Die Erfindung betrifft eine Schrankenanlage, deren Schlagbaum am oberen Ende einer am Boden mittels einer Bodenplatte zu verankernden Schrankensäule um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, und mit einer Zugfeder, die in der Schrankensäule aufgenommen ist, wobei das untere Ende der Zugfeder im Bereich des unteren Endes der Schrankensäule befestigt ist, und das obere Ende an einem mit dem Schlagbaum verbundenen, im Inneren der Schrankensäule aufgenommenen Hebelarm angreift.
Eine derartige Schrankenanlage ist aus der FR-PS 2 469 502 bekannt. Bei dieser bekannten Schrankenanlage ist der Abstand des oberen Endes der Zugfeder der an dem mit dem Schlagbaum verbundenen Hebel angreift, von der Schwenkachse nicht veränderbar.
Eine Schrankenanlage der eingangs genannten Gattung ist auch aus der DE-AS 2 516 889 beschrieben. Dort wird der Schranken mit Hilfe einer motorgetriebenen endlosen Kette betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Schrankenanlage der eingangs genannten Gattung eine Schrankenanlage zur Verfügung zu stellen, bei der die Zugfeder allein den Kräfteausgleich zum Bewegen des Schlagbaumes ohne jegliches Gegengewicht und zusätzlich die Bewegung des Schlagbaumes in einem Schwenkbereich von etwa 90 DEG ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass das obere Ende der Zugfeder in eine als Langloch ausgebildete \ffnung im Hebelarm eingreift und im Langloch in Richtung dessen Längserstreckung beweglich ist.
Die erfindungsgemässe Ausführung, nämlich die Anordnung eines Langloches, in welches das dem Schlagbaum zugeordnete Ende der Zugfeder eingreift, ergibt den Vorteil, dass der Angriffspunkt der Feder beim \ffnen von der Schwenkachse des Schlagbaumes zusätzlich Abstand gewinnt und so durch den grösseren Hebelarm die \ffnungsbewegung des Schlagbaumes und damit das \ffnen des Schrankens vorteilhaft unterstützt. Diese erfindungsgemässe Ausgestaltung erlaubt es, die Feder hinreichend stark auszubilden, wobei der Schlagbaum dennoch in der geschlossenen Verstellung bleibt, weil der Hebelarm der geschlossenen Stellung kleiner ist, da die Feder näher an der Schwenkachse des Schlagbaumes angreift. Diese Wirkung wird erreicht, ohne dass zusätzliche Massnahmen, wie Klappen, oder dgl. am freien Ende des Schlagbaumes erforderlich sind.
Die Bewegung des am Hebelarm befestigten Endes der Zugfeder in dem Langloch wird besonders günstig, wenn vorgesehen ist, dass das Langloch zur Längsmittelachse des Schlagbaumes schräg ausgerichtet ist. In der Praxis wird dabei vorgesehen sein, dass das von der Schwenkachse des Schlagbaumes entfernte Ende des Langloches in der Längsmittelachse des Schlagbaumes angeordnet ist und dass das der Schwenkachse nähere Ende des Langloches von der Längsmittelachse einen Abstand aufweist und bei horizontal ausgerichtetem Schlagbaum unter der Längsmittelachse angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch und teilweise gezeigten Schrankenanlage.
Die Schrankenanlage besteht aus einem Schlagbaum 1, der am oberen Ende einer am Boden mittels einer Bodenplatte 2 verankerten Schrankensäule 3 um eine horizontale Achse 4 verschwenkbar gelagert ist.
Im Inneren der Schrankensäule 3 ist eine Zugfeder 5 aufgenommen, deren oberes Ende 6 in ein Langloch 7 eines mit dem Schlagbaum 1 verbundenen Hebelarmes 8 eingreift. Das untere Ende der Zugfeder 5 ist wie in der Zeichnung angedeutet, im Bereich des unteren Endes der Schrankensäule befestigt.
Die Zeichnung zeigt auch, dass das Langloch 7 im Hebelarm 8 zur Längsmittelachse 9 des Schlagbaumes 1 schräg ausgerichtet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass das von der Schwenkachse 4 des Schlagbaumes 1 entfernte Ende des Langloches 7 in der Längsmittelachse 9 des Schlagbaumes 1 angeordnet ist, wogegen das der Schwenkachse 4 nähere Ende des Langloches 7 in einem Abstand von der Längsmittelachse 9 angeordnet ist und in der in der Zeichnung gezeigten Schliessstellung (horizontal ausgerichteter Schlagbaum 1) unter dieser Längsmittelachse 9 angeordnet ist.
Dem Schlagbaum 1, beispielsweise dessen Hebelarm 8 kann ein Sperrmechanismus zugeordnet sein, der das Sperren des Schlagbaumes 1 sowohl im offenen als auch im geschlossenen Zustand, d.h. in senkrechter bzw. waagrechter Lage ermöglicht.
Um die Reibung des obere Endes 6 der Zugfeder 5 im Langloch 7 zu verringern, kann die Zugfeder in das Langloch 7 über eine Rolle eingehängt sein.
The invention relates to a barrier system, the barrier at the upper end of a barrier column to be anchored to the floor by means of a base plate can be pivoted about a horizontal axis, and with a tension spring which is received in the barrier column, the lower end of the tension spring in the region of the lower end the barrier column is fastened, and the upper end engages on a lever arm which is connected to the barrier and is received in the interior of the barrier column.
Such a barrier system is known from FR-PS 2 469 502. In this known barrier system, the distance between the upper end of the tension spring, which engages the lever connected to the barrier, cannot be changed from the pivot axis.
A barrier system of the type mentioned is also described in DE-AS 2 516 889. There the barrier is operated with the help of a motor-driven endless chain.
The invention has for its object to provide a barrier system based on a barrier system of the type mentioned in the introduction, in which the tension spring alone balances the forces to move the barrier without any counterweight and additionally allows the movement of the barrier in a swivel range of about 90 ° .
This object is achieved according to the invention in that the upper end of the tension spring engages in an opening formed as an elongated hole in the lever arm and is movable in the elongated hole in the direction of its longitudinal extension.
The embodiment according to the invention, namely the arrangement of an elongated hole, in which the end of the tension spring assigned to the turnbuckle engages, has the advantage that the point of application of the spring gains additional distance from the pivot axis of the turnbeam when it is opened and thus the opening movement due to the larger lever arm the barrier and thus the opening of the barrier advantageously supported. This configuration according to the invention allows the spring to be made sufficiently strong, the barrier still remaining in the closed position because the lever arm of the closed position is smaller because the spring engages closer to the pivot axis of the barrier. This effect is achieved without the need for additional measures such as flaps or the like at the free end of the barrier.
The movement of the end of the tension spring fastened to the lever arm in the elongated hole becomes particularly favorable if it is provided that the elongated hole is oriented obliquely to the longitudinal central axis of the turnpike. In practice, it will be provided that the end of the elongated hole remote from the pivot axis of the turnpike is arranged in the longitudinal central axis of the turnpike and that the end of the elongated hole closer to the pivot axis is at a distance from the longitudinal central axis and is arranged below the longitudinal central axis when the turnpike is aligned horizontally is.
Further details and features of the invention result from the following description of the barrier system shown schematically and partially in the drawing.
The barrier system consists of a barrier 1, which is mounted at the upper end of a column column 3 anchored to the floor by means of a base plate 2 so as to be pivotable about a horizontal axis 4.
In the interior of the barrier column 3, a tension spring 5 is received, the upper end 6 of which engages in an elongated hole 7 of a lever arm 8 connected to the barrier 1. The lower end of the tension spring 5 is fastened, as indicated in the drawing, in the region of the lower end of the barrier column.
The drawing also shows that the elongated hole 7 in the lever arm 8 is oriented obliquely to the longitudinal central axis 9 of the barrier 1. The arrangement is such that the end of the elongated hole 7 remote from the pivot axis 4 of the barrier 1 is arranged in the longitudinal central axis 9 of the barrier 1, whereas the end of the elongated hole 7 closer to the pivot axis 4 is arranged at a distance from the longitudinal central axis 9 and in the closed position shown in the drawing (horizontally aligned turnstile 1) is arranged below this longitudinal central axis 9.
The barrier 1, for example its lever arm 8, can be assigned a locking mechanism which locks the barrier 1 both in the open and in the closed state, i.e. in a vertical or horizontal position.
In order to reduce the friction of the upper end 6 of the tension spring 5 in the elongated hole 7, the tension spring can be suspended in the elongated hole 7 via a roller.