CH674222A5 - Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head - Google Patents

Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head Download PDF

Info

Publication number
CH674222A5
CH674222A5 CH398487A CH398487A CH674222A5 CH 674222 A5 CH674222 A5 CH 674222A5 CH 398487 A CH398487 A CH 398487A CH 398487 A CH398487 A CH 398487A CH 674222 A5 CH674222 A5 CH 674222A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
groove
guide groove
liquid supply
supply channel
Prior art date
Application number
CH398487A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Simmen
Natalino Marano
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH398487A priority Critical patent/CH674222A5/en
Publication of CH674222A5 publication Critical patent/CH674222A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Texturising head for multifilament yarn, in which the channel for the passage of the yarn across the top of the jet is in two parts, a bottom half round groove of small dimensions across the jet, but widening in a convex curve towards each end of the component, and a top groove, of rounded larger dimension with steeper side throughout. USE - To prevent knots, kinks or other hindrances in the yarn from snarling or breaking in the channel across the jet. The coarser count material in particular, when a knot occurs, will continue to run in the top groove.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.



   Solche Vorrichtungen werden beispielsweise verwendet, um   Multifilamentgarne    zu benetzen, die anschliessend mittels eines unter Druck aus einer Düse austretenden gasförmigen Mediums texturiert werden.



   Dabei ist wünschbar, dass eine solche Vorrichtung zum Benetzen von Garnen in einem weiten Garnstärkebereich, z.B. von dtex 30 bis 5000, verwendet werden kann. Bei bekannten Vorrichtungen der angegebenen Art ergeben sich jedoch Probleme, wenn in einem relativ starken Garn ein Fadenknoten auftritt. Im allgemeinen ist man bestrebt, die das
Garn aufnehmende Nut möglichst eng zu machen, um das Garn in der Nut seitlich zu führen. Ein Fadenknoten in einem relativ starken Garn kann sich daher im Grund der Nut verklemmen. Wenn die Nut mit einem konstanten Profil geradlinig durch den Stempel verläuft, ist es zudem schwierig, Fadenführer, die das Garn in die Nut hinein- und aus derselben herausführen genau zu positionieren, damit das Garn am Grund der Nut und an der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals anliegt, ohne bei den Enden des Stempels an Kanten umgelenkt zu werden.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit welcher die geschilderten Probleme und Schwierigkeiten vermieden werden.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.



   In der erfindungsgemässen Vorrichtung wird das Garn im Bereich der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals in der relativ kleinen Garnführungsrille mit der erwünschten Präzision geführt. Die Breite der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals ist dabei grösser als die Breite der Garnführungsrille; auch bei grossen Garnstärken kann daher die Mündung durch das Garn nicht vollständig oder nahezu vollständig verdeckt werden. Wenn im Garn ein Knoten auftritt, dann kann dieser das Garn vorübergehend aus der kleinen Rille herausheben, so dass der Knoten unbehindert passieren kann. Dank der konvexen Wölbung des Grundes und der Flanken der Garnführungsrille werden allfällige Fluchtungsfehler von Fadenführern sowohl in Richtung der Tiefe als auch in Richtung der Breite der Rille ohne weiteres ausgeglichen.

  Ein weiterer Vorteil der konvexen Wölbung des Grundes der Rille besteht darin, dass sich zwischen diesem Grund und dem Garn ein Flüssigkeitsmeniskus bilden kann, der eine gründliche Benetzung des Garns bewirkt.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Mittellängsschnitt durch den Stempel einer Benetzungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Endansicht nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 1,
Fig. 7 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 6, jedoch mit einer abgeänderten Form der Nut im Stempel,
Fig. 8 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig. 7, jedoch mit einer abgeänderten Form der Garnführungsrille,
Fig. 9 einen Längsschnitt wie Fig. 1, jedoch mit einem abgeänderten Flüssigkeitszufuhrkanal,
Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9 und
Fig. 11 wieder einen Längsschnitt wie Fig. 1, wobei jedoch der Grund der Garnführungsrille modifiziert ist.



   Die Fig. 1 bis 6 zeigen einen Stempel 10 mit einer Nut 11, die ein laufendes Garn 12 aufnimmt. Im Grund der Nut 11 ist eine Garnführungsrille 13 ausgebildet, deren Grund konvex gewölbt ist. In die Nut 11 und die Garnführungsrille 13 mündet, wie dargestellt etwas ausserhalb der Längsmitte derselben, ein Flüssigkeitszufuhrkanal 14. Die Flanken der Garnführungsrille 13 sind ebenfalls konvex gewölbt, so dass die Rille sowohl in der Garnlaufrichtung als auch entgegen der Garnlaufrichtung von einer engsten Stelle bei der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals 14 aus breiter wird.



   Die Wölbungen des Grundes der Garnführungsrille 13 und der Nut 11 sowie der Flanken der Garnführungsrille haben zur Folge, dass Fluchtungsfehler von Fadenführern, die der Benetzungsvorrichtung vor- und nachgeschaltet sind, sowohl in Richtung der Tiefe der Garnführungsrille als auch in Richtung der Breite derselben ohne weiteres ausgeglichen werden, das zugeführte und das abgezogene Garn 12 können etwa in den mit unterbrochenen Linien angedeuteten Winkelbereichen liegen. Ein weiterer Vorteil der Wölbung des Grundes der Garnführungsrille 13 und der Nut 11 besteht darin, dass sich zwischen diesem Grund und dem laufenden Garn 12 ein Flüssigkeitsmeniskus 15 ausbilden kann.

  Der Krümmungsradius K des Grundes der Garnführungsrille 13  im Bereich der engsten Stelle derselben, d.h. im Bereich des Flüssigkeitszufuhrkanals 14, ist zweckmässig grösser als der Krümmungsradius k des Grundes der Nut 11 bzw. der Rille 13 im Bereich der beiden Enden des Stempels 10.



   Die Garnführungsrille 13 hat bei ihrer engsten Stelle eine Breite b (Fig. 6) und eine Tiefe t. Die Flanken der Rille 13 sind bei ihren Rändern sehr steil. Damit ergibt sich eine gute seitliche Führung des Garns in der Rille. Dagegen sind die Flanken der Nut 11 bei den Rändern der Rille 13 nur wenig steil. Wenn in einem relativ starken laufenden Garn 12 ein Knoten auftritt, dann kann dieser das Garn vorübergehend aus der Rille 13 herausheben. Der Knoten findet dann zwischen den Flanken der nut 11 ausreichend Platz und kann ungehindert passieren.



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 bis 6 sind die Flanken der Nut 11 im Querschnitt kreisbogenförmig konkav gerundet, und der Querschnitt der Garnführungsrille 13 ist etwa halbkreisförmig.



   Davon unterscheiden sich Ausführungsformen gemäss Fig. 7 und 8 dadurch, dass die Nut 11' im wesentlichen Vförmig ist, ihre Flanken also im Querschnitt geradlinig ansteigen.



   In der Ausführungsform gemäss Fig. 8 ist ferner der Querschnitt der Garnführungsrille 13' im wesentlichen rechteckig statt halbkreisförmig. Andere Formen sind selbstverständlich ebenfalls denkbar.



   Die Breite B (Fig. 2) des Flüssigkeitszufuhrkanals 14 ist stets grösser als die Breite b der Garnführungsrille 13. Die Mündung des Kanals 14 kann daher auch bei grösseren Garnstärken nicht vollständig oder nahezu vollständig vom Garn 12 verdeckt werden.

 

   Die Ausführungsform gemäss Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von derjenigen gemäss Fig. 1 bis 6 dadurch, dass der Flüssigkeitszufuhrkanal 14 im Bereich seiner Mündung eine Erweiterung 14a in der Garnlaufrichtung aufweist. Damit wird erreicht, dass der Kanal 14 weniger leicht verschmutzt.



  Spinnöl oder andere Verunreinigungen, die vom laufenden Garn 12 abgegeben werden, sammeln sich in der Erweiterung 14a und laufen nicht direkt in den Kanal 14.



   Ein ähnlicher Effekt wird auch mit der Variante gemäss Fig. 11 erreicht. Hier weist der Grund der Garnführungsrille 13" in Garnlaufrichtung vor der Mündung des Kanals 14 einen Absatz 16 auf, der das laufende Garn 12 von den Kanten der Mündung des Kanals 14 in einem kleinen Abstand hält. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.



   Such devices are used, for example, to wet multifilament yarns, which are then textured by means of a gaseous medium emerging from a nozzle under pressure.



   It is desirable that such a device for wetting yarns in a wide range of yarn sizes, e.g. from dtex 30 to 5000 can be used. In known devices of the specified type, however, problems arise when a thread knot occurs in a relatively strong yarn. In general, one strives to do that
Make the thread receiving groove as narrow as possible in order to guide the thread laterally in the groove. A thread knot in a relatively strong yarn can therefore jam in the bottom of the groove. If the groove runs straight through the punch with a constant profile, it is also difficult to precisely position thread guides which feed the thread into and out of the groove so that the thread lies against the bottom of the groove and at the mouth of the liquid supply channel without being deflected at the ends of the stamp on edges.



   The object of the invention is to provide a device of the type specified, with which the problems and difficulties described are avoided.



   The object is achieved with the features specified in the characterizing part of patent claim 1.



   In the device according to the invention, the yarn is guided in the region of the mouth of the liquid supply channel in the relatively small yarn guide groove with the desired precision. The width of the mouth of the liquid supply channel is larger than the width of the yarn guide groove; Therefore, even with large thread thicknesses, the mouth cannot be completely or almost completely covered by the thread. If a knot appears in the thread, it can temporarily lift the thread out of the small groove so that the knot can pass freely. Thanks to the convex curvature of the base and the flanks of the thread guide groove, any misalignments of thread guides in the direction of the depth and the width of the groove are easily compensated for.

  Another advantage of the convex curvature of the bottom of the groove is that a liquid meniscus can form between this bottom and the yarn, which causes the yarn to be thoroughly wetted.



   Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawings. In these show:
1 shows a central longitudinal section through the stamp of a wetting device,
2 is a plan view of FIG. 1,
3 is an end view along the line 3-3 in Fig. 1,
4 shows a cross section along the line 4-4 in FIG. 1,
5 shows a cross section along the line 5-5 in FIG. 1,
6 shows a cross section along the line 6-6 in FIG. 1,
7 is a cross section similar to FIG. 6, but with a modified shape of the groove in the punch,
8 is a cross section similar to FIG. 7, but with a modified shape of the yarn guide groove,
9 is a longitudinal section like FIG. 1, but with a modified liquid supply channel,
Fig. 10 is a plan view of Fig. 9 and
11 again shows a longitudinal section as in FIG. 1, but the base of the yarn guide groove has been modified.



   1 to 6 show a stamp 10 with a groove 11 which receives a running yarn 12. In the bottom of the groove 11, a yarn guide groove 13 is formed, the bottom of which is convexly curved. A liquid supply channel 14 opens into the groove 11 and the thread guide groove 13, as shown somewhat outside the longitudinal center thereof. The flanks of the thread guide groove 13 are also convexly curved, so that the groove both from the narrowest point in the thread running direction and counter to the thread running direction the mouth of the liquid supply channel 14 becomes wider.



   The curvatures of the bottom of the yarn guide groove 13 and the groove 11 and of the flanks of the yarn guide groove have the consequence that misalignment of yarn guides which are connected upstream and downstream of the wetting device, both in the direction of the depth of the yarn guide groove and in the direction of the width thereof, readily occurs can be compensated, the fed and the withdrawn yarn 12 may lie approximately in the angular ranges indicated by broken lines. Another advantage of the curvature of the base of the yarn guide groove 13 and the groove 11 is that a liquid meniscus 15 can form between this base and the running yarn 12.

  The radius of curvature K of the bottom of the yarn guide groove 13 in the area of the narrowest point thereof, i.e. in the area of the liquid supply channel 14 is expediently greater than the radius of curvature k of the base of the groove 11 or the groove 13 in the area of the two ends of the stamp 10.



   The yarn guide groove 13 has a width b (FIG. 6) and a depth t at its narrowest point. The edges of the groove 13 are very steep at their edges. This results in good lateral guidance of the yarn in the groove. In contrast, the flanks of the groove 11 are only slightly steep at the edges of the groove 13. If a knot occurs in a relatively strong running yarn 12, it can temporarily lift the yarn out of the groove 13. The knot then finds enough space between the flanks of the groove 11 and can pass unhindered.



   In the embodiment according to FIGS. 1 to 6, the flanks of the groove 11 are rounded concavely in cross section, and the cross section of the yarn guide groove 13 is approximately semicircular.



   Embodiments according to FIGS. 7 and 8 differ from this in that the groove 11 'is essentially V-shaped, that is to say its flanks rise in a straight line in cross section.



   In the embodiment according to FIG. 8, the cross section of the yarn guide groove 13 'is also essentially rectangular instead of semicircular. Other shapes are of course also conceivable.



   The width B (FIG. 2) of the liquid supply channel 14 is always greater than the width b of the yarn guide groove 13. The mouth of the channel 14 can therefore not be completely or almost completely covered by the yarn 12 even with larger yarn thicknesses.

 

   The embodiment according to FIGS. 9 and 10 differs from that according to FIGS. 1 to 6 in that the liquid supply channel 14 has an extension 14a in the yarn running direction in the region of its mouth. This ensures that the channel 14 is less easily contaminated.



  Spinning oil or other contaminants released from the running yarn 12 collect in the extension 14a and do not run directly into the channel 14.



   A similar effect is also achieved with the variant according to FIG. 11. Here, the bottom of the yarn guide groove 13 ″ in the yarn running direction in front of the mouth of the channel 14 has a shoulder 16 which keeps the running yarn 12 at a small distance from the edges of the mouth of the channel 14.


    

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Textilgarns, mit einem Stempel (10), der in einer Stirnfläche eine Nut (11; 11') zur Aufnahme des Garns (12) aufweist, in welche Nut ein Flüssigkeitszufuhrkanal (14) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass im Grund der Nut (11; 11') eine über die Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals (14) verlaufende Garnführungsrille (13; 13'; 13") ausgebildet ist, die im Bereich der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals (14) eine engste Stelle aufweist, wo die Breite (b) der Rille (13; 13'; 13") kleiner ist als die Breite (B) der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals, wobei von den Seitenrändern der Rille Flanken der Nut (11; 11') ausgehen, die voneinander divergieren und weniger steil sind als die Flanken der Rille (13; 13'; 13"), dass die Flanken der Garnführungsrille (13; 13';  PATENT CLAIMS 1. Device for wetting a running textile yarn, with a plunger (10) having a groove (11; 11 ') in one end face for receiving the yarn (12), into which groove a liquid supply channel (14) opens, characterized in that that in the bottom of the groove (11; 11 ') is formed a yarn guide groove (13; 13'; 13 ") running over the mouth of the liquid supply channel (14), which has a narrowest point in the area of the mouth of the liquid supply channel (14), where the width (b) of the groove (13; 13 '; 13 ") is smaller than the width (B) of the mouth of the liquid supply channel, flanks of the groove (11; 11') extending from the side edges of the groove, which diverge from one another and are less steep than the flanks of the groove (13; 13 '; 13 ") that the flanks of the yarn guide groove (13; 13'; 13") konvex gewölbt sind, so dass die Rille sowohl in der Garnlaufrichtung als auch entgegen der Garnlaufrichtung von der engsten Stelle aus breiter wird, und dass der Grund der Garnführungsrille (13; 13'; 13") ebenfalls konvex gewölbt ist.  13 ") are convexly curved, so that the groove widens both in the yarn running direction and counter to the yarn running direction from the narrowest point, and that the bottom of the yarn guide groove (13; 13 '; 13") is also convexly curved. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnführungsrille (13) bei ihrer engsten Stelle einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the yarn guide groove (13) has an approximately semicircular cross section at its narrowest point. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnführungsrille (13') bei ihrer engsten Stelle einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.  3. Device according to claim 1, characterized in that the yarn guide groove (13 ') has a substantially rectangular cross section at its narrowest point. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex gewölbte Grund der Garnführungsrille (13; 13'; 13") im Bereich der engsten Stelle derselben einen grösseren Krümmungsradius (K) aufweist als im Bereich der Enden des Stempels (10).  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the convexly curved base of the yarn guide groove (13; 13 '; 13 ") has a larger radius of curvature (K) in the region of the narrowest point thereof than in the region of the ends of the stamp (10).   5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Garnführungsrille (13") in Garnlaufrichtung vor der Mündung des Flüssigkeitszufuhrkanals (14) einen Absatz (16) aufweist, um das Garn (12) im Abstand von der Mündung zu halten.  5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bottom of the yarn guide groove (13 ") in the yarn running direction before the mouth of the liquid supply channel (14) has a shoulder (16) to the yarn (12) at a distance from the Keep mouth. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszufuhrkanal (14) im Bereich seiner Mündung eine Erweiterung (14a) aufweist, deren Tiefe grösser ist als die Tiefe (t) der Garnführungsrille (13).  6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the liquid supply channel (14) in the region of its mouth has an extension (14a) whose depth is greater than the depth (t) of the yarn guide groove (13). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszufuhrkanal (14) ausserhalb der Mitte der in GarnIaufrichtung gemessenen Länge des Stempels (10) angeordnet ist.  7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the liquid supply channel (14) is arranged outside the center of the length of the stamp (10) measured in the yarn direction.
CH398487A 1987-10-12 1987-10-12 Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head CH674222A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398487A CH674222A5 (en) 1987-10-12 1987-10-12 Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH398487A CH674222A5 (en) 1987-10-12 1987-10-12 Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674222A5 true CH674222A5 (en) 1990-05-15

Family

ID=4267631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH398487A CH674222A5 (en) 1987-10-12 1987-10-12 Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH674222A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005343A1 (en) * 1994-08-17 1996-02-22 Akzo Nobel N.V. Thread guide for threads to be prepared and process for applying preparations on threads
DE102012024853B4 (en) 2012-12-19 2024-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Dissecting thread guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005343A1 (en) * 1994-08-17 1996-02-22 Akzo Nobel N.V. Thread guide for threads to be prepared and process for applying preparations on threads
DE102012024853B4 (en) 2012-12-19 2024-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Dissecting thread guide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030C2 (en) Adjusting device made of plastic for adjusting the length of a belt, strap, band or the like.
CH681633A5 (en)
DE2504167A1 (en) DEVICE ON SEAT BELTS
DE102011018179A1 (en) Device for applying fluid to running multifilament thread, has non-contact and contact surfaces allowed to form surface portion in groove base along longitudinal direction with specific radius of curvature to enable wetting of thread
EP0771592A1 (en) Jet nozzle
EP0564400B1 (en) Apparatus for interlacing multifilament yarns
DE1817774A1 (en) Web edge indicator
EP0383722A2 (en) Interlacing jet for interlacing multifilament yarns
DE2114006C3 (en) Reinforcement insert for belts or belts, in particular conveyor belts
CH650478A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLICING TWO YARN OR THREAD ENDS.
DE2837099C2 (en)
CH674222A5 (en) Multifilament yarn texturiser - allows free passage of a range of yarn counts across the head
DE4226025C2 (en) Device for splicing multifilament yarns
DD202317A5 (en) FADENFUEHRERNUESSCHEN
CH663431A5 (en) WEFT INSERTION DEVICE FOR JET WEAVING MACHINE.
DE3623965A1 (en) DEVICE FOR TREATING TEXTILE YARNS
DD233870A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FLUIDS FROM RUNNING ENDLESS FAEDES
CH643610A5 (en) DEVICE FOR GUIDING A Weft On A Jet Weaving Machine.
DE2917218A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BRAIDING A MULTILINE YARN
DE19506470C2 (en) Slide plate and its use
DE2459074C2 (en) Device for conveying and treating high-speed yarns
DE1932706C3 (en) Texturing device
CH625485A5 (en)
AT364278B (en) Tear-off device for cutting tape wound into a roll
EP0885643B1 (en) Belt filter device with belt steering

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased