CH681098A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681098A5
CH681098A5 CH197290A CH197290A CH681098A5 CH 681098 A5 CH681098 A5 CH 681098A5 CH 197290 A CH197290 A CH 197290A CH 197290 A CH197290 A CH 197290A CH 681098 A5 CH681098 A5 CH 681098A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
batten
battens
cover plates
holding claw
Prior art date
Application number
CH197290A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Henggeler
Original Assignee
Pramo Tech Walter Henggeler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pramo Tech Walter Henggeler filed Critical Pramo Tech Walter Henggeler
Priority to CH197290A priority Critical patent/CH681098A5/de
Priority to DE19914118449 priority patent/DE4118449A1/en
Priority to AT116291A priority patent/AT397268B/en
Publication of CH681098A5 publication Critical patent/CH681098A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • E04D12/006Batten-supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

1 1

CH 681 098 A5 CH 681 098 A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft einen Konterlattenanker für die Sicherung der Konterlatten an Dachkonstruktionen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a counter batten anchor for securing the counter batten to roof structures according to the preamble of claim 1.

Bei Neubauten und bei Altbausanierungen wird unter der eigentlichen Dacheindeckung häufig eine Dämmstoffschicht angeordnet, welche auf den Sparren bzw. auf der Dachschalung liegt. In vielen Fällen wird dabei die Dämmstoffschicht und/oder die darauf liegende Abdecklage in der Form von Fertigelementen verlegt. Daraus ergibt sich das Problem, dass die Konterlattung nicht direkt kraftschlüssig mit der Tragkonstruktion verbunden ist, da die Dämmstoffschicht von mehreren Zentimetern Dicke dazwischen liegt. Die Konterlattung wird jedoch auf Längsdruck beansprucht, da sie das Gewicht der Dacheindeckung und ggf. einer darauf liegenden Schneelast tragen muss. Diese Beanspruchung steigt mit zunehmender Dachneigung, wobei es zu einem Abgleiten des ganzen Dachaufbaus über der Tragkonstruktion, also der Isolation, der Ziegel usw. kommen kann. In new buildings and old building renovations, an insulation layer is often placed under the actual roof covering, which lies on the rafters or on the roof formwork. In many cases, the insulation layer and / or the covering layer lying thereon is laid in the form of prefabricated elements. This results in the problem that the counter battens are not directly connected to the supporting structure, since the insulation layer is several centimeters thick in between. However, the counter battens are subjected to longitudinal pressure, since they have to bear the weight of the roof covering and possibly a snow load on it. This stress increases with increasing roof pitch, whereby the entire roof structure can slide over the supporting structure, i.e. the insulation, the tiles, etc.

Der Gefahr einer Verschiebung des Dachaufbaus wurde bisher mit verschiedenen Mitteln begegnet, die jedoch alle nicht restlos zu befriedigen vermögen. So wurden z.B. die Konterlatten von zwei Dachseiten im Firstbereich mit Zugbändern verbunden. Dabei entstehen in diesem Bereich jedoch extreme Druckbelastungen. Ausserdem werden die einzelnen Konterlatten stark auf Zug beansprucht, was bei ungünstiger Schwächung durch Astlöcher usw. zu Rissen führen kann. Zur Hersteilung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Sparren und Konterlatten hat man auch Lattenroste eingelegt, welche die Konterlattung tragen. Derartige Lattenroste ergeben zwar kräftemässig eine ausreichende Sicherung gegen ein Abgleiten des Dachaufbaus. Dafür sind andere Nachteile in Kauf zu nehmen, wie z.B. die hohen Arbeits- und Materialkosten, die damit verbundenen Wärmebrücken usw. The danger of a shift in the roof structure has so far been countered by various means, but not all of them can be completely satisfied. For example, the counter battens are connected from two roof sides in the ridge area with drawstrings. However, extreme pressure loads occur in this area. In addition, the individual counter battens are subjected to high tensile stress, which can lead to cracks if the weakening is poor due to knotholes, etc. To create a non-positive connection between rafters and counter battens, slatted frames have been inserted, which carry the counter battens. Such slatted frames provide sufficient security against slipping off the roof structure. There are other disadvantages, such as the high labor and material costs, the associated thermal bridges, etc.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zu finden, um auf einfachste Weise die Konterlattung kraftschlüssig mit der Tragkonstruktion zu verbinden, um so ein Abgleiten des Dachaufbaus zu verhindern. Die Materialkosten und der Montageaufwand sollen dabei auf ein Minimum reduziert werden. Ausserdem soll die Dämmstoffschicht nicht unnötig unterbrochen werden, um den Wirkungsgrad der Isolation nicht zu beeinträchtigen. It is therefore an object of the invention to find a means for easily connecting the counter battens to the supporting structure in order to prevent the roof structure from sliding off. The material costs and the assembly effort should be reduced to a minimum. In addition, the insulation layer should not be interrupted unnecessarily so as not to impair the efficiency of the insulation.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Konterlattenanker mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein derartiger Anker kann an beliebigen Stellen, vorzugsweise aber im Traufenbereich auf der Tragkonstruktion angeordnet werden. Das Zugband vermag auch bei relativ dünnwandiger Ausbildung noch grosse Kräfte zu übertragen. Trotzdem entstehen keine unnötigen Wärmebrücken und die Dämmstoffschicht wird nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Befestigungsplatte liegt planparallel auf den Sparren bzw. auf der Dachschalung bzw. auf der Tragkonstruktion auf, was eine besonders sichere und stabile Verbindung gewährleistet. Anderseits greift aber auch die Halteklaue unmittelbar kraftschlüssig in die Konterlatte, so dass die Zug- bzw. Druckbelastung der Konterlatte zuverlässig auf das Zugband umgelenkt wird. Eine Verbiegung von Verbindungsnägeln, wie dies z.B. bei eingelegten Lattenrosten oder bei Auflagehölzern häufig auftritt, ist nicht möglich. This object is achieved according to the invention with a counter batten anchor with the features of claim 1. Such an anchor can be arranged anywhere on the support structure, but preferably in the eaves area. The drawstring can still transmit large forces even with a relatively thin-walled design. Nevertheless, there are no unnecessary thermal bridges and the insulation layer is only slightly affected. The mounting plate lies plane-parallel on the rafters or on the roof formwork or on the supporting structure, which ensures a particularly secure and stable connection. On the other hand, however, the retaining claw also engages directly in the counter-batten, so that the tensile or compressive load on the counter-batten is reliably deflected onto the tension band. Bending of connecting nails, e.g. frequently occurs with slatted frames or with wooden supports, is not possible.

Der Konterlattenanker ist vorzugsweise aus einem biegbaren Metall gefertigt. Auf diese Weise kann er unmittelbar bei der Montage an Toleranzschwankungen angepasst werden. Ausserdem kann dabei die Halteklaue in der Form wenigstens einer Zunge ausgebildet werden, die in einen Schlitz in der Konterlatte einschiebbar ist und deren Ende auf die Oberfläche der Konterlatte umbiegbar und dort fixierbar ist. Dies ergibt eine besonders sichere Verbindung mit der Konterlatte, ohne dass diese zu stark geschwächt wird. Die Halteklaue könnte selbstverständlich auch als Nagelleiste, als Abkantung oder als Stift oder dergleichen ausgebildet sein. In bestimmten Fällen wäre es dabei auch denbkar, den Konterlattenanker aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen. The counter batten anchor is preferably made of a bendable metal. In this way, it can be adapted to fluctuations in tolerance immediately during assembly. In addition, the holding claw can be designed in the form of at least one tongue, which can be inserted into a slot in the counter-batten and the end of which can be bent and fixed there on the surface of the counter-batten. This results in a particularly secure connection to the counter-batten without weakening it too much. The holding claw could of course also be designed as a nail bar, as a bevel or as a pin or the like. In certain cases it would also be reasonable to manufacture the counter batten anchor from a plastic material.

Die Dachkonstruktion ist besonders vorteilhaft so aufgebaut, dass die Dämmstoffschicht mit sich überlappenden Deckplatten bedeckt ist, wobei die Zugbänder zu den Überlappungsbereichen der Deckplatten führen und die Halteklauen dort in die Konterlatten eingreifen. Die Halteklauen können dabei auch an einer Stützplatte angeordnet sein, die zwischen den überlappenden Deckplatten liegt, wobei im Überlappungsbereich ein Stützelement unter den Deckplatten angeordnet ist. Dieses Stützelement verhindert ein Zusammenpressen der Dämmstoffschicht und lenkt gleichzeitig die rechtwinklig zum Dach auftretende Kraftkomponente auf die Tragkonstruktion. The roof construction is particularly advantageously constructed in such a way that the insulation layer is covered with overlapping cover plates, the drawstrings leading to the overlapping areas of the cover plates and the holding claws engaging there in the counter battens. The holding claws can also be arranged on a support plate which lies between the overlapping cover plates, a support element being arranged under the cover plates in the overlap region. This support element prevents the insulation layer from compressing and at the same time directs the force component occurring at right angles to the roof onto the supporting structure.

Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen. Es zeigen: Further individual features and advantages of the invention result from the following description and from the drawings. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dachaufbau mit einem erfindungsgemässen Konterlattenanker, 1 shows a cross section through a roof structure with a counter slat anchor according to the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Dachaufbau gemäss Fig. 1, 2 is a plan view of the roof structure according to FIG. 1,

Fig. 3 die Seitenansicht eines Konterlattenankers im unmontierten Zustand, 3 shows the side view of a counter batten anchor in the unassembled state,

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Konterlattenanker gemäss Fig. 3 und Fig. 4 is a plan view of the counter batten anchor according to Fig. 3 and

Fig. 5 und 6 alternative Ausführungsbeispiele von Halteklauen. 5 and 6 alternative embodiments of holding claws.

Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, besteht ein Konterlattenanker 1 im wesentlichen aus einem Zugband 6, das an einem Ende eine Befestigungsplatte 7 und am anderen Ende eine Halteklaue 8 aufweist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Halteklaue 8 an einer Stützplatte 9 angeordnet, welche etwa planparallel zur Befestigungsplatte 7 verläuft. Die Ansatzstelle der Halteklaue, bzw. die Stützplatte 9 ist bezogen auf die Ebene der Befestigungsplatte 7 um die Höhe h erhöht. Dieses Mass entspricht etwa der Dicke der Dämmstoffschicht. As can be seen from FIGS. 3 and 4, a counter batten anchor 1 essentially consists of a tension band 6, which has a fastening plate 7 at one end and a holding claw 8 at the other end. In the exemplary embodiment, the holding claw 8 is arranged on a support plate 9 which runs approximately plane-parallel to the fastening plate 7. The attachment point of the holding claw or the support plate 9 is increased by the height h in relation to the level of the fastening plate 7. This measure corresponds approximately to the thickness of the insulation layer.

Das Zugband 6 ist ausserdem zur Ebene der Befestigungsplatte 7 in einem Winkel a geneigt, der The tension band 6 is also inclined to the level of the mounting plate 7 at an angle a

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

2 2nd

3 3rd

CH 681 098 A5 CH 681 098 A5

4 4th

45° oder weniger beträgt. Ein relativ kleiner Winkel von beispielsweise etwa 15° ist vorteilhaft, da auf diese Weise nur geringe Biegekräfte an der Abwin-klung des Zugbandes auftreten. Is 45 ° or less. A relatively small angle of, for example, approximately 15 ° is advantageous, since in this way only slight bending forces occur at the downward winding of the tension band.

Die Befestigungsplatte 7 ist mit mehreren Nagelöffnungen 19 versehen, um die Platte auf der Tragkonstruktion zu befestigen. Denkbar wäre es allerdings auch, die Befestigungsplatte 7 direkt als Nagelplatte auszubilden, die in die Tragkonstruktion geschlagen werden kann. The fastening plate 7 is provided with a plurality of nail openings 19 in order to fasten the plate on the supporting structure. However, it would also be conceivable to design the fastening plate 7 directly as a nail plate, which can be knocked into the supporting structure.

Die Halteklaue 8 ist beim Ausführungsbeispiel als Zungenpaar 10 ausgebildet, das sich im rechten Winkel an die Stützplatte 9 anschliesst. Da der Konterlattenanker aus einem biegbaren Metallblech gefertigt ist, können diese Zungen mit dem Hammer leicht abgebogen werden, wie nachstehend noch beschrieben wird. In der Stützplatte 9 ist eine relativ grosse Öffnung 11 angeordnet, durch welche ein Befestigungselement geführt werden kann. Auch in den Enden der beiden Zungen 10 sind Öffnungen für Befestigungselemente vorgesehen. The holding claw 8 is formed in the exemplary embodiment as a pair of tongues 10 which adjoins the support plate 9 at a right angle. Since the counter batten anchor is made of a bendable metal sheet, these tongues can be easily bent with a hammer, as will be described below. A relatively large opening 11 is arranged in the support plate 9, through which a fastening element can be guided. Openings for fastening elements are also provided in the ends of the two tongues 10.

Die Verwendung eines derartigen Konterlattenankers ergibt sich aus den Fig. 1 und 2. Die Tragkonstruktion besteht im wesentlichen aus den Dachsparren 3, die sich vom First zur Dachtraufe erstrecken. Auf den Sparren ist normalerweise eine Dachschalung 5 befestigt. Auf dieser Dachschalung liegt die Dämmstoffschicht 4 in der Form von Mineralfasern oder dergleichen. Zwischen der Dämmstoffschicht und der Dachschalung wird in der Regel auch noch eine hier nicht dargestellte Dampfsperre verlegt sein. The use of such a counter batten anchor results from FIGS. 1 and 2. The supporting structure consists essentially of the rafters 3, which extend from the ridge to the eaves. A roof formwork 5 is normally attached to the rafters. On this roof formwork, the insulation layer 4 is in the form of mineral fibers or the like. A vapor barrier, not shown here, will generally also be installed between the insulation layer and the roof formwork.

Auf der Dämmstoffschicht 4 liegen Deckplatten 13a, 13b, die sich in einem Überlappungsbereich 15 überlappen. Die Deckplatten bestehen z.B. aus Hartpavatex. Unter den quer zu den Sparren verlaufenden Überlappungsbereichen 15 sind durchgehende Stützelemente 14 angeordnet, die ebenfalls aus einem wärmedämmenden Stoff gefertigt sein können. Diese Stützelemente sind vorzugsweise fest mit den Deckplatten 13 verbunden, so dass die Dämmstoffschicht mit der Abdeckung besonders rationell verlegt werden kann. Die Stützelemente verhindern ein Zusammenpressen der relativ weichen Dämmstoffschicht 4. Cover plates 13a, 13b lie on the insulation layer 4 and overlap in an overlap region 15. The cover plates are e.g. made of hard pavatex. Continuous support elements 14 are arranged below the overlap regions 15 which run transversely to the rafters and which can likewise be made of a heat-insulating material. These support elements are preferably firmly connected to the cover plates 13, so that the insulation layer with the cover can be laid particularly efficiently. The support elements prevent the relatively soft insulation layer 4 from being pressed together.

Parallel zu den Sparren 3 sind die Konterlatten 2 auf den Deckplatten 13 angeordnet. Die Konterlatten tragen auf bekannte Weise die hier nicht dargestellten Dachlatten bzw. die eigentliche Dacheindeckung wie Ziegel usw. The counter battens 2 are arranged on the cover plates 13 parallel to the rafters 3. The counter battens, in a known manner, carry the roof battens not shown here or the actual roof covering such as bricks, etc.

Die Konterlattenanker 1 sind vorzugsweise im Traufenbereich, also kurz vor dem Ende der Konterlatten angeordnet. Eine zusätzliche Anordnung zwischen First und Traufenbereich ist jedoch ohne weiteres denkbar. Die Konterlatten 2 benötigen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten einen Schlitz 12, um die Halteklaue 8 des Konterlattenankers aufnehmen zu können. Diese seitlichen Schlitze verursachen nur eine geringfügige und vertretbare Schwächung der Konterlatte, da diese unterhalb der Schlitze kurz ist und demnach keine grosse Schublast zu halten hat. The counter batten anchors 1 are preferably arranged in the eaves area, ie shortly before the end of the counter batten. An additional arrangement between the ridge and eaves area is, however, easily conceivable. In the present exemplary embodiment, the counter battens 2 require a slot 12 on both sides in order to be able to accommodate the holding claw 8 of the counter battens anchor. These side slits cause only a slight and justifiable weakening of the counter slat, since it is short below the slits and therefore does not have to hold a large drawer load.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der Montage wird davon ausgegangen, dass die untere Deckplatte 13b mit dem daran befestigten Stützelement 14 In the following description of the assembly, it is assumed that the lower cover plate 13b with the support element 14 attached to it

bereits angeschlagen ist. Jetzt wird der Konterlattenanker 1 parallel zum Sparren 3 wie in Fig. 1 dargestellt so aufgelegt, dass die Befestigungsplatte 7 auf der Dachschalung 5 und die Stützplatte 9 über dem Stützelement 14 liegt. Die Befestigungsplatte wird mit Hilfe von Nägeln 18 durch die Schalung hindurch am Sparren 3 fixiert. Die Zungen 10 ragen in dieser Position noch rechtwinklig von der Stützplatte 9 weg, wie in Fig. 3 dargestellt. Jetzt wird die nächste Dämmstoffschicht 4 aufgelegt, wobei an der Stelle des Zugbandes 6 vorzugsweise ein Einschnitt angebracht wird. Der Dämmstoff ist in der Regel derart luftig, dass er sich ohne weiteres um das Zugband 6 herum anschmiegt. Darauf folgt die Auflage der nächsten Deckplatte 13a, die im Überlappungsbereich 15 die unten liegende Deckplatte 13b überlappt. Die Stützplatte 9 liegt jetzt sandwichartig im Überlappungsbereich zwischen der unteren Deckplatte 13b und der oberen Deckplatte 13a. Nach der vollständigen Verlegung der Dämmstoffschicht und der Deckplatten werden die Konterlatten 2 so aufgelegt, dass die Zungen 10 der Klaue 8 in die beiden Schlitze 12 eingreifen. Die beiden Zungen können jetzt auf die Oberseite der Konterlatte 2 umgebogen und mit Nägeln 17 fixiert werden. Schliesslich wird durch die Konterlatte und durch die Öffnung 11 (Fig. 4) in der Stützplatte 9, sowie durch das Stützelement 14 ein relativ massiver Nagel 16 in den Sparren 3 getrieben. Dieser Nagel trägt jedoch nur einen Teil der in Pfeilrichtung A wirkenden Längsdruckbeanspruchung in den Konterlatten 2. Der grössere Teil dieser Last wird durch den Konterlattenanker 1 aufgenommen, der fest mit der Konterlatte und mit dem Dachsparren verbunden ist. is already struck. Now the counter batten anchor 1 is placed parallel to the rafters 3 as shown in FIG. 1 so that the fastening plate 7 lies on the roof formwork 5 and the support plate 9 lies above the support element 14. The fastening plate is fixed by means of nails 18 through the formwork on the rafters 3. In this position, the tongues 10 still protrude at a right angle from the support plate 9, as shown in FIG. 3. Now the next layer of insulation 4 is placed, an incision preferably being made at the location of the drawstring 6. The insulation material is generally so airy that it nestles easily around the drawstring 6. This is followed by the support of the next cover plate 13a, which overlaps the cover plate 13b located below in the overlap region 15. The support plate 9 is now sandwiched in the overlap area between the lower cover plate 13b and the upper cover plate 13a. After the insulation layer and the cover plates have been completely laid, the counter slats 2 are placed in such a way that the tongues 10 of the claw 8 engage in the two slots 12. The two tongues can now be bent onto the top of the counter batten 2 and fixed with nails 17. Finally, a relatively solid nail 16 is driven into the rafters 3 through the counter slat and through the opening 11 (FIG. 4) in the support plate 9, as well as through the support element 14. However, this nail carries only a part of the longitudinal pressure load acting in the direction of arrow A in the counter battens 2. The greater part of this load is absorbed by the counter battens anchor 1, which is firmly connected to the counter battens and to the rafters.

Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, können die Halteklauen auch andere Konfigurationen aufweisen. So kann z.B. gemäss Fig. 5 eine Abwinklung 20 angeordnet sein, welche von unten in die Konterlatte 2 eingreift. Bei Fig. 6 ist die Halteklaue als Nagelleiste 21 ausgebildet, die von unten in die Konterlatte eingeschlagen wird. As can be seen from FIGS. 5 and 6, the holding claws can also have other configurations. For example, 5 a bend 20 may be arranged, which engages in the counter batten 2 from below. In Fig. 6, the holding claw is designed as a nail bar 21 which is hammered into the counter batten from below.

Claims (11)

PatentansprücheClaims 1. Konterlattenanker für die Sicherung der Konterlatten (2) an Dachkonstruktionen mit einer auf einer Tragkonstruktion (3) liegenden Dämmstoffschicht (4), gekennzeichnet durch ein Zugband (6), das an einem Ende eine auf der Tragkonstruktion fixierbare Befestigungsplatte (7) und am anderen Ende eine kraftschlüssig in eine Konterlatte eingreifbare Halteklaue (8) aufweist, wobei die Halteklaue (8) zur Ebene der Befestigungsplatte (7) erhöht angeordnet ist.1. counter-batten anchor for securing the counter-battens (2) to roof structures with an insulating material layer (4) lying on a supporting structure (3), characterized by a tension band (6) which has a fixing plate (7) which can be fixed on the supporting structure at one end and on the other end has a holding claw (8) which can be positively engaged in a counter slat, the holding claw (8) being arranged elevated to the level of the fastening plate (7). 2. Konterlattenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband (6) zur Ebene der Befestigungsplatte (7) in einem Winkel (a) von 45° oder weniger geneigt ist.2. counter batten anchor according to claim 1, characterized in that the tension band (6) to the level of the mounting plate (7) is inclined at an angle (a) of 45 ° or less. 3. Konterlattenanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklaue (8) an einer Stützplatte (9) angeordnet ist, die auf die Dämmstoffschicht (4) und/oder auf ein Stützelement auflegbar ist und die etwa planparallel zur Befestigungsplatte (7) verläuft.3. counter batten anchor according to claim 1 or 2, characterized in that the holding claw (8) is arranged on a support plate (9) which can be placed on the insulation layer (4) and / or on a support element and which is approximately plane-parallel to the fastening plate (7 ) runs. 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 33rd CH 681 098 A5CH 681 098 A5 4. Konterlattenanker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stützplatte (9) wenigstens eine Öffnung (11 ) für die Durchführung eines Befestigungselements (16) angeordnet ist.4. counter batten anchor according to claim 3, characterized in that in the support plate (9) at least one opening (11) for the implementation of a fastening element (16) is arranged. 5. Konterlattenanker nach einem der Ansprüche 1 5 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem biegbaren Metall gefertigt ist.5. counter batten anchor according to one of claims 1 5 to 4, characterized in that it is made of a bendable metal. 6. Konterlattenanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklaue (8) wenigstens eine Zunge aufweist, die in einen Schlitz in der Kon- 10 terlatte einschiebbar ist und deren Ende auf die Oberfläche der Konterlatte umbiegbar und dort fixierbar ist.6. counter-batten anchor according to claim 5, characterized in that the holding claw (8) has at least one tongue which can be inserted into a slot in the counter-batten and the end of which can be bent and fixed there on the surface of the counter-batten. 7. Konterlattenanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklaue (8) zwei parai- 15 iele Zungen (10) aufweist, die in seitliche Schlitze7. counter batten anchor according to claim 5, characterized in that the holding claw (8) has two parai- 15 iele tongues (10) which in the side slots (12) in der Konterlatte (2) einschiebbar sind und deren Enden auf die Oberfläche der Konterlatte umbiegbar und dort fixierbar sind.(12) can be inserted in the counter-batten (2) and the ends of which can be bent over and fixed on the surface of the counter-batten. 8. Konterlattenanker nach einem der Ansprüche 1 20 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zugbandes wenigstens das Vierfache der Höhendifferenz (h) zwischen der Halteklaue (8) und der Ebene der Befestigungsplatte (4) beträgt.8. counter batten anchor according to one of claims 1 20 to 7, characterized in that the length of the tension band is at least four times the height difference (h) between the holding claw (8) and the plane of the fastening plate (4). 9. Dachkonstruktion mit Konterlattenankern nach 25 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffschicht (4) mit sich überlappenden Deckplatten (13a, 13b) bedeckt ist, auf denen die Konterlatten (2) aufliegen und dass die Zugbänder (6) der Konterlattenanker (1) zu den Überlappungsberei- 30 chen (15) der Deckplatten führen und die Halteklau- "9. Roof structure with counter-batten anchors according to claim 25, characterized in that the insulation layer (4) is covered with overlapping cover plates (13a, 13b) on which the counter-battens (2) lie and that the tension bands (6) of the counter-batten anchors (1 ) to the overlapping areas (15) of the cover plates and the holding claws " en (8) dort in die Konterlatten (2) eingreifen.engage (8) there in the counter battens (2). 10. Dachkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (13a, 13b) im Uberlappungsbereich (15) durch ein Stützelement 35 (14) abgestützt sind, dass die Halteklauen (8) an einer Stützplatte (9) angeordnet sind, die zwischen den überlappenden Deckplatten liegt und dass an jedem Konterlattenanker wenigstens ein Verbindungselement (16) durch die Konterlatte (2), die 40 Stützplatte (9), die sich überlappenden Deckplatten (13a, 13b) und das Stützelement (14) in den Sparren (3) getrieben ist.10. Roof structure according to claim 9, characterized in that the cover plates (13a, 13b) are supported in the overlap region (15) by a support element 35 (14), that the holding claws (8) are arranged on a support plate (9) which between the overlapping cover plates and that at each counter-batten anchor at least one connecting element (16) through the counter-batten (2), the 40 support plate (9), the overlapping cover plates (13a, 13b) and the support element (14) in the rafters (3) is driven. 11. Dachkonstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklauen (8) 45 zwei parallele Zungen (10) aufweisen, die in seitliche Schlitze (12) in den Konterlatten (2) eingeschoben sind und dass die Enden der Zungen auf die Oberfläche der Konterlatten umgebogen und dort fixiert sind. 5011. Roof structure according to claim 9 or 10, characterized in that the holding claws (8) 45 have two parallel tongues (10) which are inserted into lateral slots (12) in the counter battens (2) and that the ends of the tongues on the Surface of the counter battens are bent and fixed there. 50 5555 6060 6565 44th
CH197290A 1990-06-12 1990-06-12 CH681098A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197290A CH681098A5 (en) 1990-06-12 1990-06-12
DE19914118449 DE4118449A1 (en) 1990-06-12 1991-06-05 Roof locking-slat anchor - comprises hook on strip engaging with slat and fixed to roof structure
AT116291A AT397268B (en) 1990-06-12 1991-06-10 CONTROL LATCH ANCHOR FOR SECURING THE CONTROL LATCHES ON ROOF CONSTRUCTIONS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197290A CH681098A5 (en) 1990-06-12 1990-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681098A5 true CH681098A5 (en) 1993-01-15

Family

ID=4222927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197290A CH681098A5 (en) 1990-06-12 1990-06-12

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397268B (en)
CH (1) CH681098A5 (en)
DE (1) DE4118449A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118449A1 (en) 1991-12-19
AT397268B (en) 1994-03-25
ATA116291A (en) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636491A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING CONTINUOUS EDGES OF ROOF TILES TO EACH OTHER AND TO A ROOF CONSTRUCTION
DE202004015772U1 (en) Roof edge connector
EP0145854B1 (en) Roof construction
DE69827084T2 (en) Double-layered sheet metal roof with an insulating intermediate layer of unrolled felt
DE4300181C2 (en) Component for thermal insulation in buildings
EP0795659A1 (en) Roof construction
DE19632796C2 (en) Load-bearing wooden panel element for ceiling constructions or for bridge construction and use of a screw for the production of panel elements
AT397268B (en) CONTROL LATCH ANCHOR FOR SECURING THE CONTROL LATCHES ON ROOF CONSTRUCTIONS
CH661086A5 (en) SUPPORT BODY FOR ROOF TILES.
DE2609405C3 (en) Shed roof
DE3247053C2 (en) External curtain wall
DE3039112A1 (en) Roof structure support counter battens on ridge - have ridge based support unit engaging transverse connectors joining them in pairs
DE3404814C2 (en)
DE19611482C1 (en) Fastening system for components, in particular for fastening roof accessories on pitched roofs and flat roofs
DE3544145C2 (en)
DE19507652C2 (en) Support device for a load-bearing roof tile
EP3617415A1 (en) Perforation reinforcement element and structure comprising a plate with a perforation reinforcement element
EP4163452A1 (en) Pitched roof construction
DE2645442A1 (en) Fixture attaching roofing sheet to vertical wall - consists of flanged bar with pressure springs retaining edge of roofing sheet against adjoining wall
CH378016A (en) Prestressed concrete element
AT393289B (en) Structure wall
DE3421871A1 (en) Roof structure
CH690728A5 (en) Roof board.
DE8416843U1 (en) ROOF FOR ROOF TILES WITH A DEVICE FOR HANGING ADDITIONAL ROOFS
DE1198517B (en) Support rail for fastening wall-high metal panels to a supporting structure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased