CH681489A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681489A5
CH681489A5 CH609/91A CH60991A CH681489A5 CH 681489 A5 CH681489 A5 CH 681489A5 CH 609/91 A CH609/91 A CH 609/91A CH 60991 A CH60991 A CH 60991A CH 681489 A5 CH681489 A5 CH 681489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
film
measuring head
cycle
head
Prior art date
Application number
CH609/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Sensen
Werner Dr Feistkorn
Original Assignee
Windmoeller & Hoelscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller & Hoelscher filed Critical Windmoeller & Hoelscher
Publication of CH681489A5 publication Critical patent/CH681489A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/08Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using capacitive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

1
CH 681 489 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Dicke bereits verfestigter, aber noch nicht vollständig ausgekühlter Folien aus thermoplastischem Kunststoff gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Messungen der Foliendicke an extrudierten Folien und vorzugsweise an den Blasfolienextruderan-lagen hergestellten Schlauchfolien erfolgen insbesondere zu dem Zweck, um die Ist-Werte zu erfassen und diese zur Steuerung bzw. Regelung des Herstellungsprozesses in der Weise zu verarbeiten, dass Abweichungen der Dicke der hergestellten Folie von der mittleren Foliendicke vermieden werden.
Nach dem kapazitiven Messprinzip arbeitende Messköpfe zur Messung der Foliendicke sind beispielsweise aus der älteren aber nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 4 002 155.6 bekannt.
Ein übliches Verfahren der eingangs angegebenen Art zur Messung der Foliendicke von in Blasfo-lienextruderanlagen hergestellten Schlauchfolien wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Blasfolienextruder-anlage in schematischer Darstellung und
Fig. 2 den in Fig. 1 eingekreisten Teil in vergrös-serter Darstellung.
Ein Folienschlauch aus einer Schmelze aus thermoplastischem Kunststoff wird aus der Ringdüse eines Folienblaskopfes 2 in üblicher Weise extru-diert, dem ein Extruder 1 vorgeschaltet ist. Der aus dem Blaskopf 2 extrudierte Schlauch wird anschliessend durch nicht dargestellte Einrichtungen gekühlt und zu einer Folienblase 3 aufgeblasen, die im Bereich oberhalb der sogenannten Frostlinie durch eine Kalibriereinrichtung 4 abgestützt wird. Oberhalb dieser Kalibriereinrichtung 4 ist ein Karussell 5 vorgesehen, an dem eine Kolben-Zylinder-Einheit 6 befestigt ist. Mit dem Kolben 7 dieser Kolben-Zylinder-Einheit 6 ist ein kapazitiver Messkopf 8 fest verbunden, der so weit während der Messzyklen an die Folienblase 3 herangeführt wird, dass er sie berührt. In diesem Moment beginnt sich das Karussell 5 zu drehen, und zwar um 360 Grad, wobei durch den kapazitiven Messkopf die Dicke der Wandung der Folienblase über den Umfang gemessen und das Dickenprofil in einem Anzeigegerät 9 dargestellt wird. Nach einem Umlauf von 360 Grad innerhalb von etwa 2-3 Minuten wird dann der kapazitive Messkopf 8 um das aus der Fig. 2 ersichtliche Mass X zurückgefahren. In dieser zurückgefahrenen Stellung verharrt sodann der Messkopf 8 etwa über eine Zeit von 15-20 Sekunden, um dann zur Ausführung eines erneuten Messzyklus erneut an die Folien herangefahren zu werden.
Selbstverständlich sind die Kalibriereinrichtung und das Messkarussell 5 an nicht dargestellten Gestellteilen befestigt. In dem Maschinengestell sind weiterhin obere Abzug- und Abquetschwalzen 11 gelagert, in deren Walzenspalt die flachgelegte Schlauchfolie über die Flachlegeplatten 10 einläuft.
Der flachgelegte Folienschlauch 12 läuft dann über Leitrollen zu einem Wickler 13, in der er zu einer Rolle 14 aufgewickelt wird.
Die beschriebene Blasfolienextruderanlage und das beschriebene Messverfahren sind bekannter Art, so dass insoweit eine weitere Beschreibung '
nicht erforderlich ist.
Die beschriebene Art der Messung der Wan- \
dungsstärke der Folienblase 3 weist jedoch Nachteile auf. Denn die noch nicht vollständig abgekühlte Folienblase hat in ihrem Bereich oberhalb der Kalibriereinrichtung 4, in dem die Messung vorgenommen wird, noch immer eine mittlere Temperatur von etwa 60-100°C, während die Umgebungstemperatur etwa 25-30°C beträgt. Dies hat nun zur Folge, dass der in seine Grund- oder Wartestellung zurückgefahrene Messkopf während der Zeit, bis er für den nächsten Messzyklus wieder an die Folienblase herangefahren wird, abkühlt. Wird nun der Messkopf an die Folie herangeführt und wird anschliessend sofort mit der Messung durch Drehung des Karussells begonnen, erwärmt sich der Messkopf während seines Messweges über 360° zunehmend.
Dies hat aber zur Folge, dass der Messkopf aufgrund seiner zunehmenden Erwärmung selbst bei gleicher Foliendicke der Blase unterschiedliche Messwerte abgibt. Dies beruht sowohl auf ohm-schen als auch auf geometrischen Einflüssen, bedingt durch die unterschiedlichen Temperaturen, die sich aus der zunehmenden Erwärmung des Messkopfes während eines Messzyklus ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen,
bei dem die Messung nicht durch eine Erwärmung des Messkopfes während eines Messzyklus beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der gattungsgemässen Art dadurch gelöst, dass der Messkopf vor Beginn der eigentlichen Messung an die Folie angestellt und dass mit dem Messzyklus erst nach einer Zeit begonnen wird, während der der Messkopf eine Temperatur angenommen hat, die dann über den Messzyklus im wesentlichen konstant bleibt. Nach dem erfindungs-gemässen Verfahren ist somit vorgesehen, dass der Messkopf vor Beginn der eigentlichen Messung an die zu messende Folie angestellt wird und diese so lange berührt, bis er sich in etwa auf die Folientemperatur erwärmt hat, so dass während des nachfolgenden Messzyklus keine weitere das Messergebnis verfälschende Erwärmung des Messkopfes mehr erfolgt. Während der Aufwärmzeit des Messkopfes gibt dieser keine Messwerte ab.
Sobald der Messkopf jedoch in etwa die Temperatur der zu messenden Folie erreicht hat, beginnt das Karussell mit seiner Drehung, wobei dann gleichzeitig auch Messwerte von dem Messkopf an die Steuer- oder Regeleinheit und das Anzeigegerät abgegeben werden.
Die Aufwärmzeit für den Messkopf vor Beginn jedes Messzyklus kann 5 bis 15 Sekunden und vorzugsweise etwa 10 Sekunden betragen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 681 489 A5

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung der Dicke bereits verfestigter, aber noch nicht vollständig ausgekühlter Folien aus thermoplastischem Kunststoff unmittelbar nach ihrer Extrusion, vorzugsweise von in Blas-folienextruderanlagen hergestellten Schlauchfolien, bei dem ein nach dem kapazitiven Messprinzip arbeitender Messkopf an die Folie angestellt, während eines Messzyklus über die Oberfläche des zu messenden Folienbereiches bewegt und nach jedem Messzyklus der Messkopf wieder von der Folie abgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf vor Beginn der eigentlichen Messung an die Folie angestellt und dass mit dem Messzyklus erst nach einer Zeit begonnen wird, während der der Messkopf eine Temperatur angenommen hat, die dann über den Messzyklus im wesentlichen konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmzeit für den Messkopf vor Beginn jedes Messzyklus bis 15 Sekunden und vorzugsweise etwa 10 Sekunden beträgt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH609/91A 1990-03-28 1991-02-28 CH681489A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009982A DE4009982C2 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Verfahren zur Messung der Dicke noch warmer extrudierter Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681489A5 true CH681489A5 (de) 1993-03-31

Family

ID=6403253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH609/91A CH681489A5 (de) 1990-03-28 1991-02-28

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5135689A (de)
CH (1) CH681489A5 (de)
DE (1) DE4009982C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223797A (en) * 1991-09-24 1993-06-29 Modern Controls, Inc. Rotatable capacitance sensor
IT1283348B1 (it) * 1996-07-29 1998-04-17 Electronic Systems Spa Apparecchio per misurare la spessore di un film tubolare
DE19732281C2 (de) * 1997-07-26 1999-09-16 Roehm Gmbh Vorrichtung zur Messung der mittleren Stegdicken von Stegmehrfachplatten
DE50000140D1 (de) 2000-08-19 2002-06-06 Plast Control Geraetebau Gmbh Foliendickenmessung mit Anpresskraftmessung
EP1205293B1 (de) * 2000-11-10 2006-07-12 Plast-Control Gerätebau GmbH Verfahren zur Dickenmessung an Mehrschichtfolien
DE10242175B4 (de) * 2002-09-10 2005-01-05 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
DE10300375B4 (de) * 2003-01-06 2013-06-13 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Regelung der Dicke extrudierter Folie I
DE10300374B4 (de) * 2003-01-06 2010-12-23 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dicke extrudierter Folie
DE102005051675B3 (de) * 2005-10-28 2007-04-19 Windmöller & Hölscher Kg Foliendickensensor mit porösem Bläser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505221A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Siemens Ag Vorrichtung zur messung der wanddicke von extrudierten kunststoffschichten
JPS5550102A (en) * 1978-10-03 1980-04-11 Winzen Int Method and device for measuring thickness of dielectric material
SU952644A1 (ru) * 1980-12-05 1982-08-23 За витель Устройство дл экструдировани пластмассовых трубчатых изделий
DE4002155A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Windmoeller & Hoelscher Messkopf zur kapzitiven messung der dicke von folien

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009982A1 (de) 1991-10-02
US5135689A (en) 1992-08-04
DE4009982C2 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE3320550C2 (de)
DE2229924A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gereckten thermoplastischen folien
DE3002903C2 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage
WO2007048485A1 (de) Verfahren zum messen der dicke von mehrschichtfolien
CH681489A5 (de)
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
DE4137516A1 (de) Verfahren zur regelung des durchmessers von in blasfolienanlagen hergestellten schlauchfolien
EP0516992A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Regelung des Orientierungsgrades von in Blasfolienanlagen hergestellten Schauchfolien
DE2849814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines eine Schweißnaht aufweisenden Stahlrohres mit einer Mantelschicht aus thermoplastischem Kunststoff
EP0160632B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht
AT519314A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE3941185A1 (de) Verfahren zur regelung der foliendicke von im blasverfahren hergestellten und axial, vorzugsweise biaxial verstreckten schlauchfolien
DE3311345A1 (de) Verfahren zur konstanthaltung der wanddicke beim extrudieren (herstellen) langgestreckter gegenstaende aus thermoplasten, wie folien, rohre, schlaeuche, kabelummantelungen, platten und profile und mess- und regeleinrichtung fuer extruder, strangpressen od. dgl. fuer langgestreckte gegenstaende
DE19631640C1 (de) Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolienanlage
DE2601324C2 (de)
DE3435860C2 (de) Dickenmeßgerät für Folien, insbesondere als gefaltete Schläuche
DE2613782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung armierter druckrohre aus thermoplastischen kunststoffen
DE19617811C1 (de) Vorrichtung zum Flachlegen eines Folienschlauches
DE2363467C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung der Knetstärke
DE2427129A1 (de) Beschichtungs-vorrichtung
EP0419982B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Verbundprofilsträngen
DE2163764A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-schlauches fuer die verwendung als kuenstliche wursthuelle
DE4018051C2 (de)
WO2004060637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der dicke extrudierter folie

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased