CH677781A5 - Doffing yarn guide - Google Patents

Doffing yarn guide Download PDF

Info

Publication number
CH677781A5
CH677781A5 CH137089A CH137089A CH677781A5 CH 677781 A5 CH677781 A5 CH 677781A5 CH 137089 A CH137089 A CH 137089A CH 137089 A CH137089 A CH 137089A CH 677781 A5 CH677781 A5 CH 677781A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
guide plate
bobbin
incision
driver
Prior art date
Application number
CH137089A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Busenhart
Heinz Mutter
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH137089A priority Critical patent/CH677781A5/en
Priority to US07/426,720 priority patent/US4969607A/en
Priority to DE89120244T priority patent/DE58905833D1/en
Priority to EP89120244A priority patent/EP0367253B1/en
Priority to JP1285121A priority patent/JPH02178183A/en
Publication of CH677781A5 publication Critical patent/CH677781A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/346Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails on or outwardly of the fully wound yarn package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

The appts. to feed the yarn to a new, empty sleeve during the doffing action on a full bobbin at the winder, has a movable yarn guide plate (21) between the empty sleeve (11) and the full bobbin (13). It has a cut-out (27) and a sliding yarn carrier (31) to one side to give an axial sliding movement to the yarn (17) along a curve (29) of the cut-out (17). It passes to the catch slit (19) on the empty sleeve (11) while the yarn path is held to the full bobbin (13).

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen des Fadens in den Fangschlitz einer leeren Spulenhülse gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Bei Spulenautomaten, an denen die Spulen auf einem drehbaren Revolver gelagert sind, muss der zulaufende Faden ohne Unterbrechung von der vollen Spule zum Fangschlitz einer leeren Hülse überführt und vom Fangschlitz erfasst werden, bevor eine Trennung des Fadens von der vollen Spule erfolgt. Der zulaufende Faden wird beim Spulvorgang vom Fadenführer direkt oder über die Treibwalze indirekt der Spulenoberfläche zugeleitet. Beim Wechselvorgang, d.h. beim Drehen des Revolvers, gelangt die leere Spulenhülse in diesen Fadenlauf. Durch eine axiale Verschiebung des die Spulenhülse tragenden Spulendornes oder der vollen Packung wird bei herkömmlichen Spulautomaten der Fangschlitz auf der Spulenhülse in den Fadenlauf geführt, so dass der Faden im Fangschlitz eingeklemmt und von der leeren Spulenhülse mitgerissen wird.

  Gleichzeitig wird der Faden zwischen der neuen Hülse und der vollen Spule durchgetrennt. 



  Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht eine einwandfreie Fadenübernahme. Sie hat jedoch den Nachteil, dass insbesondere bei Spulautomaten mit Spulendornen für mehrere Spulen eine sehr  grosse Masse kurzfristig beschleunigt werden muss, um die axiale Verschiebung durchzuführen. Der technische Aufwand für die Verschiebbarkeit des Dornes ist sehr hoch und schlägt sich folglich in den Herstellungskosten negativ nieder. 



  Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. 



  Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, welche einen Fadenwechsel von der vollen Spule zur leeren Hülse ohne Axialverschiebung des Dornes ermöglicht. 



  Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wulstbildung auf der vollen Spulenoberfläche während des Einlegens des zulaufenden Fadens in den Fangschlitz weiterzuführen, bzw. den während des Spulenwechsels kontinuierlich zulaufenden Fadens zur Bildung des Wulstes zu verwenden. 



  Es gelingt mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, den zulaufenden Faden innerhalb einer  im wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Spulendorne verlaufenden Ebene über der leeren Hülse zum Fangschlitz zu verschieben und gleichzeitig den noch zur vollen Spule zur Wulstbildung laufenden Faden axial unverschiebbar zu halten. 



  Der zulaufende Faden kann von der Vorrichtung axial zweimal über den Fangschlitz geführt werden, so dass sichergestellt ist, dass der Faden, wenn dieser beim ersten Überlaufen des Fangschlitzes ausnahmsweise nicht erfasst wird, beim zweiten Überlauf geklemmt und mitgerissen wird. 



  Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spulautomaten mit vier Spulen, 
   Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der fliegenden Enden der beiden Spulendorne (ausschnittsweise), 
   Fig. 3 eine Ansicht des Fadenleitbleches von unten (im Bereich  des Mitnehmers aufgeschnitten), 
   Fig. 4 eine Ansicht des Fadenleitbleches in Fig. 3 aus Richtung Pfeil B (teilweise aufgeschnitten) und 
   Fig. 5 eine schematische Darstellung des Fadenlaufes beim Spulenwechselvorgang. 
 



  In Fig. 1 ist ein Spulautomat 1 mit zwei auf einem Revolver gelagerten Spulendornen 3 und 5, einer Fadenverlegevorrichtung 7 bekannter Bauweise sowie das Maschinengehäuse 9 gezeigt, welches die Antriebsmotoren für die Spulendorne 3, 5, die Verlegevorrichtung 7 und die übrigen Aggregate sowie Teile der Steuerung enthält. Der die beiden Spulendorne 3 und 5 tragende Revolver ist nicht dargestellt und weist eine bekannte Bauweise auf. Die beiden Spulendorne 3 und 5 sind fliegend gelagert, wodurch eine Beschickung mit leeren Hülsen 11 bzw. Entnahme der vollen Garnspulen 13 von Hand oder durch einen automatischen Doffer erfolgen kann. 



  Oberhalb der in den Fig. 1, 2 und 5 durch Drehen des Revolvers nach oben geschwenkten Spulendorne 3 mit der leeren Hülse 11 ist ein Fadenführerblech 15 angeordnet, welches während des Spulenwechselvorganges den zulaufenden Faden 17 aus dem in Fig. 2 in gebrochenen Linien gezeigten Fadenlauf X, welcher in einer zu den Drehachsen A und C der Spulendorne 3 und 5 senkrecht stehenden imaginären Ebene verläuft, in Richtung des Pfeiles D in einen die Fadenübernahme durch die leere Spule 11 ermöglichenden Fadenlauf Y ausgelenkt wird. Zum Übernehmen des Fadens 17 ist in der Hülse 11 ein umlaufender Fadenfangschlitz 19 angebracht. Der Faden 17 wird nach dem Drehen des Revolvers durch die leere Hülse 11 aus dem gestreckten Fadenlauf Y ausgelenkt und umschlingt die Mantelfläche der Hülse 11 in einen begrenzten Winkelbereich. 



  Ein Fadenleitblech 21 ist an dem die Fadenverlegevorrichtung 7 aufnehmenden Gehäuse 23 schwenk- oder verschiebbar gelagert, derart, dass dessen vordere Kante 25 den Faden 17 zwischen den beiden Spulendornen 3 und 5 auslenkt. In Fig. 5 ist in strichpunktierter Linie der Fadenlauf beim Einschwenken des Fadenleitbleches 21 und in ausgezogener Linie nach dem Zurückziehen dar gestellt. Am Fadenleitblech ist ein im wesentlichen V-förmiger Einschnitt 27 angebracht, bei dem der eine Schenkel als bogenförmige Kurve 29 ausgebildet ist. Die Ausbildung der Kurve 29 wird anhand der Fig. 3 näher erläutert. Auf der bogenförmigen Seite des Einschnittes 27 ist im Fadenleitblech 21 ein senkrecht zu dessen Vorderkante 25 verschiebbar angeordneter Fadenmitnehmer 31 eingesetzt.

  Der Fadenmitnehmer 31 ist an einem in einer Nut 33 geführten Gleiter 35 befestigt und weist einen Mitnehmerhaken 36 auf, welcher unter einem Winkel von weniger als 90 DEG zur Unterfläche des Fadenleitbleches 21 steht und vom Einschnitt 27 wegweist. 



  Das Fadenleitblech 21 besteht aus zwei in geringem Abstand zueinander angeordneten, ein Kastenprofil bildenden Blechteilen 37 und 39 (Fig. 3 und 4). Im untenliegenden Blechteil 37 ist die Nut 33 eingelassen, welche zur Führung des Gleiters 35 dient. Der Gleiter 35 kann T-förmig ausgebildet sein (Fig. 4); oder es können am Gleiter 35 zwei die Nut 33 durchdringende Führungsbolzen 41 angebracht sein, von denen der eine als Fadenmitnehmerhaken 36 ausgebildet sein kann. 



   Am Gleiter 35 ist ein Kabel oder ein Seil 43 befestigt, das zu einer Umlenkrolle 45 führt, welche im Bereich der hinteren Kante 47 im Innern des Fadenleitbleches 21 angeordnet ist. Von der Rolle 45 führt das Seil 43 entweder zu einer Zugeinrichtung oder endet ausserhalb des Fadenleitbleches 21 z.B. in einer von Hand ergreifbaren Schlaufe 49. Ein auf einer Achse E schwenkbar befestigter Betätigungshebel 51 steht in Anlage mit dem rückseitigen Ende des Gleiters 35 und wird mittels einer Feder 53 an diesen angepresst. 



  Im folgenden wird anhand der Fig. 2, 3 und 5 die Funktionsweise der Vorrichtung näher erläutert. 



  Nach Erreichen des vorgegebenen Durchmessers wird die volle Spule 13 und die leere Hülse durch den Revolver um ca. 180 DEG geschwenkt. Dabei gelangt die Oberfläche der leeren Hülse 11 in Kontakt mit dem Faden 17, der noch der vollen Spule 13 zugeführt wird. Damit dort ein Fadenwulst 55 gebildet werden kann, hält das in den Fadenlauf Y eingeschwenkte Fadenführerblech 15 den  Faden 17 axial unverrückbar fest. Gleichzeitig oder kurz danach wird das Fadenleitblech 21 vorgeschoben oder geschwenkt, derart, dass dessen Vorderkante 25 den Faden 17 zwischen der Oberfläche der Hülse 11 und der vollen Spule 13 auslenkt.

  Durch eine axiale Verschiebung des Fadenführerbleches 15 in Richtung des Pfeiles D gelangt der Faden 17 unter den Fadenmitnehmerhaken 36 und wird von diesem weiterhin derart geführt, dass der dem Fadenwulst zulaufende Faden 17 in der imaginären, senkrecht zur Achse C stehende Ebene verläuft. 



  Damit der zulaufende Faden 17 vom Fadenfangschlitz 19 auf der leeren Hülse 11 erfasst werden kann, wird das Fadenleitblech 15 so weit axial nach rechts geschoben, bis dessen Führungsschlitz 16 in der Ebene durch den Fadenfangschlitz 19 zu liegen kommt. Gleichzeitig mit der Verschiebung des Fadenführerbleches 15 wird der Fadenmitnehmer 31 durch das Seil 43 unter dem Fadenleitblech 21 in Richtung des Pfeiles F zurückgezogen. Dabei gleitet der zulaufende Faden 17, der an der Kante 25 umgelenkt wird, über die Kurve 29 in den Grund 59 des Einschnittes 27. Der Grund 59 des Einschnittes 27 befindet sich in etwa in der Ebene durch den Fadenfangschlitz 19. 



  Während des Zurückziehens des Fadenmitnehmers 31 geht die Bildung des Fadenwulstes 55 auf der vollen Hülse 13 ungestört weiter, da der zulaufende Faden 17, obwohl dieser durch die Kurve nach rechts ausgelenkt worden ist, vom Fadenmitnehmerhaken 36 stets in der imaginären Ebene durch den Fadenwulst 55 gehalten wird. 



  In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kurve 29 gemäss Fig. 3 derart ausgebildet, dass der Faden 17 beim Zurückziehen des Fadenmitnehmers 31 den Fadenfangschlitz 19 zweimal überquert, d.h. dass der Scheitel S der Kurve 29 jenseits der Ebene P durch den Fadenfangschlitz 19 liegt. Die Betätigung des Fadenmitnehmers 31 kann durch Ziehen von Hand an der Schlaufe 49 erfolgen; oder es kann ein elektrischer Antrieb für den Zug am Seil 43 vorgesehen werden. Beim Ziehen am Seil 43 wird die Feder 53 gespannt, welche nach Loslassen des Seiles 43 den Fadenmitnehmer 31 in die Ausgangsposition zurückfahren lässt. 



   Sobald der Faden über den Fadenfangschlitz 19 geführt wird, wird  er von diesem festgeklemmt und auf der Hülse 11 aufgewickelt. Dabei reisst der zur vollen Spule 13 führende Fadenabschnitt von selbst, oder er wird mit einer entsprechenden Schneidvorrichtung getrennt. Sobald der Faden 19 vom Fangschlitz 19 erfasst worden ist, kann das Fadenführerblech 15 in die Ausgangslage zurückkehren und den Faden 17 an die Fadenverlegevorrichtung 7 übergeben. 



  Die Erfindung ist am Beispiel eines Fadenmitnehmers 31 und eines Einschnittes 27 beschrieben worden. Selbstverständlich weist ein Spulautomat 1 mit mehreren nebeneinander angeordneten Spulen 13 eine entsprechende Anzahl von Mitnehmern 31 und Einschnitten 27 auf. 



  
 



  The invention relates to a device for inserting the thread into the catch slot of an empty bobbin tube according to the preamble of claim 1.



  In automatic bobbins on which the bobbins are mounted on a rotating turret, the incoming thread must be transferred from the full bobbin to the catch slot of an empty tube without interruption and be caught by the catch slot before the thread is separated from the full bobbin. The incoming thread is fed directly to the bobbin surface by the thread guide or indirectly via the drive roller during the winding process. When changing, i.e. When turning the revolver, the empty bobbin tube gets into this thread run. By means of an axial displacement of the bobbin mandrel carrying the bobbin tube or the full pack, the catch slot on the bobbin tube is guided into the thread path in conventional automatic winding machines, so that the thread is clamped in the catch slot and entrained by the empty bobbin tube.

  At the same time, the thread between the new tube and the full bobbin is cut.



  This known device enables perfect thread takeover. However, it has the disadvantage that a very large mass must be accelerated for a short time in order to carry out the axial displacement, in particular in the case of automatic winding machines with spindles for several spools. The technical effort required to move the mandrel is very high and consequently has a negative impact on the manufacturing costs.



  The invention seeks to remedy this.



  The invention, as characterized in the claims, solves the problem of creating a device which enables a thread change from the full bobbin to the empty tube without axial displacement of the mandrel.



  A further object of the invention is to continue the bead formation on the full bobbin surface while the incoming thread is being inserted into the catch slot, or to use the thread that continuously advances during the bobbin change to form the bead.



  With the device according to the invention, it is possible to move the incoming thread within a plane substantially perpendicular to the axis of rotation of the bobbin spindles above the empty sleeve to the catch slot and at the same time to keep the thread still running to the full bobbin to form a bead axially immovable.



  The incoming thread can be guided axially twice over the catch slot by the device, so that it is ensured that the thread, if it is exceptionally not detected when the catch slot is overrun for the first time, is clamped and entrained in the second overflow.



  The invention is explained in more detail using two exemplary embodiments. Show it:
 
   1 is a schematic representation of an automatic winder with four bobbins,
   2 is a perspective view (partially) of the flying ends of the two spindles,
   3 is a view of the thread guide plate from below (cut open in the area of the driver),
   Fig. 4 is a view of the thread guide plate in Fig. 3 from the direction of arrow B (partially cut away) and
   Fig. 5 is a schematic representation of the thread path during the bobbin changing process.
 



  In Fig. 1, an automatic winder 1 with two spools 3 and 5 mounted on a turret, a thread laying device 7 of known construction and the machine housing 9 is shown, which the drive motors for the bobbin pins 3, 5, the laying device 7 and the other units and parts of the Control contains. The turret carrying the two mandrels 3 and 5 is not shown and has a known construction. The two bobbin mandrels 3 and 5 are overhung, which means that empty tubes 11 can be loaded or the full bobbins 13 can be removed by hand or by an automatic doffer.



  A thread guide plate 15 is arranged above the bobbin mandrel 3 with the empty sleeve 11, which is pivoted upwards by rotating the revolver, and which during the bobbin changing process detaches the incoming thread 17 from the thread path shown in broken lines in FIG. 2 X, which runs in an imaginary plane perpendicular to the axes of rotation A and C of the bobbin mandrels 3 and 5, is deflected in the direction of arrow D into a yarn path Y that enables thread take-up by the empty bobbin 11. To take over the thread 17, a circumferential thread catch slot 19 is provided in the sleeve 11. After turning the revolver, the thread 17 is deflected by the empty sleeve 11 out of the stretched yarn path Y and wraps around the outer surface of the sleeve 11 in a limited angular range.



  A thread guide plate 21 is pivotally or displaceably mounted on the housing 23 receiving the thread laying device 7 such that its front edge 25 deflects the thread 17 between the two bobbin spindles 3 and 5. In Fig. 5, the chain line is shown in dash-dotted line when pivoting the thread guide plate 21 and in a solid line after retraction. A substantially V-shaped incision 27 is made on the thread guide plate, in which one leg is designed as an arcuate curve 29. The formation of curve 29 is explained in more detail with reference to FIG. 3. On the arc-shaped side of the incision 27, a thread driver 31 is inserted in the thread guide plate 21 and is displaceable perpendicularly to its front edge 25.

  The thread driver 31 is fastened to a slider 35 guided in a groove 33 and has a driver hook 36 which is at an angle of less than 90 ° to the lower surface of the thread guide plate 21 and points away from the incision 27.



  The thread guide plate 21 consists of two sheet metal parts 37 and 39 which are arranged at a short distance from one another and form a box profile (FIGS. 3 and 4). In the underlying sheet metal part 37, the groove 33 is inserted, which serves to guide the slider 35. The slider 35 can be T-shaped (Fig. 4); or two guide bolts 41 penetrating the groove 33 can be attached to the slider 35, one of which can be designed as a thread driver hook 36.



   A cable or rope 43 is attached to the slider 35, which leads to a deflection roller 45 which is arranged in the area of the rear edge 47 inside the thread guide plate 21. From the roll 45, the rope 43 either leads to a pulling device or ends outside the thread guide plate 21, e.g. in a loop 49 which can be grasped by hand. An actuating lever 51 which is pivotably mounted on an axis E is in contact with the rear end of the slider 35 and is pressed against it by means of a spring 53.



  The mode of operation of the device is explained in more detail below with reference to FIGS. 2, 3 and 5.



  After the predetermined diameter has been reached, the full spool 13 and the empty sleeve are pivoted by the turret by approximately 180 °. The surface of the empty sleeve 11 comes into contact with the thread 17, which is still fed to the full bobbin 13. So that a thread bead 55 can be formed there, the thread guide plate 15 pivoted into the thread path Y holds the thread 17 axially immovably. Simultaneously or shortly thereafter, the thread guide plate 21 is advanced or pivoted such that its front edge 25 deflects the thread 17 between the surface of the sleeve 11 and the full bobbin 13.

  Through an axial displacement of the thread guide plate 15 in the direction of arrow D, the thread 17 passes under the thread driver hook 36 and is guided by it in such a way that the thread 17 running towards the thread bead runs in the imaginary plane perpendicular to the axis C.



  So that the incoming thread 17 can be gripped by the thread catch slot 19 on the empty sleeve 11, the thread guide plate 15 is pushed axially to the right until its guide slot 16 comes to lie in the plane through the thread catch slot 19. Simultaneously with the displacement of the thread guide plate 15, the thread driver 31 is pulled back by the rope 43 under the thread guide plate 21 in the direction of the arrow F. The incoming thread 17, which is deflected at the edge 25, slides over the curve 29 into the bottom 59 of the incision 27. The bottom 59 of the incision 27 is located approximately in the plane through the thread catching slot 19.



  During the retraction of the thread driver 31, the formation of the thread bead 55 on the full sleeve 13 continues undisturbed, since the incoming thread 17, although this has been deflected to the right by the curve, is always held in the imaginary plane by the thread bead 55 by the thread driver hook 36 becomes.



  In a particularly advantageous embodiment of the invention, the curve 29 according to FIG. 3 is designed such that the thread 17 crosses the thread catch slot 19 twice when the thread driver 31 is withdrawn, i.e. that the apex S of the curve 29 lies beyond the plane P through the thread catch slot 19. The thread driver 31 can be actuated by pulling the loop 49 by hand; or an electric drive for the pull on the rope 43 can be provided. When pulling the rope 43, the spring 53 is tensioned, which after the rope 43 has been released lets the thread driver 31 return to the starting position.



   As soon as the thread is guided over the thread catch slot 19, it is clamped by the latter and wound on the sleeve 11. The thread section leading to the full bobbin 13 tears by itself, or it is separated with a corresponding cutting device. As soon as the thread 19 has been caught by the catch slot 19, the thread guide plate 15 can return to the starting position and transfer the thread 17 to the thread laying device 7.



  The invention has been described using the example of a thread driver 31 and an incision 27. Of course, an automatic winder 1 with a plurality of coils 13 arranged next to one another has a corresponding number of drivers 31 and cuts 27.


    

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Einführen des Fadens in den Fangschlitz einer leeren Spulenhülse während des Wechselvorganges von der vollen zur leeren Spule auf einem Spulautomaten mit mindestens zwei auf einem Revolver fliegend gelagerten Spulendornen und mit einem den zulaufenden Faden zur Bildung eines Wulstes auf der Oberfläche der vollen Spule in den Fadenlauf verschiebbaren Fadenführer, gekennzeichnet durch ein in den Fadenlauf zwischen der leeren Hülse (11) und der vollen Spule (13) bewegbares Fadenleitblechteil (21) mit einem Einschnitt (27) und einem seitlich dazu angeordneten verschiebbaren Fadenmitnehmer (31) zum axialen Verschieben des Fadens (17) entlang einer Kurve (29) des Einschnittes (27) über den Fangschlitz (19) auf der leeren Hülse (11) unter gleichzeitiger Beibehaltung des Fadenzulaufes auf die volle Spule (13).       1.Device for inserting the thread into the catch slot of an empty bobbin tube during the change from the full to the empty bobbin on an automatic winder with at least two bobbin spindles mounted on a revolver and with one of the incoming threads to form a bead on the surface of the full bobbin Thread guide which can be moved into the thread path, characterized by a thread guide plate part (21) which can be moved into the thread path between the empty sleeve (11) and the full bobbin (13), with an incision (27) and a displaceable thread driver (31) arranged laterally thereto for axial displacement of the thread (17) along a curve (29) of the incision (27) via the catch slot (19) on the empty sleeve (11) while maintaining the thread inlet on the full bobbin (13). 2. 2nd Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (27) auf einer Seite als bogenförmige Kurve (29) ausgebildet ist, die die Ebene (P) durch den Fadenwulst (55) durchdringt und am Grund (59) des Einschnittes (27) endet. Apparatus according to claim 1, characterized in that the incision (27) is formed on one side as an arcuate curve (29) which penetrates the plane (P) through the thread bead (55) and at the base (59) of the incision (27) ends. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (29) die Ebene (P) durch den Fadenfangschlitz (19) auf der leeren Hülse (11) zweimal durchdringt. 3. Device according to claim 2, characterized in that the curve (29) penetrates the plane (P) through the thread catch slot (19) twice on the empty sleeve (11). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenmitnehmer (31) einen bogenförmigen, die vordere Kante (25) des Fadenleitbleches (21) überragenden Haken (36) aufweist, der in einem Winkel zur Oberfläche des Fadenleitbleches (21) ausgerichtet ist und vom Einschnitt (27) wegweist. 4. The device according to claim 1 to 3, characterized in that the thread driver (31) has an arcuate, the front edge (25) of the thread guide plate (21) projecting hook (36) which is at an angle to the surface of the thread guide plate (21) is aligned and points away from the incision (27). 5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenmitnehmer (31) in einer geraden Führung (33), welche in der Ebene des Fadenwulstes (55) liegt, unter dem Fadenleitblech (21) in Richtung auf den Fadenwulst (55) verschiebbar gelagert ist. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the thread driver (31) in a straight guide (33), which lies in the plane of the thread bead (55), under the thread guide plate (21) in the direction of the thread bead (55 ) is slidably mounted. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenmitnehmer (31) an einem in einer Nut (33) im Fadenleitblech (21) geführten Gleiter (35) befestigt und von einem Zugorgan (43) gegen die Kraft einer Feder (53) verschiebbar ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the thread driver (31) on a in a groove (33) in the thread guide plate (21) guided slider (35) and a tension member (43) against the force of a spring (53) is movable. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugorgan (43) ein am Gleiter (35) befestigtes Seil eingesetzt ist, welches an der hinteren Kante (47) des Fadenleitbleches (21) umgelenkt und stirnseitig nach aussen geführt ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that a rope attached to the slider (35) is used as the tension member (43), which is deflected at the rear edge (47) of the thread guide plate (21) and is guided to the outside on the end face. 8. 8th. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Feder (53) und dem Fadenmitnehmer (31) ein von der Feder (53) schwenkbarer Hebel (51) angeordnet ist. 1. Vorrichtung zum Einführen des Fadens in den Fangschlitz einer leeren Spulenhülse während des Wechselvorganges von der vollen zur leeren Spule auf einem Spulautomaten mit mindestens zwei auf einem Revolver fliegend gelagerten Spulendornen und mit einem den zulaufenden Faden zur Bildung eines Wulstes auf der Oberfläche der vollen Spule in den Fadenlauf verschiebbaren Fadenführer, gekennzeichnet durch ein in den Fadenlauf zwischen der leeren Hülse (11) und der vollen Spule (13) bewegbares Fadenleitblechteil (21) mit einem Einschnitt (27) und einem seitlich dazu angeordneten verschiebbaren Fadenmitnehmer (31) zum axialen Verschieben des Fadens (17) entlang einer Kurve (29) des Einschnittes (27) über den Fangschlitz (19) auf der leeren Hülse (11) unter gleichzeitiger Beibehaltung des Fadenzulaufes auf die volle Spule (13). 2.  Apparatus according to claim 6, characterized in that a lever (51) pivotable by the spring (53) is arranged between the spring (53) and the thread driver (31).       1.Device for inserting the thread into the catch slot of an empty bobbin tube during the change from the full to the empty bobbin on an automatic winder with at least two bobbin spindles mounted on a revolver and with one of the incoming threads to form a bead on the surface of the full bobbin Thread guide which can be moved into the thread path, characterized by a thread guide plate part (21) which can be moved into the thread path between the empty sleeve (11) and the full bobbin (13), with an incision (27) and a displaceable thread driver (31) arranged laterally thereto for axial displacement of the thread (17) along a curve (29) of the incision (27) via the catch slot (19) on the empty sleeve (11) while maintaining the thread inlet on the full bobbin (13). 2nd Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (27) auf einer Seite als bogenförmige Kurve (29) ausgebildet ist, die die Ebene (P) durch den Fadenwulst (55) durchdringt und am Grund (59) des Einschnittes (27) endet. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (29) die Ebene (P) durch den Fadenfangschlitz (19) auf der leeren Hülse (11) zweimal durchdringt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenmitnehmer (31) einen bogenförmigen, die vordere Kante (25) des Fadenleitbleches (21) überragenden Haken (36) aufweist, der in einem Winkel zur Oberfläche des Fadenleitbleches (21) ausgerichtet ist und vom Einschnitt (27) wegweist. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the incision (27) is formed on one side as an arcuate curve (29) which penetrates the plane (P) through the thread bead (55) and at the base (59) of the incision (27) ends. 3. Device according to claim 2, characterized in that the curve (29) penetrates the plane (P) through the thread catch slot (19) twice on the empty sleeve (11). 4. The device according to claim 1 to 3, characterized in that the thread driver (31) has an arcuate, the front edge (25) of the thread guide plate (21) projecting hook (36) which is at an angle to the surface of the thread guide plate (21) is aligned and points away from the incision (27). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenmitnehmer (31) in einer geraden Führung (33), welche in der Ebene des Fadenwulstes (55) liegt, unter dem Fadenleitblech (21) in Richtung auf den Fadenwulst (55) verschiebbar gelagert ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenmitnehmer (31) an einem in einer Nut (33) im Fadenleitblech (21) geführten Gleiter (35) befestigt und von einem Zugorgan (43) gegen die Kraft einer Feder (53) verschiebbar ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugorgan (43) ein am Gleiter (35) befestigtes Seil eingesetzt ist, welches an der hinteren Kante (47) des Fadenleitbleches (21) umgelenkt und stirnseitig nach aussen geführt ist. 8. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the thread driver (31) in a straight guide (33), which lies in the plane of the thread bead (55), under the thread guide plate (21) in the direction of the thread bead (55 ) is slidably mounted. 6. The device according to claim 5, characterized in that the thread driver (31) on a in a groove (33) in the thread guide plate (21) guided slider (35) and a tension member (43) against the force of a spring (53) is movable. 7. The device according to claim 6, characterized in that a rope attached to the slider (35) is used as the tension member (43), which is deflected at the rear edge (47) of the thread guide plate (21) and is guided to the outside on the end face. 8th. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Feder (53) und dem Fadenmitnehmer (31) ein von der Feder (53) schwenkbarer Hebel (51) angeordnet ist.  Apparatus according to claim 6, characterized in that a lever (51) pivotable by the spring (53) is arranged between the spring (53) and the thread driver (31).  
CH137089A 1988-11-04 1989-04-11 Doffing yarn guide CH677781A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137089A CH677781A5 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Doffing yarn guide
US07/426,720 US4969607A (en) 1988-11-04 1989-10-26 Apparatus for introducing a yarn into the catch slot of an empty bobbin tube
DE89120244T DE58905833D1 (en) 1988-11-04 1989-11-02 Change system for thread positioning on bobbins.
EP89120244A EP0367253B1 (en) 1988-11-04 1989-11-02 Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
JP1285121A JPH02178183A (en) 1988-11-04 1989-11-02 Method and apparatus for altering position of yarn being wound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137089A CH677781A5 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Doffing yarn guide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677781A5 true CH677781A5 (en) 1991-06-28

Family

ID=4208829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137089A CH677781A5 (en) 1988-11-04 1989-04-11 Doffing yarn guide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH677781A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367253B1 (en) Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
EP1161397B1 (en) Device and method for guiding and cutting a tapering thread when changing bobbins
DE3805347A1 (en) REWINDING MACHINE
DE2541761A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF AN ANKLEEPF RESERVE DEVELOPMENT ON REELS ON TEXTILE MACHINES
DE2547401C2 (en) Spooling device for winding threads onto spool tubes
DE2312609A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING A FULL CROSS COIL FOR AN EMPTY CASE
DE2018368A1 (en) Fast winding machine
DE69826230T2 (en) Winding machine for elastic thread and winding
DE2051311C3 (en) Device for the automatic laying of a thread reserve on a bobbin tube outside the bobbin area
DE2406550C3 (en)
DE2920511C2 (en)
DE2526768A1 (en) Yarn cross winding machine yarn inserter - formed by axially slidable arm carrying a number of yarn guides and pivotable into contact with bobbins
EP0521816B1 (en) Method for transferring a yarn from a full bobbin to a winding tube and winding machine
DE2723348A1 (en) DEVICE FOR THE DEVELOPMENT OF THREAD RESERVES
DE2710821B2 (en) Yarn feeding device for textile machines
EP0994821B1 (en) Winding machine
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
EP1046603B1 (en) Device for and method of guiding and cutting a supplied yarn during bobbin exchange
DE3106947A1 (en) Winding apparatus for winding up flat threads to form cylindrical cross-wound bobbins
DE2939875C3 (en) Switch-on device on a device for the temporary withdrawal of weft yarn from a stationary supply bobbin of a weaving machine
DE2330961B2 (en) Device for the formation of a thread reserve on a take-up spool with random winding on high-speed winding machines
DE4115339B4 (en) winding tube
DE4316566C2 (en) Method of threading a bobbin
CH677781A5 (en) Doffing yarn guide
DE2544538C2 (en) Device for introducing threads, yarns and the like into a winding and traversing device of a winding machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased