Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Gerät für die Elektrotherapie.
Die Elektromagnetotherapie ermöglicht gute und bisweilen optimale Resultate bei der Behandlung verschiedener pathologischer Zustände zu erzielen. Sie ist insbesondere bei der Wiederherstellung von Prozessen der Knochenverfestigung, der Osteomelitis und Osteoporose und bei osteoartikulären, vaskulären und dermatologischen Krankheitserscheinungen, bei Arthrosen, Pseudoarthrosen, bei der Vernarbung von Verletzungen, bei postoperativen Behandlungen, bei Dekubitus- und Kopfschmerzen und bei vielen anderen Beschwerden wirksam. Es wurden bereits zahlreiche Apparate für die Elektromagnetotherapie vorgeschlagen, die in der Lage sind, an die Gewebe des Patienten in pulsierenden und wärmeloser Weise, nicht ionisierende Magnetfelder niedriger oder hoher Frequenz unterschiedlicher Intensität anzulegen.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines medizinischen Gerätes das elektromagnetische Felder hoher Frequenz und niedriger Intensität erzeugen kann und in der Lage ist, an einem Patienten eine elektromagnetische Therapie unter bequemen, entspannten und ruhigen Bedingungen durchzuführen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines medizinischen Gerätes, mit dem elektromagnetische Therapiebehandlungen zu Hause und eventuell während der normalen Schlaf- oder jedenfalls Ruhestunden des Patientes durchgeführt werden können.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Zubehör für ein Bett oder Kinderbett wie z.B. als herkömmliche Decke oder Polsterung für einen Sitz, einen Lehnstuhl, einen Diwan oder einen Kinderwagen verwendet werden kann, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Das erfindungsgemässe medizinische Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Platte aus biegsamem und isolierendem Material aufweist, wobei eine Vielzahl von elektrisch leitenden Drähten in der Platte eingelegt sind, und diese elektrisch leitenden Drähte an einem Generator angeschlossen sind, der selektiv pulsierende oder wärmelose Felder erzeugt.
Die Erfindung wird in der Folge unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, bei Weglassung von Teilen, eines Bettdeckenabschnittes, welcher eine eingebaute Platte enthält, die an einen elektromagnetischen Generator anschliessbar ist, mit dem auch eine zweite Platte ausserhalb der Decke verbunden ist
Fig. 2 ein Blockschaltschild eines elektromagnetischen Generators
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist in eine Bettdecke 1 (oder ein beliebiges anderes Bettzubehör, wie z.B. ein Federbett, eine Matratzenabdeckung, ein Kopfkissen, ein Polster usw. oder für eine Polsterung eines Sessels, Diwans, Kinderwagens und dgl.) eine biegsame Platte 2 eingesetzt. Eine zur Platte 2 gleichartige Platte 3 ist aus Gründen der Zweckmässigkeit der Darstellung halber ausserhalb der Decke 1 gezeigt. Jede Platte 2, 3 besteht aus einem biegsamen und weichen Matrial (wie z.B. Kunststoff oder Gummi), in welches eine Vielzahl (beispielsweise 34) von parallel verlaufenden Leitern oder Drähten eingebettet sind. Die Endstücke der besagten Leiter sind paarweise über ein oder mehrere leitende Verbindungselemente, wie z.B. gedruckte Schaltungen 4 und 5 oder andere äquivalente Elemente welche in einem Isolierkörper aus Kunststoff eingebettet sind, in Serie geschaltet.
Das zu jeder Platte zugehörige Ein/Ausgang-Paar 6, 7 ist elektrisch über ein Koaxialkabel 8 - dessen Ende mit einem Stecker 9 versehen ist - zum Ausgang 10 des Generators an die Ausgangsbuchse 10 angeschlossen, so dass eine Übertragung des vom Generator ausgestrahlten elektromagnetischen Felds stattfindet.
Der Generator 10 ist vorzugsweise ein Hochfrequenzgenerator, beispielsweise von 9 bis 250 MHz und niedriger Intensität, indem beispielsweise die untere Leistung zirka 1 W beträgt. Das Gerät ist mit einem oder mehreren Ausgängen versehen und wird vom Netz oder von einer Batterie gespeist. Jeder Ausgang ist mit einem Ein/Ausschalter 12, 13 und einer LED-Signallampe 14 sowie zusätzlich einer LED-Signallampe 15 versehen, welche die gleichzeitige Einschaltung beider Ausgänge anzeigt. Weiter ist der Generator 10 mit einem Schalter mit Betätigungsknopf 16 und Skala A bis E für die Wahl der Intensität des zu erzeugenden Magnetfeldes versehen. Im übrigen kann der Generator 10 ein beliebiger Impulsgenerator 20 sein, welcher Impulse nacheinander an einen Modulator 21, einen Verstärker 22 und einen Ausgangsfilter 23 abgibt.
Vorzugsweise kann der Generator 10 mit einen Zeitgeber (nicht gezeigt) versehen sein, welcher dazu bestimmt ist, automatisch nach einer vorbestimmten Zeit die Stromzufuhr zum Generator zu unterbrechen, um so auf diese Weise die Dauer einer jeden Elektromagnetotherapie-Behandlung programmieren und begrenzen zu können.
Die Materialien und die Abmessungen können, je nach den Erfordernissen, verschieden sein.
The present invention relates to a medical device for electrotherapy.
Electromagnetotherapy enables good and sometimes optimal results to be achieved in the treatment of various pathological conditions. It is particularly effective in the restoration of processes of bone consolidation, osteomelitis and osteoporosis and in the case of osteoarticular, vascular and dermatological symptoms, arthrosis, pseudoarthrosis, scarring of injuries, postoperative treatments, pressure ulcers and headaches and many other complaints . Numerous devices for electromagnetotherapy have been proposed which are able to apply non-ionizing magnetic fields of low or high frequency of different intensities to the patient's tissues in a pulsating and heatless manner.
An object of the present invention is to provide a medical device that can generate high frequency and low intensity electromagnetic fields and is capable of performing electromagnetic therapy on a patient under comfortable, relaxed and calm conditions.
Another object of the present invention is to provide a medical device with which electromagnetic therapy treatments can be carried out at home and possibly during the patient's normal sleep or at least rest hours.
Another object of the present invention is that the accessories for a bed or cot such as e.g. can be used as a conventional blanket or upholstery for a seat, armchair, divan or stroller when the device is not in use.
The medical device according to the invention is characterized in that it has a plate made of flexible and insulating material, a multiplicity of electrically conductive wires are inserted in the plate, and these electrically conductive wires are connected to a generator which selectively generates pulsating or heatless fields .
The invention is described below with reference to the accompanying drawings. Show it:
Fig. 1 is a perspective view, with omission of parts, of a duvet section, which contains a built-in plate that can be connected to an electromagnetic generator, with which a second plate outside the ceiling is connected
Fig. 2 is a block diagram of an electromagnetic generator
As can be seen from the drawings, in a duvet 1 (or any other bed accessories, such as a duvet, a mattress cover, a pillow, a cushion, etc. or for upholstering an armchair, divan, stroller and the like) is a flexible plate 2 used. A plate 3 of the same type as plate 2 is shown outside the ceiling 1 for the sake of expediency of illustration. Each plate 2, 3 consists of a flexible and soft material (such as plastic or rubber), in which a plurality (for example 34) of parallel conductors or wires are embedded. The ends of said conductors are in pairs via one or more conductive connecting elements, e.g. printed circuits 4 and 5 or other equivalent elements which are embedded in an insulating body made of plastic, connected in series.
The input / output pair 6, 7 associated with each plate is electrically connected via a coaxial cable 8 - the end of which is provided with a plug 9 - to the output 10 of the generator at the output socket 10, so that a transmission of the electromagnetic field emitted by the generator takes place.
The generator 10 is preferably a high-frequency generator, for example from 9 to 250 MHz and low intensity, for example in that the lower power is approximately 1 W. The device has one or more outputs and is powered by the mains or a battery. Each output is provided with an on / off switch 12, 13 and an LED signal lamp 14 and additionally an LED signal lamp 15 which indicates the simultaneous activation of both outputs. The generator 10 is also provided with a switch with an operating button 16 and a scale A to E for the selection of the intensity of the magnetic field to be generated. Otherwise, the generator 10 can be any pulse generator 20, which delivers pulses in succession to a modulator 21, an amplifier 22 and an output filter 23.
The generator 10 can preferably be provided with a timer (not shown) which is intended to automatically interrupt the power supply to the generator after a predetermined time, in order in this way to be able to program and limit the duration of each electromagnetotherapy treatment.
The materials and dimensions can vary depending on the requirements.