CH671380A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671380A5
CH671380A5 CH78886A CH78886A CH671380A5 CH 671380 A5 CH671380 A5 CH 671380A5 CH 78886 A CH78886 A CH 78886A CH 78886 A CH78886 A CH 78886A CH 671380 A5 CH671380 A5 CH 671380A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
control
gas
valve
control pressure
Prior art date
Application number
CH78886A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Dietrich Dipl-Ing Politt
Original Assignee
Schmalbach Lubeca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalbach Lubeca filed Critical Schmalbach Lubeca
Publication of CH671380A5 publication Critical patent/CH671380A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • B67C3/12Pressure-control devices

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. DESCRIPTION The invention relates to an arrangement with the features of the preamble of claim 1.

Begasungseinrichtungen bei Dosenfülleinrichtungen sind bekannt (vgl. DE-PS 1 931 905 oder die DE-AS 1 511 670). Auch bei anderen Behältern als Dosen ist die Verdrängung der Luft aus dem Kopfraum der gefüllten Behälter durch Einführen eines neutralen oder inerten Gases bekannt (vgl. DE-AS 1 177 065). Im besonderen Masse ist die Begasung bei Dosen zur Abfüllung von Getränken notwendig, da die im Kopfraum vorhandene Luft den Geschmack des Füllgutes verändert und in Verbindung mit stark sauren Getränken die Korrosionsbildung auf der Innenseite des Dosendeckels begünstigt. Das Begasen muss unmittelbar vor Aufsetzen und Auffalzen des Deckels erfolgen. Als Schutzgas wird häufig Kohlendioxid verwendet. Dazu wird das Gas durch eine entsprechende Begasungsdüse unmittelbar in den Kopfraum der gefüllten Dose eingeführt, und zwar unmittelbar bevor der ebenfalls herangeführte Deckel auf die Dose aufgesetzt und mit dieser durch die Doppelfalznaht abdichtend verbunden wird. Fumigation devices for can filling devices are known (cf. DE-PS 1 931 905 or DE-AS 1 511 670). For containers other than cans, the displacement of the air from the headspace of the filled containers by introducing a neutral or inert gas is also known (cf. DE-AS 1 177 065). Fumigation is particularly necessary for cans for filling beverages, since the air in the headspace changes the taste of the contents and, in conjunction with strongly acidic beverages, promotes the formation of corrosion on the inside of the can lid. Fumigation must be carried out immediately before the lid is put on and folded open. Carbon dioxide is often used as a protective gas. For this purpose, the gas is introduced through a corresponding gassing nozzle directly into the head space of the filled can, and immediately before the lid, which is also brought up, is placed on the can and connected to it in a sealing manner by the double seam.

Zur Begasung muss ein Gas höchster Reinheit verwendet werden, das relativ teuer ist, so dass der Einsatz des Gases gezielt und ökonomisch erfolgen soll. Auf der anderen Seite ist es notwendig, eine ausreichende Menge Gas zuzuführen, um alle Luftreste aus dem Kopfraum zuverlässig zu verdrängen. Es sind nun verschiedene Einflussgrössen bekannt, welche den Vorgang beeinflussen. So ändert sich das Normalvolumen des ausströmenden Gases mit dem Gasdruck, der in der Zuführungsleitung zur Begasungsdüse vorliegt. Wenn man die Gaszufuhrleistung auf die normale Maschinenleistung einstellt, ist die zugeführte Gasmenge nicht mehr die gewünschte, wenn sich die Maschinenleistung ändert. Auch hängt der Bedarf ab von der Art des Füllgutes, von der Abfüllgeschwindigkeit und der Abfülltemperatur des Füllgutes. A gas of the highest purity must be used, which is relatively expensive, so that the gas should be used in a targeted and economical manner. On the other hand, it is necessary to supply a sufficient amount of gas in order to reliably displace all air residues from the head space. Various influencing variables are now known which influence the process. The normal volume of the outflowing gas changes with the gas pressure that is present in the feed line to the gassing nozzle. If you set the gas supply power to the normal machine power, the amount of gas supplied is no longer the desired if the machine power changes. The need also depends on the type of the filling material, the filling speed and the filling temperature of the filling material.

Bei Füllanlagen für C02-haltige Getränke treten Probleme mit der Schaumbildung beim Abfüllen der Getränke auf. Es ist daher bekannt, zur Zerstörung der Blasen an der Oberfläche solche Abfüllanlagen mit sog. Schaumbrechern auszurüsten. Hierbei handelt es sich um kammförmige Düsen, aus denen z.B. Kohlensäure in die Dosen geblasen wird, um so lufthaltige, zumeist relativ grosse Blasen durch den Gasstrahl zu zerstören. Auch hier ist die Wirkung druckabhängig und der Druck wiederum leistungsabhängig von der Abfüllanlage. In the case of filling systems for drinks containing C02, problems arise with the foaming when the drinks are being filled. It is therefore known to equip such filling systems with so-called foam breakers to destroy the bubbles on the surface. These are comb-shaped nozzles, from which e.g. Carbonic acid is blown into the cans in order to destroy air-containing, mostly relatively large bubbles by the gas jet. Here, too, the effect is pressure-dependent and the pressure, in turn, is performance-dependent from the bottling plant.

Moderne Abfüll- und Verschliessanlagen werden für Produktionsleistungen von 2000 Dosen pro Minute und mehr installiert. Dabei können Betriebszustände auftreten, die eine verminderte Verarbeitungsgeschwindigkeit erfordern. So kann beispielsweise die Temperatur des Füllgutes während der Abfüllung sowie der C02-Gehalt die maximale Verarbeitungsge-.schwindigkeit beeinflussen. Auch kann es sein, dass Leerdosen nur bei verminderter Maschinenleistung gestoppt und erneut freigegeben werden können. Es ist daher bekannt, solche Abfüll- und Verschliessanlagen mit Antrieben für die bewegten Teile der Zuführungseinrichtungen für Deckel und Dosen, der Fülleinrichtungen und der Schliesseinrichtungen auszurüsten, deren Drehzahl stufenlos regelbar ist. Bei der Notwendigkeit einer Verringerung der Maschinenleistung kann das aufgewendete Gasvolumen zur Begasung der Kopfräume der Dosen übermässig gross sein. Hinzu kommt, dass der übermässige Gasstrom störend auf die Oberfläche des Füllgutes einwirkt und dieses verspritzt-. Da aber genaue Mindestfüllmengen eingehalten werden müssen, muss vorsorglich eine grössere Füllmenge als wirklich benötigt eingefüllt werden. Modern filling and sealing systems are installed for production rates of 2000 cans per minute and more. Operating conditions can occur that require a reduced processing speed. For example, the temperature of the filling material during filling and the CO 2 content can influence the maximum processing speed. It may also be the case that empty cans can only be stopped and released again when the machine output is reduced. It is therefore known to equip such filling and closing systems with drives for the moving parts of the feed devices for lids and cans, the filling devices and the closing devices, the speed of which is infinitely variable. If it is necessary to reduce the machine output, the gas volume used to fumigate the head spaces of the cans can be excessive. In addition, the excessive gas flow interferes with the surface of the filling material and splashes it. However, since exact minimum fill quantities must be observed, a larger fill quantity than really needed must be filled as a precaution.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes zu schaffen, die bei hoher normaler Durchsatzleistung grosse Variationen in der Leistung der Anlage ermöglicht und dennoch sicherstellt, dass nicht mehr als die notwendige Füllmenge in die Dose eingefüllt werden muss und dennoch eine zuverlässige Kopfraumbegasung bei sparsamem Einsatz des verwendeten Gases sichergestellt wird. It is an object of the invention to avoid the disadvantages shown and to provide an arrangement with the features of the preamble, which allows large variations in the performance of the system at high normal throughput and yet ensures that no more than the required amount is filled into the can must be ensured and reliable headspace fumigation is ensured with economical use of the gas used.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

671 380 671 380

Diese Aufgabe wird durch die Massnahmen des Anspruches 1 gelöst. This object is achieved by the measures of claim 1.

Einflüsse von Druckschwankungen in der Gaszuführungsleitung werden hierbei völlig ausgeschlossen. Die Steuerung der Gaszufuhr erfolgt durch den veränderlichen Steuerdruck in einem Steuerfluid, wobei der Steuerdruck in diesem Fluid in vorbestimmter Abhängigkeit von der Maschinenleistung veränderbar ist. Die Anordnung arbeitet mit stets ausreichendem Gasvolumen, ohne dass auch bei erheblich schwankender Maschinenleistung der Gasaufwand über dem benötigten Mass liegt. Der Gaseinsatz ist daher ausserordentlich sparsam und ökonomisch. Da auch bei verminderter Maschinenleistung der Gasbedarf auf die veränderte Maschinenleistung genau abgestellt ist, besteht auch keine Gefahr, dass durch zu starke Gasströme Teile des Füllgutes aus der Dose herausgeschleudert werden. Der Abfüller braucht daher nur noch genau dosiert die vorgeschriebene Füllmenge einzufüllen und keine überschüssigen Sicherheitsmengen vorzusehen. Der verminderte Gasverbrauch und die Verringerung der notwendigen tatsächlich eingefüllten Menge an Füllgut führen zu einer erheblichen Kosteneinsparung. Dennoch sorgt die Anlage mit hoher Zuverlässigkeit dafür, dass die Qualität des Getränkes auch bei starken Änderungen der Durchsatzleistung der Maschine erhalten bleibt. Auch wird jede Gefahr vermieden, dass durch Luftreste im Kopfraum bedingt Korrosionserscheinungen die Lagerfähigkeit des Behälters beeinträchtigen. Influences of pressure fluctuations in the gas supply line are completely excluded. The gas supply is controlled by the variable control pressure in a control fluid, the control pressure in this fluid being variable as a function of the machine power. The arrangement works with a sufficient gas volume at all times, without the gas expenditure being above the required level even when the machine output fluctuates considerably. The use of gas is therefore extremely economical and economical. Since the gas requirement is precisely adjusted to the changed machine output even when the machine output is reduced, there is also no danger that parts of the filling material will be thrown out of the can by excessive gas flows. The bottler therefore only needs to fill in the prescribed filling quantity in precise doses and not to provide any excess safety quantities. The reduced gas consumption and the reduction in the amount of filling material actually required lead to considerable cost savings. Nevertheless, the system ensures with high reliability that the quality of the beverage is maintained even when there are major changes in the throughput of the machine. Also, any danger is avoided that corrosion phenomena caused by air residues in the head space impair the storage life of the container.

Die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Massnahmen des Anspruches 1. The dependent claims relate to advantageous developments of the measures of claim 1.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung, die den Schaltungsaufbau zeigt, an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment with the aid of a schematic drawing which shows the circuit structure.

Die beiden Figuren ergeben zusammen schematisch den Schaltungsaufbau der neuen Anordnung zur leistungsabhängigen Regelung des Gasvolumens, das den Düsen einer Unterdeckel-Begasungseinrichtung und/oder den Austrittsorganen von Schaumbrechern von Dosenfüll- und Schliessanlagen zugeführt wird. The two figures together schematically show the circuit structure of the new arrangement for the power-dependent control of the gas volume which is fed to the nozzles of a bottom cover gassing device and / or the outlet elements of foam breakers of can filling and closing systems.

Die Anordnung weist im wesentlichen vier Hauptabschnitte auf, die mit A, B, C und D bezeichnet und jeweils durch strichpunktierte Linien gegeneinander abgegrenzt sind. Mit A ist der Steuerdruck-Erzeugerkreis bezeichnet. Dieser ist über eine Leitung 50 mit einer Luftdruckquelle verbunden, und zwar über ein Absperrventil 1, einen Feinfilter 2 und einen Wasserabscheider 3. Ein Druckwächter 4 sorgt dafür, dass bei fehlendem Vordruck die Anlage abgeschaltet wird. Der Druck wird über ein Druckminderventil 5 von dem Eingangsdruck von beispielsweise 6 bar auf den maximal zulässigen Steuerdruck von beispielsweise 100 mbar herabgesetzt. Bei Überschreiten des gewünsch- . ten Steuerdruckes öffnet ein Überdruckventil 6, das die Schaltanlage vor Zerstörung schützt. Der so eingestellte Druck in der Speiseleitung 51 wird in dem Kessel 7 mit ausreichender Kapazität gespeichert und durch das Druckanzeigegerät 8 angezeigt. Ausgehend von diesem gesteuerten Vordruck wird ein Steuerdruck in der Ausgangsleitung 14 des Steuerdruck-Erzeugerkreises erzeugt. Zu diesem Zweck ist die Leitung 14 einerseits über eine Strömungsdrosseleinrichtung, wie Nadelventil 10, und über ein normalerweise geschlossenes Zweistellungs-EIektromagnet-ventil 9 mit der Vordruckleitung 51 verbunden. Andererseits steht die Ausgangsleitung 14 über ein weiteres Zweistellungs-Elektromagnetventil 11, eine Strömungsdrosseleinrichtung, wie Nadelventil 12, und einen Schmutzfilter 13 mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung. Die Anstiegs- und Abfallgeschwin-digkeit des Druckes in der Ausgangsleitung 14 wird durch die Nadelventile 10 und 12 begrenzt. Die beiden normalerweise geschlossenen Ventile 9 und 11 sorgen dafür, dass in der Ausgangsleitung 14 der vorhandene Druck bestehen bleibt. Soll der Druck geändert werden, so wird zum Herabsetzen des Druckes das Ventil 11 bzw. zum Anheben des Druckes das Ventil 9 geöffnet, und zwar jeweils solange, bis der gewünschte Steuerdruck erreicht ist. The arrangement essentially has four main sections, which are designated by A, B, C and D and are each delimited from one another by dash-dotted lines. A is the control pressure generator circuit. This is connected via a line 50 to an air pressure source, specifically via a shut-off valve 1, a fine filter 2 and a water separator 3. A pressure switch 4 ensures that the system is switched off in the absence of a pre-pressure. The pressure is reduced via a pressure reducing valve 5 from the inlet pressure of, for example, 6 bar to the maximum permissible control pressure of, for example, 100 mbar. If the desired. ten control pressure opens a pressure relief valve 6, which protects the switchgear from destruction. The pressure thus set in the feed line 51 is stored in the boiler 7 with sufficient capacity and is displayed by the pressure display device 8. On the basis of this controlled admission pressure, a control pressure is generated in the outlet line 14 of the control pressure generator circuit. For this purpose, the line 14 is connected on the one hand via a flow throttle device, such as a needle valve 10, and via a normally closed two-position solenoid valve 9 to the admission pressure line 51. On the other hand, the output line 14 is connected to the ambient atmosphere via a further two-position solenoid valve 11, a flow restricting device, such as a needle valve 12, and a dirt filter 13. The rise and fall speed of the pressure in the outlet line 14 is limited by the needle valves 10 and 12. The two normally closed valves 9 and 11 ensure that the existing pressure remains in the outlet line 14. If the pressure is to be changed, the valve 11 is opened to reduce the pressure or the valve 9 is opened to increase the pressure, in each case until the desired control pressure is reached.

Mit der Ausgangsleitung 14 werden zwei Ventilsteuerkreise B und C gespeist. Der Ventilsteuerkreis B ist der Begasungsdüse für die Unterdeckel-Begasung der Dosen zugeordnet, während der Ventilsteuerkreis C den Schaumbrechern 35 zugeordnet ist. Two valve control circuits B and C are fed with the output line 14. The valve control circuit B is assigned to the gassing nozzle for the under-cover gassing of the cans, while the valve control circuit C is assigned to the foam breakers 35.

Beide Ventilsteuerkreise B und C werden von einer Gasdruckquelle, z.B. von einem CCh-Druckbehälter, über die Leitung 52 gespeist, und zwar über ein Absperrventil 16, einen Filter 17 und ein Sicherheitsventil 18. Ein Druckwächter 19 schaltet die Anlage ab, wenn kein ausreichender Druck in der Leitung 53 vorliegt. Both valve control circuits B and C are powered by a gas pressure source, e.g. from a CCh pressure vessel, fed via line 52, specifically via a shut-off valve 16, a filter 17 and a safety valve 18. A pressure switch 19 switches the system off when there is insufficient pressure in line 53.

Von der Gasspeiseleitung 53 zweigt eine erste Leitung 54 ab, und zwar über einen Druckminderer 20 mit Druckanzeiger 21 und ein Durchflussmessgerät 22. Der zwischen dem Druckminderer 20 und dem Durchflussmessgerät 22 herrschende Druck wird in dem Anzeigegerät 21 angezeigt. Es ist wichtig, dass dieser Druck unabhängig von sonstigen Veränderungen in der Anlage stets konstant gehalten wird, so dass das Durchflussmessgerät 22 stets das tatsächliche Durchflussvolumen anzeigt. Zwischen dem Durchflussmessgerät 22 und einem Zweistellungs-Elektromagnetventil 24 ist ein Druckregler 23 angeordnet. Dieser Druckregler 23 wird durch den Steuerdruck in der Leitung 14 gesteuert, so dass am Ausgang des Druckreglers 23 ein Druck angezeigt wird, der dem Steuerdruck 14 proportional ist. Dies ist der Speisedruck, mit dem das CO2 der Düse 26 der Un-terdeckel-Begasungseinrichtung zugeführt wird. Die Zufuhr wird zusätzlich durch das Zweistellungs-Elekromagnetventil 24 gesteuert, das die Leitung schliesst, wenn entsprechende Fühlereinrichtungen das Fehlen einer Dose oder eines Deckels anzeigt. Über das Manometer 25 kann der Begasungsdruck und seine Änderungen beobachtet werden. Da das Öffnen und Schliessen von Elektromagnetventilen, wie den Ventilen 24 und 28 im Ventilsteuerkreis B, den Steuerdruck in der Steuerleitung 14 beeinflussen kann, werden derartige kurzzeitige Störungen in dem Druckkompensator 15 aufgefangen, der der Leitung 14 zugeordnet ist. A first line 54 branches off from the gas feed line 53, specifically via a pressure reducer 20 with a pressure indicator 21 and a flow meter 22. The pressure prevailing between the pressure reducer 20 and the flow meter 22 is displayed in the display device 21. It is important that this pressure is kept constant regardless of other changes in the system, so that the flow meter 22 always shows the actual flow volume. A pressure regulator 23 is arranged between the flow meter 22 and a two-position solenoid valve 24. This pressure regulator 23 is controlled by the control pressure in the line 14, so that a pressure is displayed at the output of the pressure regulator 23 which is proportional to the control pressure 14. This is the feed pressure with which the CO2 is supplied to the nozzle 26 of the sub-cover gassing device. The supply is additionally controlled by the two-position solenoid valve 24, which closes the line when appropriate sensor devices indicate the absence of a can or a lid. The gassing pressure and its changes can be observed via the manometer 25. Since the opening and closing of electromagnetic valves, such as the valves 24 and 28 in the valve control circuit B, can influence the control pressure in the control line 14, such short-term faults are absorbed in the pressure compensator 15, which is assigned to the line 14.

Im dargestellten Beispiel ist noch ein weiterer Gasaustritt 26a der Begasungsdüse zugeordnet. Hierdurch wird CO2 in einen Bereich unmittelbar oberhalb der Begasungsdüse 26 geleitet, um in diesem Bereich die Luft durch CCVGas zu ersetzen. Dadurch wird berücksichtigt, dass durch die Begasung über die Düse eine Luftströmung erzeugt wird, die geneigt ist, hinter dem Gasstrom in den Kopfraum der Dose einzutreten. Durch die zusätzliche Begasungsdüse wird dafür gesorgt, dass in diese Strömung für die betreffende Zeit nur CCVGas einbezogen ist. Diese zusätzliche Austrittsdüse 26a wird über die Leitung 55 gespeist, die über einen Druckminderer 27 und ein im Takt mit dem Elektromagnetventil 24 schaltbares entsprechendes Zwei-stellungs-Elektromagnet 28 und das Manometer 29 an die Gasspeiseleitung 53 angeschlossen ist. In the example shown, a further gas outlet 26a is assigned to the gassing nozzle. As a result, CO2 is directed into an area immediately above the gassing nozzle 26 in order to replace the air with CCV gas in this area. This takes into account that the gassing via the nozzle creates an air flow that tends to enter the head space of the can behind the gas flow. The additional gassing nozzle ensures that only CCVGas is included in this flow for the time in question. This additional outlet nozzle 26a is fed via the line 55, which is connected to the gas feed line 53 via a pressure reducer 27 and a corresponding two-position electromagnet 28 which can be switched in time with the solenoid valve 24 and the manometer 29.

Von der Speiseleitung 53 werden auch die Schaumbrecher 35, von denen zumeist mehrere angeordnet sind, des Ventilsteuerkreises C gespeist. Die Schaumbrecher sind über einen Druckminderer 30 an die Speiseleitung 53 angeschlossen. Der eingestellt Druck wird konstant gehalten und durch das Manometer 31 angezeigt. Diesem ist ein Druckregler 32 nachgeschaltet, der ebenso wie der Druckregler 23 von dem Steuerdruck in der Leitung 14 gesteuert wird. Der so geregelte Druck wird durch das Manometer 33 angezeigt und über Zweistellungs-Elektroma-gnetventile 34 den Schaumbrechern 35 zugeführt. Die Ventile 34 werden im gleichen Takt wie die Ventile 24 und 28 betätigt. The foam breakers 35, of which several are usually arranged, of the valve control circuit C are also fed from the feed line 53. The foam breakers are connected to the feed line 53 via a pressure reducer 30. The set pressure is kept constant and displayed by the manometer 31. This is followed by a pressure regulator 32 which, like the pressure regulator 23, is controlled by the control pressure in line 14. The pressure regulated in this way is indicated by the manometer 33 and fed to the foam breakers 35 via two-position electromagnetic solenoid valves 34. The valves 34 are actuated in the same cycle as the valves 24 and 28.

Der jeweilige Steuerdruck in der Leitung 14 wird durch das Manometer 36 angezeigt und einem Druckaufnehmer 37 zugeführt, der ein dazu proportionales elektrisches Stromsignal in der elektrischen Leitung 63 erzeugt. Das Stromsignal kann in Abhängigkeit von dem Steuerdruck 14 zwischen z.B. 0 m A und 20 mA schwanken. Das Stromsignal wird in dem Wandler 38 in The respective control pressure in line 14 is indicated by manometer 36 and fed to a pressure sensor 37, which generates an electrical current signal proportional to it in electrical line 63. Depending on the control pressure 14, the current signal can be between e.g. 0 mA and 20 mA fluctuate. The current signal is in the converter 38 in

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

671 380 671 380

4 4th

ein proportionales Spannungssignal umgewandelt, das über die Leitung 64 einem Analogrechner 40 des elektrischen Steuerkreises D zugeführt wird. Als weitere Eingangsgrösse kann dem Analogrechner 40 ein Sollwertsignal z.B. von dem einstellbaren Potentiometer 39 zugeführt werden, das entsprechend der gewünschten oder benötigten CC>2-Gasmenge eingestellt wird. Die im Wandler 38 erzeugte maximale Gleichspannung beträgt z.B. 10 V. Diese Spannung wird in dem Analogrechner 40 nach folgender Gleichung moduliert: converted a proportional voltage signal, which is fed via line 64 to an analog computer 40 of the electrical control circuit D. As a further input variable, a setpoint signal, e.g. are supplied by the adjustable potentiometer 39, which is set according to the desired or required CC> 2 gas quantity. The maximum DC voltage generated in converter 38 is e.g. 10 V. This voltage is modulated in the analog computer 40 according to the following equation:

In dieser Gleichung sind: In this equation are:

a = Durchflusskonstante a = flow constant

V = Durchflussmenge V = flow rate

F = Austrittsquerschnitt F = outlet cross section

(p = Beiwert für Düsenform (0,95) (p = coefficient for nozzle shape (0.95)

Ap = Druck vor der Austrittsöffnung Ap = pressure in front of the outlet opening

Y = Spezifisches Gewicht Y = specific weight

Der Analogrechner 40 liefert ein Ausgangssignal, das der tatsächlichen Durchflussmenge der C02-Menge (Durchflussmesser 22) proportional ist. The analog computer 40 provides an output signal that is proportional to the actual flow rate of the CO 2 amount (flow meter 22).

Da sich die zur Spülung des Kopfraumes der Dose erforderliche Gasmenge pro Dose innerhalb eines Bereiches normaler Betriebsgeschwindigkeit nur sehr gering ändert, kann davon ausgegangen werden, dass in diesem Bereich die durchmessende Gasmenge sich annährend proportional zur Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage bzw. zur Drehzahl ihres Antriebsmotors 42 verhält. Since the amount of gas per can required to purge the head space of the can changes only very slightly within a range of normal operating speed, it can be assumed that in this area the diameter of the amount of gas is approximately proportional to the operating speed of the system or to the speed of its drive motor 42 .

Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel wird daher das Ausgangssignal des Analogrechners 40 über die Leitung 5 65 direkt als Steuergrösse dem Regelgerät 41 zugeführt, das über die Leitung 66 die Drehzahl des stufenlos regelbaren Antriebsmotors 42 steuert. Die Istdrehzahl wird durch eine Gleichspannung in der Leitung 67 dem Regelgerät 41 zugeführt und wird in dem fest mit der Antriebswelle des Motors 42 ver-lo bundenen Gleichstromgenerator 43 erzeugt und bei 46 angezeigt. In the preferred exemplary embodiment shown, the output signal of the analog computer 40 is therefore fed via the line 5 65 directly as a control variable to the control device 41, which controls the speed of the continuously variable drive motor 42 via the line 66. The actual speed is supplied to the control device 41 by a direct voltage in the line 67 and is generated in the direct current generator 43 which is permanently connected to the drive shaft of the motor 42 and is displayed at 46.

Das Ausgangssignal des Analogrechners 40 wird als Steuergrösse aber zusätzlich noch einer elektronischen Grenzwert-Schalteinrichtung 44 zugeführt. Deren elektrische Ausgangslei-15 tungen 60, 61 sind mit den beiden Elektromagentventilen 9 und 11 des Steuerdruck-Erzeugerkreises A verbunden. Die Grenzwertvorgaben, nach denen der Schalter 44 arbeitet, können über einen oder mehrere Spannungsteiler 45 eingegeben werden, deren Ausgangsspannungen je nach Betriebsbedingungen vorge-20 wählt werden. Ist die Grenzwertvorgabe grösser als das Eingangssignal des Grenzwertschalters 44, so wird das Elektromagnetventil 9 angesteuert, um für eine entsprechende Druckerhöhung in der Steuerleitung 14 zu sorgen. Wird der gewünschte Druck erreicht, wird das Ventil 9 spannungslos und schliesst, so 25 dass der eingestellte Druck in der Leitung 14 erhalten bleibt. Bei notwendiger Druckabsenkung erfolgt ein entsprechendes Steuersignal über die Leitung 61 für das Elektromagnetventil 11, das die Steuerdruckleitung 14 zur Atmosphäre hin solange entlüftet, bis der gewünschte Druck in der Steuerdruckleitung 30 14 erreicht wird. Die Anzeige bei 46 ist eine Anzeige der Drehzahl des Motors 42 und damit der Durchsatzleistung der Anlage. The output signal of the analog computer 40 is also supplied as a control variable to an electronic limit value switching device 44. Their electrical output lines 15, 61 are connected to the two solenoid valves 9 and 11 of the control pressure generator circuit A. The limit values, according to which the switch 44 operates, can be entered via one or more voltage dividers 45, the output voltages of which are selected depending on the operating conditions. If the limit value specification is greater than the input signal of the limit value switch 44, the solenoid valve 9 is activated in order to ensure a corresponding pressure increase in the control line 14. If the desired pressure is reached, the valve 9 is de-energized and closes so that the set pressure in line 14 is maintained. If a pressure reduction is necessary, a corresponding control signal is sent via line 61 for the solenoid valve 11, which vents the control pressure line 14 to the atmosphere until the desired pressure in the control pressure line 30 14 is reached. The display at 46 is an indication of the speed of the motor 42 and thus the throughput of the system.

v v

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (6)

671 380671 380 1. Anordnung zur leistungsabhängigen Regelung des Gasvolumens, das den Düsen einer Unterdeckel-Begasungseinrichtung und/oder den Austrittsorganen von Schaumbrechern einer Dosenfüll- und Schliessanlage zugespeist wird, die einen der Geschwindigkeit nach regelbaren Antrieb für die Abfüll-, die Dosen- und Deckeltransport- und Schliesseinrichtungen, eine über einen Ventilsteuerkreis mit den Düsen bzw. Schaumbre-chern verbindbare Gasdruckquelle und auf das Vorhandensein oder Fehlen von Dosen und/oder Deckeln ansprechende Einrichtungen zum Betätigen des Ventilsteuerkreises aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerdruck-Erzeugerkreis (A) zur Erzeugung eines Steuerdruckes in einem Druckmedium vorgesehen ist, dass der oder jeder Ventilsteuerkreis (B, C) neben den auf das Fehlen oder Vorhandensein von Dosen und/oder Deckeln ansprechenden Elektromagnetventilen (24, 28 bzw. 34) diesen vorgeschaltete Druckregler (23 bzw. 32) aufweisen, die von dem Steuerdruck beaufschlagt sind und den Speisedruck für die Düsen (26) bzw. die Austrittsorgane der Schaumbrecher (35) in Abhängigkeit von dem Steuerdruck steuern, dass ein elektrischer Steuerkreis (D) vorgesehen ist, der einen den Steuerdruck in ein diesem proportionales elektrisches Signal umsetzenden Wandler (37) zur Erzeugung eines elektrischen Steuersignals aufweist, das als Steuergrösse einem Regelgerät (41) des stufenlos regelbaren Antriebsmotors (42) und einer Grenzwert-Schalteinrichtung (44) zugeführt wird, welche ein Betätigungssignal für EinStellvorrichtungen' (9, 11) des Steuerdrück-Erzeu-gerkreises (A) zur Absenkung bzw. Anhebung des Steuerdruckes erzeugt. 1. Arrangement for the power-dependent control of the gas volume, which is fed to the nozzles of a lower lid fumigation device and / or the outlet organs of foam breakers of a can filling and closing system, which have a speed-adjustable drive for the filling, can and lid transport and Closing devices, a gas pressure source which can be connected to the nozzles or foam breakers via a valve control circuit and devices for actuating the valve control circuit which respond to the presence or absence of cans and / or lids, characterized in that a control pressure generator circuit (A) for generating a Control pressure is provided in a pressure medium that the or each valve control circuit (B, C) in addition to the solenoid valves (24, 28 and 34) responding to the absence or presence of cans and / or covers have this upstream pressure regulator (23 or 32) , which are acted upon by the control pressure and the feed Control the pressure for the nozzles (26) or the outlet members of the foam breakers (35) as a function of the control pressure, so that an electrical control circuit (D) is provided which converts the control pressure into an electrical signal proportional to this for the generation of an electrical control signal, which is fed as a control variable to a control device (41) of the continuously variable drive motor (42) and a limit value switching device (44), which actuation signal for adjusting devices '' (9, 11) of the control pressure generator circuit (A ) to lower or raise the control pressure. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck-Erzeugerkreis (A) eine Einrichtung (1 bis 8) zur Erzeugung eines vorbestimmten konstanten Vordruckes aufweist und die Steuerdruckleitung (14) mit dieser über eine Strömungsdrossel (10) und eine Einsteilvorrichtung in Form eines Elektromagnetventils (9) und mit der Umgebungsatmosphäre über eine Einsteilvorrichtung in Form eines Elektromagnetventils (11) und eine Strömungsdrossel (12) verbunden ist, und dass die beiden normalerweise geschlossenen Elektromagnetventile durch die elektrische Steuergrösse bis zum Erreichen des gewünschten Steuerdruckes in die Offenstellung umsteuerbar sind. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the control pressure generator circuit (A) has a device (1 to 8) for generating a predetermined constant admission pressure and the control pressure line (14) with this via a flow restrictor (10) and an adjusting device in Form of a solenoid valve (9) and with the ambient atmosphere via an adjusting device in the form of a solenoid valve (11) and a flow restrictor (12), and that the two normally closed solenoid valves can be reversed by the electrical control variable until the desired control pressure is reached in the open position are. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventilsteuerkreis (B, C) an die Gasdruckquelle (16, 18) über Druckminder- und Regeleinrichtungen (20, 27, 30) angeschlossen ist, die dem zugehörigen Druckregler (23 bzw. 32) jeweils einen von der Einstellung des Antriebsmotors (42) und damit von der Durchsatzleistung der Dosenfüll- und Schliessanlage unabhängigen Gasvordruck zuliefert. 3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that each valve control circuit (B, C) to the gas pressure source (16, 18) via pressure reducing and regulating devices (20, 27, 30) is connected, the associated pressure regulator (23 or 32) in each case supplies a gas pre-pressure which is independent of the setting of the drive motor (42) and thus of the throughput of the can filling and closing system. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckminder- und Regeleinrichtung (20) und dem Druckregler (23) für die Begasungsdüsen (26) ein Gas-durchflussmesser (22) angeordnet ist. 4. Arrangement according to claim 3, characterized in that a gas flow meter (22) is arranged between the pressure reducing and regulating device (20) and the pressure regulator (23) for the gassing nozzles (26). 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Steuerkreis einen Analogrechner (40) aufweist, der das dem Steuerdruck proportionale Spannungssignal moduliert und ein der Durchflussmenge des Gases proportionales elektrisches Steuersignal erzeugt, das direkt dem Regelgerät (41) und der Grenzwert-Schalteinrichtung (44) zugeführt ist. 5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the electrical control circuit has an analog computer (40) which modulates the voltage signal proportional to the control pressure and generates an electrical control signal proportional to the flow rate of the gas, which directly controls the control device (41) and the limit value. Switching device (44) is supplied. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Analogrechner (40) und der Grenzwert-Schalteinrich-tung (44) EinStelleinrichtungen (39 bzw. 45) zugeordnet sind. 6. Arrangement according to claim 5, characterized in that setting devices (39 and 45) are assigned to the analog computer (40) and the limit value switching device (44).
CH78886A 1985-04-11 1986-02-27 CH671380A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512924 DE3512924A1 (en) 1985-04-11 1985-04-11 ARRANGEMENT FOR PERFORMANCE-CONTROLLING THE GAS VOLUME, WHICH IS SUPPLIED TO THE NOZZLES OF A UNDERCOVER GASIFICATION DEVICE AND / OR THE LEAK-OUT ORGANS OF FOAM BREAKERS OF CAN FILLING AND LOCKING SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671380A5 true CH671380A5 (en) 1989-08-31

Family

ID=6267685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78886A CH671380A5 (en) 1985-04-11 1986-02-27

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE904574A (en)
CH (1) CH671380A5 (en)
DE (1) DE3512924A1 (en)
GB (1) GB2174683B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613142B4 (en) * 1995-04-07 2004-08-12 Norbert Fleuren Device for supplying gas to beverage cans

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177065B (en) * 1961-06-30 1964-08-27 Hesser Ag Maschf Chamber for evacuating and gassing filled packages of all kinds
DE1532529B1 (en) * 1966-04-23 1970-09-03 Anderson Lars Gunnar Method for generating foam in the space between the opening plane of the container mouth and the surface of the liquid in containers for carbonated liquids
US3545160A (en) * 1968-12-05 1970-12-08 Continental Can Co Method and apparatus for purging headspaces of filled cans
JPS5537001B1 (en) * 1970-12-04 1980-09-25
DE2924264A1 (en) * 1979-06-15 1980-12-18 Wabco Steuerungstech DEVICE FOR ADJUSTING THE PRESSURE OF A PRESSURE MEDIUM
DE3229328C2 (en) * 1982-08-06 1984-08-02 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gas metering device for medical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3512924C2 (en) 1990-10-25
GB2174683B (en) 1989-06-21
GB2174683A (en) 1986-11-12
BE904574A (en) 1986-07-31
DE3512924A1 (en) 1986-10-16
GB8608834D0 (en) 1986-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019809A1 (en) Method and system for controlled foaming of a filling material accommodated in bottles or similar containers
DE2825824A1 (en) DISPENSING SYSTEM AND PROCESS FOR DISTRIBUTION OF CARBONIC BEVERAGES
EP2038204B1 (en) Method for the safe control of a filling valve
DE10011653A1 (en) Foaming device for expelling residual air from filled containers, especially bottles containing fizzy drinks, uses protective gas region to guide foaming medium into container
DE102006038652A1 (en) Tank pressure controlling method for filling product, involves stopping ventilation valve for ventilating tank during repeated opening of filling valve, monitoring of measured value, and changing of opening level in closed position
EP0979207B1 (en) Method and device for filling barrels
DE10359312B4 (en) Filling machine for filling containers
CH671380A5 (en)
EP0173031A2 (en) Device for the carbonating of water
DE19741254C2 (en) Method and device for filling containers
EP3877317A1 (en) Method and filling system for filling containers
DE2363248A1 (en) DEVICE FOR REDUCING THE AIR CONCENTRATION IN BOTTLED BEVERAGES, IN PARTICULAR BOTTLED BEER
DE4215841A1 (en) Controlling and preventing over-filling of tanker, esp. for rail transport supplied from lower-level storage - generates pulses for closing motor-driven valve in pressure line in dependence of fill state of tanker using sensors which develop signals relating to difference in pressure between valve open and closed states.
DE685412C (en) Process for filling liquids under counter pressure
EP3733588A1 (en) Apparatus and method for foaming a filling product dispensed into a container
EP1139475A2 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE4100658C2 (en) Method and machine for introducing flowable filling material into containers
DE69727139T2 (en) INTERMEDIATE DEGASSING DEVICE IN THERMAL TREATMENT SYSTEMS
DE3510412A1 (en) Installation for the continuous pasteurisation and drawing off of beer and other drinks containing gas
EP0271031A2 (en) Dosing device for low-boiling liquefied gases
EP0195335A3 (en) Device for pressure compensation in heating installations or the like
DE19613142B4 (en) Device for supplying gas to beverage cans
DE1140863B (en) Removal process for bulk material from a pressure vessel
AT20363B (en) Fermentation bung with the pressure in the barrel through variable weight load regulating safety valve.
WO2024017551A1 (en) Closing machine and filling system

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased