CH672262A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672262A5
CH672262A5 CH188685A CH188685A CH672262A5 CH 672262 A5 CH672262 A5 CH 672262A5 CH 188685 A CH188685 A CH 188685A CH 188685 A CH188685 A CH 188685A CH 672262 A5 CH672262 A5 CH 672262A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber
fibers
dyeability
minutes
sulfur
Prior art date
Application number
CH188685A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bodenstedt
Original Assignee
Robert Bodenstedt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bodenstedt filed Critical Robert Bodenstedt
Publication of CH672262A5 publication Critical patent/CH672262A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cyan-gruppen enthaltenden Textilfasern mit sauren Farbstoffen Process for improving the dyeability of textile fibers containing cyan groups with acid dyes

Die USA-Patentschrift Nr. 2.787.516 beschreibt die Behandlung von cyanäthylierten Baumwolltextilien durch Imprägnieren mit einem Amin in flüssiger Phase, die weniger als 50 Vol. % Wasser enthält, wobei die 5 Textilien und die Amine mindestens 5 Minuten bei US Pat. No. 2,787,516 describes the treatment of cyanethylated cotton textiles by impregnation with an amine in the liquid phase which contains less than 50% by volume of water, the 5 textiles and the amines at least 5 minutes

Zimmertemperatur und normalem Druck in Berührung gehal Room temperature and normal pressure in touch

ten werden, um die Zugfestigkeit, Dehnung und Scheuerfestigkeit wesentlich zu erhöhen. Diese Verbesserungen sind der Quellwirkung und dergi. zuzuschreiben und werden nie durch eine chemische Reaktion hervorgerufen. Diese letztere erkennt man am Verschwinden der Nitrilabsorp-tionsbande im Infraroten und der Bildung von Ammoniak, was auf der Bildung des Imidazolinringes beruht. In Gegenwart von Wasser wird dagegen eine ß-Aminoäthylamid-Verbindung erzeugt. to significantly increase tensile strength, elongation and abrasion resistance. These improvements are the swelling and dergi. attributed and are never caused by a chemical reaction. The latter can be recognized by the disappearance of the nitrile absorption band in the infrared and the formation of ammonia, which is due to the formation of the imidazoline ring. In the presence of water, however, a ß-aminoethylamide compound is generated.

In der französischen Patentschrift 1.027.995 ist die Behandlung von Acrylnitrilpolymeren mit primären aliphatischen Aminen beschrieben, um die Wärmebeständigkeit und die Anfärbbarkeit mit sauren Farbstoffen zu verbessern. Es kann jedoch den Polymeren keine dauernde Basizität verliehen werden, da in die Fasern eingedrungenes Amin leicht wieder herauswandert. Sollte das Diamin mit durch Hydrolyse der Nitrügruppen gebildeten Carboxyl-gruppen unter Salzbildung reagieren, so wird das Diamin durch Spülen mit Wasser ebenfalls leicht ausgewaschen. French patent 1,027,995 describes the treatment of acrylonitrile polymers with primary aliphatic amines in order to improve the heat resistance and the dyeability with acid dyes. However, the polymers cannot be given a permanent basicity since amine which has penetrated into the fibers easily migrates out again. If the diamine reacts with carboxyl groups formed by hydrolysis of the nitride groups with salt formation, the diamine is also easily washed out by rinsing with water.

Das erfindungsgemässe Verfahren übertrifft also die Verfahren der USA-Patentschrift Nr. 2.707.516 und der französischen Patentschrift Nr. 1.027-995» indem es den Textilfasern durch Einführung von Imidazolinresten dauernde Basizität verleiht. The process according to the invention thus surpasses the processes of US Pat. No. 2,707,516 and French Pat. No. 1,027-995 in that it gives the textile fibers permanent basicity by introducing imidazoline residues.

- 3 - - 3 -

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cyangruppen enthaltenden Textilfasern mit sauren Farbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 5 die Fasern mit einem niederen 1,2-Alkylendiamin in The present invention relates to a process for improving the dyeability of textile fibers containing cyano groups with acid dyes, which is characterized in that 5 the fibers with a lower 1,2-alkylenediamine

Gegenwart von elementarem Schwefel als Katalysator derart umsetzt, dass ein Teil der Cyangruppen in Imidazolingruppen übergeführt wird. The presence of elemental sulfur as a catalyst is implemented in such a way that some of the cyano groups are converted into imidazoline groups.

Als Katalysatoren können solche Verbindungen 10 verwendet werden, welche unter den Reaktionsbedingungen elementaren Schwefel abgeben. Compounds 10 which give off elemental sulfur under the reaction conditions can be used as catalysts.

Das' erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise auf Polyacrylnitril- bzw. C/yanäthylcellulosefasern angewendet werden. The method according to the invention can be applied, for example, to polyacrylonitrile or cyanoethyl cellulose fibers.

15 Bei der Durchführung des Verfahrens wird im allgemeinen wie folgt vorgegangen: 15 The procedure is generally carried out as follows:

Die Faser wird in die 1,2-Diamine eingetaucht, in denen vorher eine kleine Menge elementarer Schwefel oder unter den Reaktionsbedingungen elementaren Schwefel 20 in Freiheit setzende Schwefelverbindung gelöst worden ist, während eines kurzen Zeitraums auf annähernd 100 °C erhitzt, mit Wasser gewaschen, um die 1,2-Diamine zu entfernen, und dann getrocknet. Die erhaltene Faser kann leicht mit sauren Farbstoffen gefärbt werden. The fiber is immersed in the 1,2-diamines, in which a small amount of elemental sulfur or sulfur compound which releases elemental sulfur 20 under the reaction conditions has previously been dissolved, heated to approximately 100 ° C. for a short period of time, washed with water, to remove the 1,2-diamines and then dried. The fiber obtained can be easily dyed with acid dyes.

Bei diesem Verfahren muss man jedoch Sorge tragen, dass die lange Reaktionszeit, die für die vollständige Bildung der Imidazoline erforderlich ist, With this process, however, care must be taken that the long reaction time required for the complete formation of the imidazolines

nicht dazu führt, dass sich die Faser unter Bildung von Polyvinylimidazolinen in den 1,2-Diaminen löst. Die Polyvinylimidazoline sind in Wasser löslich und können nicht in die Ausgangssubstanz, nämlich Polyacryl-nitril, übergeführt werden. does not cause the fiber to dissolve in the 1,2-diamines to form polyvinylimidazolines. The polyvinylimidazolines are soluble in water and cannot be converted into the starting substance, namely polyacrylonitrile.

Die chemische Reaktion des erfindungsgemässen Verfahrens wird folgendermassen dargestellt: The chemical reaction of the method according to the invention is shown as follows:

V CN n VNH2 NH2 J S wf V CN n VNH2 NH2 J S wf

^ t I ^ t I

CH^ CH-R CH ^ CH-R

Polyvinyl-imidazolin Polyvinyl imidazoline

(R : H oder niederes Alkyl) (R: H or lower alkyl)

Daneben kann die gleiche Reaktion auf Cyanäthyl-cellulosefaser angewandt werden, um eine neue Cellulose-faser zu erhalten, die mit sauren Farbstoffen leicht gefärbt wird infolge der Bildung von Imidazolingruppen aus In addition, the same reaction can be applied to cyanoethyl cellulose fiber to obtain a new cellulose fiber which is easily colored with acid dyes due to the formation of imidazoline groups

- 5 - - 5 -

Cyangruppen in der Cyanäthylcellulose. Insbesondere wird die Paser in der gleichen Verfahrensweise wie im Falle der Polyacrylnitrils behandelt. Die so erhaltenen Imidazo-linyl-(2)-cellulosefasern werden mit sauren Farbstoffen leicht gefärbt. Die Reaktion wird folgendermassen dargestellt: Cyano groups in cyanoethyl cellulose. In particular, the paser is treated in the same procedure as in the case of polyacrylonitrile. The imidazoline (2) cellulose fibers thus obtained are lightly dyed with acid dyes. The reaction is shown as follows:

h5n-ch_ h5n-ch_

2 | 2 -0-CH2CH2CN + H2N-CH 2 | 2 -0-CH2CH2CN + H2N-CH

R R

"N "N

1,2-Diamin Cellulosekette 1,2-diamine cellulose chain

) )

H ylh H ylh

-°'CH2CH2% - ° 'CH2CH2%

N- N-

-CH, -CH,

I < I <

-CH Ì -CH Ì

R R

Cyanäthylcellulose Cyanoethyl cellulose

Imidazolinyl- (2)-cellulose Imidazolinyl (2) cellulose

10 Beispiel 1 10 Example 1

0,5 g Polyacrylnitrilfasern (Copolymerisat aus 90 % Acrylnitril und 10 % Methylacrylat) wurden mit 50 g Aethylendiamin in Gegenwart von 0,1 g elementarem Schwefel bei 60 - 90 °C 15 Minuten lang in einem Rundkolben 15 umgesetzt. Danach wurden die Fasern mit Wasser gewaschen, 0.5 g of polyacrylonitrile fibers (copolymer of 90% acrylonitrile and 10% methyl acrylate) were reacted with 50 g of ethylenediamine in the presence of 0.1 g of elemental sulfur at 60-90 ° C. for 15 minutes in a round bottom flask 15. After that, the fibers were washed with water,

getrocknet, bei Zimmertemperatur in Toluol eingetaucht, wieder mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. dried, immersed in toluene at room temperature, washed again with water and then dried.

Die so modifizierten Fasern wurden mit dem sauren Farbstoff "Solar Brill Scarlet 3R (C.I.Acid Red l8)" durch Kochen während 30 Minuten bei einer Farbstoff-Konzentration von 2 %, bezogen auf das Gewicht der Faser, und einem Flottenverhältnis von 1 zu 100 gefärbt. Das Färbebad wurde vollständig ausgezogen, und die Lichtechtheit betrug über 5 Grad. Eine Lichtechtheit von 5 Grad oder Klasse 5 bedeutet, dass im Vergleich zu un-belichtetem gefärbtem Material praktisch kein Verblassen festgestellt wird, wenn das gefärbte Material 25 Stunden lang in einem Fade-CHfneter belichtet wurde. The fibers thus modified were dyed with the acid dye "Solar Brill Scarlet 3R (CIAcid Red 18)" by boiling for 30 minutes at a dye concentration of 2%, based on the weight of the fiber, and a liquor ratio of 1 to 100 . The dye bath was fully drawn out and the light fastness was over 5 degrees. A light fastness of 5 degrees or class 5 means that, compared to unexposed dyed material, practically no fading is found when the dyed material has been exposed in a fade opener for 25 hours.

Wurde obige Arbeitswelse ohne Schwefel durchgeführt, so betrug die Färbbarkeit der erhaltenen Faser nur 50 %. Die Färbbarkeit hat den Wert a ^ x 100 %, If the above working catfish was carried out without sulfur, the dyeability of the fiber obtained was only 50%. The dyeability has the value a ^ x 100%,

wobei a die Konzentration des Farbstoffes beim Beginn des Färbens und b die Konzentration des Farbstoffes beim Ende des Färbens ist. where a is the concentration of the dye at the start of dyeing and b is the concentration of the dye at the end of dyeing.

Beispiel 2 Example 2

0,5 g der in Beispiel 1 verwendeten Polyacryl-nitrilfaser wurden mit 50,0 g Aethylendiamin in Form einer 90 #igen wässrigen Lösung in Gegenwart von 0,1 g elementarem Schwefel bei 60 - 90 % während 15 Minuten umgesetzt. 0.5 g of the polyacrylonitrile fiber used in Example 1 was reacted with 50.0 g of ethylenediamine in the form of a 90% aqueous solution in the presence of 0.1 g of elemental sulfur at 60-90% for 15 minutes.

Die so modifizierten Fasern können mit dem sauren Farbstoff "Solar Brill Scarlet 3R (C. I. Acid Red 18)" unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gefärbt werden; die Ausnützung des Färbebades betrug 90 %, und die Lichtechtheit war über 5 Grad, d.h. vollständig unverändert. Wenn kein Schwefel zugesetzt wurde, war die Färbbarkeit der Faser so niedrig, als ob nur Verunreinigung vorlag. The fibers thus modified can be dyed with the acid dye "Solar Brill Scarlet 3R (C.I. Acid Red 18)" under conditions similar to those in Example 1; the utilization of the dye bath was 90% and the light fastness was over 5 degrees, i.e. completely unchanged. If no sulfur was added, the dyeability of the fiber was as low as if there was only contamination.

Beispiel 3 Example 3

Polynosische Fasern wurde 1 Stunde lang bei 20 in eine 1 $-ige wässrige Natriumhydroxydlösung eingetaucht und auf 100 Gew.-# abgequetscht und alsdann bei 50 "C ~j>0 Minuten lang mit Acrylnitril umgesetzt. Der N-Gehalt der erhaltenen Cyanäthylcellulosefasern betrug 5 %. Polynosic fibers were immersed in a 1% aqueous sodium hydroxide solution at 20 for 1 hour and squeezed to 100% by weight and then reacted with acrylonitrile at 50 ° C. for 0 minutes. The N content of the cyanoethyl cellulose fibers obtained was 5 %.

10 g der eyanäthylierten Reyonfasern wurden dann mit 20 g Aethylendiamin in Gegenwart von 0,1 g elementarem Schwefel bei 90 °C eine Minute lang umgesetzt. 10 g of the eyethylated rayon fibers were then reacted with 20 g of ethylenediamine in the presence of 0.1 g of elemental sulfur at 90 ° C. for one minute.

Die auf diese Weise modifizierten Reyonfasern können leicht mit dem sauren Farbstoff "Du Pont Mill Red SUB" in gutem Farbton gefärbt werden. Wenn im obigen Verfahren kein Schwefel zugesetzt wurde, war es unmöglich, das entstehende Reyon zu färben. The rayon fibers modified in this way can easily be dyed in a good shade using the acid dye "Du Pont Mill Red SUB". If no sulfur was added in the above process, it was impossible to color the resulting rayon.

Beispiel 4 Example 4

0,5 g Copolymerisatfaser, die aus 90 # Acrylnitril und 10 % Methylacrylat hergesteilt war, 0.5 g copolymer fiber, which was made from 90 # acrylonitrile and 10% methyl acrylate,

wurden mit 50 g Aethylendiamin und 0,3 g Phosphorpenta-sulfid 15 Minuten lang in flüssigem Zustand bei 60 - 90 ®C unter Erhitzen umgesetzt. Die Paser wurde dann mit Wasser gewaschen und getrocknet, bei Zimmertemperatur in Toluol eingetaucht und mit Wasser gewaschen und getrocknet. were reacted with 50 g of ethylenediamine and 0.3 g of phosphorus pentasulfide in the liquid state at 60-90 ° C. for 15 minutes while heating. The paser was then washed with water and dried, immersed in toluene at room temperature and washed with water and dried.

Die erhaltene Paser zeigte eine Anfärbbarkeit von 100 %, wenn sie mit dem sauren Farbstoff "Solar Brill Scarlet 3R" 2 % (vom Warengewicht) 30 Minuten lang mit einem Flottenverhältnis von 1 : 100 gefärbt wurde. Wenn in diesem Fall das Phosphorpentasulfid nicht zugesetzt wurde, betrug die Anfärbbarkeit nur 30 %, und die Lichtechtheit war oberhalb der Klasse 5« The resulting paser showed a 100% dyeability when dyed with the acid dye "Solar Brill Scarlet 3R" 2% (by weight) for 30 minutes with a liquor ratio of 1: 100. In this case, if the phosphorus pentasulfide was not added, the dyeability was only 30% and the light fastness was above class 5.

Beispiel 5 Example 5

0,5 g der in Beispiel 4 verwendeten Acrylfaser wurde 15 Minuten lang unter Erhitzen auf 60 - 90 °C mit 50 g 90 #-iger wässriger AethylendiaminlÖsung und 0,3 g Schwefelchlorid (SCI oder S^l^) in flüssigem Zustand umgesetzt und dann ähnlich wie in Beispiel 4 behandelt. 0.5 g of the acrylic fiber used in Example 4 was reacted for 15 minutes with heating to 60-90 ° C. with 50 g of 90% aqueous ethylenediamine solution and 0.3 g of sulfur chloride (SCI or S ^ l ^) in the liquid state and then treated similarly as in Example 4.

Die so erhaltene Faser zeigte eine Anfärbbarkeit von 90 %, wenn eine ähnliche Färbebehandlung mit dem sauren Farbstoff "Solar Brill Scarlet 3Rn vorgenommen wurde. The fiber thus obtained showed a dyeability of 90% when a similar dyeing treatment with the acid dye "Solar Brill Scarlet 3Rn" was carried out.

Wenn kein Schwefelchlorid verwendet wurde, wurde eine so niedrige Färbbarkeit erhalten, als ob es sich nur um Verunreinigung handelte. Die Lichtechtheit war oberhalb der Klasse 5. When sulfur chloride was not used, the colorability was as low as if it were only an impurity. The light fastness was above class 5.

Beispiel 6 Example 6

Ein starkes Reyon mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Alkali wurde bei 20 "C eine Stunde lang in 1 #-ige kaustische Sodalösung getaucht und danach bis zur Verdoppelung des ursprünglichen Gewichtes von Flüssigkeit befreit. Danach wurde die Resltion bei 50 X während 30 Minuten in Acrylnitril ausgeführt und eine Cyan-äthylcellulosefaser erhalten, die einen Stickstoffgehalt von 5 % aufwies. A strong rayon with high resistance to alkali was immersed in 1 # caustic soda solution at 20 ° C. for one hour and then freed from liquid until the original weight doubled. Then the solution was carried out at 50 × for 30 minutes in acrylonitrile and obtained a cyan ethyl cellulose fiber which had a nitrogen content of 5%.

Eine Faser, die erhalten wurde, indem die erwähnte Faser bei 90 °C eine Stunde lang in Gegenwart einer klejren Menge Phosphorpentasulf id mit Aethylendiamin reagieren gelassen wurde, zeigte eine Anfärbbarkeit in einem konzentrierten Farbton, wenn sie mit "Du Pont Mill Red SUB" gefärbt wurde. Wenn kein Phosphorpentasulfid verwendet wurde, war es unmöglich, das entstehende Reyon zu färben. A fiber obtained by allowing said fiber to react with ethylene diamine at 90 ° C for one hour in the presence of a small amount of phosphorus pentasulfide showed a dyeability in a concentrated shade when dyed with "Du Pont Mill Red SUB" has been. If no phosphorus pentasulfide was used, it was impossible to stain the resulting rayon.

- 10 - - 10 -

Beispiel 7 Example 7

0,5 g Polyacrylnltrilfaser, die durch Copolymeri-sation von 90 % Acrylnitril und 10 % Methylacrylat erhalten wurde, 40,0 g Propylendiamin und 0,1 g Schwefel wurden in ähnlicher Weise bei 60 - 90° während 25 Minuten miteinander umgesetzt, wie in Beispiel 1 beschrieben. 0.5 g of polyacrylonitrile fiber obtained by copolymerization of 90% acrylonitrile and 10% methyl acrylate, 40.0 g of propylenediamine and 0.1 g of sulfur were reacted with one another in a similar manner at 60-90 ° for 25 minutes, as in Example 1 described.

Die so erhaltene Paser kann mit dem sauren Farbstoff "Solar Brill Scarlet (C. I. Acid Red 18) unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gefärbt werden. Das Färbebad wurde vollständig ausgezogen, und die Lichtechtheit war über 5 Grad, d.h. vollständig unverändert. The fiber thus obtained can be dyed with the acid dye "Solar Brill Scarlet (C.I. Acid Red 18) under conditions similar to those in Example 1. The dyebath was completely drawn out and the light fastness was above 5 degrees, i.e. completely unchanged.

Beispiel 8 Example 8

1,0 g cyanäthyliertes Reyon, das aus polynosischem Reyon im glt ;hen Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten wurde, wurde mit 20 g Propylendiamin unter der katalytischen Wirkung von 0,1 g Schwefel bei 90 °C drei Minuten lang umgesetzt und dann mit Wasser gewaschen. 1.0 g of cyanoethylated rayon obtained from polynosian rayon in the same manner as in Example 3 was reacted with 20 g of propylenediamine under the catalytic action of 0.1 g of sulfur at 90 ° C for three minutes and then with water washed.

Das erhaltene Reyon zeigte ein Anfärbbarkeit in einem konzentrierten Farbton, wenn es mit "Du Pont Mill Red SUB" gefärbt wurde. The rayon obtained showed a dyeability in a concentrated hue when stained with "Du Pont Mill Red SUB".

- 10a - - 10a -

In den obigen Beispielen wurde ein grosser Ueberschuss an 1,2-Alkylendiaminen eingesetzt, wobei letztere gleichzeitig als Lösungsmittel und Reaktionsmedium dienen, während im industriellen Massstab ent-5 sprechende Mengen eines nicht-wässerigen Lösungsmittels, In the above examples, a large excess of 1,2-alkylenediamines was used, the latter simultaneously serving as solvent and reaction medium, while on an industrial scale corresponding amounts of a non-aqueous solvent,

wie Toluol, Chlorbenzol oder Benzol, verwendet werden. such as toluene, chlorobenzene or benzene can be used.

- 11 - - 11 -

CH188685A 1984-05-18 1985-05-03 CH672262A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418616 DE3418616C1 (en) 1984-05-18 1984-05-18 Device for reversing the direction of travel of electromotively-operated model locomotives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672262A5 true CH672262A5 (en) 1989-11-15

Family

ID=6236281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188685A CH672262A5 (en) 1984-05-18 1985-05-03

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT388310B (en)
CH (1) CH672262A5 (en)
DE (1) DE3418616C1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563926B2 (en) * 1966-09-06 1977-09-22 The Warner & Swasey Ca, Cleveland, Ohio (VStA.) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE CURRENT FLOWING THROUGH A LOAD BY MEANS OF INTERFACE-CONTROLLED ELECTRONIC SWITCHING ELEMENTS
DE2928625C2 (en) * 1979-07-16 1984-12-20 Gebr. Märklin & Cie GmbH, 7320 Göppingen Reversing circuit for reversing the direction of travel in an electromotive powered locomotive as a toy

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418616C1 (en) 1985-11-07
AT388310B (en) 1989-06-12
ATA129285A (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726432A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE COLOR YIELD AND THE FASTENNESSES OF COLORS, FLUORINE-BASED COMPOUNDS AND THEIR PRODUCTION OF DYES PRODUCED WITH ANIONIC COLORS ON CELLULOSE FIBER MATERIAL
CH394113A (en) Process for improving the dyeability of textile fibers containing cyano groups with acidic dyes
EP0250365B1 (en) Process for the after-treatment of dyed cellulosic fibrous material
DE2843645A1 (en) Washing-out of unfixed reactive dyes - using aq. solns. of alkoxylated poly:amine surfactant to improve wash-fastness
CH672262A5 (en)
DE3330120C2 (en)
DE3422822A1 (en) COLORING PROCEDURE
EP0222696A1 (en) Process for the post-treatment of cellulosic material dyed with dyestuffs which contain sulfonic groups
DE3106036A1 (en) METHOD FOR PRINTING SYNTHESIS FIBERS
DE2753696C3 (en) Process for printing synthetic fibers
DE3118193A1 (en) METHOD FOR PRINTING TEXTILES
DE1283801B (en) Process for finishing dyeings and prints on polyamide fibers
DE2023179A1 (en) Process for dyeing and printing textile fibers
DE879086C (en) Process for fixing acidic dyes or pigments on fibrous materials
WO1990013704A1 (en) A process for post-treating colorations with reactive dyes on textiles made of cellulose fibres
DE1769157C (en) Process for the simultaneous heat setting of disperse and reactive dyes on mixtures of synthetic fibers and cellulose fibers
DE1619404A1 (en) Process for dyeing and printing cellulose-containing textiles with water-soluble thiosulfonic acids from sulfur dyes
DE2712104C3 (en) Process for dyeing or printing fiber materials with reactive hydrogen atoms with azo dyes produced on the fiber
DE1024483B (en) Process for dyeing and printing threads, fibers, tapes or fabrics made of polyacrylonitrile and copolymers containing acrylonitrile
DE1619425C3 (en) Process for dyeing, printing, etching or optical brightening of materials based on cellulose acetate
DE1719011B1 (en) Process for improving the wet fastness of dyes on cellulose textiles
DE3125869A1 (en) Process for dyeing cellulose fibres
DE3113921A1 (en) Process for producing coloured resists with reactive dyes underneath reactive dyes and suitable print pastes
DE1594979A1 (en) Process for the treatment of textile products made of polymers on the basis of acrylonitrile in aqueous baths and agents suitable for this treatment
DE1619467A1 (en) Process for block coloring and printing of mixtures of cellulose fibers and fiber materials made of linear polyesters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased