CH672803A5 - Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery - Google Patents

Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery Download PDF

Info

Publication number
CH672803A5
CH672803A5 CH647/86A CH64786A CH672803A5 CH 672803 A5 CH672803 A5 CH 672803A5 CH 647/86 A CH647/86 A CH 647/86A CH 64786 A CH64786 A CH 64786A CH 672803 A5 CH672803 A5 CH 672803A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
unbalance
phase
unbalanced mass
moment
Prior art date
Application number
CH647/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Pawel Jakimiuk
Leonhard Spiewok
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Priority to CH647/86A priority Critical patent/CH672803A5/en
Publication of CH672803A5 publication Critical patent/CH672803A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

The unbalance of large commercial washing centrifuges (24) is compensated by adding on the periphery of the drum (25) a counterbalancing mass. This is done by adding liq. to one or more chambers (21). The exact position of the unbalanced mass is established by determining the phase shift between the sinusoidal phase curve of the unbalanced mass and that of a mark (28) on the periphery. This is compensated by adding the appropriate amount of liq. to one or more of the chambers. ADVANTAGE - Such a centrifuge can be designed with less weight and lower cost because it requires no flexible supporting structure.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unwuchtausgleich bei einer Waschzentrifuge durch Anbringen einer der Unwuchtmasse entsprechenden Gegenmasse an einem Umfangsbereich der Trommel der Zentrifuge mittels eines einer   Unwuchtfeststel-    lung und -ortung nachfolgenden Zuführens einer Menge von einer   flüssigkeit    in eine oder einige von   Ausgleichskammern,    die am Umfang der Trommel vorgesehen sind.



   Das Problem des Unwuchtausgleichs trifft hauptsächlich die grossen industriellen Waschzentrifugen-Maschinen, in welchen beachtliche Mengen von Schmutzwäsche gewaschen und zentrifugiert werden. Eine mehr oder weniger zufällige Ansammlung der zu behandelnden Wäsche führt beim Zentrifugieren, d.h. beim Drehen der Trommel mit erhöhten Umdrehungen zur Entstehung einer Unwuchtkraft. Bis heute wurde so verfahren, dass man durch mehrmaliges Anbremsen der Anfahrung der Maschine versucht hat, die Ansammlung der Wäsche in der Trommel   umzu    schichten. Wenn das nicht gelungen ist, musste man eventuell den Vorgang stoppen und die Wäsche zum Zentrifugieren mit der Hand ordnen.

  Wenn auch dies nicht gelungen ist, konnte man einfach die Wäsche nicht mit entsprechenden Umdrehungen zentrifugieren, man musste an einer Drehzahl bleiben, bei welcher die Unwuchtauswirkungen, d.h. das Rütteln der Maschine, das Belasten des Fundaments usw. noch einigermassen zulässig oder vertretbar waren. Dies bedeutete, dass die Wäsche eventuell ungenügend entwässert wurde, eine relativ grosse bzw. unzulässige Restfeuchte aufwies, was zuletzt eventuell zur Beschädigung oder Vernichtung der Wäsche führte.



   Es wurde auch versucht, die in der Trommel der Maschine zufällig entstandene Unwucht durch Anbringen einer entgegenwirkenden Gegenmasse auszugleichen. Eine solche Maschine hatte eine weiche, nachgiebige Lagerung der Trommel, so dass diese unter der Unwuchtkraft beim Zentrifugieren aus der normalen, d.h. unbelasteten Achsenlage ausweichen kann in eine Lage, wo die Achse der Trommel zu der Achse des Gehäuses taumelte.



  Diese taumelnde Bewegung wurde auf eine Scheibe übertragen, die senkrecht zu der Trommelachse an der Trommelwelle angebracht war. Durch die Neigung dieser Platte gegenüber einer Kontaktplatte wurden entsprechend dem Taumeln der Trommel verschiedene elektrische Kontakte ein- und ausgeschaltet, die zu Pumpen führten, über die einige am Umfang der Trommel gleich   mässig    verteilten Ausgleichskammern mit Wasser so lange gefüllt worden sind, bis nach Erreichen eines zufriedenstellenden ausgeglichenen Zustandes ein Endschalter, ein Peitschenschalter das   Wirken der Pumpen abstellte. Mit dieser Maschine kann man tatsächlich, wenn auch einigermassen grob, eine Auswuchtung erzielen, trotzdem weist sie verschiedene Nachteile auf, z.B. das Zusammenwirken der elektrischen Kontakte ist eine reibende, was zu einem Verschleiss dieser Vorrichtung führt.

  Des weiteren, wie oben gesagt, kann man die Auswuchtung nur relativ grob vornehmen, im Grunde genommen nur an sechs Stellen sehr grob im Kreis georteten Unwuchtmassen. Eine ideale Auswuchtung kann man also mit dieser Maschine nicht erreichen, ausserdem muss die Trommel der Maschine in weichen, d.h. dem Taumeln der Trommel unter der Unwucht nachgebenden Lagerung gelagert sein.



   Der vorliegenden Erfindung obliegt die Aufgabe, ein einen Unwuchtausgleich ermöglichendes Verfahren zu finden, womit eine präzise Auswuchtung möglich wird, so dass die Maschine eventuell ohne nachgiebige Lagerung gebaut werden kann, wodurch sie billiger und leichter wird, ohne dass sie auf ein spezielles Fundament aufstellbar wird, und dass ihre minimalen Erschütterungen beim Zentrifugieren ohne Gefahr auf die Umgebung übergeben werden können. Es soll auch möglich sein, diese mit Auswuchtung versehene Maschine in beliebigen Stockwerken eines Gebäudes aufzustellen. Auch soll es möglich sein, ein Umwuchten während des   Zentrifligenbetriebes    vorzunehmen, in dem Falle, wenn sich die Masse der Unwucht durch die vorgeschrittene Entwässerung verändert hat.

  Dadurch sollen also Korrekturen an der Auswuchtung jederzeit nach sich ändernden Kräftesituationen möglich und ausführbar sein.



   Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Unwuchtausgleich einer   Waschzentrifuge    der anfangs beschriebenen Art dadurch erfüllt, dass die Lage der Unwuchtmasse an einem Umfangsbereich der rotierenden Trommel durch Ermitteln eines Phasenverschubs zwischen dem Phasenverlauf des Umlaufs der Unwuchtmasse und einer an einer Trommelumfangstelle angebrachten, mit der Trommel rotierenden Marke festgestellt wird, wobei die Phasenverläufe jeweils an einem Punkt an der Umlaufbahn der Trommel erfasst werden, dass gemäss dem festgestellten Phasenwinkel der Unwuchtmassenbereich in der Trommel relativ zu den Ausgleichskammern geortet wird, und dass dementsprechend in eine oder einige der Ausgleichskammern die als Gegenmasse dienende Flüssigkeit jeweils in den Mengen, die zum Unwuchtausgleich notwendig sind, eingefüllt wird.



   Durch diese Massnahme ist es ermöglicht worden, die Lage der Unwuchtmasse innerhalb der Trommel genau zu orten und in entsprechender Weise die Gegenmasse in die Ausgleichskammern   emzufüllen,    wodurch ein zufriedenstellend ruhiger, ausgewuchteter Lauf der Zentrifugentrommel erreicht wird. Dabei wird es nicht verfolgt, eine vollkommen ideale Auswuchtung zu erreichen, sondern der Unwuchtungsausgleich wird erst beim Feststellen einer Überschreitung einer vorbestimmten Unwuchtskraftgrösse vorgenommen und wird beendet, wenn die Unwuchtkraft unter diese Grösse den Ausgleich bereits reduziert wurde. In den weiteren abhängigen Patentansprüchen werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.



   Im weiteren werden die Erfindung und die dazu angewandten Einrichtungen näher beschrieben und erklärt. Dies bezieht sich auf Zeichnungen, die zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematisch die erfindungsgemässe Ortungsweise der Unwuchtmasse und die Bestimmung des Anbringens der Gegenmasse in die Ausgleichskammern,
Fig. 4 schematisch ein Programm zum Anbringen der Gegenmasse in die Ausgleichskammern als Folge der Ortung der Unwuchtmasse bezogen auf die Schemata in den Figuren 1-3,    Fig. 5    graphisch einen Phasenverlauf der rotierenden Unwucht in Form einer Sinusoide, in welche der Phasenverschub und der Phasenwinkel auf die horizontale Achse eingezeichnet sind,    Fig. 6    und 7 zwei Beispiele einer   Waschzentrifuge    im partiellen, längsaxialen Schnitt,
Fig. 8 bis 11 schematisch zwei verschiedene Unwuchtausgleichsvorgänge,
Fig.

   12 schematisch Regelapparaturen zum erfindungsgemässen Unwuchtausgleich.



   Eine   Waschzentrifuge    24 hat in einem Gehäuse eine rotierbar gelagerte Zentrifugentrommel 25, in welcher sich an einem Umfangsbereich der Trommel 25 eine Unwuchtmasse befindet.



  Nach Feststellung und Ortung der Unwucht wird an einem entsprechenden Umfangsbereich der Trommel 25 eine Gegenmasse 26 angebracht. Dies geschieht durch Zuführen einer Menge von einer Flüssigkeit in eine oder einige der Ausgleichskammern 21, 22 und 23, von denen eine, die 21, in der Figur 6 zu sehen ist, wobei die anderen am Umfang der Trommel 25 gleichmässig verteilt angeordnet sind.



   Die Lage der Unwuchtmasse 27 an einem Umfangsbereich 1 bis 12, wie es anhand der Teilungsschemata in Figuren 1, 2 und 3 später erklärt wird, wird in der rotierenden Trommel geortet mittels Feststellens eines Phasenverschubs zwischen dem Phasenverlauf der rotierenden Unwuchtmassen 27, wie es in Figur 5 durch die Sinusoide gezeigt ist und dem Phasenverlauf einer am Trommelumfang an einer Stelle angeordneten Marke 28, welcher Pha   senverlauf in    der Figur 5 an der horizontalen Achse dargestellt ist.



  Die Phasenverläufe werden jeweils an einem Punkt an der Umlaufbahn der Trommel 25 verfolgt. Diese Punkte sind für den Phasenverlauf der Unwuchtmasse 27 der Punkt, der in der Figur 6 mit 30 bezeichnet ist und in der Figur 7 mit 31 bezeichnet ist. Die Stelle der Marke 28 ist an der Trommel 25 in der Figur 6 links zu sehen. Der Punkt, wo dieser Phasenverlauf verfolgt wird, ist in der Figur 6 mit 29 links bezeichnet.

  An diesen zwei Punkten wird der   Phasenverschub (p zwischen der umlaufenden Unwuchtmasse 27    und der Marke 28 erfasst und so die Lage der Unwuchtmasse 27 in der Trommel 25 geortet, und zwar immer relativ zu den Ausgleichskammern 21, 22, 23, die am Umfang gleichmässig an der Trommel verteilt sind.   Gemäss    der Ortung der Unwuchtmasse in einem Unwuchtmassenbereich, in einem Bereich 1 bis 12 in Fig. 1 bis 3 des Umfangs der Zentrifugentrommel 25 wird die als Gegenmasse 26 dienende Flüssigkeit in die eine oder einige der   Ausgleichskammern    21, 22 und 23 jeweils in den Mengen, die zumAuswuchtausgleich notwendig sind, eingefüllt. Dieser Vorgang wird nachstehend eingehend beschrieben.



   Betrachten wir die Figur 1, sehen wir Doppelkreise, die jeweils mit Nummern 21, 22, und 23 bezeichnet sind und die in dem Schema die Ausgleichskammer darstellen, wie sie am Umfang der Zentrifugentrommel gleichmässig verteilt und angeordnet sind. Es ist also eine schematische Frontansicht auf die Zentrifugentrommel. Jeweils oben, bezeichnet als U und mit 27 ist die Stelle dargestellt, wo die Unwucht bzw. der durch die Unwuchtmasse 27 ausgeübte Druck aufgenommen, gemessen bzw. festgestellt wird. Diese Stelle fluchtet mit der Kontrollstelle 29, wo die Passage der Marke M, 28, registriert wird. Unten im Bild, bezeichnet mit A und 26 ist die Stelle, in welcher Richtung die Gegenmasse 26 zum Auswuchten der Unwucht beim Rotieren der Zentrifugentrommel wirkt.

  In dem gewählten Falle ist die Trommel mit der Marke M, die sonst mit 28 bezeichnet ist, an der Stelle auf der Zentrifugentrommel vorgesehen und befestigt, wo sich eine, sagen wir die erste Ausgleichskammer 21 befindet.



   Betrachten wir nun die Figur 1, so wurde der maximale, durch die Unwucht verursachte Druck erreicht und signalisiert an der Stelle 27, also in dem Kreissegment, das mit 1 bezeichnet ist. In demselben Moment war die Ausgleichskammer 21 mit der Marke M im Kreissegment 11. Beim Rotieren passierte sie die Kontrollstelle 29, die mit der Stelle U bzw. 30 fluchtet, mit einer zeitlichen Verspätung, aus der ein Phasenverschub im Phasenwinkel   p =      3000    in diesem dargestellten Fall errechnet ist. Das heisst, dass die Unwucht sich genau in der Mitte zwischen den Aus   gleichskammern    21 und 23 befindet. Das heisst weiter, dass zum Ausgleich dieser Unwucht die entgegenliegende Ausgleichskammer 22 mit Gegenmasse aufgefüllt werden muss.

  Das heisst, in  diese Ausgleichskammer 22 muss als Gegenmasse 26 eine entsprechende Menge der als Gegenmasse dienenden Flüssigkeit eingefüllt werden.



   Es sei gleich hier gesagt, dass die Ausgleichskammern 21, 22 und 23 in diesem Ausführungsbeispiel als hohle Rippen ausgeführt sind, die von einer Stirnseite zu der anderen   Stirnseite    der Trommel 25 sich erstrecken und parallel zu der Trommelachse liegen. Diese Rippen dienen gleichzeitig beim Waschen zur Unterstützung des Waschvorgangs. Im weiteren werden die Ausgleichskammern mit dem Wort  Rippen  bezeichnet. Eine dieser Rippen, die 21, ist auch in Figur 6 dargestellt.



   Betrachtet man nun die Figur 2, ist im Moment des grössten Unwuchtdruckes die Marke M, d.h. die Rippe 21, auch in dem Kreissegment 1. Es gibt also keinen   Winkelverschub    zwischen dem Moment des grössten Druckes und der Position der Rippe 21. Das heisst, die Unwucht liegt auf der Rippe 21 bzw. auf ihrem Bereich in der Trommel 25. Daraus resultiert, dass zum Ausgleich dieser Unwucht die Rippen 22 und 23 jeweils mit einer Hälfte der Gegenmasse zum Erreichen des Unwuchtausgleichs   aufgefüllt    werden müssen.



   Betrachten wir das in Figur 3 dargestellte Beispiel, sehen wir, dass der grösste   Unwuchtdruck    in dem Moment festgestellt oder angegeben wurde, wo sich die Marke mit der Rippe 21 im Bereich des Kreissegments 12 befand, so dass es sich in diesem Fall um einen Phasenverschub bzw. Phasenwinkel von   3300    handelt. Daraus resultiert, dass zum Unwuchtausgleich die Rippen 22 und 23 unsymmetrisch aufgefüllt werden müssen, und zwar die Rippe 23 mit 75% und die Rippe 22 mit 25% der Gegenmasse, um den Unwuchtausgleich zu erreichen.



   In der Figur 4 ist eine Tabelle gezeigt, die an sich ein Befehlsprogramm darstellt zum Füllen der einzelnen Rippen 21, 22 und 23 bei den in diesem beschriebenen Beispiel angenommenen zwölf Positionen der Unwuchtmasse in der Zentrifugentrommel 25. Kurz erklärt heisst es in der Reihe 1, dass die Unwucht sich in dem Kreissegment 1 auf der Rippe 21 befindet, so dass zum Ausgleich die Rippe 22 und 23 symmetrisch mit je einer Hälfte der zum Unwuchtausgleich benötigten Ausgleichsmasse   aulzufüllen    sind. In der Reihe 2 ist die Unwuchtmasse unsymmetrisch zwischen den Rippen 21 und 22, näher zu der Rippe 21. Deswegen muss auch die Gegenmasse unsymmetrisch in die Rippen eingefüllt werden, und zwar von 75% in die Rippe 22 und von 25% in die Rippe 23.



   In der Reihe 3 ist die Situation dargestellt, wo es sich um Phasenwinkel von 600 handelt und wo also die Unwucht symmetrisch zwischen den Rippen 21 und 22 liegt. Dementsprechend muss die ganze Gegenmasse in die Rippe 23 eingefüllt werden.



   Die weiteren Reihen 4 bis 12 brauchen nicht beschrieben zu werden, weil sich die dortigen Situationen den oben beschriebenen ähnlich sind, wenn man in Rechnung stellt, dass es sich um einen jeweils um   300    grösseren Phasenwinkel handelt, bis das Programm für den ganzen Kreis von   3600    bestimmt ist. Die schraffierten Flächen bedeuten eine erste Phase des Füllens, die schwarzen die zweite Phase, das Nachfüllen, wie im weiteren erklärt wird.



   Es ist selbstverständlich, dass gemäss diesem Programm jede beliebige Lage der Unwuchtmasse geortet und ausgeglichen werden kann.



   In der Figur 8 ist der Unwuchtausgleich graphisch mittels Vektoren dargestellt. Dabei ist mit   PIU    die Unwuchtgrösse bezeichnet, die toleriert ist und die mit dem System nicht ausgeglichen werden muss. Das heisst, der Ausgleich beginnt erst, wenn die Unwucht grösser ist als diese   Fiu-Grösse    und dass der Unwuchtausgleich aufhört, wenn die Unwuchtgrösse gleich gross oder kleiner ist als diese Grösse   PTU.    In der Figur 8 ist mit PU der Vektor der ganzen Unwucht dargestellt. Wie aus der Figur zu sehen ist, wurde festgestellt, dass die Unwuchtmasse zwischen den Rippen 21 und 22 gerade in der Mitte liegt. Zum Unwuchtausgleich in diesem Falle ist es also notwendig, die Rippe 23 mit einer Gegenmasse aufzufüllen, die dem Vektor PA entspricht.



  Man sieht dabei, dass die ganze Unwucht noch nicht ausgeglichen wurde, sondern nur zu dem Masse, wo die Auswirkungen der Unwucht noch innerhalb der tolerierten Grenze   PTU    liegen.



  Dabei ist es auch sichtbar, dass sich damit der Phasenwinkel   cp    verkleinert hat, und zwar von der ursprünglichen Grösse zwischen der Position, die durch die Position der Marke 28 gegeben ist, und der Position des Vektors PU zu einer Position zwischen der Position der Marke 28 und des kleinen Vektors   FIU.   



   In Figur 9 ist mittels Vektoren dargestellt, wie man die Unwucht ausgleicht, wenn die Unwuchtmasse asymmetrisch zwischen zwei Rippen, und zwar näher der Rippe 21 liegt, als zu der Rippe 22. In diesem Falle wird man den Unwuchtausgleich in zwei Vorgängen vornehmen. Die ganze Unwucht ist mit dem Vektor   PUI    bezeichnet. Auch in diesem Falle wollen wir die Unwucht nicht auf Null bringen, sondern zu einer Toleranzgrenze, die mit dem Vektor und dem Kreis   PTU    bezeichnet ist. Der Phasenwinkel liegt zwischen der Linie der Marke 28 und dem Vektor   PUI.    Bei dem Programm zu dem asymmetrischen Füllen der Rippen 22 und 23, wie es vorher beschrieben wurde, wird zuerst versucht, eine Symmetrierung durch asymmetrische Füllung der Rippen zu erzielen.

  Das geschieht dadurch, dass man die Rippe 23 mit einer Gegenmasse in der Grösse des Vektors   PAI    auffüllt. Es ist zu sehen, dass der ursprüngliche Phasenwinkel   cp verschwunden    ist, d.h. dass die Lage der Rippen 22 und 23   symmetrisisiert    wurde.



  In dieser Vektorsituation ist es nun notwendig, die zwei noch aufzufüllenden Rippen 22 und 23 jeweils symmetrisch mit der gleichen Gegenmasse aufzufüllen, die in der Grafik mit den Vektoren PA2 und PA3 dargestellt ist und in der Rippe jeweils dunkel angedeutet ist. Die zwei vorher beschriebenen Schritte sind geteilt in Figur 10 bzw. in Figur 11 in der Vektorenzeichnung dargestellt.



   Die Zentrifuge gemäss Figur 6 ist zur Ausführung des   erfm-    dungsgemässen Unwuchtausgleichs folgendermassen eingerichtet: Die Trommel 25 ist an einem schmäleren Halsstück in einem Gehäuse gelagert. Links am Halsstück ist ein festes Lager vorgesehen. Das rechts angeordnete Lager ist ein hydrostatisches Lager.



  An der Stelle 30 ist mit einem hydrostatischen Element des hydrostatischen Lagers ein Druckmesser 32 verbunden, in dem bei dem Drehen der Zentrifugentrommel durch die Unwuchtwirkung ein verschiedener Druck feststellbar ist. Der Phasenverlauf dieses Druckes ist mit einer Sinusoide, wie vorher mit Figur 5 beschrieben darstellbar. Dieser Druckmesser 32 ist so eingerichtet, dass er beim Feststellen eines Druckes, der über der erwähnten tolerierten Grenze liegt, ein Signal zum Einschalten des Messund   Regulierungssystems    gibt, das zu dem Messen bzw. dem Unwuchtausgleich eingesetzt werden soll. Seitdem gibt es über den Druckmesser 32 immer ein Signal, wenn ein höchster Druck in der Dose auftritt, d.h. wenn die Unwuchtmasse diese Kontrollstelle 32, die an der Umlaufbahn der rotierenden Zentrifugentrommel festgelegt ist, passiert.

  In der Figur links davon ist an dem Halsstück der   Trommel 25    eine Marke 28 vorgesehen. Am Kreisumfang fluchtet sie in der axialen Richtung mit der Rippe 21. Fluchtend mit der Stelle 30 ist an einer Stelle 29 an der Umlaufbahn der Zentrifugentrommel 25 am Gehäuse ein Sensor eines Initiators 34 befestigt als Kontrollstelle für die Passage der Marke 28 unter dem Sensor des Initiators 34. Diese zwei Kontrollpunkte, die Stelle 30 mit dem Druckmesser 32 und die Stelle 29 mit dem Sensor des Initiators 34, befinden sich in einer Ebene, in welcher auch die Gehäuse- bzw.   Maschinenachsenlinle    liegt Dadurch kann der Phasenwinkel direkt aus dem zeitlichen Intervall zwischen dem Signal, das aus dem Druckmesser 32 gegeben wird, und dem Signal, das aus dem Initiator 34 gegeben wird, abgelesen werden.

   Die Intervalle dieser Signale geben auch die Umdrehungsfrequenz der Trommel 25 an.



   Die Stellen 30 und 29 könnten auch in zwei Ebenen liegen.



  Die Anordnung wäre möglich, aber weniger vorteilhaft.



   Wie es in Figur 7 dargestellt ist, ist die Zentrifugentrommel 25 an dem schmäleren Halsstück links und rechts mit festen, radial  unnachgiebigen Lagern gelagert. Der Phasenverlauf der Unwucht wird in diesem Fall an einer Stelle 31 gemessen und festgestellt, wo ein Wegmesser 33, z.B. ein Differenztrafo zwischen dem Maschinengehäuse und dem Fundament vorgesehen ist. Auch dieser Wegmesser ist in der Lage, die Grösse, d.h. die Amplitude der   Unwuchtwirkung    bei dem Rotieren der Zentrifugentrommel festzustellen, wie auch den Augenblick der maximalen Belastung.



  Die Intervalle der Signale geben selbstverständlich auch die Umdrehungsfrequenz der Trommel 25 an.



   Nach dem Feststellen der Unwuchtposition innerhalb der Zentrifugentrommel 25 kommt es zum Anbringen der Gegenmasse, d.h. der als Gegenmasse dienenden Flüssigkeit in die betreffenden Rippen, wie es vorher beschrieben wurde. Demgemäss werden die in Figur 7 gezeigten Wasserventile 41, 42 und 43 nach Bedarf geöffnet, von denen jeweils eines für eine zu füllende Rippe zuständig ist. In   flussrichtung    hinterjedem Ventil ist eine Düse 44 an einem Ringkanal 40 vorgesehen. Jeder der Kanäle 40 ist mit einer der drei Rippen zum Füllen derselben verbunden.



  Z.B. der Kanal 40, in den die Düse 44 mündet, ist mit der Rippe 21 verbunden. Auf diese Weise kann man nach Bedarf die einzelnen Rippen 21, 22 und 23 über die Ventile 41, 42 und 43 füllen.



   In Figur 12 ist eine Vorrichtung zum Automatisieren des vorher beschriebenen Unwuchtausgleichs im elementaren Schema dargestellt. Signale, die aus der Druckdose 30 bzw. aus dem Wegmesser 33 und dem Initiator 34 kommen, werden in Anbetracht der Drehzahlfrequenz der Zentrifugentrommel, die auch über diese Geber eingegeben wird, in einem Keyphasor zur Angabe des Phasenwinkels verarbeitet. Dieser Wert wird in einen Befehlsgeber 37 übermittelt. Dies ist an sich ein Rechner, wo die Angabe des Phasenwinkels in die Ortung der Unwuchtmasse in der Zen   trifugentrommel    umgerechnet wird und festgelegt wird, welche Steuerung der Wasserventile 41, 42 und 43 z.B. gemäss dem in der Figur 4 dargestellten Programm vorgenommen werden soll.



  Mit anderen Worten, es wird ein Phasenwinkel, z.B.   2100    festgestellt. Das heisst, dass sich das Gewicht in dem Kreissegment 8 befindet, und dass die Rippen 21 und 22 asymmetrisch mit der Gegenmasse gefüllt werden sollen.



   Wie vorher erwähnt, schliessen die Ventile 41, 42 und 43 in dem Moment, wenn die Grösse der Unwuchtkraft unter die vorgegebene Toleranzgrenze gesunken ist. Die Unwuchtkontrolle, ausgegangen aus den zwei Messstellen, wird aber automatisch fortgesetzt. Wenn ein Umstand entsteht, wo durch das erfolgte Entwässern der ursprünglichen Unwuchtmasse sich diese verkleinert hat. Das kann zu einer Unwucht führen, da die Gegenmasse in diesem Moment grösser ist als die momentane Grösse der ursprünglichen Unwuchtmasse. Das heisst, dass in diesem Moment wieder Unwucht, aber im umgekehrten Sinne festgestellt wird, die aber auf die gleiche Weise wieder ausgeglichen werden wird wie vorher beschrieben. Und zwar so, dass in den Bereich der nun herabgesunkenen Unwuchtmasse zusätzliche Flüssigkeit hineingebracht wird.

  Erklärt am Beispiel der Figur 8 wurde es heissen, dass die ursprüngliche Unwuchtmasse, angegeben mit dem Vektor PU, sich wesentlich verkleinert hat, so dass der Vektor, der aus der Rippe 23 wirkt, zum unwuchtigen Lauf der Maschine führt. Um dies zu verhindern, wird jetzt eine als Ausgleichsmasse dienende Flüssigkeit in die Rippen 21 und 22 symmetrisch eingeführt, bis sich die Maschine beruhigt hat, d.h. bis die Unwucht wieder unter die Toleranzgrenze gesunken ist.



   Die mit dieser Anmeldung unter den Schutz gestellte Technik ist in keiner Weise nur auf die Ausführung der Trommel mit den drei Ausgleichskammern bzw. Rippen 21, 22 und 23 beschränkt.



  Auch nicht auf die in der Tabelle 4 angegebenen 12 zu ortenden Positionen in dem Kreis. Diese Massnahmen können geändert werden, falls man zu einer feineren Ortung und feineren Regulierung bei dem Unwuchtausgleich gelangen will. Die Ausführung der Automatisation dieses Unwuchtausgleiches ist gemäss dazu heutzutage bekannter, anzuwendender Mittel auszuführen. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a method for unbalance compensation in a washing centrifuge by attaching a counterweight corresponding to the unbalanced mass to a peripheral region of the drum of the centrifuge by means of a quantity of a liquid following one of unbalance determination and location, and feeding it into one or some of the compensation chambers that are on the periphery the drum are provided.



   The problem of unbalance compensation mainly affects the large industrial washing centrifuge machines, in which considerable amounts of dirty laundry are washed and centrifuged. A more or less random accumulation of the laundry to be treated leads to centrifugation, i.e. when rotating the drum with increased revolutions to create an unbalance force. To date, the procedure has been to try to shift the accumulation of laundry in the drum by repeatedly braking the start of the machine. If this did not work, you might have to stop the process and arrange the laundry by hand for centrifugation.

  If this was also not successful, it was simply not possible to centrifuge the laundry at the appropriate revolutions, one had to stay at a speed at which the unbalance effects, i.e. the shaking of the machine, the loading of the foundation etc. were still reasonably permissible or justifiable. This meant that the laundry was possibly insufficiently dewatered, had a relatively large or inadmissible residual moisture, which could eventually lead to damage or destruction of the laundry.



   Attempts have also been made to compensate for the imbalance which has arisen accidentally in the drum of the machine by applying an opposing counterweight. Such a machine had a soft, resilient bearing on the drum so that it would be unbalanced when centrifuging out of the normal, i.e. unloaded axis position can dodge in a position where the axis of the drum tumbled to the axis of the housing.



  This wobbling motion was transferred to a disc attached to the drum shaft perpendicular to the drum axis. Due to the inclination of this plate with respect to a contact plate, various electrical contacts were switched on and off in accordance with the tumbling of the drum, which led to pumps via which some equalizing chambers distributed evenly around the circumference of the drum were filled with water until after reaching one a satisfactory balanced condition, a limit switch, a whip switch that stopped the pumps from working. With this machine you can actually achieve balancing, albeit roughly, but it has several disadvantages, e.g. the interaction of the electrical contacts is rubbing, which leads to wear of this device.

  Furthermore, as mentioned above, the balancing can only be carried out relatively roughly, basically only at six points of roughly located unbalanced masses in a circle. An ideal balancing cannot be achieved with this machine, moreover, the drum of the machine must be in soft, i.e. the tumbling of the drum under the unbalanced storage be stored.



   The object of the present invention is to find a method which enables an imbalance compensation, with which a precise balancing is possible, so that the machine can possibly be built without flexible storage, which makes it cheaper and lighter without it being possible to set it up on a special foundation , and that their minimal vibrations during centrifugation can be transferred to the environment without danger. It should also be possible to set up this balancing machine on any floor of a building. It should also be possible to carry out balancing during centrifuge operation, in the case when the mass of the unbalance has changed due to the advanced drainage.

  This should make corrections to the balancing possible and executable at any time after changing force situations.



   This object is achieved in a method for balancing a washing centrifuge of the type described at the outset in that the position of the unbalanced mass on a peripheral region of the rotating drum is determined by determining a phase shift between the phase profile of the rotation of the unbalanced mass and a drum rotating on the peripheral of the drum Mark is determined, the phase profiles being recorded at a point on the orbit of the drum, that the unbalanced mass range in the drum is located relative to the compensation chambers in accordance with the phase angle determined, and accordingly that the liquid serving as counter mass is in one or some of the compensation chambers in each case in the quantities that are necessary to balance the unbalance.



   This measure has made it possible to precisely locate the position of the unbalanced mass within the drum and to fill the countermass in a corresponding manner into the compensation chambers, as a result of which the centrifuge drum runs in a satisfactorily balanced manner. It is not pursued to achieve a perfectly ideal balancing, but the unbalance compensation is only carried out when a predetermined unbalance force size is determined to be exceeded and is ended when the unbalance force has already been reduced below this size. Advantageous exemplary embodiments of the invention are specified in the further dependent patent claims.



   The invention and the devices used for this purpose are described and explained in more detail below. This refers to drawings that show:
1 to 3 schematically the location of the unbalanced mass according to the invention and the determination of the attachment of the counter mass in the compensation chambers,
Fig. 4 schematically shows a program for applying the counter mass in the compensation chambers as a result of the location of the unbalance mass based on the schemes in Figs. 1-3, Fig. 5 graphically shows a phase curve of the rotating unbalance in the form of a sinusoid, in which the phase shift and the 6 and 7 are two examples of a washing centrifuge in a partial, longitudinal-axial section,
8 to 11 schematically show two different unbalance compensation processes,
Fig.

   12 schematically control apparatuses for balancing according to the invention.



   A washing centrifuge 24 has a rotatably mounted centrifuge drum 25 in a housing, in which an unbalanced mass is located on a peripheral region of the drum 25.



  After the unbalance has been determined and located, a counterweight 26 is attached to a corresponding peripheral region of the drum 25. This is done by supplying a quantity of a liquid into one or some of the equalizing chambers 21, 22 and 23, one of which, 21, can be seen in FIG. 6, the other being evenly distributed on the circumference of the drum 25.



   The position of the unbalanced mass 27 on a circumferential area 1 to 12, as will be explained later on using the division schemes in FIGS. 1, 2 and 3, is located in the rotating drum by determining a phase shift between the phase profile of the rotating unbalanced masses 27, as shown in FIG 5 is shown by the sinusoids and the phase profile of a mark 28 arranged at one point on the drum circumference, which phase profile is shown in FIG. 5 on the horizontal axis.



  The phase profiles are tracked at a point on the orbit of the drum 25. For the phase profile of the unbalanced mass 27, these points are the point which is designated by 30 in FIG. 6 and designated by 31 in FIG. The location of the mark 28 can be seen on the drum 25 in FIG. 6 on the left. The point at which this phase profile is tracked is designated 29 on the left in FIG.

  At these two points, the phase shift (p between the rotating unbalanced mass 27 and the mark 28 is detected, and the position of the unbalanced mass 27 in the drum 25 is thus located, always relative to the compensating chambers 21, 22, 23, which are even on the circumference According to the location of the unbalanced mass in an unbalanced mass region, in a region 1 to 12 in FIGS. 1 to 3 of the circumference of the centrifuge drum 25, the liquid serving as counter mass 26 is introduced into one or some of the compensation chambers 21, 22 and 23 in each case in the quantities necessary for balancing, this process is described in detail below.



   If we look at FIG. 1, we see double circles, each designated with numbers 21, 22 and 23 and which in the diagram represent the compensation chamber as they are evenly distributed and arranged on the circumference of the centrifuge drum. So it is a schematic front view of the centrifuge drum. In each case above, designated as U and 27, the point is shown where the unbalance or the pressure exerted by the unbalanced mass 27 is recorded, measured or ascertained. This point is aligned with the control point 29, where the passage of the mark M, 28 is registered. At the bottom of the picture, labeled A and 26 is the point in which direction the counter mass 26 acts to balance the unbalance when the centrifuge drum rotates.

  In the selected case, the drum with the mark M, which is otherwise designated 28, is provided and fastened at the location on the centrifuge drum where there is one, say the first compensation chamber 21.



   If we now consider FIG. 1, the maximum pressure caused by the unbalance has been reached and signals at point 27, that is to say in the segment of the circle which is designated by 1. At the same moment, the compensation chamber 21 with the mark M was in the circular segment 11. When rotating, it passed the control point 29, which is aligned with the point U or 30, with a time delay from which a phase shift in the phase angle p = 3000 is shown in this Case is calculated. This means that the unbalance is located exactly in the middle between the equalizing chambers 21 and 23. This also means that to compensate for this imbalance, the opposite compensation chamber 22 must be filled with counterweight.

  This means that a corresponding amount of the liquid serving as counter mass must be filled into this compensation chamber 22 as counter mass 26.



   It should be said here immediately that the equalizing chambers 21, 22 and 23 are designed in this exemplary embodiment as hollow ribs which extend from one end face to the other end face of the drum 25 and lie parallel to the drum axis. These ribs also serve to support the washing process during washing. In the following, the equalization chambers are called ribs. One of these ribs, the 21, is also shown in FIG. 6.



   If one now looks at FIG. 2, at the moment of the greatest unbalance pressure, the mark M, i.e. the rib 21, also in the circular segment 1. There is therefore no angular displacement between the moment of the greatest pressure and the position of the rib 21. This means that the unbalance lies on the rib 21 or on its area in the drum 25. This results from this that to compensate for this imbalance, the ribs 22 and 23 each have to be filled with half of the counterweight to achieve the imbalance compensation.



   If we look at the example shown in FIG. 3, we see that the greatest unbalance pressure was determined or indicated at the moment where the mark with the rib 21 was in the area of the circular segment 12, so that in this case it was a phase shift or Phase angle of 3300. The result of this is that the ribs 22 and 23 must be filled asymmetrically in order to balance the unbalance, namely the rib 23 with 75% and the rib 22 with 25% of the counter mass in order to achieve the unbalance compensation.



   FIG. 4 shows a table which in itself represents a command program for filling the individual ribs 21, 22 and 23 in the twelve positions of the unbalanced mass in the centrifuge drum 25 assumed in this example described. Briefly explained, row 1 states: that the unbalance is in the circular segment 1 on the rib 21, so that the ribs 22 and 23 must be filled symmetrically with one half of the balancing mass required for unbalance compensation. In row 2, the unbalanced mass is asymmetrical between the ribs 21 and 22, closer to the rib 21. For this reason, the counter mass must also be filled asymmetrically into the ribs, namely from 75% into the rib 22 and from 25% into the rib 23 .



   Row 3 shows the situation where the phase angle is 600 and where the unbalance is symmetrical between the ribs 21 and 22. Accordingly, the entire counter mass must be filled into the rib 23.



   The other rows 4 to 12 do not need to be described because the situations there are similar to the ones described above, if you take into account that the phase angle is 300 times larger, until the program for the whole circle of 3600 is determined. The hatched areas indicate a first phase of filling, the black the second phase, refilling, as will be explained below.



   It goes without saying that any position of the unbalanced mass can be located and compensated for according to this program.



   In Figure 8, the unbalance compensation is shown graphically using vectors. The PIU is the unbalance quantity that is tolerated and that does not have to be compensated for by the system. This means that the compensation only begins when the unbalance is larger than this Fiu size and that the unbalance compensation stops when the unbalance size is equal to or smaller than this size PTU. In Figure 8, the vector of the entire unbalance is shown with PU. As can be seen from the figure, it was found that the unbalanced mass between the ribs 21 and 22 lies exactly in the middle. To compensate for imbalance in this case, it is therefore necessary to fill the rib 23 with a countermass which corresponds to the vector PA.



  It can be seen that the entire unbalance has not yet been compensated for, but only to the extent that the effects of the unbalance are still within the tolerated PTU limit.



  It is also visible that the phase angle cp has thus decreased, namely from the original size between the position given by the position of the mark 28 and the position of the vector PU to a position between the position of the mark 28 and the small vector FIU.



   In FIG. 9, vectors are used to show how the unbalance is compensated for if the unbalance mass is asymmetrical between two ribs, namely closer to the rib 21 than to the rib 22. In this case, the unbalance compensation will be carried out in two processes. The whole imbalance is labeled with the vector PUI. In this case, too, we do not want to bring the unbalance to zero, but to a tolerance limit that is designated by the vector and the circle PTU. The phase angle lies between the line of the mark 28 and the vector PUI. In the program for the asymmetrical filling of the ribs 22 and 23, as previously described, an attempt is first made to achieve symmetry by asymmetrically filling the ribs.

  This is done by filling the rib 23 with a counter mass the size of the vector PAI. It can be seen that the original phase angle cp has disappeared, i.e. that the position of the ribs 22 and 23 has been symmetrized.



  In this vector situation, it is now necessary to fill up the two ribs 22 and 23 which are still to be filled symmetrically with the same countermass, which is shown in the graphic with the vectors PA2 and PA3 and is indicated darkly in the rib. The two previously described steps are shown divided in FIG. 10 and in FIG. 11 in the vector drawing.



   The centrifuge according to FIG. 6 is set up to carry out the imbalance compensation according to the invention as follows: the drum 25 is mounted on a narrower neck piece in a housing. A fixed bearing is provided on the left of the neck piece. The bearing on the right is a hydrostatic bearing.



  At point 30, a pressure gauge 32 is connected to a hydrostatic element of the hydrostatic bearing, in which a different pressure can be determined when the centrifuge drum rotates due to the unbalance effect. The phase curve of this pressure can be represented with a sinusoid, as previously described with FIG. 5. This pressure meter 32 is set up in such a way that when it detects a pressure which is above the tolerated limit mentioned, it gives a signal for switching on the measuring and regulating system which is to be used for measuring or balancing. Since then there is always a signal via the pressure gauge 32 when a maximum pressure occurs in the can, i.e. when the unbalanced mass passes this control point 32, which is fixed on the orbit of the rotating centrifuge drum.

  In the figure to the left of this, a mark 28 is provided on the neck of the drum 25. At the circumference it is aligned in the axial direction with the rib 21. Aligned with the point 30, a sensor of an initiator 34 is attached to the housing at a point 29 on the orbit of the centrifuge drum 25 as a control point for the passage of the mark 28 under the sensor of the initiator 34. These two control points, the point 30 with the pressure gauge 32 and the point 29 with the sensor of the initiator 34, are located in a plane in which the housing or machine axis line also lies. This allows the phase angle to be directly between the time interval the signal given from the pressure gauge 32 and the signal given from the initiator 34 can be read.

   The intervals of these signals also indicate the rotational frequency of the drum 25.



   Positions 30 and 29 could also be on two levels.



  The arrangement would be possible, but less advantageous.



   As shown in Figure 7, the centrifuge drum 25 is mounted on the narrow neck on the left and right with fixed, radially rigid bearings. The phase profile of the unbalance is in this case measured at a point 31 and determined where a distance meter 33, e.g. a differential transformer is provided between the machine housing and the foundation. This odometer is also able to determine the size, i.e. determine the amplitude of the unbalance effect when the centrifuge drum rotates, as well as the moment of maximum load.



  The intervals of the signals naturally also indicate the rotational frequency of the drum 25.



   After determining the unbalance position within the centrifuge drum 25, the counterweight is attached, i.e. the liquid serving as a counter mass in the ribs concerned, as previously described. Accordingly, the water valves 41, 42 and 43 shown in FIG. 7 are opened as required, one of which is responsible for a rib to be filled. In the flow direction behind each valve, a nozzle 44 is provided on an annular channel 40. Each of the channels 40 is connected to one of the three ribs for filling them.



  E.g. the channel 40, into which the nozzle 44 opens, is connected to the rib 21. In this way, the individual ribs 21, 22 and 23 can be filled via the valves 41, 42 and 43 as required.



   FIG. 12 shows a device for automating the previously described unbalance compensation in the basic scheme. Signals that come from the pressure cell 30 or from the odometer 33 and the initiator 34 are processed in a keyphasor to indicate the phase angle in view of the rotational frequency of the centrifuge drum, which is also input via these sensors. This value is transmitted to a command generator 37. This is in itself a computer where the specification of the phase angle is converted into the location of the unbalanced mass in the centrifuge drum and it is determined which control of the water valves 41, 42 and 43 e.g. according to the program shown in FIG. 4.



  In other words, a phase angle, e.g. 2100 found. This means that the weight is in the circular segment 8 and that the ribs 21 and 22 are to be filled asymmetrically with the counter mass.



   As previously mentioned, the valves 41, 42 and 43 close at the moment when the magnitude of the unbalance force has fallen below the predetermined tolerance limit. The unbalance control, which starts from the two measuring points, is continued automatically. When a circumstance arises where the original unbalance mass has decreased due to the draining. This can lead to an unbalance, since the counter mass is larger than the current size of the original unbalanced mass at this moment. This means that imbalance is again detected at this moment, but in the opposite sense, which will be compensated for in the same way as previously described. In such a way that additional liquid is brought into the area of the unbalanced mass that has now sunk.

  It was explained using the example of FIG. 8 that the original unbalance mass, indicated with the vector PU, has decreased significantly, so that the vector which acts from the rib 23 leads to the machine running unbalanced. To prevent this, a liquid serving as a balancing mass is now introduced symmetrically into the ribs 21 and 22 until the machine has calmed down, i.e. until the unbalance has dropped below the tolerance limit.



   The technology covered by this application is in no way limited to the design of the drum with the three compensation chambers or ribs 21, 22 and 23.



  Not even to the 12 positions to be located in the circle specified in Table 4. These measures can be changed if you want to achieve a finer location and finer regulation for the unbalance compensation. The execution of the automation of this unbalance compensation is to be carried out in accordance with known means to be used today.


    

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Unwuchtausgleich bei einer Waschzentrifuge (24) durch Anbringen einer der Unwuchtmasse (27, PU) entsprechenden Gegenmasse (26) an einem Umfangsbereich der Trommel (25) der Zentrifuge (24) mittels einer Unwuchtfeststellung und -ortung nachfolgenden Zuführens einer Menge von einer Flüssigkeit in eine oder einige von Ausgleichskammern (21, 22, 23), die am Umfang der Trommel (25) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Unwuchtmasse (27) an einem Umfangsbereich (1-12, in Fig.1. A method for balancing an unbalance in a washing centrifuge (24) by attaching a counterweight (26) corresponding to the unbalanced mass (27, PU) to a peripheral region of the drum (25) of the centrifuge (24) by means of a quantity feeding and subsequent detection and unbalance detection of a liquid into one or some of compensation chambers (21, 22, 23) provided on the circumference of the drum (25), characterized in that the position of the unbalanced mass (27) on a circumferential area (1-12, in Fig. 1-4) der rotierenden Trommel (25) durch Ermitteln eines Phasenschubs zwischen dem Phasenverlauf des Umlaufs der Unwuchtmasse (27) und einer an einer Trommelumfangstelle angebrachten, mit der Trommel (25) rotierenden Marke (28) festgestellt wird, wobei die Phasenverläufe jeweils an einem Punkt (29, 30 bzw.31) an der Umlaufbahn der Trommel (25) erfasst werden, dass gemäss dem festgestellten Phasenwinkel (cp) der Unwachtmassebereich (1-12 in den Figuren 1-4) in der Trommel (25) relativ zu den Ausgleichskammern (21, 22,23) geortet wird, und dass dementsprechend in eine oder einige der Ausgleichskammern (21, 22, 23) die als Gegenmasse (26) dienende Fiüssigkeitjeweils in den Mengen, die zum Unwuchtausgleich notwendig sind, eingefüllt wird.  1-4) of the rotating drum (25) by ascertaining a phase shift between the phase profile of the circulation of the unbalanced mass (27) and a mark (28) attached to a drum circumference and rotating with the drum (25), the phase profiles in each case at a point (29, 30 or 31) on the orbit of the drum (25) that the unbalanced mass range (1-12 in FIGS. 1-4) in the drum (25) relative to the determined phase angle (cp) is located in the compensation chambers (21, 22, 23), and accordingly the liquid serving as counter mass (26) is filled into one or some of the compensation chambers (21, 22, 23) in the amounts necessary for balancing the unbalance. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Flüssigkeit erst beim Feststellen einer Überschreitung einer vorbestimmten Unwuchtkraftgrösse (PIU in Figur 8 und 9) vorgenommen wird und beendet wird, wenn die Unwuchtkraft unter diese Grösse durch den vorgenommenen Ausgleich reduziert wurde.  2. The method according to claim 1, characterized in that the supply of liquid is only carried out when a predetermined unbalance force size (PIU in FIGS. 8 and 9) is determined to be exceeded and is ended when the unbalance force has been reduced below this size by the compensation carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverlauf der radial auswärts wirkenden Unwuchtkraft mittels eines Druckmessers (32) erfasst wird, welcher an einer Stelle (30) an der Umlaufbahn der Trommel (25) vorgesehen ist und den Druck misst, den die Unwuchtkraft in der Trommel (25) auf das Gestell der Zentrifuge (24) oder auf das Fundament in dem Augenblick an dieser Stelle (30) ausübt.  3. The method according to claim 1, characterized in that the phase profile of the radially outward unbalance force is detected by means of a pressure gauge (32) which is provided at one point (30) on the orbit of the drum (25) and measures the pressure which exert the unbalance force in the drum (25) on the frame of the centrifuge (24) or on the foundation at that moment (30). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverlauf der Unwuchtkraft mittels eines Wegmessers (33) erfasst wird, welcher an einer Stelle (31) an der Umlaufbahn der Trommel (25) die Abweichung der Trommelachse gegen die Achsenlinie des Gestells der Zentrifuge (24) oder gegen das Fundament unter Belastung durch die Unwuchtkraft von einer unbelasteten Lage der Trommel (25) in dem Augenblick angibt.  4. The method according to claim 1, characterized in that the phase profile of the unbalance force is detected by means of a displacement meter (33) which, at one point (31) on the orbit of the drum (25), shows the deviation of the drum axis against the axis line of the frame of the centrifuge (24) or against the foundation under load due to the unbalance force of an unloaded position of the drum (25) at the moment. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverlauf der Stelle mit der angebrachten Marke (28) der Trommel (25) mittels eines Initiators (34) erfasst wird, der den Augenblick der Passage der Marke (28) an einer Kontrollstelle (29) vorbei, wo der Initiator (34) angeordnet ist, angibt.  5. The method according to claim 1, characterized in that the phase profile of the point with the attached mark (28) of the drum (25) is detected by an initiator (34) which detects the moment of passage of the mark (28) at a control point ( 29) past where the initiator (34) is arranged. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverschub durch die Zeitdifferenz zwischen dem Augenblick der Druck- bzw. Wegaufnmahme (32 bzw.33) und dem Augenblick der Passage der Marke (28) an der Kontrollstelle (29) in Anbetracht der Umdrehungsfrequenz der Trommel (25) bestimmt wird und im Phasenwinkel (sp) ausgedrückt wird.  6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that the phase shift by the time difference between the moment of the pressure or displacement (32 or 33) and the moment of passage of the mark (28) at the control point (29 ) is determined in view of the rotational frequency of the drum (25) and is expressed in the phase angle (sp). 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenverschub und der Phasenwinkel (cp) direkt mittels eines Keyphasors ermittelt wird, eines Geräts, das die Angaben, die des Augenblicks der Druckbelastung bei dem Weg- (33) bzw. Druckmessen (32), die des Augenblicks der Passage der Marke (28) und die Umdrehungsfrequenz der Trommel (24) aufnimmt und den Phasenwinkel ( < p) angibt.  7. The method according to claim 6, characterized in that the phase shift and the phase angle (cp) is determined directly by means of a key phasor, a device which provides the information relating to the moment of the pressure load during the displacement (33) or pressure measurement (32 ), which records the moment of passage of the mark (28) and the rotational frequency of the drum (24) and indicates the phase angle (<p). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Angabe des Phasenwinkels (cp) die Lage der Unwuchtmasse (27) (Fig. 1-4) in der Trommel (25) geortet wird, worauf ein daraus resultierender Befehl über ein bezügliches Gerät (37) zum Füllen der Ausgleichskaimnem (21, 22, 23) erfolgt.  8. The method according to claim 7, characterized in that the position of the unbalanced mass (27) (Fig. 1-4) in the drum (25) is located on the basis of the specification of the phase angle (cp), whereupon a resultant command for a related Device (37) for filling the compensation chamber (21, 22, 23). 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammern (21, 22, 23) hohle, axial parallel zur Trommelachse verlaufende, am Umfang der Trommel gleichmässig verteilt angeordnete, mit der Trommel gleich lange Rippengebilde (21, 22, 23) sind, die über stirnseitig an der Trommel (25) vorgesehene Ringkanäle (38, 39, 40) über steuerbare Ventile (41, 42, 43) mit flüssigkeit füllbar sind.  9. The method according to claim 1, characterized in that the compensation chambers (21, 22, 23) are hollow, axially parallel to the drum axis, evenly distributed on the circumference of the drum, ribs (21, 22, 23) of equal length with the drum which can be filled with liquid via controllable valves (41, 42, 43) via ring channels (38, 39, 40) provided on the end of the drum (25). 10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswuchtungsvorgang während des Zentrifugierens wiederholt wird, um entstandene Änderungen der Unwuchtmasse (27) durch Korrekturen der Auswuchtung wieder auszugleichen.  10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the balancing process is repeated during the centrifuging in order to compensate for changes in the unbalanced mass (27) by correcting the balancing. 11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte (29, 30 bzw. 31) an der Umlaufbahn der Trommel, an denen die Phasenverläufe erfasst werden, in einer Ebene liegen, die die Maschinenachsenlinie enthält.  11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the points (29, 30 and 31) on the orbit of the drum, at which the phase profiles are detected, lie in a plane which contains the machine axis line. 12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Phasenwinkels (cm), die Ortung der Unwuchtsmasse (27) sowie das Befehligen der steuerbaren Ventile (41, 42,43) zum Füllen der Ausgleichskammern (21, 22, 23) automatisiert ist.  12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the determination of the phase angle (cm), the location of the unbalanced mass (27) and the commanding of the controllable valves (41, 42, 43) for filling the compensation chambers (21, 22, 23) is automated.
CH647/86A 1986-02-18 1986-02-18 Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery CH672803A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH647/86A CH672803A5 (en) 1986-02-18 1986-02-18 Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH647/86A CH672803A5 (en) 1986-02-18 1986-02-18 Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672803A5 true CH672803A5 (en) 1989-12-29

Family

ID=4191883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH647/86A CH672803A5 (en) 1986-02-18 1986-02-18 Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH672803A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476423A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-25 Osvaldo Tonello System for detecting and rectifying unbalance during centrifuge in industrial washing machines
DE4313819A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-07 Pellerin Corp Milnor Machine for extracting fluids from liquid absorbent materials
EP0856604A2 (en) * 1997-01-31 1998-08-05 FAGOR, S.Coop Method for balancing a washingmachine
WO2007134926A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for measuring and reducing an imbalance in a machine for washing and/or drying laundry
EP3081685A1 (en) * 2013-02-13 2016-10-19 LG Electronics Inc. Control method of a laundry treatment apparatus comprising balancers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476423A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-25 Osvaldo Tonello System for detecting and rectifying unbalance during centrifuge in industrial washing machines
DE4313819A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-07 Pellerin Corp Milnor Machine for extracting fluids from liquid absorbent materials
BE1007939A5 (en) * 1992-10-05 1995-11-21 Pellerin Corp Milnor CENTRIFUGAL SEPARATION DEVICE WITH balancing.
EP0856604A2 (en) * 1997-01-31 1998-08-05 FAGOR, S.Coop Method for balancing a washingmachine
EP0856604A3 (en) * 1997-01-31 1999-06-02 FAGOR, S.Coop Method for balancing a washingmachine
ES2151332A1 (en) * 1997-01-31 2000-12-16 Fagor S Coop Method for balancing a washingmachine
WO2007134926A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for measuring and reducing an imbalance in a machine for washing and/or drying laundry
EP3081685A1 (en) * 2013-02-13 2016-10-19 LG Electronics Inc. Control method of a laundry treatment apparatus comprising balancers
US10023987B2 (en) 2013-02-13 2018-07-17 Lg Electronics Inc. Laundry treatment apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907322T2 (en) METHOD FOR BALANCING A CONTAINER WHICH ROTATES ABOUT AN ESSENTIAL HORIZONTAL AXIS.
DE3123386C2 (en) Drum washing machine
DE69921818T2 (en) A machine and method for balancing such a machine
DE4313819A1 (en) Machine for extracting fluids from liquid absorbent materials
DE69608876T3 (en) Drum machine with balancing devices
DE2357629A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING THE BALANCE OF A ROTATING BODY, IN PARTICULAR A GRINDING DISC
DE3141901C2 (en) Combined washing machine and spin dryer or the like.
EP0750065B1 (en) Device and method for determining the unbalance in a drum washing machine
EP0158051B1 (en) Treatment machine with a rotatable treatment drum
DE102006017530A1 (en) Combined washing machine and spin drier has axle with multi-axis imbalance sensors linked to control unit
DE102014116404A1 (en) Method for monitoring and / or controlling the operation of a centrifuge
CH672803A5 (en) Commercial washing centrifuge balancing - by adding counter balance fluid in compensation chambers on periphery
DE60310917T2 (en) AUTOMATIC BALANCING DEVICE
DE3145588A1 (en) Machine with rotor, especially washing machine with spin cycle
DE4020554A1 (en) Device for equalising imbalance in washing during spinning - in drum washing machines, with chambers filled with imbalance liquid
DE719582C (en) Process and device for automatic balancing
DE69111162T2 (en) System for detecting and correcting the unbalance of industrial washing machines during the spin cycle.
DE69605073T2 (en) Devices for preventing imbalance in a washing machine in top loading design
DE1298045B (en) Device on centrifugal drums to compensate for the imbalance
DE913364C (en) Method and device for balancing pre-machined rotational bodies by shifting their main axis of inertia
DE2443300A1 (en) PROCEDURE FOR LOOSENING LAUNDRY AFTER SPIN IN A WASHING MACHINE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCEDURE
DE1118144B (en) Device for balancing the unbalance of centrifugal drums in spin dryers
DE1780990U (en) DEVICE FOR REDUCING THE IMBALANCE FORCES THAT A ROTATING BODY, WHOSE MASS CENTER OF MASS IS LOCATED AT A VARIABLE DISTANCE OUTSIDE OF ITS ROTARY AXIS, EXECUTES ON ITS BEARING.
DE1214613B (en) Method and device for balancing the washing and spinning drums of washing machines with a spin cycle
DE1133674B (en) Device for the automatic compensation of the imbalance of elastically mounted bodies rotating around a vertical axis, in particular spin dryers

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased