CH679477A5 - Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve - Google Patents

Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve Download PDF

Info

Publication number
CH679477A5
CH679477A5 CH283189A CH283189A CH679477A5 CH 679477 A5 CH679477 A5 CH 679477A5 CH 283189 A CH283189 A CH 283189A CH 283189 A CH283189 A CH 283189A CH 679477 A5 CH679477 A5 CH 679477A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
outer container
bag
insertion cap
valve
Prior art date
Application number
CH283189A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Obrist
Original Assignee
Aerosol Service Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service Ag filed Critical Aerosol Service Ag
Priority to CH283189A priority Critical patent/CH679477A5/en
Publication of CH679477A5 publication Critical patent/CH679477A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • B65D83/625Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like the propellant being generated by a chemical or electrochemical reaction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The container and dispenser for liquid (F) has an outer cylindrical container (1) closed by a lid (2) and possessing a discharge valve (3). A flexible inner container (4) contains a pressurised medium and expands when the valve (3) is opened to squeeze out the contents. The top lid-side part (11) of the outer container (1) has an insertion cap (5) pressing against the wall of the outer container (1). ADVANTAGE - The inner container is more easily inserted into the outer container.

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Füllguts gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behältnisses. The invention relates to a container for receiving and dispensing a flowable filling material according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a container.

Bei einem kürzlich bekanntgewordenen Behältnis der gattungsgemässen Art ist der das gasförmige Druckmedium enthaltende Innenbehälter ein sogenannter selbstaufblähender Typ. Er besteht aus einem im ursprünglichen Zustand etwa rechteckigen, flachen, flexiblen Beutel aus einer Kunststoff-Folie, der der Länge nach durch eine Klebenaht oder dergleichen in zwei Kammern oder Taschen unterteilt ist. In den beiden Taschen befinden sich getrennt zwei Bestandteile eines chemischen Reaktionsgemischs, welche bei Kontakt reagieren und dabei ein Gas freisetzen. Ein Beispiel für ein solches Reaktionsgemisch ist Natriumbicarbonat in Verbindung mit Zitronensäure. Nachdem der Beutel in den Aussenbehälter eingesetzt ist, wird dieser mit dem Deckel verschlossen und evakuiert.Durch die dabei bewirkte Aufblähung des Beutels wird die Klebenaht zwischen den beiden Beuteltaschen aufgebrochen, so dass die beiden Reaktionsbestandteile in Kontakt kommen und miteinander reagieren. Aufgrund des Drucks des dabei entwickelten Gases wird der Beutel so weit aufgebläht, bis er schliesslich das gesamte freie Volumen des Aussenbehälters ausfüllt, wobei die Menge des freigesetzten Gases so bemessen ist, dass in diesem voll aufgeblähten und entfalteten Zustand des Beutels noch ein gewisser Überdruck in diesem herrscht. Nunmehr wird das Füllgut durch das Ventil in den Aussenbehälter gepresst und dabei der Beutel entsprechend der Füllgutmenge komprimiert. Beim \ffnen des Ventils zum Gebrauch des Behältnisses dehnt sich der Beutel aufgrund seines inneren Überdrucks aus und drückt das Füllgut durch das Ventil aus dem Behälter.Das Druckgas selbst verbleibt im Beutel und stellt daher keine Belastung für die Umwelt dar. In a container of the generic type that has recently become known, the inner container containing the gaseous pressure medium is a so-called self-inflating type. It consists of an approximately rectangular, flat, flexible bag made of a plastic film, which is divided lengthways into two chambers or pockets by an adhesive seam or the like. The two pockets contain two separate components of a chemical reaction mixture, which react on contact and release a gas. An example of such a reaction mixture is sodium bicarbonate in combination with citric acid. After the bag is inserted into the outer container, it is closed with the lid and evacuated, causing the bag to inflate, causing the adhesive seam between the two bag pockets to be broken open so that the two reaction components come into contact and react with one another. Due to the pressure of the gas developed in the process, the bag is inflated until it finally fills the entire free volume of the outer container, the amount of gas released being dimensioned such that in this fully inflated and unfolded state of the bag there is still a certain excess pressure in this prevails. Now the filling material is pressed through the valve into the outer container and the bag is compressed in accordance with the quantity of filling material. When the valve is opened to use the container, the bag expands due to its internal overpressure and pushes the contents out of the container through the valve. The compressed gas itself remains in the bag and therefore does not represent a burden on the environment.

Der Aussenbehälter weist die für Behältnisse dieser Art typische im wesentlichen zylindrische Gestalt mit einer konischen oder domartigen Verjüngung am oberen Ende auf. Der das Ventil tragende Deckel ist auf dem Behälter üblicherweise durch eine Crimp- oder Clinch-Verbindung befestigt. The outer container has the essentially cylindrical shape typical of containers of this type with a conical or dome-like taper at the upper end. The lid carrying the valve is usually attached to the container by a crimp or clinch connection.

Damit der unter Überdruck stehende Beutel das Füllgut praktisch restlos aus dem Behälter auspressen kann, muss er so gross sein bzw. sich so weit aufblähen können, dass er sich allseitig ohne nennenswerte Toträume an die Innenwände des Aussenbehälters anschmiegen kann. Bei der üblichen Rechteckform des Beutels (im ursprünglichen flachen Zustand) bedeutet dies, dass er um einiges breiter als der Durchmesser des Aussenbehälters und um einiges länger als die Höhe desselben sein muss. Dies wiederum bedingt, dass er beim Einführen in den Behälter zusammengefaltet und im Behälter dann gestaucht werden muss. Üblicherweise wird der Beutel der Länge nach entlang seiner Klebenaht zwischen den beiden Taschen gefaltet.Erfahrungsgemäss ergeben sich aber dabei Schwierigkeiten beim Einführen durch die genormte, relativ enge Behälteröffnung und anderseits stört der aufgrund seiner grösseren Länge notwendigerweise zusammengestauchte und sich natürlich wieder zu entfalten bestrebte Beutel die Montage des Deckels. Erfahrungsgemäss wird ein grosser Prozentsatz, der üblicherweise aus relativ dünnem und entsprechend empfindlichem Material gefertigten Beutel beim Einführen durch die enge Behälteröffnung und bei der Montage des Deckels durch Kontakt mit oft scharfkantig vorspringenden Teilen desselben bzw. des Ventils beschädigt und damit funktionsunfähig. In order for the pressurized bag to be able to squeeze the contents out of the container practically completely, it must be so large or inflate to such an extent that it can nestle on all sides without any noteworthy dead spaces on the inner walls of the outer container. With the usual rectangular shape of the bag (in the original flat state), this means that it must be a lot wider than the diameter of the outer container and a lot longer than the height of the same. This in turn means that it has to be folded up when it is introduced into the container and then compressed in the container. Usually, the bag is folded lengthways along its adhesive seam between the two bags, but experience has shown that difficulties arise when inserting it through the standardized, relatively narrow container opening and, on the other hand, the bag, which is necessarily compressed due to its greater length and naturally tries to unfold again, disturbs the Assembly of the cover. Experience has shown that a large percentage of the bag, which is usually made of relatively thin and correspondingly sensitive material, is damaged when it is inserted through the narrow container opening and when the lid is installed due to contact with parts of the valve or the valve that often protrude with sharp edges and is therefore inoperable.

Durch die vorliegende Erfindung soll nun dieses Problem gelöst und ein Behältnis der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass das Einsetzen des Innenbehälters in den Aussenbehälter erleichtert und eine Beschädigung des Innenbehälters vermieden wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines einfachen und zweckmässigen Verfahrens zur Herstellung eines solchen Behältnisses. This problem is now to be solved by the present invention and a container of the generic type is to be improved such that the insertion of the inner container into the outer container is facilitated and damage to the inner container is avoided. Another object of the invention is to provide a simple and convenient method for manufacturing such a container.

Das erfindungsgemässe Behältnis, das dieser Aufgabenstellung gerecht wird, ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Besonders zweckmässige und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Behältnisses ist im Patentanspruch 8 beschrieben. The container according to the invention, which does justice to this task, is described in claim 1. Particularly useful and advantageous developments and refinements result from the dependent claims. The inventive method for producing the container is described in claim 8.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Behältnisses im Axialschnitt, Fig. 2 einen Innenbehälter vor dem Einsetzen in den Aussenbehälter in Ansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht einer Einführkappe, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 eine Detailansicht der Einführkappe der Fig. 5, Fig. 8 die über den Innenbehälter gestülpte Einführ kappe vor dem Einführen in den Aussenbehälter, und Fig. 9-14 Skizzen zur Verdeutlichung der einzelnen Phasen des Herstellungsverfahrens des erfindungsgemässen Behältnisses.  1 shows an embodiment of a container according to the invention in axial section,  2 shows an inner container before insertion into the outer container in view,  3 shows a section along line III-III of FIG. 2,  4 shows a section along line IV-IV of FIG. 2,  5 is a view of an insertion cap,  6 shows a section along line VI-VI of FIG. 5,  7 is a detailed view of the insertion cap of FIG. 5,  Fig. 8 slipped over the inner container insertion cap before insertion into the outer container, and  Fig. 9-14 sketches to illustrate the individual phases of the manufacturing process of the container according to the invention.

Darstellungsgemäss umfasst das Behältnis einen im wesentlichen formstabilen Aussenbehälter 1 aus Aluminium von üblicher Gestalt, d.h. mit einem zylindrischen Unterteil 11 und einem domartigen Oberteil 12 mit einem Bördelrand 13 genormten Durchmessers, z.B. 25,4 mm (1 Zoll). Auf dem Aussenbehälter 1 ist in üblicher Weise durch eine Crimp- oder Clinch-Verbindung mit dem Bördelrand dicht verbunden ein Deckel 2 befestigt, welcher ein Standard-Aerosolventil 3 trägt. Im Aussenbehälter 1 befindet sich ein Innenbehälter 4 in Form eines noch zu beschreibenden Folienbeutels, welcher ein unter Überdruck stehendes gasförmiges Druckmedium D enthält. Füllgut F ist im Zwischenraum zwischen dem Aussenbehälter 1 und dem Innenbehälter 4 angeordnet und komprimiert den letzteren. As shown, the container comprises an essentially dimensionally stable outer container 1 made of aluminum of conventional shape, i.e. with a cylindrical lower part 11 and a dome-like upper part 12 with a flange 13 standardized diameter, e.g. 25.4 mm (1 inch). A lid 2, which carries a standard aerosol valve 3, is fastened on the outer container 1 in a conventional manner by a crimp or clinch connection to the flange edge. In the outer container 1 there is an inner container 4 in the form of a foil pouch to be described, which contains a gaseous pressure medium D under excess pressure. Product F is arranged in the space between the outer container 1 and the inner container 4 and compresses the latter.

Soweit entspricht das Behältnis dem Stand der Technik und bedarf damit diesbezüglich keiner weiteren Erläuterung. Im Unterschied zu herkömmlichen Behältnissen dieser Art ist das erfindungsgemässe Behältnis mit einer Einführkappe 5 ausgestattet, welche im oberen Bereich des Aussenbehälters sitzt und in ihrer Form derjenigen des Aussenbehälters angepasst ist, so dass sie sich eng und ohne nennenswertes Totvolumen an dessen Innenwand anschmiegt. So far the container corresponds to the state of the art and therefore requires no further explanation in this regard. In contrast to conventional containers of this type, the container according to the invention is equipped with an insertion cap 5 which sits in the upper region of the outer container and is adapted in shape to that of the outer container, so that it clings closely to the inner wall without any appreciable dead volume.

Aufbau und Gestalt der Einführkappe 5 gehen aus den Detail-Ansichten der Fig. 5-7 hervor. Die aus dünnem, relativ elastischem Polyethylen oder vergleichbarem Kunststoffmaterial bestehende Kappe umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Unterteil 51 und einen daran anschliessenden, sich domartig verjüngenden Oberteil 52, der in einen nach oben leicht abstehenden, etwas dickwandigeren und steiferen ringförmigen Kragen 53 übergeht. Innerhalb des Kragens befindet sich eine muldenförmige Zone 54, die mit z.B. acht radial verlaufenden Versteifungsrippen 55 versehen ist. In der Mitte der Zone 54 ist eine Ausnehmung 56 vorgesehen, welche den in den Aussenbehälter 1 hineinragenden Gehäuseteil 31 des Abgabeventils 3 aufnimmt. The structure and shape of the insertion cap 5 can be seen from the detailed views of FIGS. 5-7. The cap, which is made of thin, relatively elastic polyethylene or comparable plastic material, comprises an essentially cylindrical lower part 51 and an adjoining, tapering upper part 52, which merges into a slightly thick-walled and stiffer annular collar 53 which protrudes slightly upwards. There is a trough-shaped zone 54 within the collar, which is e.g. eight radially extending stiffening ribs 55 is provided. In the middle of the zone 54, a recess 56 is provided, which receives the housing part 31 of the dispensing valve 3 which projects into the outer container 1.

Der Durchmesser dk der Einführkappe 5 im Bereich ihres zylindrischen Unterteils 51 ist (vor dem Einsetzen in den Aussenbehälter) etwas grösser als der Durchmesser db des Aussenbehälters 1. Die Höhe H der Kappe 5 beträgt etwa 1/3 bis 2/3, vorzugsweise etwa 1/2 der Höhe h des Aussenbehälters. Der Durchmesser dr des Kragens 53 entspricht etwa dem Durchmesser do des Bördelrands 13 des Aussenbehälters 1, so dass sich der Kragen während des noch zu beschreibenden Zusammenbaus des Behältnisses (vorübergehend) an diesem Bördelrand abstützen kann. Die Versteifungsrippen 55 sind so geformt und bemessen, dass sie den Deckel 2 aufnehmen und an diesem anliegen und dabei den Kragen 53 in einem kleinen Abstand vom Bördelrand 13 halten, so dass zwischen diesen beiden Teilen ein Durchflussspalt für das Füllgut frei bleibt. The diameter dk of the insertion cap 5 in the region of its cylindrical lower part 51 is (before being inserted into the outer container) somewhat larger than the diameter db of the outer container 1. The height H of the cap 5 is approximately 1/3 to 2/3, preferably approximately 1 / 2 the height h of the outer container. The diameter dr of the collar 53 corresponds approximately to the diameter do of the flange 13 of the outer container 1, so that the collar can (temporarily) be supported on this flange during the assembly of the container to be described. The stiffening ribs 55 are shaped and dimensioned in such a way that they take up the cover 2 and rest against it, while keeping the collar 53 at a small distance from the flanged edge 13, so that a flow gap for the contents remains free between these two parts.

Unterhalb des Kragens 53 ist die Einführkappe 5 mit im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Rillen oder Kanelierungen 57 versehen, welche den Fluss des Füllguts zum Abgabeventil 3 begünstigen bzw. gegen Ende des Entleerungsvorgangs aufrechterhalten und dadurch ein Steigrohr oder andere Hilfsmittel überflüssig machen. Below the collar 53, the insertion cap 5 is provided with grooves or channels 57 which run essentially in the longitudinal direction and which favor the flow of the filling material to the dispensing valve 3 or maintain it towards the end of the emptying process and thereby make a riser pipe or other aids unnecessary.

Der Aufbau des Innenbehälters 4 geht aus den Fig. 2-4 hervor. Er besteht aus einem flachen, rechteckigen Beutel aus zwei längs seinen Rändern 41 verschweissten dünnen Kunststoff-Folien 42 und 43 und ist durch eine Klebenaht 44 etwa in der Mitte in Längsrichtung in zwei separate Kammern oder Taschen 45 und 46 unterteilt. Die Gesamtlänge L des Beutels 4 ist etwa 1,5mal so gross wie die Gesamthöhe h des Aussenbehälters 1, die Breite B des Beutels ist gleich wie oder etwas grösser als der halbe Umfang des zylindrischen Unterteils 11 des Aussenbehälters. The structure of the inner container 4 is shown in FIGS. 2-4. It consists of a flat, rectangular bag made of two thin plastic foils 42 and 43 welded along its edges 41 and is divided into two separate chambers or pockets 45 and 46 in the longitudinal direction by an adhesive seam 44 approximately in the middle. The total length L of the bag 4 is about 1.5 times the total height h of the outer container 1, the width B of the bag is equal to or slightly larger than half the circumference of the cylindrical lower part 11 of the outer container.

In den beiden Taschen 45 und 46 des Beutels 4 befinden sich zwei Bestandteile (Reaktanten) R1 und R2 eines chemischen Reaktionsgemisches, welche beim Zusammenbringen reagieren und dabei ein Gas D in solcher Menge freisetzen, dass der Beutel unter Überdruck vollständig aufgebläht wird. Beispielsweise können die beiden Reaktanten Natriumbikarbonat einerseits und Zitronensäure anderseits sein, welche unter Freisetzung von Kohlendioxid miteinander reagieren. In the two pockets 45 and 46 of the bag 4 there are two constituents (reactants) R1 and R2 of a chemical reaction mixture which react when they are brought together and thereby release a gas D in such an amount that the bag is completely inflated under excess pressure. For example, the two reactants can be sodium bicarbonate on the one hand and citric acid on the other hand, which react with one another to release carbon dioxide.

Die Klebenaht 44 besitzt eine nur verhältnismässig geringe Haftwirkung (Festigkeit) und ist so ausgebildet, dass sie durch äussere Einwirkung leicht aufgebrochen werden kann, um die beiden Reaktanten zusammenzubringen und so den Beutel zu aktivieren. Dies kann, wie noch näher erläutert wird, dadurch erfolgen, dass der Beutel einem äusseren Unterdruck ausgesetzt wird, wobei er sich etwas aufbläht und dadurch die Klebenaht aufgetrennt wird. The adhesive seam 44 has only a relatively low adhesive effect (strength) and is designed in such a way that it can easily be broken open by external action in order to bring the two reactants together and thus activate the bag. As will be explained in more detail, this can be done by exposing the bag to an external negative pressure, causing it to inflate somewhat and the adhesive seam to be separated as a result.

Gemäss dem Stand der Technik wird der Beutel 4 vor dem Einsetzen in den Aussenbehälter 1 um seine Längsachse, d.h. die Klebenaht 44 gefaltet und dann im so zusammengefalteten Zustand durch die verhältnismässig enge \ffnung (Bördelrand 13) des Aussenbehälters in diesen eingeführt, und dann der Deckel 2 auf dem Aussenbehälter befestigt. Dabei treten die eingangs erwähnten Probleme auf, und der Beutel wird oft beschädigt und dadurch funktionsuntüchtig. Mit dem im folgenden anhand der Fig. 9-14 erläuterten erfindungsgemässen Verfahren, zu welchem die Einführkappe 5 eine wesentliche Voraussetzung bildet, werden diese Probleme vermieden und darüberhinaus noch diverse weitere Vorteile erreicht. According to the prior art, the bag 4 is about its longitudinal axis, i.e. the adhesive seam 44 is folded and then inserted in the folded state through the relatively narrow opening (flanged edge 13) of the outer container, and then the lid 2 is fastened to the outer container. The problems mentioned at the outset arise and the bag is often damaged and therefore inoperable. With the method according to the invention explained below with reference to FIGS. 9-14, for which the insertion cap 5 forms an essential prerequisite, these problems are avoided and, in addition, various other advantages are achieved.

Ein erster wesentlicher Aspekt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, den (längsgefalteten) Beutel 4 nicht mehr durch die verhältnismässig enge Norm-\ffnung 13 des Aussenbehälters 1 einzuführen, sondern dies bereits zu einem früheren Zeitpunkt vorzunehmen, zu welchem der Aussenbehälter an seinem oberen Ende noch nicht mit seiner domartigen Verjüngung 12 versehen ist, sondern noch seine ursprüngliche über die gesamte Höhe zylindrische Gestalt aufweist. Der zweite wesentliche Gedanke des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, den Beutel 4 nach seiner Einführung während der darauffolgenden Phasen mittels der speziellen, erfindungsgemässen Einführkappe 5 innerhalb des Aussenbehälters im zusammengestauchten Zustand zu halten, so dass der Aussenbehälter behinderungsfrei fertig geformt und der das Ventil tragende Deckel aufgesetzt werden kann, ohne den Beutel zu beschädigen. A first essential aspect of the method according to the invention is to no longer insert the (longitudinally folded) bag 4 through the relatively narrow standard opening 13 of the outer container 1, but to do this at an earlier point in time when the outer container is still at its upper end is not provided with its dome-like taper 12, but still has its original cylindrical shape over the entire height. The second essential idea of the method according to the invention is to keep the bag 4 compressed after its insertion during the subsequent phases by means of the special insertion cap 5 according to the invention inside the outer container, so that the outer container is shaped without hindrance and the cover carrying the valve is put on without damaging the bag.

Zunächst wird also der zusammengefaltete Beutel 4 zusammen mit der übergestülpten Einführkappe 5 in den noch vollständig zylindrischen Aussenbehälter 1 eingeführt (Fig. 9) und so weit gestaucht, bis die Kappe 5 etwa am Boden des Behälters aufsteht, der obere Bereich des Behälters also frei bleibt (Fig. 10). Aufgrund des gegenüber dem Aussenbehälter etwas grösseren Durchmessers der Kappe 5 liegt diese federnd an der Behälterinnenwand an und fixiert durch Reibungsschluss den Beutel 4 in der zusammengestauchten Position. First of all, the folded bag 4 is inserted together with the slipped-on insertion cap 5 into the still completely cylindrical outer container 1 (FIG. 9) and compressed until the cap 5 stands approximately at the bottom of the container, that is to say the upper region of the container remains free (Fig. 10). Due to the somewhat larger diameter of the cap 5 compared to the outer container, the latter rests resiliently on the inner wall of the container and fixes the bag 4 in the compressed position by frictional engagement.

Nun wird der Aussenbehälter 1 "eingezogen", d.h. domartig verformt und mit dem Bördelrand 13 zur Befestigung des Deckels 2 versehen. Aufgrund der tiefen und durch die Kappe 5 geschützten Lage des Beutels 4 kann dies behinderungsfrei und ohne Verletzungsgefahr für den Beutel erfolgen (Fig. 11). Now the outer container 1 is "drawn in", i.e. deformed like a dome and provided with the flange edge 13 for fastening the cover 2. Due to the deep position of the bag 4, which is protected by the cap 5, this can be done without hindrance and without risk of injury to the bag (FIG. 11).

Daraufhin wird mittels eines nur schematisch angedeuteten Vakuumkopfs V der Aussenbehälter 1 evakuiert, um den Beutel 4 in der schon beschriebenen Weise zu aktivieren (Fig. 12). Durch das bei der chemischen Reaktion im Beutel freigesetzte Druckgas wird dieser vollständig aufgebläht. Dabei verschiebt sich die Einführkappe 5 in den oberen Bereich des Aussenbehälters, bis sie mit ihrem ringförmigen Kragen 53 am Bördelrand 13 (oder in der Nähe desselben) aufsteht (Fig. 13) The outer container 1 is then evacuated by means of a vacuum head V, which is only indicated schematically, in order to activate the bag 4 in the manner already described (FIG. 12). The compressed gas released during the chemical reaction in the bag causes the bag to inflate completely. In doing so, the insertion cap 5 moves into the upper region of the outer container until it rests with its annular collar 53 on the flanged edge 13 (or in the vicinity thereof) (FIG. 13)

Im nächsten Schritt wird der mit dem Ventil 3 versehene Deckel 2 aufgesetzt und am Bördelrand 13 dicht befestigt. Der Deckel 2 liegt dabei an den Versteifungsrippen 55 auf und drückt die Kappe 5 leicht einwärts, so dass sich der schon genannte Durchflussspalt zwischen Bördelrand 13 und Kragen 53 ergibt. Die Einführkappe 5 schützt den Beutel 4 bei dieser Operation vor Beschädigungen (Fig. 14). In the next step, the cover 2 provided with the valve 3 is placed on and tightly attached to the flange edge 13. The cover 2 rests on the stiffening ribs 55 and presses the cap 5 slightly inward, so that the flow gap already mentioned between the flange edge 13 and the collar 53 results. The insertion cap 5 protects the bag 4 from damage during this operation (FIG. 14).

Zuletzt erfolgt nun noch die Abfüllung des Behältnisses, wobei das Füllgut F mit Überdruck durch das Ventil 3 in den Behälter gepresst wird. Dabei wird der Beutel 4 entsprechend dem eingefüllten Füllgutvolumen komprimiert (Fig. 1). Finally, the container is now filled, with the filling material F being pressed through the valve 3 into the container with overpressure. The bag 4 is compressed in accordance with the filled volume (FIG. 1).

Neben den schon genannten Vorteilen (einfaches und beschädigungsfreies Einführen des Beutels und Schliessen des Aussenbehälters) ergeben sich durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Behältnisses bzw. das erfindungsgemässe Verfahren noch die zusätzlichen Vorteile, dass die Aktivierung des Beutels noch beim Hersteller des Behältnisses erfolgen kann, während die Abfüllung des Behältnisses erst später beim Füllgutproduzenten oder Abfüller vorgenommen wird, was eine wesentlich schnellere Abfüllung ermöglicht. Durch die mit den Kanelierungen versehene Einführkappe wird zudem eine bessere Entleerung ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht. In addition to the advantages already mentioned (simple and damage-free insertion of the bag and closing of the outer container), the inventive design of the container or the method according to the invention also have the additional advantages that the activation of the bag can still take place at the manufacturer of the container while the Filling of the container is only carried out later at the product producer or filler, which enables a much faster filling. The insertion cap provided with the channeling also enables better emptying without additional aids.

Claims (8)

1. Behältnis zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Füllguts, mit einem im wesentlichen formstabilen, einen mit einem Abgabeventil (3) versehenen Deckel (2) aufweisenden Aussenbehälter (1) von im wesentlichen zylindrischer Gestalt und mit einem im Aussenbehälter befindlichen, ein Druckmedium (D) enthaltenden flexiblen Innenbehälter (4), wobei sich das Füllgut (F) im Zwischenraum zwischen dem Aussenbehälter und dem Innenbehälter befindet und sich der Innenbehälter beim \ffnen des Ventils (3) ausdehnt und dabei das Füllgut durch das Ventil auspresst, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen, deckelseitigen Teil (11) des Aussenbehälters (1) eine sich an die Wand desselben anschmiegende Einführkappe (5) angeordnet ist, welche eine Berührung des Innenbehälters (4) mit dem Ventil (3) verhindert. 1. Container for receiving and dispensing a flowable filling material, with an essentially dimensionally stable, with a dispensing valve (3) provided lid (2) having an outer container (1) of essentially cylindrical shape and with a pressure medium (D ) containing flexible inner container (4), wherein the filling material (F) is in the space between the outer container and the inner container and the inner container expands when the valve (3) is opened and thereby squeezes the filling material through the valve, characterized in that In the upper, lid-side part (11) of the outer container (1), an insertion cap (5) is arranged, which clings to the wall of the outer container, which prevents the inner container (4) from touching the valve (3). 2.Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführkappe (5) federnd gegen die Wand des Aussenbehälters (1) drückend in diesem sitzt. 2. Container according to claim 1, characterized in that the insertion cap (5) rests resiliently against the wall of the outer container (1) in this. 3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführkappe (5) mit im wesentlichen in Behälterlängsrichtung verlaufenden Kanelierungen (57) versehen ist, welche den Fluss des Füllguts (F) zum Ventil (3) erleichtern bzw. gewährleisten. 3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the insertion cap (5) is provided with substantially in the longitudinal direction of the channeling (57) which facilitate or ensure the flow of the filling material (F) to the valve (3). 4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gehennzeichnet, dass die Einführkappe (5) eine etwa 1/3 bis 2/3, vorzugsweise etwa 1/2 der Höhe (h) des Aussenbehälters (1) betragende Höhe (H) aufweist. 4. Container according to one of claims 1-3, characterized in that the insertion cap (5) has a height (H) of approximately 1/3 to 2/3, preferably approximately 1/2 the height (h) of the outer container (1) having. 5.Behältnis nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführkappe (5) in ihrem oberen, dem Deckel (2) zugewandten Bereich (52) einen etwas steiferen ringförmigen Kragen (53) aufweist, dessen Durchmesser (dr) etwas grösser ist als der Innendurchmesser (do) des Deckels. 5. Container according to one of claims 1-4, characterized in that the insertion cap (5) in its upper, the lid (2) facing area (52) has a somewhat stiffer annular collar (53), the diameter (dr) of which is larger than the inside diameter (do) of the cover. 6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführkappe (5) im Bereich ihres Kragens (53) mit vorzugsweise radial verlaufenden Versteifungsrippen (55) versehen ist, welche an der Innenseite des Deckels (2) anliegen und den Kragen (53) im Abstand von der Wand des Aussenbehälters (1) halten. 6. Container according to claim 5, characterized in that the insertion cap (5) is provided in the region of its collar (53) with preferably radially extending stiffening ribs (55) which bear against the inside of the lid (2) and the collar (53) keep at a distance from the wall of the outer container (1). 7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (4) ein flexibler Beutel ist und ein Druckmedium (D) enthält, welches durch chemische Reaktion von im Beutel enthaltenen Reakanten entstanden ist. 7. Container according to one of claims 1-6, characterized in that the inner container (4) is a flexible bag and contains a pressure medium (D), which has arisen by chemical reaction of reactants contained in the bag. 8.Verfahren zur Herstellung eines Behältnisses gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenbehälter (4) in Form eines durch eine Trennstelle (44) in zwei getrennte Taschen (45, 46) unterteilten, langgestreckten flachen Beutels verwendet wird, dessen Länge grösser als die Höhe (h) des Aussenbehälters (1) ist und welcher in seinen Taschen getrennt gelagerte Reaktanten enthält, die beim Zusammenbringen chemisch reagieren und dabei ein Druckgas (D) entwickeln, dass der Beutel (4) in eine Einführkappe (5) eingesteckt bzw. diese über ihn gestülpt wird, dass der Beutel (4) und die Einführkappe (5) in den vorerst noch die Gestalt eines oben offenen Zylinders aufweisenden Aussenbehälter (1) so weit eingeführt werden, dass sich die Einführkappe (5) vollständig unterhalb des \ffnungsrands des Aussenbehälters befindet, wobei der Beutel zusammengedrückt und gestaucht und durch die sich elastisch gegen die Wand des Aussenbehälters anpressende Einführkappe am Entfalten gehindert wird, dass der den Innenbehälter und die Einführkappe enthaltende Aussenbehälter an seinem offenen Ende domartig verformt und mit einem Bördelrand (13) versehen wird, dass der Aussenbehälter mit Unterdruck beaufschlagt wird, wobei sich der Beutel aufbläht, die Trennstelle zwischen den Taschen aufbricht, die Reaktanten zusammenkommen und reagie ren und dabei das Druckgas (D) entwickeln, wodurch sich der Beutel weiter aufbläht, bis er das gesamte Volumen des Aussenbehälters einnimmt, wobei die Einfüllkappe (5) gegen das domartig geformte Behälterende (12) gedrückt und dort festgehalten wird, dass der mit dem Ventil (3) versehene Deckel (2) auf dem Aussenbehälter (1) befestigt wird und dass das Füllgut (F) durch das Ventil (3) mit überdruck in den Aussenbehälter gepresst wird, wobei der Beutel (4) entsprechend der Menge des eingefüllten Füllguts von diesem komprimiert wird. 8.Method for producing a container according to one of the preceding claims, characterized in that that an inner container (4) in the form of an elongated flat bag divided by a separation point (44) into two separate pockets (45, 46) is used, the length of which is greater than the height (h) of the outer container (1) and which in contains separately stored reactants in its pockets, which react chemically when brought together and develop a compressed gas (D), that the bag (4) is inserted into an insertion cap (5) or this is put over it, that the bag (4) and the insertion cap (5) are inserted into the outer container (1), which initially has the shape of an open cylinder, to such an extent that the insertion cap (5) is located completely below the opening edge of the outer container, the Bag compressed and compressed and prevented from unfolding by the insertion cap which presses elastically against the wall of the outer container, that the outer container containing the inner container and the insertion cap is deformed like a dome at its open end and provided with a flanged edge (13), that the outer container is pressurized, the bag inflates, the separation point between the bags breaks open, the reactants come together and react and develop the compressed gas (D), whereby the bag continues to inflate until it has the entire volume of the outer container occupies, the filler cap (5) being pressed against the dome-shaped container end (12) and being held there, that the cover (2) provided with the valve (3) is attached to the outer container (1) and that the filling material (F) is pressed through the valve (3) with overpressure into the outer container, the bag (4) being compressed by the latter in accordance with the quantity of the filling material.
CH283189A 1989-07-31 1989-07-31 Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve CH679477A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283189A CH679477A5 (en) 1989-07-31 1989-07-31 Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283189A CH679477A5 (en) 1989-07-31 1989-07-31 Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679477A5 true CH679477A5 (en) 1992-02-28

Family

ID=4242579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283189A CH679477A5 (en) 1989-07-31 1989-07-31 Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH679477A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241831A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Cosmetic product in the form of a foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023241831A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Cosmetic product in the form of a foam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943877B4 (en) Two-component cartridge for flowable media
EP0462112B1 (en) Double-chambered package
DE2308315C2 (en) Aerosol container with constant output pressure
DE1170862B (en) Flexible pouring and pouring spout for a container
CH617873A5 (en)
DE2422082C3 (en) Pressure vessel for a fluid to be distributed in slurry, liquid or aerosol form
CH669165A5 (en) Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
EP0105537A2 (en) Two-compartment container
EP3405293A1 (en) Discharge device for a film package, film package and assembly formed by a discharge device and a film package
EP0151751B1 (en) Cylindrical container
DE3500625A1 (en) Tubular bag package
DE2442328A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A FLUID UNDER PRESSURE
DE1575021A1 (en) Dispensing container for contents to be dispensed under pressure
CH672476A5 (en)
EP0017147A1 (en) Twin chamber pressure container for dispensing a product
DE10207763A1 (en) Multi-component cartridge has cross sectional surface of each container constant over its length with regard to shape and size, and cross sectional surfaces of containers make up cross sectional surface of cartridge
CH591901A5 (en) Fluid dispenser - having expansible elastomeric bladder
CH679477A5 (en) Container and dispenser for liquid - consists of outer and inner cylindrical container, with lid and discharge valve
DE2304538A1 (en) FOLDABLE INNER CONTAINER FOR PRESSURE TANK
EP0824484B1 (en) Cartridge for fluid products
DE4002580A1 (en) Aerosol can with atomising valve - has container with tightly connectable top and lower part, and compressible liq. bag in top part
WO1986004041A1 (en) Hose bag package
DE102005016682A1 (en) Storage and mixing container e.g. for hair dye, has mixing chamber with expandable portion, and bottom chamber with portion that can be turned inside out
AT344064B (en) CONTAINER FOR STORAGE OF LIQUIDS UNDER PRESSURE
DE10223842A1 (en) Packaging unit with head and shoulder sections comprises outer and inner tubes consisting respectively of an elastic material and a flexible and/or plastic material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased