CH676547A5 - Water tank producing steam in bath cubicle - Google Patents

Water tank producing steam in bath cubicle Download PDF

Info

Publication number
CH676547A5
CH676547A5 CH73288A CH73288A CH676547A5 CH 676547 A5 CH676547 A5 CH 676547A5 CH 73288 A CH73288 A CH 73288A CH 73288 A CH73288 A CH 73288A CH 676547 A5 CH676547 A5 CH 676547A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
tub support
tub
lowering
designed
Prior art date
Application number
CH73288A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Prof Dr-Ing Kurz
Original Assignee
Kurz Rudolf Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurz Rudolf Gmbh & Co filed Critical Kurz Rudolf Gmbh & Co
Publication of CH676547A5 publication Critical patent/CH676547A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Abstract

The cubicle is for a sweating bath or for treatment with an inhalant. It has a tank (3) which is filled with water which is heated by an electric heating element to produce the steam. The tank (3) is mounted in the cubicle (1) by pivoted links (12,13). The links at one end of the tank can be actuated by an external lever (7) so that it can be raised from its lower operating position to a higher position from which it can be easily removed from the cubicle.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine, vorzugsweise in eine Schwitz- oder Inhalierkabine, mit einer in einem Gehäuse angeordneten, oben offenen Wasserwanne mit einem Deckel und einem in Verdampferstellung in diese eintauchenden elektrischen Heizkörper. 



  Aus der Praxis sind solche Geräte bereits bekannt. Durch sie lassen sich herkömmliche Saunakabinen, die zum Trockensaunen ausgelegt sind, zu Dampfsaunen bzw. sogenannten Biosaunen umrüsten. Das Gerät wird auf der Aussenseite der Saunakabine angebracht und ist mit dem Innenraum über eine Dampfleitung verbunden. Die Wasserwanne ist in Form eines Wassertanks fest mit dem Gerät verbunden. Solche Verdampferwannen verschmutzen infolge der Verkalkung und Staub sehr rasch, sie können nur schwierig gereinigt werden. Die Möglichkeit, Kräuter im Wege der Heisswasserextraktion beim Dampfsaunen oder zum Zwecke der Inhalation zu verwenden, bieten die herkömmlichen Geräte auch nicht. 



  In einer älteren, noch nicht veröffentlichten Anmeldung P 3 606 051.8, die auf denselben Anmelder zurückgeht, ist bereits eine Senk- und Hubeinrichtung für die Wasserwanne beschrieben. Die Wasserwanne lässt sich nach Absenken aus dem Gehäuse entnehmen und leicht reinigen. Allerdings ist die Handhabung der Senk- und Hubeinrichtung des dort beschriebenen Gerätes noch verbesserungswürdig. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art auf konstruktiv einfache Weise derart zu verbessern, dass sich bei einfacher Handhabung die Wasserwanne mühelos auswechseln und reinigen lässt. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Senk- und Hubeinrichtung für das Anheben der Wasserwanne aus einer Entnahmestellung in die Verdampferstellung, welche Senk- und Hubeinrichtung einen anheb- und absenkbaren, in einer etwa vertikalen Geradführung des Gehäuses geführten Wannenträger und eine am Gehäuse angeordnete Handhabe zur Betätigung der Senk- und Hubeinrichtung umfasst, wobei der Wannenträger und die Handhabe über ein Kniehebelgestänge miteinander verbunden sind. 



  Diese Lösung vereinfacht die Entnahme und das Einsetzen der Wasserwanne beträchtlich. Zum einen bietet das Kniehebelgestänge eine günstige Übersetzung, wodurch das Anheben der immerhin mehrere Kilogramm wiegenden Wasserwanne auch von ungeübten Personen leicht zu bewerkstelligen ist. Zum anderen verriegelt sich die Senk- und Hubeinrichtung durch das Kniehebelgestänge in der Verdampferstellung der Wasserwanne selbsttätig. Da die Handhabe am Gehäuse angebracht ist, kann sie vorzugsweise auch so ausgelegt sein, dass sie von ausserhalb des Gehäuses ergreifbar ist. Der für die Handhabung der Senk- und Hubeinrichtung zur Verfügung stehende Raum ist damit völlig unabhängig von den in dem Gehäuse herrschenden Platzverhältnissen. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Senk- und Hubeinrichtung eine Dämpfungseinrichtung aufweist. Dadurch wird einerseits ein gleichmässiges, weiches Absenken der auf dem Wannenträger befindlichen Wasserwanne erreicht,  auch wenn die Handhabe losgelassen wird. Ein ungewolltes Verschütten des Wanneninhaltes wird somit vermieden. Aber auch beim Anheben macht sich die Dämpfungseinrichtung vorteilhaft bemerkbar, da ein schwungvolles Anheben der Wasserwanne nicht möglich ist und auch hierbei das Überschwappen des Wanneninhaltes vermieden wird. Dennoch führt die Dämpfungseinrichtung nur zu einem unerheblich grösseren Kraftaufwand beim Anheben der Wasserwanne, da bei einer langsamen Hubbewegung der Widerstand der Dämpfungseinrichtung kaum spürbar ist. 



  Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Senk- und Hubeinrichtung eine ortsfest gelagerte und mit der Handhabe drehfest verbundene Welle. Die Welle erstreckt sich relativ platzsparend durch das gesamte Gehäuse, wobei ihre Lager einen grossen Abstand voneinander aufweisen können, was eine sehr stabile und dennoch einfache Lagerung der Senk- und Hubeinrichtung im Gehäuse ermöglicht. 



  Vorteilhaft ist auch, dass an der Welle der erste Schenkel eines Kniehebels drehfest und an dem Träger der zweite Schenkel gelenkig angebracht ist. Auf diese Weise lässt sich das Kniehebelgestänge, bestehend aus den beiden Schenkeln des Kniehebels, einfach durch Verdrehen der Welle betätigen. Dabei ist es unerheblich, an welcher Stelle der Welle der oder die Kniehebel angebracht sind. 



  Es wird bevorzugt, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Trägers Kniehebel angebracht sind. Das werden in der Regel die Schmalseiten des Trägers sein, so dass sich die Welle entlang der Rück- oder Vorderseite des Gehäuses erstreckt. 



  Eine einfache Verwirklichung der Dämpfungseinrichtung ergibt sich dadurch, dass diese als mindestens einen Kniehebel mit einem ortsfesten Widerlager verbindender Dämpfungszylinder ausgebildet ist. 



  Besonders platzsparend ist die Dämpfungseinrichtung, wenn der Dämpfungszylinder an dem ersten Schenkel des Kniehebels angelenkt ist, da dieser Schenkel gegenüber dem Gehäuse die geringsten Bewegungen ausführt. 



  Eine besonders gute Dämpfungswirkung ergibt sich, wenn der Dämpfungszylinder als hydraulischer Stossdämpfer ausgebildet ist. 



  Die Senk- und Hubeinrichtung lässt sich äusserst kraftsparend betätigen, wenn die Handhabe als radial von der Welle abstehender Hebel ausgebildet ist. 



  Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Wannenträger U-förmig ausgebildet, wobei der Wannenboden lösbar auf dem etwa horizontalen Quersteg des Wannenträgers aufsteht und die freien Enden der sich vertikal nach oben erstreckenden Schenkel des Wannenträgers mit den Kniehebeln verbunden sind. Der U-förmige Wannenträger hängt auf diese Art an den oberen Enden der zweiten Schenkel der Kniehebel. Die eingesetzte Wasserwanne besitzt auch im gefüllten Zustand einen Schwerpunkt unterhalb dieser Gelenkpunkte. Dadurch ergibt sich, dass der Wannenträger sich stets in einem stabilen Gleichgewicht befindet. Eine Befestigung der Wasserwanne auf dem Wannenträger ist daher nicht nötig. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vertikalen Schenkel des Wannenträgers in den vertikalen Geradführungen des  Gehäuses verschiebbar gelagert sind. Damit kommt nämlich den vertikalen Schenkeln des Wannenträgers eine Doppelfunktion zu. Einerseits dienen sie der Aufhängung der Wanne in der Senk- und Hubeinrichtung, andererseits bewirken sie eine Führung der Wasserwanne in vertikaler Richtung. 



   Besonders einfach lassen sich die Geradführungen als U- oder C-Profile ausbilden. In diese U-Profile, die zum Gehäuseinneren hin offen ausgebildet sind, greifen dann die vertikalen Schenkel des Wannenträgers ein. 



  Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Gehäuseboden an der Unterseite des Wannenträgers befestigt und mit diesem gegenüber dem übrigen Gehäuse absenk- und anhebbar. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass eine besondere Tür zur Entnahme der abgesenkten Wasserwanne nicht nötig ist. Ausserdem kann das Gehäuse des erfindungsgemässen Gerätes sehr kompakt gehalten werden, da die Wasserwanne nach unten ins Freie abgesenkt wird, die Absenkung also nicht innerhalb des Gehäuses stattfindet. Zum Absenken der Wasserwanne ist auch nur ein Handgriff nötig, ohne dass zuvor das Gehäuse durch einen gesonderten Handgriff zu öffnen wäre. 



  Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemässe Gerät, 
   Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät aus Fig. 1 entlang der Linie II-II und 
   Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Gerät entlang der Linie III-III in Fig.1. 
 



  Fig. 1 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemässes Gerät 1 zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Schwitzkabine, mit einer in einem Gehäuse 2 angeordneten, oben offenen Wasserwanne 3 und einem in Verdampferstellung (vgl. Fig. 1) in diese eintauchenden, elektrischen Heizkörper 4. 



  Wie in Verbindung mit der Schnittdarstellung aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Gerät 1 zudem eine Senk- und Hubeinrichtung für das Anheben der Wasserwanne 3 aus einer Entnahmestellung E in die Verdampferstellung V auf. Die Senk- und Hubeinrichtung umfasst einen anheb- und absenkbaren Wannenträger 5, der in vertikalen Geradführungen 6 des Gehäuses 2 geführt wird (vgl. Fig. 3). 



  Wie wiederum aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, ist ausserhalb am Gehäuse 2 eine Handhabe 7 angebracht, die über ein Kniehebelgestänge 8 mit dem Wannenträger 5 verbunden ist (vgl. Fig. 2). 



  Zudem ist die Senk- und Hubeinrichtung mit einer Dämpfungseinrichtung 9 versehen. 



  Aus Fig. 1 ist deutlich erkennbar, dass die Senk- und Hubeinrichtung eine im Gehäuse 2 gelagerte und mit der Handhabe 7 drehfest verbundene Welle 10 umfasst. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Welle 10 parallel zur Rückseite des Gehäuses 2, das ist die Seite des Gehäuses 2, mit der das Gerät 1 an der Aussenwand 11 einer Saunakabine befestigt ist. 



  Von dem Kniehebelgestänge 8 ist jeweils der erste Schenkel 12 drehfest an der Welle 10 angebracht, während der zweite, gelenkig mit dem ersten Schenkel 12 verbundene Schenkel 13 gelenkig mit dem Wannenträger 5 verbunden ist. 



  Wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Wannenträgers 5 Kniehebel 8 angebracht. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies an den Schmalseiten des Gerätes 1 bzw. der Wasserwanne 3. 



  Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, weisen sowohl der erste Schenkel 12 wie auch der daran gelenkig angebrachte zweite Schenkel 13 des Kniehebels 8 unter einem sehr steilen Winkel nach oben. Der obere Gelenkpunkt des zweiten Schenkels 13, der diesen mit dem Wannenträger 5 verbindet, gilt als Bezugspunkt für die jeweilige Stellung der Wanne. So ist in Fig. 2 dieser Gelenkpunkt in angehobener Stellung mit V (Verdampferstellung) bezeichnet, während er in der gleichen Figur in seiner abgesenkten Stellung mit E (Entnahmestellung) benannt ist. 



  In Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, dass die Dämpfungseinrichtung 9 als mindestens einen Kniehebel 8 mit dem Gehäuse 2 verbindender Dämpfungszylinder ausgebildet ist. Wie auch Fig. 2 zeigt, ist der Dämpfungszylinder 9 an dem ersten Schenkel 12 des Kniehebels 8, und zwar relativ nahe an der Welle 10 angelenkt. Der andere Befestigungspunkt des Dämpfungszylinders 9 befindet sich an der Rückwand des Gehäuses 2 oberhalb der Welle 10. Daraus ergibt sich, dass der Dämpfungszylinder 9 fast vertikal nach unten gerichtet ist. Bei der Absenkbewegung des Wannenträgers 5 erfährt der Dämpfungszylinder 9 nur eine relativ geringe  Auslenkung. Der Dämpfungszylinder 9 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als hydraulischer Stossdämpfer ausgebildet. 



  Die Handhabe 7 ist, wie Fig. 1 zeigt, als radial von der Welle abstehender Hebel ausgebildet. Je nachdem in welchem Abstand zur Welle 10 man den Hebel 7 erfasst, benötigt man mehr oder weniger Kraft, um den Wannenträger 5 anzuheben. 



  Betrachtet man die rechte Hälfte der Figur 1 sowie die Figur 2, so erkennt man, dass der Wannenträger 5 U-förmig ausgebildet ist, und zwar bezogen auf die Ansicht in Fig. 1, wobei der Wannenboden lösbar auf dem etwa horizontalen Quersteg 14 des Wannenträgers 5 aufsteht. Die beiden freien Enden der sich vertikal nach oben erstreckenden Schenkel 15 und 16 des Wannenträgers 5 sind mit den Kniehebeln 8, genauer mit den oberen Gelenkpunkten der zweiten Schenkel 13 der Kniehebel 8 verbunden. 



  Auf dem unteren horizontalen Querschnitt 14 des Wannenträgers 5 sind quer zur Längserstreckung des Quersteges 14 U-förmige Haltelaschen 17 zur Justierung der Wasserwanne 3 auf dem Quersteg 14 des Wannenträgers 5 angebracht (vgl. Fig. 2). 



  Wie der Horizontalschnitt in Figur 3 zeigt, sind die vertikalen Schenkel 15 und 16 des Wannenträgers 5 in den vertikalen Geradführungen 6 des Gehäuses 2 höhenverschieblich gelagert. Die Geradführungen 6 bestehen aus in das Gehäuseinnere offenen U-Profilen, während die vertikalen Schenkel 15 und 16 des Wannenträgers 5 aus Flacheisenmaterial bestehen, das in die Geradführungen hineinpasst. Auf der linken Seite der Figur 3 ist zu erkennen, dass der vertikale Schenkel 15 des Wannenträgers 5 mittels eines Splintes 18 in der vertikalen Geradführung  6 gehalten ist. Aus Fig. 3 zwar nicht erkennbar gilt gleiches auch für den vertikalen Schenkel 16 des Wannenträgers 5. 



  Sehr deutlich zeigen noch die Figuren 1 und 2, dass der Gehäuseboden 19 an der Unterseite des Wannenträgers 5, also an der Unterseite des Quersteges 14 befestigt und mit dem Wannenträger 5 gegenüber dem übrigen Gehäuse 2 absenk- und anhebbar ist. Der Gehäuseboden 15 bildet somit eine Türe, die das Gerät 1 zur Entnahme der Wasserwanne 3 öffnet. 



   In der Verdampferstellung V wird die Wasserwanne 3 durch einen gehäusefesten Deckel 20 abgedeckt. Durch den gehäusefesten Deckel 20 erstrecken sich der oder die Heizkörper 4 hindurch und sind unten L-förmig abgebogen, so dass sie sich in Verdampferstellung der Wasserwanne 3 nahe über deren Boden befinden. 



  In dem gehäusefesten Deckel 20 ist zudem eine Dampföffnung 21 vorgesehen, die in eine Dampfleitung 22 mündet, welche die Aussenwand der Saunakabine durchdringt und in deren Inneres mündet. 



  Im folgenden wird die Handhabung des erfindungsgemässen Gerätes 1 näher beschrieben. 



  Ausgehend von der in Fig. 2 mit V bezeichneten Verdampferstellung wird die Wasserwanne dadurch abgesenkt, dass mit einer Hand der Hebel 7 ergriffen und zur Vorderseite des Gehäuses 2 hin bewegt wird. Durch diese Bewegung dreht sich die Welle, wodurch der erste Schenkel 12 der Kniehebel 8 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird (vgl.  Fig. 2). Dadurch strecken sich die Kniehebel 8 zunächst in ihre volle Länge, wonach das Knie in der anderen Richtung einknickt und nach unten verschwenkt wird. 



  Bei der Schwenkbewegung des Kniehebelgestänges 8 senkt sich auch der obere Gelenkpunkt des zweiten Schenkels 13 und damit der daran gelenkig befestigte Wannenträger 5. Die Wasserwanne 3 wird abgesenkt. Diese Absenkbewegung wird durch den an dem ersten Schenkel 12 eines Kniehebels 8 angreifenden Dämpfungszylinder 9 gebremst, so dass sich der Wannenträger auch bei Loslassen des Hebels 7 gemächlich entlang der Geradführung 6 des Gehäuses 2 nach unten bewegt. 



  Da sich der Gehäuseboden 19 bei dieser Absenkbewegung mit abgesenkt hat, steht die Wasserwanne 3 nach dieser Absenkbewegung unterhalb und damit ausserhalb des Gehäuses 2. Sie kann nun einfach nach oben aus dem Wannenträger 5 herausgehoben werden. Nach Reinigen und erneutem Füllen der Wasserwanne 3 wird diese wieder auf die Haltelaschen 17 des unteren Quersteges 14 des Wannenträgers 5 aufgesetzt. Jetzt kann der Hebel 7 ergriffen werden und entgegen dem Uhrzeigersinn (vgl. Fig. 2) nach oben geschwenkt werden, wodurch sich der erste Schenkel 12 des Kniehebels 8 mit nach oben verschwenkt und dabei den Wannenträger 5 über den zweiten Schenkel 13 in seinen vertikalen Geradführungen 6 nach oben schiebt, bis die Wasserwanne 3 mit ihrer Oberkante an den gehäusefesten Deckel 20 anstösst.

  Nach Überschreiten des oberen Totpunktes knickt der Kniehebel 8 in die entgegengesetzte Richtung ein, wodurch die Senk- und Hubeinrichtung in ihrer oberen Stellung durch das Gewicht des Wannenträgers 5 und der darauf befindlichen Wasserwanne 3 arretiert wird. 



   Da auch bei der Hubbewegung der Dämpfungszylinder 9 seine Wirkung zeigt, ist ein schwungvolles Anheben der Wasserwanne 3 und somit ein Überschwappen des Wanneninhaltes nicht möglich. 



  Um den Gehäuseboden 19 zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen höhenjustierbar zu gestalten, können z.B. Kunststoff-Beilagscheiben zwischen dem Wannenboden und dem Gehäuseboden 19 eingeschaltet werden. 



  Zwischen dem Gehäuseboden 19 und dem Gehäuse 2 kann eine verhältnismässig dicke Gummidichtung vorgesehen werden, die bei angehobenem Gehäuseboden unter Vorspannung steht. Dies hat auch den Vorteil, dass der Kniehebel bei angehobener Wanne nicht nur durch das Wannengewicht, sondern auch durch die Vorspannungskraft der Gummidichtung in der ausgeknickten, am Anschlag 21 anliegenden Stellung gehalten wird. Im übrigen kann auch der Deckel 20 geringfügig vertikal bewegbar angeordnet sein. 



  
 



  The invention relates to a device for generating and introducing steam into a cabin, preferably into a sweating or inhaling cabin, with a water tub arranged in a housing and open at the top with a lid and an electric heater immersed in the evaporator position.



  Such devices are already known in practice. They can be used to convert conventional sauna cabins designed for dry saunas into steam saunas or so-called bio saunas. The device is attached to the outside of the sauna cabin and is connected to the interior via a steam pipe. The water tub is firmly connected to the device in the form of a water tank. Such vaporizer trays get dirty very quickly due to the calcification and dust, they are difficult to clean. Conventional devices also do not offer the possibility of using herbs by means of hot water extraction in steam saunas or for inhalation purposes.



  An older, not yet published application P 3 606 051.8, which goes back to the same applicant, has already described a lowering and lifting device for the water tub. After lowering, the water pan can be removed from the housing and easily cleaned. However, the handling of the lowering and lifting device of the device described there is still in need of improvement.



  The invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned at the outset in a structurally simple manner in such a way that the water tub can be easily replaced and cleaned with simple handling.



  This object is achieved according to the invention by a lowering and lifting device for lifting the water tray from a removal position into the evaporator position, which lowering and lifting device has a raised and lowered bath tub support, which is guided in an approximately vertical straight guide of the housing, and a handle arranged on the housing Actuation of the lowering and lifting device comprises, the tub support and the handle being connected to one another via a toggle linkage.



  This solution considerably simplifies the removal and insertion of the water pan. On the one hand, the toggle linkage offers a favorable translation, which means that even the inexperienced person can easily lift the water pan, which weighs several kilograms. On the other hand, the lowering and lifting device is automatically locked by the toggle linkage in the evaporator position of the water tub. Since the handle is attached to the housing, it can preferably also be designed such that it can be gripped from outside the housing. The space available for handling the lowering and lifting device is therefore completely independent of the space available in the housing.



  It is particularly advantageous if the lowering and lifting device has a damping device. On the one hand, this results in a uniform, soft lowering of the water tub on the tub support, even when the handle is released. An unwanted spillage of the tub contents is avoided. But even when lifting, the damping device makes itself noticeably noticeable, since it is not possible to lift the water pan in a lively manner and the spill over of the tub contents is also avoided here. Nevertheless, the damping device only leads to an insignificantly greater effort when lifting the water pan, since the resistance of the damping device is barely noticeable with a slow lifting movement.



  According to an advantageous development of the invention, the lowering and lifting device comprises a shaft which is mounted in a fixed position and is connected to the handle in a rotationally fixed manner. The shaft extends through the entire housing in a relatively space-saving manner, and its bearings can be at a large distance from one another, which enables the lowering and lifting device to be supported in the housing in a very stable and yet simple manner.



  It is also advantageous that the first leg of a toggle lever is rotatably attached to the shaft and the second leg is articulated to the carrier. In this way, the toggle linkage, consisting of the two legs of the toggle lever, can be actuated simply by turning the shaft. It is irrelevant where the shaft or knee levers are attached.



  It is preferred that toggle levers are attached to two opposite sides of the carrier. These will usually be the narrow sides of the carrier so that the shaft extends along the back or front of the housing.



  A simple realization of the damping device results from the fact that it is designed as a damping cylinder connecting at least one toggle lever with a stationary abutment.



  The damping device is particularly space-saving if the damping cylinder is articulated on the first leg of the toggle lever, since this leg executes the slightest movements relative to the housing.



  A particularly good damping effect results if the damping cylinder is designed as a hydraulic shock absorber.



  The lowering and lifting device can be operated in an extremely energy-saving manner if the handle is designed as a lever projecting radially from the shaft.



  According to a preferred development of the invention, the tub support is U-shaped, the tub base releasably standing on the approximately horizontal crosspiece of the tub support and the free ends of the legs of the tub support extending vertically upwards are connected to the toggle levers. In this way, the U-shaped pan support hangs on the upper ends of the second legs of the toggle levers. The water pan used has a center of gravity below these articulation points even when filled. This means that the tub support is always in a stable balance. It is therefore not necessary to attach the water tub to the tub support.



  It when the vertical legs of the tub support are slidably mounted in the vertical straight guides of the housing is particularly advantageous. This is because the vertical legs of the tub support have a dual function. On the one hand they serve to suspend the tub in the lowering and lifting device, on the other hand they guide the water tub in the vertical direction.



   The straight guides are particularly easy to form as U or C profiles. The vertical legs of the tub support then engage in these U-profiles, which are open towards the interior of the housing.



  According to a particularly preferred embodiment, the housing base is attached to the underside of the tub support and can be lowered and raised with it relative to the rest of the housing. This has the advantage that a special door for removing the lowered water tray is not necessary. In addition, the housing of the device according to the invention can be kept very compact, since the water pan is lowered down into the open, so the lowering does not take place inside the housing. To lower the water tray, only one handle is required, without first opening the housing with a separate handle.



  An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a drawing.



  Show it:
 
   1 shows a section through the device according to the invention,
   Fig. 2 shows a cross section through the device of Fig. 1 along the line II-II and
   Fig. 3 is a horizontal section through the device along the line III-III in Fig.1.
 



  1 shows in section a device 1 according to the invention for generating and introducing steam into a sweat booth, with a water pan 3 which is arranged in a housing 2 and is open at the top, and with an electric heater 4 immersed in the evaporator position (see FIG. 1) .



  As can be seen in connection with the sectional view from FIG. 2, the device 1 also has a lowering and lifting device for lifting the water tray 3 from a removal position E into the evaporator position V. The lowering and lifting device comprises a tray support 5 which can be raised and lowered and which is guided in vertical straight guides 6 of the housing 2 (cf. FIG. 3).



  1, a handle 7 is attached to the outside of the housing 2 and is connected to the tub support 5 via a toggle linkage 8 (see FIG. 2).



  In addition, the lowering and lifting device is provided with a damping device 9.



  1 that the lowering and lifting device comprises a shaft 10, which is mounted in the housing 2 and is connected to the handle 7 in a rotationally fixed manner. In the exemplary embodiment shown here, the shaft 10 extends parallel to the rear of the housing 2, that is the side of the housing 2 with which the device 1 is fastened to the outer wall 11 of a sauna cabin.



  Of the toggle linkage 8, the first leg 12 is rotatably attached to the shaft 10, while the second leg 13, which is articulated to the first leg 12, is articulated to the tub support 5.



  As is clear from Fig. 1, 5 toggle levers 8 are attached to two opposite sides of the tub support. In the exemplary embodiment shown here, this is on the narrow sides of the device 1 or the water tub 3.



  As can be clearly seen from FIG. 2, both the first leg 12 and the second leg 13 of the toggle lever 8 articulated thereon point upwards at a very steep angle. The upper hinge point of the second leg 13, which connects it to the tub support 5, is the reference point for the respective position of the tub. Thus, in Fig. 2 this hinge point in the raised position is designated V (evaporator position), while in the same figure in its lowered position it is designated E (removal position).



  1 clearly shows that the damping device 9 is designed as a damping cylinder connecting at least one toggle lever 8 to the housing 2. As also shown in FIG. 2, the damping cylinder 9 is articulated on the first leg 12 of the toggle lever 8, namely relatively close to the shaft 10. The other attachment point of the damping cylinder 9 is located on the rear wall of the housing 2 above the shaft 10. It follows that the damping cylinder 9 is directed almost vertically downwards. During the lowering movement of the tub support 5, the damping cylinder 9 experiences only a relatively small deflection. The damping cylinder 9 is designed in the embodiment shown here as a hydraulic shock absorber.



  As shown in FIG. 1, the handle 7 is designed as a lever projecting radially from the shaft. Depending on the distance from the shaft 10, the lever 7 is grasped, more or less force is required to lift the tub support 5.



  If one looks at the right half of FIG. 1 and FIG. 2, it can be seen that the tub support 5 is U-shaped, in relation to the view in FIG. 1, the tub bottom being detachably on the approximately horizontal crosspiece 14 of the tub support 5 gets up. The two free ends of the legs 15 and 16 of the tub support 5 which extend vertically upward are connected to the toggle levers 8, more precisely to the upper articulation points of the second legs 13 of the toggle levers 8.



  On the lower horizontal cross section 14 of the tub support 5, U-shaped retaining tabs 17 for adjusting the water tub 3 are attached to the crossbar 14 of the tub support 5 transversely to the longitudinal extent of the crossbar (cf. FIG. 2).



  As the horizontal section in FIG. 3 shows, the vertical legs 15 and 16 of the tub support 5 are mounted in a vertically displaceable manner in the vertical straight guides 6 of the housing 2. The straight guides 6 consist of U-profiles open in the interior of the housing, while the vertical legs 15 and 16 of the tub support 5 consist of flat iron material which fits into the straight guides. It can be seen on the left-hand side of FIG. 3 that the vertical leg 15 of the tub support 5 is held in the vertical straight guide 6 by means of a split pin 18. 3, the same also applies to the vertical leg 16 of the tub support 5.



  1 and 2 very clearly show that the housing base 19 is fastened to the underside of the tub support 5, that is to say to the underside of the crosspiece 14, and can be lowered and raised with the tub support 5 relative to the rest of the housing 2. The housing base 15 thus forms a door that opens the device 1 for removing the water pan 3.



   In the evaporator position V, the water pan 3 is covered by a cover 20 fixed to the housing. The radiator (s) 4 extend through the housing-fixed cover 20 and are bent at the bottom in an L-shape so that they are in the evaporator position of the water pan 3 close to the bottom thereof.



  In the cover 20, which is fixed to the housing, a steam opening 21 is also provided, which opens into a steam line 22 which penetrates the outer wall of the sauna cabin and opens into the interior thereof.



  The handling of the device 1 according to the invention is described in more detail below.



  Starting from the evaporator position designated V in FIG. 2, the water pan is lowered by gripping the lever 7 with one hand and moving it towards the front of the housing 2. As a result of this movement, the shaft rotates, as a result of which the first leg 12 of the toggle lever 8 is pivoted clockwise (cf. FIG. 2). As a result, the toggle levers 8 first extend to their full length, after which the knee bends in the other direction and is pivoted downward.



  During the pivoting movement of the toggle linkage 8, the upper articulation point of the second leg 13 also lowers and thus the tub support 5 which is articulated thereon. The water tub 3 is lowered. This lowering movement is braked by the damping cylinder 9 acting on the first leg 12 of a toggle lever 8, so that the tub support moves leisurely along the straight guide 6 of the housing 2 even when the lever 7 is released.



  Since the housing base 19 has also been lowered during this lowering movement, after this lowering movement the water trough 3 is below and thus outside the housing 2. It can now simply be lifted up out of the trough support 5. After cleaning and refilling the water trough 3, it is put back on the holding tabs 17 of the lower crosspiece 14 of the trough support 5. Now the lever 7 can be gripped and pivoted counterclockwise (see FIG. 2), whereby the first leg 12 of the toggle lever 8 also pivots upward and thereby the tub support 5 via the second leg 13 in its vertical straight guides 6 pushes upwards until the upper edge of the water tray 3 abuts the cover 20 fixed to the housing.

  After exceeding the top dead center, the toggle lever 8 buckles in the opposite direction, as a result of which the lowering and lifting device is locked in its upper position by the weight of the tub support 5 and the water tub 3 located thereon.



   Since the damping cylinder 9 also shows its effect during the lifting movement, a vigorous lifting of the water tub 3 and thus a spilling over of the tub contents is not possible.



  In order to make the housing base 19 adjustable in height to compensate for manufacturing tolerances, e.g. Plastic washers between the tub floor and the housing bottom 19 are turned on.



  A relatively thick rubber seal can be provided between the housing base 19 and the housing 2, which is pretensioned when the housing base is raised. This also has the advantage that when the tub is raised, the toggle lever is held not only by the tub weight, but also by the pretensioning force of the rubber seal in the bent position resting on the stop 21. In addition, the cover 20 can also be arranged to be slightly vertically movable.


    

Claims (17)

1. Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine, vorzugsweise in eine Schwitz- oder Inhalierkabine, mit einer in einem Gehäuse angeordneten, oben offenen Wasserwanne mit einem Deckel und einem in Verdampferstellung in diese eintauchenden elektrischen Heizkörper, gekennzeichnet durch eine Senk- und Hubeinrichtung für das Anheben der Wasserwanne (3) aus einer Entnahmestellung (E) in die Verdampferstellung (V), welche Senk- und Hubeinrichtung einen anheb- und absenkbaren, in einer etwa vertikalen Geradführung (6) des Gehäuses (2) geführten Wannenträger (5) und eine Handhabe (7) zur Betätigung der Senk- und Hubeinrichtung umfasst, wobei der Wannenträger (5) und die Handhabung (7) über ein Kniehebelgestänge (8) miteinander verbunden sind.       1. Apparatus for generating and introducing steam into a cabin, preferably into a sweating or inhaling cabin, with a water tub arranged in a housing and open at the top with a lid and an electric heater immersed in the evaporator position, characterized by a lowering and Lifting device for lifting the water tray (3) from a removal position (E) into the evaporator position (V), which lowering and lifting device has a tub support (5) guided in an approximately vertical straight guide (6) of the housing (2) ) and a handle (7) for actuating the lowering and lifting device, the tub support (5) and the handle (7) being connected to one another via a toggle linkage (8). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senk-und Hubeinrichtung eine Dämpfungseinrichtung (9) aufweist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the lowering and lifting device has a damping device (9). 3. 3rd Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Senk- und Hubeinrichtung eine ortsfest gelagerte und mit der Handhabe (7) drehfest verbundene Welle (10) umfasst. Device according to Claim 1 or 2, characterized in that the lowering and lifting device comprises a shaft (10) which is mounted in a fixed position and is connected in a rotationally fixed manner to the handle (7). 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (10) der erste Schenkel (12) eines Kniehebels (8) drehfest und an dem Wannenträger (5) der zweite Schenkel (13) gelenkig angebracht ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the shaft (10) of the first leg (12) of a toggle lever (8) rotatably and on the tub support (5) the second leg (13) is articulated. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Wannenträgers (5) Kniehebel (8) angebracht sind. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that toggle levers (8) are attached to two opposite sides of the tub support (5). 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (9) als mindestens einen Kniehebel (8) mit einem ortsfesten Widerlager verbindender Dämpfungszylinder ausgebildet ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the damping device (9) is designed as at least one toggle lever (8) with a stationary abutment connecting damping cylinder. 7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungszylinder (9) an dem ersten Schenkel (12) des Kniehebels (8) angelenkt ist. Apparatus according to claim 6, characterized in that the damping cylinder (9) is articulated on the first leg (12) of the toggle lever (8). 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungszylinder (9) als hydraulischer Stossdämpfer ausgebildet ist. 8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the damping cylinder (9) is designed as a hydraulic shock absorber. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) als radial von der Welle (10) abstehender Hebel ausgebildet ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the handle (7) is designed as a radially projecting from the shaft (10) lever. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenträger (5) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Wannenboden lösbar auf dem etwa horizontalen Quersteg (14) des Wannenträgers (5) aufsteht und die freien Enden der sich vertikal nach oben erstreckenden Schenkel (15, 16) des Wannenträgers (5) mit den Kniehebeln (8) verbunden sind. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the tub support (5) is U-shaped, the tub bottom releasably on the approximately horizontal crosspiece (14) of the tub support (5) and the free ends of the vertically upward extending legs (15, 16) of the tub support (5) are connected to the toggle levers (8). 11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (15, 16) des Wannenträgers (5) in den vertikalen Geradführungen (6) des Gehäuses (2) verschiebbar gelagert sind. Apparatus according to claim 10, characterized in that the vertical legs (15, 16) of the tub support (5) are slidably mounted in the vertical straight guides (6) of the housing (2). 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungen (6) als U- oder C-Profile ausgebildet sind. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the straight guides (6) are designed as U or C profiles. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) an der Unterseite des Wannenträgers (5) befestigt und mit diesem gegenüber dem übrigen Gehäuse (2) absenk- und anhebbar ist. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the housing base (19) is attached to the underside of the tub support (5) and can be lowered and raised with this relative to the rest of the housing (2). 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) als zum Wannenträger (5) offene Schale ausgebildet ist. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the housing base (19) is designed as an open to the tub support (5) shell. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) mit dem Quersteg (14) bzw. den Haltelaschen (17) höhenjustierbar verbunden ist. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the housing base (19) with the crossbar (14) or the holding tabs (17) is connected in a height-adjustable manner. 16. 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (8) die Wanne (3) in der angehobenen Lage verriegelt, indem er geknickt gegen einen Anschlag (21) anliegt.  Apparatus according to one of Claims 1 to 15, characterized in that the toggle lever (8) locks the trough (3) in the raised position by being bent against a stop (21). 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseboden (19) und dem Gehäuse (2) eine federnde Dichtung angeordnet ist, deren Federkraft den Kniehebel (8) neben dem Gewicht der Wanne (3) in der ausgeknickten Lage hält. 1. Gerät zum Erzeugen und Einleiten von Dampf in eine Kabine, vorzugsweise in eine Schwitz- oder Inhalierkabine, mit einer in einem Gehäuse angeordneten, oben offenen Wasserwanne mit einem Deckel und einem in Verdampferstellung in diese eintauchenden elektrischen Heizkörper, gekennzeichnet durch eine Senk- und Hubeinrichtung für das Anheben der Wasserwanne (3) aus einer Entnahmestellung (E) in die Verdampferstellung (V), welche Senk- und Hubeinrichtung einen anheb- und absenkbaren, in einer etwa vertikalen Geradführung (6) des Gehäuses (2) geführten Wannenträger (5) und eine Handhabe (7) zur Betätigung der Senk- und Hubeinrichtung umfasst, wobei der Wannenträger (5) und die Handhabung (7) über ein Kniehebelgestänge (8) miteinander verbunden sind. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senk-und Hubeinrichtung eine Dämpfungseinrichtung (9) aufweist. 3. 17. Apparatus according to claim 16, characterized in that a resilient seal is arranged between the housing base (19) and the housing (2), the spring force of which holds the toggle lever (8) in addition to the weight of the trough (3) in the bent position.       1. Apparatus for generating and introducing steam into a cabin, preferably into a sweating or inhaling cabin, with a water tub arranged in a housing and open at the top with a lid and an electric heater immersed in the evaporator position, characterized by a lowering and Lifting device for lifting the water tray (3) from a removal position (E) into the evaporator position (V), which lowering and lifting device has a tub support (5) guided in an approximately vertical straight guide (6) of the housing (2) ) and a handle (7) for actuating the lowering and lifting device, the tub support (5) and the handle (7) being connected to one another via a toggle linkage (8). 2. Device according to claim 1, characterized in that the lowering and lifting device has a damping device (9). 3rd Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Senk- und Hubeinrichtung eine ortsfest gelagerte und mit der Handhabe (7) drehfest verbundene Welle (10) umfasst. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (10) der erste Schenkel (12) eines Kniehebels (8) drehfest und an dem Wannenträger (5) der zweite Schenkel (13) gelenkig angebracht ist. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Wannenträgers (5) Kniehebel (8) angebracht sind. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (9) als mindestens einen Kniehebel (8) mit einem ortsfesten Widerlager verbindender Dämpfungszylinder ausgebildet ist. 7. Device according to Claim 1 or 2, characterized in that the lowering and lifting device comprises a shaft (10) which is mounted in a fixed position and is connected in a rotationally fixed manner to the handle (7). 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the shaft (10) of the first leg (12) of a toggle lever (8) rotatably and on the tub support (5) the second leg (13) is articulated. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that toggle levers (8) are attached to two opposite sides of the tub support (5). 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the damping device (9) is designed as at least one toggle lever (8) with a stationary abutment connecting damping cylinder. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungszylinder (9) an dem ersten Schenkel (12) des Kniehebels (8) angelenkt ist. 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungszylinder (9) als hydraulischer Stossdämpfer ausgebildet ist. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (7) als radial von der Welle (10) abstehender Hebel ausgebildet ist. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenträger (5) U-förmig ausgebildet ist, wobei der Wannenboden lösbar auf dem etwa horizontalen Quersteg (14) des Wannenträgers (5) aufsteht und die freien Enden der sich vertikal nach oben erstreckenden Schenkel (15, 16) des Wannenträgers (5) mit den Kniehebeln (8) verbunden sind. 11. Apparatus according to claim 6, characterized in that the damping cylinder (9) is articulated on the first leg (12) of the toggle lever (8). 8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the damping cylinder (9) is designed as a hydraulic shock absorber. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the handle (7) is designed as a radially projecting from the shaft (10) lever. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the tub support (5) is U-shaped, the tub bottom releasably on the approximately horizontal crosspiece (14) of the tub support (5) and the free ends of the vertically upward extending legs (15, 16) of the tub support (5) are connected to the toggle levers (8). 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schenkel (15, 16) des Wannenträgers (5) in den vertikalen Geradführungen (6) des Gehäuses (2) verschiebbar gelagert sind. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungen (6) als U- oder C-Profile ausgebildet sind. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) an der Unterseite des Wannenträgers (5) befestigt und mit diesem gegenüber dem übrigen Gehäuse (2) absenk- und anhebbar ist. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) als zum Wannenträger (5) offene Schale ausgebildet ist. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (19) mit dem Quersteg (14) bzw. den Haltelaschen (17) höhenjustierbar verbunden ist. 16. Apparatus according to claim 10, characterized in that the vertical legs (15, 16) of the tub support (5) are slidably mounted in the vertical straight guides (6) of the housing (2). 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the straight guides (6) are designed as U or C profiles. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the housing base (19) is attached to the underside of the tub support (5) and can be lowered and raised with this relative to the rest of the housing (2). 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the housing base (19) is designed as an open to the tub support (5) shell. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the housing base (19) with the crossbar (14) or the holding tabs (17) is connected in a height-adjustable manner. 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (8) die Wanne (3) in der angehobenen Lage verriegelt, indem er geknickt gegen einen Anschlag (21) anliegt. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseboden (19) und dem Gehäuse (2) eine federnde Dichtung angeordnet ist, deren Federkraft den Kniehebel (8) neben dem Gewicht der Wanne (3) in der ausgeknickten Lage hält.  Apparatus according to one of Claims 1 to 15, characterized in that the toggle lever (8) locks the trough (3) in the raised position by being bent against a stop (21). 17. Apparatus according to claim 16, characterized in that a resilient seal is arranged between the housing base (19) and the housing (2), the spring force of which holds the toggle lever (8) in addition to the weight of the trough (3) in the bent position.  
CH73288A 1987-03-05 1988-02-26 Water tank producing steam in bath cubicle CH676547A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707120 DE3707120C2 (en) 1987-03-05 1987-03-05 Device for generating and introducing steam into a cabin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676547A5 true CH676547A5 (en) 1991-02-15

Family

ID=6322364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73288A CH676547A5 (en) 1987-03-05 1988-02-26 Water tank producing steam in bath cubicle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676547A5 (en)
DE (1) DE3707120C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026473A1 (en) 2008-06-03 2009-12-10 Dannenmann, Gudrun Oven for sauna, has infrared thermal heater attached and fitted individually, multilaterally or all around, where infrared thermal heater of thermal zone is alternatively equipped with electrical heating foil, heating cable or heating plate
DE102012019875A1 (en) 2012-10-10 2014-04-10 Johanna Bozena Dannenmann Sauna heating device has steam unit for use as dry or wet bathing form combined with light or colored light for color therapy, and sauna ovens, on whose outer casing additional device of illumination body is equipped

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658423A1 (en) * 1976-12-23 1978-06-29 Somartec Sa COSMETIC DEVICE FOR DERMATOLOGICAL TREATMENT WITH A WATER VAPOR-OZON GAS MIXTURE
DE3009110C3 (en) * 1980-03-10 1993-10-14 Ionto Comed Gmbh Vaporizer for medical and cosmetic purposes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707120C2 (en) 1995-03-23
DE3707120A1 (en) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283569B1 (en) Electric coffee machine
DE202010000024U1 (en) Beverage preparation machine
DE2715582B1 (en) Device for producing a beverage from ground coffee beans with a chamber delimited by filter walls for receiving the coffee grounds
DE3200059A1 (en) INCUBATOR
EP0328744A1 (en) Machine for making beverages
DE6906911U (en) CLEANING DEVICE
CH679738A5 (en)
DE202009018838U1 (en) Device for moistening a surface
EP0440889B1 (en) Waste receptacle
DE3707120C2 (en) Device for generating and introducing steam into a cabin
DE4427054C2 (en) Electric toaster
DE709829C (en) Dishwasher built into a washbasin
DE3307681A1 (en) Dispensing device for sterile towels
DD300452A5 (en) Apparatus for rinsing water-controlled automatic dispensing of active substance fluid in a defined amount into the toilet bowl
CH672727A5 (en)
DE2629126C2 (en) Device for limiting the flow of water from water containers, in particular from cisterns for toilets
DE4005500A1 (en) Household appliance with cabinet-type housing - with housing bottom, adjustable feet and two-axle moving device
DE3210839C2 (en) Dosing device
DE3240147A1 (en) COFFEE INFUSION PERCOLATOR
DE3604256A1 (en) Device for disinfecting, cleaning and drying one's hands
DE3344818A1 (en) Turning device for turning deep-fried cakes
AT334561B (en) BAKING COOKER, GRILL UNIT OR DGL.
DE658022C (en) Device for coating bread slices with butter, lard or other spreads
DE3745023C1 (en) Waste bucket
DE8316160U1 (en) TURNING DEVICE FOR TURNING FAT CAKES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased