CH674257A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674257A5
CH674257A5 CH437987A CH437987A CH674257A5 CH 674257 A5 CH674257 A5 CH 674257A5 CH 437987 A CH437987 A CH 437987A CH 437987 A CH437987 A CH 437987A CH 674257 A5 CH674257 A5 CH 674257A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
guide
drive shaft
lift
shut
Prior art date
Application number
CH437987A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dahmen
Original Assignee
Dillinger Stahlbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dillinger Stahlbau filed Critical Dillinger Stahlbau
Publication of CH674257A5 publication Critical patent/CH674257A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs I. Absperrvorrichtungen dieser Gattung sind bekannt (DE-OS 32 06 479). The invention relates to a shut-off device according to the preamble of claim I. Shut-off devices of this type are known (DE-OS 32 06 479).

Bei der bekannten Absperrvorrichtung ist zur Führung der ss Absperrklappe über die Hubstrecke und den Schwenkbereich eine fertigungstechnisch sehr aufwendige Führungsvorrichtung vorgesehen, die eine an der Hubdrehflügelklappe angebrachte Lagergabel, einen mit dieser zusammenwirkenden Führungsbolzen, eine Kulissenfuhrung mit Gerad-Strecke und Führungsbogen für den so Führungsbolzen und Steuermittel zur Führung und Sicherung des Führungsbolzens auf seinem Weg in der Kulissenführung umfasst. Ausserdem muss die Antriebswelle jeweils um einen Winkel von etwa 270° gedreht werden, um die Hubdrehflügelklappe aus der Offenstellung in die Schliessstellung bzw. aus der Schliessstellung "5 in die Offenstellung zu verlagern. Ein Drehwinkel dieser Grösse ist ohne Zwischengetriebe mittels eines einfachen Arbeitszylinders für die Betätigung der Antriebswelle nicht zu erreichen. Hinzu kommt, dass die vielen, konstruktionsbedingt relativ schmalen In the known shut-off device for guiding the SS shut-off valve over the stroke and the swivel range, a manufacturing device which is very complex in terms of production engineering is provided, which has a bearing fork attached to the lift-and-swing door, a guide pin interacting with it, a link guide with a straight line and guide bow for the guide pin and so Control means for guiding and securing the guide pin on its way in the link guide includes. In addition, the drive shaft must be rotated by an angle of approximately 270 ° in order to move the lift-and-swing-flap from the open position to the closed position or from the closed position "5 to the open position. An angle of rotation of this size can be achieved without an intermediate gear by means of a simple working cylinder for the The drive shaft cannot be actuated, and the many, due to the design, are relatively narrow

3 3rd

674 257 674 257

Gleitflächen bei der Führungsvorrichtung der bekannten Vorrichtung insbesondere über die Hubstrecke der Klappenbewegung erheblich belastet und damit verschleiss- und störanfällig sind. Sliding surfaces in the guide device of the known device, in particular over the stroke distance of the flap movement, are considerably loaded and are therefore susceptible to wear and failure.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die herstellungstechnisch wesentlich einfacher realisiert werden kann als die bekannte Absperrvorrichtung, bei der zum Verlagern der Hubdrehflügelklappe aus der Schliessstellung in die Offenstellung und umgekehrt ein Drehwinkel von deutlich weniger als 180° für die Antriebswelle ausreicht und bei der hoch belastete Gleitflächen leicht vermeidbar sind. The invention has for its object to provide a shut-off device according to the preamble of claim 1, which can be realized much easier in terms of production technology than the known shut-off device, in which a displacement angle of significantly less than for relocating the lift-wing flap from the closed position into the open position and vice versa 180 ° is sufficient for the drive shaft and for which highly loaded sliding surfaces can be easily avoided.

Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. The above object is achieved by the features specified in the characterizing part of patent claim 1.

Bei der erfmdungsgemässen Absperrvorrichtung ist eine einzige Führungsbahn, an der Teile aufeinandergleiten, vorhanden, nämlich die gerade Führung, an der die Hubdrehflügelklappe schiebbar gehalten ist. Diese Führung kann ohne weiteres bei geringem Gewicht mit breiten Auflageflächen realisiert werden, so dass keine hohen Bahndrücke auftreten. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, gemäss Anspruch 2 als Führung einen Führungsbolzen vorzusehen, der mit einer ihn umgebenden Führungsbüchse zusammenwirkt, die an der Hubdrehflügelklappe befestigt ist. Im übrigen sind alle beweglichen Teile der erfin-dungsgemässen Vorrichtung einfach nur gelenkig miteinander verbunden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann demzufolge mittels einfacher Fertigungsschrittte wie Drehen, Bohren, Schneiden und Schweissen im wesentlichen aus Platten, Stangen- und Rohrmaterial und trotzdem mit engen Toleranzen für einen genauen Bewegungablauf hergestellt werden. In the shut-off device according to the invention, there is a single guideway on which parts slide on one another, namely the straight guideway on which the lift-and-sash flap is slidably held. This guide can easily be implemented with a low weight and wide contact surfaces, so that no high rail pressures occur. In this context, it is particularly advantageous to provide a guide pin as a guide, which cooperates with a guide bush surrounding it, which is fastened to the lifting-wing flap. Otherwise, all moving parts of the device according to the invention are simply connected to one another in an articulated manner. The device according to the invention can consequently be manufactured using simple manufacturing steps such as turning, drilling, cutting and welding essentially from plates, rod and tube material and nevertheless with tight tolerances for a precise movement sequence.

Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs. The dependent claims relate to advantageous refinements of the subject matter of the main claim.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: The invention is explained in more detail below with reference to the drawing using an exemplary embodiment. The drawing shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemässe Absperrvorrichtung mit zugehörigem Kanalwandungsabschnitt im Längsschnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 4 von der Seite gesehen, wobei die Hubdrehflügelklappe in einer Zwischenstellung am Ende der Hubstrecke auf dem Weg aus der Schliessstellung in die Offenstellung dargestellt ist, 1 shows a shut-off device according to the invention with the associated channel wall section in a longitudinal section along the section line I-I in FIG. 4, the lift-wing valve being shown in an intermediate position at the end of the travel distance on the way from the closed position to the open position,

Fig. 2 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, wobei die Hubdrehflügelklappe in der Offenstellung und ihr Verstellmechanismus ungeschnitten dargestellt sind, FIG. 2 shows a side view similar to FIG. 1, the lift-and-swing leaf flap in the open position and its adjustment mechanism being shown uncut,

Hg. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht, die die Hubdrehflügelklappe und ihren Verstellmechanismus in der Schliessstellung wiedergibt, und Hg. 3 is a side view corresponding to FIG. 2, which shows the lift-and-swing door and its adjustment mechanism in the closed position, and

Fig. 4 eine teilweise geschnittene Frontansicht der Absperrvorrichtung mit Blickrichtung gemäss Pfeil A in Fîg. 1 in Längsrichtung des Kanals. Fig. 4 is a partially sectioned front view of the shut-off device with viewing direction according to arrow A in Fig. 1 in the longitudinal direction of the channel.

Die in der Zeichnung dargestellte Absperrvorrichtung bildet eine einbaufertige Einheit, die in Rohr- oder Kanalsysteme von vorzugsweise rundem, quadratischem oder rechteckigem Querschnitt eingebaut werden kann. Die Einheit besteht aus einem Kanalwandungsabschnitt 20, einem an dessen Innenseite entlang seines Aussenumfangs abgedichtet befestigten ortsfesten Dichtungssitz 15, einer gegen den letzteren schliessenden Hubdrehflügelklapper 1 und einer nachstehend im einzelnen noch näher erläuterten Führungs- und Betätigungsvorrichtung für die Hubdrehflügelklappe 1, die diese zwischen der in Fig. 3 dargestellten Schliessstellung und der in Fig. 2 zu sehenden Offenstellung über die Zwischenstellung gemäss Fig. 1 zu verlagern vermag. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, bewegt die Führungs- und Betätigungsvorrichtung die Hubdrehflügelklappe 1 - ausgehend von der Schliessstellung - beim Öffnen zunächst parallel zu sich selbst in Kanallängsrichtung rein translatorisch um eine Strecke h vom Dichtungssitz 15 weg, um Platz für die Hubdrehflügelklappe 1 zu schaffen, wenn diese im Anschluss daran aus der zur Ebene des Dichtungssitzes 15 parallelen Stellung in die im wesentlichen dazu senkrechte Stellung gemäss Fig. 2 verschwenkt wird, in der sie sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Kanals erstreckt. Die Ebene des Dichtungssitzes 15 ist vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung des Kanales angeordnet. Die von 5 dem Dichtungssitz 15 umschlossene Durchgangsöffnung fur das gasförmige Medium ist vorzugsweise kreisrund, rechteckig oder quadratisch. Der Dichtungssitz 15 weist auf der der Hubdrehflügelklappe 1 zugewendeten Seite zwei konzentrisch angeordnete O-Dichtungsringe 16 auf, gegen die die Hubdrehflügelklappe mit io einer entlang ihres Aussenrandes stimseitig vorgesehenen Dichtfläche mit Vorspannung anliegt, wobei die O-Dichtungsringe 15 um eine Dicht-Strecke f zusammengedrückt sind (Fig. 1, 3). The shut-off device shown in the drawing forms a ready-to-install unit which can be installed in pipe or duct systems, preferably of a round, square or rectangular cross section. The unit consists of a channel wall section 20, a fixed sealing seat 15 fastened to the inside of the duct along its outer circumference, a lifting-wing damper 1 closing against the latter and a guide and actuating device for the lifting-wing damper 1, which will be explained in more detail below, between the in 3 and the open position shown in FIG. 2 can be displaced via the intermediate position shown in FIG. 1. As can be seen in particular from FIG. 1, the guiding and actuating device moves the lift-and-sash flap 1 - starting from the closed position - when opening parallel to itself in the longitudinal direction of the channel purely translationally by a distance h from the sealing seat 15 in order to provide space for the lift-and-swivel flap 1 create when it is subsequently pivoted from the position parallel to the plane of the sealing seat 15 into the substantially perpendicular position according to FIG. 2, in which it extends essentially parallel to the longitudinal direction of the channel. The plane of the sealing seat 15 is preferably arranged perpendicular to the longitudinal direction of the channel. The through opening for the gaseous medium enclosed by the sealing seat 15 is preferably circular, rectangular or square. The sealing seat 15 has two concentrically arranged O-sealing rings 16 on the side facing the lift-and-slide valve 1, against which the lift-and-slide valve bears with a prestress with a sealing surface provided along its outer edge, the O-sealing rings 15 being compressed by a sealing distance f are (Fig. 1, 3).

Die vorgenannte Führungs- und Betätigungsvorrichtung für die HubdrehflügeMappe 1 greift zwecks gleichmässiger Vertei-i5 lung der Dichtkraft auf die Dichtfläche und die O-Ringe 15 im Zentrum der Klappe an dieser an. Sie weist als Geradführung für die Hubdrehflügelklappe 1 einen Führungsbolzen 4 auf, der an einem Drehkopf 9 befestigt ist, welcher seinerseits drehbar auf einer Antriebswelle gelagert ist, die sich von der Kanalwandung 20 her, die sie durch ein gasdichtes Drehlager durchsetzt, in Kanallängsrichtung gesehen in die Flucht hinter das Zentrum der in Schliessstellung befindlichen Hubdrehflügelklappe 1 und etwas darüber hinaus erstreckt, also bezüglich des Kanals etwa mittig angeordnet ist. Vor der Flucht mit dem Klappenzentrum ist die 25 Antriebswelle 13 in einem Lagerkopf 17 gelagert, der von einer in Kanallängsrichtung schmalen Stützvorrichtung 17a abgestützt ist, die aus einer etwa kanalmittigen vertikalen Strebe und einer auf dieser ruhenden, den Kanal im Abstand unter der Antriebswelle 13 durchquerenden horizontalen Strebe besteht, die miteinander 30 und mit der Kanalwandung verbunden, z. B. verschweisst sind. Die Streben sind im Verhältnis zu ihrer Dicke verhältnismässig breit, und stellen ein starres Gebilde dar. The aforementioned guiding and actuating device for the lifting flights folder 1 acts on the sealing surface and the O-rings 15 in the center of the flap for the purpose of uniform distribution of the sealing force. As a straight guide for the lift-and-swivel flap 1, it has a guide pin 4, which is fastened to a rotary head 9, which in turn is rotatably mounted on a drive shaft, which is seen in the longitudinal direction of the channel from the channel wall 20, which it penetrates through a gas-tight rotary bearing the escape behind the center of the swing-wing flap 1 which is in the closed position and extends somewhat beyond it, that is to say is arranged approximately in the center with respect to the channel. Before the escape with the flap center, the drive shaft 13 is mounted in a bearing head 17 which is supported by a narrow support device 17a in the longitudinal direction of the channel, which consists of a vertical strut which is approximately in the center of the channel and which rests on the channel and crosses the channel at a distance below the drive shaft 13 horizontal strut consists of 30 and connected to the channel wall, z. B. are welded. The struts are relatively wide in relation to their thickness and represent a rigid structure.

Der Führungsbolzen 4 ist an seinem Drehkopf 9 so angeordnet, dass sich seine Längsachse senkrecht zur Längsachse der 35 Antriebswelle 13 erstreckt, die ihrerseits parallel zur Ebene des Dichtungssitzes 15 und damit zur Ebene der Hubdrehflügelklappe I verläuft. Auf dem Führungsbolzen 4 ist die Hubdrehflügelklappe 1 mittels einer den Bolzen mit Gleitpassung umgebenden Führungsbuchse 3 gelagert, die auf der der Antriebswelle 13 40 zugewendeten Seite der Hubdrehflügelklappe 1 an dieser befestigt ist. Der Führungsbolzen 4 durchsetzt durch die Führungsbüchse 3 hindurch die Klappe und erstreckt sich in einen Dicht- und Führungszylinder 2, der auf der anderen Seite der Hubdrehflügelklappe 1 mit gegen diese abgedichtetem, stirnseitig abgeschlosse-45 nem Innenraum angebracht ist. Der zylindrische Innenraum des Führungszylinders 2 setzt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die innere Führungsfläche der Führungsbüchse 3 mindestens teilweise fort und schafft einen gegen die Hubdrehflügelklappe 1 und die Umgebung abgedichteten Raum zur Aufnahme des Führungsbol-50 zens 4, wenn sich die Hubdrehflügelklappe 1 in der von dem Dichtungssitz 15 voll zurückgezogenen Stellung auf dem Führungsbolzen 4 befindet (sh. Fig. 1). The guide pin 4 is arranged on its rotary head 9 in such a way that its longitudinal axis extends perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft 13, which in turn runs parallel to the plane of the sealing seat 15 and thus to the plane of the lifting-wing flap I. On the guide pin 4, the lift-and-swing door 1 is mounted by means of a guide bush 3 surrounding the bolt with a sliding fit, which is fastened to the side of the lift-and-swing door 1 facing the drive shaft 13 40. The guide pin 4 passes through the guide bushing 3 through the flap and extends into a sealing and guide cylinder 2, which is attached on the other side of the lift-and-swivel flap 1 with an interior sealed against it and sealed at the end. The cylindrical interior of the guide cylinder 2 continues, as can be seen from FIG. 1, the inner guide surface of the guide bush 3 at least partially and creates a space sealed against the lift-and-swing valve 1 and the surroundings for receiving the guide pin 50 when the lift-and-swing valve 1 is in the fully retracted position on the sealing pin 15 on the guide pin 4 (see. Fig. 1).

In der zum Dichtungssitz 15 parallelen Stellung der Hubdrehflügelklappe 1 ruht der Führungsbolzen 4 mit einer Gegenan-55 schlag-Fïâche 4a auf einem ersten Anschlag 12, der gabelförmig ausgeführt und, wie das Drehlager 17 für die Antriebswelle 13, oben auf der horizontalen Strebe der Stützvorrichtung 17a angebracht ist. Der erste Anschlag 12 ist in solcherweise bemessen, In the position parallel to the sealing seat 15 of the lift-and-swivel flap 1, the guide pin 4 rests with a counter-stop 55 flap 4a on a first stop 12, which is fork-shaped and, like the pivot bearing 17 for the drive shaft 13, on top of the horizontal strut of the support device 17a is attached. The first stop 12 is dimensioned in such a way

dass die Innenseiten der seitlichen Gabelschenkel den Führungs-60 bolzen 4 zwischen sich mit Gleitpassung aufnehmen. Den eigentlichen ersten Anschlag bildet der Gabelgrund, auf dem der Führungsbolzen 4 mit der Gegenanschlagfläche 4a aufliegt. Diese Auflage gewährleistet die Ausrichtung des Führungsbolzens 4 in der Kanallängsrichtung und damit die zur Ebene des Dichtungs-65 sitzes 15 parallele Ausrichtung der Ebene der Hubdrehflügelklappe 1 beim Abheben aus der Schliessstellung bzw. beim Einlaufen in diese und während des translatorischen Teiles der Klappenbewegung. that the inner sides of the side fork legs receive the guide 60 bolt 4 between them with a sliding fit. The actual first stop is formed by the fork base on which the guide pin 4 rests with the counter stop surface 4a. This support ensures the alignment of the guide pin 4 in the longitudinal direction of the channel and thus the alignment of the plane of the lift-and-sash flap 1 parallel to the level of the sealing seat 65 when lifting out of the closed position or when entering it and during the translational part of the flap movement.

674 257 674 257

4 4th

Zur Antriebswelle 13 hin ist die translatorische Bewegung der Hubdrehflügelklappe 1 durch einen zweiten Anschlag 6 in Form eines den Führungsbolzen 4 umgebenden Bundes begrenzt, Towards the drive shaft 13, the translatory movement of the lift-and-swivel flap 1 is limited by a second stop 6 in the form of a collar surrounding the guide pin 4,

gegen den die Führungsbüchse 3 mit ihrer der Antriebswelle 13 zugev rieten Stirnseite anläuft. against which the guide bush 3 with its drive shaft 13 zugev advised end faces.

Die translatorische Bewegung der aus der Hubdrehflügel-Wappe 1, dem Dicht- und Führungszylinder 2 und der Führungsbüchse 3 beste henden Kkppèrtèirthèit sowie die anschliessende bzw. vorhergehende Verschwenkung dieser Einheit zusammen mit dem Führungsbolzen 4 um die Längsachse der Antriebswelle 13 bewerkstelligt ein Kniehebelsystem, das aus einem starr an der Antriebswelle 13 befestigten, zu dieser vorzugsweise senkrechten Drehhebel 7 und einem Schubglied 8 besteht, das an einem Ende an das freie Ende des Drehhebels 7 und am anderen Ende seitlich an eine Stellmutter 5 angelenkt ist, die mit einem Innengewinde auf einem Aussengewinde, das die Führungsbüchse 3 umgibt, in Achsrichtung des Führungsbolzens 4 verschraubbar ist. Die Stellmutter 5 wird auf der Führungsbüchse 3 so eingestellt, dass sich in der in Fig. 3 zu sehenden Strecklage des Kniehebelsystems die Dichtfläche an der Hubdrehflügelklappe 1 mit der gewünschten Vorspannung an die O-Ringe 16 des Dichtungssitzes 15 anlegt. Ausserdem ist die Anordnung so getroffen, dass sich die Gelenkzapfen 21, die das Schubglied 8 jeweils endseitig mit dem Drehhebel 7 bzw. der Stellmutter 5 verbinden, und die Antriebswelle 13 in der gegen den zweiten Anschlag 6 zurückgezogenen Stellung der Klappeneinheit an den Ecken eines vorzugsweise gleichseitigen Dreiecks befinden, das durch die Verbindungslinien zwischen den Zapfenmitten und der Wellenmitte beschrieben ist (Fig. 1 und 2). The translational movement of the Kkppèrtèirthèit consisting of the lifting-wing crest 1, the sealing and guide cylinder 2 and the guide bush 3 as well as the subsequent or previous pivoting of this unit together with the guide pin 4 about the longitudinal axis of the drive shaft 13 accomplishes a toggle lever system that a rigidly attached to the drive shaft 13, preferably perpendicular to this rotary lever 7 and a thrust member 8 which is articulated at one end to the free end of the rotary lever 7 and at the other end to an adjusting nut 5, which has an internal thread on an external thread , which surrounds the guide bush 3, can be screwed in the axial direction of the guide pin 4. The adjusting nut 5 is set on the guide bush 3 so that, in the extended position of the toggle lever system shown in FIG. 3, the sealing surface on the lifting-wing flap 1 bears against the O-rings 16 of the sealing seat 15 with the desired pretension. In addition, the arrangement is such that the pivot pins 21, which connect the thrust member 8 at each end to the rotary lever 7 or the adjusting nut 5, and the drive shaft 13 in the retracted position of the flap unit against the second stop 6 are preferably at the corners of one are equilateral triangle, which is described by the connecting lines between the journal center and the shaft center (Fig. 1 and 2).

Der Drehkopf 9 des Führungsbolzens 4 weist zwischen beidseitigen Lagerbohrungen, die die Antriebswelle 13 umgeben, eine Öffnung mit zur Längsachse des Führungsbolzens 4 und zur Längsachse der Antriebswelle 13 senkrechter Längsachse auf, die Platz für die Unterbringung einer Lasche 14d einer Verriegelungsvorrichtung 14 schafft, die mit dieser Lasche unabhängig von dem Führungsbolzen 4 drehbar auf der Antriebswelle 13 gelagert ist und hierfür eine von der Welle 13 durchsetzte Bohrung 14e von dazu passendem Querschnitt aufweist. Ausserhalb der Öffnung im Drehkopf 9 ist an der Lasche 14d ein sich etwa parallel zum Führungsbolzen 4 in Richtung zur Hubdrehflügelklappe 1 hin erstreckender Hebel I4a befestigt, der an seinem freien Ende eine nach unten ragende Rastnase 14b trägt, die hinter die als Gegen-rastnase wirkende, der Hubdrehflügelklappe 1 zugewendete Stirnfläche 5a der Stellmutter 5 einrastbar ist, wenn sich die Klappeneinheit in der an den zweiten Anschlag 6 zurückgezogenen Stellung befindet. Der Hebel 14a ist an der Lasche 14d in seiner Längsrichtung etwas verstellbar angebracht, damit nach der gewünschten Einstellung der Stellmutter 5 hinsichtlich der Vorspannung zwischen der Klappendichtfläche und den O-Ringen 16 auch die richtige Relativstellung zwischen der Rastnase 14b und der Gegenrastnase 5a eingestellt werden kann. Der Hebel 14a ist mittels einer in den Drehkopf 9 des Führungsbolzes 4 eingebauten Druckfeder 10, die die Lasche 14d und den Hebel 14a in Fig. gegen den Uhrzeigersinn zu verschwenken trachtet, federbelastet. Die Feder 10 drückt gegen eine Verlängerung des Hebels 14a und ist mittels einer Stellschraube 11 vorspannbar. The rotary head 9 of the guide pin 4 has an opening with a longitudinal axis perpendicular to the longitudinal axis of the guide pin 4 and to the longitudinal axis of the drive shaft 13 between the bearing bores on both sides which surround the drive shaft 13, which creates space for the accommodation of a tab 14d of a locking device 14, which also this tab is rotatably supported on the drive shaft 13 independently of the guide pin 4 and for this purpose has a bore 14e of suitable cross-section penetrated by the shaft 13. Outside the opening in the rotary head 9, a lever I4a, which extends approximately parallel to the guide pin 4 in the direction of the lift-and-swing sash flap 1, is attached to the tab 14d and carries at its free end a downwardly projecting latching lug 14b, which acts behind the one that acts as a counter-latching lug , The end face 5a of the adjusting nut 5 facing the lifting-wing flap 1 can be latched when the flap unit is in the position retracted to the second stop 6. The lever 14a is attached to the tab 14d in a somewhat adjustable manner in its longitudinal direction, so that after the desired adjustment of the adjusting nut 5 with regard to the pretension between the flap sealing surface and the O-rings 16, the correct relative position between the detent 14b and the counter detent 5a can also be set . The lever 14a is spring-loaded by means of a compression spring 10 built into the rotary head 9 of the guide pin 4, which strives to pivot the tab 14d and the lever 14a counterclockwise in FIG. The spring 10 presses against an extension of the lever 14a and can be preloaded by means of an adjusting screw 11.

Der Hebel 14a ist symmetrisch zur Mittelebene zwischen den seitlichen Schenkeln des ersten Anschlages 12 angeordnet und mit einem Querglied 14c versehen, das sich etwa senkrecht zu seiner Längsausdehnung erstreckt und in der auf dem Gabelgrund aufliegenden Stellung des Führungsbolzes 4 auf den als dritter Anschlag wirkenden oberen Stirnseiten 12a der Gabelschenkel aufliegt. Die Höhe der Schenkel des zweiten Anschlags 12 ist dabei so gewählt, dass in dieser Stellung des Führungsbolzens 4 die Rastnase 14b gegen die Vorspannung aus der Feder 10 so weit angehoben ist, dass sich ihre Unterseite gerade oberhalb der Oberseite der Gegenrastnase 5a an der Stellmutter 5 befindet, so dass die Stellmutter unter der Rastnase 14b zusammen mit der The lever 14a is arranged symmetrically to the central plane between the lateral legs of the first stop 12 and is provided with a cross member 14c which extends approximately perpendicular to its longitudinal extension and in the position of the guide bolt 4 resting on the fork base on the upper end faces which act as a third stop 12a the fork leg rests. The height of the legs of the second stop 12 is chosen so that in this position of the guide pin 4 the locking lug 14b is raised so far against the bias from the spring 10 that its underside is just above the top of the counter-locking lug 5a on the adjusting nut 5 is located, so that the adjusting nut under the locking lug 14b together with the

Klappeneinheit mittels des Kniehebelsystems aus dem Drehhebel 7 und dem Schubglied 8 frei auf dem Führungsbolzen 4 hin- und herbewegbar ist. The flap unit can be freely moved back and forth on the guide pin 4 by means of the toggle lever system comprising the rotary lever 7 and the thrust member 8.

Wenn, ausgehend von der in Fig. 3 zu sehenden Schliessstel-5 lung, die Antriebswelle 13 für den Betrachter der Fig. 1 bis 3 gegen Uhrzeigersinn gedreht wird, behält der vom ersten Anschlag 12 abgestützte Führungsbolzen 4 unter dem Gewicht der Klappeneinheit seine Lage im Räume zunächst bei, und die If, starting from the locking position shown in FIG. 3, the drive shaft 13 is rotated counterclockwise for the viewer of FIGS. 1 to 3, the guide pin 4 supported by the first stop 12 remains in position under the weight of the flap unit Spaces first, and the

Klappeneinheit wird lediglich so weit zurückgezogen, bis die Füh-io rungsbüchse 3 mit ihrer von der Hubdrehflügelklappe 1 wegweisenden Stirnfläche an dem bundförmigen zweiten Anschlag 6 am Führungsbolzen 4 angelaufen ist. Von diesem Augenblick an bilden - bei Weiterdrehung der Antriebswelle 13 - der Führungsbolzen 4, das Schubglied 8 und der drehfest auf der Antriebswelle 13 15 sitzende Drehhebel 7 ein starres Hebelsystem, so dass nunmehr der Führungsbolzen 4 mit der Klappeneinheit um die Längsachse der Antriebswelle 13 für den Betrachter der Fig. 1 und 3 aufwärts geschwenkt wird und mit seiner Gegenanschlagfläche 4a von dem ersten Anschlag 12 freikommt. Gegenüber dieser Bewegung 20 bleibt anfanglich die Verriegelungsvorrichtung unter der Wirkung der Vorspannfeder 10, die den Hebel 14a mit der Brücke 14c in Anlage auf dem dritten Anschlag 12a zu halten trachtet, zurück, so dass die Rastnase 14b hinter die aufsteigende Gegennase 5a an der Stellmutter 5 greift und damit die Klappeneinheit auch in der 25 Bewegungsrichtung gegen Verschieben auf dem Führungsbolzen 4 gesichert ist, die der zweite Anschlag 6 bisher ungesichert liess. Von dem Augenblick an bilden sämtliche Teile eine nur mit der Welle 13 drehbare, im übrigen aber unbewegliche Einheit. Die Schwenkbewegung dieser Einheit wird fortgesetzt, bis sich die 30 Hubdrehflügelklappe 1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen voll geöffneten Stellung befindet, in der sich die Hubdrehflügelklappe 1 parallel zur Kanallängsrichtung erstreckt, in der sie den den Kanal durchströmenden Gasen den geringstmöglichen Widerstand bietet. Diese Stellung kann auf irgendeine Weise, beispielsweise, wie 35 dargestellt, durch Anlaufen des Drehkopfes 9 gegen eine ortsfeste vertikale Fläche beim ersten Anschlag 12 oder auch vom Antrieb her, begrenzt sein. The flap unit is only retracted until the guide bushing 3, with its end face pointing away from the lifting-wing flap 1, has run against the collar-shaped second stop 6 on the guide pin 4. From this moment on - with further rotation of the drive shaft 13 - the guide pin 4, the thrust member 8 and the rotationally fixed on the drive shaft 13 15 rotating lever 7 form a rigid lever system, so that the guide pin 4 with the flap unit about the longitudinal axis of the drive shaft 13 for the viewer of FIGS. 1 and 3 is pivoted upwards and with its counter abutment surface 4a it clears the first abutment 12. In relation to this movement 20, the locking device initially remains under the action of the biasing spring 10, which tends to keep the lever 14a with the bridge 14c in contact with the third stop 12a, so that the locking lug 14b behind the ascending counter lug 5a on the adjusting nut 5 engages and thus the flap unit is also secured in the 25 direction of movement against displacement on the guide pin 4, which the second stop 6 has so far left unsecured. From that moment on, all parts form a unit that can only be rotated with the shaft 13, but is otherwise immobile. The pivotal movement of this unit continues until the 30 lift-and-slide valve 1 is in the fully open position shown in FIG. 2, in which the lift-and-slide valve 1 extends parallel to the longitudinal direction of the channel, in which it offers the least possible resistance to the gases flowing through the channel. This position can be limited in any way, for example, as shown in FIG. 35, by the turning of the rotary head 9 against a stationary vertical surface at the first stop 12 or also from the drive.

Die Bewegung aus der Offenstellung nach Fig. 2 in die Schliessstellung nach Fig. 3 findet in der umgekehrten Reihen-40 folge statt, wobei beim Auflaufen des Führungsbolzens 4 mit seiner Gegenanschlagfläche 4a auf den zweiten Anschlag 12 bzw. den Gabelgrund der Hebel 14a mit der Führungsnase 14b durch das Aufsetzen der Brücke 14c kurz vorher auf den dritten Anschlag 12a wieder so weit angehoben wird, dass die Beweis gungssperre für die Klappeneinheit in Richtung zum Dichtungssitz 15 hin aufgehoben wird. Danach schiebt das Kniehebelsystem bei Weiterdrehung der Antriebswelle 13 im Uhrzeigersinn die Klappeneinheit auf dem nunmehr wieder in Kanallängsrichtung ausgerichteten Führungsbolzen 4 bis zum dichten Sitz der Füh-50 rungsfläche der Hubdrehflügelklappe 1 am Dichtungssitz 15 vor, der in der Strecklage des Kniehebelsystems erreicht wird, das dann eine sehr hohe Schliesskraft praktisch bei einem Antriebswellendrehmoment Null auszuüben und aufrechtzuerhalten vermag. The movement from the open position according to FIG. 2 into the closed position according to FIG. 3 takes place in the reverse order-40, whereby when the guide bolt 4 with its counter abutment surface 4a hits the second stop 12 or the fork base of the lever 14a with the Guide nose 14b is raised by placing the bridge 14c shortly before on the third stop 12a so far that the proof block for the flap unit in the direction of the sealing seat 15 is lifted out. Thereafter, the toggle lever system pushes the flap unit on the guide pin 4, which is now aligned again in the longitudinal direction of the channel, until the drive shaft 13 continues to rotate clockwise until the guide surface of the lifting-wing flap 1 fits tightly on the sealing seat 15, which is reached in the extended position of the toggle lever system, which is then reached is able to exert and maintain a very high closing force practically at a drive shaft torque of zero.

55 Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist das Kniehebelsystem zweiteilig (zwei Drehhebel 7 und zwei Schubglieder 8) symmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene des Führungsbolzens 4 ausgeführt, so dass die Kraftübertragung von der Antriebswelle 13 auf die Hubdrehflügelklappe 1 auch symmetrisch zum Führungsbolzen 4 60 stattfindet. 55 As can be seen from FIG. 4, the toggle lever system is made in two parts (two rotary levers 7 and two thrust members 8) symmetrically to the vertical longitudinal center plane of the guide pin 4, so that the power transmission from the drive shaft 13 to the lift-wing flap 1 also takes place symmetrically to the guide pin 4 60.

Das Merkmal, dass sich die Antriebswelle 13 nicht über die volle Kanalbreite erstreckt und beiderends im Kanalwandungsabschnitt gelagert ist, sondern nur bis zur Kanalmitte reicht und dort mittels des Lagerkopfes 17 abgestützt ist, hat den besonderen 65 Vorteil, dass die auf die Antriebswelle 13 wirkenden Biegemomente zu wesentlich kleineren Wellenbiegungen fuhren, als dies bei von Kanalwandung zu Kanalwandung durchgehender Welle der Fall wäre. The feature that the drive shaft 13 does not extend over the full channel width and is supported at both ends in the channel wall section, but only extends to the center of the channel and is supported there by the bearing head 17, has the particular advantage that the bending moments acting on the drive shaft 13 lead to significantly smaller shaft bends than would be the case with a shaft that runs from channel wall to channel wall.

5 5

Ausserhalb des Kanalwandungsabschnittes 20 weist die Antriebswelle 13 einen Antriebszapfen auf, an den die Antriebsvorrichtung für die Welle angeschlossen wird. Da, wie aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich, fur den gesamten Bewegungsvorgang zur Verlagerung der Klappe aus der Schliessstellung in die Offenstel- 5 lung die Antriebswelle 13 nur über einen Winkel von etwa 140°, Outside the channel wall section 20, the drive shaft 13 has a drive pin to which the drive device for the shaft is connected. Since, as can be seen from FIG. 1 and FIG. 3, the drive shaft 13 only over an angle of approximately 140 ° for the entire movement process for displacing the flap from the closed position into the open position.

also deutlich weniger als 180° gedreht zu werden braucht, kann als Antriebsvorrichtung ein einfacher Arbeitszylinder eingesetzt werden, dessen Hubbewegung über einen Hebel in die weniger als 180° betragende Drehbewegung an der Antriebswelle umsetz- io bar ist. Natürlich kann aber auch ein Drehmotor, z. B. ein Elektromotor, zum Antrieb der Antriebswelle 13 eingesetzt werden, So it needs to be rotated significantly less than 180 °, a simple working cylinder can be used as the drive device, the stroke movement of which can be converted via a lever into the rotary movement of less than 180 ° on the drive shaft. Of course, a rotary motor, e.g. B. an electric motor can be used to drive the drive shaft 13,

wenn dies besondere Betriebsbedingungen erfordern. Die Möglichkeit der Verwendung einfacher Arbeitszylinder ist aber auf jeden Fall gegeben. 15 if this requires special operating conditions. In any case, the possibility of using simple working cylinders is given. 15

Sämtliche Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind konstruktiv einfache Bauteile, die durch einfache Arbeitsgänge wie Bohren, Drehen, Schweissen und Verschrauben hergestellt bzw. zusammengebaut werden können. Es sind insbesondere keine Fräsarbeiten mit Schablonen nötig. 20 All parts of the device according to the invention are structurally simple components that can be manufactured or assembled by simple operations such as drilling, turning, welding and screwing. In particular, no milling work with templates is necessary. 20th

Darüber hinaus ist die erfindungsgemässe Vorrichtung von robuster Konstruktion und an keiner Stelle einem übermässigen Verschleiss ausgesetzt. Dies ergibt eine lange Lebensdauer bei hervorragender Funktionstüchtigkeit. In addition, the device according to the invention is of robust construction and is not exposed to excessive wear at any point. This results in a long service life with excellent functionality.

Es wurde bereits dargelegt, dass die Vorspannung, mit der die 25 Hubdrehflügelklappe 1 an die O-Ringe 16 des Dichtungssitzes 15 in der Schliessstellung angedrückt wird, mittels der auf der Führungsbüchse 3 verschraubbaren Stellmutter 5 einstellbar ist. Die axiale Position der Stellmutter 5 auf der Führungsbüchse 3 bestimmt praktisch die Gesamtlänge des durch den Betätigungs- 30 It has already been shown that the pretension with which the 25 lift-and-swing leaf flap 1 is pressed onto the O-rings 16 of the sealing seat 15 in the closed position can be adjusted by means of the adjusting nut 5 which can be screwed onto the guide bush 3. The axial position of the adjusting nut 5 on the guide bush 3 practically determines the total length of the actuating 30th

674 257 674 257

mechanismus der Hubdrehflügelklappe 1 in deren Schliessstellung gebildeten gestreckten Schubgestänges zwischen der Antriebswelle 13 und dem Zentrum der Hubdrehflügelklappe. Diese Gesamtlänge könnte natürlich auch auf irgendeine andere Weise bewerkstelligt werden, z. B. durch Veränderbarkeit des gegenseitigen Abstandes der Gelenkzapfen 21, des Abstandes des Gelenkzapfens 21 am Drehhebel 7 vom Zentrum der Antriebswelle 13 oder dgl. Mechanism of the swing wing flap 1 in the closed position of the extended push rod between the drive shaft 13 and the center of the swing wing flap. This overall length could of course also be accomplished in some other way, e.g. B. by changeability of the mutual distance of the pivot pin 21, the distance of the pivot pin 21 on the rotary lever 7 from the center of the drive shaft 13 or the like.

Auch bei der gegebenen Möglichkeit der Veränderbarkeit der vorgenannten Gesamtlänge wäre es ohne zusätzliche Massnahmen schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zum einen den die zuverlässige Abdichtung der Klappe 1 gegen den Dichtungssitz 15 gewährleistenden Anpressdruck zu erreichen und gleichzeitig zum anderen sicherzustellen, dass der Klappenbetätigungsmechanismus in der Strecklage des Kniehebelsystems aus dem Drehhebel 7 und dem Schubglied 8 nicht überlastet und beschädigt wird, weil die O-Ringe in der Regel nur wenig nachgiebig sind und die vom Kniehebelsystem auf die Hubdrehflügelklappe 1 ausgeübte Schubkraft beim Einlaufen in die Strecklage theoretisch unendlich gross wird und auch praktisch überaus grosse Werte anzunehmen vermag. Dieses Problem wird durch die zusätzliche Massnahme gelöst, dass der Hubdrehflügelklappe eine solche Elastizität gegeben wird, dass sie eine grosse starke Tellerfeder bildet, die die auf ihr Zentrum ausgeübte Kraft in einem definierten Ausmass elastisch nachgiebig auf den Dichtungssitz bzw. dessen O-Ringe verteilt. Diese zusätzliche Massnahme hat auch den Vorteil, dass gewöhnlich am Betätigungsmechanismus keine Nachjustierung vorgenommen werden muss, wenn die O-Ringe am Dichtungssitz 15 einmal gegen neue ausgewechselt werden, die möglicherweise sogar weicher oder härter als die bisherigen sind. Even given the possibility of changing the aforementioned overall length, it would be difficult, if not impossible, without additional measures, on the one hand to achieve the contact pressure guaranteeing the reliable sealing of the flap 1 against the sealing seat 15 and, on the other hand, to ensure that the flap actuation mechanism in the The stretched position of the toggle lever system from the rotary lever 7 and the thrust member 8 is not overloaded and damaged because the O-rings are generally not very flexible and the thrust force exerted by the toggle lever system on the lift-and-sash flap 1 theoretically becomes infinitely large when entering the extended position and also is able to assume practically extremely large values. This problem is solved by the additional measure that the lift-and-sash flap is given such elasticity that it forms a large, strong disc spring which, to a defined extent, distributes the force exerted on its center elastically and resiliently over the seal seat or its O-rings. This additional measure also has the advantage that no readjustment usually has to be carried out on the actuating mechanism if the O-rings on the sealing seat 15 are replaced once with new ones, which may even be softer or harder than the previous ones.

G G

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (14)

674 257 674 257 PATENTANSPRÜCHE 1. Absperrvorrichtung mit Hubdrehflügelklappe für Luftkanäle von Lüftungssystemen, bei der die Hubdrehflügelklappe in der Schliessstellung stirnseitig mit einer sich entlang ihres Randes erstreckenden Dichtfläche an einen den Kanalquerschnitt umgebenden, an einem Kanalwandungsabschnitt angebrachten Dichtungssitz angepresst ist, von dem sie durch Drehen einer bezüglich des Dichtungssitzes etwa mittigen sowie zu dessen Ebene etwa parallelen Antriebswelle beim Öffnen über einen an dieser befestigten Drehhebel und ein dessen freies Ende mit der Hubdrehflügelklappe verbindendes, jeweils daran angelenktes Schubglied zunächst parallel zu sich selbst um eine vorgegebene Hubstrecke abgehoben wird, bevor sie beim Weiterdrehen der Antriebswelle um deren Drehachse in die voll geöffnete Stellung verschwenkt wird, in der sie etwa parallel zur Kanallängsrichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubdrehflügelklappe (1) senkrecht zu ihrer Ebene schiebbar an einer geraden Führung (4) gehalten ist, die senkrecht von der Antriebswelle (13) absteht und auf dieser frei um sie herum drehbar gelagert ist, dass die Bewegung der Führung (4) um die Antriebswelle (13) herum durch einen einseitig wirkenden ortsfesten ersten Anschlag (12) begrenzt ist, gegen den ein bezüglich der Führung (4) starrer Gegenanschlag (4a) anliegt, wenn die Hubdrehflügelklappe (1) parallel zur Ebene des Dichtungssitzes (15) ausgerichtet ist, dass die Hubstrecke der Hubdrehflügelklappe (1) auf der Führung (4) vom Dichtungssitz (15) weg durch einen zur Führung (4) gehörenden zweiten Anschlag (6) begrenzt ist, dass der erste Anschlag (12), der Drehhebel (7) und das Schubglied (8) relativ zueinander so angeordnet und bemessen sind, dass die Führung (4) vom ersten Anschlag (12) weg verschwenkt wird, wenn die Hubdrehflügelklappe (1) auf ihrem Hubweg in Öffnungsrichtung vom zweiten Anschlag (6) angehalten worden ist und die Antriebswelle (13) weitergedreht wird, und dass die Hubdrehflügelklappe (1) in der vom zweiten Anschlag (6) begrenzten Stellung gegen Verschieben auf der Führung (4) von diesem zweiten Anschlag (6) weg mittels einer mit der Führung (4) beweglichen Verriegelungsvorrichtung (14) arretierbar ist, die unmittelbar nach dem Abheben des Gegenanschlages (4a) vom ersten Anschlag (12) selbsttätig in Wirkung tritt und unmittelbar vor dem Auflaufen des Gegenanschlages (4a) auf den ersten Anschlag (12) selbsttätig ausser Wirkung gelangt. PATENT CLAIMS 1. Shut-off device with a lifting wing flap for air ducts of ventilation systems, in which the lifting wing flap in the closed position is pressed with a sealing surface that extends along its edge against a sealing seat that surrounds the channel cross section and is attached to a channel wall section, from which it is turned by rotating one with respect to the sealing seat approximately in the middle and approximately parallel to the plane of the drive shaft when opened via a rotary lever attached to it and a free end connecting it to the lift-and-swing door, each articulated to it is lifted parallel to itself by a predetermined stroke before it rotates further when the drive shaft is turned whose axis of rotation is pivoted into the fully open position, in which it lies approximately parallel to the longitudinal direction of the channel, characterized in that the lift-and-swivel flap (1) can be pushed perpendicular to its plane on a g straight guide (4) is held, which protrudes perpendicularly from the drive shaft (13) and is freely rotatably supported thereon, that the movement of the guide (4) around the drive shaft (13) by means of a one-way stationary first stop (12) against which a counter-stop (4a) which is rigid with respect to the guide (4) is present when the lift-and-swing door (1) is aligned parallel to the plane of the sealing seat (15), that the lifting distance of the lift-and-swing door (1) on the guide (4) away from the sealing seat (15) by a second stop (6) belonging to the guide (4), the first stop (12), the rotary lever (7) and the thrust member (8) are arranged and dimensioned relative to one another are that the guide (4) is pivoted away from the first stop (12) when the lift-and-swing door (1) has been stopped on its stroke in the opening direction by the second stop (6) and the drive shaft (13) is rotated further, and that Rotary wing flap (1) in the position limited by the second stop (6) against displacement on the guide (4) away from this second stop (6) by means of a locking device (14) movable with the guide (4), which can be locked immediately after the Lifting the counter-stop (4a) from the first stop (12) takes effect automatically and immediately takes effect immediately before the counter-stop (4a) hits the first stop (12). 2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) als Führungsbolzen ausgeführt ist, auf dem eine Führungsbüchse (3) gleitbar ist, an der die Hubdrehflügelklappe (1) befestigt ist 2. Shut-off device according to claim 1, characterized in that the guide (4) is designed as a guide pin on which a guide sleeve (3) is slidable, on which the lifting-wing flap (1) is attached 3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubdrehflügelklappe (1) an dem von der Antriebswelle (13) entfernten Ende der Führungsbuchse (3) an dieser befestigt ist, und dass das Schubglied (8) mittelbar oder unmittelbar an der Führungsbuchse (3) angreift. 3. Shut-off device according to claim 2, characterized in that the lift-and-swivel flap (1) is fastened to the end of the guide bush (3) remote from the drive shaft (13), and that the thrust member (8) indirectly or directly on the guide bush ( 3) attacks. 4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungsbolzen (4) durch die Hubdrehflügelklappe (1) hindurch in einen stirnseitig geschlossenen, gegen die Hubdrehflügelklappe (1) abgedichteten Zylinder (2) erstreckt. 4. Shutting-off device according to claim 2 or 3, characterized in that the guide pin (4) extends through the lifting-wing flap (1) into a front-end, against the lifting-wing flap (1) sealed cylinder (2). 5. Absperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Innenwand des Zylinders (2) die Gleitfläche der Führungsbuchse (3) verlängert. 5. Shut-off device according to claim 4, characterized in that at least a portion of the inner wall of the cylinder (2) extends the sliding surface of the guide bush (3). 6. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbüchse (3) mit einem Aussengewinde (3a) versehen ist, auf dem eine feststellbare Stellmutter (5) mit Innengewinde in Achsrichtung des Führungsbolzens (4) verstellbar ist, und dass das Schubglied (8) an die Stellmutter (5) angelenkt ist. 6. Shutting-off device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the guide bush (3) is provided with an external thread (3a) on which a lockable adjusting nut (5) with an internal thread is adjustable in the axial direction of the guide bolt (4), and that the thrust member (8) is articulated on the adjusting nut (5). 7. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (12) als Gabel ausgeführt ist, in die der Führungsbolzen (4) in der zum Dichtungssitz (15) parallelen Stellung der Hubdrehflügelklappe (1) 7. Shut-off device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the first stop (12) is designed as a fork, into which the guide pin (4) in the position parallel to the sealing seat (15) of the lifting-wing flap (1) 2 2nd von den Gabelschenkeln seitlich gefuhrt eingreift und dabei mit einem als Gegenanschlag (4a) wirkenden Teil seiner Umfangsflä-che am Gabelgrund anliegt. engages laterally guided by the fork legs and lies against the base of the fork with a part of its circumferential surface acting as a counter-stop (4a). 8. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, 8. shut-off device according to one of claims 2 to 7, 5 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (6) als Bund am Führungsbolzen (4) ausgeführt ist, gegen den die Führungsbüchse (3) anläuft. 5 characterized in that the second stop (6) is designed as a collar on the guide pin (4) against which the guide bush (3) abuts. 9. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvor- 9. Shutting-off device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device io richtung (14) einen sich zur Hubdrehflügelklappe (1) erstreckenden, mit seinem freien Ende permanent zum Führungsbolzen (4) hin federbelasteten beweglichen Hebel (14a) aufweist, der an diesem Ende mit einer Verriegelungsnase (14b) versehen ist, die in der durch den zweiten Anschlag (6) begrenzten Stellung der Hub- io direction (14) has a movable lever (14a) which extends to the lift-and-swing leaf flap (1) and which is permanently spring-loaded with its free end towards the guide pin (4) and which is provided at this end with a locking lug (14b) which in the the second stop (6) limited position of the lifting i5 drehflügelklappe (1) hinter eine bezüglich der letzteren ortsfeste Gegennase (5a) einrastbar ist. i5 rotary wing flap (1) can be snapped behind a counter nose (5a) which is stationary with respect to the latter. 10. Abspenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14a) unabhängig von dem Führungsbolzen (4) auf der Antriebswelle (13) drehbar gelagert und über eine 10. Abspenvorrichtung according to claim 9, characterized in that the lever (14a) independently of the guide pin (4) on the drive shaft (13) rotatably and via a 20 Feder (10) mit diesem in Wirkverbindung steht. 20 spring (10) is in operative connection with this. 11. Absperrvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14a) durch einen ortsfesten dritten Anschlag (12a) mit seinem freien Ende unmittelbar vor dem Auflaufen des Führungsbolzens (4) auf den ersten Anschlag (12) 11. Shut-off device according to claim 9 or 10, characterized in that the lever (14a) by a fixed third stop (12a) with its free end immediately before the guide pin (4) hits the first stop (12) 25 etwas von dem Führungsbolzen (4) abrückbar ist. 25 something can be moved away from the guide pin (4). 12. Absperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschlag (12a) aus Stirnflächen an den Schenkelenden des gabelförmigen ersten Anschlags (12) besteht. 12. Shut-off device according to claim 11, characterized in that the third stop (12a) consists of end faces at the leg ends of the fork-shaped first stop (12). 13. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden 13. Shut-off device according to one of the preceding 30 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebswelle (13) nur einseitig von dem Führungsbolzen (4) zur Kanalwandung hin erstreckt und unmittelbar neben diesem durch eine in Richtung der Antriebswelle (13) schmale Standstrebe (17a) über ein Lager (17) abgestützt ist. 30 Claims, characterized in that the drive shaft (13) extends only on one side from the guide pin (4) to the channel wall and is supported directly next to it by a narrow strut (17a) in the direction of the drive shaft (13) via a bearing (17) is. 35 14. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des durch den Betätigungsmechanismus der Hubdrehflügelklappe (1) in deren Schliessstellung gebildeten gestreckten Schubgestänges (7, 8, 5, 3) zwischen der Antriebswelle (13) und der Hubdrehflü- 35 14. Shut-off device according to one of the preceding claims, characterized in that the total length of the elongated push rod (7, 8, 5, 3) formed by the actuating mechanism of the lift-and-swing wing flap (1) in its closed position between the drive shaft (13) and the lift-and-rotate valve. 40 gelklappe (1) veränderbar ist. 40 gel flap (1) is changeable. 15. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubdrehflügelklappe (1) eine solche Eigenelastizität aufweist, dass sie die in der Schliessstellung auf ihr Zentrum wirkende Schubkraft nach Art 15. Shut-off device according to one of the preceding claims, characterized in that the lift-and-swivel flap (1) has such inherent elasticity that it pushes the thrust force acting on its center in the closed position according to Art 45 einer Tellerfeder zum Dichtungssitz (15) hin überträgt. 45 transmits a plate spring to the sealing seat (15). 5o BESCHREIBUNG 5o DESCRIPTION
CH437987A 1986-12-20 1987-11-09 CH674257A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643680 DE3643680A1 (en) 1986-12-20 1986-12-20 Blocking-off device with lifting rotary wing flap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674257A5 true CH674257A5 (en) 1990-05-15

Family

ID=6316717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH437987A CH674257A5 (en) 1986-12-20 1987-11-09

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH674257A5 (en)
DE (1) DE3643680A1 (en)
FR (1) FR2608716B1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1342078A (en) * 1970-12-07 1973-12-25 Topham A E Valves for controlling fluid flow
CA956294A (en) * 1973-03-14 1974-10-15 Stanley J. Whittaker Rotary valve
US3857545A (en) * 1973-06-14 1974-12-31 Briggs & Stratton Corp Valve for deep vacuum chambers
IT1125762B (en) * 1977-03-10 1986-05-14 Nuovo Pignone Spa PERFECTED BALL ISOLATION VALVE
DE3206479A1 (en) * 1982-02-23 1983-09-01 Franz 7500 Karlsruhe Geißinger Lifting turning wing flap

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643680C2 (en) 1989-05-03
DE3643680A1 (en) 1988-07-07
FR2608716A1 (en) 1988-06-24
FR2608716B1 (en) 1990-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (en) Slide valve
EP1978304B1 (en) Blocking system for large sections of piping with a swinging flap
DE2649520C2 (en)
DE3147761C2 (en) Door closer
EP0756663A1 (en) Door closer
AT391176B (en) CONTROL DISC VALVE, ESPECIALLY FOR THE SANITARY AREA
DE1285820B (en) Control valve that can be switched to different operating modes
DE2242204C3 (en) Pressurized servo motor
DE2827720C2 (en) Ball valve
DE3447797A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE FLOW RATE OF ROTATIONAL COMPRESSORS
CH643912A5 (en) FIRE PROTECTION VALVE.
EP1526272B2 (en) Exhaust gas recirculation valve
EP0350596B1 (en) Device for limiting and adjusting of the swatching travel of fittings
DE3142583C2 (en) Actuator
EP1637783B1 (en) Valve combination for a steam turbine with a fast closing valve and a regulating valve
CH674257A5 (en)
DE2458322C3 (en) Actuator for valves
EP1310388B1 (en) Load levelling valve for keeping constant the height of a commercial vehicle with pneumatic suspension
DE2600735A1 (en) PIPE WITH A FLAP FOR LOCKING IT OFF
DE3000086C2 (en)
DE2440255C2 (en) Device for actuating the closure piece of a multi-way valve
DE2226986A1 (en) BARRIER
DE1199079B (en) Flap valve
DE4315905C2 (en) Clamping and tensioning device for a printing machine
DE865845C (en) Quick-closing valve with double shut-off

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased