CH678449A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678449A5
CH678449A5 CH480888A CH480888A CH678449A5 CH 678449 A5 CH678449 A5 CH 678449A5 CH 480888 A CH480888 A CH 480888A CH 480888 A CH480888 A CH 480888A CH 678449 A5 CH678449 A5 CH 678449A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
pipe connection
connection according
plastic
insulating pipe
Prior art date
Application number
CH480888A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl-Ing Kyburz
Original Assignee
Hans Kyburz Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kyburz Dipl Ing filed Critical Hans Kyburz Dipl Ing
Publication of CH678449A5 publication Critical patent/CH678449A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/03Electrically insulating joints or couplings in non-disconnectable pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/023Electrically insulating joints or couplings for joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

1 1

CH678449A5 CH678449A5

2 2nd

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft eine isolierende Rohrverbindung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to an insulating pipe connection according to the preamble of claim 1.

Eine derartige isolierende Rohrverbindung ist durch die DE-OS 2 411 891 bekannt. Das Flanschteil ist dabei vollständig kunststoffbeschichtet, wobei sich die Kunststoffbeschichtung bis auf die Innenseite der Rohrwandung fortsetzt. Das Mantelteil ist hierbei als Gegenflansch ausgebildet, der mit einem das Flanschteil übergreifenden Überwurf-Befesti-gungsflansch verbindbar ist. Die Isolierung zwischen den beiden Röhrenden erfolgt ausschliesslich durch die Kunststoffbeschichtung, während die Dichtigkeit durch in Nuten eingelegte O-Ringe gewährleistet werden soll. Um zu vermeiden, dass die Kunststoffbeschichtung beim Montieren der Rohrverbindung aufgrund eines hohen ausgeübten Druckes verflüssigt, sind in die Kunststoffbeschichtung auf der Ober- und Unterseite des Flanschteils Keramikplatten eingelegt, die als Abstandshalter zwischen dem Flanschteil und dem Mantelteil bzw. dem Überwurf-Befestigungsflansch dafür sorgen, dass der auf die Kunststof-fummantelung ausgeübte Druck begrenzt bleibt. Diese isolierende Rohrverbindung ist weder für Hochdruckanwendungen geeignet, noch temperaturfest. Beim Auftreten höherer Temperaturen geht die Dichtigkeit sofort verloren. Such an insulating pipe connection is known from DE-OS 2 411 891. The flange part is completely plastic-coated, with the plastic coating continuing down to the inside of the tube wall. The jacket part is in this case designed as a counter flange, which can be connected to a union fastening flange that overlaps the flange part. The insulation between the two tube ends is made exclusively by the plastic coating, while the tightness is to be ensured by O-rings inserted in the grooves. In order to avoid that the plastic coating liquefies when assembling the pipe connection due to a high pressure exerted, ceramic plates are inserted into the plastic coating on the top and bottom of the flange part, which ensure this as a spacer between the flange part and the jacket part or the union mounting flange that the pressure exerted on the plastic casing remains limited. This insulating pipe connection is not suitable for high pressure applications, nor is it temperature resistant. If higher temperatures occur, the tightness is immediately lost.

Bei der aus der DE-AS 1 223 634 bekannten isolierenden Rohrverbindung ist der Flansch des Fianschteils nur geringfügig erweitert und mit einem geteilten Stützring versehen. Ein weiterer keramischer Ring befindet sich zwischen dem Stützring und dem Befestigungsflansch. Eine derartige Konstruktion ist aufgrund der Vielzahl der Teile aufwendig, schwer zu montieren, problematisch abzudichten und erfüllt darüber hinaus nicht die üblichen Anforderungen an eine isolierende Rohrverbindung bezüglich der äusseren Kriechstrecken. In the insulating pipe connection known from DE-AS 1 223 634, the flange of the flange part is only slightly expanded and provided with a split support ring. Another ceramic ring is located between the support ring and the mounting flange. Such a construction is complex, difficult to assemble, problematic to seal due to the large number of parts and, moreover, does not meet the usual requirements for an insulating pipe connection with regard to the outer creepage distances.

Es sind zahlreiche, auf anderen Prinzipien beruhende Ausführungsformen für isolierende Rohrverbindungen bekannt geworden, die sich jedoch insbesondere für Hausanschlüsse mit Nennweiten von einem bis zwei Zoll, insbesondere bei der Verwendung von Schraubrohren, nicht als optimal erwiesen haben. Sie lassen sich regelmässig schwierig montieren, müssen zur vorgeschriebenen Dichtigkeitsprüfung extra in entsprechende Vorrichtungen eingespannt werden und lassen sich häufig nicht drehsicher genug beim Anschluss der Schraubrohre ausführen. Numerous embodiments based on other principles for insulating pipe connections have become known, but these have not proven to be optimal, in particular for house connections with nominal diameters of one to two inches, in particular when using screwed pipes. They are difficult to assemble on a regular basis, have to be clamped in appropriate devices for the prescribed leak test and often cannot be made non-rotatable enough when connecting the screw tubes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine isolierende Rohrverbindung, insbesondere für die kleinen Nennweiten, zu erstellen, die sich durch einen einfachen und kompakten Aufbau, eine einfache Montierbarkeit und eine vorteilhafte Prüfmöglichkeit auszeichnet und temperaturfest ist. The invention has for its object to provide an insulating pipe connection, in particular for the small nominal sizes, which is characterized by a simple and compact structure, easy to assemble and an advantageous test option and is temperature resistant.

Diese Aufgabe wird bei einer isolierenden Rohrverbindung der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst This object is achieved in an insulating pipe connection of the type mentioned by the features of the characterizing part of claim 1

Bei der erfindungsgemässen isolierenden Rohrverbindung sind verschiedene Dichtungs- und Isolationsmethoden in äusserst vorteilhafter Weise miteinander kombiniert worden, wodurch eine Mehrzahl von Vorteilen erzielt werden. Die auf das Flanschteil aufgebrachte Kunststoffummantelung lässt sich im Spritzgussverfahren unmittelbar am Flanschteil erstellen und erlaubt vorteilhafte Formengebungen, die unten noch näher erläutert werden. Die Ausnehmungen auf der zum Befestigungsflansch gerichteten Oberseite des Fianschteils sind mit vorzugsweise drei Glas-Keramikscheiben ausgefüllt. Diese Anordnung führt zu einer mechanisch und thermisch ausserordentlich stabilen Lagerung zwischen den miteinander verschraubten Befestigungsflansch und Mantelteil einerseits und dem Flanschteil andererseits. Eine thermisch beständige Abdichtung und Isolierung wird vorzugsweise durch eine temperaturfeste ringförmige Flachdichtung erzielt, die zwischen der Kunststoffummantelung des Flanschteils und einer Kunststoffhülse des Mantelteils eingesetzt ist. Die gesamte Anordnung lässt sich durch Druck auf den Befestigungsflansch einerseits und einen gegengerichteten Druck auf die Unterseite des Mantelteils andererseits leicht verspannen, wodurch die Schrauben schnell und einfach bis zu dem gewünschten Grad anziehbar sind. In dieser Stellung kann dann sofort die Dichtigkeitsprüfung für die Rohrverbindung vorgenommen werden. In the insulating pipe connection according to the invention, various sealing and insulation methods have been combined with one another in an extremely advantageous manner, as a result of which a number of advantages are achieved. The plastic sheathing applied to the flange part can be created directly on the flange part in the injection molding process and allows advantageous shapes which are explained in more detail below. The recesses on the upper side of the flange part facing the fastening flange are preferably filled with three glass ceramic disks. This arrangement leads to a mechanically and thermally extremely stable mounting between the screwed fastening flange and the jacket part on the one hand and the flange part on the other. A thermally resistant sealing and insulation is preferably achieved by a temperature-resistant ring-shaped flat gasket, which is inserted between the plastic casing of the flange part and a plastic sleeve of the casing part. The entire arrangement can be easily braced by pressure on the mounting flange on the one hand and counter-pressure on the underside of the jacket part on the other hand, as a result of which the screws can be tightened quickly and easily to the desired degree. In this position, the tightness test for the pipe connection can then be carried out immediately.

Eine äussere Kriechstrecke wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Kunststoffummantelung den Befestigungsflansch nach oben um die Länge der äusseren Kriechstrecke überragt. An outer creepage distance is preferably achieved in that the plastic sheathing extends above the fastening flange by the length of the outer creepage distance.

Die Montage der erfindungsgemässen isolierenden Rohrverbindung gestaltet sich ausserordentlich einfach und erfolgt bei aufrechtstehendem Mantelteil durch Einsetzen der Kunststoffhülse, Einsetzen der temperaturfesten ringförmigen Flachdichtung, Aufsetzen des kunststoffummantelten Flanschteils und Aufschieben des Befestigungsflansches, wobei anschliessend die erwähnte Verspannung der Anordnung erfolgt. The assembly of the insulating pipe connection according to the invention is extremely simple and is carried out with the jacket part upright by inserting the plastic sleeve, inserting the temperature-resistant ring-shaped flat gasket, attaching the plastic-coated flange part and pushing on the fastening flange, the aforementioned tensioning of the arrangement then taking place.

In die bei der Verspannung unter Druck sowohl an dem Befestigungsflansch als auch an dem Flansch des Flanschteils anliegenden Glas-Keramikscheiben lässt sich eine Überspannungsableitung in einfacher Weise integrieren, indem eine der Glas-Keramikscheiben ringförmig ausgebildet ist und ein mit einer Spitze versehenes, in Kontakt mit dem Befestigungsflansch bzw. dem Flanschteil befindliches Metallstück trägt, dessen Spitze einen bestimmten Luftabstand zu dem Flanschteil bzw. Befestigungsflansch aufweist. Bei einer bestimmten Überspannung kann von der Spitze des Mefall-stücks über die Luftstrecke ein Entladungsfunken überspringen und den Potentialausgleich herstellen. A surge arrester can be easily integrated into the glass-ceramic disks that are in contact with the fastening flange as well as the flange of the flange part during tensioning, in that one of the glass-ceramic disks is ring-shaped and has a tip in contact with it carries the mounting flange or the flange part located metal piece, the tip of which has a certain air gap to the flange part or mounting flange. With a certain overvoltage, a discharge spark can jump from the tip of the measuring piece across the air gap and establish the equipotential bonding.

Für die Benutzung der erfindungsgemässen isolierenden Rohrverbindung bei Schraubrohren ist es zweckmässig, wenn die von der Kunststoffummantelung umgebene Oberfläche des Flanschteils zur Vermeidung einer relativen Drehung zwischen Flanschteil und Kunststoffummantelung mit von der Kunststoffummantelung ausgefüllten Vertiefungen versehen ist. Diese Vertiefungen können durch Nuten/Rippen an der radialen Aussenselte des For the use of the insulating pipe connection according to the invention in screwed pipes, it is expedient if the surface of the flange part surrounded by the plastic jacket is provided with depressions filled by the plastic jacket to avoid a relative rotation between the flange part and the plastic jacket. These depressions can by grooves / ribs on the radial outer surface of the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

CH678449 A5 CH678449 A5

4 4th

Flansches gebildet sein, können sich aber auch an der von der Kunststoffummantelung bedeckten Ober- bzw. Unterseite des Flansches befinden. Be formed flange, but can also be located on the top or bottom of the flange covered by the plastic jacket.

Die Kunststoffummantelung lässt sich darüber hinaus zugleich zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Flanschteil und Mantelteil ausnutzen, wenn die zum Flanschteil zeigende Seite des Mantelteils Vertiefungen und die Kunststoffbeschichtung entsprechende Erhebungen zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Flanschteil und Mantelteil aufweisen. The plastic sheath can also be used to produce a non-rotatable connection between the flange part and the jacket part if the side of the jacket part facing the flange part has depressions and the plastic coating has corresponding elevations for producing a non-rotatable connection between the flange part and the jacket part.

In einer alternativen Ausführungsform weist der Flansch des Flanschteils fluchtend mit einer Bohrung in der Kunststoffummantelung sowie die zum Flanschteil zeigende Seite des Mantelteils miteinander fluchtende Sacklöcher auf, in die ein isolierender Verdreh-Sicherungsstift eingesetzt ist. Selbstverständlich können zur Erhöhung der Verdrehsicherheit auch mehrere derartige Stifte vorgesehen sein. Diese bestehen vorzugsweise aus einem Fiberglasmaterial oder aus Glas-Keramik. Zur Erzielung einer definierten Dichtkante ist es zweckmässig, wenn die Kunststoffhülse an ihren Stirnseiten jeweils eine ringförmig umlaufende Rippe aufweist. Diese Rippe ist vorzugsweise dünn ausgebildet und läuft spitz nach aussen zu, so dass sie beim Verspannen der Vorrichtung verformt wird. In an alternative embodiment, the flange of the flange part is aligned with a bore in the plastic casing and the side of the jacket part facing the flange part is aligned with blind holes into which an insulating anti-rotation pin is inserted. Of course, several such pins can also be provided to increase the security against rotation. These preferably consist of a fiberglass material or glass-ceramic. To achieve a defined sealing edge, it is expedient if the plastic sleeve has an annular circumferential rib on its end faces. This rib is preferably thin and tapers outwards so that it is deformed when the device is clamped.

Die ringförmige, temperaturfeste Rachdichtung ist vorzugsweise in Ausnehmungen der Kunststoffhülse bzw. der Kunststoffummantelung eingesetzt, so dass sie jeweils an ihren radialen Kantenflächen sowie ein kleines Stück in radialer Richtung auf der jeweiligen Druckseite von isolierendem Material gehalten wird. Hierdurch wird die Sicherheit der angestrebten Isolation erhöht. Die Anordnung der Flachdichtung erfolgt so, dass diese beidseitig etwa 0,5 mm zusammengepresst wird, wobei sie vorzugsweise 15 mm breit ist und die Einpressung auf etwa 5 mm radialer Breite erfolgt. Zur erhöhten Einpressung in dem genannten mittleren Bereich sind in der Unterseite des Flansches und in der zum Flanschteil zeigenden Seite des Mantelteils jeweils ringförmig geringe Erhebungen vorgesehen, die in die Flachdichtung eindrücken. The ring-shaped, temperature-resistant revenge seal is preferably inserted into recesses in the plastic sleeve or the plastic sheathing, so that it is held by insulating material on its radial edge surfaces and a small amount in the radial direction on the respective pressure side. This increases the security of the insulation sought. The flat gasket is arranged in such a way that it is pressed together on both sides by approximately 0.5 mm, whereby it is preferably 15 mm wide and the pressing takes place over a radial width of approximately 5 mm. For increased press-in in the middle area mentioned, small elevations are provided in the underside of the flange and in the side of the jacket part facing the flange part, which press into the flat gasket.

Die erfindungsgemässe isolierende Rohrverbindung ist auch temperaturfest. Selbst bei einer Prüftemperatur von 650°C, bei der die Kunststoffummantelung und die Kunststoffhülse schmelzen, bleibt die Rohrverbindung aufgrund der Keramikstücke und der eingelegten Dichtungsscheibe stabil und dicht. The insulating pipe connection according to the invention is also temperature-resistant. Even at a test temperature of 650 ° C, at which the plastic jacket and the plastic sleeve melt, the pipe connection remains stable and tight due to the ceramic pieces and the inserted sealing washer.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer Rohrverbindung mit einer Funkenstrecke ist diese dadurch gebildet, dass die Kunststoffumhüllung zwischen dem Fianschteil und dem Befestigungsflansch einen Luftspalt lässt und der Befestigungsflansch oder das Flanschteil im Bereich des Luftspaltes eine spitz zulaufende ringförmige Rippe aufweist, so dass eine ringförmige Funkenstrecke zwischen der Rippe und der gegenüberliegenden Wand entsteht. Auf diese Weise lässt sich ohne zusätzliche Massnahme in einfacher Weise eine gut funktionierende Oberspannungsableitung realisieren. Besonders bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der Befestigungsflansch durch eine sich vom Mantelteil bis zum Flanschteil erstreckende isolierende Abdeckkappe abgedeckt ist. In a particularly preferred embodiment of a pipe connection with a spark gap, this is formed in that the plastic covering between the flange part and the fastening flange leaves an air gap and the fastening flange or the flange part has a tapered annular rib in the area of the air gap, so that an annular spark gap between the rib and the opposite wall is created. In this way, a well-functioning overvoltage dissipation can be implemented in a simple manner without additional measures. In this embodiment in particular, it is advantageous if the fastening flange is covered by an insulating cover cap which extends from the jacket part to the flange part.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen. Further advantageous embodiments of the invention result from the exemplary embodiments described below with reference to the drawing.

Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen: The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawing. Show it:

Fig. 1 - eine Ansicht mit Teilschnitt einer isolierenden Rohrverbindung Fig. 1 - a view with partial section of an insulating pipe connection

Fig. 2 - eine Ansicht mit Teilschnitt einer modifizierten Ausführungsform gemäss Fig. 1 FIG. 2 shows a view with partial section of a modified embodiment according to FIG. 1

Fig. 3 - eine Ansicht mit Teilschnitt einer modifizierten Ausführungsform gemäss Fig. 2 3 - a view with partial section of a modified embodiment according to FIG. 2

Fig. 4 - eine Ansicht mit Teilschnitt einer weiteren Modifikation der Ausführungsform gemäss Fig. 2. 4 - a view with partial section of a further modification of the embodiment according to FIG. 2.

Fig. 5 - eine Ansicht mit Teilschnitt einer kompakten Ausführungsform für Gasrohre Fig. 5 - a view with partial section of a compact embodiment for gas pipes

Fig. 6 - eine der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform für Wasserrohre Fig. 6 - one of FIG. 5 corresponding embodiment for water pipes

Fig. 7 - eine kompakte Modifikation der Ausführungsform gemäss Fig. 5 7 - a compact modification of the embodiment according to FIG. 5

Fig. 8 - eine der Fig. 7 weitgehend entsprechende Ausführungsform für Wasserrohre Fig. 8 - one of Fig. 7 largely corresponding embodiment for water pipes

Fig. 9 - eine der Ausführungsform gemäss Fig. 8 entsprechende explosionsgeschützte Ausfüh-rungsform FIG. 9 - an explosion-protected embodiment corresponding to the embodiment according to FIG. 8

Fig. 10 - eine Explosionsdarstellung der Ausführungsform gemäss Fig. 7 10 - an exploded view of the embodiment according to FIG. 7

Fig. 11 - Varianten der Befestigung des Befestigungsflansches am Mantelteil Fig. 11 - Variants of attachment of the mounting flange on the jacket part

Fig. 1 lässt ein Flanschteil 1 erkennen, das mit einem Mantelteil 2 mit Hilfe eines Befestigungsflansches 3 verbunden ist. Das Flanschteil 1 ist für Schraubrohre vorgesehen und weist an seinem freien Ende ein Aussengewinde 4 zum Aufschrauben eines Rohres auf. Das Flanschteil 1 definiert einen Rohrkanal 5, der sich stetig und ohne Absätze bis in das Mantelteil 2 hinein fortsetzt. Das Mantelteil 2 weist an seinem freien Ende einen Ansatz 6 mit einem Innengewinde 7 auf, in das ein Rohrstück mit einem Aussengewinde einschraubbar ist, so dass das eingeschraubte Rohrstück den Rohrkanal 5 ebenfalls stetig fortsetzt. Fig. 1 shows a flange part 1, which is connected to a jacket part 2 by means of a mounting flange 3. The flange part 1 is provided for screw tubes and has an external thread 4 at its free end for screwing on a tube. The flange part 1 defines a pipe channel 5, which continues continuously and without paragraphs into the jacket part 2. The jacket part 2 has at its free end a shoulder 6 with an internal thread 7, into which a pipe section with an external thread can be screwed, so that the screwed-in pipe section also continuously continues the pipe channel 5.

Das Flanschteil 1 ist oberhalb des montierten Befestigungsflansches 3 beginnend mit einer zylindrischen Ausnehmung 8 seiner Mantelwandung versehen, die sich bis in das innere der Rohrverbindung hinein erstreckt und in einen Flansch 9 übergeht. Die Ausnehmung 8 ist mit einer Kunststoffummantelung 10 ausgefüllt, die sich um den Flansch 9 herum bis zum Mantelteil 2 zeigenden Unterseite 11 des Flansches 9 erstreckt. Auf der zum Befestigungsflansch 3 zeigenden Oberseite 12 des Flansches 9 weist die Kunststoffummantelung 10 eine grössere Dicke auf und ist mit drei Ausnehmungen 13 versehen, in die Glas-Keramikscheiben 14 etwa gleicher Dicke eingesetzt sind. Die Glas-Keramikscheiben 14 definieren den Abstand zwischen dem Flansch 9 und dem als flächigen Ring ausgebildeten Befestigungsflansch 3. The flange part 1 is provided above the mounted mounting flange 3 with a cylindrical recess 8 in its jacket wall, which extends into the interior of the pipe connection and merges into a flange 9. The recess 8 is filled with a plastic sheathing 10 which extends around the flange 9 to the underside 11 of the flange 9 pointing towards the sheath part 2. On the upper side 12 of the flange 9 facing the fastening flange 3, the plastic casing 10 has a greater thickness and is provided with three recesses 13 into which glass-ceramic disks 14 of approximately the same thickness are inserted. The glass-ceramic disks 14 define the distance between the flange 9 and the fastening flange 3, which is designed as a flat ring.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

CH 678 449 A5 CH 678 449 A5

6 6

Dér Flansch 9 ist an seiner Mantelwandung mit Kleinen Bohrungen 15 versehen, die durch die Kunststoffummantelung 10 ausgefüllt sind, wodurch eine drehsichere Verbindung zwischen Kunststoffummantelung 10 und Flanschteil 1 bewirkt wird. The flange 9 is provided on its jacket wall with small holes 15 which are filled by the plastic jacket 10, whereby a rotationally secure connection between the plastic jacket 10 and the flange part 1 is effected.

Der Flansch 9 weist an seiner Unterseite 11 radial aussen eine Ausnehmung 16 auf, die ebenfalls durch die Kunststoffummantelung 10 ausgefüllt ist. Dabei weist die Kunststoffummantelung 10 selbst eine in Höhe der Unterseite 11 des Flansches 9 zurückversetzte radial innere Kante 17 auf, die eine im Querschnitt L-förmige Aufnahme für eine ringförmige, temperaturfeste Flachdichtung 18 bildet. The flange 9 has a recess 16 on its underside 11 radially on the outside, which is also filled by the plastic casing 10. The plastic sheathing 10 itself has a radially inner edge 17 set back at the level of the underside 11 of the flange 9, which forms an L-shaped receptacle for an annular, temperature-resistant flat seal 18.

Das Mantelteil 2 weist eine zum Flansch 9 gerichtete Oberseite 19 auf, an die sich radial aussen ein Überwurf 20 anschliesst, der sich bis zur Oberseite der Glas-Keramikscheiben 14, also bis an den eingespannten Befestigungsflansch 3 heran erstreckt. In dem Überwurf 20 befinden sich Gewindelöcher, in die zur Befestigung des Befestigungsflansches 3 an dem Mantelteil 2 Schrauben 21 eingeschraubt werden, deren Köpfe im Befestigungsflansch 3 versenkt sind. Die zum Flansch 9 gerichtete Oberseite 19 weist unterhalb der Kunststoffummantelung 10 Bohrungen 22 auf, die auf einer radialen Linie um die Mittelachse 23 der Rohrverbindung angeordnet sind. Die Kunststoffummantelung 10 ist mit entsprechenden Erhebungen an ihrer Unterseite versehen, so dass die Kunststoffummantelung 10- und damit das Flanschteil 1 - bei angezogenen Schrauben 21 drehfest mit dem Mantelteil 2 verbunden ist. The jacket part 2 has an upper side 19 directed towards the flange 9, to which a cap 20 adjoins radially on the outside and extends up to the upper side of the glass ceramic disks 14, that is to say up to the clamped fastening flange 3. In the cap 20 there are threaded holes into which 2 screws 21 are screwed for fastening the fastening flange 3 to the jacket part, the heads of which are countersunk in the fastening flange 3. The upper side 19 facing the flange 9 has bores 22 below the plastic casing 10, which are arranged on a radial line about the central axis 23 of the pipe connection. The plastic casing 10 is provided with corresponding elevations on its underside, so that the plastic casing 10 and thus the flange part 1 is connected to the casing part 2 in a rotationally fixed manner when the screws 21 are tightened.

Die Unterseite 11 des Flansches 9 und die Oberseite 19 des Mantelteils 2 weisen im Bereich der Flachdichtung 18 flächige, geringe (0,5 mm) Erhebungen 24, 25 auf, die die Flachdichtung 18 zusätzlich zentrisch eindrücken. The underside 11 of the flange 9 and the upper side 19 of the casing part 2 have flat, small (0.5 mm) elevations 24, 25 in the area of the flat seal 18, which additionally press the flat seal 18 centrally.

Die Zeichnung lässt erkennen, dass die äussere Kriechstrecke Ka zwischen Flanschteil 1 und Befestigungsflansch 3 sich aus dem Überstand der Kunststoffummantelung 10 über die Oberseite des Fianschteils 3 hinaus ergibt. Die innere Kriechstrecke Ki ergibt sich aus der Höhe einer in eine radiale Ausnehmung 26 in der Innenwand des Mantelteils 2 eingesetzte Kunststoffhülse 27, die den An-schluss zum Flansch 9 des Flanschteils 1 herstellt. Die Kunststoffhülse 27 weist radial aussen an ihrer Oberseite eine Ausnehmung 28 auf, in die die Flachdichtung 18 hineinragt. The drawing shows that the outer creepage distance Ka between the flange part 1 and the fastening flange 3 results from the protrusion of the plastic casing 10 beyond the top of the flange part 3. The inner creepage distance Ki results from the height of a plastic sleeve 27 inserted into a radial recess 26 in the inner wall of the casing part 2, which produces the connection to the flange 9 of the flange part 1. The plastic sleeve 27 has a recess 28 in the radially outer side, into which the flat seal 18 projects.

Die Montage der dargestellten erfindungsgemässen Rohrverbindung gestaltet sich in einfacher Weise wie folgt: The assembly of the pipe connection according to the invention shown is simple as follows:

Das Mantelteil 2 wird in der in Fig. 1 dargestellten Stellung eingespannt. In die Ausnehmung 26 wird die Kunststoffhülse 27 eingesetzt, die den Rohrkanal 5 stetig fortsetzt. Anschliessend wird die ringförmige Fiachdichtung 18 in die Ausnehmung 28 eingelegt, woraufhin das Flanschteil 1 mit der angespritzten Kunststoffummantelung 10 aufgesetzt wird. In die Ausnehmungen 13 der Kunststoffummantelung 8 werden die Glas-Keramikscheiben 14 eingesetzt, woraufhin der ringförmige Befestigungs-flansch über das Flanschte!! 1 geschoben wird und mit Hilfe einer Spannvorrichtung gegen das Mantelteil 2 und die Glas-Keramikscheiben 14 gedrückt wird. In dieser Stellung werden die Schrauben 21 angezogen und die Montage ist beendet. Im eingespannten Zustand der Rohrverbindung wird sofort die Dichtigkeit durch Abdrücken geprüft. The jacket part 2 is clamped in the position shown in Fig. 1. In the recess 26, the plastic sleeve 27 is inserted, which continues the pipe channel 5. The annular flat seal 18 is then inserted into the recess 28, whereupon the flange part 1 with the molded plastic casing 10 is placed on it. The glass-ceramic disks 14 are inserted into the recesses 13 of the plastic sheathing 8, whereupon the ring-shaped fastening flange over the flange !! 1 is pushed and pressed with the help of a clamping device against the casing part 2 and the glass-ceramic discs 14. In this position, the screws 21 are tightened and assembly is complete. When the pipe connection is clamped, the tightness is checked immediately by pressing.

Die in Fig. 2 dargestellte Variante der Rohrverbindung gemäss Fig. 1 sieht einen Überspannungsabieiter 29 vor, der in einfacher Weise durch eine als Ring ausgebildete Glas-Keramikscheibe 14' realisiert ist, in der ein etwa T-förmiges Metallstück The variant of the pipe connection according to FIG. 1 shown in FIG. 1 provides an overvoltage arrester 29, which is realized in a simple manner by a glass-ceramic disk 14 ′ designed as a ring, in which an approximately T-shaped metal piece

30 mit einem spitzen Ende 31 nach unten gegen den Flansch 9 des Flanschteils 1 gehalten ist. Die Spitze 30 is held with a pointed end 31 down against the flange 9 of the flange part 1. The summit

31 weist zu der Oberseite des Flansches 9 einen definierten Luftabstand auf, der durch einen Funken überbrückt wird, wenn die Spannung einen zulässigen Höchstwert überschritten hat. 31 has a defined air gap from the top of the flange 9, which is bridged by a spark when the voltage has exceeded a permissible maximum value.

Das Metallstück 30 ist in eine Durchgangsbohrung 31 des Befestigungsflansches 3 eingesetzt, die zur Oberseite hin durch einen Kunststoffpfropfen 32 nach dem Einsatz des Metallteils 30 verschlossen ist. The metal piece 30 is inserted into a through hole 31 of the mounting flange 3, which is closed towards the top by a plastic plug 32 after the metal part 30 has been used.

Fig. 3 zeigt eine Variante, in der ein analoges Metallstück 30' in einer Stufe einer ringförmigen Keramikscheibe 14" gehalten ist, so dass der Befestigungsflansch 3 oberhalb des Metallstücks 30' massiv bleibt. Diese Ausführung ist aufgrund ihrer Druckkapselung explosionsgeschützt und eignet sich daher für den Einsatz in einer explosiblen Umgebung. Dabei ist der Hohlraum der Funkenstrecke mit Quarzsand ausgefüllt. 3 shows a variant in which an analog metal piece 30 'is held in a step of an annular ceramic disk 14 ", so that the fastening flange 3 remains solid above the metal piece 30'. This embodiment is explosion-proof due to its pressure encapsulation and is therefore suitable for use in an explosive environment, the cavity of the spark gap being filled with quartz sand.

In der in Fig. 4 dargestellten Variante der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind in die Bohrung mit Erhebungen der Kunststoffummantelung 10 ausgefüllten Bohrungen 22 des Mantelteils 2 fortgelassen und durch eine oder mehrere Sackbohrungen In the variant of the embodiment according to FIG. 2 shown in FIG. 4, bores 22 of the jacket part 2 which have been filled in with holes in the plastic casing 10 are omitted and through one or more blind holes

32 auf derselben radialen Linie ersetzt worden. Mit der entsprechenden Sackbohrung 32 fluchtet eine gleichgrosse Sackbohrung 33 in der Unterseite des Flansches 9. Die Kunststoffummantelung 10 weist fluchtend mit den beiden Sackbohrungen 32,33 eine Durchgangsöffnung auf, so dass in die Sackbohrungen 32, 33 ein Verdreh-Sicherungsstift 34 aus einem stabilen, isolierenden Material, beispielsweise Fiberglas oder Glas-Keramik, eingesetzt werden kann. Die Anzahl der Bohrungen 22 bzw. 32, 33 und der die Bohrungen ausfüllenden Erhebungen bzw. Stifte 34 richtet sich nach der aufzunehmenden Torsionskraft. 32 have been replaced on the same radial line. With the corresponding blind bore 32, a blind bore 33 of the same size is aligned in the underside of the flange 9. The plastic casing 10 has a through opening in alignment with the two blind bores 32, 33, so that an anti-rotation pin 34 made of a stable, insulating material, such as fiberglass or glass-ceramic, can be used. The number of bores 22 or 32, 33 and the elevations or pins 34 filling the bores depends on the torsional force to be absorbed.

Fig. 4 verdeutlicht noch in einer Detaildarstellung eines Horizontalschnitts durch die Kunststoffhülse 27, dass diese an ihren Stirnseiten jeweils eine dünne Rippe 35 aufweisen, die zu ihrem freien Ende hin spitz zulaufen und durch das Einpressen zwischen Mantelteil 2 und Flanschteil 1 zum Zwecke einer definierten Abdichtung verformt werden. Fig. 4 shows in a detailed representation of a horizontal section through the plastic sleeve 27 that they each have a thin rib 35 on their end faces, which taper towards their free end and by pressing between the jacket part 2 and flange part 1 for the purpose of a defined seal be deformed.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das Flanschteil 1 mit einer geänderten Kunststoffummantelung 10' versehen. Die Kunststoffummantelung 10' erstreckt sich nicht über das Flanschteil 3 hinaus, sondern endet unterhalb der Oberseite des Flanschteils 3. Das Flanschteil 3 bildet an seiner Oberseite eine ringförmige Rippe 36, die radial nach innen spitz zuläuft und dadurch eine ringförmige Funkenstrecke zwischen dem Flanschten 1 und dem Befestigungsflansch 3 bildet. Da die Kunststoffummantelung 10' unterhalb dieser Rippe 36 en5 In the embodiment shown in FIG. 5, the flange part 1 is provided with a modified plastic casing 10 '. The plastic sheathing 10 'does not extend beyond the flange part 3, but ends below the top of the flange part 3. The flange part 3 forms an annular rib 36 on its upper side, which tapers radially inwards and thereby an annular spark gap between the flange 1 and the mounting flange 3 forms. Since the plastic casing 10 'below this rib 36 en5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

CH678 449 A5 CH678 449 A5

8 8th

det, ist die Funkenstrecke als Luftstrecke ausgebildet. det, the spark gap is designed as an air gap.

Die montierte Verbindung ist mit einer Abdeckkappe 37 versehen, die die Oberseite des Befestigungsflansches 3 überdeckt und sich seitlich abwärts bis auf das Mantelteil 2 erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckkappe 37 auf das Mantelteil 2 aufgeschnappt und greift mit ihrer radial inneren Kante in eine ringförmige Nut 38 des Flanschteils 1 ein. Um die durch die Rippe 36 definierte Funkenstrecke nicht zu stören, ist die Abdeckkappe 37 mit ihrer radial inneren Kante etwas hochgebogen, d.h. die ringförmige Nut 38 liegt etwas oberhalb der Oberseite des Befestigungsflansches 3. The assembled connection is provided with a cover cap 37, which covers the top of the mounting flange 3 and extends laterally downwards to the casing part 2. In the illustrated embodiment, the cover cap 37 is snapped onto the jacket part 2 and engages with its radially inner edge in an annular groove 38 of the flange part 1. In order not to disturb the spark gap defined by the rib 36, the cap 37 is bent up slightly with its radially inner edge, i.e. the annular groove 38 lies somewhat above the top of the fastening flange 3.

Die in dieser Ausführungsform dargestellte Kunststoffhüise 27' weist eine geringere Höhe als die bisher dargestellte Kunststoffhülse 27 auf. Die Flachdichtung 18 greift in diesem Ausführungsbeispiel in die Unterseite der Kunststoffhülse 27' ein. The plastic sleeve 27 'shown in this embodiment has a lower height than the previously shown plastic sleeve 27. In this exemplary embodiment, the flat seal 18 engages in the underside of the plastic sleeve 27 '.

Fig. 6 zeigt eine analoge Ausführungsform wie Fig. 5, lediglich für Wasserleitungen angepasst. Zur Vergrösserung einer inneren Kriechstrecke ist es bekannt, den Leitungskanal 5 mit einer Innenbe-schichtung 39 zu versehen. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform befindet sich diese In-nenbeschichtung 39 mit ihrer vollen Länge nur auf einer Seite der Kunststoffhülse 27', deren Höhe ohne die Beschichtung 39 die innere Kriechstrecke Ki definiert. Die einseitige Beschichtung 39 hat gegenüber der sonst üblichen Beschichtung beiderseits der durch die Kunststoffhülse 27' gebildeten Isolierung den Vorteil, dass eine gleichmässigere Potentialverteilung über den ganzen Rohrquerschnitt erreicht wird. FIG. 6 shows an embodiment similar to FIG. 5, only adapted for water pipes. To enlarge an inner creepage distance, it is known to provide the conduit 5 with an inner coating 39. In the preferred embodiment shown, the full length of this inner coating 39 is only on one side of the plastic sleeve 27 ', the height of which without the coating 39 defines the inner creepage distance Ki. The one-sided coating 39 has the advantage over the usual coating on both sides of the insulation formed by the plastic sleeve 27 'that a more uniform potential distribution is achieved over the entire pipe cross-section.

Eine besonders vorteilhafte Variante zeigt Figur 7. Das Flanschteil 1 ist dabei mit einer Kunststoffummantelung 10" versehen, die oberhalb des Flansches 9 der anhand der Fig. 5 und 6 geschriebenen Kunststoffummantelung 10' entspricht. Der Flansch 9 ist jedoch in radialer Richtung kleiner ausgeführt, so dass sich die Kunststoffummantelung 10" auf der Mantelfläche des Flansches 9 oberhalb der Flachdichtung 18 befindet. Ein einwärts gerichteter Abschnitt der Kunststoffummantelung 10" erstreckt sich parallel zu der Flachdichtung 18 und wird gegen diese flächig gepresst, wenn die Schrauben 21 angezogen werden. Der einwärts gerichtete Teil der Kunststoffummantelung 10" erstreckt sich bis zu der Erhebung 24 auf der Unterseite 11 des Flansches 9, die sich in die Flachdichtung 18 eindrückt. A particularly advantageous variant is shown in FIG. 7. The flange part 1 is provided with a plastic sheathing 10 ″, which above the flange 9 corresponds to the plastic sheathing 10 ′ written on the basis of FIGS. 5 and 6. so that the plastic casing 10 "is located on the lateral surface of the flange 9 above the flat seal 18. An inward section of the plastic casing 10 "extends parallel to the flat seal 18 and is pressed flat against it when the screws 21 are tightened. The inward-facing part of the plastic casing 10" extends up to the elevation 24 on the underside 11 of the flange 9, which is pressed into the flat gasket 18.

Die Rohrverbindung ist mit einer Kappe 37 abgedeckt. Unterhalb der Kappe und mit Abstand von der Oberfläche des Flansches 3 weist dieser eine ringförmige Rippe 36' auf, die mit der Mantelfläche des Fianschteils 1 eine ringförmige Funkenstrecke bildet. The pipe connection is covered with a cap 37. Below the cap and at a distance from the surface of the flange 3, the latter has an annular rib 36 ′ which forms an annular spark gap with the outer surface of the flange part 1.

Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform entspricht der in Fig. 7 dargestellten, ist jedoch für Wasserleitungen vorgesehen. Das Flanschteil weist daher oberhalb der Kunststoffhülse 27' eine Innenbeschichtung 39 auf. Die für eine Wasserleitung vorgesehene Rohrverbindung enthält keine Funkenstrecke. Die Beschichtung 10" erstreckt sich daher über den Befestigungsflansch 3 hinaus und bildet eine äussere Funkenstrecke Ka. The embodiment shown in Fig. 8 corresponds to that shown in Fig. 7, but is intended for water pipes. The flange part therefore has an inner coating 39 above the plastic sleeve 27 '. The pipe connection intended for a water pipe contains no spark gap. The coating 10 "therefore extends beyond the mounting flange 3 and forms an outer spark gap Ka.

Die in Fig. 9 dargestellte Rohrverbindung ist für Gasleitungen vorgesehen und enthält eine eingebaute Funkenstrecke 29, die der in Fig. 3 dargestellten Funkenstrecke im wesentlichen entspricht und aus einem Glas-Keramikzylinder 14" und einem Metallteil 30' mit einer Spitze 31 besteht. Im Unterschied zu der Funkenstrecke in Fig. 3 befindet sich der Luftraum der in Fig. 9 dargestellten Funkenstrecke oben, also zum Befestigungsflansch 3 hin zeigend. Zur Ableitung eines Überdrucks aus dem Luftraum der Funkenstrecke 29 kann der Befestigungsflansch 3 eine dünne Bohrung 40 aufweisen, durch die eine Entlüftung bis unterhalb der Abdeckkappe 37 geführt wird. Dort kann die Luft beispielsweise seitlich nach aussen geführt werden. The pipe connection shown in FIG. 9 is intended for gas lines and contains a built-in spark gap 29, which essentially corresponds to the spark gap shown in FIG. 3 and consists of a glass-ceramic cylinder 14 "and a metal part 30 'with a tip 31. In difference 3, the air space of the spark gap shown in Fig. 9 is at the top, ie pointing towards the mounting flange 3. To derive an overpressure from the air space of the spark gap 29, the mounting flange 3 can have a thin bore 40 through which one Venting is carried out below the cover cap 37. There, the air can be guided outwards, for example laterally.

Fig. 9 zeigt noch eine Variante der Funkenstrecke 29 für eine explosionsgeschützte Rohrverbindung. In diesem Fall ist der «Luftraum» oberhalb der Spitze 31 des Metallteils 30' mit Quarzsand 41 gefüllt. 9 shows a variant of the spark gap 29 for an explosion-protected pipe connection. In this case, the “air space” above the tip 31 of the metal part 30 ′ is filled with quartz sand 41.

Die explodierte Darstellung in Fig. 10 verdeutlicht den Aufbau und die Montage einer Rohrverbindung, beispielsweise der aus Fig. 7. In das Mantelteil werden nacheinander die Kunststoffbuchse 27' und die Flachdichtung 18 eingesetzt. Auf diese wird das Flanschteil 1 gelegt, in dessen Ausnehmungen 13 die Glas-Keramikscheiben 14 eingesetzt sind. Fig. 10 lässt - wie in Fig. 7 gestrichelt angedeutet -Erhebungen 42 erkennen, die in entsprechende Ausnehmungen auf der Unterseite des Befestigungsflansches 3 eingreifen und eine verdrehsichere Verbindung zwischen Befestigungsflansch 3 und Flanschteil 1 herstellen. Der Befestigungsflansch 3 weist zur Bildung einer Funkenstrecke die ringförmige Rippe 36' auf. Fig. 10 zeigt darüber hinaus die alternative Ausführungsform, in der eine Funkenstrecke 29 mit Hilfe des Metallstücks 30' und des Keramikrings 14" gebildet und in einer Ausnehmung 13 eingesetzt ist. The exploded view in FIG. 10 illustrates the construction and assembly of a pipe connection, for example that of FIG. The flange part 1 is placed on the latter, in the recesses 13 of which the glass-ceramic disks 14 are inserted. FIG. 10 shows - as indicated by dashed lines in FIG. 7 - elevations 42 which engage in corresponding recesses on the underside of the mounting flange 3 and produce a non-rotatable connection between the mounting flange 3 and the flange part 1. The mounting flange 3 has the annular rib 36 'to form a spark gap. 10 also shows the alternative embodiment in which a spark gap 29 is formed with the aid of the metal piece 30 ′ and the ceramic ring 14 ″ and is inserted in a recess 13.

Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Bohrungen für die Köpfe der Schrauben 21 bündig mit dem Aussendurchmesser abschliessen. Dies ist eine Massnahme, um den Aussendurchmesser des Befestigungsflansches 3 so klein wie möglich zu halten, um Gewicht der Rohrverbindung einzusparen. Die Abdeckkappe 37 wird in der beschriebenen Weise auf die montierte Anordnung aufgeschnappt. The drawing shows that the bores for the heads of the screws 21 are flush with the outside diameter. This is a measure to keep the outside diameter of the mounting flange 3 as small as possible in order to save weight of the pipe connection. The cover cap 37 is snapped onto the assembled arrangement in the manner described.

Fig. 11 zeigt noch 6 Varianten für die Befestigung des Befestigungsflansches 3 an dem Mantelteil 2. Die als Variante A dargestellte Verbindung mit den Schrauben 21 ist in den bisherigen Zeichnungen hinreichend erläutert worden. Die Variante B zeigt die Befestigung mittels eines Sprengringes 43 in einer Innennut des Mantelteils 2. FIG. 11 shows 6 variants for fastening the fastening flange 3 to the jacket part 2. The connection with the screws 21 shown as variant A has been sufficiently explained in the previous drawings. Variant B shows the fastening by means of a snap ring 43 in an inner groove of the casing part 2.

Gemäss der Variante C wird die Befestigung zwischen Mantelteil 2 und Befestigungsfiansch 3 mit einer Bajonettverbindung hergestellt, wobei der Befestigungsflansch 3 das Mantelteil 2 aussen umgreift. According to variant C, the fastening between the casing part 2 and the fastening flange 3 is made with a bayonet connection, the fastening flange 3 encompassing the casing part 2 on the outside.

In der Variante D wird der Befestigungsflansch 3 mit einem Aussengewinde in ein entsprechendes Innengewinde des Mantelteils 2 geschraubt. In der Variante E umgreift der Befestigungsflansch 3 wie5 In variant D, the mounting flange 3 is screwed with an external thread into a corresponding internal thread of the jacket part 2. In variant E, the mounting flange 3 encompasses 5

10 10th

T5 T5

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

9 9

CH 678 449 A5 CH 678 449 A5

10 10th

der das Mantelteil 2 von aussen. Die Befestigung erfolgt mit einem Aussengewinde am Mantelteil 2 und einem Innengewinde an dem übergreifenden Teil des Befestigungsflansches 3. of the shell part 2 from the outside. The attachment is carried out with an external thread on the jacket part 2 and an internal thread on the overlapping part of the mounting flange 3.

Gemäss der Variante F wird der Befestigungsflansch 3 in dem oben offenen Mantelteil 2 in radialer Richtung durch Formschluss und in axialer Richtung durch eine Klebverbindung 44 gehalten. According to variant F, the mounting flange 3 is held in the open top part 2 in the radial direction by positive locking and in the axial direction by an adhesive connection 44.

Claims (17)

PatentansprücheClaims 1. Isolierende Rohrverbindung mft1. Insulating pipe connection mft - einem Flanschteil, das einen Rohrkanal (5) mit seiner Innenwandung fortsetzt und an seinem Ende einen Flansch (9) aufweist,- a flange part which continues a pipe channel (5) with its inner wall and has a flange (9) at its end, - einem Mantelteil (2), das mit seiner Innenwandung ebenfalls den Rohrkanal (5) fortsetzt,- A jacket part (2), which also continues the pipe channel (5) with its inner wall, - einem ringförmigen Befestigungsflansch (3), der mit dem Mantelteil (2) verbunden ist, gemeinsam mit dem Mantelteil (2) den Flansch (9) des Fianschteils (1) umfasst und den Flansch (9) auf der von dem Mantelteil (2) abgewandten Seite hintergreift, wobei Mantelteil (2) und Befestigungsflansch (3) von dem Flanschteil (1) elektrisch isoliert und abgedichtet sind,- An annular fastening flange (3), which is connected to the casing part (2), together with the casing part (2) comprises the flange (9) of the flange part (1) and the flange (9) on which the casing part (2) engages on the opposite side, the jacket part (2) and the fastening flange (3) being electrically insulated and sealed from the flange part (1), - einer isolierenden Kunststoffummantelung (10,10', 10") des Fianschteils (1), die sich bis auf die zum Mantelteil (2) gerichtete Unterseite (11) des Flansches (9) erstreckt und Ausnehmumgen (13) aufweist, in die inkompressible Abstandsstücke (14) aus temperaturfestem Material eingesetzt sind und- An insulating plastic sheathing (10, 10 ', 10 ") of the flange part (1), which extends to the underside (11) of the flange (9) facing the shell part (2) and has recesses (13) into which incompressible Spacers (14) are used made of temperature-resistant material and - einer pressbaren Dichtung (27, 18), die zwischen Mantelteil (2) und Flanschteil (1) auf der Unterseite des Fianschteils eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstandsstücke (14) in den Ausnehmungen (13) auf der dem Befestigungsflansch (3) zugewandten Oberseite (12) des Flansches (9) des Flanschteils (1) befinden und dass sich die pressbare Dichtung (27, 18) auf der Unterseite des Flansches (9) radial innen an die Kunststoffummantelung (10,10', 10") anschliesst und aus temperaturfestem Material gebildet ist.- A pressable seal (27, 18), which is inserted between the jacket part (2) and the flange part (1) on the underside of the flange part, characterized in that the spacers (14) are in the recesses (13) on the mounting flange ( 3) facing the upper side (12) of the flange (9) of the flange part (1) and that the pressable seal (27, 18) on the underside of the flange (9) is located radially on the inside against the plastic casing (10, 10 ', 10 " ) connects and is made of temperature-resistant material. 2. isolierende Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Kunststoffummantelung (10,10', 10") über den montierten Befestigungsflansch (3) hinausragt.2. Insulating pipe connection according to claim 1, characterized in that the insulating plastic casing (10, 10 ', 10 ") protrudes beyond the mounted fastening flange (3). 3. Isolierende Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei auf einer radialen Linie um eine Mittelachse (23) der Rohrverbindung in gleichem Abstand angeordnete Abstandsstücke (14) vorgesehen sind.3. Insulating pipe connection according to claim 1 or 2, characterized in that three spacers (14) are provided on a radial line about a central axis (23) of the pipe connection at the same distance. 4. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Abstandsstücke (14*, 14") ringförmig ausgebildet ist und ein mit einer Spitze (31 ) versehenes, in Kontakt mit dem Befestigungsflansch (3) bzw. dem Flanschteil (1) befindliches Metalistück (30, 30') trägt, dessen Spitze (31) einen Luftabstand zu dem Flanschteil (1) bzw. Befestigungsflansch (3) aufweist.4. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 3, characterized in that one of the spacers (14 *, 14 ") is annular and a with a tip (31) provided in contact with the mounting flange (3) or Metal piece (30, 30 ') located on the flange part (1), the tip (31) of which has an air gap to the flange part (1) or fastening flange (3). 5. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Kunststoffummantelung (10,10', 10") umgebene Oberfläche des Flansches (9) zur Vermeidung einer relativen Drehung zwischen Flanschteil5. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 4, characterized in that the surface of the flange (9) surrounded by the plastic jacket (10, 10 ', 10 ") to avoid a relative rotation between the flange part (1) und Kunststoffummantelung (10,10', 10") mit von der Kunststoffummantelung aufgefüllten Vertiefungen (15) versehen ist.(1) and plastic casing (10, 10 ', 10 ") is provided with depressions (15) filled up by the plastic casing. 6. Isolierende Rohrverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durch Nuten an der radialen Aussenseite des Flansches (9) gebildet sind.6. Insulating pipe connection according to claim 5, characterized in that the depressions are formed by grooves on the radial outside of the flange (9). 7. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Flanschteil (1) zeigende Seite (19) des Mantelteils (2) Vertiefungen (22) und die Kunststoffummantelung (10,10', 10") entsprechende Erhebungen zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen Flanschteil (1) und Mantelteil (2) aufweisen.7. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 6, characterized in that the side facing the flange part (1) (19) of the casing part (2) depressions (22) and the plastic casing (10, 10 ', 10 ") corresponding elevations to produce a rotationally fixed connection between the flange part (1) and the jacket part (2). 8. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) des Flanschteils (1) fluchtend mit eigner Bohrung in der Kunststoffummantelung (10,10', 10") sowie die zum Flanschteil (1 ) zeigende Seite (19) des Mantelteils (2) miteinander fluchtende Sacklöcher (32, 33) aufweisen, in die ein isolierender Ver-dreh-Sicherungsstift (34) eingesetzt ist.8. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 6, characterized in that the flange (9) of the flange part (1) in alignment with its own bore in the plastic casing (10, 10 ', 10 ") and the one pointing towards the flange part (1) Side (19) of the casing part (2) have blind holes (32, 33) aligned with one another, into which an insulating anti-rotation locking pin (34) is inserted. 9. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die pressbare Dichtung (27, 18) mit einer Kunststoffhülse (27) gebildet ist, die an ihren Stirnseiten jeweils eine ringförmig umlaufende Rippe (35) aufweist.9. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pressable seal (27, 18) is formed with a plastic sleeve (27) which has an annular circumferential rib (35) on its end faces. 10. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffhülse (27) an zum Flanschten (1) zeigenden Ende eine Ausnehmung (28) an der radial äusseren Mantelfläche aufweist, in der das innere Ende einer ringförmigen Flachdichtung (18) der pressbaren Dichtung (27,18) gelagert ist.10. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 9, characterized in that the plastic sleeve (27) at the flange (1) pointing end has a recess (28) on the radially outer lateral surface in which the inner end of an annular flat seal ( 18) of the pressable seal (27, 18) is mounted. 11. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) an seiner Unterseite (11) eine zur radialen Aussenseite erstreckte Ausnehmung (16) aufweist, die durch die Kunststoffummantelung (10, 10', 10") ausgefüllt ist und dass die Kunststoffummantelung (10,10', 10") über die Unterseitenurin einem Teilbereich der Ausnehmung (16) heraussteht und dass in die so gebildete Stufe der Kunststoffumhüllung die ringförmige Flachdichtung (18) eingelegt ist.11. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 10, characterized in that the flange (9) on its underside (11) has a recess (16) extending to the radial outside, which through the plastic casing (10, 10 ', 10 " ) is filled in and that the plastic casing (10, 10 ', 10 ") protrudes beyond the underside in a partial area of the recess (16) and that the annular flat seal (18) is inserted in the step of the plastic casing thus formed. 12. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (11) des Flansches (9) und die zum Flanschteil (1) zeigende Seite (19) des Mantelteils12. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 11, characterized in that the underside (11) of the flange (9) and the side facing the flange part (1) (19) of the jacket part (2) jeweils ringförmige Erhebungen (24, 25) aufweisen, die in die ringförmig Flachdichtung (18) mittig eindrücken.(2) each have annular elevations (24, 25) which press into the center of the annular flat seal (18). 13. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kunststoffummantelung (10") mit einem nach innen gerichteten Ende in eine ringförmige Ausnehmung auf der Unterselte (11) des Flansches (9) erstreckt und mit dem nach innen gerichteten Ende auf die Oberseite der Flachdichtung gepresst ist.13. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 10 and 12, characterized in that the plastic sheath (10 ") extends with an inwardly directed end into an annular recess on the lower part (11) of the flange (9) and with the inward end is pressed onto the top of the flat gasket. 14. Isolierende Rohrverbindung nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der nach innen gerichtete Teil der Kunststoffummantelung (10") auf der Unterseite des Flan-14. Insulating pipe connection according to claims 12 and 13, characterized in that the inward-facing part of the plastic casing (10 ") on the underside of the flange 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 5050 5555 6060 6565 1111 CH 678 449 A5CH 678 449 A5 sches (9) bis zu der Erhebung (24) auf der Unterseite des Flansches (9) erstreckt.cal (9) extends up to the elevation (24) on the underside of the flange (9). 15. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung (10', 10") einen ringförmigen Spalt zwischen Flanschteil (1) und Befestigungsflansch (3) 1ps und dass eine ringförmige Funkenstrecke durch eine ringförmig in den Luftspalt ragende Rippe (36) gebildet ist.15. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 14, characterized in that the plastic jacket (10 ', 10 ") an annular gap between the flange part (1) and mounting flange (3) 1ps and that an annular spark gap through an annular in the air gap protruding rib (36) is formed. 16. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstücke (14) Glas-Keramikscheiben sind.16. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 15, characterized in that the spacers (14) are glass-ceramic discs. 17. Isolierende Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (3) durch eine sich vom Mantelteil (2) bis zum Flanschteil (1) erstreckende, isolierende Abdeckkappe (37) abgedeckt ist.17. Insulating pipe connection according to one of claims 1 to 16, characterized in that the fastening flange (3) is covered by an insulating cover cap (37) extending from the jacket part (2) to the flange part (1). 55 1010th 1515 2020th 2525th 3030th 3535 4040 4545 SOSO 5555 6060 6565 77
CH480888A 1987-12-29 1988-12-27 CH678449A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744416 DE3744416A1 (en) 1987-12-29 1987-12-29 Insulating pipe connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678449A5 true CH678449A5 (en) 1991-09-13

Family

ID=6343787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH480888A CH678449A5 (en) 1987-12-29 1988-12-27

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH678449A5 (en)
DE (1) DE3744416A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246600B (en) * 1991-04-15 1994-11-24 Prochind INSULATING FLANGE FOR METAL CONDUITS
US6702333B1 (en) * 1999-09-13 2004-03-09 Hans Oetiker Ag Maschinen-Und Apparatefabrik Anti-vibration plug-in nipple
US20060099843A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Fullner Todd C Dielectric fittings
CN105318117A (en) * 2015-10-15 2016-02-10 武汉武船机电设备有限责任公司 Screwed joint

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311220U (en) * 1974-01-17 Schuck F Insulating piece with built-in spark gap for lightning strikes or the like.
DE1938401U (en) * 1965-08-27 1966-05-12 Ziefle Kg Eisenbau Albert ELECTRICALLY INSULATED PIPE COUPLING.
DE1938402U (en) * 1965-10-04 1966-05-12 Ziefle Kg Eisenbau Albert HOUSE INSULATING PIPE COUPLING.
GB1180723A (en) * 1967-08-02 1970-02-11 Ziefle Kg Eisenbau Albert Improvements in or relating to Pipe Joints
CH575096A5 (en) * 1974-01-28 1976-04-30 Kyburz Hans Electrically insulated coupling for pipes - reduces incidence of corrosion by preventing flow of electrical corrosion enhancing currents
NL8601212A (en) * 1986-05-14 1987-12-01 Angli Holding Bv ELECTRICALLY INSULATED FITTINGS FOR METAL PIPES.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744416C2 (en) 1991-05-23
DE3744416A1 (en) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348895C2 (en) Connection for power cables
DE2744864B2 (en) Device for fastening a probe in an opening of a container
EP3076487A2 (en) Plastic seal sheath for a conductor connection, connecting part, cover nut and sealed connection between two conductors
DE19717802A1 (en) Spark gap
DE2215757C3 (en) Male or female part of a connector for coaxial cables
EP0555758B1 (en) Chromatography column
DE1640021B2 (en) TERMINAL FOR HIGH VOLTAGE CABLE
CH678449A5 (en)
DE2826540A1 (en) BLEED CAP FOR STORAGE BATTERIES
DE102015007979A1 (en) High voltage terminal device for an electrorheological device
EP2107657A2 (en) Cable connection
DE19508975A1 (en) Device for exerting pressure on an elastic field control cone
DE19508973C2 (en) Cable set with a pressure slide enclosing a cable like a sleeve
DE3500767C2 (en)
DE3521176A1 (en) Operating element for a switching apparatus
DE4127968C2 (en) High temperature resistant cable bushing for a pressure vessel
DE3526746C2 (en) Safety filter for stamps or treadmills
DE19730645C1 (en) Cartridge for twin component mixture
AT237709B (en) Cable termination and method of making one
DE19715780A1 (en) Device for the optical detection of arcing faults in switchgear and switchgear
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
WO2018059666A1 (en) Connection part, cover nut, plastic sealing sleeve for a conductor connection and sealed connection between two conductors
DE4309843A1 (en) Cable junction terminal
DE2740232C3 (en) Connecting sleeve
DE3831051C2 (en) Flat gasket

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased