CH671081A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671081A5
CH671081A5 CH1354/85A CH135485A CH671081A5 CH 671081 A5 CH671081 A5 CH 671081A5 CH 1354/85 A CH1354/85 A CH 1354/85A CH 135485 A CH135485 A CH 135485A CH 671081 A5 CH671081 A5 CH 671081A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
sleeve
pin
bore
hood
Prior art date
Application number
CH1354/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Hoppe
Original Assignee
Babcock Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Werke Ag filed Critical Babcock Werke Ag
Publication of CH671081A5 publication Critical patent/CH671081A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/06Means to prevent accidental or unauthorised actuation using a removable actuating or locking member, e.g. a key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung an einer mittels Handrad betätigbaren Armatur, um diese gegen unbefugtes Verstellen in End- und Zwischenstellungen zu verriegeln mit den Merkmalen des Oberbegriffes des unabhängigen Anspruches. The invention relates to a locking device on a valve actuated by handwheel to lock it against unauthorized adjustment in end and intermediate positions with the features of the preamble of the independent claim.

Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-PS 2 326 139 und dem DE-GM 8 112 528 bekannt. Bei dieser Vorrichtung greift der Schliessbolzen des Schlosses durch eine Bohrung im Handrad und drückt den Mitnehmerbolzen in der Mitnehmerscheibe und trennt auf diese Weise das Handrad in der Verriegelungsstellung von der Mitnehmerscheibe. In dieser Verriegelungsstellung kann somit das Handrad gedreht werden, ohne dass die Drehbewegung auf den Schliessbolzen und die Spindel übertragen werden kann. Ein Schaden durch eine Überbeanspruchung kann daher an den Verriegelungsteilen nicht entstehen. Die Vorrichtung wird dann angewendet, wenn nur in einer oder in beiden Endstellungen der Spindel die Armatur verriegelt werden soll. Such a device is known from DE-PS 2 326 139 and DE-GM 8 112 528. In this device, the locking bolt of the lock reaches through a hole in the handwheel and presses the driving bolt in the driving disk and in this way separates the handwheel from the driving disk in the locking position. In this locking position, the handwheel can thus be turned without the rotary movement being able to be transmitted to the locking bolt and the spindle. Damage caused by overstressing can therefore not occur on the locking parts. The device is used when the valve is to be locked only in one or in both end positions of the spindle.

Für verschiedene Betriebsbedingungen wird die Forderung gestellt, dass die Armatur auch in der Zwischenstellung verriegelbar sein muss, wobei verschiedene Zwischenstellungen ohne Nacharbeitung an den Verriegelungsteilen einstellbar sein sollen. Diese Forderung wird mit den Vorrichtungen gemäss der DE-PS 3 125 347 und der DE-OS 3 221 158 erfüllt. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass bei eingerücktem Schliessbolzen eine Verbindung des Handrades mit den Verriegelungsteilen und der Spindel erhalten bleibt. Wird daher in der Verriegelungsstellung das Handrad bewegt, so können Schäden an den Verriegelungsteilen auftreten. For various operating conditions, the requirement is that the valve must also be lockable in the intermediate position, whereby various intermediate positions should be adjustable without reworking the locking parts. This requirement is met with the devices according to DE-PS 3 125 347 and DE-OS 3 221 158. A disadvantage of these known devices, however, is that a connection of the handwheel to the locking parts and the spindle is maintained when the locking bolt is engaged. Therefore, if the handwheel is moved in the locked position, damage to the locking parts can occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung für Armaturen zu schaffen, durch die die Armatur in einer der Endstellungen oder in einer Zwischenstellung zu verriegeln ist, die Verriegelungsstellung ohne Nacharbeitung an den Verriegelungsteilen feinfühlig einzustellen ist, ohne dass in der Verriegelungsstellung eine Überbeanspruchung an den Verriegelungsteilen bei einer Bewegung des Handrades eintritt. The invention has for its object to provide a lock for fittings by which the valve is to be locked in one of the end positions or in an intermediate position, the locking position can be adjusted sensitively without reworking the locking parts, without overstressing the in the locking position Locking parts occurs when the handwheel moves.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemässen Vorrichtung erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is achieved according to the invention in a generic device by the characterizing features of the independent claim. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.

Die VerriegelungsVorrichtung ist so aufgebaut, dass sie mit den genormten Gehäuseflanschen von Armaturen zusammenwirkt, so dass bestehende Armaturen nachträglich mit der Verriegelungs vorrichtung ausgerüstet werden können. Über den Sperrschieber und die verschiebbare Muffe ist eine Verriegelung in der vorgesehenen Verriegelungsstellung möglich. Allein in dieser Stellung kann der Schlüssel des Schlosses abgezogen werden. Die Anordnung der Zahnkränze ermöglicht eine Veränderung der Verriegelungsstellung ohne Nacharbeitung an den Verriegelungsteilen. In der Verriegelungsstellung ist über die Muffe und den eingedrückten Mitnehmerbolzen der Kraftfluss zwischen dem Handrad und der Gewindemutter unterbrochen, so dass eine Überbeanspruchung an den Verriegelungsteilen bei einem unbeabsichtigten Drehen des Händrades ausgeschlossen ist. Gleichzeitig hält die Muffe die Mitnehmerscheibe fest, so dass eine Verstellung durch Erschütterungen, die auf die The locking device is designed so that it interacts with the standard housing flanges of fittings, so that existing fittings can be retrofitted with the locking device. Locking in the intended locking position is possible via the locking slide and the sliding sleeve. In this position alone, the key of the lock can be removed. The arrangement of the sprockets allows the locking position to be changed without reworking the locking parts. In the locking position, the flow of force between the handwheel and the threaded nut is interrupted via the sleeve and the pressed-in driving pin, so that overstressing on the locking parts is prevented if the handwheel is turned unintentionally. At the same time, the sleeve holds the drive plate firmly, so that an adjustment due to vibrations caused by the

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

671081 671081

Armatur wirken können, vermieden wird. Die Anordnung des Sperriegels lässt die Möglichkeit zu, nach aussen anzuzeigen, wenn die Verriegelungsstellung erreicht ist und eine Verriegelung vorgenommen werden kann. Valve can act, is avoided. The arrangement of the locking bolt allows the possibility of indicating to the outside when the locking position has been reached and a locking can be carried out.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. Show it:

Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, die in Verriegelungsstellung dargestellt ist, 1 shows the longitudinal section through a device according to the invention, which is shown in the locking position,

Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 verdrehten Längsschnitt, 2 shows a longitudinal section rotated with respect to FIG. 1,

Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 1 und Fig. 3 shows the section III-III of Fig. 1 and

Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 1. 4 shows the section IV-IV according to FIG. 1.

Von einer Armatur zum Beispiel einem Ventil, ist mit dem Gehäuseflansch 1 nur der obere Teil des Armaturengehäuses gezeichnet. Aus dem Armaturengehäuse ragt eine steigende Spindel 2 heraus, die an ihrem unteren Ende das Verschlussorgan der Armatur trägt. Die Spindel 2 ist mit einem Aussengewinde versehen, in das das Innengewinde einer Spindelmutter 3 eingreift. Die Spindelmutter 3 ist drehbar und axial unverschieblich in dem Armaturengehäuse gelagert. Of a valve, for example a valve, only the upper part of the valve housing is drawn with the housing flange 1. A rising stem 2 protrudes from the valve housing and carries the valve's closing element at its lower end. The spindle 2 is provided with an external thread, in which the internal thread of a spindle nut 3 engages. The spindle nut 3 is rotatable and axially immovable in the valve body.

Die Spindelmutter 3 ist über eine Passfeder 4 mit einer Mitnehmerscheibe 5 verbunden. Über einen Mitnehmerbolzen 6 kann die Mitnehmerscheibe 5 mit einer Kupplungsscheibe 7 verbunden werden, an der ein Handrad 8 kraftschlüssig befestigt ist. The spindle nut 3 is connected to a drive plate 5 via a feather key 4. Via a driving pin 6, the driving disk 5 can be connected to a clutch disk 7, to which a handwheel 8 is non-positively fastened.

Die Kupplungsscheibe 7 und die Mitnehmerscheibe 5 sind mit miteinander fluchtenden Bohrungen 9,10 versehen. Mehrere derartige Bohrungen 9,10 sind über den Umfang verteilt. In der beidseitig offenen Bohrung 9 der Mitnehmerscheibe 5 ist ein Druckbolzen 11 verschieblich vorgesehen, dessen Länge der Länge der Bohrung 9 entspricht. Die Bohrung 10 nimmt den Mitnehmerbolzen 6 auf. Der Mitnehmerbolzen 6 ist über eine Schraubenfeder 12 auf dem Grund der Bohrung 10 abgestützt. The clutch plate 7 and the driving plate 5 are provided with mutually aligned bores 9, 10. Several such bores 9, 10 are distributed over the circumference. In the bore 9 of the drive plate 5, which is open on both sides, a pressure pin 11 is slidably provided, the length of which corresponds to the length of the bore 9. The bore 10 receives the driver pin 6. The driving pin 6 is supported on the bottom of the bore 10 by means of a helical spring 12.

Mit dem Gehäuseflansch 1 der Armatur ist ein Flansch 13 über Schrauben 14 fest verbunden. Der Flansch 13 ist in seiner Form dem Gehäuseflansch 1 angepasst und kann somit an jeder Armatur angebracht werden, sofern diese mit einem genormten Gehäuseflansch 1 ausgerüstet ist. With the housing flange 1 of the fitting, a flange 13 is firmly connected via screws 14. The shape of the flange 13 is adapted to the housing flange 1 and can therefore be attached to any fitting, provided that it is equipped with a standardized housing flange 1.

Die Kupplungsscheibe 7 und die Mitnehmerscheibe 5 sind von einer Haube 15 umschlossen. Die Haube 15 ist mit Hilfe einer Sicherungsschraube 16 und eines Sicherungsringes 17 drehsicher an dem Flansch 13 gehalten. Ein Dichtring 18 ist in eine Nut in der Kupplungsscheibe 7 eingebettet und verhindert ein Eindringen von Schmutz zwischen die Kupplungsscheibe 7 und die Haube 15. The clutch disc 7 and the driving plate 5 are enclosed by a hood 15. The hood 15 is held on the flange 13 in a rotationally secure manner with the aid of a locking screw 16 and a locking ring 17. A sealing ring 18 is embedded in a groove in the clutch disc 7 and prevents dirt from penetrating between the clutch disc 7 and the hood 15.

In dem auf der Innenseite der Haube gebildeten ringförmigen Zwischenraum ist axial verschiebbar eine Muffe 19 vorgesehen. Die axiale Verschiebung der Muffe 19 erfolgt durch einen Schliessbolzen 20 eines an der Haube 15 befestigten Schlosses 21. Der Schliessbolzen 20 greift in ein Langloch 22 ein, das in die Muffe 19 eingeschnitten ist. A sleeve 19 is provided axially displaceably in the annular space formed on the inside of the hood. The sleeve 19 is axially displaced by a locking bolt 20 of a lock 21 fastened to the hood 15. The locking bolt 20 engages in an elongated hole 22 which is cut into the sleeve 19.

Durch das Drehen eines in das Schloss 21 einsteckbaren Schlüssels wird die Muffe 19 aus der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung nach oben verschoben. By turning a key that can be inserted into the lock 21, the sleeve 19 is shifted upward from the locking position shown in FIG. 1.

Die Muffe 19 weist einen Führungsbund 23 auf, der in eine Ausdrehung 24 übergeht. Der Führungsbund 23 liegt an der Mitnehmerscheibe 5 an und drückt in der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung gegen den Druckbolzen 11, der seinerseits den Mitnehmerbolzen 6 gegen die Kraft der Schraubenfeder 12 in der Bohrung 10 der Kupplungsscheibe 7 hält. In angehobener Stellung der Muffe 19 drückt die Schraubenfeder 12 den Mitnehmerbolzen 6 in die Bohrung 9 in der Mitnehmerscheibe 5, da der Druckbolzen 11 nach aussen ausweichen kann. The sleeve 19 has a guide collar 23 which merges into a recess 24. The guide collar 23 rests on the drive plate 5 and, in the locking position shown in FIG. 1, presses against the pressure pin 11, which in turn holds the drive pin 6 against the force of the helical spring 12 in the bore 10 of the clutch plate 7. In the raised position of the sleeve 19, the helical spring 12 presses the driving pin 6 into the bore 9 in the driving plate 5, since the pressure pin 11 can move outwards.

Die Muffe 19 ist auf ihrer Innenseite mit zwei Geradverzahnungen 25 versehen. Die untere Geradverzahnung 25 der Muffe 19 greift über den gesamten Verschiebeweg der Muffe 19 in eine Geradverzahnung 26 ein, die auf dem Aussenum-fang des Flansches 13 angebracht ist. Die obere Geradverzahnung 25 der Muffe 19 greift in eine Geradverzahnung 27 auf der Mitnehmerscheibe 5 ein. Dieser Eingriff ist nur während der in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsstellung gegeben und wird durch ein Anheben der Muffe 19 aufgehoben. The sleeve 19 is provided on its inside with two spur gears 25. The lower straight toothing 25 of the sleeve 19 engages over the entire displacement path of the sleeve 19 in a straight toothing 26 which is attached to the outer circumference of the flange 13. The upper straight toothing 25 of the sleeve 19 engages in a straight toothing 27 on the driving plate 5. This engagement occurs only during the locking position shown in FIG. 1 and is canceled by lifting the sleeve 19.

In den feststehenden Flansch 13 ist eine oben offene Tasche eingearbeitet. Diese Tasche nimmt zwei übereinanderliegende Zahnkränze 28,29 auf. Die Zahnkränze 28,29 sind radial verschiebbar und weisen eine Innenverzahnung auf, die mit einer auf der Mitnehmerscheibe 5 angebrachte Aussenverzahnung 30 in Eingriff steht. Die Zähnezahl der Zahnkränze 28,29 ist voneinander verschieden, vorzugsweise um einen Zahn. Auf dem Aussenumfang sind die beiden Zahnkränze 28,29 mit einer in axialer Richtung verlaufenden Kerbe 31 versehen. In the fixed flange 13 an open pocket is incorporated. This pocket accommodates two sprockets 28, 29 one above the other. The ring gears 28, 29 are radially displaceable and have an internal toothing which engages with an external toothing 30 mounted on the drive plate 5. The number of teeth of the sprockets 28, 29 is different from one another, preferably by one tooth. On the outer circumference, the two ring gears 28, 29 are provided with a notch 31 running in the axial direction.

In der Tasche des Flansches 13 ist weiterhin ein Sperrschieber 32 verschiebbar geführt. Der Sperrschieber 32 weist an seinem einen Ende eine Schneide auf, die in die Kerbe 31 der Zahnkränze 28, 29 einrasten kann. Der Sperrschieber 32 wird mit Hilfe einer Flachfeder 33 gegen den Aussenumfang der Zahnkränze 28, 29 gedrückt. In the pocket of the flange 13, a locking slide 32 is still guided. The locking slide 32 has at one end a cutting edge which can snap into the notch 31 of the ring gears 28, 29. The locking slide 32 is pressed with the aid of a flat spring 33 against the outer circumference of the ring gears 28, 29.

Die Muffe 19 ist so mit einer radialen Bohrung 34 versehen, dass sie bei angehobener Muffe 19, d. h. ausserhalb der Verriegelungsstellung mit dem Sperrschieber 33 fluchtet. In dieser Stellung kann das hintere Ende des Sperrschiebers 32 in die Bohrung 34 eindringen und so eine unerwünschte Verriegelung unmöglich machen. The sleeve 19 is provided with a radial bore 34 so that when the sleeve 19 is raised, i. H. aligned with the locking slide 33 outside the locking position. In this position, the rear end of the locking slide 32 can penetrate into the bore 34 and thus make undesired locking impossible.

Fluchtend mit dem Sperrschieber 32 - und bei angehobener Muffe 19 fluchtend mit der Bohrung 34 - ist in der Haube 15 eine weitere Bohrung 35 vorgesehen. In der Bohrung 35 ist lose ein Stift 36 geführt, der an dem freien Ende einer Blattfeder 37 befestigt ist. Diese Blattfeder 37 ist aussen auf der Haube 15 mit Hilfe eines Kerbstiftes 38 und einer Justierschraube 39 befestigt. In der Bohrung 34 der Muffe 19 ist lose ein Übertragungsstift 40 gehalten. Ausserhalb der Verriegelungsstellung drückt der Sperrschieber 32 über den Übertragungsstift 40 den Stift 36 nach aussen, wodurch sichtbar die Blattfeder 37 ausgeschwenkt wird. In alignment with the locking slide 32 - and with the sleeve 19 in alignment with the bore 34 - a further bore 35 is provided in the hood 15. A pin 36 is loosely guided in the bore 35 and is fastened to the free end of a leaf spring 37. This leaf spring 37 is fastened on the outside of the hood 15 with the aid of a notch pin 38 and an adjusting screw 39. A transmission pin 40 is held loosely in the bore 34 of the sleeve 19. Outside the locking position, the locking slide 32 presses the pin 36 outward via the transmission pin 40, as a result of which the leaf spring 37 is visibly pivoted out.

Die Zahnkränze 28,29 liegen auf der dem Sperrschieber 32 abgewandten Seite an einem Gleitstück 41 an, das auf einer Formfeder 42 abgestützt ist. Die Bohrung 35 in der Haube 15 ist mit einem Innengewinde versehen, in das die Justierschraube 39 nach Wegschwenken der Blattfeder 34 eingeschraubt werden kann. Die Einschraublänge der Justierschraube 39 ist grösser als die Wanddicke der Haube 15. Mit Hilfe der Justierschraube 39 können über den Übertragungsstift 40 und den Sperrschieber 32 die Zahnkränze 28,29 gegen die Kraft der Formfeder 42 aus dem Eingriff mit der Aussenverzahnung 30 der Mitnehmerscheibe 5 gebracht werden. The sprockets 28, 29 rest on the side facing away from the locking slide 32 against a slide 41 which is supported on a shaped spring 42. The bore 35 in the hood 15 is provided with an internal thread into which the adjusting screw 39 can be screwed after the leaf spring 34 has been pivoted away. The screw-in length of the adjusting screw 39 is greater than the wall thickness of the hood 15. With the help of the adjusting screw 39, the toothed rings 28, 29 can be brought out of engagement with the external toothing 30 of the drive plate 5 against the force of the form spring 42 via the transmission pin 40 and the locking slide 32 will.

Es sei angenommen, dass sich die Vorrichtung in der Verriegelungsstellung befindet, die in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Stellung ist die axial verschiebbare Muffe 19 in der unteren Lage durch den Schliessbolzen 20 des Schlosses 21 bei abgezogenem Schlüssel fixiert. Gleichzeitig sind die Geradverzahnungen 25 der Muffe 19 im Eingriff und halten die Mitnehmerscheibe 5 drehsicher an dem Flansch 13, so dass auch eine überlagerte Schwingung keine Bewegung der Spindel 2 bewirken kann. Zusätzlich sind die Druckbolzen 11 und die Mitnehmerbolzen 6 gegen die Schraubenfedern 12 auf die Teilungsebene der Mitnehmerscheibe 5 und der Kupplungsscheibe 7 gedrückt. In dieser Stellung ist aber der Kraftfluss zwischen der Mitnehmerscheibe 5 und der Kupplungsscheibe 7 unterbrochen, so dass durch ein Betätigen des It is assumed that the device is in the locking position, which is shown in FIG. 1. In this position, the axially displaceable sleeve 19 is fixed in the lower position by the locking bolt 20 of the lock 21 when the key is removed. At the same time, the spur gears 25 of the sleeve 19 are engaged and hold the drive plate 5 against rotation on the flange 13, so that even a superimposed vibration cannot cause the spindle 2 to move. In addition, the pressure bolts 11 and the driving bolts 6 are pressed against the coil springs 12 on the parting plane of the driving disc 5 and the clutch disc 7. In this position, however, the flow of force between the drive plate 5 and the clutch plate 7 is interrupted, so that by pressing the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

671 081 671 081

Handrades 8 eine Überbeanspruchung der Verriegelung ausgeschlossen ist. Handwheel 8 an overuse of the lock is excluded.

Zum Entriegeln der Armatur wird der Schlüssel in das Schloss 21 gesteckt und durch Drehen des Schlüssels die Muffe 19 durch den Schliessbolzen 20 in die obere Lage gebracht. Dadurch ist die obere Geradverzahnung 25 der Muffe 19 aus der Geradverzahnung der Mitnehmerscheibe 5 ausgerückt. Gleichzeitig sind die Druckbolzen 11 durch das Hochwandern der Muffe 19 freigegeben, so dass die Mitnehmerbolzen 6 durch den Druck der Schraubenfedern 12 in die frei gewordenen Bohrungen 9 der Mitnehmerscheibe 5 eindringen und den Kraftfluss zwischen der Mitnehmerscheibe 5 und der Kupplungsscheibe 7 herstellen. Durch Drehen der mit dem Handrad 8 fest verbundenen Kupplungsscheibe 7 wird über die ausgerückten Mitnehmerbolzen 6 die Mitnehmerscheibe 5 mitgedreht. Da die Spindelmutter 3 über die Passfeder 4 mit der Mitnehmerscheibe 5 verbunden ist, wird durch diese Drehung die Armatur betätigt. To unlock the valve, the key is inserted into the lock 21 and, by turning the key, the sleeve 19 is brought into the upper position by the locking bolt 20. As a result, the upper straight toothing 25 of the sleeve 19 is disengaged from the straight toothing of the drive plate 5. At the same time, the pressure bolts 11 are released by the upward movement of the sleeve 19, so that the drive bolts 6 penetrate through the pressure of the coil springs 12 into the bores 9 of the drive plate 5 that have become free and produce the flow of force between the drive plate 5 and the clutch disc 7. By turning the clutch disk 7, which is firmly connected to the handwheel 8, the driver disk 5 is also rotated via the disengaged driver bolts 6. Since the spindle nut 3 is connected to the drive plate 5 via the feather key 4, the valve is actuated by this rotation.

Mit der ersten Bewegung der Mitnehmerscheibe 5 wird über die Aussenverzahnung 30 die Drehbewegung auf den oberen und unteren Zahnkranz 28,29 übertragen. Hierdurch werden die beiden übereinander stehenden Kerben 31 mitgedreht. With the first movement of the drive plate 5, the rotary movement is transmitted to the upper and lower ring gear 28, 29 via the external toothing 30. As a result, the two notches 31 standing one above the other are also rotated.

Da die Zahnkränze 28,29 eine unterschiedliche Zähnezahl aufweisen, verschieben sich die Kerben 31 gegeneinander, so dass der Sperrschieber 32 gegen die Federkraft der Flachfeder 33 nach aussen gedrückt wird. Der hintere Zapfen des Sperrschiebers 32 dringt bei dieser Bewegung in die fluchtende Bohrung 34 der Muffe 19 ein und drückt gleichzeitig den Übertragungsstift 40 zum Teil in die nächste, ebenfalls fluchtende Bohrung 35 der Haube 15. Hierdurch wird die Blattfeder 37 mit dem Stift 36 abgedrückt. Da jetzt die Muffe 19 durch die Verschiebung des Sperrschiebers 32 und des Übertragungsstiftes 40 fixiert ist, kann auch der Zylinder des Schlosses 21 nicht mehr betätigt werden. In dieser Stellung wird der Schlüssel in dem Schloss 21 festgehalten. Since the sprockets 28, 29 have a different number of teeth, the notches 31 move against one another, so that the locking slide 32 is pressed outward against the spring force of the flat spring 33. During this movement, the rear pin of the locking slide 32 penetrates into the aligned bore 34 of the sleeve 19 and at the same time presses the transmission pin 40 partially into the next, also aligned bore 35 of the hood 15. The leaf spring 37 is thereby pressed off with the pin 36. Since the sleeve 19 is now fixed by the displacement of the locking slide 32 and the transmission pin 40, the cylinder of the lock 21 can no longer be operated. In this position, the key is held in the lock 21.

Zum Verriegeln wird die Armatur durch Drehen des Handrades 8 in die entsprechende Verriegelungsstellung gebracht. Diese Stellung ist erreicht, wenn die vorher abstehende Blattfeder 37 sich wieder an die Haube 15 anlegt. Genau in dieser Stellung liegen die Kerben 31 der Zahnkränze 28,29 wieder übereinander, so dass der Sperrschieber 32 durch die Flachfeder 33 in die Kerben 31 gedrückt wird. For locking, the valve is brought into the corresponding locking position by turning the handwheel 8. This position is reached when the previously protruding leaf spring 37 rests on the hood 15. Exactly in this position, the notches 31 of the toothed rings 28, 29 lie one above the other again, so that the locking slide 32 is pressed into the notches 31 by the flat spring 33.

Jetzt liegt auch der Übertragungsstift 40 vollständig in der Bohrung 34 der Muffe 19. Durch Drehen des im Schloss 21 steckenden Schlüssels wird die Bewegung durch den Schliessbolzen 20 auf die Muffe 19 übertragen, die dadurch wieder ihre untere Lage einnimmt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Nur in dieser Verriegelungsstellung kann der Schlüssel aus dem Schloss 21 abgezogen werden. Now the transmission pin 40 is also completely in the bore 34 of the sleeve 19. By turning the key inserted in the lock 21, the movement is transmitted through the locking bolt 20 to the sleeve 19, which thereby assumes its lower position again, as shown in FIG. 1 is. The key can only be removed from the lock 21 in this locking position.

Soll die Armatur eine andere Verriegelungsstellung erhalten, so wird die Armatur zunächst in die bisherige Verriegelungsstellung gebracht, ohne dass die Schlossstellung verändert oder verriegelt wird. Jetzt wird die Justierschraube 39 aus der Haube 15 ausgeschraubt, die Blattfeder 37 mit Stift 36 aus der Bohrung 35 herausgezogen und zur Seite geschwenkt und die Justierschraube 39 bis zum Ende in die frei gewordene Bohrung 35 eingeschraubt. Dadurch wird der Übertragungsstift 40 mit dem Sperrschieber 32 nach innen gedrückt. Die in die beiden Kerben 31 eingreifende Schneide des Sperrschiebers 32 drückt bei ihrer Bewegung die Zahnkränze 28,29 aus dem Eingriff mit der Aussenverzahnung 30 der Mitnehmerscheibe 5, so dass deren Kraftschluss unterbrochen ist. Jetzt kann durch ein Betätigen des Handrades 8 eine neue Verriegelungsstellung gesucht und eingestellt werden. Anschliessend wird die Justierschraube 39 aus der Bohrung 35 wieder entfernt. Durch die so bewirkte Entlastung drückt die Formfeder 42 mit dem Gleitstück 41 die ' Zahnkränze 28,29 wieder in den Eingriff mit der Aussenverzahnung 30 der Mitnehmerscheibe 5 zurück. Damit ist die neue Verriegelungsstellung eingestellt. If the valve is to be given a different locking position, the valve is first brought into the previous locking position without the lock position being changed or locked. Now the adjusting screw 39 is unscrewed from the hood 15, the leaf spring 37 is pulled out of the bore 35 with the pin 36 and pivoted to the side, and the adjusting screw 39 is screwed into the bore 35 which has become free until the end. As a result, the transmission pin 40 is pressed inward with the locking slide 32. The cutting edge of the locking slide 32 engaging in the two notches 31, during its movement, presses the sprockets 28, 29 out of engagement with the external toothing 30 of the driving plate 5, so that their non-positive connection is interrupted. A new locking position can now be sought and set by actuating the handwheel 8. The adjusting screw 39 is then removed from the bore 35 again. As a result of the relief caused in this way, the shaped spring 42 with the slider 41 presses the 'sprockets 28, 29 back into engagement with the external toothing 30 of the driving plate 5. The new locking position is now set.

Falls eine elektrische Anzeige für die Zustände «verriegelt» oder «frei» gewünscht wird, besteht die Möglichkeit, Endschalter aussen an der für diesen Zweck geschlitzten Haube 19 anzubringen. Die Muffe 19 würde dann einen Betätigungsstift erhalten, der durch die geschlitzte Haube 15 greift und die jeweilige Stellung durch Schalten der Endschalter angibt. If an electrical display for the states “locked” or “free” is desired, it is possible to mount limit switches on the outside of the hood 19 slotted for this purpose. The sleeve 19 would then receive an actuating pin which reaches through the slotted hood 15 and indicates the respective position by switching the limit switches.

Die Verriegelungsvorrichtung kann im fertig montierten Zustand getrennt von der Armatur versandt werden. Das spätere Aufbauen und Einstellen der gewünschten Verriegelungsstellungen kann in der beschriebenen Weise mit wenigen Handgriffen ohne Mühe erfolgen. Dadurch würde die Gefahr, dass die Vorrichtung zerlegt versandt und dann unsachgemäss montiert wird, weitestgehend vermieden. The locking device can be shipped separately from the valve when fully assembled. The subsequent construction and setting of the desired locking positions can be done in the manner described with a few simple steps without any effort. This would largely avoid the risk that the device would be shipped disassembled and then incorrectly assembled.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

B B

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (8)

671081 PATENTANSPRÜCHE671081 PATENT CLAIMS 1. Verriegelungsvorrichtung an einer mittels Handrad betätigbaren Armatur, um diese gegen unbefugtes Verstellen in End- und Zwischenstellungen zu verriegeln, wobei die Armatur eine steigende Spindel (2) aufweist, die von einer axial unverschieblich im Armaturengehäuse angeordneten Spindelmutter (3) umgeben ist, die mit einer Mitnehmerscheibe (5) verbunden ist, die einer oder mehrere Bohrungen (9) aufweist, in die in der Entriegelungsstellung axial verschiebbare Mitnehmerbolzen (6) eingreifen, welche Mitnehmerscheibe (5) in der Verriegelungsstellung mit Hilfe eines Schliessbolzen (20) eines Schlosses (21) mit einer Kupplungsscheibe (7) ausser Eingriff gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Armaturengehäuse eine die Mitnehmerscheibe (5) umschliessende Haube (15) aufgesetzt ist, dass der Schliessbolzen (20) in eine innerhalb der Haube axial verschiebbare Muffe (19) eingreift, über die in der Verriegelungsstellung die Mitnehmerscheibe (5) mit dem Armaturengehäuse verbunden ist, dass die Mitnehmerscheibe (5) eine Aussenverzahnung (30) aufweist, in die die Innenverzahnung von radial verschiebbaren Zahnkränzen (28,29) eingreift und dass am Umfang der Zahnkränze (28,29) ein durch eine Feder (33) belasteter Sperrschieber (32) geführt ist, der ausserhalb der Verriegelungsstellung in eine radiale Bohrung (34) in der Muffe (19) eingreift. 1.Locking device on a valve which can be actuated by means of a handwheel in order to lock it against unauthorized adjustment in the end and intermediate positions, the valve having a rising spindle (2) which is surrounded by a spindle nut (3) which is axially immovable in the valve housing and which is connected to a driving plate (5) which has one or more bores (9) into which axially displaceable driving pins (6) engage, which driving plate (5) in the locking position uses a locking pin (20) of a lock ( 21) is held out of engagement with a clutch disc (7), characterized in that a hood (15) enclosing the driving disc (5) is placed on the valve housing, that the locking bolt (20) is inserted into a sleeve (19 ) engages, via which the drive plate (5) is connected to the valve body in the locked position, that the driving plate (5) has an external toothing (30) into which the internal toothing of radially displaceable toothed rings (28, 29) engages and that on the circumference of the toothed rings (28, 29) a locking slide (32) loaded by a spring (33) is guided, which engages outside the locking position in a radial bore (34) in the sleeve (19). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (10) in der mit dem Handrad (8) verbundenen Kupplungsscheibe (7) und die Bohrungen (9) in der Mitnehmerscheibe (5) miteinander fluchten, und in denen der durch eine andere Feder (12) belastete Mitnehmerbolzen (6) und ein Druckbolzen (11) verschiebbar geführt sind, dass die Länge des Druckbolzens (11) der Länge der Bohrung (9) in der Mitnehmerscheibe (5) entspricht und dass die Muffe (19) einen Führungsbund (23) aufweist, der an der Mitnehmerscheibe (5) entlang geführt ist und in der Verriegelungsstellung an dem Druckbolzen (11) anliegt. 2. Device according to claim 1, characterized in that bores (10) in the clutch disc (7) connected to the handwheel (8) and the bores (9) in the driving disc (5) are aligned with one another, and in which through another Spring (12) loaded driving pin (6) and a pressure pin (11) are guided so that the length of the pressure pin (11) corresponds to the length of the bore (9) in the driving plate (5) and that the sleeve (19) is a guide collar (23), which is guided along the drive plate (5) and in the locking position rests on the pressure pin (11). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (19) mit einer unteren und einer oberen Geradverzahnung (25) versehen ist, dass die untere Geradverzahnung (25) ständig in eine Geradverzahnung (26) eines mit dem Armaturengehäuse verbundenen Flansches (13) eingreift und dass die obere Geradverzahnung (25) in der Verriegelungsstellung in eine Geradverzahnung (27) der Mitnehmerscheibe (5) eingreift. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the sleeve (19) is provided with a lower and an upper spur gear (25), that the lower spur gear (25) in a spur gear (26) one connected to the valve body Flange (13) engages and that the upper straight toothing (25) engages in the locking position in a straight toothing (27) of the drive plate (5). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aussenverzahnung (30) der Mitnehmerscheibe (5) zwei übereinanderliegende Zahnkränze (28, 29) kämmen, die eine um einen oder mehrere Zähne voneinander abweichende Zähnezahl aufweisen und auf dem Aus-senumfang mit einer axial verlaufenden Kerbe (31) versehen sind, und dass der Sperrschieber (32) an dem den Zahnkränzen (28,29) zugewandten Ende mit einer Schneide versehen ist. 4. The device according to claim 1, characterized in that with the external toothing (30) of the drive plate (5) two superimposed sprockets (28, 29) mesh, which have a different number of teeth by one or more teeth and on the outer circumference with an axially extending notch (31) are provided, and that the locking slide (32) is provided with a cutting edge at the end facing the toothed rings (28, 29). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass fluchtend mit dem Sperrschieber (32) in der Haube (15) eine Bohrung (35) vorgesehen ist, dass in der Bohrung (35) mit Spiel ein Stift (36) geführt ist und dass der Stift (36) an dem freien Ende einer aussen an der Haube befestigten Blattfeder (37) befestigt ist. 5. The device according to claim 4, characterized in that a bore (35) is provided in alignment with the locking slide (32) in the hood (15), that a pin (36) is guided in the bore (35) with play and that the pin (36) is attached to the free end of a leaf spring (37) attached to the outside of the hood. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der radialen Bohrung (34) der Muffe (19) ein Übertragungsstift (40) lose gehalten ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that a transmission pin (40) is held loosely in the radial bore (34) of the sleeve (19). 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (28,29) auf der dem Sperrschieber (32) gegenüberliegenden Seite überein Gleitstück (41) auf einen weiteren Feder (42) abgestützt sind. 7. The device according to claim 4, characterized in that the toothed rings (28, 29) on the side opposite the locking slide (32) are supported by a slide (41) on a further spring (42). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung (35) in der Haube (15) mit einem 8. The device according to claim 7, characterized in that a bore (35) in the hood (15) with a Gewinde zur Aufnahme einer Justierschraube (39) versehen ist, deren Einschraublänge grösser ist als die Wanddicke der Haube (15). Thread for receiving an adjusting screw (39) is provided, the screw-in length is greater than the wall thickness of the hood (15).
CH1354/85A 1984-06-14 1985-03-28 CH671081A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422057 DE3422057A1 (en) 1984-06-14 1984-06-14 Device for locking a fitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671081A5 true CH671081A5 (en) 1989-07-31

Family

ID=6238325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1354/85A CH671081A5 (en) 1984-06-14 1985-03-28

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH671081A5 (en)
CS (1) CS332285A3 (en)
DD (1) DD233404A5 (en)
DE (1) DE3422057A1 (en)
ES (1) ES8608650A1 (en)
FR (1) FR2566090B1 (en)
IT (1) IT1185013B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595567B (en) * 2015-01-30 2017-08-25 浙江盾运实业有限公司 Locking-valve lid and corresponding locking-valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521413A (en) *
US2844021A (en) * 1955-04-29 1958-07-22 Crane Co Valve locking device
DE3125347C2 (en) * 1981-06-27 1983-04-07 Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich "Adjustable valve lock"
DE8112528U1 (en) * 1981-09-10 1981-09-10 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Device for securing against unauthorized adjustment of a valve
DE3221158C2 (en) * 1982-06-04 1985-05-15 Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich Adjustable lock, especially for fittings
DE3336482C1 (en) * 1983-10-07 1984-12-13 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422057A1 (en) 1985-12-19
FR2566090B1 (en) 1990-10-12
ES8608650A1 (en) 1986-06-16
ES544132A0 (en) 1986-06-16
IT1185013B (en) 1987-10-28
CS332285A3 (en) 1992-02-19
DE3422057C2 (en) 1990-03-01
IT8521110A0 (en) 1985-06-11
DD233404A5 (en) 1986-02-26
FR2566090A1 (en) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507740C2 (en) Self-locking, releasable locking nut
DE69532799T2 (en) LOCKING FOR A CONTAINER
DE102012109756A1 (en) Rising hand valve with stroke limitation
DE102005002782A1 (en) Fastening device for securing a freight container with a limiting mechanism
EP0115774A1 (en) Spring compressor
DE2942789A1 (en) PERMUTATION LOCK
DE3738416A1 (en) DRIVE FOR ADJUSTING A MEMBER, IN PARTICULAR A LOCKING ELEMENT, WHICH IS PART OF THE CLOSING MECHANISM OF A COVER ELEMENT ASSIGNED INTO AN OPENING IN A MOTOR VEHICLE BODY
EP0175012B1 (en) Key-operated rotary latch having blocking means
DE4141007A1 (en) CABLE CONNECTOR FOR A STEERING LOCKING DEVICE
EP0555633B1 (en) Door handle fitting
EP0683931B1 (en) Control switch and/or signalling unit
DE3333061C2 (en) Adjustable lock for rotating drives, especially on fittings such as valves, slides or the like
DE102017215656A1 (en) Position indicator as well as rotary actuator and process valve equipped with it
DE3221158C2 (en) Adjustable lock, especially for fittings
DE202014100716U1 (en) Hand operated valve
EP3626914B1 (en) Fitting with a handle and a reset device for the handle, and method for transferring a reset device between a first handle stop position and a second handle stop position
CH671081A5 (en)
DE3010115A1 (en) LOCKING DEVICE FOR TASK LOCKERS, ROD LOCKINGS AND THE LIKE
DE2162090A1 (en) Disengageable driver device
EP0663498A1 (en) Cylinder lock
DE1201146B (en) Valve, cock or similar shut-off device
EP4012200B1 (en) Spring-loaded detent bolt
DE102021116534A1 (en) door fitting
DE3833757A1 (en) Lock for a door or the like
DE3216371A1 (en) Pressure-proof housing

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased