CH681849A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681849A5
CH681849A5 CH352590A CH352590A CH681849A5 CH 681849 A5 CH681849 A5 CH 681849A5 CH 352590 A CH352590 A CH 352590A CH 352590 A CH352590 A CH 352590A CH 681849 A5 CH681849 A5 CH 681849A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bristle
sleeve
wires
tufts
carrier disc
Prior art date
Application number
CH352590A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Knapp
Original Assignee
Weber Anton Mech Buersten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893937053 external-priority patent/DE3937053C1/en
Application filed by Weber Anton Mech Buersten filed Critical Weber Anton Mech Buersten
Publication of CH681849A5 publication Critical patent/CH681849A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3066Brush specifically designed for use with street cleaning machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

1 1

CH 681 849 A5 CH 681 849 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Tellerbesen für Kehrmaschinen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. The invention relates to a broom for sweepers according to the preamble of claim 1.

Tellerbesen der genannten Art sind allgemein bekannt und in Benutzung, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Solche Tellerbesen werden insbesondere zum Auskehren von Bodenzwickeln verwendet, wie sie sich bspw. längs von Strassenbordkanten oder sonstigen abgesetzten Bodenflächen ergeben. Die bisher übliche Anwendung unkrautvernichtender Mittel, um solche Bodenbereiche von Unkraut freizuhalten, ist sehr stark zurückgegangen bzw. sogar verboten, wodurch natürlich im gleichen Masse der Unkrautbewuchs zunahm. Aus diesem Grunde ist es längst bekannt, den Borstenbesatz derartiger Tellerbesen aus Stahldrähten, insbesondere Flachdrähten mit flach rechteckigem Querschnitt zu bilden, wobei die Drähte zu sogenannten Borstenbüscheln zusammengefasst und in geeigneter Weise in der Borstenträgerscheibe des Tellerbesens gehalten sind. Derartige mit Flachstahldrähten besetzte Tellerbesen haben unterschiedliche Wirkungen, und zwar je nachdem, ob die Flachdrähte mit ihrer Hauptachse radial zur Drehachse oder in Drehrichtung des Tellerbesens orientiert an der Borstenträgerscheibe angeordnet sind. In Drehrichtung querschnittsorientierte Drähte entfernen Unkrautbewuchs relativ gut, haben aber keine gute Kehrwirkung, so dass in der Regel eine zweite Kehrmaschine mit einem Tellerbesen nachfahren muss, der dann die eigentliche Kehraufgabe übernimmt. Radial querschnittsorientierte Drähte haben dagegen eine bessere Kehrwirkung, aber eine verminderte Schnittwirkung bezüglich der Unkrautentfernung. Die angeführten Querschnittsanordnungen der Drähte in den Borstenbüscheln hat sich aber auch mehr oder weniger zwangsläufig ergeben, und zwar dadurch, dass man offenbar meinte, die Fertigung der Borstenbüschel aus Flachdrähten immer so zu gestalten, dass die Flachdrähte mit ihren Breitflächen aneinanderliegen, wobei dann die gewünschte Orientierung, d.h. radial oder in Drehrichtung durch entsprechenden Einsatz der Borstenbüschel in die Borstenträgerscheibe berücksichtigt wurde. Plate brushes of the type mentioned are generally known and in use, so that no special printed evidence is required in this regard. Such plate brooms are used in particular to sweep out gussets, such as those that arise alongside curbs or other offset floor surfaces. The previously common use of weed-killing agents in order to keep such soil areas free of weeds has decreased considerably or has even been prohibited, which of course increased weed growth to the same extent. For this reason, it has long been known to form the bristle stocking of such plate brooms from steel wires, in particular flat wires with a flat rectangular cross section, the wires being combined into so-called bristle tufts and held in a suitable manner in the bristle carrier disk of the plate broom. Such plate brushes equipped with flat steel wires have different effects, depending on whether the flat wires are arranged on the bristle carrier disc with their main axis radially to the axis of rotation or in the direction of rotation of the plate brush. Wires that are cross-sectional in the direction of rotation remove weed growth relatively well, but do not have a good sweeping effect, so that usually a second sweeper with a plate broom has to follow, which then takes over the actual sweeping task. Radially cross-sectional wires, on the other hand, have a better sweeping effect, but a reduced cutting effect with regard to weed removal. However, the cross-sectional arrangements of the wires in the bristle tufts also more or less inevitably resulted from the fact that apparently it was thought that the manufacture of the bristle tufts from flat wires was always to be carried out in such a way that the flat wires with their wide surfaces lie against one another, the desired one then Orientation, ie radial or in the direction of rotation was taken into account by inserting the tufts of bristles into the bristle carrier disc.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tellerbesen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser sowohl eine optimale Kehr- als in bezug auf Unkrautbewuchs auch eine optimale Schneidwirkung haben soll. The invention has for its object to improve a broom of the type mentioned in such a way that it should have both an optimal sweeping and with respect to weed growth also an optimal cutting effect.

Diese Aufgabe ist mit einem Tellerbesen der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführte Merkmal gelöst. Eine davon unabhängige Lösung ergibt sich nach dem Patentanspruch 2. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den abhängigen Ansprüchen 3 bis 12. This object is achieved with a plate broom of the type mentioned according to the invention by the feature stated in the characterizing part of patent claim 1. An independent solution results from claim 2. Advantageous further developments and practical embodiments result from dependent claims 3 to 12.

Diese erfindungsgemässe Ausbildung eines Tellerbesens führt in überraschender Weise zu optimalen Ergebnissen, was sowohl die Kehrwirkung als auch die Unkrautentfernungswirkung betrifft. Fertigungstechnisch hat dies auch den Vorteil, dass man überhaupt nicht auf eine bestimmte Orientierung der Drähte innerhalb eines Borstenbüschels achten muss und auch nicht bezüglich einer gezielten Orientierungsanordnung in der Borstenträgerscheibe. Unter «bezüglich ihrer Querschnittsorientierung zueinander in jedem Borstenbüschel in wahlloser Verteilung» ist dabei zu verstehen, dass sämtliche Flachdrähte, die ein Büschel bilden, mit ihren Hauptachsen in den unterschiedlichsten Richtungen bzw. Winkeln zueinander im Borstenbüschel angeordnet sind, wobei sich natürlich für Einzeldrähte auch Stellungen ergeben, die radial oder angenähert radial und die in Drehrichtung oder angenähert in Drehrichtung orientiert sind. Der gleicher-massen gute Kehr- und Unkrautentfernungseffekt ist offenbar dadurch bedingt, dass ein Teil der Flachdrähte eine stärkere Schneidwirkung und der andere Teil eine stärkere Kehrwirkung ausübt, wobei sich gleichzeitig die Drähte innerhalb eines Borstenbüschels gegenseitig abstützen, d.h., die Ausbiegungen in Richtung der kleinen Achsen der Drähte sind reduziert, so dass die Drähte und damit das Borstenbüschel insgesamt steifer werden. Querschnittsunterschiedlich im Borstenbüschel orientierte Flachdrähte sind zwar nach DE-GM 7 229 792 bekannt, hierbei handelt es sich aber um über ihre Gesamtlänge in sich verdrillte Flachdrähte, was bedeutet, dass jeder verdrillte Flachdraht eine der Verdrillungszahl entsprechende Vielzahl von Querschnitten aufweist, deren kleine Achse in Drehrichtung orientiert ist, wodurch sich jeder Draht entgegen der Drehrichtung des Tellerbesens ausbiegen kann, und zudem können sich aufgrund der an allen Flachdrähten vorhandenen Verdrillungen die Drähte nicht gegenseitig abstützen. This inventive design of a plate broom surprisingly leads to optimal results, which affects both the sweeping action and the weed removal effect. In terms of production technology, this also has the advantage that there is absolutely no need to pay attention to a specific orientation of the wires within a tuft of bristles and also not with regard to a specific orientation arrangement in the bristle carrier disk. “With regard to their cross-sectional orientation to one another in any tufts of bristles in an indiscriminate distribution” is to be understood here that all the flat wires that form a tuft are arranged with their main axes in the most varied directions or angles to one another in the tufts of bristles, with positions also of course for individual wires result that are radial or approximately radial and which are oriented in the direction of rotation or approximately in the direction of rotation. The equally good sweeping and weed removal effect is apparently due to the fact that some of the flat wires exert a stronger cutting effect and the other part a stronger sweeping effect, while the wires within a tuft of bristles support each other, i.e. the deflections in the direction of the small ones Axes of the wires are reduced, so that the wires and thus the tufts of bristles become stiffer overall. Flat wires with different cross-sections in the tufts of bristles are known according to DE-GM 7 229 792, but these are flat wires twisted over their entire length, which means that each twisted flat wire has a large number of cross sections corresponding to the number of twists, the small axis of which in Direction of rotation is oriented, whereby each wire can bend against the direction of rotation of the broom, and moreover, due to the twists present on all flat wires, the wires cannot be supported against one another.

Um die Drähte erfindungsgemäss bezüglich ihrer Querschnittsorientierung zueinander im Borstenbüschel in wahlloser Verteilung anzuordnen, wird einfach eine entsprechende Anzahl von Flachdrähten ungezielt zusammengerafft und in die Bohrungen der Borstenträgerscheibe eingesetzt. Für dieses Einsetzen der Borstenbüschel und deren Halterung in der Borstenträgerscheibe müssen natürlich die Einzeldrähte im Büschel eine feste Halterung erhalten. Abgesehen davon, dass man die Enden der Drähte einfach zusammenschweissen könnte ist vorteilhaft vorgesehen, die Drähte eines Borstenbüschels mit ihren scheibenseitigen Endbereichen in einer beid-endig offenen Hülse anzuordnen und in ihrer wahllosen Verteilung zueinander zu fixieren. Die scheibenseitigen Enden der Drähte werden dabei an Ende der Hülse miteinander und mit dem Öffnungsrand der Hülse durch eine Schweissung verbunden. Es ist aber auch möglich, die Drähte durch mindestens eine Quetschverformung der Hülsenwand in der Hülse zu fixieren. Zweckmässig wird dabei das obere Ende der Hülse mit einem Auflagekragen versehen, der sich dann in einer entsprechend gestalteten Öffnung der Borstenträgerscheibe abstützt, d.h., die Borstenbüschel werden von oben aus in die Borstenträgerscheibe eingeschoben. In order to arrange the wires according to the invention in terms of their cross-sectional orientation relative to one another in the bristle tufts in an arbitrary distribution, a corresponding number of flat wires are simply gathered together in a random manner and inserted into the bores of the bristle carrier disk. For this insertion of the bristle tufts and their mounting in the bristle carrier disc, the individual wires in the tuft must of course be given a fixed mounting. Apart from the fact that the ends of the wires could simply be welded together, provision is advantageously made for the wires of a tuft of bristles with their disk-side end regions to be arranged in a sleeve open at both ends and to be fixed in their random distribution with respect to one another. The disk-side ends of the wires are connected to one another at the end of the sleeve and to the opening edge of the sleeve by welding. However, it is also possible to fix the wires in the sleeve by at least one pinch deformation of the sleeve wall. The upper end of the sleeve is expediently provided with a support collar which is then supported in an appropriately designed opening in the bristle carrier disc, i.e. the bristle tufts are pushed into the bristle carrier disc from above.

Es ist aber auch möglich, den Tellerbesen derart auszubilden, dass unter der Borstenträgerscheibe But it is also possible to design the plate broom in such a way that under the bristle carrier disc

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 681 849 A5 CH 681 849 A5

4 4th

eine zweite mit zu den Haltelöchern in der ersten Scheibe fluchtenden Löchern versehene Scheibe angeordnet ist, die eine Stärke aufweist, welche mindestens dem Zweifachen des Durchmessers eines Borstenbüschels entspricht. Hierbei ist also eine Hülsenanordnung entbehrlich und nur eine end-seitige Verbindung der Einzeldrähte untereinander erforderlich. a second disk is provided, which is aligned with the holding holes in the first disk and has a thickness which corresponds to at least twice the diameter of a tuft of bristles. A sleeve arrangement is therefore unnecessary and only an end-side connection of the individual wires to one another is required.

Was die Hülsenfassungen der Borstenbüschel nach den Ansprüchen 10 bis 12 betrifft, so ist dazu folgendes zu bemerken: With regard to the sleeve versions of the bristle tufts according to claims 10 to 12, the following should be noted:

Derartige Hülsenfassungen sind zwar für Borstenbüschel herkömmlicher Art bekannt, diese haben aber lediglich die Aufgabe, ein Abbrechen der einzelnen, in Biegerichtung gleich orientierten Drahtborsten im Biegebereich unmittelbar unter der Trägerscheibe zu verhindern und sind in bezug auf die Länge der Borstenbüschel relativ kurz gehalten, da es nur darum geht, den Biegebereich unmittelbar unter der Trägerscheibe zu verstärken. Such sleeve mounts are known for bristle tufts of a conventional type, but they only have the task of preventing the individual wire bristles, which are oriented in the same direction in the bending direction, from breaking off in the bending area directly under the carrier disk and are kept relatively short with respect to the length of the bristle tufts, since it is only about strengthening the bending area directly under the carrier disc.

Demgegenüber haben die Hülsen das pinselartige Aufspreizen der untereinander nicht gleich orientierten Einzelborsten zu verhindern und den ursprünglich gegebenen guten Unkrautentfernungseffekt über eine wesentlich längere Betriebsdauer aufrechtzuerhalten. Bevorzugt werden deshalb die Hülsen gemäss Anspruch 11 bemessen. In contrast, the sleeves have to prevent the brush-like spreading of the individual bristles, which are not oriented in the same way with one another, and to maintain the good weed removal effect originally given over a substantially longer service life. The sleeves are therefore preferably dimensioned according to claim 11.

Was die Weiterbildungsform gemäss Anspruch 12 betrifft, so hat sich gezeigt, dass damit in überraschender Weise in bezug auf die Gesamtbetriebsdauer und was die Formbeständigkeit der einzelnen Drähte bzw. Borsten betrifft, die besten Ergebnisse erzielt werden konnten, obgleich dies nicht ohne weiteres erklärbar ist. With regard to the form of further training according to claim 12, it has been shown that, in a surprising manner, the best results could be achieved in relation to the total operating time and in terms of the dimensional stability of the individual wires or bristles, although this cannot be explained easily.

Als Material für die Hülse bzw. Hülsenteile kann jeder geeignete Kunststoff verwendet werden, bevorzugt kommt dafür aber Polyamid in Frage. Geeignet ist auch sogenanntes Schrumpfschlauchmaterial, das nach Aufziehen auf die Büschel mit Wärme beaufschlagt wird und dabei dicht auf die Borstenbüschel aufschrumpft. Auch vorgefertigte Hülsen aus Polyamid werden so bemessen, dass sie möglichst dicht die Borstenbüschel umspannen. Any suitable plastic can be used as the material for the sleeve or sleeve parts, but polyamide is preferred. So-called shrink tubing material is also suitable, which is heated after being drawn onto the tufts and shrinks tightly onto the bristle tufts. Prefabricated sleeves made of polyamide are also dimensioned so that they span the bristle tufts as tightly as possible.

Der Tellerbesen wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. The plate broom is explained in more detail below with reference to the drawing of exemplary embodiments.

Es zeigt schematisch It shows schematically

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Tellerbesen; 1 shows a cross section through a plate broom.

Fig. 2 stark vergrössert einen Querschnitt durch einen Einzeldraht; Fig. 2 greatly enlarged a cross section through a single wire;

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Borstenbüschel, gebildet aus einer Vielzahl von Einzeldrähten gemäss Fig. 2; 3 shows a cross section through a tuft of bristles, formed from a multiplicity of individual wires according to FIG. 2;

Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Endbereich eines Borstenbüschels; 4 shows a section through the upper end region of a tuft of bristles;

Fig. 5 in Draufsicht eine Ansicht des oberen Endbereiches eines Borstenbüschels in anderer Ausführungsform; 5 shows a plan view of the upper end region of a bristle tuft in another embodiment;

Fig. 6 im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tellerbesens und Fig. 6 in section a further embodiment of a plate broom and

Fig. 7 A, B Schnitte durch Borstenbüschel in besonderer Ausführungsform. Fig. 7 A, B sections through tufts of bristles in a special embodiment.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Tellerbesen aus einer am Antriebskopf einer Kehrmaschine anbringbaren Borstenträgerscheibe 8, an der mindestens eine Reihe von zur Kehrseite divergierenden Borstenbüscheln 2 in Kreisverband angeordnet ist, wobei die Borstenbüschel 2 aus einer Mehrzahl von Drähten 1 mit flach rechteckigem Querschnitt gebildet und die Büschel 2 in der Borstenträgerscheibe 8 befestigt sind. Für diesen Tellerbesen bzw. die Borstenbüschel ist nun wesentlich, dass die Drähte 1, und wie in Fig. 3 vergrössert dargestellt, bezüglich ihrer Querschnittsorientierung zueinander in jedem Borstenbüschel 2 in wahlloser Verteilung angeordnet sind. Diese wahllose Verteilung bedeutet also, dass die Einzeldrähte 1 mit ihren Hauptachsen 14 in die unterschiedlichsten Richtungen weisen, wobei eine gewisse Anzahl radial in Pfeilrichtung A oder angenähert radial und eine andere Anzahl in Drehrichtung B oder angenähert in Drehrichtung orientiert ist. As can be seen from FIG. 1, the plate broom consists of a bristle carrier disc 8 which can be attached to the drive head of a sweeper and on which at least one row of bristle tufts 2 diverging on the flip side is arranged in a circular connection, the bristle tufts 2 consisting of a plurality of wires 1 with a flat rectangular cross section formed and the tufts 2 are fastened in the bristle carrier disc 8. For this plate broom or the bristle tufts, it is now essential that the wires 1, and as shown enlarged in FIG. 3, are arranged in an arbitrary distribution with respect to their cross-sectional orientation in each bristle tuft 2. This random distribution therefore means that the individual wires 1 with their main axes 14 point in the most varied of directions, a certain number being oriented radially in the direction of arrow A or approximately radially and another number in the direction of rotation B or approximately in the direction of rotation.

Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 sind die Drähte 1 eines Borstenbüschels 2 mit ihren scheibenseitigen Enden in einer beidendig offenen Hülse 3 angeordnet und in ihrer wahllosen Verteilung gegeneinander fixiert. Bezüglich dieser Fixierung sind die scheibenseitigen Enden der Drähte 1 am Ende der Hülse 3 miteinander und mit dem Öffnungsrand der Hülse durch eine Verschweissung 4 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 kann auf eine Verschweissung verzichtet werden, da hierbei die Drähte 1 durch bspw. drei Quetschverformungen 5 der Hülsenwand 6 in der Hülse fixiert sind. Vorteilhaft ist das obere Ende der Hülsen 3 dabei mit einem Auflagekragen 7 versehen, mit dem sich jede Hülse 3 auf dem Offnungsrand 15 der Haltelöcher 9 in der Borstenträgerscheibe 8 abstützt, d.h., die Borstenbüschel werden einfach von oben in die Haltelöcher 9 eingeschoben. Nach vollständigem Besatz aller Löcher 9 wird auf der Borstenträgerscheibe 8 eine Deckscheibe 12 angeordnet und in geeigneter Weise befestigt. In the exemplary embodiment according to FIG. 4, the wires 1 of a tuft of bristles 2 are arranged with their disc-side ends in a sleeve 3 which is open at both ends and are fixed against one another in their random distribution. With regard to this fixation, the disk-side ends of the wires 1 at the end of the sleeve 3 are connected to one another and to the opening edge of the sleeve by a weld 4. In the exemplary embodiment according to FIG. 5, welding is not necessary, since the wires 1 are fixed in the sleeve by, for example, three crushing deformations 5 of the sleeve wall 6. The upper end of the sleeves 3 is advantageously provided with a support collar 7, with which each sleeve 3 is supported on the opening edge 15 of the holding holes 9 in the bristle carrier disc 8, i.e. the bristle tufts are simply pushed into the holding holes 9 from above. After all the holes 9 have been completely filled, a cover disk 12 is arranged on the bristle carrier disk 8 and fastened in a suitable manner.

Statt der Hülsen 3 kann aber auch der obere Endbereich der Borstenbüschel 2 im Sinne der Fig. 6 ge-fasst werden, wobei unter der Borstenträgerscheibe 8 eine zweite, mit zu den Haltelöchern 9 in der ersten Borstenträgerscheibe 8 fluchtenden Löchern 10 versehene Scheibe angeordnet ist, die eine Stärke S aufweist, welche mindestens dem Zweifachen des Durchmessers D eines Borstenbüschels 2 entspricht. Da hierbei keine Hülsen mit Auflagekragen 7 zum Einsatz kommen, muss natürlich für eine andere Art der Fixierung der Borstenbüschel 2 in den Scheiben gesorgt werden. Unter der Voraussetzung, dass die Einzeldrähte jedes Borstenbüschels an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind, kann dabei jede bekannte Art der Borstenbüschelfi-xierung zur Anwendung kommen, wobei auch hier über der eigentlichen Borstenträgerscheibe 8 wiederum eine Deckscheibe 12 aufgesetzt wird. Instead of the sleeves 3, however, the upper end region of the bristle tufts 2 can also be gripped in the sense of FIG. 6, a second disk being provided under the bristle carrier disk 8 and having holes 10 aligned with the holding holes 9 in the first bristle carrier disk 8, which has a thickness S which corresponds to at least twice the diameter D of a tuft of bristles 2. Since no sleeves with a support collar 7 are used here, a different type of fixation of the bristle tufts 2 must of course be provided in the disks. Provided that the individual wires of each bristle tuft are connected to one another at their upper ends, any known type of bristle tuft fixation can be used, a cover disk 12 again being placed over the actual bristle carrier disk 8.

Es ist aber auch möglich, die Borstenträgerscheibe 8 von vornherein entsprechend dick zu bemessen, d.h. mit einer Stärke Si (siehe Fig. 6) vorzusehen, die mindestens dem Dreifachen des Durchmessers D eines Borstenbüschels entspricht. Dabei kann vorteilhaft ohne weiteres in Betracht gezogen werden, die Drähte 1 im Büschel 2 untereinander un- However, it is also possible to dimension the bristle carrier disk 8 accordingly thick from the outset, i.e. provide with a thickness Si (see Fig. 6) which corresponds to at least three times the diameter D of a tuft of bristles. Advantageously, the wires 1 in the tuft 2 can be advantageously

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

5 5

CH 681 849 A5 CH 681 849 A5

6 6

verbunden zu lassen und die Büschel mit dazu senkrechten Pressschrauben 16, wie in Fig. 3 ebenfalls gestrichelt angedeutet, zu fixieren. to be connected and to fix the tufts with perpendicular compression screws 16, as also indicated by dashed lines in FIG. 3.

Die unabhängigen Ausführungsformen nach der Fig. 7 A, B unterscheiden sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass hierbei die Einzeldrähte 1 zwar geordnet innerhalb eines Borstenbüschels angeordnet sind, dabei aber aus einem ersten Satz 1' von Drähten 1 bestehen, die mit ihrer Hauptachse 14 in Kehrrichtung und aus einem zweiten, dahinter angeordneten Satz 1", bei dem die Hauptachse 14 quer zur Kehr- bzw. Drehrichtung orientiert ist. The independent embodiments according to FIGS. 7 A, B differ from the one described above in that the individual wires 1 are arranged in a tuft of bristles, but consist of a first set 1 ′ of wires 1 with their main axis 14 in Reverse direction and from a second set 1 "arranged behind it, in which the main axis 14 is oriented transversely to the direction of rotation or rotation.

Wie rechts in Fig. 1 dargestellt, sind die Borstenbüschel 2 unterhalb der Borstenträgerscheibe 8 mit einer elastischen Hülse 18 aus Kunststoff dicht anliegend umfasst, deren Länge vorteilhaft mindestens einem Drittel bis maximal der Hälfte der Länge der aus der Borstenträgerscheibe herausragenden Borstenbüschel 2 entspricht. Rechts daneben ist die Ausführungsform der Hülse 18 dargestellt, die sich als besonders günstig erwiesen hat und die aus zwei Teilen 18' von gleicher oder angenähert gleicher Länge besteht. As shown on the right in FIG. 1, the bristle tufts 2 are tightly enclosed below the bristle carrier disk 8 with an elastic sleeve 18 made of plastic, the length of which advantageously corresponds to at least one third to a maximum of half the length of the bristle tufts 2 protruding from the bristle carrier disk. On the right, the embodiment of the sleeve 18 is shown, which has proven to be particularly favorable and which consists of two parts 18 'of the same or approximately the same length.

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Tellerbesen für Kehrmaschinen, bestehend aus einer am Antriebskopf einer Kehrmaschine anbringbaren Borstenträgerscheibe (8), an der mindestens eine Reihe von zur Kehrseite divergierenden Borstenbüscheln (2) im Kreisverband angeordnet sind, wobei die Borstenbüschel (2) aus einer Mehrzahl von Flachdrähten gebildet und die Borstenbüschel (2) in der Borstenträgerscheibe (8) befestigt sind, wobei ferner jeder Flachdraht (1 ) über seine ganze Länge bezüglich der Haupt- und Nebenachsen aller seiner Querschnitte in gleicher Richtung orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdrähte (1) bezüglich ihrer Querschnittsorientierung in jedem Borstenbüschel (2) zueinander in wahlloser Verteilung angeordnet sind.1. disc broom for sweepers, consisting of a bristle carrier disc (8) which can be attached to the drive head of a sweeper, on which at least one row of bristle tufts (2) diverging to the flip side are arranged in a circle, the bristle tufts (2) being formed from a plurality of flat wires and the tufts of bristles (2) are fastened in the bristle carrier disc (8), each flat wire (1) also being oriented in the same direction over its entire length with respect to the major and minor axes of all its cross sections, characterized in that the flat wires (1) with respect to their cross-sectional orientation in each bristle tuft (2) are arranged in random distribution to one another. 2. Tellerbesen für Kehrmaschinen, bestehend aus einer am Antriebskopf einer Kehrmaschine anbringbaren Borstenträgerscheibe (8), an der mindestens eine Reihe von zur Kehrseite divergierenden Borstenbüscheln (2) im Kreisverband angeordnet sind, wobei die Borstenbüschel (2) aus einer Mehrzahl von Flachdrähten gebildet und die Borstenbüschel (2) in der Borstenträgerscheibe (8) befestigt sind, wobei ferner jeder Flachdraht (1) über seine ganze Länge bezüglich der Haupt- und Nebenachsen aller seiner Querschnitte in gleicher Richtung orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Borstenträgerscheibe (8) im Querschnitt rechteckige oder quadratische Büschelfassungen (17) und in diesen ein erster Satz (1') von Drähten (1) angeordnet ist, deren Hauptachse (14) in Drehrichtung weist und hinter diesem ein 2. Satz (1"), deren Hauptachse (14) quer zur Drehrichtung orientiert angeordnet ist.2. broom for sweepers, consisting of a bristle carrier disc (8) which can be attached to the drive head of a sweeper and on which at least one row of bristle tufts (2) diverging to the flip side are arranged in a circle, the bristle tufts (2) being formed from a plurality of flat wires and the tufts of bristles (2) are fastened in the bristle carrier disc (8), each flat wire (1) also being oriented in the same direction over its entire length with respect to the major and minor axes of all its cross sections, characterized in that in the bristle carrier disc (8) Cross-sectionally rectangular or square tuft sockets (17) and in these a first set (1 ') of wires (1) is arranged, the main axis (14) of which points in the direction of rotation and behind this a second set (1 "), the main axis ( 14) is arranged transversely to the direction of rotation. 3. Tellerbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) eines Borstenbüschels (2) mit ihren scheibenseitigen Enden in einer beidendig offenen Hülse (3) angeordnet und darin gegeneinander fixiert sind.3. plate broom according to claim 1 or 2, characterized in that the wires (1) of a tuft of bristles (2) with their disc-side ends in an open at both ends sleeve (3) and are fixed against each other therein. 4. Tellerbesen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenseitigen Enden der Drähte (1) am Ende der Hülse (3) miteinander und mit dem Öffnungsrand (3') der Hülse (3) durch eine Verschweissung (4) verbunden sind.4. plate broom according to claim 3, characterized in that the disc-side ends of the wires (1) at the end of the sleeve (3) with each other and with the opening edge (3 ') of the sleeve (3) are connected by a weld (4). 5. Tellerbesen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) durch mindestens eine Quetschverformung (5) der Hülsenwand (6) in der Hülse (3) fixiert sind.5. plate broom according to claim 3, characterized in that the wires (1) by at least one crushing deformation (5) of the sleeve wall (6) in the sleeve (3) are fixed. 6. Tellerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Hülse (3) mit einem Auflagekragen (7) versehen ist.6. broom according to one of claims 1 to 3, characterized in that the upper end of the sleeve (3) is provided with a support collar (7). 7. Tellerbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Borstenträgerscheibe (8) eine zweite, mit zu den Haltelöchern (9) in der ersten Borstenträgerscheibe (8) fluchtenden Löchern (10) versehene Scheibe (11 ) angeordnet ist, die eine Stärke (S) aufweist, welche mindestens dem Zweifachen des Durchmessers (D) eines Borstenbüschels (2) entspricht.7. plate broom according to claim 1 or 2, characterized in that under the bristle carrier disc (8) a second, with the holding holes (9) in the first bristle carrier disc (8) aligned holes (10) provided disc (11) is arranged has a thickness (S) which corresponds to at least twice the diameter (D) of a bristle tuft (2). 8. Tellerbesen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel (2) in einer Borstenträgerscheibe (8) angeordnet sind, die in ihrer Stärke (Si) mindestens dem dreifachen Durchmesser (D) eines Borstenbüschels (2) entspricht.8. plate broom according to claim 1 or 2, characterized in that the bristle tufts (2) are arranged in a bristle carrier disc (8), the thickness (Si) of which corresponds to at least three times the diameter (D) of a bristle tuft (2). 9. Tellerbesen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel (2) in den Haltelöchern (9) der Borstenträgerscheibe (8) mit senkrecht zur Borstenbüschelachse angeordneten Pressschrauben (16) fixiert sind.9. broom according to claim 8, characterized in that the bristle tufts (2) in the holding holes (9) of the bristle carrier disc (8) are fixed with perpendicular to the bristle tuft axis arranged compression screws (16). 10. Tellerbesen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel (2) unterhalb der Borstenträgerscheibe (8) mit einer elastischen Hülse (18) aus Kunststoff dicht anliegend umfasst sind.10. broom according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bristle tufts (2) below the bristle carrier disc (8) with an elastic sleeve (18) made of plastic are tightly embraced. 11. Tellerbesen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hülse (18) mindestens einem Drittel bis maximal der Hälfte der Länge der aus der Borstenträgerscheibe (8) herausragenden Borstenbüschel (2) entspricht.11. broom according to claim 10, characterized in that the length of the sleeve (18) corresponds to at least one third to a maximum of half the length of the bristle tufts (2) projecting from the bristle carrier disc (8). 12. Tellerbesen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) aus zwei Teilen (18'), vorzugsweise zwei gleichlangen Teilen gebildet ist.12. plate broom according to claim 10 or 11, characterized in that the sleeve (18) is formed from two parts (18 '), preferably two parts of equal length. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 44th
CH352590A 1989-11-07 1990-11-06 CH681849A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893937053 DE3937053C1 (en) 1989-11-07 1989-11-07 Flat rotary brush head - has bristles made up of bundles of flat-section wires
DE19904013530 DE4013530A1 (en) 1989-11-07 1990-04-27 Plate-type sweeping machine broom - has elastic plastics sleeves fitting closely around brushes below mounting disc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681849A5 true CH681849A5 (en) 1993-06-15

Family

ID=25886838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352590A CH681849A5 (en) 1989-11-07 1990-11-06

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH681849A5 (en)
DE (1) DE4013530A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419626U1 (en) * 1994-12-09 1995-02-09 Weber Anton Mech Buersten Brush, especially for sweepers
FR2753889B1 (en) * 1996-10-01 1999-01-08 Degrumelle Alain BRUSH, ESPECIALLY A BRUSH FOR INDUSTRIAL USE FOR THE CLEANING OF THE ROADS
BE1015476A3 (en) * 2003-04-18 2005-04-05 Slabinck Luc Brush.
ATE365482T1 (en) * 2003-07-25 2007-07-15 Bouland Meint Johannes ATTACHMENT AND SWEEPING BODY FOR WEED REMOVER
CN110725251A (en) * 2019-09-23 2020-01-24 安徽省潜山县志发机电配件有限公司 Sanitation brush cleaner convenient to installation is dismantled
CN112252248A (en) * 2020-06-11 2021-01-22 安徽省忆德工业刷制造有限公司 Environmental sanitation brush with easily-replaced brush wires

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013530A1 (en) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533144C2 (en) toothbrush
EP0716821B1 (en) Toothbrush
EP1423029B1 (en) Toothbrush with bristle array
DE69533930T2 (en) toothbrush
DE69629062T3 (en) toothbrush
DE69532664T2 (en) toothpick
DE2160719A1 (en) hairbrush
WO2005018378A1 (en) Manual toothbrush
WO1999007251A1 (en) Brush, in particular for an electric toothbrush
DE4443208A1 (en) Toothbrush with two brush heads
DE102006012003A1 (en) Toothbrush and toothbrush head for this
EP2281478B1 (en) Mascara brush with eyelash retention part
WO2007033745A1 (en) Toothbrush head
WO2000065954A1 (en) Toothbrush
CH681849A5 (en)
DE3937053C1 (en) Flat rotary brush head - has bristles made up of bundles of flat-section wires
DE19542063A1 (en) Improved brush to remove carpet stains
EP0103205B1 (en) Hairbrush
EP0700631B1 (en) Garden soil working apparatus
DE69628347T2 (en) TOOTHBRUSH
DE60006447T2 (en) Brush for applying mascara
WO1998002062A1 (en) Toothbrush
DE102007014675B4 (en) toothbrush
CH645945A5 (en) Laminated sheet for the packaging of products sensitive to corrosion
WO2000025631A1 (en) Toothbrush head

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased