CH675816A5 - Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps - Google Patents

Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps Download PDF

Info

Publication number
CH675816A5
CH675816A5 CH340588A CH340588A CH675816A5 CH 675816 A5 CH675816 A5 CH 675816A5 CH 340588 A CH340588 A CH 340588A CH 340588 A CH340588 A CH 340588A CH 675816 A5 CH675816 A5 CH 675816A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
individual
sides
tables
square
points
Prior art date
Application number
CH340588A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Achim Heine
Uwe Fischer
Original Assignee
Syntech Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntech Sa filed Critical Syntech Sa
Priority to CH340588A priority Critical patent/CH675816A5/en
Publication of CH675816A5 publication Critical patent/CH675816A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor

Abstract

The multiple section table which can use triangular, hexagonal square or rectangular sections, has its sections connected together so that different shapes can be formed. All the sections are held together by peripheral upper and lower flexible bands (11,12). These bands fit inside a rectangular recess round the edge of the sections. The bands pass round pins (20) supported inside the recesses, at the corners of the sections, the corners also forming pivot points and are tensioned by winding round rotary pins (22) retained further inside the recesses. ADVANTAGE - Easy adjustment.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tischkombination nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Es ist bekannt, Einzeltische gleicher oder ungleicher Grundfläche durch Gestänge oder dergleichen so miteinander zu verbinden, dass sie zusammen eine kombinierte Tischeinheit bilden, in welcher die Einzeltische unverrückbar miteinander verbunden sind. Die dabei verwendeten Gestänge sind im Bereich der Tischbeine montierbare Verbindungselemente, welche mittels Klemmeingriff auf der Unterseite jedes der zur Tischkombination gehörenden Einzeltische befestigt sind. Solche Verbindungselemente sind in der Regel aufwendig zu montieren und meist auf eine einzelne kombinierte Tischkonfiguration ausgerichtet, so dass für die Erstellung von mehreren möglichen Grundflächenfiguren auch mehrere Sätze von Verbindungselementen notwendig sind.

  Zum Wechseln der Grundflächenkonfiguration ist es in der Regel notwendig, zuerst die Verbindungselemente der vorangehenden Tischgestaltung abzubauen und anschliessend mit entsprechendem Zeitaufwand die neue Tischkombination aufzubauen. 



  Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine rasch und vielfältig veränderbare Tischkombination vorzuschlagen, bei welcher eine Anzahl Einzeltische gleicher oder ungleicher Grundrissform, die durch eine andauernd mit den Tischen verbundene Kupplungseinrichtung zusammenhängen, mit wenigen Verschiebbewegungen in mehrere unterschiedliche Konfigurationen veränderbar sind. 



  Die Lösung dieser Aufgabe geht aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hervor. Ausführungsvarianten davon sind durch die abhängigen Ansprüche definiert. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt; 
 
   Fig. 1a eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Anzahl Einzeltischen, deren Tischplatten als gleichseitige Dreiecke gestaltet, in Reihe nebeneinander angeordnet sind, 
   Fig. 1b eine Konfiguration der Dreiecktische gemäss der Fig. 1a, bei der die Tische in zwei symmetrischen Gruppen angeordnet sind, in schematischer Darstellungsweise, 
   Fig. 1c eine weitere Konfiguration von sechs Dreiecktischen gemäss Fig. 1a, bei der diese Tische zu einer geschlossenen Sechseckkonfiguration zusammengestellt sind, in schematischer Darstellungsweise, 
   Fig. 2a eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Anzahl Einzeltischen mit quadratischen Tischplatten, die in Diagonalstellung (Ecke auf Ecke) als Tischreihe aufgestellt sind, 
   Fig.

   2b eine Konfiguration der quadratischen Einzeltische nach Fig. 2a in einer gebrochenen Reihenanordnung, in schematischer Darstellungsweise, 
   Fig. 2c eine weitere Konfiguration von vier quadratischen Einzeltischen gemäss Fig. 2a als geschlossene quadratische Kombination solcher Tische, in schematischer Darstellungsweise, 
   Fig. 3 schematisch das Erfindungsprinzip in Anwendung auf eine Tischkombination mit Einzeltischen mit ungleicher Konfiguration. 
   Fig. 4 schematisch das Erfindungsprinzip in Anwendung auf eine Tischkombination mit Sechsecktischen, 
   Fig. 5a, b die Gestaltung einer Einzeltischecke im Grundriss (a) und im Schnitt III - III (b) der Fig. 3a und 
   Fig. 6a, b die Gestaltung einer Einzeltischecke mit einer Bandspannvorrichtung im Grundriss (a) und im Schnitt IV - IV (b) der Fig. 4a. 
 



  Fig. 1a zeigt eine Reihenanordnung von sechs Einzeltischen a-f, deren Tischplatten als gleichseitige Dreiecke gestaltet sind. Jedes Dreieck ist (zur Erläuterung der Konfigurationen nach den Fig. 1b und 1c) mit einem (nicht bezeichneten) Richtungspfeil, an dessen Spitze die bezügliche Dreieckmarkierung (a-f) steht, und mit Seiten-Nummern 1, 2, 3 versehen. Die einzelnen Dreiecktische a-f sind durch zwei Bänder 11 und 12, dargestellt mit einer unterbrochenen Linie (11) und einer strichpunktierten Linie (12) miteinander so verbunden, dass die in Fig. 1a längs einer aus den Dreieckseiten 2 gebildeten Grundlinie Ecke auf Ecke stehenden Dreiecktische in Scharnierpunkten 13.1 bis 13.5 links und rechts herum bis zum Anliegen an der jeweils benachbarten Dreieckseite verschwenkbar sind. Es ist ersichtlich, dass die genannte Grundlinie keine Gerade zu sein braucht.

  Sie kann beispielsweise eine "konkav-konvex" gebogene Schlangenlinie, längs welcher die Einzeltische a-f angeordnet sind, oder eine offene oder in sich geschlossene "konkave" Linie zur Ausbildung einer ringförmigen oder geschlossenen Tischkonfiguration sein, beispielsweise einer Tischanordnung ähnlich oder gleich der Konfiguration nach Fig. 1c. 



  Die Bänder 11 und 12 aus einem wenig streckbaren, biegeflexiblen Material, z.B. einem Kunststoffmaterial, umgreifen die Dreiecktische derart, dass eine gegenseitige Abstützung der Tischplatten resultiert, d.h. die Bänder 11 und 12 werden einander entgegengesetzt um die Tischseiten herumgeflochten, wobei sich neben den bereits erwähnten Scharnierpunkten 13.1 bis 13.5, wo sich die Bänder 11, 12 kreuzen, reine Umlenkstellen 14.1 bis 14.6 ergeben, an welchen die Bänder 11, 12 abwechslungsweise um die entsprechenden Tischecken herumgeführt werden. Um eine einwandfreie Führung der Bänder 11, 12 sicherzustellen, müssen die Scharnierpunkte 13.1 bis 13.5 und die Umlenkstellen 14.1 bis 14.6 präzise angelegt sein. Es wird auf die Erläuterung der Fig. 5a, b und Fig. 6a, b verwiesen. 



  Die Fig. 1b zeigt schematisch eine Tischkombination, bei der ausgehend vom Dreiecktisch a der Tisch b um den Scharnierpunkt 13.1 in Gegenuhrzeigerrichtung an den Tisch a angelegt ist. Dabei wandert der Scharnierpunkt 13.2 in der Figurenebene nach rechts. Der Tisch c wird um den Scharnierpunkt 13.2 aufwärts geschwenkt, und der Scharnierpunkt 13.3 gelangt an die Richtungsumlenkstelle zwischen den Einzeltischgruppen a, b, c und d, e, f. Der Scharnierpunkt 13.4 wandert nach rechts und der Scharnierpunkt 13.5 nach oben/aussen. Für die Bewegungen der Dreieckflächen ergeben sich jeweils zwei Möglichkeiten, indem die jeweiligen Seiten 1 und 3 oder 2 und 2 benachbarter Dreiecke aneinander anlegbar sind. 



  In Fig. 1c ist eine Tischkombination gezeigt, bei der sechs gleichseitige Dreiecktische a-f geschlossen zu einer Sechseckfläche aneinander gefügt sind. Der Tischgruppe a, b, c liegt längs einer Diagonalen a3 - c1 eine Tischgruppe d, e, f gegenüber, entsprechend einer Trans formation aus Fig. 1a, bei der die Tische a-f in Gegenuhrzeigerrichtung aufgerollt werden. Dabei gelangen die Umlenkstellen 14.1 bis 14.6 in das Zentrum Z, und die Scharnierpunkte 13.1 bis 13.5 liegen peripher wie alle Dreieckseiten 2. Einander benachbart liegen jeweils die Dreieckseiten 1, 3 aufeinanderfolgender Dreiecktische a, b, c etc.. 



   Die Bänder 11, 12 werden an einer oder - zweckmässiger - an zwei Band-Aufsetzstellen 15, 16 an jeweils einer aussenliegenden Einzeltisch-Ecke, die z.B. gemäss der schematischen Darstellung nach Fig. 5a, b gestaltet sein kann, mit der Tischkombination verbunden. Die Details dieser Aufsetzstellen, an welchen die Bänder 11, 12 jeweils einzeln stramm-ziehbar sind, sind später erläutert. Aus Fig. 1a ist ersichtlich, dass bei nur einer Band-Aufsetzstelle 15 bzw. 16 ein einziges Band 11 oder 12 um achtzehn Dreieckseiten herum geflochten werden müsste, wogegen es bei zwei Aufsetzstellen 15 und 16 für jedes der Bänder neun Dreieckseiten sind. Der Vorteil bei zwei Band-Aufsetzstellen 15, 16 besteht offensichtlich darin, dass jedes der Bänder nur um die Hälfte der Umlenkstellen einer Tischkombination herumgeführt werden muss und dadurch ausgeglichener vorgespannt werden kann. 



  Fig. 2a zeigt in einer weitern Reihenanordnung vier Einzeltische a1 bis d1 mit quadratischer Grundfläche. Jedes der diagonal stehenden Quadrate ist mit einem (nicht bezeichneten) Richtungspfeil versehen, an dessen Fuss die bezügliche Quadratbezeichnung a1 bis d1 steht. Die Quadratseiten sind gleichlaufend mit 1 bis 4 bezeichnet. Die vier Quadratflächen sind durch zwei Bänder 11, 12, dargestellt mit einer unterbrochenen Linie 11 und einer strichpunktierten Linie 12 so miteinander verbun den, dass beginnend bei der Band-Aufsetzstelle 15 das strichpunktierte Band 11 über die erste Umlenkstelle 18.1 und die Scharnierstelle 17.1 zur zweiten Umlenkstelle 18.3 usw. geführt wird, bis es bei der zweiten Aufsetzstelle 16 an das rechtsseitige Ende der Quadratanreihung gelangt.

  Das zweite, ebenfalls an der Band-Aufsetzstelle 15 herausgeführte Band 12 läuft über die erste Umlenkstelle 18.2 und die Scharnierstelle 17.1, wo es das erste Band 11 kreuzt, zur zweiten Umlenkstelle 18.4 usw., bis es bei der zweiten Band-Aufsetzstelle 16 gleich wie das erste Band 11 an das rechtsseitige Ende der Quadratanreihung gelangt. Die Einzelquadrate sind, wie bereits anhand der Fig. 1a bis 1c sinngemäss erläutert, jeweils um die Scharnierpunkte 17.1 bis 17.3 so gegeneinander verschwenkbar, dass jeweils die Quadratseiten 1, 4 und 2, 3 benachbarter Quadrattische aneinander zu liegen kommen. 



  Es ist ersichtlich, dass die zweipunkt-strichlinierten Diagonalen der Quadratflächen a1 - d1 zusammengesetzt keineswegs eine Gerade zu bilden brauchen, sondern in gebrochener Linie jeden sinnvollen Verlauf nehmen können. Es sei diesbezüglich auf Fig. 2b verwiesen, wo zwei Quadratflächen a1, b1 zu einem ersten Rechteck und zwei weitere Quadratflächen c1, d1 in gebrochener Linie zu einem zweiten Rechteck geordnet sind. Das am Einzelquadrat c1 gebrochen angehängte strichlierte Quadrat d1 zeigt eine zusätzliche Gestaltungsvariante. 



  In Fig. 2c ist eine weitere Tischkombination in der Form einer Quadratanordnung aus vier Einzelquadraten a1 bis d1 gezeigt, die durch Verschwenken der Rechteckflächen aus a1, b1 und c1, d1 in Richtung des Pfeiles S in Fig. 2b herstellbar ist. Die Scharnierpunkte 17.1 bis 17.3 liegen peripher, ebenso die Umlenkstellen 18.1, 18.4,  18.5 und 18.8, während die Umlenkstellen 18.2, 18.3, 18.6 und 18.7 zentral auf dem Punkt Z1 liegen. Die Aufsetzstellen 15, 16 liegen nebeneinander und sind, wie auch bei den Tischkombinationen gemäss den Fig. 1b, 1c und 2b am Tischrand zugänglich, um bei Bedarf die Bänder bequem strecken zu können. 



  In den Fig. 3 und 4 sind schematisch zwei weitere Tischkonfigurationen gezeigt, die nach dem Prinzip der Erfindung herstellbar sind. Fig. 3 zeigt zwei unterschiedlich grosse Rechtecktische A und B, die an der Stelle SP durch einen Scharnierpunkt miteinander verbunden sind. Es bestehen hier vier Grund-Varianten für die Tischkombination: 
 
   1. A und B stehen bei SP rechtwinklig aufeinander (Ausgangsstellung) 
   2. A und B min  berühren sich längs den Rechteckseiten A1 und B2 
   3. A und B min  min  berühren sich längs der Rechteckseiten A2 und B1 
   4. A und B min  min  min  stehen schief zueinander und berühren sich nur im Schwenkpunkt SP. 
 



  In Fig. 4 ist eine Reihenanordnung von (drei) Sechsecktischen C, D, E gezeigt, welche an diagonal liegenden Scharnierpunkten SP1 und SP2 miteinander verbunden sind. Es bestehen durch Links- oder Rechtsschwenken der Sechsecke jeweils zwei Stellungsvarianten, ähnlich wie bei den Dreieck- und Quadrattischen, woraus bei 3 Tischen 4 Varianten, bei 4 Tischen 6 Varianten usw. resultieren. 



  In Fig. 5a, b ist die Gestaltung einer Umlenkstelle 14.1 bis 14.6 oder 18.1 bis 18.2 schematisch dar gestellt. Die Bänder 11, 12 laufen in einer am Tischrand umlaufenden Nute 19 versenkt und sind allenfalls durch eine (nicht gezeigte) Abdeckung eingeschlossen. Zur genauen Definition der Einzeltisch-Eckpunkte sind die Umlenkstellen und Scharnierpunkte weitgehend unabnützbar ausgestaltet und können mit einem Metall- oder Kunststoff-Eckbolzen 20 versehen sein, dessen periphere Stirnfläche mit dem Grund der Nute 19 bündig ist. Um eine einwandfreie Bandführung und Tischorganisation zu erzielen, müssen alle Eckbolzen 20 geometrisch genau angeordnet sein. 



   Um die Bänder 11, 12 stets angemessen unter Vorspannung zu halten, werden zweckmässig bequem nachstellbare Spannmittel eingesetzt, die an den oben mit 15 und 16 bezeichneten Band-Aufsetzstellen angeordnet sind. Eine solche Band-Aufsetzstelle enthält gemäss Fig. 4a, b einen Eckbolzen 20 wie die Umlenkstellen und Scharnierpunkte, und für jedes Band 11, 12 ein separates Spannelement 21, das in der Zeichnung als in einer Bremsanordnung 23 gelagerter Drehstift 22 mit einem Schraubenzieherschlitz dargestellt ist. Die Spannelemente 21 sind in einer Eckausnehmung 24 untergebracht. Eine Stützsäule 25 dient zur Aussteifung der beschriebenen Aufsetzstelle. 



  
 



  The present invention relates to a table combination according to the preamble of claim 1.



  It is known to connect individual tables of the same or different base area to one another by linkage or the like in such a way that they form a combined table unit in which the individual tables are immovably connected to one another. The rods used here are connecting elements which can be mounted in the area of the table legs and which are fastened by means of clamp engagement on the underside of each of the individual tables belonging to the table combination. Such connecting elements are generally difficult to assemble and mostly aligned to a single combined table configuration, so that several sets of connecting elements are necessary for the creation of several possible base area figures.

  To change the base configuration, it is usually necessary to first remove the connecting elements of the previous table design and then to set up the new table combination with the appropriate amount of time.



  It is the object of the present invention to propose a table combination which can be changed quickly and in a variety of ways, in which a number of individual tables of the same or different plan form, which are connected by a coupling device which is permanently connected to the tables, can be changed into a number of different configurations with a few shifting movements.



  The solution to this problem is evident from the characterizing features of claim 1. Variants of this are defined by the dependent claims.



  Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. It shows;
 
   1a shows a first embodiment of the invention with a number of individual tables, the table tops of which are designed as equilateral triangles, are arranged in a row next to one another,
   1b shows a configuration of the triangular tables according to FIG. 1a, in which the tables are arranged in two symmetrical groups, in a schematic representation,
   1c shows a further configuration of six triangular tables according to FIG. 1a, in which these tables are combined to form a closed hexagonal configuration, in a schematic representation,
   2a shows a second embodiment of the invention with a number of individual tables with square table tops which are set up in a diagonal position (corner to corner) as a row of tables,
   Fig.

   2b shows a configuration of the square individual tables according to FIG. 2a in a broken row arrangement, in a schematic representation,
   2c shows a further configuration of four square single tables according to FIG. 2a as a closed square combination of such tables, in a schematic representation,
   Fig. 3 shows schematically the principle of the invention when applied to a table combination with individual tables with different configurations.
   4 schematically shows the principle of the invention when applied to a table combination with hexagonal tables,
   Fig. 5a, b the design of a single table corner in plan (a) and in section III - III (b) of Fig. 3a and
   6a, b the design of a single table corner with a belt tensioning device in plan (a) and in section IV - IV (b) of FIG. 4a.
 



  Fig. 1a shows a row arrangement of six individual tables a-f, the table tops are designed as equilateral triangles. Each triangle (to explain the configurations according to FIGS. 1b and 1c) is provided with a direction arrow (not designated), at the tip of which is the relevant triangle marking (a-f), and with page numbers 1, 2, 3. The individual triangular tables af are connected to one another by two bands 11 and 12, shown with a broken line (11) and a dash-dotted line (12), in such a way that the triangular tables standing corner to corner along a base line formed from the triangular sides 2 in FIG at hinge points 13.1 to 13.5 can be pivoted left and right until they rest on the adjacent triangle side. It can be seen that the baseline mentioned need not be a straight line.

  It can be, for example, a "concave-convex" curved serpentine line along which the individual tables af are arranged, or an open or self-contained "concave" line for forming an annular or closed table configuration, for example a table arrangement similar to or identical to the configuration according to FIG 1c.



  The tapes 11 and 12 are made of a little stretchable, flexible material, e.g. a plastic material, encompass the triangular tables in such a way that mutual support of the table tops results, i.e. the bands 11 and 12 are braided around the table sides in opposite directions, whereby in addition to the hinge points 13.1 to 13.5 already mentioned, where the bands 11, 12 intersect, there are pure deflection points 14.1 to 14.6, at which the bands 11, 12 alternately around the appropriate table corners are led around. In order to ensure proper guidance of the belts 11, 12, the hinge points 13.1 to 13.5 and the deflection points 14.1 to 14.6 must be precisely created. Reference is made to the explanation of FIGS. 5a, b and 6a, b.



  1b schematically shows a table combination in which, starting from the triangular table a, the table b is placed around the hinge point 13.1 in the counterclockwise direction on the table a. The hinge point 13.2 moves to the right in the plane of the figure. The table c is pivoted upwards about the hinge point 13.2, and the hinge point 13.3 reaches the direction-changing point between the individual table groups a, b, c and d, e, f. The hinge point 13.4 moves to the right and the hinge point 13.5 upwards / outwards. There are two possibilities for the movements of the triangular surfaces, in that the respective sides 1 and 3 or 2 and 2 of adjacent triangles can be placed against one another.



  1c shows a table combination in which six equilateral triangular tables a-f are joined together to form a hexagonal surface. The table group a, b, c lies along a diagonal a3 - c1 opposite a table group d, e, f, corresponding to a transformation from FIG. 1a, in which the tables a-f are rolled up in the counterclockwise direction. The deflection points 14.1 to 14.6 reach the center Z, and the hinge points 13.1 to 13.5 lie peripherally like all triangular sides 2. The triangular sides 1, 3 of successive triangular tables a, b, c etc. are adjacent to one another.



   The belts 11, 12 are at one or - more appropriately - at two belt placement points 15, 16 on an outside individual table corner, which e.g. 5a, b can be designed, connected to the table combination. The details of these attachment points, at which the bands 11, 12 can each be pulled individually, are explained later. From Fig. 1a it can be seen that if there was only one tape placement point 15 or 16, a single tape 11 or 12 would have to be braided around eighteen triangular sides, whereas there are nine triangular sides for two of the tapes 15 and 16 for each of the tapes. The advantage with two belt placement points 15, 16 is obviously that each of the belts only has to be guided around half of the deflection points of a table combination and can thus be preloaded more evenly.



  FIG. 2a shows four individual tables a1 to d1 with a square base in a further row arrangement. Each of the diagonally standing squares is provided with a direction arrow (not designated), at the foot of which there is the relevant square designation a1 to d1. The sides of the square are denoted by 1 to 4. The four square areas are connected by two bands 11, 12, shown with a broken line 11 and a dash-dotted line 12 so that starting with the band-fitting point 15, the chain-dotted band 11 via the first deflection point 18.1 and the hinge point 17.1 to the second Deflection point 18.3, etc. is performed until it reaches the right-hand end of the square array at the second placement point 16.

  The second band 12, which is also led out at the band placement point 15, runs via the first deflection point 18.2 and the hinge point 17.1, where it crosses the first band 11, to the second deflection point 18.4, etc., until it is the same at the second band placement point 16 the first band 11 reaches the right-hand end of the square array. The individual squares, as already explained analogously with reference to FIGS. 1a to 1c, can each be pivoted relative to one another about the hinge points 17.1 to 17.3 such that the square sides 1, 4 and 2, 3 of adjacent square tables come to lie against one another.



  It can be seen that the two-dot-dash diagonals of the square areas a1 - d1 do not need to form a straight line when put together, but can take any meaningful course in a broken line. In this regard, reference is made to FIG. 2b, where two square areas a1, b1 are arranged in a first rectangle and two further square areas c1, d1 are arranged in a broken line to form a second rectangle. The broken dotted square d1 attached to the single square c1 shows an additional design variant.



  2c shows a further table combination in the form of a square arrangement of four individual squares a1 to d1, which can be produced by pivoting the rectangular surfaces from a1, b1 and c1, d1 in the direction of arrow S in FIG. 2b. The hinge points 17.1 to 17.3 are peripheral, as are the deflection points 18.1, 18.4, 18.5 and 18.8, while the deflection points 18.2, 18.3, 18.6 and 18.7 are centrally located at point Z1. The contact points 15, 16 lie next to one another and, as with the table combinations according to FIGS. 1b, 1c and 2b, are accessible at the edge of the table in order to be able to stretch the bands comfortably if required.



  3 and 4 schematically show two further table configurations that can be produced according to the principle of the invention. Fig. 3 shows two different sized rectangular tables A and B, which are connected to each other at the point SP by a hinge point. There are four basic variants for the table combination:
 
   1. A and B are perpendicular to each other at SP (starting position)
   2. A and B min touch along the sides of the rectangle A1 and B2
   3. A and B min min touch along the sides of the rectangle A2 and B1
   4. A and B min min min are crooked and only touch at pivot point SP.
 



  4 shows a row arrangement of (three) hexagonal tables C, D, E, which are connected to one another at diagonally lying hinge points SP1 and SP2. By swiveling the hexagons left or right, there are two position variants, similar to the triangular and square tables, resulting in 4 variants for 3 tables, 6 variants for 4 tables, etc.



  In Fig. 5a, b, the design of a deflection point 14.1 to 14.6 or 18.1 to 18.2 is shown schematically. The belts 11, 12 run recessed in a groove 19 running around the edge of the table and are at most enclosed by a cover (not shown). For the precise definition of the individual table corner points, the deflection points and hinge points are designed to be largely unavailable and can be provided with a metal or plastic corner bolt 20, the peripheral end surface of which is flush with the base of the groove 19. In order to achieve perfect belt guidance and table organization, all corner bolts 20 must be arranged geometrically precisely.



   In order to keep the tapes 11, 12 always adequately under tension, conveniently adjustable tensioning means are expediently used, which are arranged at the tape attachment points designated above with 15 and 16. 4a, b contains a corner bolt 20 like the deflection points and hinge points, and for each band 11, 12 a separate tensioning element 21, which is shown in the drawing as a pivot pin 22 mounted in a brake arrangement 23 with a screwdriver slot . The clamping elements 21 are accommodated in a corner recess 24. A support column 25 is used to stiffen the mounting point described.


    

Claims (7)

1. Tischkombination aus mehreren in eine Reihenanordnung bringbaren miteinander verbundenen Einzeltischen gleicher oder ungleicher Grundrissfläche mit geradlinigem Kantenverlauf zwischen benachbarten Ecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltische (a-f; a1-d1) durch ein oder mehrere von einer oder mehreren Band-Aufsetzstellen (15, 16) ausgehende, alle Tischseiten umgreifende flexible Bänder (11, 12) miteinander verbunden sind, wobei sich die Bänder an Scharnierpunkten (13.1-13.5; 17.1-17.3) an Ecken zwischen benachbarten Einzeltischen kreuzen, und die Einzeltische um die Scharnierpunkte herum links- und rechtsdrehend bis zum Anlegen an die zugewandte Tischkante des benachbarten Einzeltisches schwenkbar ist.       1. Table combination of a plurality of interconnected individual tables of the same or different floor plan that can be brought together in a row with a straight edge between adjacent corners, characterized in that the individual tables (af; a1-d1) by one or more of one or more belt placement points (15, 16) outgoing, flexible straps (11, 12) encompassing all table sides, the hinges crossing at hinge points (13.1-13.5; 17.1-17.3) at corners between adjacent individual tables, and the individual tables left and right around the hinge points clockwise can be swiveled until it touches the facing table edge of the adjacent single table. 2. Tischkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandaufsetzstellen (15, 16) an einer Ecke eines Einzeltisches angeordnet sind. 2. Table combination according to claim 1, characterized in that the belt placement points (15, 16) are arranged at a corner of a single table. 3. 3rd Tischkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bandaufsetzstellen (15, 16) an den am weitesten auseinanderliegenden Tischecken einer Reihenanordnung von Einzeltischen befinden (Fig. 1a, 2a). Table combination according to claim 1 or 2, characterized in that the belt placement points (15, 16) are located at the most widely spaced table corners of a row arrangement of individual tables (Fig. 1a, 2a). 4. Tischkombination nach Anspruch 1, bei der die Einzeltische Tischflächen in der Form gleichseitiger Dreiecke besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (11, 12) abwechslungsweise längs einer Tischseite (2) eines ersten und zwei anderen Tischseiten (3, 1) eines benachbarten Einzeltisches zum nächsten Scharnierpunkt geführt sind, dass sich die Bänder (11, 12) an den Scharnierpunkten (13.1 - 13.5) derart kreuzen, dass das längs der einen Tischseite (2) des vorangehenden Einzeltisches (a-e) geführte Band (11) auf die beiden andern Tischseiten (3, 1) des nächsten Einzeltisches (b-f) überwechselt, und das auf den beiden andern Tischseiten (3, 4. Table combination according to claim 1, in which the individual tables have table surfaces in the form of equilateral triangles, characterized in that each band (11, 12) alternately along a table side (2) of a first and two other table sides (3, 1) of an adjacent one Individual tables are guided to the next hinge point in such a way that the bands (11, 12) intersect at the hinge points (13.1 - 13.5) in such a way that the band (11) guided along one table side (2) of the preceding individual table (ae) onto the two other table sides (3, 1) of the next single table (bf), and this on the other two table sides (3, 1 1) des vorangehenden Einzeltisches (a-e) geführte Band (12) auf der einen Tischseite (2) des folgenden Einzeltisches aufliegt derart, dass Scharnierpunkte (13.1 - 13.5) resultieren, an welchen benachbarte Einzeltische gegenseitig verschiebungsgesichert miteinander gekuppelt sind (Fig. 1a).  1) of the preceding individual table (a-e) guided belt (12) rests on one side of the table (2) of the following individual table in such a way that hinge points (13.1 - 13.5) result, at which adjacent individual tables are coupled to one another so as to be secured against displacement (FIG. 1a). 5. Tischkombination nach Anspruch 1, bei der die Einzeltische quadratische Tischflächen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Band (11) über zwei erste benachbarte Quadratseiten (3, 2) und das andere Band (12) über die andern Quadratseiten (4, 1) zum nächsten Scharnierpunkt (17.1 - 17.3) geführt sind und dass sich die Bänder (11, 12) an den Scharnierpunkten derart kreuzen, dass das längs den ersten Quadratseiten (3, 2) des vorangehenden Einzeltisches laufende eine Band (11) auf die andern Quadratseiten (4, 1) des folgenden Einzeltisches (b-d) und das auf den andern Quadratseiten (4, 5. Table combination according to claim 1, wherein the individual tables have square table surfaces, characterized in that the one band (11) over two first adjacent square sides (3, 2) and the other band (12) over the other square sides (4, 1 ) to the next hinge point (17.1 - 17.3) and that the bands (11, 12) intersect at the hinge points in such a way that the one band (11) running along the first square sides (3, 2) of the preceding individual table over the other Sides of the square (4, 1) of the following single table (bd) and that on the other sides of the square (4, 1) des vorangehenden Einzeltisches laufende andere Band (12) auf den ersten Quadratseiten (3, 2) des folgenden Einzeltisches aufliegt derart, dass Scharnierpunkte (17.1 - 17.3) resultieren, an welchen benachbarte Einzeltische gegenseitig verschiebungsgesichert miteinander gekuppelt sind (Fig. 2a).  1) of the preceding individual table, another band (12) running on the first square sides (3, 2) of the following individual table rests in such a way that hinge points (17.1-17.3) result, at which adjacent individual tables are coupled to one another so as to be secured against displacement (FIG. 2a). 6. Tischkombination nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (11, 12) in längs den Tischkanten angebrachten Nuten geführt sind. 6. Table combination according to claim 31, characterized in that the bands (11, 12) are guided in grooves along the table edges. 7. Tischkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Band-Aufsetzstellen (15, 16) mit Spannelementen (21, 22, 23) für das Vorspannen der Bänder (11, 12) versehen sind (Fig. 6a, b). 7. Table combination according to claim 1, characterized in that the tape placement points (15, 16) with tensioning elements (21, 22, 23) for biasing the tapes (11, 12) are provided (Fig. 6a, b).  
CH340588A 1988-09-13 1988-09-13 Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps CH675816A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340588A CH675816A5 (en) 1988-09-13 1988-09-13 Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340588A CH675816A5 (en) 1988-09-13 1988-09-13 Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675816A5 true CH675816A5 (en) 1990-11-15

Family

ID=4255282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340588A CH675816A5 (en) 1988-09-13 1988-09-13 Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH675816A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339747A (en) * 1992-07-27 1994-08-23 Epps Alan L Detachably interconnected work tables using panel sections of various geometric shapes
US5842425A (en) * 1996-06-19 1998-12-01 Van Der Aa; John Table assembly
US6145448A (en) * 1999-04-30 2000-11-14 Haworth, Inc. Furniture arrangement having a slidable intermediate table
US6598542B2 (en) * 2001-05-14 2003-07-29 Berco Industries, Inc. Interconnectable table system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339747A (en) * 1992-07-27 1994-08-23 Epps Alan L Detachably interconnected work tables using panel sections of various geometric shapes
US5842425A (en) * 1996-06-19 1998-12-01 Van Der Aa; John Table assembly
US6145448A (en) * 1999-04-30 2000-11-14 Haworth, Inc. Furniture arrangement having a slidable intermediate table
US6598542B2 (en) * 2001-05-14 2003-07-29 Berco Industries, Inc. Interconnectable table system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921547T2 (en) sanitary napkin
DE4408830C2 (en) Cardboard blank to form an outer packaging for cups and the pack formed in this way
DE3829385C2 (en)
DE4111245A1 (en) Connecting element for two components - has two swivel web assemblies formed by snap hook and web
WO1981000065A1 (en) Sifter plate
EP1159041A1 (en) Sports glove, in particular, a goalkeeper's glove
CH675816A5 (en) Variable pattern sectional table arrangement - has similarly shaped sections connected at corners and tensioned by pairs of peripheral straps
DE3106442C2 (en) Zipper with a woven strap
DE4411703A1 (en) Mattress carrier
WO1998032974A2 (en) Component group
WO1988000019A1 (en) Floor wiper
DE3230284C1 (en) Sectional figure
AT402974B (en) DEVICE FOR CAMOUFLAGE OF MILITARY DEVICES
DE2453144C3 (en) Concealed zip with chain-knitted straps
DE2603302C2 (en) Program carriers for switching timing devices, in particular for time switches
DE3003492C2 (en) Inextensible link bracelet and process for its manufacture
AT392895B (en) BAR TO CONNECT THE TOP AND BOTTOM OF A CEILING TO BE FILLED
DE2454331C3 (en) Adjustable closure, especially for belts, ribbons or the like.
DE712309C (en) Ventilation device for waterproof clothing
DE3911274C2 (en)
DE3738655A1 (en) Needle bed for flat and circular knitting machines
CH652009A5 (en) ZIPPER STRIPES.
DE2263833C2 (en) Device for presenting fibers, threads or hair
DE2660898C2 (en) Component removable from a valve housing of a sanitary shut-off valve
AT14516U1 (en) table

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased