Die Erfindung betrifft einen Container für Haushalt-Abfallsäcke gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Container sind mehrfach, insbesondere auch durch das CH-Patent Nr. 675 236 bekanntgeworden und weisen das Merkmal auf, dass vom nahe des Bodens angeordneten Fusspedal eine Stange oder ein Seil die Bewegung des Pedals auf den Deckel überträgt.
In den meisten Fällen bestehen die Deckel aus Metall und weisen dadurch ein grösseres Gewicht auf. Um dieses zu reduzieren, ist bereits vorgeschlagen worden, in oder um das Deckelgelenk eine Feder einzubauen.
Im Winter stellt der auf dem Deckel liegende Schnee insofern ein Problem, als dieser, insbesondere als Nassschnee, ein nicht unerhebliches Gewicht aufweist, welches zusätzliche Gewicht durch den Fussbetätigungsmechanismus nur schwer überwunden, d.h. der Deckel nur mit Mühe angehoben werden kann. Dazu kommt, dass, je grösser die Schneelast, desto höher der auf das Pedal auszuübende Druck. Wird die Schneelast nicht entfernt und der Druck auf das Pedal zu stark, besteht die Gefahr des Nachgebens des schwächsten Teils des Kraftübertragungsmechanismus, was einen irreparablen Bruch zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist, die Bruchgefahr dadurch zu eliminieren, dass der auf das Pedal auszuübende Druck nur bis zu einem maximal festgelegten Punkt möglich ist.
Dies wird erreicht durch eine Anordnung gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Als unzerstörbare Überlastsicherung kann eine Feder, z.B. eine Zugfeder in den Anhebemechanismus eingebaut und dadurch das Pedal, ohne dass der Deckel angehoben wird, bis zur Bodenberührung niedergetreten werden, so dass, soll der Containerdeckel angehoben werden, erst die auf ihm liegende Schneelast entfernt bzw. bei angefrorenem Deckel, dieser von Hand gelöst werden muss.
Als Überlastsicherung kann auch eine andere Feder, z.B. eine Torsionsfeder oder eine bekannte Kupplung eingebaut werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Rückansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Containers.
Die verschiedenen Ausführungsvarianten der Überlastsicherung gegen die Zerstörung des Anhebemechanismus werden nachstehend anhand der beiden Figuren näher erläutert.
Der handelsübliche Haushalt-Grosscontainer 1 dient normalerweise der Deponierung von Haushaltabfallsäcken von Miethäusern, Einfamilienhäusern oder Kleinfirmen, bis zum Eintreffen der offiziellen Kehrrichtabfuhr. Er steht auf Rädern 2 und weist einen nach oben aufklappbaren Deckel 3 auf. Zum Anheben des Deckels von Hand sind an diesem zwei Handgriffe 30 angeordnet. Das Anheben kann aber auch durch Fussbetätigung der Anhebevorrichtung erfolgen. Diese besteht aus einer über die Lager 5 an der Unterseite des Containers angeordneten Achse 4, welche auf der Vorderseite des Containers ein längeres, radial abstehendes, im Ruhezustand annähernd horizontales oder leicht nach oben gerichtetes Fusspedal 6 aufweist.
Auf der Rückseite des Containers befindet sich ein ungefähr parallel zum Fusspedal verlaufender, kürzerer Zughebel 7, an dessen freiem Ende ein Seilzug 8 oder eine Verbindungsstange angelenkt ist. Der Seilzug 8 verläuft entlang der Rückwand des Containers und ist am oberen Ende mit dem nahe der Schwenkwelle 9 des Deckels angeordneten und an diesem befestigten Schwenkhebel 10 verbunden.
Zum Anheben des Deckels wird das Fusspedal 6 niedergetreten, worauf sich die Achse 4, auf welcher das Fusspedal gelagert ist, dreht und gleichzeitig, über den Zughebel 7, den Seilzug 8 oder die Zugstange und den Schwenkhebel 10, der Deckel 3 angehoben wird. Weist der Deckel 3 eine zusätzliche Belastung, z.B. durch Nassschnee auf, besteht die Möglichkeit, dass der Anhebemechanismus 4 bis 10 vom Fusspedal aus zu wenig Kraft übertragen kann. Bei steigendem Druck auf das Fusspedal erfolgt ein Nachgeben des schwächsten Teils im Mechanismus; es kommt zu einem Bruch, z.B. im Seil 8. Um dies zu verhindern, ist im Seilzug 8 eine Zugfeder 11 eingebaut, die sich bei Erreichen des höchsten Punktes dieser Belastung streckt und so die Zerstörung eines festen Teils verhindert.
Anstelle der Zugfeder kann die Achse (4) mit einer bei Überbelastung des Deckels die Drehkraft aufnehmenden Torsionsfeder verbunden sein.
Als Variante kann an der Achse 4, nahe einem der Lager 5, eine bekannte, die Überlast durch Auskuppeln eliminierende Rutschkupplung angeordnet sein.
Sämtliche vorgenannten Sicherungselemente müssen sich lediglich bis zum Zeitpunkt des Aufliegens des Fusspedals 6 auf dem Erdboden auswirken, d.h. bis das Fusspedal nicht mehr weiter nach unten bewegt werden kann.
The invention relates to a container for household rubbish bags according to the preamble of claim 1.
Such containers have been made known several times, in particular also by Swiss Patent No. 675 236, and have the feature that a rod or a rope transmits the movement of the pedal to the cover from the foot pedal arranged near the floor.
In most cases, the lids are made of metal and are therefore heavier. To reduce this, it has already been proposed to install a spring in or around the lid joint.
In winter, the snow lying on the lid poses a problem in that it has a not inconsiderable weight, especially as wet snow, which additional weight is difficult to overcome by the foot actuation mechanism, i.e. the lid can only be lifted with difficulty. In addition, the greater the snow load, the higher the pressure to be exerted on the pedal. If the snow load is not removed and the pressure on the pedal is too strong, there is a risk of the weakest part of the power transmission mechanism giving way, resulting in an irreparable breakage.
The aim of the invention is to eliminate the risk of breakage in that the pressure to be exerted on the pedal is only possible up to a maximum fixed point.
This is achieved by an arrangement according to the characterizing part of patent claim 1.
A spring, e.g. A tension spring is built into the lifting mechanism and the pedal is pressed down to the ground without lifting the lid, so that if the container lid is to be lifted, the snow load on it is removed or, if the lid is frozen, it is released by hand must become.
Another spring, e.g. a torsion spring or a known coupling can be installed.
Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Show it
Fig. 1 is a rear view and
Fig. 2 is a side view of a container.
The various design variants of the overload protection against the destruction of the lifting mechanism are explained in more detail below with reference to the two figures.
The commercial large household container 1 is normally used to deposit household rubbish bags from rental houses, single-family houses or small companies until the official rubbish collection arrives. It stands on wheels 2 and has a lid 3 which can be opened upwards. To lift the lid by hand, two handles 30 are arranged on it. The lifting can also be done by foot actuation of the lifting device. This consists of an axle 4 arranged on the bearings 5 on the underside of the container, which has a longer, radially protruding foot pedal 6 on the front of the container, approximately horizontal in the idle state or slightly upward.
On the back of the container there is a shorter pull lever 7 which runs approximately parallel to the foot pedal and at the free end of which a cable 8 or a connecting rod is articulated. The cable 8 runs along the rear wall of the container and is connected at the upper end to the pivot lever 10 which is arranged near the pivot shaft 9 of the cover and is fastened thereon.
To lift the lid, the foot pedal 6 is depressed, whereupon the axis 4, on which the foot pedal is mounted, rotates and, at the same time, the lid 3 is raised via the pull lever 7, the cable 8 or the pull rod and the pivot lever 10. If the lid 3 has an additional load, e.g. due to wet snow, there is a possibility that the lifting mechanism 4 to 10 cannot transmit enough power from the foot pedal. As the pressure on the foot pedal increases, the weakest part in the mechanism yields; there is a break, e.g. in the rope 8. To prevent this, a tension spring 11 is installed in the cable 8, which extends when the highest point of this load is reached and thus prevents the destruction of a solid part.
Instead of the tension spring, the axis (4) can be connected to a torsion spring that absorbs the torque when the cover is overloaded.
As a variant, a known slip clutch, which eliminates the overload by disengaging, can be arranged on the axis 4, near one of the bearings 5.
All of the aforementioned securing elements only have to have an effect until the foot pedal 6 lies on the ground, i.e. until the foot pedal can no longer be moved down.