Die Erfindung betrifft einen Stabilisatorkreis an einer Leuchtstoffröhre gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Stabilisatorkreis, der die Leuchtstoffröhre im Betrieb hält und das Flackern während der Einschaltphase verhindert.
In einer Leuchtstofflampe wird ein Stabilisatorkreis mit einem Einschaltgerät zur Erwärmung der Wolframdrähte an den beiden, einander gegenüberliegenden Enden der Leuchtstoffröhre verwendet. Dies führt zur Einwirkung einer Elektronenströmung von der Kathode auf den Quecksilberdampf, so dass die Leuchtstoffsubstanzen auf der Innenseite des Rohres Licht abgeben. Bei dieser Ausführung kann das Einschaltgerät leicht abgestellt werden, wenn es für eine bestimmte Zeit benutzt wurde, so dass die Wolframdrähte an den beiden voneinander beabstandeten Enden des Leuchtstoffrohres sich konstant in einem erwärmten oder gelöschten Zustand zur Beschädigung der Leuchtstoffbeschichtung befinden. In diesem Zustand müssen das Einschaltgerät und das Leuchtstoffrohr ersetzt werden. Ferner können häufig Probleme mit dem Flackern beim Einschalten des Leuchtstoffrohres entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Stabilisatorkreises, der diese Nachteile der bestehenden Ausführung behebt, wobei der zu schaffende Stabilisatorkreis in der Lage sein soll, eine Leuchtstoffröhre sofort und ohne Flackern einzuschalten.
Ferner soll der Schaltkreis die Verwendung eines Einschaltgerätes überflüssig machen, wobei die Leuchtstoffröhre immer noch arbeitet, wenn die Wolframdrähte ausgebrannt oder beschädigt sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Stabilisatorkreises anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Stabilisatorkreis für eine Leuchtstofflampe dargestellt, der zwei Transistoren GB1, GB2, zwei Kondensatoren C1, C2, zwei Widerstände RB1, B2, einen Induktor L und eine Leuchtstoffröhre R aufweist. Der gesamte Stromkreis umfasst fünf Klemmen, wovon diejenigen 1 und 2 für den Wechselstromanschluss vorgesehen sind. Das positive Ende des Kondensators C1 ist mit der Klemme 1, und der Widerstand RB1 ist zwischen der Klemme 1 und der Basis des Transistors GB1 angeschlossen. Der Emitter des Transistors GB1, das positive Ende des Kondensators C2, das eine Ende des Induktors L und das positive Ende des Widerstandes RB2 sind jeweils an der Klemme 2 angeschlossen. Das gegenüberliegende Ende des Widerstandes RB2 ist mit der Basis des Transistors GB2 verbunden.
Der Kollektor des Transistors GB2, das negative Ende des Kondensators C2 und das gegenüberliegende Ende der Leuchtstoffröhre R sind jeweils an der Klemme 4 angeschlossen. Der Stabilisatorkreis für die Leuchtstoffröhre umfasst zwei Ladekreise und einen Resonanzkreis, deren Wirkungsweise nachfolgend erläutert wird.
Wenn die Klammer 1 und 2 an einer Wechselstromquelle angeschlossen werden, und falls die Klemme 1 positiv und Klemme 2 negativ ist, wird der Transistor GB1 sofort eingeschaltet und derjenige GB2 ausgeschaltet, d.h. dass die beiden Transistoren GB1 und GB2 einander kompensieren. Deshalb bilden die Klemmen 1, 3 und 2 einen Stromkreis zum Aufladen des Kondensators C1 auf den Spannungsbereich V12 an den Klemmen 1 und 2. Falls die Klemme 2 positiv und diejenige 1 negativ ist, wird der Transistor GB1 abgeschaltet und GB2 eingeschaltet, wenn eine Wechselspannung angelegt wird, wobei die Klemmen 2, 4 und 3 einen Stromkreis bilden, der es ermöglicht, die Spannung am Kondensator C1 und die Spannung V12 von der Leistungsquelle zu addieren, um den Kondensator C2 aufzuladen.
Deshalb kann eine Ausgleichsspannung, deren Wert doppelt so gross ist wie die Spannung von der Leistungsquelle an den Klemmen 2 und 4, erhalten werden, wobei die Ausgleichspannung eine Impulsspannung ist, die zum Induktor L und zur Leuchtstoffröhre R entladen wird, um die Leuchtstoffröhre sofort einzuschalten. Gleichzeitig fliesst ein Ladestrom durch den Induktor L, damit dieser eine Impedanz erzeugt, die den Strom begrenzt.
Weil der Kondensator C2, der Induktor L und die Leuchtstoffröhre R zur Bildung eines Resonanzkreises parallelgeschaltet sind, erzeugt C2 bei der Entladung eine gedämpfte Schwingung, weshalb das Flackern beim Aufladen der Leuchtstoffröhre zur Erzeugung von Licht eliminiert wird. Da die Wolframdrähte von der vorliegenden Erfindung eliminiert werden, und die Leuchtstoffröhre von Impuls-Ausgleichspannungen durch einen Ausgleichimpuls vor der Zufuhr der normalen Spannung gestartet wird, kann eine defekte Leuchtstoffröhre sogar dann wiederverwendet werden, wenn deren Wolframdrähte durchgebrannt oder beschädigt sind.
The invention relates to a stabilizer circuit on a fluorescent tube according to the preamble of the claim.
In particular, the invention relates to a stabilizer circuit that keeps the fluorescent tube in operation and prevents flickering during the switch-on phase.
In a fluorescent lamp, a stabilizer circuit with a switch-on device for heating the tungsten wires is used at the two opposite ends of the fluorescent tube. This leads to the action of an electron flow from the cathode on the mercury vapor, so that the phosphor substances emit light on the inside of the tube. In this embodiment, the switch-on device can easily be switched off when it has been used for a certain time, so that the tungsten wires at the two spaced-apart ends of the fluorescent tube are constantly in a heated or extinguished state to damage the fluorescent coating. In this state, the switch-on device and the fluorescent tube must be replaced. Furthermore, problems with flickering can often arise when the fluorescent tube is switched on.
The object of the invention is to provide a stabilizer circuit which overcomes these disadvantages of the existing design, the stabilizer circuit to be created being able to switch on a fluorescent tube immediately and without flickering.
Furthermore, the circuit is said to make the use of a power switch unnecessary, the fluorescent tube still working when the tungsten wires are burned out or damaged.
According to the invention, this object is achieved by the features of the characterizing part of the patent claim.
An exemplary embodiment of the stabilizer circuit according to the invention is explained in more detail below with reference to the drawing.
In the drawing, a stabilizer circuit for a fluorescent lamp is shown, which has two transistors GB1, GB2, two capacitors C1, C2, two resistors RB1, B2, an inductor L and a fluorescent tube R. The entire circuit comprises five terminals, of which those 1 and 2 are intended for the AC connection. The positive end of capacitor C1 is connected to terminal 1 and resistor RB1 is connected between terminal 1 and the base of transistor GB1. The emitter of transistor GB1, the positive end of capacitor C2, the one end of inductor L and the positive end of resistor RB2 are each connected to terminal 2. The opposite end of resistor RB2 is connected to the base of transistor GB2.
The collector of transistor GB2, the negative end of capacitor C2 and the opposite end of fluorescent tube R are each connected to terminal 4. The stabilizer circuit for the fluorescent tube comprises two charging circuits and a resonance circuit, the mode of operation of which is explained below.
If clamps 1 and 2 are connected to an AC power source and if clamp 1 is positive and clamp 2 is negative, transistor GB1 is immediately switched on and GB2 is switched off, i.e. that the two transistors GB1 and GB2 compensate each other. Therefore, terminals 1, 3 and 2 form a circuit for charging the capacitor C1 to the voltage range V12 at terminals 1 and 2. If the terminal 2 is positive and that 1 is negative, the transistor GB1 is switched off and GB2 is switched on when an AC voltage is applied, terminals 2, 4 and 3 forming a circuit which makes it possible to add the voltage across capacitor C1 and the voltage V12 from the power source to charge capacitor C2.
Therefore, an equalizing voltage whose value is twice the voltage from the power source at terminals 2 and 4 can be obtained, the equalizing voltage being a pulse voltage that is discharged to the inductor L and the fluorescent tube R to turn on the fluorescent tube immediately . At the same time, a charging current flows through the inductor L so that it generates an impedance that limits the current.
Because the capacitor C2, the inductor L and the fluorescent tube R are connected in parallel to form a resonance circuit, C2 generates a damped oscillation during the discharge, which is why the flickering when the fluorescent tube is charged to produce light is eliminated. Since the tungsten wires are eliminated by the present invention, and the fluorescent tube is started by pulse balancing voltages by a balancing pulse before the normal voltage is supplied, a defective fluorescent tube can be reused even if its tungsten wires are burned out or damaged.