CH678577A5 - Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror - Google Patents

Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror Download PDF

Info

Publication number
CH678577A5
CH678577A5 CH96889A CH96889A CH678577A5 CH 678577 A5 CH678577 A5 CH 678577A5 CH 96889 A CH96889 A CH 96889A CH 96889 A CH96889 A CH 96889A CH 678577 A5 CH678577 A5 CH 678577A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light source
showcase according
viewer
showcase
mirror
Prior art date
Application number
CH96889A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Siffert
Original Assignee
Franz Siffert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Siffert filed Critical Franz Siffert
Priority to CH96889A priority Critical patent/CH678577A5/en
Publication of CH678577A5 publication Critical patent/CH678577A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

The closed display casing for illuminated pictures has an internal light source, and a front towards the observer formed by a flat and partly translucent mirror. With the light switched off this appears to the observer as a normal mirror. The picture (79 to be displayed is transparent, and is accommodated' in the casing between the front mirror (2) and a rear translucent plate (4). The light source is normally off, and has a proximity switch (6) by which it is switched on, on the observer's approach. ADVANTAGE - Switches on only when needed.

Description

       

  
 



  Geschlossene Kästen mit Schaubildern, welche dem vorübergehenden Betrachter Bilder oder Texte, darbieten, z.B. zum Zwecke der Werbung oder als Orientierungshilfen, sind bekannt. Gegenüber einfachen Tafeln, an welchen die zu zeigenden Bilder oder Texte auf einer Aussenfläche angebracht sind, bieten sie den Vorteil, dass das dargebotene Bild vor Wettereinflüssen geschützt bleibt. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn das zu zeigende Bild aus einer relativ wertvollen und teuren Photographie besteht, welche durch Wettereinflüsse oder auch durch die Sonnenstrahlung geschädigt und mit der Zeit sogar zerstört werden kann. 



  Geschlossene Schaukästen können als zusätzliche technische Verbesserung eine Lichtquelle enthalten, welche die auszustellenden Bilder oder Texte beleuchtet, wodurch diese auch nachts oder unter schlechten Beleuchtungsverhältnissen gezeigt werden können. Die Bilder können gewöhnliche Farb- oder Schwarz-Weiss-Bilder sein, die im auffallenden Lichte betrachtet werden. Erfahrungsgemäss sind jedoch transparente, im durchscheinenden Licht präsentierte Bilder besonders ansprechend. Dies beruht auf der bekannten Tatsache, dass transparente Bilder einen grösseren Dichteumfang aufweisen und dadurch dem Betrachter den Eindruck stärkeren Kontrasts und besonders hohe Brillanz vermitteln. 



  Schaukästen zur Darbietung transparenter Bilder und Texte mit einer im Innern angeordneten Beleuchtungsvorrichtung sind an sich bekannt und werden zu Werbe- und Orientierungszwecken an manchen öffentlich zugänglichen Orten aufgestellt. Solche Kästen bekannter Art weisen gewisse Nachteile auf: Die Beleuchtungsvorrichtung muss entweder dauernd eingeschaltet bleiben oder mittels eines Zeitschalters zu bestimmten Zeiten, z.B. nachts, ausgeschaltet werden. In beiden Fällen resultiert ein relativ hoher Energieaufwand für die Beleuchtung, weil diese in Abwesenheit eines Betrachters  häufig umsonst eingeschaltet bleibt. Zudem können photographische Diapositive, wie sie zur Darbietung in Schaukästen vorzugsweise verwendet werden, durch langdauernde Beleuchtung Schaden nehmen, der sich z.B. in einem Ausbleichen der Farben bemerkbar macht. 



  Gemäss der vorliegenden Erfindung können die Nachteile der bisher verwendeten beleuchteten Schaukästen dadurch ausgemerzt werden, dass man eine Beleuchtungsvorrichtung verwendet, die nur im Bedarfsfall, d.h. bei Anwesenheit eines potentiellen Betrachters mit Hilfe eines Sensors automatisch eingeschaltet wird. 



  Damit der erfindungsgemässe Schaukasten auch im unbeleuchteten Zustand einen Anziehungspunkt für vorübergehende Personen bildet, ist seine Frontseite so gestaltet, dass sie bei ausgeschalteter Innenbeleuchtung als Spiegel wirkt. Zu diesem Zweck ist der Schaukasten auf seiner dem Betrachter zugekehrten Frontseite mit einem teilweise lichtdurchlässigen Spiegel abgeschlossen. Dieser besitzt, wenn kein Licht aus dem Inneren des Kastens nach aussen fällt, das Aussehen eines gewöhnlichen Spiegels. Erfahrungsgemäss wirkt ein solcher Spiegel anziehend auf in der Nähe befindliche Personen. 



  Das darzubietende transparente Schaubild, welches ein Bild im engeren Sinn, oder z.B. auch ein Text oder Orientierungsplan sein kann, befindet sich im Innern des Kastens, unmittelbar hinter dem teilweise lichtdurchlässigen Spiegel und bleibt deshalb bei ausgeschalteter Beleuchtung unsichtbar. Durch Einschalten der Beleuchtung wird es jedoch für den Betrachter durch den Spiegel hindurch sofort sichtbar. Bedingung hiefür ist lediglich, dass das von innen her durchscheinende Licht im wesentlichen stärker ist als das von der spiegelnden Frontscheibe reflektierte Licht. Unmittelbar hinter dem Schaubild ist eine durchscheinende mattierte oder opalisierte Platte angeordnet, welche die Aufgabe hat, das von der Lichtquelle ausgehende Licht zu verteilen und bei eingeschaltetem Licht hinter dem Schaubild einen gleichmässig erleuchteten neutralen Hintergrund zu bilden. 



  Bei Näherung einer Person wird die normalerweise ausgeschaltete Innenbeleuchtung des Kastens mit Hilfe eines Näherungsschalters sofort eingeschaltet. Derartige Näherungsschalter sind an sich bekannt und werden vielerorts verwendet, z.B. bei automatischen Türen, Toilettenanlagen, Wasch- und Trocknungsanlagen für die Hände u.s.w. Sie bestehen z.B. aus einer Infrarot-Lichtquelle und einer oder mehreren Photozellen, welche das von der Quelle stammende und von einer in der Nähe befindlichen Person reflektierte Licht aufnehmen und damit, durch einen elektronischen Schaltkreis, die Lichtquelle einschalten. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines parallel zur Frontseite des Schaukastens verlaufenden Infrarotstrahls, welcher auf eine in seiner Achse gelegene Photozelle fällt und durch das Dazwischentreten eines Betrachters unterbrochen wird.

  Eine weitere Möglichkeit bietet sich durch Verwendung eines im Boden untergebrachten beim Betreten durch eine Person betätigten Schalters von der Art wie sie z.B. bei automatischen Türen verwendet werden. In jedem Fall wird durch einen weiteren Schaltkreis dafür gesorgt, dass, gegebenenfalls unter Verwendung eines Zeitschalters, die Lichtquelle nach Entfernung des Betrachters wieder ausgeschaltet wird. 



  In einer besonderen Ausführungsform des Schaukastens besteht das zu präsentierende Schaubild aus mehreren nebeneinanderliegenden einzelnen Teilbildern. Um diese einzeln präsentieren zu können, muss der Kasten in seinem Innern in einzelne Zellen eingeteilt werden, deren jede mit einer separaten Lichtquelle ausgestattet ist. Dabei können die einzelnen Teilbilder durch Einschalten der einzelnen Lichtquellen gegebenenfalls nacheinander eingeschaltet werden. Ein besonderer Effekt ergibt sich, wenn das Einschalten der Teilbilder in einer beliebigen, durch einen Zufallsgenerator bestimmten Reihenfolge geschieht. 



  Für das Licht teilweise durchlässige Spiegel, wie sie im vorliegenden Fall für die Frontscheibe des Schaukastens verwendet werden, können durch Metallisierung, z.B. mittels Vakuumbedampfung einer Glasscheibe oder auch einer trans parenten Kunststoffscheibe hergestellt werden, wobei die Lichtdurchlässigkeit durch Wahl der Metalldicke nach Belieben den Bedürfnissen angepasst werden kann. Für den beschriebenen Zweck ist eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 10 bis 50%, vorzugsweise 25 bis 35% geeignet. Bei geringerer Lichtdurchlässigkeit ist das transparente Bild im beleuchteten Zustand zu wenig gut sichtbar; bei höherer Durchlässigkeit des Spiegels ist die spiegelnde Wirkung im unbeleuchteten Zustand zu gering, und es besteht die Gefahr, dass das dahinter befindliche Bild deshalb teilweise sichtbar wird. 



   Die durchscheinende Platte, welche hinter dem transparenten Bild im Kasteninnern angeordnet ist, dient zur Verteilung des von der Beleuchtungsvorrichtung stammenden Lichtes. d.h. zur Bildung eines gleichmässig beleuchteten neutralen Hintergrunds. Geeignet sind hierfür mattierte Glasplatten oder insbesondere mittels eines Weisspigments opalisierte Glas- oder Plexiglasplatten und dergleichen. 



  Als Lichtquelle wählt man vorteilhaft eine oder auch mehrere Fluoreszenzröhren, die im Innern des Kastens derart angeordnet sind, dass die opalisierte Platte hinter dem Transparentbild möglichst gleichmässig ausgeleuchtet ist. Normale Glühlampen sind wegen ihrer grossen Wärmeabgabe weniger gut geeignet und verbrauchen auch wesentlich mehr Strom. 



   Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Fig. 1 bis 3 erläutert, ohne dass damit die Wahl verschiedener Ausführungsformen eingeschränkt werden soll. 
 
   Fig. 1 zeigt den Schaukasten in Frontansicht, so wie er sich dem davor stehenden Betrachter darbietet. Im Rahmen (1) präsentiert sich das von hinten erleuchtete Bild (7). Auf der Oberseite des Rahmens ist der Näherungsschalter (6) angebracht. 
   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schaukasten mit dem Rahmen (1), der teilweise verspiegelten Frontscheibe (2), dem transparenten Bild (3) und der Opalscheibe (4). An der Hinterwand des Kastens sind die beiden Fluoreszenzlampen (5) angeordnet. 
   Fig. 3 ist ein vergrösserter Abschnitt der Frontseite des Kastens mit der verspiegelten Frontscheibe (3), dem Transparentbild (4) und der Opalscheibe (4). 
 



  
 



  Closed boxes with diagrams, which present images or texts to the temporary viewer, e.g. for the purpose of advertising or as a guide, are known. Compared to simple boards, on which the pictures or texts to be shown are attached to an outside surface, they offer the advantage that the displayed picture remains protected from the weather. This is of particular importance if the picture to be shown consists of a relatively valuable and expensive photograph, which can be damaged by weather influences or also by the sun's radiation and even destroyed over time.



  As an additional technical improvement, closed showcases can contain a light source that illuminates the pictures or texts to be exhibited, which means that they can also be shown at night or under poor lighting conditions. The images can be ordinary color or black and white images viewed in the striking light. Experience has shown, however, that transparent images presented in translucent light are particularly appealing. This is based on the well-known fact that transparent images have a larger density range and thus give the viewer the impression of greater contrast and particularly high brilliance.



  Showcases for the presentation of transparent images and texts with a lighting device arranged inside are known per se and are set up for advertising and orientation purposes in some publicly accessible locations. Such boxes of known type have certain disadvantages: the lighting device must either remain switched on continuously or by means of a timer at certain times, e.g. be turned off at night. In both cases there is a relatively high energy expenditure for the lighting, because this often remains switched on for free in the absence of a viewer. In addition, photographic slides, such as are preferably used for presentation in display cases, can be damaged by prolonged lighting, e.g. in a fading of the colors.



  According to the present invention, the disadvantages of the previously used illuminated showcases can be eliminated by using an illuminating device which can only be used when needed, i.e. in the presence of a potential viewer is automatically switched on with the help of a sensor.



  So that the display case according to the invention forms an attraction for temporary people even when not illuminated, its front side is designed in such a way that it acts as a mirror when the interior lighting is switched off. For this purpose, the showcase is closed on its front side facing the viewer with a partially translucent mirror. If there is no light from the inside of the box, this has the appearance of an ordinary mirror. Experience has shown that such a mirror attracts people nearby.



  The transparent graph to be presented, which is an image in the narrower sense, or e.g. A text or orientation map can also be found inside the box, directly behind the partially translucent mirror and therefore remains invisible when the lighting is switched off. When the lighting is switched on, however, it is immediately visible to the viewer through the mirror. The only condition for this is that the light which shines through from the inside is essentially stronger than the light reflected by the reflecting windshield. Immediately behind the diagram is a translucent matt or opalized plate, which has the task of distributing the light emitted by the light source and, when the light is switched on, forms a uniformly illuminated neutral background behind the diagram.



  When a person approaches, the box's interior lighting, which is normally switched off, is immediately switched on using a proximity switch. Such proximity switches are known per se and are used in many places, e.g. for automatic doors, toilet systems, washing and drying systems for the hands, etc. They exist e.g. an infrared light source and one or more photocells, which receive the light originating from the source and reflected by a person in the vicinity and thus switch on the light source by means of an electronic circuit. Another possibility is to use an infrared beam running parallel to the front of the display case, which falls on a photocell located in its axis and is interrupted by an observer stepping in between.

  A further possibility is offered by using a switch, which is accommodated in the floor and is operated by a person when entering, of the type, e.g. be used with automatic doors. In any case, a further circuit ensures that the light source is switched off again after the observer has been removed, if necessary using a timer.



  In a special embodiment of the display case, the diagram to be presented consists of several individual partial images lying side by side. In order to be able to present them individually, the inside of the box must be divided into individual cells, each of which is equipped with a separate light source. The individual partial images can optionally be switched on one after the other by switching on the individual light sources. A special effect results when the partial images are switched on in any order determined by a random generator.



  Mirrors that are partially transparent to the light, as used in the present case for the front window of the showcase, can be made by metallization, e.g. can be produced by means of vacuum vapor deposition of a glass pane or a transparent plastic pane, the light transmittance being able to be adjusted as required by the choice of the metal thickness. A light transmission of approximately 10 to 50%, preferably 25 to 35%, is suitable for the purpose described. With less light permeability, the transparent image is not visible enough when illuminated; if the mirror is more transparent, the reflective effect in the unlit state is too low, and there is a risk that the image behind it will therefore become partially visible.



   The translucent plate, which is arranged behind the transparent image in the interior of the box, serves to distribute the light coming from the lighting device. i.e. to form a uniformly illuminated neutral background. Frosted glass plates or, in particular, glass or plexiglass plates opalized by means of a white pigment and the like are suitable for this.



  One or more fluorescent tubes which are arranged in the interior of the box such that the opalized plate behind the transparent image is illuminated as evenly as possible are advantageously chosen as the light source. Normal incandescent lamps are less suitable due to their large heat emission and also consume considerably more electricity.



   The invention is illustrated by the following FIGS. 1 to 3, without the choice of various embodiments being restricted thereby.
 
   Fig. 1 shows the showcase in front view, as it presents itself to the viewer standing in front of it. The picture (7) illuminated from behind is presented in frame (1). The proximity switch (6) is attached to the top of the frame.
   Fig. 2 shows a cross section through the showcase with the frame (1), the partially mirrored front pane (2), the transparent image (3) and the opal pane (4). The two fluorescent lamps (5) are arranged on the rear wall of the box.
   Fig. 3 is an enlarged section of the front of the box with the mirrored front pane (3), the transparent image (4) and the opal pane (4).
 


    

Claims (12)

1. Schaukasten zur Präsentation beleuchteter Schaubilder, bestehend aus einem geschlossenen Kasten mit einer im Innern angeordneten Lichtquelle und einer dem Beschauer zugekehrten, durch einen teilweise lichtdurchlässigen ebenen Spiegel abgeschlossenen Frontseite, welche bei ausgeschalteter Lichtquelle dem Betrachter als normaler Spiegel erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass das zu zeigende Schaubild transparent ist und im Innern des Kastens zwischen dem Frontspiegel und einer dahinterliegenden durchscheinenden Platte angeordnet ist, wobei die im Normalfall ausgeschaltete Lichtquelle mit einem Näherungsschalter ausgerüstet ist, welcher bei Annäherung des Betrachters die Lichtquelle einschaltet und dadurch das Bild sichtbar macht.       1.Showcase for the presentation of illuminated graphs, consisting of a closed box with a light source arranged inside and a front facing the viewer, closed by a partially translucent plane mirror, which appears to the viewer as a normal mirror when the light source is switched off, characterized in that the The diagram to be shown is transparent and is arranged inside the box between the front mirror and a translucent plate behind it, the light source which is normally switched off being equipped with a proximity switch which switches the light source on when the viewer approaches and thereby makes the image visible. 2. 2nd Schaukasten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaubild ein vorzugsweise grossformatiges photographisches Diapositiv ist. Showcase according to claim 1, characterized in that the graph is a preferably large format photographic slide. 3. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise lichtdurchlässige Spiegel aus einer oberflächenmetallisierten Glas- oder Kunststoffplatte mit einer Lichtdurchlässigkeit von 10 bis 50% ist. 3. Showcase according to one of claims 1 or 2, characterized in that the partially translucent mirror is made of a surface-metallized glass or plastic plate with a light transmittance of 10 to 50%. 4. Schaukasten gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise lichtdurchlässige Spiegel eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 25 und 35% aufweist. 4. Showcase according to claim 3, characterized in that the partially translucent mirror has a translucency between 25 and 35%. 5. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchscheinende Platte eine mattierte oder opalisierte Glas- oder Kunststoffscheibe ist. 5. Showcase according to one of claims 1 to 4, characterized in that the translucent plate is a matt or opalized glass or plastic pane. 6. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus einer oder mehreren Fluoreszenzröhren besteht. 6. Showcase according to one of claims 1 to 5, characterized in that the light source consists of one or more fluorescent tubes. 7. 7. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungsschalter eine Infrarotanlage ist, welche aus einer gegen die Betrachterseite gerichteten Infrarot-Lichtquelle und mindestens einer reflektiertes Infrarotlicht empfangenden Photozelle besteht. Showcase according to one of claims 1 to 6, characterized in that the proximity switch is an infrared system which consists of an infrared light source directed towards the viewer side and at least one reflected photocell receiving infrared light. 8. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschalter ein im Boden vor dem Schaukasten untergebrachter Trittschalter ist, der durch einen die Bodenfläche betretenden Betrachter ausgelöst wird. 8. Showcase according to one of claims 1 to 6, characterized in that the light switch is a step switch housed in the floor in front of the showcase, which is triggered by a viewer entering the floor area. 9. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, welche nach Entfernung des Betrachters die Beleuchtung automatisch wieder ausschaltet. 9. Showcase according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is equipped with a device which automatically switches off the lighting after removal of the viewer. 10. Schaukasten gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung über einen Zeitschalter gesteuert ist. 10. Showcase according to claim 9, characterized in that the shutdown device is controlled by a timer. 11. 11. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren nebeneinander angeordneten Zellen besteht, deren jede auf der Frontseite ein einzelnes Teil-Schaubild und auf der Rückseite eine separate Lichtquelle enthält, deren Licht nur das zugehörige Teil-Schaubild zu beleuchten vermag.  Showcase according to one of claims 1 to 10, characterized in that it consists of several cells arranged side by side, each of which contains a separate partial diagram on the front and a separate light source on the rear, the light of which only illuminates the associated partial diagram can 12. Schaukasten gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Zufallsgenerator ausgerüstet ist, welcher die Präsentation der Bilder in zufälliger Reihenfolge bewirkt. 1. Schaukasten zur Präsentation beleuchteter Schaubilder, bestehend aus einem geschlossenen Kasten mit einer im Innern angeordneten Lichtquelle und einer dem Beschauer zugekehrten, durch einen teilweise lichtdurchlässigen ebenen Spiegel abgeschlossenen Frontseite, welche bei ausgeschalteter Lichtquelle dem Betrachter als normaler Spiegel erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass das zu zeigende Schaubild transparent ist und im Innern des Kastens zwischen dem Frontspiegel und einer dahinterliegenden durchscheinenden Platte angeordnet ist, wobei die im Normalfall ausgeschaltete Lichtquelle mit einem Näherungsschalter ausgerüstet ist, welcher bei Annäherung des Betrachters die Lichtquelle einschaltet und dadurch das Bild sichtbar macht. 2. Schaukasten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaubild ein vorzugsweise grossformatiges photographisches Diapositiv ist. 3. 12. Showcase according to claim 11, characterized in that it is equipped with a random generator which effects the presentation of the images in a random order.       1.Showcase for the presentation of illuminated graphs, consisting of a closed box with a light source arranged inside and a front facing the viewer, closed by a partially translucent plane mirror, which appears to the viewer as a normal mirror when the light source is switched off, characterized in that the The diagram to be shown is transparent and is arranged inside the box between the front mirror and a translucent plate behind it, the light source which is normally switched off being equipped with a proximity switch which switches the light source on when the viewer approaches and thereby makes the image visible. 2. Showcase according to claim 1, characterized in that the graph is a preferably large format photographic slide. 3rd Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise lichtdurchlässige Spiegel aus einer oberflächenmetallisierten Glas- oder Kunststoffplatte mit einer Lichtdurchlässigkeit von 10 bis 50% ist. 4. Schaukasten gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise lichtdurchlässige Spiegel eine Lichtdurchlässigkeit zwischen 25 und 35% aufweist. 5. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchscheinende Platte eine mattierte oder opalisierte Glas- oder Kunststoffscheibe ist. 6. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus einer oder mehreren Fluoreszenzröhren besteht. 7. Showcase according to one of claims 1 or 2, characterized in that the partially translucent mirror is made of a surface-metallized glass or plastic plate with a translucency of 10 to 50%. 4. Showcase according to claim 3, characterized in that the partially translucent mirror has a translucency between 25 and 35%. 5. Showcase according to one of claims 1 to 4, characterized in that the translucent plate is a matt or opalized glass or plastic pane. 6. Showcase according to one of claims 1 to 5, characterized in that the light source consists of one or more fluorescent tubes. 7. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungsschalter eine Infrarotanlage ist, welche aus einer gegen die Betrachterseite gerichteten Infrarot-Lichtquelle und mindestens einer reflektiertes Infrarotlicht empfangenden Photozelle besteht. 8. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschalter ein im Boden vor dem Schaukasten untergebrachter Trittschalter ist, der durch einen die Bodenfläche betretenden Betrachter ausgelöst wird. 9. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, welche nach Entfernung des Betrachters die Beleuchtung automatisch wieder ausschaltet. 10. Schaukasten gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltvorrichtung über einen Zeitschalter gesteuert ist. 11. Showcase according to one of claims 1 to 6, characterized in that the proximity switch is an infrared system which consists of an infrared light source directed towards the viewer side and at least one reflected photocell receiving infrared light. 8. Showcase according to one of claims 1 to 6, characterized in that the light switch is a step switch housed in the floor in front of the showcase, which is triggered by a viewer entering the floor area. 9. Showcase according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is equipped with a device which automatically switches off the lighting after removal of the viewer. 10. Showcase according to claim 9, characterized in that the shutdown device is controlled by a timer. 11. Schaukasten gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren nebeneinander angeordneten Zellen besteht, deren jede auf der Frontseite ein einzelnes Teil-Schaubild und auf der Rückseite eine separate Lichtquelle enthält, deren Licht nur das zugehörige Teil-Schaubild zu beleuchten vermag. 12. Schaukasten gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Zufallsgenerator ausgerüstet ist, welcher die Präsentation der Bilder in zufälliger Reihenfolge bewirkt.  Showcase according to one of claims 1 to 10, characterized in that it consists of several cells arranged side by side, each of which contains a separate partial diagram on the front and a separate light source on the rear, the light of which only illuminates the associated partial diagram can 12. Showcase according to claim 11, characterized in that it is equipped with a random generator which effects the presentation of the images in a random order.  
CH96889A 1989-03-16 1989-03-16 Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror CH678577A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96889A CH678577A5 (en) 1989-03-16 1989-03-16 Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96889A CH678577A5 (en) 1989-03-16 1989-03-16 Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678577A5 true CH678577A5 (en) 1991-09-30

Family

ID=4199384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96889A CH678577A5 (en) 1989-03-16 1989-03-16 Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH678577A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003240B (en) * 1998-10-12 1999-10-15 Advertising mirror

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003240B (en) * 1998-10-12 1999-10-15 Advertising mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808A1 (en) Optical component
DE10145477A1 (en) Planar film construction for airports, has several perforations occupying specific area to transmit light separated by land area that reflects specific amount of incident light
DE10231502A1 (en) window element
DE3612296C2 (en)
EP1323976B1 (en) Method for spanning of a printed surface
DE4107581A1 (en) Illuminated display panel with main section of front panel opaque - has sections carrying display information highlighted from within housing
CH678577A5 (en) Illuminated picture display casing - is switched on by proximity switch on approach of observer, has internal light source and flat mirror
DE102018123579B3 (en) RECORDING SYSTEM AND METHOD FOR THE OPTICAL DETECTION OF AT LEAST ONE FACE OF A PERSON
EP1010159B1 (en) Neon sign especially for a neon character
DE2730679A1 (en) Illuminated mirror system for sales display case - has narrow viewing opening with partially light permeable mirror behind
DE2153089A1 (en) Signal lamp board
DE8528011U1 (en) Illuminated mirror object / showcase lamp
DE202021101284U1 (en) Luminous decorative element with a high-contrast, translucent image motif with a finely divided structure
AT403452B (en) COUNTERFEIT-SAFE DRIVING ID
DE740967C (en) Device for the alternating demonstration of display objects that are fixed or movable in separate showrooms behind translucent mirrors
CH718985A2 (en) Layered photographic images.
DE619275C (en) Double-sided advertising box sign
DE10256383A1 (en) Lighting device has transparent surface coated with ultraviolet excitable fluorescent material on the side next to the UV source
DE661163C (en) Equipment for the demonstration of advertisements with a glittering light effect
DE3918183A1 (en) LUMINOUS INFORMATION BODY
DE8033722U1 (en) Illuminated poster
DE409444C (en) Illuminated sign
DE439863C (en) Illuminated advertising for roofs and like
DE3404103A1 (en) Cabinet with mirror
DE445812C (en) Illuminated advertising device in which advertisements or display objects are made to float freely in the air by reflection

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HANS-JOERG SCHWEIZER

PL Patent ceased