CH673964A5 - Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles - Google Patents

Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles Download PDF

Info

Publication number
CH673964A5
CH673964A5 CH4417/87A CH441787A CH673964A5 CH 673964 A5 CH673964 A5 CH 673964A5 CH 4417/87 A CH4417/87 A CH 4417/87A CH 441787 A CH441787 A CH 441787A CH 673964 A5 CH673964 A5 CH 673964A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
vessels
microtiter plate
perforated plate
separating
Prior art date
Application number
CH4417/87A
Other languages
German (de)
Inventor
Urs Dr Joss
Kurt Wagner
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH4417/87A priority Critical patent/CH673964A5/en
Publication of CH673964A5 publication Critical patent/CH673964A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

The micro'vessels (5) of a micro-titre plate (4) are individualised by a cutter blade (3) as the titre plate rests on a perforated plate (6) and is held down by the plate (7). The carbonate severed micro-vessels drop with their contents through channels (10,20) into the receptacles (11), of which only two are shown but they fill up the space (13). USE/ADVANTAGE - For radioactive receptor tests and for radio immuno assays. This individualises the microvessels of a titre plate quickly and easily.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von in Reihen verbundenen Gefässchen einer Mikrotiterplatte mittels eines Trennwerkzeugs.



   Handelsübliche Mikrotiterplatten werden in zunehmendem Masse in biochemischen und klinischen Tests eingesetzt. Solche Mikrotiterplatten bestehen gewöhnlich aus durch die Oberfläche der Platte an ihren   Öffnungsrändern    verbundenen, kleinen Gefässchen, die beispielsweise in zwölf Reihen à acht Gefässchen angeordnet sind. Der äussere Randbereich der Mikrotiterplatte ist dabei nach unten gezogen und an seinen Begrenzungen gefalzt ausgebildet, womit die Mikrotiterplatte eine feste Standfläche hat.



   Eine solche Platte ist gewöhnlich aus leichtem, dünnem, und durchsichtigem Kunststoffmaterial hergestellt. Ihre Gefässchen sollen in der Regel nur wenig von der zu untersuchenden Substanz aufnehmen, weshalb die Abmessungen einer solchen Platte mit beispielsweise knapp 9 x 13 cm vergleichsweise klein sind.



   Beispielsweise bei Radioaktivitätsmessungen, z. B. Rezeptortests und den oft in der Klinik verwendeten Radioimmunoassays, ist ein Vereinzeln der in der Mikrotiterplatte verbundenen Gefässchen notwendig. Dies geschieht bislang von Hand mittels einer Schere, wobei jedes einzelne Gefäss an seinem Öffnungsrand aus der Mikrotiterplatte herausgeschnitten werden muss.



   Das Vereinzeln der Gefässchen   einer MikrotiterplaKe    mittels einer Schere ist entsprechend zeitaufwendig, da eine handelsübliche Mikrotiterplatte beispielsweise knapp hundert Gefässchen aufweisen kann. Auch besteht die Gefahr, dass bei unvorsichtiger Handhabung, insbesondere beim Zerschneiden der äusseren Begrenzungen im Randbereich der Mikrotiterplatte das Zerschneiden der Platte ruckartig und nicht ohne Erschütterungen vorgenommen wird, was wiederum die Gefahr erhöht, einen Teil der ohnehin geringen, zu untersuchenden Substanz zu verschütten.



   Da die aus der Mikrotiterplatte geschnittenen Gefässchen nur wenige Millimeter gross sind, gestaltet sich auch deren anschliessendes Plazieren etwa in ein Reagenzglas diffizil und zeitaufwendig.



   Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, in einem Arbeitsgang mehrere oder sogar alle Gefässchen einer Mikrotiterplatte schnell und leicht zu vereinzeln und sie anschliessend jeweils in einem grösseren Untersu   chungsbehälter zu plazieren. - -   
Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass eine die Mikrotiterplatte zumindest während des Trennvorgangs festlegende Haltevorrichtung im Rand- oder   Seitenflächenbereich    jedes Gefässchens einen Arbeitsbereich freihält, durch den oder in den ein Trennwerkzeug geführt ist. Eine solche Haltevorrichtung in Verbindung mit einem durch oder in den Rand- oder Seitenflächenbereich der Gefässchen geführten Trennwerkzeug, gestattet es, schnell und leicht in einem Arbeitsgang mehrere oder sogar alle Gefässchen voneinander zu trennen.

  Die vereinfachte Handhabung und die nicht unerhebliche Zeitersparnis stellen einen wesentlichen Vorteil einer solchen erfindungsgemässen Vorrichtung dar.



   Eine besonders einfache und leicht zu handhabende Ausführungsform sieht vor, dass die Trennebene des Trennwerkzeugs etwa horizontal und oberhalb einer Füllung der Gefässchen zwischen der Gefässöffnungen aufweisenden und die Gefässchen miteinander verbindenden Oberseite der Mikrotiterplatte und dem Boden der Gefässchen verläuft. Dabei verläuft die Trennebene durch die Seitenflächen der Gefässchen. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass die Gefässchen reihenweise, schnell und einfach voneinander getrennt werden können. Ein Vermischen der zu untersuchenden Substanzen durch den Trennvorgang und insbesondere durch das Trennwerkzeug ist praktisch nicht möglich, da die Trennebene oberhalb der Füllung der Gefässchen verläuft.



   Vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung für die Mikrotiterplatte eine Lochplatte ist, in deren Lochungen oder Bohrungen die Gefässchen passen, wobei die Lochplatte unterhalb der Schnittebene angeordnet ist. Eine solche als Lochplatte ausgebildete Haltevorrichtung hat den Vorteil, dass sie während des Trennvorgangs die nur aus dünnem Kunststoffmaterial hergestellten Gefässchen formschlüssig umschliesst und gegen ein Verbiegen schützt.  



   Zweckmässigerweise weist die Lochplatte an ihren über die äusseren Ränder der Mikrotiterplatte herausragenden Seiten einen Falz zum rutschfesten und insbesondere formschlüssigen Aufsitzen der Mikrotiterplatte auf. Ein solcher Falz verhindert ein Wegrutschen der Mikrotiterplatte während des Trennvorgangs und stellt in Verbindung mit deren Lochungen oder Bohrungen, in die die Gefässchen eingreifen, eine zusätzliche Absicherung dar.



   Da ein Verbiegen der Gefässchen am besten verhindert und eine mehr oder weniger glatte Trennfläche am ehesten gewährleistet ist, wenn die Trennebene möglichst nah an der die Gefässchen formschlüssig umschliessenden Lochplatte liegt, ist es vorteilhaft, dass das Trennwerkzeug in der Trennebene auf der Lochplatte gleitet.



   Nach einem weiteren Vorschlag gemäss der Erfindung sind die Gefässchen etwa vollständig von den Lochungen oder Bohrungen der Lochplatte und einer auf dieser aufliegenden, ebenfalls als Lochplatte ausgebildeten Formplatte umschlossen, wobei das Trennwerkzeug zwischen den beiden Platten geführt ist. Während die Lochplatte als Haltevorrichtung dient und den unterhalb der Trennebene gelegenen Teil der Gefässchen umschliesst, umschliesst die Formplatte den oberhalb der Trennebene gelegenen Teil bis etwa an die Oberseite der Mikrotiterplatte. Auf diese Weise ist jedes Gefässchen praktisch vollständig formschlüssig umschlossen, ausgenommen im Bereich der Trennebene, der gleichzeitig als Arbeitsbereich des Trennwerkzeugs dient.

  Beim Zerschneiden oder Zersägen der Mikrotiterplatte in der Trennebene wird ein Verbiegen der Gefässchen weitgehend verhindert und auf diese Weise eine möglichst glatte Trennfläche erzielt.



   Um ein Wegbiegen oder Wegrutschen der Mikrotiterplatte zu verhindern, hält eine vorzugsweise durchsichtige Halteplatte während des Schneidevorganges die Mikrotiterplatte von oben her nieder. Eine durchsichtige Halteplatte gestattet es, den Trennvorgang zu beobachten und gegebenenfalls die Gefässchen nur in den ersten Reihen voneinander zu trennen.



     
Eine besonders vorteilhffle Ausführung der eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht    vor, dass in Fortsetzung der Lochungen der Lochplatte jeweils ein Ableitkanal od. dgl. angeordnet ist, welcher mit seinem Eintrittsende unterhalb der Lochung befestigt ist und mit seinem anderen Ende zu einem darunter angeordneten Auffangbehälter führt. Auf diese Weise wird nach dem Trennen der Gefässchen, deren Boden sowie deren Füllung zu einem Auffangbehälter geführt. Ein umständliches und zeitaufwendiges manuelles Plazieren kann damit entfallen.



   Zweckmässigerweise entspricht der Kanalquerschnitt des Ableitkanals zumindest am Eintrittsende etwa dem Durchmesser der Bohrungen oder Lochungen der Lochplatte.



   Dies gewährleistet, dass die Böden der Gefässchen einschliesslich der Füllungen praktisch komplikationslos zu einem Auffangbehälter abgeleitet werden und dennoch die Ableitkanäle im Bereich ihrer   Eintnttsenden    so kompakt zusammenge   fasst werden    können, dass jedem Gefässchen ein Ableitkanal zugeordnet werden kann.



   Um die Auffangbehälter im Vergleich zu den Gefässchen erheblich grösser ausgestalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Ableitkanäle nach unten zu den Auffangbehältern hin auseinanderlaufen.



   Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Ableitkanäle zweigeteilt sind, wobei ein unterhalb der Gefässchen sitzendes Teilstück mit seinem Eintrittsende vorzugsweise fest mit jeweils einer Bohrung oder Lochung der unteren und als Haltevorrichtung dienenden Lochplatte verbunden ist und ein daran sich anschliessendes, zu den Auffangbehältern führendes Teilstück auswechselbar und/oder in seiner Winkelstellung veränderbar ausgebildet ist. Die Winkelstellung der Ableitkanäle ist von der Eintritts öffnung der darunter befindlichen Auffangbehälter abhängig.

  Um entsprechend der weiteren Behandlung der Füllungen verschiedene und auch in ihren Umrissen verschieden gestaltete Auffangbehälter wählen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Ableitkanäle nach den Eintrittsöffnungen der Auffangbehälter ausgerichtet und auswechselbar und/oder in ihrer Winkelstellung veränderbar ausgebildet sind.



   Die Ableitkanäle lassen sich besonders leicht und einfach auswechseln, wenn das auswechselbare Teilstück in oder auf das dem Eintrittsende gegenüberliegende Ende des fest mit der Lochplatte   verbundenenTeilstücks    in   einerLänge      schiebbarist,    die gleich oder grösser ist, wie die Länge, mit der ein gegenüberliegendes Austrittsende des auswechselbaren Teilstücks in Bohrungen oder Lochungen einer Tragplatte eingreift. Die Tragplatte fixiert die Ableitkanäle oberhalb der Auffangbehälter.



   Um die Auffangbehälter schnell und einfach unter den Austrittsenden der Ableitkanäle positionieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Auffangbehälter in einer aus der Trennvorrichtung herausnehmbaren Auffangbehälter-Halterung sitzen, die in Gebrauchsstellung unterhalb den Ableitkanälen so positionierbar ist, dass jeweils ein Auffangbehälter unter einem Ableitkanal steht. Mit Ausrichten der Auffangbehälter-Halterung sind demnach auch alle eventuell knapp hundert Auffangbehälter unterhalb den Austrittsenden der Ableitkanäle positioniert.



   Eine besonders einfache und damit entsprechend vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung sieht vor, dass das Trennwerkzeug ein Messer, gegebenenfalls mit gezahnter Schneide und eine Schneidhalterung aufweist, die bei der Vorwärtsbewegung gleichzeitig auch seitliche Schneidebewegungen gestattet. Ein gezahntes Messer kann am besten die Gefässchen im Bereich ihrer Seitenflächen zerschneiden. Dabei muss insbesondere eine Schneidhalterung, die ein gezahntes Messer aufweist, so mit seitlichem Abstand geführt werden, dass noch seitliche Schneidebewegungen möglich sind.



   Statt eines Messers als Trennwerkzeug ist beispielsweise auch ein aufgeheizter Draht od. dgl. denkbar. Möglich wäre auch, dass die Gefässchen aus der Mikrotiterplatte ausgestanzt werden. In diesem Fall muss die die Mikrotiterplatte zumindest während des Trennvorganges festlegende Haltevorrichtung im Randbereich jedes Gefässchens einen Arbeitsbereich freihalten, in den ein als Stanze ausgebildetes Trennwerkzeug geführt ist.



   Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den   Zeichnungen    noch näher erläutert.    ¯¯¯¯¯¯¯   
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Trennvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine quergeschnittene, schaubildliche Darstellung der Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene, auf   einerLoch- und    Formplatte aufsitzende, nur teilweise abgebildete Mikrotiterplatte, und
Fig. 4 den abgeschnittenen Boden eines Gefässchens.



   Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete erfindungsgemässe Trennvorrichtung. Sie weist eine Schneidhalterung 2 auf, welche ein vorzugsweise gezahntes, hier allerdings nicht abgebildetes Messer 3 durch den Seitenflächenbereich der in einer Mikrotiterplatte 4 verbundenen Gefässchen 5 führt. Dabei wird die auf einer hier nicht abgebildeten Lochplatte 6 aufsitzende Mikrotiterplatte 4 durch eine Halteplatte 7 niedergehalten, die ein Wegbiegen oder Wegrutschen der Mikrotiterplatte 4 während des Schneidevorganges verhindert. Die Halteplatte 7 wird dabei durch seitliche Klemmen 8 an   derTrennvorrichtung    1 befestigt. An der Schneidhalterung 2 sitzt ein Anschlag 9, der gegen die Klemme 8 anstösst und die Schneidhalterung 2 bei ihrer Vorwärtsbewegung in Schnittrichtung begrenzt.

 

   Die durch das Messer 3 der Schneidhalterung 2 voneinander getrennten Gefässchen 5 der Mikrotiterplatte 4 fallen samt ihrer   Füllung durch Ableitkanäle 10 in Auffangbehälter 11. Dabei ist jedem Gefässchen 5 ein Ableitkanal 10 und jedem Ableitkanal 10 ein Auffangbehälter 11 zugeordnet. Jeweils ein Austrittsende 12 der Ableitkanäle 10 ist über einem Auffangbehälter 11 positioniert, wobei die Auffangbehälter 11 in einerAuffangbehälter Halterung 13 sitzen. Die Austrittsenden 12 der Ableitkanäle 10 werden durch entsprechende Bohrungen oder Lochungen in einer Tragplatte 14 fixiert.



   Fig. 2 zeigt eine quergeschnittene und schaubildliche Darstellung   einer Treunvorrichtung    1 in Seitenansicht. In Fig. 2ist erkennbar, wie die Schneidhalterung 2 mit seitlichem Abstand geführt wird, um Schneidbewegungen mit dem hier strichpunktiert dargestellten Messer 3 zu ermöglichen.



   Das Messer 3 gleitet auf der Lochplatte 6 durch den zwischen der Lochplatte 6 und einer Formplatte 15 gebildeten Freiraum hindurch. Die Formplatte 15 ist ebenfalls als Lochplatte ausgebildet, so dass die hier nicht abgebildeten Gefässchen 5 der ebenfalls nicht abgebildeten Mikrotiterplatte 4 durch die Lochungen der Formplatte 15 hindurch in die Lochungen 16 der Lochplatte 6 eingreifen können. Die Lochplatte 6   dientvor allem als Haltevor-    richtung für die Mikrotiterplatte 4; sie sichert die Mikrotiterplatte 4 in Verbindung mit einem Falz 17, auf dem der äussere Rand derPlatte4 aufsitzt, gegen ein seitliches Verrutschen während des   Trennvorganges.    Gleichzeitig verhindert die Halteplatte 7 ein Wegbiegen der Mikrotiterplatte 4 nach oben hin.



   Die hier nicht abgebildeten Böden 18 der Gefässchen 5 fallen nach dem Abtrennen durch das Messer 3 von der Lochung 16 der Lochplatte 6 aus in die Ableitkanäle 10, von wo sie in die   Auffangb ehälter 11    rutschen. Die Ableitkanäle 10 sind zweiteilig ausgebildet und weisen ein unterhalb der Gefässchen sitzendes Teilstück 19 auf, welches fest mit jeweils einerBohrung der als Haltevorrichtung dienenden Lochplatte 6 verbunden ist und ein daran sich anschliessendes, zu den Auffangbehältern 11 führendes Teilstück 20, welches auswechselbar ausgebildet ist.

  Dabei ist das auswechselbare Teilstück 20 auf das dem Eintrittsende gegenüberliegende Ende des fest mit der Lochplatte 6 verbundenen Teilstücks 19 in einer Länge schiebbar, die grösser ist, wie die Länge, mit der das auswechselbare Teilstück 20 mittels seinen Austrittsenden 12 in Bohrungen oder Lochungen der Tragplatte 14 eingreift.



   Fig. 3 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Mikrotiterplatte 4 mit Gefässchen 5 sowie Gefässchenöffnungen 21. Die Mikroti-' terplatte 4 sitzt dabei auf der Lochplatte 6 auf. Dabei greifen die Gefässchen 5 mit ihren Enden in die Lochungen 16 der Lochplatte 6 und mit dem darüberliegenden, an die Gefässchenöffnungen angrenzenden Bereich in die Lochungen der Formplatte 15 ein. Zwischen der Lochplatte 6 und der Formplatte 15 wird der Arbeitsbereich des als Trennwerkzeug dienenden Messers 3 freigehalten. In Fig. 3 hat das Messer 3 bereits die ersten beiden Reihen der Gefässchen 5 durchtrennt und entsprechend eine Trennebene 22 gebildet. Diese Trennebene 22 liegt oberhalb der Füllungen der Gefässchen 5, um ein Vermischen der zu untersuchenden Substanzen etwa durch das benetzte Messer zu verhin   dem.   

 

   Die Füllung der Gefässchen 5 verbleibt nach dem Abtrennen in einem Gefässchenboden 23, wie er in Fig. 4 abgebildet ist. Der Gefässchenboden 23 fällt samt der Füllung durch die - hier nicht   weiter abgebildeten-Ableitkanäle 10    in die Auffangbehälter 11 und kann von dort weiteren Untersuchungen zugeführt werden. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a device for separating vessels of a microtiter plate connected in rows by means of a separating tool.



   Commercial microtiter plates are increasingly being used in biochemical and clinical tests. Such microtiter plates usually consist of small vessels connected by the surface of the plate at their opening edges, which are arranged, for example, in twelve rows of eight vessels. The outer edge area of the microtiter plate is pulled down and folded at its boundaries, which gives the microtiter plate a firm footprint.



   Such a plate is usually made of light, thin, and transparent plastic material. Your vials should generally only absorb a little of the substance to be examined, which is why the dimensions of such a plate are comparatively small, for example just under 9 x 13 cm.



   For example in radioactivity measurements, e.g. B. receptor tests and the radioimmunoassays often used in the clinic, it is necessary to separate the vessels connected in the microtiter plate. So far, this has been done manually using scissors, with each individual vessel having to be cut out of the microtiter plate at its opening edge.



   Separating the vials of a microtiter plate using scissors is correspondingly time-consuming, since a commercially available microtiter plate can have, for example, almost a hundred vials. There is also the risk that, if handled carelessly, in particular when cutting the outer boundaries in the edge region of the microtiter plate, the plate will be cut jerkily and not without vibrations, which in turn increases the risk of spilling part of the already small amount of the substance to be examined.



   Since the vials cut from the microtiter plate are only a few millimeters in size, their subsequent placement, for example in a test tube, is difficult and time-consuming.



   It is therefore the task of creating a device which allows several or even all the vessels of a microtiter plate to be separated quickly and easily in one operation and then to be placed in a larger investigation container. - -
The solution according to the invention consists in that a holding device, which fixes the microtiter plate at least during the separation process, keeps a working area free in the edge or side surface area of each vial, through or into which a separation tool is guided. Such a holding device in connection with a separating tool which is guided through or into the edge or side surface area of the vials allows several or even all vials to be quickly and easily separated from one another.

  The simplified handling and the not inconsiderable time saving represent a significant advantage of such a device according to the invention.



   A particularly simple and easy-to-use embodiment provides that the parting plane of the separating tool runs approximately horizontally and above a filling of the vials between the top side of the microtiter plate that has the vial openings and connects the vials to one another and the bottom of the vials. The parting plane runs through the side surfaces of the vessels. Such an embodiment has the advantage that the vessels can be separated from one another in rows, quickly and easily. Mixing the substances to be examined by the separation process and in particular by the separation tool is practically not possible, since the separation plane runs above the filling of the vessels.



   It is advantageous if the holding device for the microtiter plate is a perforated plate, in whose perforations or bores the vessels fit, the perforated plate being arranged below the cutting plane. Such a holding device designed as a perforated plate has the advantage that it positively encloses the vials, which are only made of thin plastic material, and protects them against bending during the separation process.



   The perforated plate expediently has a fold on its sides projecting beyond the outer edges of the microtiter plate for non-slip and, in particular, form-fitting seating of the microtiter plate. Such a fold prevents the microtiter plate from slipping away during the separation process and, in conjunction with its perforations or bores into which the vials engage, provides additional security.



   Since bending of the vials is best prevented and a more or less smooth parting surface is best guaranteed if the parting plane is as close as possible to the perforated plate enclosing the vials, it is advantageous for the parting tool to slide in the parting plane on the perforated plate.



   According to a further proposal according to the invention, the vials are approximately completely enclosed by the perforations or bores of the perforated plate and a shaped plate lying thereon and also designed as a perforated plate, the separating tool being guided between the two plates. While the perforated plate serves as a holding device and encloses the part of the vials located below the parting plane, the molded plate surrounds the part located above the parting plane up to approximately the top of the microtiter plate. In this way, each container is practically completely positively enclosed, except in the area of the parting plane, which also serves as the working area of the parting tool.

  When the microtiter plate is cut or sawn in the parting plane, the vessels are largely prevented from bending and in this way the parting surface which is as smooth as possible is achieved.



   In order to prevent the microtiter plate from bending or slipping away, a preferably transparent holding plate holds the microtiter plate down from above during the cutting process. A transparent holding plate allows the separation process to be observed and, if necessary, the vessels to be separated from one another only in the first rows.



     
A particularly advantageous embodiment of a particularly advantageous embodiment of the invention provides that a discharge channel or the like is arranged in each case in continuation of the perforations of the perforated plate, which is fastened below the perforation with its inlet end and to a collecting container arranged below it with its other end leads. In this way, after the jars have been separated, their bottom and their filling are led to a collecting container. A laborious and time-consuming manual placement can thus be omitted.



   The channel cross section of the discharge channel expediently corresponds at least at the inlet end to the diameter of the bores or perforations of the perforated plate.



   This ensures that the bottoms of the vials, including the fillings, are discharged to a collection container with practically no complications, and yet the drainage channels can be combined so compactly in the area of their incoming transmissions that each drainage can be assigned a drainage channel.



   In order to be able to make the collecting containers considerably larger in comparison to the vessels, it is advantageous if the discharge channels diverge downwards towards the collecting containers.



   An advantageous embodiment of the invention provides that the discharge channels are divided into two, with a section located below the vessels preferably having its entry end firmly connected to a hole or perforation in the lower perforated plate and serving as a holding device, and an adjoining one, to the collecting containers leading section is interchangeable and / or designed to be changeable in its angular position. The angular position of the discharge channels depends on the inlet opening of the collecting container underneath.

  In order to be able to select different collecting containers and also to have different shapes according to the further treatment of the fillings, it is advantageous if the discharge channels are aligned with the inlet openings of the collecting containers and are designed to be exchangeable and / or their angular position can be changed.



   The discharge channels can be exchanged particularly easily and simply if the exchangeable section can be pushed into or onto the end of the section which is fixedly connected to the perforated plate and which is opposite the entry end, in a length which is equal to or greater than the length with which an opposite exit end of the replaceable section engages in holes or perforations in a support plate. The support plate fixes the discharge channels above the collecting container.



   In order to be able to position the collection containers quickly and easily under the outlet ends of the discharge channels, it is advantageous if the collection containers are seated in a collection container holder which can be removed from the separating device and which, in the position of use, can be positioned below the discharge channels in such a way that one collection container is located below each discharge channel stands. By aligning the collecting container holder, all possibly almost one hundred collecting containers are positioned below the outlet ends of the discharge channels.



   A particularly simple and therefore correspondingly advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the separating tool has a knife, possibly with a serrated cutting edge, and a cutting holder, which at the same time also permits lateral cutting movements during the forward movement. A serrated knife is best able to cut the vessels in the area of their side surfaces. In particular, a cutting holder, which has a toothed knife, must be guided with a lateral spacing such that lateral cutting movements are still possible.



   Instead of a knife as a cutting tool, a heated wire or the like is also conceivable, for example. It would also be possible for the vials to be punched out of the microtiter plate. In this case, the holding device which fixes the microtiter plate, at least during the separation process, must keep a working area in the edge region of each vessel into which a separation tool designed as a punch is guided.



   Further developments of the invention are listed in further dependent claims. This is explained in more detail below using an advantageous exemplary embodiment in conjunction with the drawings. ¯¯¯¯¯¯¯
Show it:
1 shows a separating device according to the invention in side view;
Figure 2 is a cross-sectional, diagrammatic representation of the device in side view.
Fig. 3 is a partially cut microtiter plate, only partially shown, on a perforated and shaped plate, and
Fig. 4 shows the cut off bottom of a vessel.



   1 shows a separating device according to the invention, generally designated 1. It has a cutting holder 2, which guides a preferably serrated knife 3, but not shown here, through the side surface area of the vessels 5 connected in a microtiter plate 4. The microtiter plate 4 seated on a perforated plate 6 (not shown here) is held down by a holding plate 7, which prevents the microtiter plate 4 from bending or slipping away during the cutting process. The holding plate 7 is fastened to the separating device 1 by lateral clamps 8. On the cutting holder 2 there is a stop 9 which abuts the clamp 8 and limits the cutting holder 2 as it moves forward in the cutting direction.

 

   The vials 5 of the microtiter plate 4 separated from one another by the knife 3 of the cutting holder 2 fall together with their filling through drainage channels 10 into the collecting container 11. In this case, each vial 5 is assigned a drainage channel 10 and each drainage channel 10 is assigned a collection container 11. One outlet end 12 of the discharge channels 10 is positioned above a collecting container 11, the collecting container 11 being seated in a collecting container holder 13. The outlet ends 12 of the discharge channels 10 are fixed in a support plate 14 by corresponding bores or perforations.



   Fig. 2 shows a cross-sectional and diagrammatic representation of a Treunvorrichtung 1 in side view. In FIG. 2 it can be seen how the cutting holder 2 is guided with a lateral spacing in order to enable cutting movements with the knife 3 shown here in broken lines.



   The knife 3 slides on the perforated plate 6 through the space formed between the perforated plate 6 and a shaped plate 15. The mold plate 15 is also designed as a perforated plate, so that the vials 5, not shown here, of the microtiter plate 4, also not shown, can engage in the perforations 16 of the perforated plate 6 through the perforations in the molded plate 15. The perforated plate 6 serves primarily as a holding device for the microtiter plate 4; it secures the microtiter plate 4 in connection with a fold 17 on which the outer edge of the plate 4 is seated against slipping sideways during the separation process. At the same time, the holding plate 7 prevents the microtiter plate 4 from bending upward.



   The bottoms 18 of the receptacles 5, not shown here, fall after being separated by the knife 3 from the perforation 16 of the perforated plate 6 into the discharge channels 10, from where they slide into the collecting container 11. The discharge channels 10 are formed in two parts and have a section 19 located below the vessel, which is firmly connected to a bore of the perforated plate 6 serving as a holding device and a section 20 connected to the collecting container 11, which section is designed to be exchangeable.

  The interchangeable section 20 can be pushed onto the end of the section 19 firmly connected to the perforated plate 6 opposite the entry end in a length which is greater than the length with which the interchangeable section 20 by means of its outlet ends 12 in bores or holes in the support plate 14 engages.



   3 shows a partially cut microtiter plate 4 with vials 5 and vial openings 21. The microtiter plate 4 is seated on the perforated plate 6. The ends of the receptacles 5 engage in the perforations 16 of the perforated plate 6 and the area above and adjoins the openings in the perforations of the molding plate 15. The working area of the knife 3 serving as a cutting tool is kept clear between the perforated plate 6 and the shaped plate 15. In FIG. 3, the knife 3 has already cut through the first two rows of the vessels 5 and has accordingly formed a parting plane 22. This parting plane 22 lies above the fillings of the receptacles 5 in order to prevent the substances to be investigated from being mixed, for example by the wetted knife.

 

   After the separation, the filling of the vials 5 remains in a vial bottom 23, as shown in FIG. 4. The vessel bottom 23, together with the filling, falls through the discharge channels 10 (not shown here further) into the collecting container 11 and can be fed from there to further examinations.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Vereinzeln von in Reihen verbundenen Gefässchen einer Mikrotiterplatte mittels eines Trennwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Mikrotiterplatte (4) zumindest während des Trennvorganges festlegende Haltevorrichtung im Rand- oder Seitenflächenbereich jedes Gefässchens (5) einen Arbeitsbereich freihält, durch den oder in den das Trennwerkzeug geführt ist.  PATENT CLAIMS 1. Device for separating vessels of a microtiter plate connected in rows by means of a separating tool, characterized in that a holding device which fixes the microtiter plate (4) at least during the separating process in the edge or side surface area of each vessel (5) keeps a working area free, through or in which the cutting tool is guided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug in einer durch die Seitenflächen der Gefässchen (5) hindurchlaufenden Trennebene (22) bewegbar geführt ist, die etwa parallel zu einer die Gefässchen (5) verbindenden Oberseite (24) der durch die Haltevorrichtung gehaltenen Mikrotiterplatte (4) verläuft.  2. Device according to claim 1, characterized in that the separating tool is movably guided in a separating plane (22) which runs through the side surfaces of the vessels (5) and which is approximately parallel to an upper side (24) connecting the vessels (5) and through which Holding device held microtiter plate (4) runs. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (22) des Trennwerkzeugs etwa horizontal und oberhalb einer Füllung der Gefässchen (5) zwischen der Gefässöffnungen (21) aufweisenden und die Gefässchen (5) miteinander verbindenden Oberseite (24) der Mikrotiterplatte (4) und dem Boden (18) der Gefässchen (5) verläuft.  3. Device according to claim 2, characterized in that the parting plane (22) of the parting tool approximately horizontally and above a filling of the vials (5) between the vial openings (21) and the vials (5) connecting the top (24) of the microtiter plate (4) and the bottom (18) of the vessel (5). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung für die Mikrotiterplatte (4) eine Lochplatte ist, in deren Lochungen (16) oder Bohrungen die Gefässchen (5) passen, wobei die Lochplatte unterhalb der Schnittebene angeordnet ist.  4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the holding device for the microtiter plate (4) is a perforated plate, in the perforations (16) or holes of which the vessels (5) fit, the perforated plate being arranged below the cutting plane . 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochplatte (6) an ihren über die äusseren Ränder der Mikrotiterplatte (4) herausragenden Seiten einen Falz (17) zum rutschfesten und insbesondere formschlüssigen Aufsitzen der Mikrotiterplatte (4) aufweist.  5. The device according to claim 4, characterized in that the perforated plate (6) on its outer edges of the microtiter plate (4) projecting sides has a fold (17) for non-slip and in particular positive seating of the microtiter plate (4). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwerkzeug in der Trennebene (22) auf der Lochplatte (6) gleitet.  6. The device according to claim 4 or 5, characterized in that the separating tool slides in the parting plane (22) on the perforated plate (6). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefässchen (5) etwa vollständig von den Lochungen oder Bohrungen der Lochplatte (6) und einer auf dieser aufliegenden, ebenfalls als Lochplatte ausgebildeten Formplatte (15) umschlossen sind, wobei das Trennwerkzeug zwischen den beiden Platten (6, 17) geführt ist.  7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the vessels (5) are approximately completely surrounded by the perforations or bores of the perforated plate (6) and a mold plate (15) lying thereon and also formed as a perforated plate, wherein the separating tool is guided between the two plates (6, 17).   8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise durchsichtige Halteplatte (7) während des Schneidevorganges die Mikrotiterplatte (4) von oben her niederhält.  8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a preferably transparent holding plate (7) holds down the microtiter plate (4) from above during the cutting process. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Fortsetzung der Lochungen (16) der Lochplatte (6) jeweils ein Ableitkanal (10) angeordnetist, welcher mit seinem Eintrittsende unterhalb der Lochung (16) befestigt ist und mit seinem anderen Ende zu einem darunter angeordneten Auffangbehälter (11) führt.  9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that in each case a discharge channel (10) is arranged in continuation of the perforations (16) of the perforated plate (6), which is attached with its inlet end below the perforation (16) and with its the other end leads to a collecting container (11) arranged underneath. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalquerschnitt des Ableitkanals (10) zumindest am Eintrittsende etwa dem Durchmesser der Bohrungen oder Lochungen (16) der Lochplatte (6) entspricht.  10. The device according to claim 9, characterized in that the channel cross section of the discharge channel (10) at least at the inlet end corresponds approximately to the diameter of the bores or perforations (16) of the perforated plate (6).
CH4417/87A 1987-11-12 1987-11-12 Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles CH673964A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4417/87A CH673964A5 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4417/87A CH673964A5 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673964A5 true CH673964A5 (en) 1990-04-30

Family

ID=4275747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4417/87A CH673964A5 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH673964A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027695A (en) * 1998-04-01 2000-02-22 Dupont Pharmaceuticals Company Apparatus for holding small volumes of liquids
US6800491B2 (en) 2001-06-08 2004-10-05 Nalge Nunc International Corporation Robotic reservoir without liquid hangup

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027695A (en) * 1998-04-01 2000-02-22 Dupont Pharmaceuticals Company Apparatus for holding small volumes of liquids
US6800491B2 (en) 2001-06-08 2004-10-05 Nalge Nunc International Corporation Robotic reservoir without liquid hangup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032860T2 (en) Tray for a cuvette matrix
EP0221315B1 (en) Liquid-withdrawing device
DE3800036C2 (en)
DE2759665C2 (en) Device for dosing and transferring liquids and for producing dilution series
DE3515824A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING LIQUID FROM A CONTAINER
DE2340106A1 (en) PACKAGING PIPETTE TIPS
DE69109804T2 (en) Device for separating the core, the skin and the flesh of a fruit, in particular a pineapple.
DE3490478T1 (en) Cassette for carrying sample containers of different diameters and / or lengths
DE10300702A1 (en) Pipette tip reload system
DE3700601A1 (en) SCHAELMASCHINE
DE3047265C2 (en) Device for transferring sample vessels into collecting vessels
EP1739434A2 (en) Multi-channel metering device
DE3729593C2 (en)
CH673964A5 (en) Micro:vessel individualisation from titre plate - using cutter blade and drop channels through which micro:vessels drop into receptacles
DE29619444U1 (en) Pipetting device
EP3844071B1 (en) Device for preparing plastic containers for putting the same into use
AT399332B (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY REMOVING THE PLUG OF VESSELS
EP1410883B1 (en) Apparatus for cutting food, particularly fruit, vegetables or the like
DE102022104814B3 (en) Rack for uncapping a filled honeycomb frame and device for lifting or removing honeycomb lids
DE69501665T2 (en) Device for moving bottles
CH649679A5 (en) HAND-HELD DEVICE FOR CUTTING FLOWER STEMS AND DE-THINGING ROSE STEMS.
DE2627301A1 (en) Machine for cutting meat cubes - has slotted plate and cutting roller with several blade discs engaging in slots
DE4410514C2 (en) Egg cutter
DE69108316T2 (en) Device for moving a pipette holder in an analyzer.
WO2002034379A1 (en) Device and method for carrying out solid phase extractions

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased