schaftes. 



  Zwischen der Freilauffläche 4 und der Schneidkante verbleibt ein schmaler Streifen 5, der je nach dem gewünschten Schnitt bis auf Null reduziert sein kann. Ist die Schneidkante stumpf geworden, wird zuerst in einer ersten Aufspannung die Abstützfläche nachgeschliffen und danach in einer zweiten Aufspannung die Freifläche inklusiv Schnittkante geschärft, wie nachfolgend noch beschrieben wird. 



  Fig. 3 und 4 zeigen einen zweiteilig ausgebildeten Spitzsenker mit einem Kopf 1 und einen windschief mit dem Kopf verbundenen Schaft. In der Vorderansicht nach Fig. 3 ist 2 die Ausfräsung (Spannut), welche die Schnittkante 3 begrenzt, an die die Freilauffläche 4 anschliesst, welche entlang der gekrümmten Linie Y in die Stützfläche 6 übergeht. 



  In Fig. 4 ist Z die Mittellinie des Senkerkopfes 1 und 11, der zentrisch zum Kopf verlaufende Bund. Kopf und Bund sind mit einer zentrischen Sacklochbohrung 12 versehen. Der Schaft 20 ist mit zwei Bünden 21, 22 versehen und das äussere, an den kleineren Bund 22 anschliessenden Ende 23 des Schaftes ist leicht konisch geformt, wobei das äussere Ende dicker ist und etwa dem Durchmesser der Sacklochbohrung 12 entspricht. Mittels einer Schraube 13 ist das konische Ende 23 in der Bohrung 12 gehalten und liegt entlang einer diametral zur Schraube 13 verlaufenden Linie in der Bohrung 12 des Kopfes 1 an. Damit die windschiefe Lage des Schaftes 20 bezüglich des Kopfes 1 fixiert ist, ist das konische Schaftende mit einer Abplattung 24 versehen, auf der die Schraube 13 aufliegt. 



  In Fig. 4 ist deutlich ersichtlich, dass Mittellinie X des Schaftes 20 die zentrische Mittellinie Z des Kopfes in der Spitze desselben schneidet. Die virtuelle Fläche, in denen diese beiden Mittellinien X, Z verlaufen, ist um 45 DEG gegen die virtuelle Fläche versetzt, welche durch die Mittellinie Z des Kopfes und der Schnittkante 3 verläuft, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Die Fig. 5 und 6 verdeutlichen das Verfahren beim Schleifen und Nachschärfen des Spitzsenkers. 



   Fig. 5 zeigt eine erste Einspannung, wobei der Schaft 20 beispielsweise in einer durch unterbrochene Linien angedeuteten Spannzange gehalten ist und während des Schleifens um die Achse X rotiert. Bei dieser Einspannung wird der Kopf 1 zentrisch zum windschief eingesetzten Schaft 20 rundgeschliffen. Dabei wird die in Fig. 5 links durch eine Schraffur angedeutete Stützfläche 6 gebildet, die sich beim erstmaligen Schleifen über die noch wegzuschleifende Freilauffläche 4 erstreckt. 



  Fig. 6 zeigt die zweite Aufspannung, wobei der Bund 11 in einer grösseren Spannzange oder in einem Spannfutter gehalten ist und während des Schleifens um die Achse Z rotiert. Bei diesem Schleifvorgang trägt die Schleifachse S Material ab und bildet, die mit 4 bezeichnete Freilauffläche. Im linken Bild von Fig. 6 läuft die Freilauffläche 4 bis zur Schneidkante 3. Im linken Bild von Fig. 5 ist die Freilauffläche 4 nur soweit abgeschliffen, dass ein schmaler Streifen 5 der Stützfläche stehen bleibt. 



   Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Senker ist zweiteilig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die ein zelnen Teile auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen oder Aufspannvorrichtungen hergestellt werden können. Dadurch ist es auch möglich, für den Schaft anderes, billiges Material als für den Senkerkopf zu verwenden. Es dürfte aber klar sein, dass Kopf und Schaft auch einstückig hergestellt sein können, wozu dann gegebenenfalls eine spezielle Aufspannvorrichtung erforderlich ist. 



  Wohlbemerkt bezieht sich dies nur auf die Herstellung, das Schleifen und Nachschärfen bedingt auch bei einem einstückigen Senker keine Spezialausrüstung. 



  
 



  The invention relates to a single-edged countersink. Single-edged pointed or conical countersinks are known. They usually have a 60 DEG or 90 DEG tapered head, from which a flute is milled out, which forms the cutting edge. The tapered head is adjoined by a shaft that runs centrally to the head and is used for clamping in a collet or a three-jaw chuck. The cutting edge is ground so that the cutting edge can cut. If the cutting edge has become blunt, the clamping surface can only be reground a few times. In the workshop, there is normally no device available to produce a new relief. This disadvantage has been recognized and a countersink has been created with a removable, adjustable knife which can be used in the countersink head and can be reground separately.

  The adjustment work after regrinding is very delicate and time-consuming. The cutting edge must protrude evenly and the angle must be observed exactly. Another disadvantage of all known single-edged pointed countersinks is that it tends to rattle more easily because there are only two points at work.



  The object of the invention is to provide a single-edged countersink that can often be re-sharpened more easily and at the correct worn location than known countersinks.



  The invention solves this problem with a countersink, which has the features of claim 1. The invention also relates to a method for grinding and resharpening the countersink.



  The countersink according to the invention has an idiosyncratic external appearance due to the skewed course of the shaft towards the head and the lack of a visible relief. In the accompanying drawing, an embodiment of the countersink according to the invention is shown and the method for grinding and resharpening is explained.



  Show it:
 
   1 shows a section through the head of a conventional single-edged countersink, perpendicular to the central axis of the shaft.
   2 shows a section through the head of a single-edged countersink according to the invention, perpendicular to the axis of rotation of the shaft;
   Figure 3 is a view of a countersink according to the invention in front view and.
   Fig. 4 is a side view of the countersink of Figure 3, partly in section.
   5 the countersink according to FIGS. 3 and 4, during the regrinding of the support surface and;
   Fig. 6 the same countersink, during the regrinding of the freewheel surface.
 



  1 and 2 show sections perpendicular to the center axis of the shaft, in FIG. 1 a section through a known countersink and in FIG. 2 through a countersink according to the invention. The basic difference can be clearly seen from these sectional images.



  Fig. 1 shows a section through a conventional countersink, in which A represents the countersink head, in which a cutout B is made, to form the cutting edge C. In the direction of rotation behind the cutting edge, the body A is undercut at D along at least part of its circumference. Point Z indicates the center axis of the countersink and its adjoining shaft, not shown. If the cutting edge has become blunt, it is reground from milling B. As a result, the countersink's geometry is negatively influenced relatively quickly.



  2 shows a section through a countersink according to the invention, the head of which is designated by 1. It also has a cutout 2 to form a cutting edge 3. However, it is ground or sharpened so that it does not require relief grinding. Point Z indicates the center axis of the countersunk head, which is used for a first clamping in which the head is ground to a normal conical shape. A collar running centrally to the head is used for clamping.



  In a second setting on the skewed shaft extending to the head, a freewheel surface 4 is ground away behind the cutting edge 3 and merges into the conical surface. The head rotates around the X axis, which intersects the Z axis at the tip of the conical countersunk head. The axis X corresponds to the center line of the skewed shaft running to the countersunk head.



  Between the freewheel surface 4 and the cutting edge there remains a narrow strip 5, which can be reduced to zero depending on the desired cut. If the cutting edge has become blunt, the support surface is first reground in a first clamping and then the free surface including the cutting edge is sharpened in a second clamping, as will be described below.



  3 and 4 show a two-part countersink with a head 1 and a skew connected to the head. In the front view according to FIG. 3, 2 is the milling (flute) which delimits the cut edge 3 to which the freewheel surface 4 adjoins, which merges into the support surface 6 along the curved line Y.



  In Fig. 4, Z is the center line of the countersunk head 1 and 11, the collar running centrally to the head. The head and collar are provided with a central blind hole 12. The shaft 20 is provided with two collars 21, 22 and the outer end 23 of the shaft, which adjoins the smaller collar 22, is slightly conical, the outer end being thicker and corresponding approximately to the diameter of the blind bore 12. The conical end 23 is held in the bore 12 by means of a screw 13 and lies in the bore 12 of the head 1 along a line running diametrically to the screw 13. So that the skewed position of the shaft 20 with respect to the head 1 is fixed, the conical shaft end is provided with a flattened portion 24 on which the screw 13 rests.



  4 that the center line X of the shaft 20 intersects the center center line Z of the head at the tip thereof. The virtual surface in which these two center lines X, Z run is offset by 45 ° from the virtual surface which runs through the center line Z of the head and the cutting edge 3, as indicated in FIG. 2. 5 and 6 illustrate the process for grinding and resharpening the countersink.



   5 shows a first clamping, the shaft 20 being held, for example, in a collet indicated by broken lines and rotating about the axis X during grinding. With this clamping, the head 1 is ground centrally to the skewed shaft 20. In this case, the support surface 6 indicated on the left in FIG. 5 is formed by hatching, which extends over the freewheel surface 4 which is still to be ground away during the first grinding.



  FIG. 6 shows the second clamping, the collar 11 being held in a larger collet or in a chuck and rotating around the Z axis during grinding. During this grinding process, the grinding axis S removes material and forms the freewheel surface designated by 4. In the left image of FIG. 6, the freewheel surface 4 runs to the cutting edge 3. In the left image of FIG. 5, the freewheel surface 4 is only ground down to such an extent that a narrow strip 5 of the support surface remains.



   The countersink shown in FIGS. 3 and 4 is formed in two parts. This has the advantage that the individual parts can be manufactured in a simple manner without the aid of special tools or clamping devices. This also makes it possible to use other, cheaper material for the shaft than for the countersunk head. However, it should be clear that the head and shaft can also be made in one piece, for which purpose a special clamping device may be required.



  It should be noted that this only applies to the manufacture, and grinding and resharpening do not require any special equipment, even with a one-piece countersink.


    

Claims (4)

1. Einschneidiger Spitzsenker mit einer Schneidkante und einer daran anschliessenden Spannut, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkerkörper (1) einen zylindrischen Bund (11) aufweist, der in einen windschief dazu verlaufenden Schaft (20) übergeht, wobei die Mittenlinie (X) des Schaftes (20) so ausgerichtet ist, dass sie durch die Spitze des Senkerkopfes hindurchgeht und in einer Ebene verläuft, die um mindestens annähernd 45 DEG gegen eine Ebene versetzt ist, die von der Schneidkante (3) durch die Spitze des Senkerkopfes verläuft.       1. Single-edged countersink with a cutting edge and an adjoining flute, characterized in that the countersink body (1) has a cylindrical collar (11) which merges into a skewed shaft (20), the center line (X) of the shaft (20) is aligned so that it passes through the tip of the countersunk head and extends in a plane which is offset by at least approximately 45 ° against a plane which runs from the cutting edge (3) through the tip of the countersunk head. 2. Spitzsenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig ausgebildet ist. 2. Countersink according to claim 1, characterized in that it is formed in one piece. 3. 3rd Spitzsenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkerkörper (1) einen zentrischen Bund (11) mit einer zentrischen Bohrung (12) aufweist, in welche der Schaft (20) windschief eingesetzt ist, wozu dessen Einsatzende (23) konisch ausgebildet ist und mittels einer im Bund radial angeordneten Schraube (13) in windschiefer Lage mit dem Senkerkörper verbunden ist. Countersink according to claim 1, characterized in that the countersink body (1) has a central collar (11) with a central bore (12) into which the shaft (20) is inserted skewed, for which purpose the insert end (23) is conical and is connected to the countersink body in a skewed position by means of a screw (13) arranged radially in the collar. 4. 4th Verfahren zum Schleifen und Nachschärfen eines einschneidigen Spitzsenkers mit Schaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man beim erstmaligen Schleifen und späteren Nachschärfen den Schaft (20) einspannt und rotiert und mittels einer entsprechend dem Konuswinkel des Senkers eingestellten Schleifscheibe (S) Material bis zum Rundlauf des konischen Senkerkopfes (1) abträgt, und anschliessend in einer zweiten Aufspannung den Bund (11) des Senkers einspannt und rotiert und bei gleicher Winkeleinstellung der Schleifscheibe (S) Material abträgt, wobei an schliessend an die Schneidkante (3) eine Freilauffläche (4) gebildet wird.  Method for grinding and resharpening a single-edged countersink with shaft according to claim 1, characterized in that the shaft (20) is clamped and rotated during the first grinding and later resharpening and material is adjusted to run out using a grinding wheel (S) set according to the cone angle of the countersink of the conical countersink head (1), and then clamps and rotates the collar (11) of the countersink in a second clamping and removes material with the same angle setting of the grinding wheel (S), with a free-wheeling surface (4) on the cutting edge (3) is formed.  
CH266790A 1990-08-16 1990-08-16 CH681864A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266790A CH681864A5 (en) 1990-08-16 1990-08-16
DE9190120U DE9190120U1 (en) 1990-08-16 1991-08-09 Countersink
PCT/CH1991/000167 WO1992003244A1 (en) 1990-08-16 1991-08-09 Countersink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266790A CH681864A5 (en) 1990-08-16 1990-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681864A5 true CH681864A5 (en) 1993-06-15

Family

ID=4238863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266790A CH681864A5 (en) 1990-08-16 1990-08-16

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH681864A5 (en)
DE (1) DE9190120U1 (en)
WO (1) WO1992003244A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852969A (en) * 1955-08-23 1958-09-23 Int Harvester Co Adjustable single blade chamfering tool
US3930342A (en) * 1974-04-01 1976-01-06 The Black And Decker Manufacturing Company Sharpener for twist drills

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992003244A1 (en) 1992-03-05
DE9190120U1 (en) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875534T2 (en) CUTTING TOOL FOR METAL.
DE3204210C2 (en) Drilling tool for metallic materials
DE1801710A1 (en) Drilling tool
EP0751851A1 (en) Rotary tool with balancing rings
DE2702620A1 (en) MACHINE REAMER
DE2063978A1 (en) Tool holders, in particular for milling and drilling tools
DE102010034889B4 (en) Tool clamping system
DE2913482A1 (en) Self-drilling screw design - has non-round tip offset from centre line of shank
DE102015115548A1 (en) Bar cutter head
DE1933757A1 (en) Countersink or deburring tool
CH681864A5 (en)
DE102008008335B4 (en) Tool for machining workpieces
DE2644827A1 (en) Double edged pointed drill bit - has only small difference between separations of diagonally facing cutting sections
CH639303A5 (en) COUNTERBOW TOOL WITH ADJUSTABLE CUTTING INSERTS.
DE2436501B2 (en) Boring bar
DE4403188A1 (en) Milling tool with torsion resistant mounting for cutter
DE3141029C1 (en) Counterboring tool
DE29606165U1 (en) Chamfer cutter
CH642579A5 (en) Boring tool
DE933844C (en) Device for drilling and turning
DE3508433C2 (en)
WO2009115222A1 (en) Tool
CH553022A (en) QUICK CHANGE CHUCK.
AT409353B (en) MILLING TOOL
DE19841579A1 (en) Machining tool with geometrically set cutters, which are permanently attached to it

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased