CH670898A5 - Photographic cassette for large camera - Google Patents

Photographic cassette for large camera Download PDF

Info

Publication number
CH670898A5
CH670898A5 CH355986A CH355986A CH670898A5 CH 670898 A5 CH670898 A5 CH 670898A5 CH 355986 A CH355986 A CH 355986A CH 355986 A CH355986 A CH 355986A CH 670898 A5 CH670898 A5 CH 670898A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cassette
light protection
light
housing
protection slide
Prior art date
Application number
CH355986A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Koch
Original Assignee
Sinar Ag Schaffhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinar Ag Schaffhausen filed Critical Sinar Ag Schaffhausen
Priority to CH355986A priority Critical patent/CH670898A5/en
Priority to EP87106632A priority patent/EP0247405A1/en
Priority to US07/055,136 priority patent/US4788566A/en
Publication of CH670898A5 publication Critical patent/CH670898A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Abstract

The photographic cassette for the handling and exposure of a light-sensitive sheet, particularly in a large camera, has a flat housing (31) with opening (32) on one side controlled by an exposure slide (33), the latter also allowing passage of the sheet when loading and unloading the cassette. A support face (53) bears against the rear sheet surface, while holders (56,57) securing the sheet edges are movable out of its path by an actuator (81) operated from outside. The support face is on a spring-loaded pressure plate thrust towards the opening so as to clamp the sheet against the holders. The actuator has a control member forcing the plate back against spring action, so as to leave a gap between it and the holders.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Kassette zum Handhaben und Belichten eines lichtempfindlichen Blattes, insbesondere zur Verwendung an einer Grossformatkamera.



   Kassetten dieser Art sind seit langem bekannt. Sie weisen ein flaches Gehäuse zum Einlegen eines lichtempfindlichen Blattes und einen am Gehäuse beweglich angeordneten Lichtschutzschieber auf, der zum Freigeben oder lichtdichten Verschliessen einer Gehäuseöffnung dient, die bezüglich Form und Grösse dem lichtempfindlichen Blatt angepasst ist und den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes gestattet, wenn der Lichtschutzschieber in Offenlage bewegt ist. Im Gehäuse ist eine Stützfläche zum Abstützen der von der lichtempfindlichen Schicht abgewandten Rückseite des in das Gehäuse eingelegten Blattes angeordnet, und ferner sind Rückhalteorgane zum Übergreifen von Randpartien der lichtempfindlichen Vorderseite des in das Gehäuse eingelegten Blattes vorhanden, welche Rückhalteorgane das lichtempfindliche Blatt in möglichst planer Anlage an der Stützfläche zu halten haben.



   Bei Kassetten mit einem Kunststoff-Gehäuse, z. B. gemäss der Norm USAS PH3.26-1 951, sind die Rückhalteorgane durch Rippen des Gehäuses gebildet und somit unbeweglich.



  Deshalb kann ein lichtempfindliches Blatt nicht durch die für die Belichtung des Blattes vorgesehene Gehäuseöffnung hindurch in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene des Blattes in das Gehäuse eingelegt oder dem Gehäuse entnommen werden. Es ist vielmehr nötig, das lichtempfindliche Blatt durch eine schlitzförmige Öffnung hindurch in einer mit der Ebene des Blattes zusammenfallenden Richtung einzuschieben oder herauszunehmen. Das manuelle Laden und Entladen einer solchen Kassette ist daher verhältnismässig mühsam und muss in einer Dunkelkammer durchgeführt werden.



   Es sind auch sogenannte Blechkassetten bekannt, die ursprünglich zum Einlegen von Glasplatten mit einer lichtempfindlichen Schicht bestimmt waren. Unter diesen Blechkassetten gibt es solche, bei denen zumindest ein Teil der Rückhalteorgane beweglich ausgebildet und zum Laden und Entladen der Kassette aus ihren wirksamen Lagen in unwirksame Lagen bringbar sind, so dass ein photographisches Blatt oder eine photographische Glasplatte im wesentlichen in einer zur Ebene des Blattes oder der Glasplatte senkrechten Richtung durch die für den Lichtdurchtritt beim Belichten bestimmte Gehäuseöffnung hindurch in die Kassette eingelegt oder aus derselben herausgenommen werden kann, wenn der Lichtschutzschieber in seine Offenlage bewegt ist.



  Bei einer bekannten Ausführungsart dieser Kassetten sind die Rückhalteorgane an zwei in bezug aufeinander verschiebbaren Teilen des Gehäusebodens fest angeordnet, während bei einer anderen bekannten Ausführungsform die beweglichen Rückhalteorgane mittels eines im Gehäuseboden drehbar gelagerten und von aussen betätigbaren Doppelexzenters bewegbar sind. Blechkassetten der beschriebenen Art sind zur Verwendung an modernen Grossformat-Fachkameras nicht brauchbar und zum Laden mit flexiblen lichtempfindlichen Filmblättern anstelle von starren Glasplatten nur bedingt geeignet.

  Ausserdem verlangen sie beim Laden und Entladen eine zeitraubende, aufmerksame Handhabung hinsichtlich der zu koordinierenden Bewegungen des Lichtschutzschiebers und der beweglichen Rückhalteorgane, weshalb Fehlbedienungen und damit verbundene Beschädigungen von photographischem Material, insbesondere durch Fingerabdrücke, nicht ausgeschlossen sind.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer insbesondere zur Verwendung an modernen Grossformat-Fachkameras geeigneten photographischen Kassette, die wie die vorstehend erwähnten Blechkassetten bei geöffnetem Lichtschutzschieber durch die für den Lichtdurchtritt beim Belichten vorgesehene Gehäuseöffnung hindurch mit einem lichtempfindlichen Blatt geladen und entladen werden kann und daher auch zum Laden und Entladen mit Hilfe von automatischen oder halbautomatischen Lade- und Entladegeräten geeignet ist. Im übrigen soll die Kassette gemäss der Erfindung derart ausgebildet sein, dass Fehlmanipulationen des Photographen oder seiner Hilfspersonen weitgehend ausgeschaltet sind.



   Als Lösung der gestellten Aufgabe wurde die im Anspruch 1 definierte photographische Kassette gefunden.



   Die Erfindung geht aus von einer zum Stand der Technik gehörenden Kassette mit einem flachen Gehäuse zum Einlegen eines lichtempfindlichen Blattes, mit einem am Gehäuse beweglich angeordneten Lichtschutzschieber zum Freigeben oder lichtdichten Verschliessen einer Gehäuseöffnung, die bezüglich Form und Grösse dem lichtempfindlichen Blatt angepasst ist und sowohl den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes als auch den Durchtritt des Blattes beim Laden und Entladen der Kassette gestattet, mit einer im Gehäuse angeordneten Stützfläche zum Abstützen der von der lichtempfindlichen Schicht abgewandten Rückseite des in das Gehäuse eingelegten Blattes und mit ebenfalls im Gehäuse angeordneten Rückhalteorganen zum Übergreifen von Randpartien der lichtempfindlichen Vorderseite des in das Gehäuse eingelegten Blattes,

   welche Rückhalteorgane mindestens zum Teil beweglich ausgebildet und zum Laden und Entladen der Kassette aus ihren wirksamen Lagen in unwirksame Lagen ausserhalb des vom lichtempfindlichen Blatt benötigten Bewegungsweges bringbar sind.



   Erfindungsgemäss ist bei einer Kassette dieser Art mindestens ein mit dem Lichtschutzschieber zusammenarbeitendes Sperrorgan vorhanden, das die beweglichen Rückhalteorgane formschlüssig in ihre wirksamen Lagen zwingt und gegen Bewegung in ihre unwirksamen Lagen formschlüssig sperrt, wenn der Lichtschutzschieber nicht in eine die Gehäuseöffnung gänzlich freigebende Offenlage bewegt ist;  weiter ist zum Bewegen der beweglichen Rückhalteorgane in ihre unwirksamen Lagen mindestens ein in einer Ausnehmung des Gehäuses angeordnetes, von aussen zugängliches Betätigungsorgan vorhanden, das mit den beweglichen Rückhalteorganen unter Zwischenschaltung einer Feder in kraftschlüssiger Wirkungsverbindung steht.



   Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung der Kassette ist gewährleistet, dass die beweglichen Rückhalteorgane selbsttätig ihre wirksamen Lagen einnehmen, wenn man den Lichtschutzschieber zu schliessen beginnt, gleichgültig, ob das den beweglichen Rückhalteorganen zugeordnete Betätigungsorgan betätigt wird oder nicht.

  Ebenso ist gewährleistet, dass durch Betätigen des Betätigungsorgans bei geschlossenem Lichtschutzschieber zunächst lediglich die in die Wirkungsverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und den beweglichen Rückhalteorganen eingeschaltete Feder gespannt wird, während die Rückhalteorgane in ihren wirksamen Lagen gesperrt bleiben bis der Lichtschutzschieber in seine Offenlage bewegt wird, wonach die beweglichen Rückhalteorgane unter dem Einfluss der gespannten Feder selbsttätig in die unwirksamen Lagen bewegt werden, um den Weg freizugeben für den Eintritt oder Austritt eines lichtempfindlichen Blattes durch die für den Lichtdurchtritt bei der Belichtung vorgesehene Gehäuseöffnung.



   Bei den eingangs geschilderten bekannten Kassetten ist zwischen der Stützfläche für die Rückseite eines lichtempfindlichen Blattes einerseits und den zum Übergreifen von Randpartien der lichtempfindlichen Schicht des Blattes dienenden Rückhalteorganen anderseits ein unveränderlicher Abstand zur Bildung eines Zwischenraumes vorhanden, in welchem die Randpartien des Blattes Platz finden. Da die zur Verwendung gelangenden lichtempfindlichen Blätter unterschiedliche Dicken aufweisen können und weil ausserdem genügend Spiel für das Einschieben der lichtempfindlichen Blätter oder das für das Darüberschieben der beweglichen Rückhalteorgane vorhanden sein muss, hat der erwähnte Abstand verhältnismässig gross zu sein. So beträgt er z.B.



  nach der oben zitierten Norm USAS PH3.26-1 951 mindestens 0,012 Zoll = 0,3 mm. Dies bedeutet, dass die heute üblicherweise verwendeten flexiblen Filmblätter mit einer Dicke im Toleranzbereich von 0,79 bis 0,24 mm nicht in jedem Fall exakt plan in der Kassette liegen, wodurch die Schärfe der photographischen Abbildung beeinträchtigt werden kann.



   Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, die Kassette derart auszugestalten, dass ein eingelegtes lichtempfindliches Blatt von der Rückseite her mittels einer gefederten Andrückplatte an die in ihre wirksamen Lagen bewegten Rückhalteorgane angedrückt und deshalb praktisch vollkommen plan gehalten wird, wobei trotzdem die Rückhalteorgane ohne an dem eingelegten Blatt zu reiben in ihre wirksamen und unwirksamen Lagen bewegbar sein sollen.



  Zu diesem Zweck steht mit Vorteil in Weiterbildung der Erfindung das bereits erwähnte Betätigungsorgan mit der gefederten Andrückplatte in formschlüssiger Wirkungsverbindung, derart dass jeweils durch Betätigen des Betätigungsorgans die Andrückplatte zwangsläufig von den Rückhalteorganen weggedrängt wird und die Bewegungen der Rückhalteorgane beim Öffnen oder Schliessen des Lichtschutzschiebers immer bei weggedrängter Andrückplatte erfolgen.



   Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zum Laden oder Entladen der erfindungsgemässen Kassette. Diese Ein richtung weist eine Haltevorrichtung zum Einsetzen der Kas sette auf und ist mit mindestens einem an der Haltevorrich tung stationär angeordneten Tastorgan versehen, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es beim Einsetzen der
Kassette in die Haltevorrichtung automatisch mit dem Betä tigungsorgan an der Kassette in Eingriff gelangt, um das Betätigungsorgan zu betätigen und die zugehörige Feder zu spannen, so dass beim nachfolgenden Bewegen des Lichtschutzschiebers in seine Offenlage die im Gehäuse der Kassette angeordneten beweglichen Rückhalteorgane unter dem Einfluss der gespannten Feder in ihre unwirksamen Lagen gelangen.



   Diese Einrichtung und die erfindungsgemässe Kassette erlauben dem Photographen oder seinen Hilfspersonen das Laden und Entladen der Kassette, ohne an die beweglichen Rückhalteorgane denken zu müssen. Die Einrichtung kann weiter derart ausgebildet sein, dass sie das Laden und Entladen der Kassette bei vollem Umgebungslicht gestattet, ohne dass ein störender Lichteinfall auf das lichtempfindliche Material zu befürchten ist.



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den zugehörigen Zeichnungen, in denen die Erfindung rein beispielsweise veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Kassette in Vorderansicht mit Blick auf die Gehäuse öffnung für den Durchtritt des in die Kassette zu ladenden lichtempfindlichen Blattes und für den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes, bei teilweise weggebrochenem Lichtschutzschieber;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kassette von links in Fig. 1 gesehen, in grösserem Massstab;
Fig. 3 eine Ansicht der Kassette mit Blick auf das in Fig. 1 untere Stirnende des Kassettengehäuses;
Fig. 4 eine Vorderansicht der mit einer Griffleiste versehenen Partie des Lichtschutzschiebers der Kassette;

  ;
Fig. 5 die gleiche Partie des Lichtschutzschiebers von der Rückseite gesehen;
Fig. 6 eine Stirnansicht der Griffleiste des Lichtschutzschiebers von oben in Fig. 5 betrachtet;
Fig. 7 einen Teilquerschnitt nach der Linie 7-7 in Fig.   1    in grösserem Massstab, eine Sicherungseinrichtung zum Sperren des Lichtschutzschiebers in seiner Schliesslage zeigend;
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in   Fig. 7;   
Fig. 9 eine der Fig. 8 analoge Darstellung bei teilweise geöffnetem Lichtschutzschieber;
Fig. 1   OA    und 1 OB je einen Teillängsschnitt nach der Linie
10-10 in Fig. 1, in grösserem Massstab;

  ;
Fig. 11 die Kassette im Querschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1, in grösserem Massstab, wobei zwei in wirksame Lagen bewegte Rückhalteorgane für ein in die Kassette eingelegtes (nicht gezeigtes) lichtempfindliches Blatt ersichtlich sind;
Fig. 12A und 12Bje einen Teilschnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11 und 19, in grösserem Massstab, die beweglichen Rückhalteorgane der Kassette in ihren wirksamen Lagen zeigend;
Fig. 13 einen Teillängsschnitt nach der Linie 13-13 in   Fig. 12A;   
Fig. 14 einen Teilquerschnitt nach der Linie 14-14 in   Fig. 12A;   
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines in den   Fig. 12A, 13 und 14 sichtbaren Schwenkgliedes;   
Fig. 16 eine der   Fig. 12A    analoge Teildarstellung bei geöffnetem Lichtschutzschieber und in unwirksame Lagen bewegten Rückhalteorganen; 

  ;
Fig. 17   einenTeillängsschnitt    nach der Linie 17-17 in   Fig.12B;   
Fig. 18 eine der Fig. 17 analoge Darstellung mit einem Tastfinger zum Betätigen eines Betätigungsorgans für die beweglichen Rückhalteorgane;
Fig. 19 einen Teilquerschnitt nach der Linie 19-19 in   Fig. 12B;   
Fig. 20 eine der   Fig. 1 2B    analoge Darstellung bei geöff  netem Lichtschutzschieber und in ihre unwirksamen Lagen bewegten Rückhalteorganen;
Fig. 21   einenTeillängsschnitt    nach der Linie 21-21 in   Fig. 20;   
Fig. 22 einen der Fig. 11 analogen Querschnitt bei geöffnetem   Lichts chutzschieb er    und in ihre unwirksamen Lagen bewegten Rückhalteorganen;

  ;
Fig. 23 einen Teilschnitt nach der Linie 23-23 in   Fig. 10A,    in grösserem Massstab, Anzeigevorrichtungen und einen Sperr-Riegel im Leerzustand der Kassette veranschaulichend, welche die Sicherheit gegen Fehlmanipulationen der Kassette erhöhen;
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung der Anzeigevorrichtungen und des Sperr-Riegels nach   Fig. 23;   
Fig. 25 eine der Fig. 23 analoge Darstellung, welche die Anzeigevorrichtungen und den Sperr-Riegel bei geladener Kassette und geschlossenem Lichtschutzschieber zeigt;
Fig. 26 eine weitere der Fig. 23 analoge Darstellung, welche die Anzeigevorrichtungen und den Sperr-Riegel bei geladener Kassette und geöffnetem Lichtschutzschieber zeigt;

  ;
Fig. 27 einen senkrechten Schnitt durch eine Einrichtung zum halbautomatischen Laden der in den Fig. 1-26 gezeigten Kassette mit einem lichtempfindlichen Blatt bei vollem Umgebungslicht;
Fig. 28 einen senkrechten Schnitt durch eine Einrichtung zum Entladen der in den Fig. 1-26 gezeigten Kassette bei vollem Umgebungslicht;
Fig. 29 ein zweites Ausführungsbeispiel der   erfindungsge-    mässen Kassette in Vorderansicht mit Blick auf die Gehäuse öffnung für den Durchtritt eines in die Kassette zu ladenden lichtempfindlichen Blattes und für den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes, bei teilweise weggebrochenem Lichtschutzschieber;
Fig. 30 eine Seitenansicht der gleichen Kassette von links in Fig. 29 gesehen;
Fig. 31 eine Ansicht der Kassette mit Blick auf das in Fig. 29 untere Stirnende des Kassettengehäuses;

  ;
Fig. 32A und 32B je einen Teillängsschnitt nach der Linie 32-32 in   Fig. 29,    in grösserem Massstab;
Fig. 33 eine der Fig. 32B analoge Schnittdarstellung bei von den Rückhalteorganen zurückgedrängter Andrückplatte und bei in ihre unwirksamen Lagen bewegten Rückhalteorganen;
Fig. 34 einen Querschnitt nach der Linie 34-34 in   Fig. 29,    in grösserem Massstab;
Fig. 35 einen Teil der Kassette im Längsschnitt nach der Linie 35-35 in   Fig. 29,    in grösserem Massstab;
Fig. 36 einen Teil der Kassette im Schnitt nach der Linie 36-36 in   Fig. 30,    in grösserem Massstab, sowie nach der Linie 36-36 in   Fig. 35;

  ;   
Fig. 37 eine der Fig. 36 analoge Darstellung, die eines der beweglichen Rückhalteorgane in seiner unwirksamen Lage zeigt und Fig. 38A und 38B je einen teilweisen Schnitt nach der Linie 38-38 in   Fig. 30,    in grösserem Massstab, sowie nach der Linie 38-38 in   Fig. 35,    in kleinerem Massstab.



   Die in den Fig. 1 bis 26 dargestellte photographische Kassette 30 weist gemäss den Fig. 1 bis 3 ein flaches Gehäuse 31 mit einer rechteckförmigen Gehäuseöffnung 32 auf, die bezüglich Form und Grösse einem in das Gehäuse   einleg-    baren lichtempfindlichen Blatt, insbesondere Filmblatt, angepasst ist und den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes erlaubt. Der Gehäuseöffnung 32 ist ein im Gehäuse verschiebbar gelagerter Lichtschutzschieber 33 zugeordnet, der wahlweise in eine die Gehäuseöffnung 32 lichtdicht verschliessende Schliesslage oder in eine diese Gehäuseöffnung gänzlich freigebende Offenlage bewegbar ist. Die äussere Gestalt und die Aussenabmessungen des Gehäuses erfüllen die gebräuchlichen international anerkannten Normen für photographische Filmkassetten zur Verwendung an Grossformat-Fachkameras.

  Der Lichtschutzschieber 33 ist mit einer Griffleiste 34 versehen, die das Betätigen des Lichtschutzschiebers ermöglicht und sich auch dann ausserhalb des Gehäuses 31 befindet, wenn der Lichtschutzschieber in seine Schliesslage bewegt ist. An der von der Griffleiste 34 abgewandten Endpartie des Lichtschutzschiebers 33 ist mindestens ein Anschlagzapfen 35 (Fig. 1) fest angeordnet, der mit einer (nicht dargestellten) Anschlagfläche am Gehäuse 31 zusammenarbeitet, wenn der Lichtschutzschieber in Offenlage ist, um ein gänzliches Abziehen des Lichtschutzschiebers vom Gehäuse zu verhindern.



   Gemäss den   Fig. 2, 5    und 6 verläuft entlang der Griffleiste 34 des Lichtschutzschiebers 33 eine Führungsnut 40 für einen Markierungsläufer 41, der in Querrichtung des Lichtschutzschiebers verstellbar ist. Ferner ist die Griffleiste 34 mit einer Reihe von Emulsionsdatenfeldern 42 versehen, die verschiedenen gebräuchlichen Emulsionstypen von lichtempfindlichen photographischen Blättern zugeordnet sind, welche sich durch ihre Daten, wie z. B. Empfindlichkeit, schwarz-weiss oder farbig, positiv oder negativ, Farbtemperatur usw., unterscheiden. Diese Emulsionsdatenfelder 42 sind auf nicht dargestellte Weise gekennzeichnet, z. B. durch Zahlen, Farben und/oder Codezeichen oder Pictrogramme.



  Der Markierungsläufer 41 lässt sich manuell in bezug auf ein beliebiges der Emulsionsdatenfelder 42 ausrichten, um die betreffenden Emulsionsdaten zu bezeichnen und damit dem Photographen visuell anzuzeigen, welches photographische
Blattmaterial sich in der Kassette 30 befindet. Eine Flanke der Führungsnut 40 für den Markierungsläufer 47 weist
Rastkerben 43   (Fig. 5)    auf, die je einem der Emulsionsdaten felder 42 gegenüberliegen, und der Markierungsläufer 41 ist mit einem (nicht dargestellten) federnden Glied versehen, das zum Einrasten in eine der Rastkerben 43 bestimmt ist, um den Markierungsläufer in der jeweils eingestellten Lage gegen unbeabsichtigtes Verschieben zu sichern.



   Um ein unbeabsichtigtes Bewegen des Lichtschutzschie bers 33 in seine Offenlage zu verhüten, ist in bekannter Weise eine Sicherungsvorrichtung zum Sperren des Licht schutzschiebers in seiner Schliesslage vorhanden. Diese
Sicherungsvorrichtung weist gemäss den Fig. 7 bis 9 ein kol benartiges Verriegelungsorgan 45 auf, das in einer Bohrung
46 des Gehäuses 31 achsial verschiebbar geführt ist und unter dem Einfluss einer ebenfalls in der Bohrung 46 angeordneten
Feder 47 steht. Der Lichtschutzschieber 33 ist gemäss den    Fig. 4, 8    und 9 an einer Randpartie mit einer kreissegment förmigen Kerbe 48 versehen, in welche das Verriegelungs organ 45 unter dem Einfluss der Feder 47 eingreift, wenn der
Lichtschutzschieber sich in seiner Schliesslage befindet.



   Hierdurch wird der Lichtschutzschieber 33 in seiner Schliess lage gesichert. An seinem von der Feder 47 abgewandten
Ende weist das Verriegelungsorgan 45 einen zapfenförmigen
Fortsatz 49 (Fig. 1, 2 und 7 bis 9) mit kleinerem Durchmesser auf. Dieser Fortsatz 49 befindet sich ausserhalb des Bewe gungsweges des Lichtschutzschiebers 33 und behindert somit die Bewegungen desselben in keiner Weise. Wie in den Fig. 2 und 7 ersichtlich ist, ragt der Fortsatz 49 an der die Gehäuse   öffnung32    aufweisenden Vorderseite des Gehäuses 31 nach aussen, so dass er zugänglich ist. Durch einen Druck auf den
Fortsatz 49 ist das Verriegelungsorgan 45 entgegen dem Ein fluss der Feder 47 ausser Verriegelungseingriff mit der Kerbe
48 des Lichtschutzschiebers 33 bringbar, damit letzterer in seine Offenlage bewegt werden kann. 

  Fig. 9 zeigt die Situa tion kurz nach dem Beginn der Öffnungsbewegung des Licht schutzschiebers 33 in Richtung des Pfeiles 50.



   Im Gehäuse 31 befindet sich eine Andrückplatte 52 (Fig. 1,  10A, 10B und 11), deren der Gehäuseöffnung 32 zugewandte Vorderseite eine Stützfläche 53 für das in die Kassette eingelegte lichtempfindliche Blatt bildet. Die Andrückplatte 52 ist mit mehreren Durchbrechungen 54 versehen, um beim Laden und Entladen einen raschen Luftdruckausgleich auf der der Andrückplatte zugewandten Rückseite des lichtempfindlichen Blattes zu ermöglichen. Die Andrückplatte 52 steht unter dem Einfluss einer oder mehrerer Blattfedern 55, welche die Andrückplatte in Richtung gegen die Gehäuseöffnung 32 drängen. Zwischen der Gehäuseöffnung 32 und der Andrückplatte 52 befinden sich Rückhalteorgane 56 und 57 (Fig. 1, 10B und 11), die nachstehend unter Bezugnahme auf die   Fig. 12A    bis 22 näher erläutert werden.

  Die Rückhalteorgane 56 und 57 haben die Aufgabe, Randpartien der lichtempfindlichen Schicht eines in die Kassette eingelegten lichtempfindlichen Blattes zu übergreifen, derart dass dieses Blatt zwischen den Rückhalteorganen 56 und 57 einerseits und der Stützfläche 53 der Andrückplatte 52 anderseits unter dem Einfluss der Blattfeder 55 eingeklemmt werden kann. Damit aber das lichtempfindliche Blatt bei geöffnetem Lichtschutzschieber 33 durch die Gehäuseöffnung 32 hindurch in Richtung senkrecht zur Ebene des Blattes in die Kassette eingelegt und aus derselben entnommen werden kann, sind die genannten Rückhalteorgane 56 und 57 beweglich angeordnet, so dass sie zum Laden und Entladen der Kassette aus ihren wirksamen Lagen in unwirksame Lagen ausserhalb des Bewegungsweges des Blattes, d. h. ausserhalb der Konturen der Gehäuseöffnung 32, bringbar sind.



   Die mit 56 bezeichneten Rückhalteorgane haben die Gestalt von flachen Leisten, die parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 33 verlaufend bei den einander gegenüberliegenden Längsrandkanten der Gehäuseöffnung 32 angeordnet sind, wie insbesondere die Fig. 1, 11,   12A, 12B    zeigen. Jedes dieser Rückhalteorgane 56 weist zwei Führungszapfen 60   (Fig. 12A,    16) und 61   (Fig. 12B,    17, 18, 20) auf, die je in eine im Gehäuse 31 ausgebildete Führungsnut 62 bzw. 63 eingreifen.

  Diese Führungsnuten 62 und 63 haben im wesentlichen je einen in bezug auf die Längsrichtung das betreffenden Rückhalteorgans 56 schrägen Verlauf, so dass dieses Rückhalteorgan zwangsläufig derart geführt ist, dass seine Bewegungen jeweils eine Bewegungskomponente in Längsrichtung und eine Bewegungskomponente in Querrichtung des Rückhalteorgans 56 aufweisen. Die   Fig. 12A    und    1 2B    zeigen eines der Rückhalteorgane 56 in seiner wirksamen Lage, während in den Fig. 16 und 20 das gleiche Rück halteorgan 56 in seiner unwirksamen Lage gezeigt ist.

  Man erkennt, dass das dargestellte Rückhalteorgan 56 durch Ausüben einer Kraft in Längsrichtung des Rückhalteorgans (in den Figuren gegen oben) aus der wirksamen Lage in die unwirksame Lage bewegbar ist, wobei das Rückhalteorgan eine quergerichtete Bewegungskomponente in Richtung von dem gegenüberliegenden Rückhalteorgan 56 weg erfährt.



  Wie und mit welchen Mitteln die erwähnte Kraft auf das Rückhalteorgan 56 ausgeübt wird, ist weiter unten erläutert.



  Die Bewegungen der Rückhalteorgane 56 erfolgen immer nur in zu der Stützfläche 53 der Andrückplatte 52 parallelen Richtungen.



   Nahe bei dem in den   Fig. 12A    und 16 oberen Ende jedes
Rückhalteorgans 56 ist ein Sperrorgan 65 angeordnet, das formschlüssig sowohl mit dem betreffenden Rückhalteorgan
56 als auch mit dem Lichtschutzschieber 33 zusammenarbeitet. Das Sperrorgan 65, das besonders deutlich in Fig. 15 veranschaulicht ist, weist eine im Gehäuse 31 der Kassette drehbar gelagerte Achse 66 und zwei an der Achse 66 starr angeordnete ungleich lange Arme 67 und 68 mit halbzylind risch gerundeten Enden auf. Der längere Arm 67 ist gemäss den   Fig. 1 2A    und 13 in Anlage an einer Gleitfläche 69 des
Rückhalteorgans 56, welche Gleitfläche 69rechtwinklig zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 33 steht. Der kürzere Arm 68 arbeitet mit der benachbarten Längskante des Lichtschutzschiebers 33 zusammen, wie in den   Fig. 12A    und 14 ersichtlich ist.

  Es ist erkennbar, dass der Lichtschutzschieber 33 in seiner Schliesslage das Sperrorgan 65 mittels des kürzeren Armes 68 in der in   Fig. 12A gezeigten    Stellung sperrt, bei welcher der längere Arm 67 des Sperrorgans 65 durch Zusammenarbeit mit der Gleitfläche 69 das benachbarte Rückhalteorgan 56 in der wirksamen Lage, d. h. in   Fig. 12A    nach unten bewegt, sperrt. Diese Sperre ist auch bei nur teilweise geöffnetem Lichtschutzschieber 33 aufrechterhalten.

  Wenn hingegen dar Lichtschutzschieber 33 vollständig in seine Offenlage bewegt ist, befindet sich das von der Griffleiste 34 abgewandte Ende des Lichtschutzschiebers nicht mehr im Eingriff mit dem kürzeren Arm 68 des Sperrorgans 65, wie deutlich in Fig. 16 gezeigt ist, so dass dann dem Sperrorgan 65 ermöglicht ist, in die in Fig. 16 dargestellte Stellung zu schwenken und damit dem benachbarten Rückhalteorgan 56 zu gestatten, in seine unwirksame Lage, d. h. in Fig. 16 nach oben, bewegt zu werden.



   Der Einfachheit halber ist in den   Fig. 12A, 12B, 16    und 20 nur eines der zwei parallelen Rückhalteorgane 56 dargestellt.



  Das bei der gegenüberliegenden Längsrandkante der Gehäuseöffnung 32 angeordnete zweite Rückhalteorgan 56 und die zugehörigen schrägen Führungsnuten 62, 63 wie auch das zugehörige schwenkbare Sperrorgan 65 sind spiegelbildlich gleich ausgebildet und angeordnet.



   Es wurde bereits ein weiteres Rückhalteorgan 57 erwähnt.



  Dieses dritte Rückhalteorgan 57 hat gemäss den   Fig. 1, 12B,    19, 20 und 21 die Gestalt einer Leiste, die entlang der von der Griffleiste 34 des Lichtschutzschiebers 33 entfernteren Querrandkante der Gehäuseöffnung 32 angeordnet ist. Jede Endpartie des Rückhalteorgans 57 ist mittels eines Gelenkzapfens 70 mit einem Arm eines zweiarmigen Hebels 71 gekuppelt, der mittels einer Achse 72 im Gehäuse 31 schwenkbar gelagert ist, wie insbesondere die   Fig. 12B,    19 und 20 zeigen.



  Der andere Arm des Hebels 71 ist mittels eines weiteren Gelenkzapfens 73 mit einem Fortsatz 74 des benachbarten Rückhalteorgans 56 gekuppelt. Auf spiegelbildlich gleiche Weist steht die (nicht dargestellte) andere Endpartie des Rückhalteorgans 57 mit dem benachbarten Rückhalteorgan 56 in Wirkungsverbindung. Es leuchtet ein, dass die mit den Längsrichtungen der beiden Rückhalteorgane 56 übereinstimmenden Bewegungskomponenten mittels der Hebel 71 gegenläufige Bewegungen des dritten Rückhalteorgans 57 quer zu seiner Längsrichtung zur Folge haben.

  Wenn jeweils die beiden Rückhalteorgane 56 in ihre wirksamen Lagen bewegt sind, befindet sich auch das dritte Rückhalteorgan 57 in seiner wirksamen Lage gemäss   Fig. 1 2B,    und wenn die beiden Rückhalteorgane 56 in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden, gelangt auch das dritte Rückhalteorgan 57 in seine unwirksame Lage gemäss den Fig. 20 und 21. Auch die Bewegungen des dritten Rückhalteorgans 57 erfolgen ausschliesslich in zu der Stützfläche 53 der Andrückplatte 52 parallelen Richtungen.

 

   Zum Bewegen der Rückhalteorgane 56 und 57 aus ihren wirksamen Lagen in ihre unwirksamen Lagen sind die nachstehend beschriebenen Mechanismen vorhanden: Im Gehäuse 31 sind zwei Bohrungen 80   (Fig. 3, 17    und 18) je in der Nähe eines der Rückhalteorgane 56 angeordnet, und zwar derart, dass diese Bohrungen 80 sich parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 33 erstrecken. In jeder dieser Bohrungen ist ein Stössel 81 achsial verschiebbar gelagert, der mit einem Kopfstück 82 fest verschraubt ist, welches sich in einer Ausnehmung 83 des Gehäuses 31 befindet, wie die Fig. 17 und 18 zeigen.

  Die miteinander verbundenen Teile 81 und 82 bilden zusammen ein Betätigungsorgan, das an der von der Griffleiste 34 des Lichtschutzschiebers 33  abgekehrten Endstirnfläche 84 des Gehäuses 31 von aussen zugänglich und mittels eines Taststiftes   85 (Fig. 18)    betätigbar ist. In der Ausnehmung 83 befindet sich auch ein am benachbarten Rückhalteorgan 56 angeordneter Vorsprung 86 mit einer durchgehenden Bohrung 87, in welcher ein weiterer Stössel 88 achsial verschiebbar gelagert ist, der sich parallel zu den Bewegungswegen des Lichtschutzschiebers 33 und des Betätigungsorgans 81, 82 erstreckt. Dieser Stössel 88 weist einen Kopf 89 auf, der zum Zusammenarbeiten mit einer schrägen Gleitfläche 90 des Kopfstückes 82 bestimmt ist, wie die Fig. 17 und 18 sowie auch die   Fig. 12B    und 20 erkennen lassen.

  Zwischen dem Vorsprung 86 und dem Kopf 89 des Stössels ist eine den letzteren umgebende Druckfeder 91 eingeschaltet, die bestrebt ist, den Kopf 89 des Stössels 88 in Anlage an der Gleitfläche 90 des Kopfstückes 82 des Betätigungsorgans 81, 82 zu halten und letzteres in die in den   Fig. 1 2B    und 17 gezeigte Ruhelage zu drängen. Mittels der Druckfeder 91 steht das Betätigungsorgan 81, 82 nachgiebig und kraftschlüssig mit dem benachbarten Rückhalteorgan 56 in Wirkungsverbindung.



   Dem bei der gegenüberliegenden Längsrandkante der Gehäuseöffnung 32 angeordneten zweiten Rückhalteorgan 56 ist ein spiegelbildlich gleich ausgebildeter Mechanismus zum Bewegungsantrieb zugeordnet, was in den Zeichnungen der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.



   Wie bereits beschrieben wurde, sind bei geschlossenem Lichtschutzschieber 33 die zwei parallelen Rückhalteorgane 56 durch die zugeordneten Sperrorgane 65 in ihren wirksamen Lagen gemäss den   Fig. 1, 11, 12A    und 12B gesperrt, wodurch auch das mit den Rückhalteorganen 56 gekuppelte dritte Rückhalteorgan 57 in seiner wirksamen Lage gemäss den   Fig. 1, 10B    und 12B gesperrt ist. Wenn der Photograph beabsichtigt, die Kassette mit einem lichtempfindlichen Blatt zu laden oder ein belichtetes Blatt aus der Kassette zu entnehmen, müssen die Rückhalteorgane 56 und 57 in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden, bei denen sie sich ausserhalb der Konturen der Gehäuseöffnung 32 befinden.

  Zu diesem Zweck werden bei noch geschlossenem Lichtschutzschieber 33 mit Hilfe von zwei in die Bohrungen 80 gleichzeitig eingeführten Taststiften 85 die beiden Betätigungsorgane 81, 82 entgegen dem Einfluss der Druckfedern 91 in die in Fig. 18 gezeigte Lage verschoben, wobei die Druckfedern 91 zusammengedrückt werden, da ja die Rückhalteorgane 56 noch gegen Bewegung in ihre unwirksamen Lagen gesperrt sind. Wenn nachher der Lichtschutzschieber 33 (bei mittels des Fortsatzes 47 entriegeltem Verriegelungsorgan   45 ; Fig. 7    bis 9) geöffnet wird, gelangt der Lichtschutzschieber 33 ausser Eingriff mit dem kürzeren Arm 68 jedes Sperrorgans 65, wodurch letzterem erlaubt wird, in eine das betreffende Rückhalteorgan 56 freigebende Stellung gemäss Fig. 16 zu schwenken.

  Hierauf ist die in jeder Druckfeder 91 gespeicherte Kraft imstande, das betreffende Rückhalteorgan 56 in seine unwirksame Lage gemäss den   Fig. 16, 20    und 22 zu bewegen. Mittels der zweiarmigen Hebel 71 wird gleichzeitig auch das dritte Rückhalteorgan 57 in seine unwirksame Lage gemäss den Fig. 20 und 21 bewegt. Dann ist der Weg frei für ein lichtempfindliches Blatt, das in Richtung senkrecht zur Ebene des Blattes durch die Gehäuseöffnung 32 hindurch, vorzugsweise unter dem Einfluss der Schwerkraft, in die Kassette eingelegt oder aus derselben entnommen werden kann.



   Wenn man den Lichtschutzschieber 33 in seine Schliesslage bewegt, gelangen seine von der Griffleiste 34 abgewandten Eckpartien und seine Längskanten in Eingriff mit dem kürzeren Arm 68 jedes Sperrorgans 65, wodurch die Sperrorgane 65 aus ihren in Fig. 16 gezeigten Stellungen in die Stellungen gemäss   Fig. 12A    geschwenkt werden. Dabei drückt die gerundete Endpartie des längeren Armes 67 jedes Sperrorgans 65 auf die Gleitfläche 69 des benachbarten Rückhalteorgans 56, wodurch letzteres in seine wirksame Lage zurückbewegt wird, unabhängig davon, ob das zugeordnete Betätigungsorgan 81, 82 sich in seiner Ruhelage gemäss Fig. 17 befindet oder immer noch mittels des Taststiftes 85 in die in Fig. 18 gezeigte Lage verschoben ist.

  Durch die beschriebenen Bewegungen der beiden Rückhalteorgane 56 wird mittels der zweiarmigen Hebel 71 auch das dritte Rückhalteorgan 57 in seine wirksame Lage zurückbewegt.



   Bei der Benützung der Kassette 30 an einer photographischen Grossformat-Fachkamera bleiben die Betätigungsorgane 81, 82 unbewegt in ihren Ruhelagen gemäss den   Fig. 12B    und 17, weshalb dann die Rückhalteorgane 56 und 57 in ihren wirksamen Lagen verharren, wenn der Lichtschutzschieber 33 zwecks Belichtung des in die Kassette geladenen lichtempfindlichen Blattes geöffnet und nachher wieder geschlossen wird.



   Das Kopfstück 82 eines jeden Betätigungsorgans 81, 82 weist gemäss den   Fig. 123, 20    und 21 einen Vorsprung 95 auf, der gemäss Fig. 21 mit einer schrägen Gleitfläche 96 versehen ist. Letztere ist zum Zusammenarbeiten mit einem seitlich vorstehenden Lappen 97 der Andrückplatte 52 bestimmt, derart dass jeweils beim Betätigen des Betätigungsorgans 81, 82 entgegen dem Einfluss der Druckfeder 91 die schräge Gleitfläche 96 mit dem Lappen 97 der Andrückplatte 52 in Eingriff gelangt und dabei eine Bewegung der Andrückplatte sowohl in zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 33 paralleler Richtung als auch entgegen dem Einfluss der Blattfedern 55 in Richtung von der Gehäuseöffnung 32 weg, d. h. in Fig. 21 nach links und in Fig. 22 nach oben, hervorgerufen wird.

  Die der Andrückplatte 52 erteilte Bewegungskomponente in zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 33 paralleler Richtung hat zur Folge, dass das näher bei der Griffleiste 34 des Lichtschutzschiebers 33 liegende Ende 98   (Fig. 10A)    der Andrückplatte 52 in Eingriff mit einer stationären schrägen Gleitfläche 99 des Gehäuses 31 gelangt, wodurch auch der an das Ende 98 angrenzenden Partie der Andrückplatte 52 eine Bewegungskomponente in Richtung von der Gehäuseöffnung 32 weg erteilt wird.

  Somit wird jeweils beim Betätigen der beiden Betätigungsorgane 81, 82 die Andrückplatte 52 automatisch von den in ihren wirksamen Lagen befindlichen Rückhalteorganen 56 und 57 entgegen dem Einfluss der Blattfedern 55 weggedrängt und dadurch die Klemmung von Randpartien eines in der Kassette vorhandenen lichtempfindlichen Blattes zwischen der Andrückplatte und den Rückhalteorganen 56 und 57 gelöst, bevor beim nachfolgenden Öffnen des Lichtschutzschiebers 33 die Rückhalteorgane 56 und 57 in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden.

  Umgekehrt werden beim Laden der Kassette mit einem lichtempfindlichen Blatt die Rückhalteorgane 56 und 57 durch das Schliessen des Lichtschutzschiebers 33 in ihre wirksamen Lagen bewegt, bevor die Andrückplatte 52 zum Festklemmen von Randpartien des eingelegten Blattes freigegeben wird, sofern die Betätigungsorgane 81, 82 mittels der Taststifte 85 noch entgegen dem Einfluss der Druckfedern 91 betätigt sind, wenn der Lichtschutzschieber 33 geschlossen wird.

 

   Diese Wirkungsweise bringt den Vorteil, dass während den Bewegungen der Rückhalteorgane 56 und 57 in ihre unwirksamen Lagen und in ihre wirksamen Lagen die Andrückplatte 52 entgegen dem Einfluss der Blattfedern 55 zurückgedrängt ist und keine die Rückhalteorgane in ihren Bewegungen hemmende Reibungskräfte ausüben kann.

  Ein noch entscheidenderer Vorteil aber ist, dass während der Bewegung der Rückhalteorgane 56 und 57 aus ihren unwirksamen in ihre wirksamen Lagen zwischen der Andrückplatte 52 einerseits und den Bewegungsbahnen der Rückhalteorgane 56 und 57 anderseits ein genügend grosser Zwischenraum für die Randpartien eines in die Kassette eingelegten lichtemp  findlichen Blattes vorhanden ist, damit die Rückhalteorgane 56 und 57 ungehindert und ohne störende Berührung des lichtempfindlichen Blattes in ihre wirksamen Lagen bewegbar sind, bei welchen sie Randpartien der lichtempfindlichen Schicht des Blattes übergreifen.



   Das dritte bewegliche Rückhalteorgan 57 weist gemäss   Fig. 10B    eine Anschlagfläche 101 auf, die rechtwinklig zum Bewegungsweg dieses Rückhalteorgans steht und dazu bestimmt ist, ein durch die Gehäuseöffnung 32 in die Kassette eingelegtes lichtempfindliches Blatt entlang der Stützfläche 53 der (entgegen dem Einfluss der Blattfedern 55 zurückgedrängten) Andrückplatte 52 zu verschieben, wenn das Rückhalteorgan 57 in seine wirksame Lage bewegt wird.



  Dieses Verschieben des eingelegten lichtempfindlichen Blattes hat den Zweck, die vom Rückhalteorgan 57 abgewandte Querkante des Blattes unter eine am Gehäuse 31 gebildete stationäre Anlagefläche 102   (Fig. 10A)    bei der näher bei der Griffleiste 34 liegenden Querrandkante der Gehäuseöffnung 32 zu schieben. Eine schräg verlaufende Flächenpartie 103 dient der Führung von gegebenenfalls aufragenden Kantenpartien des lichtempfindlichen Blattes zur Anlagefläche 102 hin. Wenn die Andrückplatte 52 freigegeben wird, nachdem die beweglichen Rückhaiteorgane 56 und 57 in ihre wirksamen Lagen bewegt worden sind, wird die die Anlagefläche 102 untergreifende Randpartie des in die Kassette eingelegten Blattes unter dem Einfluss der Blattfedern 55 mittels der Andrückplatte 52 an die Anlagefläche 102 gedrückt.

  Am beweglichen Rückhalteorgan 57 ist gemäss   Fig. 10B    ebenfalls eine schräge Fläche 104 vorhanden, um bei der Bewegung dieses Rückhalteorgans in seine wirksame Lage gegebenenfalls aufragende Kantenpartien des durch die Gehäuseöffnung 32 hindurch in die Kassette eingelegten lichtempfindlichen Blattes zu der Anschlagfläche 101 hin und unter eine Anlagefläche 105 zu führen.



   Im Gehäuse 31 ist gemäss den Fig. 10A und 23 bis 26 ein bewegliches Fühlerorgan 110 vorhanden, das in einer Richtung parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 33 verschiebbar gelagert und derart angeordnet ist, dass es durch das in die Kassette eingelegte lichtempfindliche Blatt betätigbar ist, wenn letzteres mittels des dritten Rückhalteorgans 57 verschoben wird, wie vorstehend beschrieben wurde.



  Das Fühlerorgan 110 steht unter dem Einfluss einer Biegefeder 111   (Fig. 23    bis 26), die bestrebt ist, das Fühlerorgan entgegen der genannten Verschiebung des lichtempfindlichen Blattes in die Ausgangslage gemäss den   Fig. 10A    und 23 zu bewegen. Das Fühlerorgan 110 hat zwei Aufgaben, von denen die erste darin besteht, das in der Kassette liegende lichtempfindliche Blatt beim Entladen der Kassette in eine mit der Gehäuseöffnung 32 übereinstimmende Lage zurückzuschieben, wenn der Lichtschutzschieber 33 geöffnet wird und die beweglichen Rückhalteorgane 56 und 57 ihre unwirksamen Lagen einnehmen. Die zweite Aufgabe des Fühlerorgans 110 ist es, ein erstes Anzeigeorgan 112 (Fig. 23 bis 26) zur visuellen Anzeige des jeweiligen Ladezustandes der Kassette zu betätigen.

  Das Anzeigeorgan 112 ist eine abgewinkelte Partie eines mittels eines Lagerzapfens 113 schwenkbar gelagerten Hebels 114 und ist durch eine seitliche Fensteröffnung 115 des Gehäuses 31 hindurch sichtbar, wenn das Fühlerorgan 110 sich in seiner Ruhelage befindet, d. h. wenn kein lichtempfindliches Blatt in der Kassette liegt.



  Zur Kupplung des Fühlerorgans 110 mit dem Hebel 114 dienen die bereits erwähnte Biegefeder 111 und ein mit dieser zusammenarbeitender Anschlaglappen 116 am Hebel 114.



   Ebenfalls um den Lagerzapfen 113 schwenkbar ist ein weiterer Hebel 120, welcher eine abgewinkelte Partie zur Bildung eines zweiten Anzeigeorgans 121 aufweist, das ebenfalls in eine durch die Fensteröffnung 115 hindurch sichtbare Lage bringbar ist. Zwischen einem Arm 122 des Hebels 120 und einem im Gehäuse 31 befestigten Stift 123 ist eine   Zug-    feder 124 angeordnet, die bestrebt ist, den Hebel 120 in die in Fig. 23 gezeigte Lage zu schwenken, bei welcher das zweite Anzeigeorgan 121 von der Fensteröffnung 115 weggeschwenkt und deshalb von aussen unsichtbar ist, Die das zweite Anzeigeorgan 121 tragende Endpartie des Hebels 120 weist ferner einen Fortsatz 125 auf, der zum Zusammenarbeiten mit der benachbarten Längskante des Lichtschutzschiebers 33 bestimmt ist. In die genannte Längskante des Lichtschutzschiebers 33 ist ein z.

  B. dreieckförmiger Randausschnitt 126 eingearbeitet, in welchen der Fortsatz 125 eingreift, wenn der Lichtschutzschieber in seine Schliesslage bewegt ist und der Hebel 120 sich in der in Fig. 23 dargestellten Ruhelage befindet. Es leuchtet ein, dass beim Bewegen des Lichtschutzschiebers 33 aus seiner Schliesslage gegen seine Offenlage der Fortsatz 125 aus dem Randausschnitt 126 herausgedrängt wird, wie Fig. 26 zeigt, was eine Verschwenkung des Hebels 120 entgegen dem Einfluss der Zugfeder 124 zur Folge hat, so dass dann das zweite Anzeigeorgan 121 in der Fensteröffnung 115 sichtbar wird, das sich zweckmässig durch Form und Farbe vom ersten Anzeigeorgan 112 unterscheidet.



   Schliesslich ist der Hebel 120 mit einem als Sperrklinke dienenden Vorsprung 127 versehen, der zum Zusammenarbeiten mit einem Riegel 130 bestimmt ist. Letzterer ist im Gehäuse 131 verschiebbar gelagert, und zwar so, dass er in zur Bewegungsbahn des Lichtschutzschiebers 33 rechtwinkliger Richtung in eine wirksame Verriegelungslage gemäss Fig. 26 und in eine unwirksame Entriegelungslage gemäss den Fig. 23 und 25 bewegbar ist. Der Riegel 130 steht unter dem Einfluss einer Druckfeder 131, die bestrebt ist, den Riegel 130 in die Verriegelungslage zu drängen, bei welcher eine Endpartie 132 des Riegels 130 in eine Mut 133 hineinragt, die an einer der schmalen Langsseiten des Gehäuses 31 aussen angeordnet ist.

  Der Riegel 130 weist ferner eine Anschlagfläche 134 auf, mit welcher der als Sperrklinke dienende Vorsprung 127 des Hebels 120 in Eingriff treten kann, um den Riegel 130 in seiner unwirksamen Entriegelungslage entgegen dem Einfluss der Druckfeder 131 zu sperren.



   Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der mit Bezug auf die Fig. 23 bis 26 beschriebenen Mechanismen ist wie folgt: Beim Laden der Kassette mit einem lichtempfindlichen Blatt wird durch letzteres - wie bereits erwähnte - das Fühlerorgan 110 aus seiner Ruhelage gemäss Fig. 23 in die in Fig. 25 gezeigte Lage bewegt. Hierdurch wird mittels der Biegefeder und des Anschlaglappens 116 der Hebel 114 so verschwenkt, dass das erste Anzeigeorgan 112 von der Fensteröffnung 115 weg in eine unsichtbare Lage bewegt wird. Wenn am Ende des Ladevorganges der Lichtschutzschieber 33 vollständig in seine Schliesslage bewegt ist, befindet sich der Randausschnitt 126 des Lichtschutzschiebers im Arbeitsbereich des Fortsatzes 125, um diesem zu gestatten, mit dem Randausschnitt 126 in Eingriff zu treten. Dies ist aber erst möglich, wenn zuvor noch der Riegel 130 z. 

  B. manuell in seine Entriegelungslage geschoben wird, indem man auf die Endpartie 132 eine den Einfluss der Druckfeder 131 überwindende Kraft ausübt.



  Sobald der Riegel 130 seine Entriegelungslage erreicht hat, rastet der als Sperrklinke dienende Vorsprung 127 des Hebels 120 unter dem Einfluss der Zugfeder 124 vor der Anschlagfläche 134 des Riegels ein, um diesen in der Entriegelungslage zu sperren. Dabei gelangt auch das zweite Anzeigeorgan 121 von der Fensteröffnung 115 weg in eine unsichtbare Lage, wie in Fig. 23 veranschaulicht ist. An der Tatsache, dass nun keines der Anzeigeorgane 112 und 121 in der Fensteröffnung 115 sichtbar ist, erkennt der Photograph jederzeit, dass die Kassette mit einem noch unbelichteten lichtempfindlichen Blatt geladen ist.



   Wenn die geladene Kassette an eine photographische   Kamera angebracht ist und zum Belichten des lichtempfindlichen Blattes der Lichtschutzschieber 33 in seine Offenlage bewegt wird, wird der Fortsatz 125 des Hebels 120 aus dem Randausschnitt 126 des Lichtschutzschiebers herausgedrängt. Dies hat eine Verschwenkung des Hebels 120 entgegen dem Einfluss der Zugfeder 124 zur Folge, wodurch der als Sperrklinke dienende Vorsprung 127 von der   Anschlag-    fläche 134 des Riegels 130 abgleitet und deshalb letzterem gestattet wird, unter dem Einfluss der Druckfeder 131 in die Verriegelungslage gemäss Fig. 26 bewegt zu werden. Durch die Verschwenkung des Hebels 120 wird ferner das zweite Anzeigeorgan 121 in den Bereich der Fensteröffnung 115 bewegt.

  Beim Schliessen des Lichtschutzschiebers nach dem Belichten des lichtempfindlichen Blattes gelangt zwar der Randausschnitt 126 des Lichtschutzschiebers wieder in den Bewegungsbereich des Fortsatzes 125, was dem Hebel 120 erlauben würde, in seine Ausgangslage zurückzukehren. Da nun aber der Riegel 130 in seine Verriegelungslage bewegt worden ist, steht der als Sperrklinke dienende Vorsprung 127 des Hebels 120 jetzt einer Anschlagfläche 135 des Riegels 130 gegenüber, wodurch dem Hebel 120 verwehrt ist, unter dem Einfluss der Zugfeder 124 in die Ausgangslage zurückzuschwenken. Demzufolge bleibt das zweite Anzeigeorgan 121 in der Fensteröffnung sichtbar, um dem Photographen visuell anzuzeigen, dass in der Kassette ein belichtetes Blatt vorhanden ist.

  Die in die Nut 133 des Gehäuses 31 vorstehende Endpartie 132 hat die Aufgabe, ein versehentliches Anbringen der Kassette an einer Kamera zu verhindern.



  Dadurch lassen sich ungewollte Doppelbelichtungen eines lichtempfindlichen Blattes vermeiden. Will der Photograph bewusst eine zweite oder weitere Belichtung des lichtempfindlichen Blattes machen, kann er jeweils vorher den Riegel 130 durch Ausüben einer Kraft auf dessen Endpartie 132 zurückschieben, bis der als Sperrklinke dienende Vorsprung 127 des Hebels 120 erneut vor der Anschlagfläche 134 des Riegels einrastet.



   Die nach dem Belichten des in die Kassette geladenen lichtempfindlichen Blattes vorstehende Endpartie   132des    Riegels 130 kann ferner dazu dienen, das Einsetzen der Kassette in eine Ladeeinrichtung, wie sie weiter unten mit Bezugnahme auf Fig. 27 beispielsweise beschrieben wird, zu verhindern, um ein versehentliches Laden der bereits geladenen Kassette mit einem zweiten Blatt zu verhüten.



   Wenn die Kassette entladen ist und der Riegel 130 nicht in seine unwirksame Entriegelungslage zurückgeschoben ist, sind in der Fensteröffnung 115 das erste und das zweite Anzeigeorgan 112 bzw. 121 zugleich sichtbar, wodurch dem
Photographen visuell angezeigt wird, dass sich kein lichtemp findliches Blatt in der Kassette befindet. Ausserdem verhin dert die in die Nut 133 des Gehäuses 31 vorstehende Endpartie 132 des Riegels 130 ein versehentliches Benutzen der leeren Kassette an einer Kamera.



   Eine vorteilhafte Ladeeinrichtung zum halbautomatischen Laden der beschriebenen Kassette 30 bei vollem Umgebungs    leicht    ist in Fig. 27 schematisch veranschaulicht. Die darge stellte Ladeeinrichtung 140 weist eine gehäuseartige Halte    ;)rrichtung    142 mit einem unteren Innenraum 143, in    welche    die zu ladende Kassette 30 nach Art einer Schublade einsetzbar ist, und einen oberen Innenraum 144, in den ein
Container 145 zum Zubringen eines Stapels lichtempfind licher Blätter ebenfalls nach Art einer Schublade einsetzbar ist, auf.

  Der Container besteht aus einem den (nicht darge stellten) Stapel der lichtempfindlichen Blätter enthaltenden
Gehäuse 146 mit einer in bezug auf Form und Grösse den
Flächenabmessungen der Blätter angepassten Öffnung 147 und einem Lichtschutzschieber 148, der in eine die Öffnung
147 lichtdicht schliessende Schliesslage und in eine diese Öff nung gänzlich freigebende Offenlage bewegbar ist. Aus Fig. 27 ist ersichtlich, dass die Gehäuseöffnung 32 der Kassette 30 nach oben gekehrt und die Öffnung 147 des Containers 145 nach unten gerichtet ist.



   Zwischen dem unteren Innenraum 143 und dem oberen Innenraum 144 der Haltevorrichtung 142 befindet sich eine in letztere integrierte Separiervorrichtung 150. Diese weist einen Stauraum 151 zur Aufnahme eines Stapels aus mehreren lichtempfindlichen Blättern und ein bewegliches, z. B.



  drehbares Vereinzelungsorgan 152 zum Abstützen des genannten Stapels wie auch zum Trennen des jeweils untersten Blattes vom Stapel und zum Übergeben des abgetrennten Blattes in eine weiter unten liegende Ausgabeöffnung 153 auf. Das Vereinzelungsorgan 152 ist im wesentlichen eine ebene Scheibe, deren Dickenabmessung etwas kleiner als die Dicke eines einzelnen lichtempfindlichen Blattes ist. In seiner Mittelpartie weist das Vereinzelungsorgan 152 eine Durchbrechung 154 auf, die nach Form und Grösse mit jedem einzelnen lichtempfindlichen Blatt übereinstimmt. Unmittelbar unterhalb des Vereinzelungsorgans 152 befindet sich ein unterer Lichtschutzschieber 155, der wahlweise in eine die Ausgabeöffnung 153 lichtdicht verschliessende Schliesslage oder in eine diese Öffnung zur Gänze freigebende Offenlage bewegbar ist.

  Durch hier nicht dargestellte mechanische Verbindungsmittel ist der Lichtschutzschieber 155 mit dem Vereinzelungsorgan 152 derart gekuppelt, dass durch nacheinanderfolgende Bewegungen des Lichtschutzschiebers 155 in seine Offenlage und zurück in seine Schliesslage das Vereinzelungsorgan 152 automatisch um einige Winkelgrade gedreht und zurückgedreht wird, wodurch das unterste Blatt vom Stapel der lichtempfindlichen Blätter getrennt und in die Ausgabeöffnung 153 übergeben wird. Einzelheiten betreffend den Aufbau und die Wirkungsweise der Separiervorrichtung 150 sind in der DE Offenlegungsschrift 3   416064    publiziert, weshalb hier auf nähere Erläuterungen verzichtet werden kann.



   Der Stauraum 151 der Separiervorrichtung 150 weist oben eine Eintrittsöffnung 156 auf, die in bezug auf Form, Grösse und Lage mit der Öffnung 147 des in die Haltevorrichtung 142 eingesetzten Containers 145 übereinstimmt. Der Eintrittsöffnung 156 des Stauraumes 151 ist ein oberer Lichtschutzschieber 157 zugeordnet, der in eine diese Öffnung 156 lichtdicht verschliessende Schliesslage und in eine die Öffnung gänzlich freigebende Offenlage bewegbar ist. In Fig. 27 ist ersichtlich, dass der zuletzt erwähnte obere Lichtschutzschieber 157 und der Lichtschutzschieber 148 des in die Haltevorrichtung 142 eingesetzten Containers 145 parallel zueinander angeordnet und in parallelen Richtungen bewegbar sind.

  Weiter ist erkennbar, dass der obere Lichtschutzschieber 157 der Separiervorrichtung 150 mit einem Handgriff 158 versehen ist, der einen Vorsprung 159 aufweist, welcher mit einer entsprechenden Vertiefung 160 einer als Handgriff dienenden Leiste 161 am Lichtschutzschieber 148 des Containers 145 in Kupplungseingriff tritt, wenn der Container in die Haltevorrichtung 142 korrekt eingesetzt wird.

 

  Hierdurch werden die beiden Lichtschutzschieber 148 und 157 miteinander gekuppelt, so dass sie jeweils zusammen und gleichsinnig in ihre Offenlagen und Schliesslagen bewegbar sind. Im Innenraum 144 zur Aufnahme des Containers 145 befinden sich Federn 162, z. B. in Gestalt von Blattfedern, die selbsttätig den eingesetzten Container nach unten drücken, um einen lichtdichten Kontakt zwischen dem Container und der Separiervorrichtung 150 zu gewährleisten und die erwähnte Kupplung der beiden Lichtschutzschieber 148 und
157 herbeizuführen.

  Unter dem Einfluss der Federn 162 wird ferner erreicht, dass eine quer zur Einschubrichtung des Containers 145 verlaufende Rippe 163 des Gehäuses 146 selbsttätig in Eingriff mit einer entsprechenden Mut 164 an der
Oberseite der Separiervorrichtung 150 gelangt, wodurch der   Container gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Haltevorrichtung 142, insbesondere beim Öffnen des Lichtschutzschiebers 148, gesichert wird.



   Die Ausgabeöffnung 153 der Separiervorrichtung 150 stimmt in bezug auf Form, Grösse und Lage mit der Gehäuseöffnung 32 der in die Haltevorrichtung 142 korrekt eingesetzten Kassette 30 überein, und der untere Lichtschutzschieber 155 der Separiervorrichtung 150 und der Lichtschutzschieber 33 der Kassette 30 sind parallel zueinander angeordnet und in parallelen Richtungen bewegbar. Der untere Lichtschutzschieber 155 der Separiervorrichtung 150 weist einen Handgriff 168 mit einem Vorsprung 169 auf, der mit einer entsprechenden Vertiefung 170 der Griffleiste 34 des Lichtschutzschiebers 33 der Kassette 30 in Kupplungseingriff tritt, wenn die Kassette in die Haltevorrichtung 142 korrekt eingesetzt wird. Hierdurch werden die beiden Lichtschutzschieber 33 und 155 miteinander gekuppelt, so dass sie jeweils zusammen und gleichsinnig in ihre Offenlagen und Schliesslagen bewegbar sind.

  Im Innenraum 143 zur Aufnahme der Kassette 30 befinden sich Federn 172, z. B. in Gestalt von Blattfedern, die selbsttätig die eingesetzte Kassette 30 nach oben drücken, um einen lichtdichten Kontakt zwischen der Kassette und der Separiervorrichtung 150 zu gewährleisten und die erwähnte Kupplung der beiden Lichtschutzschieber 33 und 155 herbeizuführen. Unter dem Einfluss der Federn 172 wird ferner erreicht, dass eine an der Kassette 30 angeordnete, quer zu ihrer Einschubrichtung verlaufende Rippe 173 selbsttätig in Eingriff mit einer entsprechenden Mut 174 an der Unterseite der Separiervorrichtung
150 gelangt, wodurch die Kassette gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Haltevorrichtung 142, insbesondere beim Öffnen des Lichtschutzschiebers 33, gesichert wird. Im Innenraum 143 sind zwei Taststifte 85 fest angeordnet, von denen in Fig. 27 nur einer sichtbar ist.

  Diese Taststifte sind zum Zusammenarbeiten mit den Betätigungsorganen 81, 82   (Fig. 17    und 18) der Kassette bestimmt, um beim Einsetzen der Kassette in die Haltevorrichtung 142 automatisch eine Betätigung der beiden Betätigungsorgane 81, 82 zu gewährleisten.



   Die Gebrauchsweise der beschriebenen Kassetten-Ladeeinrichtung 140 gemäss Fig. 27 ist wie folgt:
Es ist angenommen, dass der Stauraum 151 der Separiervorrichtung 150 leer ist und die beiden Lichtschutzschieber
155 und 157 der Separiervorrichtung geschlossen sind.



  Weiter ist angenommen, dass im Gehäuse 146 des Containers
145 ein Stapel aus zwanzig bis fünfzig unbelichteten photographischen Filmblättern vorhanden ist, die entweder im
Herstellerwerk oder durch den Photographen bei Dunkelheit in den Container eingebracht worden sind, und dass die licht empfindliche Schicht jedes Filmblattes vom Lichtschutzschieber 148 abgewandt ist. Der Lichtschutzschieber 148 des
Containers 145 ist geschlossen, um die Filmblätter gegen
Umgebungslicht abzuschirmen.

  Der gefüllte Container 145 wird in der aus Fig. 27 ersichtlichen Weise in den Innenraum
144 der Haltevorrichtung 142 eingesetzt, wobei unter dem
Einfluss der Federn 162 der Kupplungsvorsprung 159 am
Handgriff 158 des oberen Lichtschutzschiebers 157 der Sepa riervorrichtung 150 mit der zugeordneten Vertiefung 160 am
Handgriff 161 des Lichtschutzschiebers 148 des Containers
145 in Kupplungseingriff gelangt. Nachher kann der Photo graph die beiden miteinander gekuppelten Lichtschutz schieber 148 und 157 zusammen in ihre Offenlagen bewegen, wonach der Stapel der photographischen Filmblätter unter dem Einfluss der Schwerkraft in zu den Filmblättern senk rechter Richtung aus dem Container 145 in den Stauraum
151 der Separiervorrichtung fällt. Nachher schiebt der Photo graph die beiden gekuppelten Lichtschutzschieber 148 und
157 zusammen in ihre Schliesslagen zurück.

  Anschliessend kann der leere Container 145 aus der Haltevorrichtung 142 herausgezogen und gegebenenfalls einem anderen Verwendungszweck zugeführt werden.



   Wenn in irgend einem späteren Zeitpunkt der Photograph eine photographische Kassette 30 mit einem unbelichteten Filmblatt laden will, schiebt er die Kassette mit geschlossenem Lichtschutzschieber 33 in den unteren Innenraum 143 der Haltevorrichtung 142 ein, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Dabei gelangen die zwei Taststifte 85 in Eingriff mit den beiden Betätigungsorganen 81, 82 der Kassette, wodurch diese Betätigungsorgane automatisch betätigt werden, wie mit Bezug auf Fig. 18 beschrieben wurde. Hierdurch werden die Druckfedern 91   (Fig. 17    und 18) gespannt, und die Andrückplatte 52 wird entgegen dem Einfluss der ihr zugeordneten Blattfedern 55 von den sich noch in wirksamen Lagen befindlichen Rückhalteorganen 56 und 57 weg zurückgedrängt.

  Beim Einsetzen der Kassette 30 gelangt ferner unter dem Einfluss der Federn 172 der Kupplungsvorsprung 169 am Handgriff 168 des unteren Lichtschutzschiebers 155 der Separiervorrichtung 150 in Kupplungseingriff mit der zugeordneten Vertiefung 170 in der Griffleiste des Lichtschutzschiebers der Kassette 30. Schliesslich wird durch das Anpressen der Kassette 30 an die Separiervorrichtung 150 durch die Federn 172 automatisch der Fortsatz 49 des Verriegelungsorgans 45   (Fig. 7    bis 9) des Lichtschutzschiebers der Kassette betätigt und damit der Lichtschutzschieber entriegelt, so dass er nachher geöffnet werden kann.



   Wem nachher der Photograph die beiden miteinander gekuppelten Lichtschutzschieber 33 und 155 der Kassette und der Separiervorrichtung zusammen in ihre Offenlagen bewegt, geschieht folgendes: Durch das Öffnen des Lichtschutzschiebers 33 der Kassette wird - wie mit Bezug auf die Fig. 16 und 20 beschrieben wurde - den beweglichen Rückhalteorganen 56 und 57 gestattet, unter dem Einfluss der gespannten Druckfedern 91 ihre unwirksamen Lagen einzunehmen, bei denen sie sich ausserhalb der Konturen der Gehäuseöffnung 32 der Kassette befinden.

  Durch das Öffnen des unteren Lichtschutzschiebers 155 der Separiervorrichtung 150 wird das Vereinzelungsorgan 152 betätigt, derart dass das unterste Filmblatt vom übrigen Stapel im Stauraum
151 der Separiervorrichtung getrennt wird und anschliessend unter dem Einfluss der Schwerkraft durch die Ausgabeöffnung 153 hindurch in die Kassette 30 fällt, und zwar in zur Ebene des Filmblattes senkrechter Richtung. (Die Wirkungsweise des Vereinzelungsorgans 152 ist in der bereits erwähnten DE-Offenlegungsschrift   3416    064 erklärt.) Nachher schiebt der Photograph die beiden gekuppelten Lichtschutzschieber 33 und 155 in ihre Schliesslagen zurück.



  Durch das Schliessen des Lichtschutzschiebers der Kassette 30 werden die beweglichen Rückhalteorgane 56 und 57 gezwungen, ihre wirksamen Lagen einzunehmen, bei denen sie je eine Randpartie des in die Kassette eingelegten Filmblattes übergreifen. Nachher kann der Photograph die nunmehr geladene Kassette 30 aus der Haltevorrichtung 142 herausnehmen, wobei automatisch die Taststifte 85 ausser Eingriff mit den Betätigungsorganen 81, 82 gelangen. Unter dem Einfluss der Druckfedern 91 (Fig. 18) bewegen sich die Betätigungsorgane 81, 82 in ihre Ruhelagen gemäss Fig. 17 zurück, wodurch die Andrückplatte 52 der Kassette freigegeben wird, so dass sie nachher unter dem Einfluss der ihr zugeordneten Blattfedern 55 das in die Kassette eingebrachte Filmblatt an die Rückhalteorgane 56 und 57 andrückt und damit in planer Lage festhält. 

  Auf die beschriebene Weise lassen sich die im Stauraum 151 der Separiervorrichtung 150 gestapelten Filmblätter bei vollem Umgebungslicht einzeln nacheinander in Kassetten einbringen.



   An der jeweils geladenen Kassette 30 ist der Markierungsläufer 41 auf dasjenige Emulsionsdatenfeld 40 einzustellen,  dessen Daten auf die lichtempfindliche Schicht des in die Kassette eingebrachten Filmblattes zutrifft. Ferner ist noch der Riegel   130 (Fig. 25)    durch einen Druck auf die in die Nut 133 vorstehende Endpartie 132 in seine unwirksame Entriegelungslage zu schieben, in welcher er durch den als Sperrklinke dienenden Vorsprung 127 festgehalten wird, wie Fig. 25 zeigt.



   Fig. 28 zeigt ein Beispiel einer anderen Einrichtung 180, die ermöglicht, bei vollem Umgebungslicht ein belichtetes oder allenfalls noch unbelichtetes Filmblatt ohne störenden Lichteinfall halbautomatisch aus einer Kassette 30 in einen Container 145 zu transportieren, d. h. die Kassette zu entladen. Diese Einrichtung 180 weist eine gehäuseartige Haltevorrichtung 182 mit einem unteren Innenraum 183, in welchen der Container 30 nach Art einer Schublade einsetzbar ist, und einen oberen Innenraum 184 auf, in den die zu entladende Kassette 30 ebenfalls nach Art einer Schublade einsetzbar ist. Es ist ersichtlich, dass die Öffnung 147 des in die Haltevorrichtung 182 eingesetzten Containers 145 nach oben gerichtet ist, während die Gehäuseöffnung 32 der in die Haltevorrichtung eingesetzten Kassette 30 nach unten gerichtet ist.

  Zwischen dem unteren Innenraum 183 und dem oberen Innenraum 184 weist die Haltevorrichtung 182 einen Zwischenboden 185 mit einer Durchbrechung 186 auf, die in bezug auf Form, Grösse und Lage mit den Öffnungen des Containers 145 und der Kassette 30 übereinstimmt, wenn diese korrekt in die Haltevorrichtung 182 eingesetzt sind.



   Der Durchbrechung 186 ist ein in den Zwischenboden 185 eingelassener Lichtschutzschieber 187 zugeordnet. Letzterer und die Lichtschutzschieber 148 und 33 des in die Haltevorrichtung 182 eingesetzten Containers 145 bzw. der in die Haltevorrichtung eingesetzten Kassette 30 sind parallel zueinander angeordnet und in parallelen Richtungen bewegbar.



  Aus Fig. 28 ist ersichtlich, dass der in den Zwischenboden 185 eingelassene Lichtschutzschieber 187 ein Kupplungsstück 188 mit zwei nach unten bzw. nach oben ragenden Vorsprüngen 189 und 190 aufweist, die dazu bestimmt sind, mit den Vertiefungen 160 und 170 der Handgriffe 161 und 34 der Lichtschutzschieber des Containers 145 bzw. der Kassette 30 in Kupplungseingriff zu treten. Hierdurch werden alle drei Lichtschutzschieber 148, 187 und 33 miteinander gekuppelt, so dass sie jeweils zusammen und gleichsinnig in ihre Offenlagen und Schliesslagen bewegbar sind.



   Im unteren Innenraum 183 zur Aufnahme des Containers 145 befinden sich Federn 191, z. B. in Gestalt von Blattfedern, die selbsttätig den eingesetzten Container nach oben drücken, um einen lichtdichten Kontakt zwischen dem Container und dem Zwischenboden 185 zu gewährleisten und die erwähnte Kupplung der Lichtschutzschieber 148 und 187 herbeizuführen. Unter dem Einfluss der Federn 191 wird ferner erreicht, dass die quer zur Einschubrichtung des Containers 145 verlaufende Rippe 163 des Containers selbsttätig mit einer entsprechenden Nut 193 an der Unterseite des Zwischenbodens 185 in Eingriff gelangt, wodurch der Container gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Haltevorrichtung 182, insbesondere beim Öffnen des Lichtschutzschiebers 148, gesichert wird.



   Im oberen Innenraum 184 zur Aufnahme der Kassette 30 befinden sich ebenfalls Federn 195, z. B. in Gestalt von Blattfedern, die selbsttätig die eingesetzte Kassette 30 nach unten drücken, um einen lichtdichten Kontakt zwischen der Kassette und dem Zwischenboden 185 der Haltevorrichtung 182 zu gewährleisten und die erwähnte Kupplung der Lichtschutzschieber 33 und 187 herbeizuführen. Unter dem Einfluss der Federn 195 wird ferner erreicht, dass die an der Kassette 30 angeordnete, quer zu ihrer Einschubrichtung verlaufende Rippe 173 selbsttätig in Eingriff mit einer entsprechenden Nut 196 an der Oberseite des Zwischenbodens 185 gelangt, wodurch die Kassette gegen unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Haltevorrichtung 182, insbesondere beim Öffnen des Lichtschutzschiebers, gesichert wird.

  Ferner befinden sich im oberen Innenraum 184 zwei Taststifte 85 zum Zusammenarbeiten mit den Betätigungsorganen 81, 82 (Fig. 18) der Kassette 30.



   Die Gebrauchsweise der beschriebenen Kassetten-Entladeeinrichtung 180 gemäss Fig. 28 ist wie folgt:
Es ist angenommen, dass der in den Zwischenboden 185 der Haltevorrichtung 182 eingelassene Lichtschutzschieber 187 sich in der Schliesslage befindet. Nun setzt der Photograph den Container 145 mit geschlossenem Lichtschutzschieber 148 in die Haltevorrichtung 182 ein, wie in Fig. 28 veranschaulicht ist. Dabei gelangt unter dem Einfluss der Federn 191 der untere Vorsprung 189 am Kupplungsstück 188 des im Zwischenboden 185 eingelassenen Lichtschutzschiebers 187 selbsttätig in Kupplungseingriff mit der zugeordneten Vertiefung 160 am Handgriff 161 des Lichtschutzschiebers 148 des Containers.



   Eine zu entladende Kassette 30, die ein belichtetes Filmblatt enthält, wird in der aus Fig. 28 ersichtlichen Weise in den oberen Innenraum 184 der Haltevorrichtung 182 eingesetzt. Dabei gelangen die Taststifte 85 in Eingriff mit den Betätigungsorganen 81, 82 (Fig. 18) der Kassette, wobei die Druckfedern 91 gespannt und die Andrückplatte 52 von den sich noch in ihren wirksamen Lagen befindenden Rückhalteorganen 56 und 57 weg zurückgedrängt wird.

  Ferner gelangt unter dem Einfluss der Federn 195 der obere Vorsprung 190 am Kupplungsstück 188 des in den Zwischenboden 185 eingelassenen Lichtschutzschiebers 187 in Kupplungseingriff mit der zugeordneten Vertiefung 170 an der Griffleiste 34 des Lichtschutzschiebers 33 der Kassette 30, und schliesslich wird ebenfalls unter dem Einfluss der Federn 195 die Kassette 30 derart an die Oberseite des Zwischenbodens 185 gedrückt, dass der Fortsatz 47 des Verriegelungsorgans 45 (Fig. 7 bis 9) betätigt und dadurch der Lichtschutzschieber 33 der Kassette entriegelt wird.



   Nachher bewegt der Photograph alle drei miteinander gekuppelten Lichtschutzschieber 33, 148 und 187 zusammen in ihre Offenlagen. Dabei werden die beweglichen Rückhalteorgane 56 und 57 der Kassette 30 freigegeben, wonach sie unter dem Einfluss der gespannten Federn 91   (Fig. 18)    in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden. Das belichtete Filmblatt fällt dann unter dem Einfluss der Schwerkraft aus der Kassette 30 durch die Durchbrechung 186 des Zwischenbodens 185 hindurch in den Container 145. Nachher bewegt der Photograph die gekuppelten Lichtschutzschieber in ihre Schliesslagen zurück, worauf die entladene Kassette 30 aus der Haltevorrichtung 182 herausgenommen und nachher mittels der Ladeeinrichtung 140 (Fig. 27) erneut mit einem unbelichteten Filmblatt geladen werden kann.

  Der Container 145 wird üblicherweise in der Haltevorrichtung 182 belassen, um mit weiteren belichteten Filmblättern aus Kassetten 30 auf die beschriebene Weise beschickt zu werden.

 

   In jedem beliebigen Zeitpunkt kann der Photograph den Container 145 aus der Haltevorrichtung 182 herausnehmen, um nachher die in den Container eingefüllten belichteten Filmblätter zu entwickeln, sei es in einer üblichen Dunkelkammer oder mittels eines automatischen Entwicklungsgerätes. Das Überführen der belichteten Filmblätter aus dem Container 145 in ein Entwicklungsgerät kann bei vollem Umgebungslicht erfolgen, falls die Beschickungsöffnung des Entwicklungsgerätes einen Adapter zum lichtdichten Ansetzen oder Einsetzen des Containers aufweist. Der erwähnte Adapter kann z. B. ähnlich wie die Einrichtung 140 (Fig. 27) ausgebildet sein, mit dem einzigen Unterschied, dass die Ausgabeöffnung 153 der Separiervorrichtung 150 unmittelbar an die Beschickungsöffnung des Entwicklungsgerätes  angeschlossen ist.

  Selbstverständlich sind aber auch andere Ausbildungsformen des Adapters möglich, insbesondere dann, wenn der ganze Stapel der belichteten Filmblätter auf einmal in die Beschickungsöffnung des Entwicklungsgerätes überführt werden darf. Der die belichteten Filmblätter enthaltende Container 145 kann auch zu einer entfernt liegenden Entwicklungsanstalt transportiert werden, die z. B.



  auf die Entwicklung von Farbfilmmaterial spezialisiert ist und die im Container enthaltenen Filmblätter für den Photographen entwickelt. Der Rücktransport der entwickelten Filmblätter kann ebenfalls mittels des Containers 145 erfolgen.



   Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante der Entladeeinrichtung nach Fig. 28 kann die Durchbrechung 186 des Zwischenbodens 185 unmittelbar und lichtdicht mit einer Eintrittsöffnung eines photographischen Entwicklungsgerätes kommunizieren, so dass der Umweg über den Container 145 entbehrlich ist.



   Die bereits erwähnte Nut 133 an einer der schmalen Längsseiten des Gehäuses 31 der Kassette 30 verleiht letzterer eine unsymmetrische Gestalt. Mit Vorteil sind die Mündungen der zum Einsetzen der Kassette 30 bestimmten Innenräume 143 und 184 der Lade- und Entladeeinrichtungen gemäss den Fig. 27 und 28 in Anpassung an die Nut 133 der Kassette 30 derart profiliert, dass ein verkehrtes Einsetzen der Kassette formschlüssig verhindert ist. Hierdurch werden Manipulationsfehler des Photographen oder seiner Hilfspersonen vermieden.



   Die in den Fig. 29 bis 38 dargestellte zweite Ausführungsform einer photographischen Kassette 230 weist gemäss den Fig. 29 bis 31 ein flaches Gehäuse 231 mit einer rechteckigen Gehäuseöffnung 232 auf, die - wie beim ersten Beispiel sowohl den Durchtritt eines in die Kassette zu ladenden oder aus der Kassette zu entnehmenden lichtempfindlichen Blattes als auch den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes während einer photographischen Aufnahme erlaubt.



  Der Gehäuseöffnung 232 ist ein im Gehäuse verschiebbar gelagerter Lichtschutzschieber 233 zugeordnet, der mit einer Griffleiste 234 zum Betätigen des Lichtschutzschiebers versehen ist. An der von der Griffleiste 234 abgewandten Endpartie des Lichtschutzschiebers 233 ist mindestens ein Anschlagzapfen 235 (Fig. 29) angeordnet, der in die Gehäuseöffnung 232 hineinragt und ein gänzliches abziehen des Lichtschutzschiebers 233 vom Gehäuse 231 verhindert.



   Im Gehäuse 231 befindet sich eine Andrückplatte 252 (Fig. 29, 32A, 32B, 33, 35, 38A, 38B), deren der Gehäuseöffnung 232 zugewandte Vorderseite eine Stützfläche 253 für das in die Kassette eingelegte lichtempfindliche Blatt bildet.



  Die Andrückplatte 252 steht unter dem Einfluss einer wellenförmig gebogenen Blattfeder 255, welche die Andrückplatte in Richtung gegen die Gehäuseöffnung 232 drängt. Zwischen der Gehäuseöffnung 232 und der Andrückplatte 252 befinden sich Rückhalteorgane 256 und 257 (Fig. 29, 32B, 33 bis 37), die dazu bestimmt sind, Randpartien der lichtempfindlichen Schicht des in die Kassette geladenen lichtempfindlichen Blattes zu übergreifen, derart dass dieses Blatt zwischen den Rückhalteorganen 256 und 257 einerseits und der Stützfläche 253 der Andrückplatte 252 anderseits unter dem Einfluss der Blattfeder 255 festklemmbar ist, um eine plane Lage des Blattes an der Andrückplatte 252 zu erzielen.

  Damit jedoch beim Laden und Entladen der Kassette 230 das lichtempfindliche Blatt in Richtung senkrecht zu seiner Ebene durch die Gehäuseöffnung 232 hindurchtreten kann, sind die genannten Rückhalteorgane 256 und 257 aus ihren wirksamen Lagen in unwirksame Lagen ausserhalb des Bewegungsweges des Blattes, d. h. ausserhalb der Konturen der Gehäuseöffnung 232, bewegbar, und zwar ausschliesslich in zur Stützfläche 253 der Andrückplatte 252 parallelen Richtungen.



   Die mit 256 bezeichneten Rückhalteorgane sind flache Leisten, die parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers 233 verlaufend bei den einander gegenüberliegenden Längsrandkanten der Gehäuseöffnung 232 angeordnet sind, wie insbesondere die Fig. 29, 36 und 37 zeigen. Das mit 257 bezeichnete dritte Rückhalteorgan ist eine Leiste, die entlang der von der Griffleiste 234 des Lichtschutzschiebers 233 entfernteren Querrandkante der Gehäuseöffnung 232 und somit rechtwinklig zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers verläuft.



   Jedes der den Längsrandkanten der Gehäuseöffnung 232 zugeordneten Rückhalteorgane 256 weist zwei Führungszapfen 260 und 261 auf (Fig. 35 bis 37, 38A, 38B), die je in eine im Gehäuse 231 ausgebildete Führungsnut 262 bzw. 263 (Fig. 38A, 38B) eingreifen. Diese Führungsnuten 262 und 263 haben je einen in bezug auf die Längsrichtung des betreffenden Rückhalteorgans 256 schrägen Verlauf, so dass die Bewegungen dieses Rückhalteorgans 256 zwangsläufig jeweils eine Bewegungskomponente in Längsrichtung und eine Bewegungskomponente in Querrichtung aufweisen.



  Fig. 36 zeigt eines der Rückhalteorgane 256 in seiner wirksamen Lage, während in Fig. 37 das gleiche Rückhalteorgan 256 in seiner unwirksamen Lage dargestellt ist. Durch Ausüben einer Kraft in der Längsrichtung des Rückhalteorgans 256 nach oben in Fig. 36 wird diesem Rückhalteorgan nicht nur eine Bewegungskomponente nach oben, sondern gleichzeitig auch eine quergerichtete Bewegungskomponente in Richtung von dem gegenüberliegenden Rückhalteorgan 256 weg erteilt, wodurch es in seine unwirksame Lage gemäss Fig. 37 gelangt. Wenn umgekehrt auf das Rückhalteorgan 256 eine Kraft in seiner Längsrichtung nach unten in Fig. 37 ausgeübt wird, bewegt sich das Rückhalteorgan nicht nur nach unten, sondern gleichzeitig auch in Querrichtung, wobei es in seine wirksame Lage gemäss Fig. 36 gelangt.



   Für den Bewegungsantrieb der Rückhalteorgane 256 sind die nachstehend beschriebenen Mechanismen vorhanden, von denen der Einfachheit wegen nur einer in den Fig. 35 bis 37 dargestellt ist. Der Mechanismus für den Bewegungsantrieb des gegenüberliegenden Rückhalteorgans 256 ist spiegelbildlich gleich ausgebildet. Parallel zur Längsrichtung jedes Rückhalteorgans 256 erstreckt sich ein stabförmiger Stössel 281, der längsverschiebbar im Gehäuse 231 geführt und durch eine zugeordnete Bohrung 280 (Fig. 31, 35 bis 37) hindurch von aussen betätigbar ist. Die Mündungen der Bohrungen 280 sind an der von der Griffleiste 234 des Lichtschutzschiebers 233 abgewandten Stirnendfläche 284 des Gehäuses 231 angeordnet.

  Das von der Stirnendfläche 284 abgewandte Ende jedes Stössels 281 ist mit einem Kopfstück 282 verbunden, das in einer Ausnehmung 283 des Gehäuses 231 verschiebbar geführt ist, wie die Fig. 35 bis 37 zeigen. Der Stössel 281 trägt ein auf ihm festsitzendes Gleitstück 285, dessen Zweck noch erläutert werden wird. Das Kopfstück 282 weist eine parallel zur Längsrichtung des benachbarten Rückhalteorgans 256 verlaufende, ebene Führungsfläche 288 auf, die zum Zusammenarbeiten mit einem am Rückhalteorgan 256 fest angeordneten Steuerstift 289 bestimmt ist.

 

  Ferner weist das Kopfstück 282 eine schräg verlaufende Führungsnut 290 auf, in welche der Steuerstift 289 eintreten kann, wobei die zueinander parallelen Flanken der Führungsnut 290 schräge Gleitflächen zum Zusammenarbeiten mit dem Führungsstift 289 bilden. Eine Druckfeder 291 ist zwischen dem bereits erwähnten Gleitstück 285 und einem Innenvorsprung 292 des Gehäuses 231 eingeschaltet. Diese Druckfeder 291 ist bestrebt, den Stössel 281 zusammen mit den damit verbundenen Teilen 282 und 285 in Richtung gegen die Stirnendfläche 284 des Gehäuses 231 zu bewegen,  bis das Kopfstück 282 am Innenvorsprung 292 oder das Gleitstück 285 an einer Anschlagfläche 293 des Gehäuses anschlägt.

  Bei der hierbei resultierenden Ruhestellung der miteinander gekuppelten Teile 281, 282 und 285 liegt die Führungsfläche 288 des Kopfstückes 282 am Steuerstift 289 des betreffenden Rückhalteorgans 256 an, wodurch letzteres in seiner wirksamen Lage gesperrt wird.



   Wenn man den Stössel 281 entgegen dem Einfluss der Druckfeder 291 gemäss dem Pfeil 294 in Fig. 37 verschiebt, wird das Kopfstück 282 in den Fig. 36 und 37 nach oben bewegt, wobei der Steuerstift 289 des Rückhalteorgans 256 durch die Mündung der schrägen Führungsnut 290 erfasst wird und anschliessend in diese Führungsnut gleitet, wie Fig. 37 zeigt. Dies hat eine Bewegung des Rückhalteorgans 256 aus seiner wirksamen Lage in seine unwirksame Lage zur Folge. Wenn man die auf den Stössel 281 gemäss dem Pfeil 294 ausgeübte Kraft wegnimmt, drückt die Druckfeder 291 den Stössel in seine Ruhelage gemäss Fig. 36 zurück, wobei durch Zusammenarbeiten der schrägen Führungsnut 290 des Kopfstückes 282 mit dem Steuerstift 289 das Rückhalteorgan 256 wieder in seiner wirksamen Lage gesperrt wird.



   Das bereits erwähnte Gleitstück 285, das mit dem Stössel 281 fest verbunden ist, weist gemäss den Fig. 35 bis 37 einen seitlichen Fortsatz 295 auf, der mit einer schrägen Gleitfläche 296 versehen ist. Letztere ist dazu bestimmt, mit einem seitlich vorspringenden Lappen 297 der Andrückplatte 252 zusammenzuarbeiten, wenn der Stössel bewegt wird. Verschiebt man den Stössel 281 entgegen dem Einfluss der Druckfeder 291, so fährt die schräge Gleitfläche 296 des Gleitstückfortsatzes 295 gegen den Lappen 297, wodurch der Andrückplatte 252 sowohl eine Bewegungskomponente in zum Bewegungsweg des Stössels 281 und des Lichtschutzschiebers 233 paralleler Richtung als auch eine Bewegungskomponente in Richtung von der Gehäuseöffnung 232 weg, d. h. in Fig. 35 nach links, erteilt wird.

  Die erstgenannte Bewegungskomponente hat zur Folge, dass das näher bei der Griffleiste 234 des Lichtschutzschiebers 233 liegende Ende 298 (Fig. 32A) der Andrückplatte 252 in Eingriff mit einer stationären schrägen Gleitfläche 299 im Innern des Gehäuses 231 gelangt, wodurch auch die an das Ende 298 angrenzende Partie der Andrückplatte 252 eine Bewegungskomponente in Richtung von der Gehäuseöffnung 232 weg erfährt, wie in den Fig. 32A und 35 mit strichpunktierten Linien 252' angedeutet ist.



   Somit   wird jeweils    beim Betätigen der beiden Stössel 281 (gemäss dem Pfeil 294 in   Fig. 37)    die Andrückplatte 252 entgegen dem Einfluss der Blattfeder 255 von der Gehäuseöffnung 232 und von den Rückhalteorganen 256 und 257 weg zurückgedrängt, und zwar jeweils bevor die Rückhalteorgane aus ihren wirksamen Lagen in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden. Umgekehrt wird beim Wegnehmen der auf die Stössel 281 ausgeübten Kräfte die Andrückplatte 252 mittels des Gleitstückfortsatzes 295 jedes Stössels und mittels der stationären schrägen Gleitfläche 299 solange in der zurückgedrängten Lage gehalten, bis mittels der Kopfstücke 282 die Rückhalteorgane 256 in ihre wirksamen Lagen bewegt worden sind.

  Erst wenn die Stössel 281 ihre Ruhestellungen einnehmen, erlauben die Gleitstückfortsätze 295, dass die Andrückplatte 252 unter dem Einfluss der Blattfeder 255 gegen die sich in wirksamen Lagen befindlichen Rückhalteorgane 256 bewegt wird. Dabei gleitet das Ende 298 der Andrückplatte 252 über die stationäre schräge Gleitfläche 299   (Fig. 32A),    wodurch die Andrückplatte auch eine Bewegungskomponente in Richtung von der Griffleiste 234 des Lichtschutzschiebers 233 weg erfährt.



   Die der Andrückplatte 252 zugeordnete, wellenförmig gebogene Blattfeder 255 dient weiter dazu, das dritte Rückhalteorgan 257 in seine unwirksame Lage und in seine wirksame Lage zu bewegen, wenn die beiden Stössel 281 gemäss dem Pfeil 294 in Fig. 37 betätigt bzw. freigegeben werden. Zu diesem Zweck ist die näher bei der Griffleiste 234 des Lichtschutzschiebers 233 liegende Endpartie 301 der Blattfeder 255 z. B. mittels einer Schraube 302   (Fig. 32A    und 38A) am Gehäuse 231 befestigt, während die entgegengesetzte Endpartie 303 der Blattfeder 255 gemäss den Fig. 32B und 33 mit einem das dritte Rückhalteorgan 257 tragenden Gleitstück 304 verbunden ist.

  In der Nähe der zuletzt erwähnten Endpartie 303 weist die Blattfeder 255 zwei Führungsschlitze 305 auf   (Fig. 32B,    33, 38B), durch welche je ein am Gehäuse 231 befestigter Führungsbolzen 306 hindurchgeht. Die Führungsschlitze 305 der Blattfeder 255 verlaufen parallel zu den Längsrandkanten der Gehäuseöffnung 232. Das Gleitstück 304, welches das dritte Rückhalteorgan 257 trägt, ist durch Führungskufen 307 (Fig. 32B 33, 34, 38B) geführt, die im Gehäuse 231 stationär angeordnet sind und je einen als Anschlag dienenden Vorsprung 308 zum Festlegen der wirksamen Lage des Rückhalteorgans 257 aufweisen.



   Es leuchtet ein, dass jeweils beim Zurückdrängen der Andrückplatte 252 entgegen dem Einfluss der wellenförmig gebogenen Blattfeder 255 die letztere eine Streckung erfährt, weil dann ihre Wellen abgeflacht und weitgehend platt gedrückt werden, wie man aus Fig. 33 erkennen kann. Weil die eine Endpartie 301 der Blattfeder 255 am Gehäuse 231 befestigt ist, hat die erwähnte Streckung der Blattfeder eine Bewegung ihrer anderen Endpartie 303 in Richtung gegen die Stirnendfläche 284 des Gehäuses 231 zur Folge, wodurch mittels des Gleitstückes 304 das Rückhalteorgan 257 aus seiner wirksamen Lage gemäss Fig. 32B in eine unwirksame Lage gemäss Fig. 33 bewegt wird.

  Wenn nachher der Andrückplatte 252 gestattet wird, sich in Richtung gegen die Gehäuseöffnung 232 zurückzubewegen, nimmt die Blattfeder 255 unter dem Einfluss ihrer eigenen Elastizität wieder ihre ursprüngliche Wellenform an, wodurch mittels des Gleitstückes 304 das dritte Rückhalteorgan 257 in seine wirksame Lage gemäss Fig. 32B zurückbewegt und schliesslich die Andrückplatte 252 gegen die bereits in ihre wirksamen Lagen bewegten Rückhalteorgane 256 und 257 gedrückt wird.



   Gemäss den Fig. 32B und 33 weist das das dritte Rückhalteorgan 257 tragende Gleitstück 304 eine Anschlagfläche 401 auf, die quer zur Bewegungsrichtung dieses Rückhalteorgans verläuft und dazu bestimmt ist, ein durch die Gehäuseöffnung 232 in die Kassette 230 eingelegtes lichtempfindliches Blatt entlang der Stützfläche 253 der noch etwas zurückgedrängten Andrückplatte 252 in Richtung von der Stirnendfläche 284 des Gehäuses 231 weg zu verschieben, wenn das Rückhalteorgan 257 aus seiner unwirksamen Lage gemäss Fig. 33 in die wirksame Lage gemäss Fig. 32B bewegt wird.



  Bei dieser Verschiebung des lichtempfindlichen Blattes in bezug auf die Konturen der Gehäuseöffnung 232 wird die näher bei der Griffleiste 234 des Lichtschutzschiebers 233 liegende Randkante des Blattes unter die dortige Querrandkante der Gehäuseöffnung 232 geschoben, wobei das lichtempfindliche Blatt ein Fühlerorgan 110 (Fig. 32A) betätigt, welches wie bei der zuerst beschriebenen Kassette 130 ein Anzeigeorgan 112 für den Ladezustand der Kassette 230 steuert.

 

   Die übrige Ausbildung der Kassette 230 ist im wesentlichen gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel und wie mit Bezug auf die Fig. 4 bis 9 und 23 bis 26 beschrieben. Auch die Gebrauchsweise der Kassette 230 ist gleich wie jene der zuerst beschriebenen Kassette 130, wobei zum Laden und Entladen der Kassette 230 ebenfalls eine Ladeeinrichtung 140 gemäss Fig. 27 bzw. eine Entladeeinrichtung 180 gemäss Fig. 28 benutzt werden kann.



   Bezüglich der Wirkungsweise ist zu bemerken, dass die beweglichen Rückhalteorgane 256 und 257 der Kassette 230  beim Betätigen der Stössel 281 auch dann in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden, wenn der Lichtschutzschieber 233 noch seine Schliesslage einnimmt, wogegen bei der zuerst beschriebenen Kassette 130 nach dem Betätigen der Stössel 81 die Rückhalteorgane 56 und 57 jeweils in ihren wirksamen Lagen verharren, solange der Lichtschutzschieber 33 geschlossen ist, und erst beim gänzlichen Öffnen des Lichtschutzschiebers 33 unter dem Einfluss der Druckfedern 91 ihre unwirksamen Lagen einnehmen. Dieser funktionelle Unterschied ist für die praktische Verwendung der Kassetten 130 und 230 ohne Bedeutung.

  In beiden Fällen wird beim Betätigen der Stössel 81 bzw. 281 jeweils zuerst die Andrückplatte 52 bzw. 252 entgegen dem Einfluss der Blattfedern 55 bzw. der Blattfeder 255 von den sich in ihren wirksamen Lagen befindlichen Rückhalteorganen 56 und 57 bzw. 256 und 257 weggedrängt, bevor die Rückhalteorgane in ihre unwirksamen Lagen bewegt werden, und umgekehrt werden beim Freigeben der Stössel 81 bzw. 281 jeweils zuerst die Rückhalteorgane aus ihren unwirksamen Lagen in die wirksamen Lagen bewegt, bevor die Andrückplatte 52 bzw. 252 durch die Blattfedern 55 bzw. die Blattfeder 255 gegen die Rückhalteorgane gedrückt wird. Die Bewegung der Rückhalteorgane 56 und 57 bzw. 256 und 257 erfolgt also immer in unbelastetem Zustand.

 

   Die Position der lichtempfindlichen Schicht des in die Kassette 30 oder 230 geladenen Filmblattes ist durch die in ihre wirksamen Lagen bewegten Rückhalteorgane 56, 57 bzw. 256 und 257 definiert, wenn die Andrückplatte 52 bzw. 252 unter dem Einfluss der Blattfeder 55 bzw. der Blattfeder 255 das Filmblatt an die Rückhalteorgane andrückt. Unterschiedliche Dicken der verwendeten Filmblätter haben somit keinen Einfluss auf die Position der lichtempfindlichen Schicht und auf die Abbildungsschärfe der unter Verwendung dieser Kassetten erzeugten Photographien. 



  
 



   DESCRIPTION



   The present invention relates to a photographic cassette for handling and exposing a photosensitive sheet, particularly for use on a large format camera. 



   Cassettes of this type have been known for a long time.  They have a flat housing for inserting a light-sensitive sheet and a light protection slide movably arranged on the housing, which serves to release or light-tightly close a housing opening, which is adapted in shape and size to the light-sensitive sheet and allows light to pass through when exposing the sheet if the Sun protection slide is moved in the open position.  In the housing there is a support surface for supporting the back of the sheet inserted into the housing facing away from the light-sensitive layer, and there are also retaining members for overlapping edge portions of the photosensitive front of the sheet inserted into the housing, which retaining members hold the photosensitive sheet in a plan that is as flat as possible have to hold on the support surface. 



   For cassettes with a plastic housing, e.g.  B.  according to the USAS PH3 standard. 26-1 951, the retaining elements are formed by ribbing the housing and are therefore immobile. 



  Therefore, a photosensitive sheet cannot be inserted into or removed from the case through the case opening for exposing the sheet in a direction perpendicular to the plane of the sheet.  Rather, it is necessary to insert or remove the photosensitive sheet through a slit-shaped opening in a direction coinciding with the plane of the sheet.  The manual loading and unloading of such a cassette is therefore relatively tedious and must be carried out in a dark room. 



   So-called sheet metal cassettes are also known, which were originally intended for inserting glass plates with a light-sensitive layer.  Among these sheet metal cassettes there are those in which at least some of the retaining members are designed to be movable and can be moved from their effective positions to ineffective positions for loading and unloading the cassette, so that a photographic sheet or a photographic glass plate is essentially in one plane of the sheet or the glass plate in the vertical direction can be inserted into or removed from the cassette through the housing opening intended for the passage of light during exposure when the light protection slide is moved into its open position. 



  In a known embodiment of these cassettes, the retaining members are fixedly arranged on two parts of the housing base which are displaceable with respect to one another, while in another known embodiment the movable retaining members are movable by means of a double eccentric which is rotatably mounted in the housing base and can be actuated from the outside.  Sheet metal cassettes of the type described are not suitable for use on modern large format specialist cameras and are only suitable to a limited extent for loading with flexible, light-sensitive film sheets instead of rigid glass plates. 

  In addition, when loading and unloading, they require time-consuming, attentive handling with regard to the coordinated movements of the light protection slide and the movable retaining elements, which is why incorrect operation and the associated damage to photographic material, in particular due to fingerprints, cannot be excluded. 



   The object of the present invention is to provide a photographic cassette which is particularly suitable for use on modern large-format specialist cameras and which, like the above-mentioned tin cassettes, can be loaded and unloaded with a light-sensitive sheet through the housing opening provided for the passage of light during exposure, and with the light protection slide open is therefore also suitable for loading and unloading with the help of automatic or semi-automatic loading and unloading devices.  Otherwise, the cassette according to the invention should be designed in such a way that incorrect manipulation of the photographer or his assistants is largely eliminated. 



   The photographic cassette defined in claim 1 was found to achieve the object. 



   The invention is based on a cassette belonging to the prior art with a flat housing for inserting a light-sensitive sheet, with a light protection slide movably arranged on the housing for releasing or light-tight closing of a housing opening which is adapted in shape and size to the light-sensitive sheet and both Passage of light when exposing the sheet and passage of the sheet when loading and unloading the cassette are permitted, with a support surface arranged in the housing for supporting the back of the sheet inserted into the housing facing away from the light-sensitive layer, and with retention members also arranged in the housing for overlapping Marginal areas of the light-sensitive front of the sheet inserted into the housing,

   which retention members are at least partially movable and can be moved from the effective positions to the inactive positions outside the path of movement required by the light-sensitive sheet for loading and unloading the cassette. 



   According to the invention, in a cassette of this type there is at least one locking element which cooperates with the light protection slide and which positively forces the movable retention elements into their effective positions and positively locks them against movement into their ineffective positions if the light protection slide is not moved into an open position which completely opens the housing opening; furthermore, for moving the movable retaining members into their ineffective positions, there is at least one actuating member which is arranged in a recess in the housing and is accessible from the outside and which is in a force-locking operative connection with the interposition of a spring. 



   This inventive design of the cassette ensures that the movable retaining members automatically assume their effective positions when the light protection slide begins to be closed, regardless of whether the actuating member assigned to the movable retaining members is actuated or not. 

  It is also ensured that by actuating the actuating member with the light protection slide closed, only the spring which is switched into the operative connection between the actuating member and the movable retaining members is initially tensioned, while the retaining members remain locked in their effective positions until the light protecting slide is moved into its open position, after which the movable retaining elements are automatically moved into the ineffective positions under the influence of the tensioned spring in order to clear the way for the entry or exit of a light-sensitive sheet through the housing opening provided for the passage of light during exposure. 



   In the known cassettes described at the outset there is an invariable distance between the support surface for the back of a light-sensitive sheet on the one hand and the retaining members serving to overlap edge portions of the light-sensitive layer of the sheet to form an intermediate space in which the edge portions of the sheet can be accommodated.  Since the photosensitive sheets used can have different thicknesses and because there must also be sufficient play for inserting the photosensitive sheets or for sliding the movable retaining members over them, the distance mentioned has to be relatively large.  So it is z. B. 



  according to the USAS PH3 standard cited above. 26-1 951 at least 0.012 inch = 0.3 mm.  This means that the flexible film sheets commonly used today with a thickness in the tolerance range of 0.79 to 0.24 mm do not always lie exactly flat in the cassette, as a result of which the sharpness of the photographic image can be impaired. 



   It is therefore a further object of the invention to design the cassette in such a way that an inserted photosensitive sheet is pressed from the rear by means of a spring-loaded pressure plate onto the retaining members moved into their effective positions and is therefore kept practically completely flat, the retaining members nevertheless being without to rub the inserted sheet into their effective and ineffective positions. 



  For this purpose, in a further development of the invention, the already mentioned actuating element with the spring-loaded pressure plate is in a form-fitting operative connection, such that each time the actuating element is actuated, the pressure plate is inevitably pushed away from the retaining elements and the movements of the retaining elements when opening or closing the light protection slide are always included pressure plate pushed away. 



   The invention also relates to a device for loading or unloading the cassette according to the invention.  This A device has a holding device for inserting the cassette and is provided with at least one device arranged on the holding device, which is arranged and designed such that it is when the
Cassette in the holding device automatically engages with the actuating member on the cassette in order to actuate the actuating member and tension the associated spring, so that when the sunscreen slide is subsequently moved into its open position, the movable retaining members arranged in the housing of the cassette under the influence of tensioned spring in their ineffective positions. 



   This device and the cassette according to the invention allow the photographer or his assistants to load and unload the cassette without having to think about the movable retaining elements.  The device can also be designed in such a way that it allows the cassette to be loaded and unloaded in full ambient light, without fear of an interfering incidence of light on the light-sensitive material. 



   Further features and details of the invention emerge from the patent claims, from the following description of exemplary embodiments and from the associated drawings, in which the invention is illustrated purely by way of example.  Show it:
Fig.  1 shows a cassette according to the invention in a front view with a view of the housing opening for the passage of the light-sensitive sheet to be loaded into the cassette and for the passage of light when exposing the sheet, with the light-protection slide partially broken away;
Fig.  2 shows a side view of the cassette from the left in FIG.  1 seen, on a larger scale;
Fig.  3 is a view of the cassette with a view of the one in FIG.  1 lower front end of the cassette housing;
Fig.  4 shows a front view of the section of the light protection slide of the cassette provided with a grip strip;

  ;
Fig.  5 the same part of the light protection slide seen from the rear;
Fig.  6 shows an end view of the handle bar of the light protection slide from above in FIG.  5 considered;
Fig.  7 shows a partial cross section along the line 7-7 in FIG.    1 on a larger scale, showing a safety device for locking the light protection slide in its closed position;
Fig.  8 shows a section along the line 8-8 in FIG.  7;
Fig.  9 one of the Fig.  8 analog representation with the light protection slide partially open;
Fig.  1 OA and 1 OB each a partial longitudinal cut along the line
10-10 in Fig.  1, on a larger scale;

  ;
Fig.  11 the cassette in cross section along the line 11-11 in Fig.  1, on a larger scale, two retaining members moving into effective positions for a photosensitive sheet (not shown) inserted into the cassette can be seen;
Fig.  12A and 12B each a partial section along the line 12-12 in Fig.  11 and 19, on a larger scale, showing the movable retaining members of the cassette in their effective positions;
Fig.  13 is a partial longitudinal section along the line 13-13 in Fig.  12A;
Fig.  14 is a partial cross section along the line 14-14 in Fig.  12A;
Fig.  15 shows a perspective illustration of one in FIGS.  12A, 13 and 14 visible pivot member;
Fig.  16 one of the Fig.  12A analog partial representation with the light protection slide open and the restraining elements moved in ineffective positions;

  ;
Fig.  17 shows a partial longitudinal section along the line 17-17 in FIG. 12B;
Fig.  18 one of the Fig.  17 analog representation with a touch finger for actuating an actuating member for the movable retaining members;
Fig.  19 is a partial cross section along the line 19-19 in Fig.  12B;
Fig.  20 one of the Fig.  1 2B analog representation when the light protection slide is open and the restraining elements are moved into their ineffective positions;
Fig.  21 shows a partial longitudinal section along the line 21-21 in FIG.  20;
Fig.  22 one of the Fig.  11 analog cross-section when the light protection slide is open and the restraining elements moved into their ineffective positions;

  ;
Fig.  23 shows a partial section along the line 23-23 in FIG.  Fig. 10A, on a larger scale, illustrating indicators and a lock bar in the empty state of the cartridge, which increase security against tampering with the cartridge;
Fig.  24 is a perspective view of the display devices and the locking bolt according to FIG.  23;
Fig.  25 one of the Fig.  23 is an analogous representation, which shows the display devices and the locking bolt when the cassette is loaded and the light protection slide is closed;
Fig.  26 a further of FIG.  23 is an analogous representation, which shows the display devices and the locking bar when the cassette is loaded and the light protection slide is open;

  ;
Fig.  27 shows a vertical section through a device for semi-automatic loading of the device shown in FIGS.  1-26 shown cassette with a photosensitive sheet in full ambient light;
Fig.  28 shows a vertical section through a device for unloading the device shown in FIGS.  1-26 cassette shown in full ambient light;
Fig.  29 shows a second exemplary embodiment of the cassette according to the invention in a front view with a view of the housing opening for the passage of a light-sensitive sheet to be loaded into the cassette and for the passage of light when exposing the sheet, with the light protection slide partially broken away;
Fig.  30 is a left side view of the same cartridge in FIG.  29 seen;
Fig.  31 is a view of the cassette with a view of the one in FIG.  29 lower front end of the cassette housing;

  ;
Fig.  32A and 32B each a partial longitudinal section along the line 32-32 in Fig.  29, on a larger scale;
Fig.  33 one of the Fig.  32B shows an analog sectional view with the pressure plate pushed back by the retaining elements and with retaining elements moved into their ineffective positions;
Fig.  34 shows a cross section along the line 34-34 in FIG.  29, on a larger scale;
Fig.  35 a part of the cassette in longitudinal section along the line 35-35 in Fig.  29, on a larger scale;
Fig.  36 a part of the cassette in section along the line 36-36 in Fig.  30, on a larger scale, and along the line 36-36 in Fig.  35;

  ;
Fig.  37 one of the Fig.  36 analog representation showing one of the movable restraining members in its inactive position and Fig.  38A and 38B each a partial section along the line 38-38 in Fig.  30, on a larger scale, and along the line 38-38 in Fig.  35, on a smaller scale. 



   The in the Fig.  1 to 26 shown photographic cassette 30 has according to the Fig.  1 to 3 have a flat housing 31 with a rectangular housing opening 32, the shape and size of which is adapted to a light-sensitive sheet, in particular film sheet, which can be inserted into the housing and which allows light to pass through when the sheet is exposed.  Associated with the housing opening 32 is a light protection slide 33 which is displaceably mounted in the housing and which can be moved either into a closed position which closes the housing opening 32 in a light-tight manner or into an open position which completely opens this housing opening.  The outer shape and the outer dimensions of the housing meet the usual internationally recognized standards for photographic film cassettes for use on large format specialist cameras. 

  The light protection slide 33 is provided with a grip strip 34 which enables the light protection slide to be actuated and is also located outside the housing 31 when the light protection slide is moved into its closed position.  At least one stop pin 35 (Fig.  1) fixedly arranged, which cooperates with a stop surface (not shown) on the housing 31 when the light protection slide is in the open position in order to prevent the light protection slide from being pulled off the housing completely. 



   According to Fig.  2, 5 and 6, a guide groove 40 runs along the grip strip 34 of the light protection slide 33 for a marking runner 41 which is adjustable in the transverse direction of the light protection slide.  Furthermore, the handle bar 34 is provided with a series of emulsion data fields 42, which are assigned to various common emulsion types of photosensitive photographic sheets, which are distinguished by their data, such as, for.  B.  Sensitivity, black and white or colored, positive or negative, color temperature etc. , differentiate.  These emulsion data fields 42 are identified in a manner not shown, e.g.  B.  through numbers, colors and / or code symbols or pictograms. 



  The marker runner 41 can be manually aligned with respect to any of the emulsion data fields 42 in order to identify the relevant emulsion data and thus visually indicate to the photographer which photographic data
Sheet material is in the cassette 30.  A flank of the guide groove 40 for the marker runner 47 has
Notches 43 (Fig.  5), each of which is opposite one of the emulsion data fields 42, and the marker runner 41 is provided with a resilient member (not shown) which is intended to snap into one of the locking notches 43 in order to prevent the marker runner from being moved unintentionally in the respectively set position to secure. 



   In order to prevent accidental movement of the light protection slide 33 into its open position, a safety device for blocking the light slide in its closed position is provided in a known manner.  These
According to the Fig.  7 to 9 a piston-like locking member 45, which in a bore
46 of the housing 31 is axially displaceable and under the influence of a likewise arranged in the bore 46
Spring 47 stands.  The light protection slide 33 is shown in FIG.  4, 8 and 9 provided on one edge part with a circular segment-shaped notch 48, in which the locking organ 45 engages under the influence of the spring 47 when the
Light protection slide is in its closed position. 



   As a result, the light protection slide 33 is secured in its closed position.  On his facing away from the spring 47
End has the locking member 45 a pin-shaped
Extension 49 (Fig.  1, 2 and 7 to 9) with a smaller diameter.  This extension 49 is located outside the movement path of the light protection slide 33 and thus does not hinder the movements of the same in any way.  As in the Fig.  2 and 7 can be seen, the extension 49 projects outwards on the front side of the housing 31 which has the housing opening 32, so that it is accessible.  By pressing the
Extension 49 is the locking member 45 against the flow of the spring 47 except locking engagement with the notch
48 of the light protection slide 33 can be brought so that the latter can be moved into its open position.  

  Fig.  9 shows the situation shortly after the opening movement of the light protection slide 33 begins in the direction of the arrow 50. 



   A pressure plate 52 (FIG.  1, 10A, 10B and 11), whose front side facing the housing opening 32 forms a support surface 53 for the photosensitive sheet inserted into the cassette.  The pressure plate 52 is provided with a plurality of openings 54 in order to enable rapid air pressure compensation on the back of the photosensitive sheet facing the pressure plate during loading and unloading.  The pressure plate 52 is influenced by one or more leaf springs 55 which urge the pressure plate in the direction against the housing opening 32.  Retaining members 56 and 57 are located between the housing opening 32 and the pressure plate 52 (FIG.  1, 10B and 11), which are described below with reference to FIGS.  12A to 22 will be explained in more detail. 

  The retaining members 56 and 57 have the task of overlapping edge portions of the photosensitive layer of a photosensitive sheet inserted into the cassette, so that this sheet is clamped between the retaining members 56 and 57 on the one hand and the support surface 53 of the pressure plate 52 on the other under the influence of the leaf spring 55 can.  However, so that the light-sensitive sheet can be inserted into and removed from the cassette through the housing opening 32 in the direction perpendicular to the plane of the sheet and removed from it, the aforementioned retaining members 56 and 57 are arranged so that they can be used for loading and unloading the Cassette from its effective positions to ineffective positions outside of the path of movement of the sheet, d.  H.  can be brought outside the contours of the housing opening 32. 



   The retaining members designated 56 have the shape of flat strips which are arranged parallel to the path of movement of the light protection slide 33 at the opposite longitudinal edge edges of the housing opening 32, as in particular the Fig.  1, 11, 12A, 12B.  Each of these retaining members 56 has two guide pins 60 (FIG.  12A, 16) and 61 (Fig.  12B, 17, 18, 20), each in a guide groove 62 formed in the housing 31 or  63 intervene. 

  These guide grooves 62 and 63 each have an oblique course with respect to the longitudinal direction of the restraining member 56 in question, so that this restraining member is inevitably guided such that its movements each have a movement component in the longitudinal direction and a movement component in the transverse direction of the restraining member 56.  The Fig.  12A and 12B show one of the restraining members 56 in its operative position, while in FIGS.  16 and 20 the same retaining member 56 is shown in its ineffective position. 

  It can be seen that the retaining element 56 shown can be moved from the active position into the inactive position by exerting a force in the longitudinal direction of the retaining element (upwards in the figures), the retaining element experiencing a transverse movement component in the direction away from the opposite retaining element 56. 



  How and by what means the force mentioned is exerted on the retaining member 56 is explained further below. 



  The movements of the retaining members 56 always take place only in directions parallel to the support surface 53 of the pressure plate 52. 



   Close to that shown in Figs.  12A and 16 top end each
Retaining member 56 is a locking member 65 which is form-fitting both with the relevant retention member
56 and also works with the light protection slide 33.  The locking member 65, which is particularly clear in Fig.  15 is illustrated, has an axis 66 which is rotatably mounted in the housing 31 of the cassette and two arms 67 and 68 of unequal length, rigidly arranged on the axis 66, with semicylinder rounded ends.  The longer arm 67 is shown in FIG.  1 2A and 13 in contact with a sliding surface 69 of the
Retaining member 56, which sliding surface 69 is perpendicular to the path of movement of the light protection slide 33.  The shorter arm 68 works together with the adjacent longitudinal edge of the light protection slide 33, as shown in FIGS.  12A and 14 can be seen. 

  It can be seen that the light protection slide 33 in its closed position locks the locking member 65 by means of the shorter arm 68 in the position shown in FIG.  12A locks position, in which the longer arm 67 of the locking member 65 by cooperation with the sliding surface 69, the adjacent retaining member 56 in the operative position, i.  H.  in Fig.  12A moved down, locks.  This lock is maintained even when the light protection slide 33 is only partially open. 

  If, on the other hand, the light protection slide 33 is completely moved into its open position, the end of the light protection slide facing away from the grip strip 34 is no longer in engagement with the shorter arm 68 of the blocking member 65, as clearly shown in FIG.  16 is shown, so that the locking member 65 is then enabled, in the in Fig.  16 pivot position shown and thus allow the adjacent restraining member 56 in its ineffective position, d.  H.  in Fig.  16 up to be moved. 



   For the sake of simplicity,  12A, 12B, 16 and 20 only one of the two parallel retaining members 56 is shown. 



  The second retaining element 56 arranged at the opposite longitudinal edge of the housing opening 32 and the associated oblique guide grooves 62, 63, as well as the associated pivotable locking element 65, are constructed and arranged identically in mirror image. 



   Another restraining member 57 has already been mentioned. 



  This third restraint member 57 has, according to FIGS.  1, 12B, 19, 20 and 21 the shape of a strip which is arranged along the transverse edge of the housing opening 32 which is further away from the grip strip 34 of the light protection slide 33.  Each end part of the retaining member 57 is coupled by means of a pivot pin 70 to an arm of a two-armed lever 71, which is pivotably mounted in the housing 31 by means of an axis 72, as shown in particular in FIG.  12B, 19 and 20. 



  The other arm of the lever 71 is coupled to an extension 74 of the adjacent retaining member 56 by means of a further articulated pin 73.  The other end part (not shown) of the restraining member 57 is operatively connected to the adjacent restraining member 56 in a mirror image of the same manner.  It is clear that the movement components which match the longitudinal directions of the two restraining members 56 result in counter-movements of the third restraining member 57 transversely to its longitudinal direction by means of the levers 71. 

  When the two restraining members 56 are moved into their effective positions, the third restraining member 57 is also in its effective position according to FIG.  1 2B, and when the two retaining elements 56 are moved into their ineffective positions, the third retaining element 57 also reaches its ineffective position according to FIGS.  20 and 21.  The movements of the third restraining member 57 also take place exclusively in directions parallel to the support surface 53 of the pressure plate 52. 

 

   The mechanisms described below are available for moving the restraining members 56 and 57 from their active positions into their inactive positions: In the housing 31 there are two bores 80 (FIG.  3, 17 and 18) are each arranged in the vicinity of one of the retaining members 56, in such a way that these bores 80 extend parallel to the movement path of the light protection slide 33.  In each of these bores a plunger 81 is axially displaceably mounted, which is screwed to a head piece 82, which is located in a recess 83 of the housing 31, as shown in FIG.  17 and 18 show. 

  The interconnected parts 81 and 82 together form an actuating member which is accessible from the outside on the end face 84 of the housing 31 facing away from the handle 34 of the light protection slide 33 and by means of a stylus 85 (FIG.  18) can be actuated.  In the recess 83 there is also a projection 86 arranged on the adjacent retaining member 56 with a through bore 87, in which a further plunger 88 is axially displaceably mounted, which extends parallel to the movement paths of the light protection slide 33 and the actuating member 81, 82.  This plunger 88 has a head 89 which is intended to cooperate with an inclined sliding surface 90 of the head piece 82, as shown in FIG.  17 and 18 and also the Fig.  12B and 20. 

  Between the projection 86 and the head 89 of the plunger is a compression spring 91 surrounding the latter, which strives to keep the head 89 of the plunger 88 in contact with the sliding surface 90 of the head piece 82 of the actuating member 81, 82 and the latter in the the fig.  1 2B and 17 to push the rest position shown.  By means of the compression spring 91, the actuating member 81, 82 is resiliently and non-positively connected to the adjacent retaining member 56. 



   Associated with the second retaining element 56, which is arranged at the opposite longitudinal edge of the housing opening 32, is a mirror-image mechanism for moving the drive, which is not shown in the drawings for the sake of simplicity. 



   As already described, when the light protection slide 33 is closed, the two parallel retaining members 56 are in their effective positions according to FIGS.  1, 11, 12A and 12B blocked, as a result of which also the third restraining element 57 coupled to the restraining elements 56 in its effective position according to FIGS.  1, 10B and 12B is locked.  If the photographer intends to load the cassette with a photosensitive sheet or to remove an exposed sheet from the cassette, the retainers 56 and 57 must be moved to their ineffective positions where they are outside the contours of the housing opening 32. 

  For this purpose, with the light protection slide 33 still closed, the two actuators 81, 82 are inserted into the bores shown in FIG.  18 shown position shifted, the compression springs 91 are compressed, since the retaining members 56 are still locked against movement in their ineffective positions.  If afterwards the light protection slide 33 (with the locking member 45 unlocked by means of the extension 47; FIG.  7 to 9) is opened, the light protection slide 33 comes out of engagement with the shorter arm 68 of each blocking member 65, thereby allowing the latter to move into a position releasing the relevant retaining member 56 according to FIG.  16 to pivot. 

  The force stored in each compression spring 91 is then able to move the retaining element 56 in question into its inactive position according to FIGS.  16, 20 and 22 to move.  By means of the two-armed lever 71, the third restraining member 57 is simultaneously moved into its inactive position according to FIGS.  20 and 21 moves.  The path is then clear for a light-sensitive sheet which can be inserted into or removed from the cassette in the direction perpendicular to the plane of the sheet through the housing opening 32, preferably under the influence of gravity. 



   If one moves the light protection slide 33 into its closed position, its corner parts facing away from the grip strip 34 and its longitudinal edges come into engagement with the shorter arm 68 of each locking member 65, whereby the locking members 65 can be seen from their in FIG.  16 positions shown in the positions shown in FIG.  12A can be pivoted.  The rounded end portion of the longer arm 67 of each locking member 65 presses on the sliding surface 69 of the adjacent retaining member 56, whereby the latter is moved back into its effective position, regardless of whether the associated actuating member 81, 82 is in its rest position according to FIG.  17 is or is still by means of the stylus 85 in the in Fig.  18 shown position is shifted. 

  Through the described movements of the two restraining members 56, the third restraining member 57 is also moved back into its effective position by means of the two-armed lever 71. 



   When the cassette 30 is used on a large format photographic camera, the actuators 81, 82 remain stationary in their rest positions according to FIGS.  12B and 17, which is why the retaining members 56 and 57 remain in their effective positions when the light protection slide 33 is opened and then closed again to expose the photosensitive sheet loaded in the cassette. 



   The head piece 82 of each actuating element 81, 82 has, according to FIGS.  123, 20 and 21 have a projection 95 which, according to FIG.  21 is provided with an inclined sliding surface 96.  The latter is intended to cooperate with a laterally projecting tab 97 of the pressure plate 52, such that when the actuating member 81, 82 is actuated, the oblique sliding surface 96 engages with the tab 97 of the pressure plate 52, counter to the influence of the compression spring 91, and thereby a movement of the Pressure plate both in the direction parallel to the movement path of the light protection slide 33 and counter to the influence of the leaf springs 55 in the direction away from the housing opening 32, i.  H.  in Fig.  21 to the left and in Fig.  22 upwards. 

  The movement component imparted to the pressure plate 52 in the direction parallel to the movement path of the light protection slide 33 has the result that the end 98 (FIG.  10A) of the pressure plate 52 comes into engagement with a stationary oblique sliding surface 99 of the housing 31, as a result of which the part of the pressure plate 52 adjacent to the end 98 is also given a movement component in the direction away from the housing opening 32. 

  Thus, each time the two actuating members 81, 82 are pressed, the pressure plate 52 is automatically pushed away from the retaining members 56 and 57 in their effective positions against the influence of the leaf springs 55, and thereby the clamping of edge portions of a light-sensitive sheet present in the cassette between the pressure plate and the retaining members 56 and 57 released before the retaining members 56 and 57 are moved into their ineffective positions when the light protection slide 33 is subsequently opened. 

  Conversely, when the cassette is loaded with a light-sensitive sheet, the retaining members 56 and 57 are moved into their effective positions by closing the light-protection slide 33 before the pressure plate 52 is released for clamping edge portions of the inserted sheet, provided the actuating members 81, 82 by means of the styli 85 are still operated against the influence of the compression springs 91 when the light protection slide 33 is closed. 

 

   This mode of operation has the advantage that the pressure plate 52 is pushed back against the influence of the leaf springs 55 during the movements of the restraining members 56 and 57 into their ineffective positions and into their effective positions and no friction forces can inhibit the restraining members in their movements. 

  A still more decisive advantage, however, is that during the movement of the retaining members 56 and 57 from their ineffective into their effective positions between the pressure plate 52 on the one hand and the movement paths of the retaining members 56 and 57 on the other hand, there is a sufficiently large space for the edge parts of a light sensor inserted into the cassette sensitive sheet is present so that the retaining members 56 and 57 can be moved freely and without disruptive contact of the photosensitive sheet in their effective positions, in which they overlap edge portions of the photosensitive layer of the sheet. 



   According to FIG.  10B has a stop surface 101, which is perpendicular to the path of movement of this retaining member and is intended to move a photosensitive sheet inserted into the cassette through the housing opening 32 along the support surface 53 of the pressure plate 52 (pushed back against the influence of the leaf springs 55), if that Retaining member 57 is moved into its effective position. 



  This displacement of the inserted photosensitive sheet has the purpose of placing the transverse edge of the sheet facing away from the retaining element 57 under a stationary contact surface 102 formed on the housing 31 (FIG.  10A) at the transverse edge of the housing opening 32 which is closer to the grip strip 34.  A sloping surface section 103 serves to guide any upstanding edge sections of the light-sensitive sheet toward the contact surface 102.  When the pressure plate 52 is released after the movable retaining members 56 and 57 have been moved into their effective positions, the edge portion of the sheet inserted into the cassette under the contact surface 102 is pressed against the contact surface 102 by means of the pressure plate 52 under the influence of the leaf springs 55 . 

  According to FIG.  10B there is also an inclined surface 104, in order to guide edge portions of the light-sensitive sheet inserted into the cassette through the housing opening 32 into the stop surface 101 and under a contact surface 105 when this retaining member moves into its effective position. 



   According to the Fig.  10A and 23 to 26, there is a movable sensor element 110 which is slidably mounted in a direction parallel to the movement path of the light protection slide 33 and is arranged such that it can be actuated by the photosensitive sheet inserted into the cassette when the latter is displaced by means of the third retaining element 57 as described above. 



  The sensor element 110 is under the influence of a spiral spring 111 (FIG.  23 to 26), which endeavors to counter the sensor organ against the aforementioned displacement of the photosensitive sheet into the starting position according to FIGS.  10A and 23 to move.  The sensing element 110 has two functions, the first of which is to push the photosensitive sheet lying in the cassette back into a position corresponding to the housing opening 32 when the cassette is unloaded, when the light protection slide 33 is opened and the movable retaining elements 56 and 57 are ineffective Take layers.  The second task of the sensor element 110 is to provide a first display element 112 (FIG.  23 to 26) for visual display of the respective charge status of the cassette. 

  The display element 112 is an angled part of a lever 114 which is pivotably mounted by means of a bearing pin 113 and is visible through a side window opening 115 of the housing 31 when the sensor element 110 is in its rest position, i.  H.  when there is no light-sensitive sheet in the cassette. 



  For the coupling of the sensor element 110 to the lever 114, the previously mentioned spiral spring 111 and a stop flap 116 cooperating with it are used on the lever 114. 



   Another lever 120, which has an angled portion to form a second display element 121, which can also be brought into a position visible through the window opening 115, can also be pivoted about the bearing pin 113.  Arranged between an arm 122 of the lever 120 and a pin 123 fastened in the housing 31 is a tension spring 124 which tends to push the lever 120 into the position shown in FIG.  23 to pivot the position shown, in which the second display element 121 is pivoted away from the window opening 115 and is therefore invisible from the outside. The end part of the lever 120 carrying the second display element 121 also has an extension 125 which is used for cooperation with the adjacent longitudinal edge of the light protection slide 33 is determined.  In the said longitudinal edge of the light protection slide 33 is a z. 

  B.  triangular edge cut-out 126, into which the extension 125 engages when the light protection slide is moved into its closed position and the lever 120 is in the position shown in FIG.  23 rest position shown.  It is obvious that when the light protection slide 33 is moved from its closed position against its open position, the extension 125 is forced out of the edge cutout 126, as shown in FIG.  26 shows what causes the lever 120 to pivot against the influence of the tension spring 124, so that the second display element 121 then becomes visible in the window opening 115, which advantageously differs in shape and color from the first display element 112. 



   Finally, the lever 120 is provided with a projection 127 which serves as a pawl and which is intended for cooperation with a bolt 130.  The latter is slidably mounted in the housing 131, in such a way that it moves into an effective locking position according to FIG. 1 in the direction perpendicular to the movement path of the light protection slide 33.  26 and in an ineffective unlocking position according to FIGS.  23 and 25 is movable.  The latch 130 is under the influence of a compression spring 131 which tends to urge the latch 130 into the locking position, in which an end part 132 of the latch 130 projects into a groove 133 which is arranged on one of the narrow long sides of the housing 31 on the outside . 

  The bolt 130 also has a stop surface 134, with which the projection 127 of the lever 120, which serves as a pawl, can engage in order to lock the bolt 130 in its inactive unlocking position against the influence of the compression spring 131. 



   The use and mode of operation with reference to FIG.  Mechanisms described 23 to 26 are as follows: When loading the cassette with a photosensitive sheet, the latter - as already mentioned - causes the sensing element 110 to be out of its rest position according to FIG.  23 in the in Fig.  25 shown position moves.  As a result, the lever 114 is pivoted by means of the spiral spring and the stop tab 116 so that the first display element 112 is moved away from the window opening 115 into an invisible position.  When, at the end of the loading process, the light protection slide 33 is completely moved into its closed position, the edge cutout 126 of the light protection slide is located in the working area of the extension 125 in order to allow it to engage with the edge cutout 126.  But this is only possible if the latch 130 z.  

  B.  is manually pushed into its unlocked position by exerting a force overcoming the influence of the compression spring 131 on the end section 132. 



  As soon as the bolt 130 has reached its unlocked position, the projection 127 of the lever 120, which serves as a pawl, engages under the influence of the tension spring 124 in front of the stop surface 134 of the bolt in order to lock it in the unlocked position.  The second display element 121 also moves from the window opening 115 into an invisible position, as shown in FIG.  23 is illustrated.  From the fact that none of the display elements 112 and 121 is now visible in the window opening 115, the photographer recognizes at all times that the cassette is loaded with a still unexposed photosensitive sheet. 



   When the loaded cassette is attached to a photographic camera and the light protection slide 33 is moved into its open position to expose the light-sensitive sheet, the extension 125 of the lever 120 is forced out of the edge cutout 126 of the light protection slide.  This results in the lever 120 being pivoted counter to the influence of the tension spring 124, as a result of which the projection 127 serving as a pawl slides off the stop surface 134 of the bolt 130 and is therefore permitted to the latter under the influence of the compression spring 131 into the locking position according to FIG .  26 to be moved.  By pivoting the lever 120, the second display member 121 is also moved into the area of the window opening 115. 

  When the light protection slide is closed after the light-sensitive sheet has been exposed, the edge cutout 126 of the light protection slide comes back into the range of motion of the extension 125, which would allow the lever 120 to return to its starting position.  However, since the bolt 130 has now been moved into its locking position, the projection 127 of the lever 120 serving as a pawl now faces a stop face 135 of the bolt 130, as a result of which the lever 120 is prevented from pivoting back into the starting position under the influence of the tension spring 124.  As a result, the second indicator 121 remains visible in the window opening to visually indicate to the photographer that there is an exposed sheet in the cassette. 

  The end portion 132 protruding into the groove 133 of the housing 31 has the task of preventing the cassette from being inadvertently attached to a camera. 



  In this way, unwanted double exposures of a light-sensitive sheet can be avoided.  If the photographer deliberately wants to make a second or further exposure of the light-sensitive sheet, he can push the latch 130 back by exerting a force on the end portion 132 thereof until the projection 127 of the lever 120, which serves as a pawl, engages again in front of the stop surface 134 of the latch. 



   The end portion 132 of the latch 130 protruding after the photosensitive sheet loaded into the cassette has been exposed may also serve to insert the cassette into a loading device as described below with reference to FIG.  27, for example, to prevent accidental loading of the already loaded cassette with a second sheet. 



   If the cassette is unloaded and the bolt 130 has not been pushed back into its inactive unlocking position, the first and the second display element 112 or  121 visible at the same time, whereby the
It is visually indicated to photographers that there is no light-sensitive sheet in the cassette.  In addition, the end portion 132 of the latch 130 projecting into the groove 133 of the housing 31 prevents accidental use of the empty cassette on a camera. 



   An advantageous loading device for the semi-automatic loading of the described cassette 30 in a full environment is easily shown in FIG.  27 illustrates schematically.  The Darge presented charging device 140 has a housing-like holding device 142 with a lower interior 143, in which the cassette 30 to be loaded can be inserted in the manner of a drawer, and an upper interior 144, in which a
Container 145 for feeding a stack of light-sensitive sheets can also be used in the manner of a drawer. 

  The container consists of a (not shown) containing the stack of photosensitive sheets
Housing 146 with a in terms of shape and size
Surface dimensions of the leaves adapted opening 147 and a light protection slide 148, which in an opening
147 light-tight closing position and can be moved into an open position that completely opens this opening.  From Fig.  27 it can be seen that the housing opening 32 of the cassette 30 is turned upwards and the opening 147 of the container 145 is directed downwards. 



   A separating device 150 integrated in the latter is located between the lower interior 143 and the upper interior 144 of the holding device 142.  This has a storage space 151 for receiving a stack of several light-sensitive sheets and a movable, for.  B. 



  rotatable separating member 152 for supporting said stack as well as for separating the bottom sheet from the stack and for transferring the separated sheet into a discharge opening 153 located further down.  The separating member 152 is essentially a flat disc, the thickness dimension of which is somewhat smaller than the thickness of a single photosensitive sheet.  In its central part, the separating element 152 has an opening 154 which corresponds in shape and size to each individual photosensitive sheet.  Immediately below the separating element 152 is a lower light protection slide 155, which can be moved either into a closed position which closes the dispensing opening 153 in a light-tight manner or into an open position which completely opens this opening. 

  By means of mechanical connecting means, not shown here, the light protection slide 155 is coupled to the separating element 152 in such a way that the separating element 152 is automatically rotated and turned back by a few angular degrees by successive movements of the light protection slide 155 into its open position and back to its closed position, as a result of which the bottom sheet from the stack of the photosensitive sheets is separated and transferred into the discharge opening 153.  Details regarding the structure and mode of operation of the separating device 150 are published in DE Offenlegungsschrift 3 416064, which is why there is no need for further explanations here. 



   The storage space 151 of the separating device 150 has an entry opening 156 at the top, which corresponds in shape, size and position to the opening 147 of the container 145 inserted into the holding device 142.  An upper light protection slide 157 is assigned to the inlet opening 156 of the storage space 151 and can be moved into a closed position that closes this opening 156 in a light-tight manner and into an open position that completely opens the opening.  In Fig.  27 that the last-mentioned upper light protection slide 157 and the light protection slide 148 of the container 145 inserted into the holding device 142 are arranged parallel to one another and can be moved in parallel directions. 

  It can also be seen that the upper light protection slide 157 of the separating device 150 is provided with a handle 158 which has a projection 159 which engages with a corresponding recess 160 of a bar 161 serving as a handle on the light protection slide 148 of the container 145 when the container is correctly inserted into the holding device 142. 

 

  As a result, the two light protection slides 148 and 157 are coupled to one another so that they can each be moved together and in the same direction in their open and closed positions.  In the interior 144 for receiving the container 145 are springs 162, z.  B.  in the form of leaf springs, which automatically push the container down to ensure light-tight contact between the container and the separating device 150 and the aforementioned coupling of the two light protection slides 148 and
157 to bring about. 

  Under the influence of the springs 162, it is also achieved that a rib 163 of the housing 146 running transversely to the insertion direction of the container 145 automatically engages with a corresponding courage 164 on the
The upper side of the separating device 150 arrives, whereby the container is secured against unintentional sliding out of the holding device 142, in particular when the light protection slide 148 is opened. 



   The dispensing opening 153 of the separating device 150 corresponds in shape, size and position to the housing opening 32 of the cassette 30 correctly inserted in the holding device 142, and the lower light protection slide 155 of the separating device 150 and the light protecting slide 33 of the cassette 30 are arranged parallel to one another and movable in parallel directions.  The lower light protection slide 155 of the separating device 150 has a handle 168 with a projection 169 which engages with a corresponding recess 170 in the grip strip 34 of the light protection slide 33 of the cassette 30 when the cassette is correctly inserted into the holding device 142.  As a result, the two light protection slides 33 and 155 are coupled to one another so that they can each be moved together and in the same direction in their open and closed positions. 

  In the interior 143 for receiving the cassette 30 there are springs 172, for.  B.  in the form of leaf springs which automatically push the inserted cassette 30 upwards in order to ensure a light-tight contact between the cassette and the separating device 150 and to bring about the aforementioned coupling of the two light protection slides 33 and 155.  Under the influence of the springs 172, it is further achieved that a rib 173 arranged on the cassette 30 and extending transversely to its insertion direction automatically engages with a corresponding courage 174 on the underside of the separating device
150 arrives, whereby the cassette is secured against unintentional sliding out of the holding device 142, in particular when the light protection slide 33 is opened.  In the interior 143 two styli 85 are fixed, of which in Fig.  27 only one is visible. 

  These styli are for cooperation with the actuators 81, 82 (Fig.  17 and 18) of the cassette to automatically actuate the two actuating members 81, 82 when the cassette is inserted into the holding device 142. 



   The use of the cassette loading device 140 described according to FIG.  27 is as follows:
It is assumed that the storage space 151 of the separating device 150 is empty and the two light protection slides
155 and 157 of the separator are closed. 



  It is also assumed that in the housing 146 of the container
145 there is a stack of twenty to fifty unexposed photographic film sheets, either in
Manufacture or by the photographer in the dark in the container, and that the light-sensitive layer of each film sheet faces away from the light protection slide 148.  The light protection slide 148 des
Containers 145 is closed against the film sheets
To shield ambient light. 

  The filled container 145 is shown in FIG.  27 visible way in the interior
144 of the holding device 142 used, under which
Influence of the springs 162 of the coupling projection 159 on
Handle 158 of the upper light protection slide 157 of the separating device 150 with the associated recess 160
Handle 161 of the sun protection slide 148 of the container
145 comes into clutch engagement.  Afterwards, the photo graph can move the two coupled light protection slides 148 and 157 together into their open positions, after which the stack of photographic film sheets under the influence of gravity in the direction perpendicular to the film sheets from the container 145 into the storage space
151 of the separator falls.  Afterwards the photo graph pushes the two coupled light protection sliders 148 and
157 together in their closed positions. 

  The empty container 145 can then be pulled out of the holding device 142 and, if appropriate, can be used for another purpose. 



   If at a later point in time the photographer wants to load a photographic cassette 30 with an unexposed film sheet, he inserts the cassette with the light protection slide 33 closed into the lower interior 143 of the holding device 142, as shown in FIG.  27 is shown.  The two styli 85 come into engagement with the two actuators 81, 82 of the cassette, whereby these actuators are automatically actuated, as with reference to FIG.  18 has been described.  As a result, the compression springs 91 (Fig.  17 and 18), and the pressure plate 52 is pushed back against the influence of its associated leaf springs 55 away from the retaining members 56 and 57, which are still in effective positions. 

  When the cassette 30 is inserted, the coupling projection 169 on the handle 168 of the lower light protection slide 155 of the separating device 150 also comes into coupling engagement with the associated recess 170 in the grip strip of the light protection slide of the cassette 30 under the influence of the springs 172.  Finally, by pressing the cassette 30 against the separating device 150 through the springs 172, the extension 49 of the locking member 45 (FIG.  7 to 9) of the light protection slide of the cassette is actuated and the light protection slide is unlocked so that it can be opened afterwards. 



   If the photographer subsequently moves the two coupled light protection slides 33 and 155 of the cassette and the separating device together into their open positions, the following happens: By opening the light protection slider 33 of the cassette - as with reference to FIG.  16 and 20 - the movable retaining members 56 and 57 were allowed to assume their ineffective positions under the influence of the tensioned compression springs 91, in which they are outside the contours of the housing opening 32 of the cassette. 

  By opening the lower light protection slide 155 of the separating device 150, the separating member 152 is actuated such that the lowermost film sheet from the rest of the stack in the storage space
151 of the separating device is separated and then falls under the influence of gravity through the discharge opening 153 into the cassette 30, in the direction perpendicular to the plane of the film sheet.  (The mode of operation of the separating member 152 is explained in the already mentioned DE-Offenlegungsschrift 3416 064. ) Afterwards the photographer pushes the two coupled light protection slides 33 and 155 back into their closed positions. 



  By closing the light protection slide of the cassette 30, the movable retaining members 56 and 57 are forced to assume their effective positions, in which they each overlap an edge portion of the film sheet inserted into the cassette.  Afterwards, the photographer can take the now loaded cassette 30 out of the holding device 142, the styli 85 automatically coming out of engagement with the actuators 81, 82.  Under the influence of the compression springs 91 (Fig.  18) the actuators 81, 82 move into their rest positions according to FIG.  17 back, whereby the pressure plate 52 of the cassette is released, so that it subsequently presses the film sheet inserted into the cassette against the retaining members 56 and 57 under the influence of the leaf springs 55 assigned to it and thus holds it in a flat position.  

  In the manner described, the film sheets stacked in the storage space 151 of the separating device 150 can be introduced one after the other into cassettes in full ambient light. 



   On the respectively loaded cassette 30, the marking runner 41 is to be set to that emulsion data field 40 whose data applies to the light-sensitive layer of the film sheet inserted into the cassette.  Furthermore, the latch 130 (Fig.  25) by pushing the end portion 132 projecting into the groove 133 into its inactive unlocking position, in which it is held by the projection 127 serving as a pawl, as shown in FIG.  25 shows. 



   Fig.  28 shows an example of another device 180, which makes it possible, in full ambient light, to transport an exposed or possibly still unexposed film sheet semi-automatically from a cassette 30 into a container 145 without interfering light incidence;  H.  unload the cassette.  This device 180 has a housing-like holding device 182 with a lower interior 183, in which the container 30 can be inserted like a drawer, and an upper interior 184, into which the cassette 30 to be unloaded can also be inserted like a drawer.  It can be seen that the opening 147 of the container 145 inserted into the holding device 182 is directed upwards, while the housing opening 32 of the cassette 30 inserted into the holding device is directed downwards. 

  Between the lower interior 183 and the upper interior 184, the holding device 182 has an intermediate floor 185 with an opening 186 which, in terms of shape, size and position, corresponds to the openings of the container 145 and the cassette 30, if this fits correctly into the holding device 182 are used. 



   The opening 186 is assigned a light protection slide 187 embedded in the intermediate floor 185.  The latter and the light protection slides 148 and 33 of the container 145 inserted into the holding device 182 or  of the cassette 30 inserted into the holding device are arranged parallel to one another and can be moved in parallel directions. 



  From Fig.  28 it can be seen that the light protection slide 187 let into the intermediate floor 185 has a coupling piece 188 with two downward or  has upwardly projecting projections 189 and 190, which are intended, with the recesses 160 and 170 of the handles 161 and 34, of the light protection slides of the container 145 and  the cassette 30 to engage the clutch.  As a result, all three light protection slides 148, 187 and 33 are coupled to one another, so that they can each be moved together and in the same direction in their open and closed positions. 



   In the lower interior 183 for receiving the container 145 are springs 191, z.  B.  in the form of leaf springs, which automatically push the container used upwards in order to ensure light-tight contact between the container and the intermediate floor 185 and to bring about the aforementioned coupling of the light protection slides 148 and 187.  Under the influence of the springs 191, it is also achieved that the rib 163 of the container, which runs transversely to the insertion direction of the container 145, automatically engages with a corresponding groove 193 on the underside of the intermediate floor 185, as a result of which the container prevents it from accidentally sliding out of the holding device 182. especially when opening the light protection slide 148 is secured. 



   In the upper interior 184 for receiving the cassette 30 there are also springs 195, for.  B.  in the form of leaf springs, which automatically push the inserted cassette 30 down to ensure light-tight contact between the cassette and the intermediate floor 185 of the holding device 182 and to bring about the aforementioned coupling of the light protection slides 33 and 187.  Under the influence of the springs 195, it is further achieved that the rib 173 arranged on the cassette 30 and extending transversely to its insertion direction automatically comes into engagement with a corresponding groove 196 on the upper side of the intermediate floor 185, as a result of which the cassette prevents it from accidentally sliding out of the holding device 182, especially when opening the light protection slide, is secured. 

  There are also two styli 85 in the upper interior 184 for cooperation with the actuators 81, 82 (FIG.  18) the cassette 30. 



   The use of the described cassette unloading device 180 according to FIG.  28 is as follows:
It is assumed that the light protection slide 187 let into the intermediate floor 185 of the holding device 182 is in the closed position.  Now the photographer inserts the container 145 with the light protection slide 148 closed into the holding device 182, as shown in FIG.  28 is illustrated.  Under the influence of the springs 191, the lower projection 189 on the coupling piece 188 of the light protection slide 187 embedded in the intermediate floor 185 automatically engages with the associated recess 160 on the handle 161 of the light protection slide 148 of the container. 



   A cassette 30 to be unloaded, which contains an exposed film sheet, is shown in FIG.  28 evidently inserted into the upper interior 184 of the holding device 182.  The styli 85 come into engagement with the actuators 81, 82 (Fig.  18) of the cassette, the compression springs 91 being tensioned and the pressure plate 52 being pushed back away from the retaining members 56 and 57, which are still in their effective positions. 

  Furthermore, under the influence of the springs 195, the upper projection 190 on the coupling piece 188 of the light protection slide 187 inserted into the intermediate floor 185 comes into coupling engagement with the associated recess 170 on the handle 34 of the light protection slide 33 of the cassette 30, and finally also under the influence of the springs 195 the cassette 30 is pressed against the top of the intermediate floor 185 such that the extension 47 of the locking member 45 (FIG.  7 to 9) actuated, thereby unlocking the light protection slide 33 of the cassette. 



   Afterwards the photographer moves all three coupled light protection slides 33, 148 and 187 together into their open positions.  The movable retaining members 56 and 57 of the cassette 30 are released, after which they are under the influence of the tensioned springs 91 (Fig.  18) are moved to their ineffective positions.  The exposed film sheet then falls under the influence of gravity from the cassette 30 through the opening 186 of the intermediate floor 185 into the container 145.  Afterwards the photographer moves the coupled light protection slides back into their closed positions, whereupon the unloaded cassette 30 is removed from the holding device 182 and afterwards by means of the loading device 140 (FIG.  27) can be reloaded with an unexposed film sheet. 

  The container 145 is usually left in the holding device 182 in order to be loaded with further exposed film sheets from cassettes 30 in the manner described. 

 

   At any point in time, the photographer can remove the container 145 from the holding device 182 in order to subsequently develop the exposed film sheets filled into the container, either in a conventional dark room or by means of an automatic developing device.  The exposed film sheets can be transferred from the container 145 to a developing device in full ambient light if the loading opening of the developing device has an adapter for light-tight attachment or insertion of the container.  The adapter mentioned can.  B.  similar to device 140 (FIG.  27), with the only difference that the discharge opening 153 of the separating device 150 is connected directly to the loading opening of the developing device. 

  Of course, other forms of the adapter are also possible, especially if the entire stack of exposed film sheets may be transferred into the feed opening of the developing device at once.  The container 145 containing the exposed film sheets can also be transported to a remote development facility which, for.  B. 



  specializes in the development of color film material and develops the film sheets contained in the container for the photographer.  The developed film sheets can also be transported back by means of the container 145. 



   In a variant of the unloading device according to FIG.  28, the opening 186 of the intermediate floor 185 can communicate directly and in a light-tight manner with an inlet opening of a photographic processing device, so that the detour via the container 145 is unnecessary. 



   The groove 133 already mentioned on one of the narrow long sides of the housing 31 of the cassette 30 gives the latter an asymmetrical shape.  The mouths of the interior spaces 143 and 184 of the loading and unloading devices intended for inserting the cassette 30 are advantageous.  27 and 28 profiled in adaptation to the groove 133 of the cassette 30 such that incorrect insertion of the cassette is positively prevented.  This avoids manipulation errors by the photographer or his assistants. 



   The in the Fig.  29 to 38 shown second embodiment of a photographic cassette 230 has, according to FIGS.  29 to 31 have a flat housing 231 with a rectangular housing opening 232 which, as in the first example, allows both the passage of a photosensitive sheet to be loaded into or removed from the cartridge and the passage of light when exposing the sheet during a photographic recording . 



  The housing opening 232 is assigned a light protection slide 233 which is displaceably mounted in the housing and which is provided with a grip strip 234 for actuating the light protection slide.  On the end part of the light protection slide 233 facing away from the grip strip 234, at least one stop pin 235 (FIG.  29) is arranged, which projects into the housing opening 232 and prevents the light protection slide 233 from being pulled off the housing 231 entirely. 



   A pressure plate 252 (FIG.  29, 32A, 32B, 33, 35, 38A, 38B), the front side of which facing the housing opening 232 forms a support surface 253 for the photosensitive sheet inserted into the cassette. 



  The pressure plate 252 is under the influence of a wave-shaped curved leaf spring 255, which urges the pressure plate in the direction against the housing opening 232.  Retaining members 256 and 257 are located between the housing opening 232 and the pressure plate 252 (FIG.  29, 32B, 33 to 37), which are intended to overlap edge portions of the photosensitive layer of the photosensitive sheet loaded into the cassette, so that this sheet between the retaining members 256 and 257 on the one hand and the support surface 253 of the pressure plate 252 on the other under the influence the leaf spring 255 can be clamped in order to achieve a flat position of the leaf on the pressure plate 252. 

  However, so that the photosensitive sheet can pass through the housing opening 232 in the direction perpendicular to its plane during loading and unloading of the cassette 230, the aforementioned retention members 256 and 257 are out of their effective positions in ineffective positions outside the path of movement of the sheet, i.  H.  Movable outside the contours of the housing opening 232, and only in directions parallel to the support surface 253 of the pressure plate 252. 



   The retaining members labeled 256 are flat strips which are arranged parallel to the path of movement of the light protection slide 233 at the mutually opposite longitudinal edge edges of the housing opening 232, as shown in particular in FIG.  29, 36 and 37 show.  The third retaining element, designated 257, is a strip which runs along the transverse edge of the housing opening 232 which is more distant from the grip strip 234 of the light protection slide 233 and thus runs at right angles to the path of movement of the light protection slide. 



   Each of the retaining members 256 assigned to the longitudinal edge edges of the housing opening 232 has two guide pins 260 and 261 (FIG.  35 to 37, 38A, 38B), each in a guide groove 262 formed in the housing 231 or  263 (Fig.  38A, 38B).  These guide grooves 262 and 263 each have an oblique course with respect to the longitudinal direction of the restraining member 256 in question, so that the movements of this restraining member 256 each necessarily have a movement component in the longitudinal direction and a movement component in the transverse direction. 



  Fig.  36 shows one of the restraining members 256 in its operative position, while in FIG.  37 the same retaining element 256 is shown in its inactive position.  By exerting a force in the longitudinal direction of the retainer 256 upward in FIG.  36 this restraining element is not only given an upward movement component, but at the same time also a transverse movement component in the direction away from the opposite restraining element 256, whereby it is in its inactive position according to FIG.  37 arrives.  Conversely, when a force is applied to the restraining member 256 in its longitudinal direction downward in FIG.  37 is exercised, the restraining element not only moves downward, but also in the transverse direction at the same time, whereby it moves into its effective position according to  36 arrives. 



   The mechanisms described below are available for the movement drive of the restraining members 256, of which only one is shown in FIGS.  35 to 37 is shown.  The mechanism for the movement drive of the opposite restraining member 256 has the same mirror image.  A rod-shaped plunger 281 extends parallel to the longitudinal direction of each retaining element 256 and is guided in a longitudinally displaceable manner in the housing 231 and through an associated bore 280 (FIG.  31, 35 to 37) can be actuated from the outside.  The openings of the bores 280 are arranged on the end face 284 of the housing 231 facing away from the grip strip 234 of the light protection slide 233. 

  The end of each plunger 281 facing away from the end face 284 is connected to a head piece 282, which is displaceably guided in a recess 283 of the housing 231, as shown in FIG.  35 to 37 show.  The plunger 281 carries a slider 285 fixed on it, the purpose of which will be explained below.  The head piece 282 has a flat guide surface 288 which runs parallel to the longitudinal direction of the adjacent retaining element 256 and is intended for cooperation with a control pin 289 which is fixedly arranged on the retaining element 256. 

 

  Furthermore, the head piece 282 has an oblique guide groove 290 into which the control pin 289 can enter, the mutually parallel flanks of the guide groove 290 forming oblique sliding surfaces for cooperation with the guide pin 289.  A compression spring 291 is connected between the already mentioned slide 285 and an inner projection 292 of the housing 231.  This compression spring 291 endeavors to move the plunger 281 together with the parts 282 and 285 connected thereto in the direction against the end face 284 of the housing 231 until the head piece 282 strikes the inner projection 292 or the slide piece 285 strikes a stop surface 293 of the housing. 

  In the resultant rest position of the coupled parts 281, 282 and 285, the guide surface 288 of the head piece 282 bears against the control pin 289 of the retaining element 256 in question, whereby the latter is locked in its effective position. 



   If the plunger 281 against the influence of the compression spring 291 according to the arrow 294 in Fig.  37 moves, the head piece 282 in FIGS.  36 and 37 moves upwards, the control pin 289 of the retaining member 256 being gripped through the mouth of the oblique guide groove 290 and then sliding into this guide groove, as shown in FIG.  37 shows.  This results in the retention member 256 moving from its operative position to its inoperative position.  If the force exerted on the plunger 281 according to the arrow 294 is removed, the compression spring 291 presses the plunger into its rest position according to FIG.  36 back, whereby by cooperating the oblique guide groove 290 of the head piece 282 with the control pin 289, the retaining member 256 is locked again in its effective position. 



   The already mentioned slide 285, which is firmly connected to the plunger 281, has according to the Fig.  35 to 37 a lateral extension 295, which is provided with an inclined sliding surface 296.  The latter is intended to cooperate with a laterally projecting tab 297 of the pressure plate 252 when the plunger is moved.  If the plunger 281 is moved against the influence of the compression spring 291, the oblique sliding surface 296 of the slider extension 295 moves against the tab 297, as a result of which the pressure plate 252 has both a movement component in the direction parallel to the movement path of the plunger 281 and the light protection slide 233 and a movement component in Direction away from the housing opening 232, i.  H.  in Fig.  35 to the left. 

  The first-mentioned movement component has the result that the end 298 (FIG.  32A) of the pressure plate 252 comes into engagement with a stationary inclined sliding surface 299 in the interior of the housing 231, as a result of which the part of the pressure plate 252 adjoining the end 298 also experiences a movement component in the direction away from the housing opening 232, as shown in FIGS.  32A and 35 with dash-dotted lines 252 '. 



   Thus, when the two plungers 281 are actuated (according to arrow 294 in Fig.  37) the pressure plate 252 is pushed back against the influence of the leaf spring 255 away from the housing opening 232 and away from the retaining members 256 and 257, respectively before the retaining members are moved from their active positions into their inactive positions.  Conversely, when the forces exerted on the plunger 281 are removed, the pressure plate 252 is held in the pushed-back position by means of the slide extension 295 of each plunger and by means of the stationary oblique sliding surface 299 until the retaining members 256 have been moved into their effective positions by means of the head pieces 282. 

  It is only when the plungers 281 are in their rest positions that the slide extensions 295 allow the pressure plate 252 to be moved under the influence of the leaf spring 255 against the retaining members 256 located in effective positions.  The end 298 of the pressure plate 252 slides over the stationary oblique sliding surface 299 (FIG.  32A), whereby the pressure plate also experiences a movement component in the direction away from the grip strip 234 of the light protection slide 233. 



   The wave-shaped curved leaf spring 255 assigned to the pressure plate 252 also serves to move the third retaining element 257 into its inactive position and into its effective position when the two plungers 281 according to the arrow 294 in FIG.  37 operated or  be released.  For this purpose, the end portion 301 of the leaf spring 255 closer to the handle 234 of the light protection slide 233 is z.  B.  by means of a screw 302 (Fig.  32A and 38A) attached to the housing 231, while the opposite end portion 303 of the leaf spring 255 according to FIGS.  32B and 33 is connected to a slider 304 carrying the third retaining member 257. 

  In the vicinity of the last-mentioned end section 303, the leaf spring 255 has two guide slots 305 (FIG.  32B, 33, 38B), through which a guide pin 306 fastened to the housing 231 passes.  The guide slots 305 of the leaf spring 255 run parallel to the longitudinal edge edges of the housing opening 232.  The slider 304, which carries the third retaining element 257, is guided by guide runners 307 (FIG.  32B 33, 34, 38B) which are arranged in a stationary manner in the housing 231 and each have a projection 308 serving as a stop for fixing the effective position of the retaining element 257. 



   It is obvious that each time the pressure plate 252 is pushed back against the influence of the wave-shaped curved leaf spring 255, the latter is stretched because then its shafts are flattened and pressed largely flat, as can be seen in FIG.  33 can recognize.  Because one end portion 301 of the leaf spring 255 is attached to the housing 231, the aforementioned extension of the leaf spring causes its other end portion 303 to move toward the end face 284 of the housing 231, thereby removing the retainer 257 from its operative position by means of the slider 304 according to Fig.  32B into an ineffective position according to FIG.  33 is moved. 

  If the pressure plate 252 is subsequently allowed to move back towards the housing opening 232, the leaf spring 255 returns to its original wave shape under the influence of its own elasticity, as a result of which the third retaining element 257 is moved into its effective position according to FIG.  32B is moved back and finally the pressure plate 252 is pressed against the retention members 256 and 257 which have already been moved into their effective positions. 



   According to Fig.  32B and 33, the slider 304 carrying the third retaining element 257 has a stop surface 401, which extends transversely to the direction of movement of this retaining element and is intended to insert a photosensitive sheet through the housing opening 232 into the cassette 230 along the supporting surface 253 of the pressure plate which is still somewhat pushed back 252 in the direction away from the end face 284 of the housing 231 when the retaining member 257 from its inactive position according to FIG.  33 into the active position according to FIG.  32B is moved. 



  During this displacement of the light-sensitive sheet with respect to the contours of the housing opening 232, the edge of the sheet closer to the grip strip 234 of the light protection slide 233 is pushed under the transverse edge of the housing opening 232 there, the light-sensitive sheet being a sensing element 110 (FIG.  32A) which, like the cassette 130 described first, controls a display element 112 for the loading state of the cassette 230. 

 

   The rest of the design of the cassette 230 is essentially the same as in the first embodiment and as with reference to FIG.  4 to 9 and 23 to 26.  The way in which the cassette 230 is used is also the same as that of the cassette 130 described first, a loading device 140 according to FIG.  27 or  a discharge device 180 according to FIG.  28 can be used. 



   With regard to the mode of operation, it should be noted that the movable retaining members 256 and 257 of the cassette 230 are also moved into their inactive positions when the plunger 281 is actuated when the light protection slide 233 is still in its closed position, whereas in the cassette 130 described first after actuation the plunger 81, the retaining members 56 and 57 each remain in their effective positions, as long as the light protection slide 33 is closed, and only assume their ineffective positions when the light protection slide 33 is completely opened under the influence of the compression springs 91.  This functional difference is of no importance for the practical use of the cassettes 130 and 230. 

  In both cases, when the plunger 81 or  281 the pressure plate 52 or  252 against the influence of the leaf springs 55 or  the leaf spring 255 from the retaining members 56 and 57 or in their effective positions  256 and 257 are pushed away before the restraining members are moved into their ineffective positions, and vice versa when the plungers are released 81 and  281 first moves the retaining members from their ineffective positions into the active positions before the pressure plate 52 or  252 through the leaf springs 55 or  the leaf spring 255 is pressed against the retaining members.  The movement of the restraining members 56 and 57 or  256 and 257 are therefore always unloaded. 

 

   The position of the light-sensitive layer of the film sheet loaded into the cassette 30 or 230 is determined by the retaining members 56, 57 or  256 and 257 defined when the pressure plate 52 or  252 under the influence of the leaf spring 55 or  the leaf spring 255 presses the film sheet against the retaining elements.  Different thicknesses of the film sheets used thus have no influence on the position of the photosensitive layer and on the sharpness of the images of the photographs produced using these cassettes.  


    

Claims (22)

PATENTANSPRÜCHE 1. Photographische Kassette zum Handhaben und Belichten eines lichtempfindlichen Blattes, insbesondere zur Verwendung an einer Grossformatkamera, mit einem flachen Gehäuse zum Einlegen des lichtempfindlichen Blattes, mit einem am Gehäuse beweglich angeordneten Lichtschutzschieber zum Freigeben oder lichtdichten Verschliessen einer Gehäuseöffnung, die bezüglich Form und Grösse dem lichtempfindlichen Blatt angepasst ist und sowohl den Lichtdurchtritt beim Belichten des Blattes als auch den Durchtritt des Blattes beim Laden und Entladen der Kassette gestattet,  PATENT CLAIMS 1. Photographic cassette for handling and exposing a light-sensitive sheet, in particular for use on a large-format camera, with a flat housing for inserting the light-sensitive sheet, with a light protection slide movably arranged on the housing for releasing or light-tight closing of a housing opening, the shape and size of which photosensitive sheet is adapted and allows both the passage of light when exposing the sheet and the passage of the sheet when loading and unloading the cassette, mit einer im Gehäuse angeordneten Stützfläche zum Abstützen der von der lichtempfindlichen Schicht abgewandten Rückseite des in das Gehäuse eingelegten Blattes und mit ebenfalls im Gehäuse angeordneten Rückhalteorganen zum Übergreifen von Randpartien der lichtempfindlichen Vorderseite des in das Gehäuse eingelegten Blattes, welche Rückhalteorgane mindestens zum Teil beweglich ausgebildet und zum Laden und Entladen der Kassette aus ihrer wirksamen Lage in unwirksame Lagen ausserhalb des vom lichtempfindlichen Blatt benötigten Bewegungsweges bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der beweglichen Rückhalteorgane (56, 57; 256, 257) aus ihren wirksamen in ihre unwirksamen Lagen mindestens ein in einer Ausnehmung (80; 280) des Gehäuses (31; 231) angeordnetes, von aussen zugängliches Betätigungsorgan (81;  with a support surface arranged in the housing for supporting the rear side of the sheet inserted into the housing facing away from the light-sensitive layer and with retaining elements also arranged in the housing for overlapping edge portions of the light-sensitive front side of the sheet inserted into the housing, which retaining members are at least partially movable and for loading and unloading the cassette from its effective position into ineffective positions outside of the path of movement required by the light-sensitive sheet, characterized in that for moving the movable retaining members (56, 57; 256, 257) from their effective into their inactive positions at least one Actuating member (81;) arranged in a recess (80; 280) of the housing (31; 231) and accessible from the outside. 281) vorhanden ist, das mit den Rückhalteorganen (56, 57; 256, 257) in Wirkungsverbindung steht, dass die Stützfläche (53; 253) an einer Andrückplatte (52; 252) vorhanden ist, die unter dem Einfluss mindestens einer zugeordneten Feder (55; 255) steht, die bestrebt ist, die Andrückplatte (52; 252) in Richtung gegen die Gehäuseöffnung (32; 232) zu bewegen, um ein in das Gehäuse (31; 231) eingelegtes lichtempfindliches Blatt zwischen der Stützfläche (53 ; 253) der Andrückplatte (52; 252) einerseits und den in ihre wirksamen Lagen gebrachten Rückhalteorganen (56, 57; 256, 257) anderseits festzuklemmen, und dass das Betätigungsorgan (81; 281) mit einem mit der Andrückplatte (52; 252) zusammenarbeitenden Steuerteil (95; 295) verbunden ist, derart dass jede Betätigung des Betätigungsorgans (81;  281) is present, which is in operative connection with the retaining elements (56, 57; 256, 257), that the support surface (53; 253) is present on a pressure plate (52; 252) which is influenced by at least one assigned spring ( 55; 255), which tends to move the pressure plate (52; 252) towards the housing opening (32; 232) in order to insert a photosensitive sheet into the housing (31; 231) between the support surface (53; 253 ) the pressure plate (52; 252) on the one hand and the retaining elements (56, 57; 256, 257) brought into their effective positions on the other hand, and that the actuating element (81; 281) cooperates with a control part that works with the pressure plate (52; 252) (95; 295) is connected such that each actuation of the actuating member (81; 281) zwangsläufig ein Zurückdrängen der Andrückplatte (52; 252) entgegen dem Einfluss der ihr zugeordneten Feder (55; 255) zur Folge hat.  281) inevitably results in a pushing back of the pressure plate (52; 252) against the influence of the spring (55; 255) assigned to it. 2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (65, 69; 288, 289) vorhanden sind, welche beim Betätigen des Betätigungsorgans (81; 281) die Bewegungen der Rückhalteorgane (56, 57; 256,257) in ihre unwirksamen Lagen mindestens so lange verhindern, bis die Andrückplatte (52; 252) entgegen dem Einfluss der ihr zugeordneten Feder (55; 255) zurückgedrängt ist.  2. Cassette according to claim 1, characterized in that means (65, 69; 288, 289) are present which, when the actuating member (81; 281) is actuated, the movements of the retaining members (56, 57; 256,257) in their ineffective positions at least Prevent until the pressure plate (52; 252) is pushed back against the influence of the spring (55; 255) assigned to it. 3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (81; 281) parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33; 233) verschiebbar gelagert und entgegen dem Einfluss einer zugeordneten Feder (91; 291) zu betätigen ist.  3. Cassette according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating member (81; 281) parallel to the path of movement of the light protection slide (33; 233) is slidably mounted and can be actuated against the influence of an associated spring (91; 291). 4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei (56; 256) der beweglichen Rückhalteorgane (56, 57; 256, 257) die Gestalt von Leisten haben, die parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33; 233) verlaufen und bei einander gegenüberliegenden Längsrandkanten der Gehäuseöffnung (32; 232) angeordnet sind, dass jedes dieser Rückhalteorgane (56; 256) durch Führungsorgane (60-63; 260-263) zwangsläufig derart geführt ist, dass seine Bewegung in die unwirksame Lage jeweils eine Bewegungskomponente in Längsrichtung und eine Bewegungskomponente in Querrichtung von dem gegenüberliegenden Rückhalteorgan (56; 256) weg aufweist, und dass das Betätigungsorgan (81; 281) mit einem Steuerglied (82; 282) verbunden ist, das mindestens eine schräge Gleitfläche (90; 290) zum Zusammenarbeiten mit einem an dem einen bzw. andern dieser Rückhalteorgane (56;  4. Cassette according to claim 3, characterized in that two (56; 256) of the movable retaining members (56, 57; 256, 257) have the shape of strips which run parallel to the path of movement of the light protection slide (33; 233) and with each other opposite longitudinal edge edges of the housing opening (32; 232) are arranged in such a way that each of these retaining members (56; 256) is inevitably guided by guide members (60-63; 260-263) in such a way that their movement into the inoperative position is in each case a longitudinal and having a component of movement in the transverse direction away from the opposite retaining member (56; 256), and that the actuating member (81; 281) is connected to a control member (82; 282) which has at least one inclined sliding surface (90; 290) for cooperation with one on one or the other of these restraining members (56; 256) angeordneten Steuerglied (89; 289) aufweist, um dem betreffenden Rückhalteorgan (56) die zwei genannten Bewegungskomponenten zu erteilen.  256) arranged control member (89; 289) in order to give the relevant restraining member (56) the two movement components mentioned. 5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33; 233) verlaufenden Rückhalteorgane (56; 256) ein eigenes Betätigungsorgan (81; 281) zugeordnet ist.  5. Cassette according to claim 4, characterized in that each of the retaining members (56; 256) running parallel to the path of movement of the light protection slide (33; 233) is assigned its own actuating member (81; 281). 6. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Andrückplatte (52; 252) zusammenarbeitende Steuerteil (95; 295) eine schräge Gleitfläche (96; 296) aufweist, die in Zusammenarbeit mit der Andrückplatte (52) sowohl das Zurückdrängen der angrenzenden Partie der Andrückplatte (52; 252) entgegen dem Einfluss der zugeordneten Feder (5-5; 255) als auch eine Verschiebung der Andrückplatte (52; 252) in zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33; 233) paralleler Richtung zur Folge hat, wenn das Betätigungsorgan (81; 281) betätigt wird, und dass im Gehäuse (31; 231) mindestens eine stationäre schräge Gleitfläche (99; 299) zum Zusammenarbeiten mit einer vom Betätigungsorgan (81; 281) entfernten Partie (98; 298) der Andrückplatte (52; 252) vorhanden ist, so dass die Verschiebung der Andrückplatte (52;  6. Cassette according to one of claims 1 to 5, characterized in that the control part (95; 295) cooperating with the pressure plate (52; 252) has an inclined sliding surface (96; 296) which, in cooperation with the pressure plate (52) Both the pushing back of the adjacent part of the pressure plate (52; 252) against the influence of the assigned spring (5-5; 255) and a displacement of the pressure plate (52; 252) in the direction parallel to the movement path of the light protection slide (33; 233) This has the consequence when the actuating member (81; 281) is actuated and that in the housing (31; 231) at least one stationary inclined sliding surface (99; 299) for cooperation with a part (98; 298) remote from the actuating member (81; 281) ) of the pressure plate (52; 252) is present, so that the displacement of the pressure plate (52; 252) jeweils auch ein Zurückdrängen der entfernten Partie (98; 298) der Andrückplatte (52; 252) entgegen dem Einfluss der zugeordneten Feder (55; 255) zur Folge hat.  252) also results in a pushing back of the removed part (98; 298) of the pressure plate (52; 252) against the influence of the assigned spring (55; 255). 7. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (81) mit den beweglichen Rückhalteorganen (56, 57) unter Zwischenschaltung einer Feder (91) kraftschlüssig in Wirkungsverbindung steht, und dass mindestens ein mit dem Lichtschutzschieber (33) zusammenarbeitendes Sperrorgan (65) vorhanden ist, das selbst bei betätigtem Betätigungsorgan (81) die beweglichen Rückhalteorgane (56, 57) formschlüssig in ihre wirksamen Lagen zwingt und gegen Bewegung in ihre unwirksamen Lagen formschlüssig sperrt, wenn der Lichtschutzschieber (33) nicht in eine die Gehäuseöffnung (32) freigebende Offenlage bewegt ist.  7. Cassette according to one of claims 1 to 6, characterized in that the actuating member (81) with the movable retaining members (56, 57) with the interposition of a spring (91) is non-positively in operative connection, and that at least one with the light protection slide (33 ) cooperating locking member (65) is present which, even when the actuating member (81) is actuated, positively forces the movable retaining members (56, 57) into their effective positions and positively locks them against movement into their ineffective positions if the light protection slide (33) is not in one the open position that opens the housing opening (32) is moved. 8. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes (57) der beweglichen Rückhalteorgane (56, 57) die Gestalt einer Leiste hat, die rechtwinklig zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33) verläuft und bei der vom Betätigungsende (34) des Lichtschutzschiebers (33) entfernteren Querrandkante der Gehäuseöffnung (32) angeordnet ist, dass das dritte Rückhalteorgan (57) durch schwenkbare Hebel (71) mit den zwei parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33) verlaufenden Rückhalteorganen (56) in Wirkungsverbindung steht; derart dass jede in Längsrichtung erfolgende Bewegungskomponente der letztgenannten Rückhalteorgane (56) zwangsläufig eine entgegengesetzte Bewegung des dritten Rückhalteorgans (57) zur Folge hat.  8. Cassette according to claim 4, characterized in that a third (57) of the movable retaining members (56, 57) has the shape of a bar that is perpendicular to the path of movement of the light protection slide (33) and at the actuating end (34) of the light protection slide (33) distant transverse edge of the housing opening (32) is arranged in such a way that the third retaining member (57) is operatively connected by pivotable levers (71) to the two retaining members (56) running parallel to the path of movement of the light protection slide (33); in such a way that each longitudinal movement component of the last-mentioned restraining members (56) inevitably results in an opposite movement of the third restraining member (57).   9. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes (257) der beweglichen Rückhalteorgane (256, 257) die Gestalt einer Leiste hat, die rechtwinklig zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (233) verläuft und bei der vom Betätigungsende (234) des Lichtschutzschiebers (233) entfernteren Querrandkante der Gehäuseöffnung (232) angeordnet ist, dass die der Andrückplatte (252) zugeordnete Feder (255) eine wellenförmig gebogene Blattfeder ist, die sich im wesentlichen in Richtung des Bewegungsweges des Lichtschutzschiebers (233) erstreckt, und dass das rechtwinklig zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (233) verlaufende Rückhalteorgan (257) parallel zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers verschiebbar geführt ist und mit einem Ende der wellenförmig gebogenen Blattfeder in Verbindung steht,  9. Cassette according to claim 4, characterized in that a third (257) of the movable retaining members (256, 257) has the shape of a bar which is perpendicular to the path of movement of the light protection slide (233) and at the actuating end (234) of the light protection slide (233) distant transverse edge of the housing opening (232) is arranged such that the spring (255) assigned to the pressure plate (252) is a wave-shaped curved leaf spring which extends essentially in the direction of the movement path of the light protection slide (233), and that this is at right angles retaining member (257) extending to the path of movement of the light protection slide (233) is displaceably guided parallel to the movement path of the light protection slide and is connected to one end of the wave-shaped curved leaf spring, derart dass beim Zurückdrängen der  such that when pushing back the Andrückplatte (252) entgegen dem Einfluss der zugeordneten Feder (255) die letztere eine Streckung zufolge Abflachung der Wellen erfährt und hierdurch dem genannten Rückhalteorgan (257) eine Bewegung in seine unwirksame Lage erteilt.   Pressure plate (252), contrary to the influence of the assigned spring (255), the latter experiences a stretching due to flattening of the shafts and thereby gives said retention member (257) a movement into its ineffective position. 10. Kassette nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rechtwinklig zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33; 233) verlaufende dritte Rückhalteorgan (57; 257) eine Anschlagfläche (101; 401) zum Zusammenarbeiten mit einer Randkante eines in das Gehäuse (31; 231) eingelegten lichtempfindlichen Blattes aufweist, um letzteres unter die näher beim Betätigungsende (34; 234) des Lichtschutzschiebers (33; 233) liegende Querrandkante der Gehäuseöffnung (32; 232) zu verschieben, wenn das genannte Rückhalteorgan (57; 257) sich in seine wirksame Lage bewegt.  10. Cassette according to claim 8 or 9, characterized in that the third retaining member (57; 257) extending at right angles to the path of movement of the light protection slide (33; 233) has a stop face (101; 401) for cooperation with an edge edge of one in the housing (31 ; 231) has inserted light-sensitive sheet in order to move the latter under the transverse edge of the housing opening (32; 232) closer to the actuating end (34; 234) of the light protection slide (33; 233) when said retaining member (57; 257) moves in its effective location moves. 11. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der näher beim Betätigungsende (34; 234) des Lichtschutzschiebers (33) liegenden Querrandkante der Gehäuse öffnung (32) eine der Stützfläche (53) der Andrückplatte (52) zugekehrte stationäre Anlagefläche (102) und eine zu dieser hinführende schräge Führungsfläche (103) für ein in das Gehäuse (31) eingelegtes und mittels des genannten Rückhalteorgans (57) zu verschiebendes lichtempfindliches Blatt vorhanden sind.  11. Cassette according to claim 10, characterized in that at the closer to the actuating end (34; 234) of the light protection slide (33) lying transverse edge of the housing opening (32) one of the support surface (53) of the pressure plate (52) facing stationary contact surface (102 ) and an inclined guide surface (103) leading to this are provided for a light-sensitive sheet inserted into the housing (31) and to be displaced by means of the retaining element (57) mentioned. 12. Kassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (31) ein unter dem Einfluss einer Rückführfeder (111) stehendes Fühlerorgan (110) angeordnet ist, das durch das eingelegte und mittels des dritten Rückhalteorgans (57) zu verschiebende Blatt betätigbar ist und mit einem von aussen sichtbaren Anzeigeorgan (112) in Verbindung steht zum visuellen Anzeigen, ob die Kassette (30) mit einem lichtempfindlichen Blatt geladen ist oder nicht.  12. Cassette according to claim 10, characterized in that in the housing (31) a sensor element (110) is arranged under the influence of a return spring (111), which can be actuated by the inserted and to be displaced by means of the third retaining element (57) and is connected to an externally visible display member (112) for visually indicating whether the cassette (30) is loaded with a photosensitive sheet or not. 13. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (31) ein in Richtung quer zum Bewegungsweg des Lichtschutzschiebers (33) bewegbarer Riegel (130) gelagert ist, der unter dem Einfluss einer zugeordneten Feder (131) in eine wirksame Verriegelungslage bewegbar ist, bei welcher ein Teil (132) des Riegels (130) aus dem Gehäuse (31) vorsteht, um dadurch das Anbringen der Kassette (30) an einer Kamera oder einer Kassetten-Ladeeinrichtung zu verhindern, oder entgegen dem Einfluss der Feder (131) in eine unwirksame Entriegelungslage bewegbar ist, bei welcher er das Anbringen der Kassette (30) an einer Kamera oder einer Kassetten-Ladeeinrichtung nicht behindert, und dass der Riegel (130) in seiner unwirksamen Entriegelungslage mittels einer Klinke (127) sperrbar ist,  13. Cassette according to one of claims 1 to 12, characterized in that in the housing (31) a in the direction transverse to the path of movement of the light protection slide (33) movable latch (130) is mounted, which under the influence of an associated spring (131) in an effective locking position is movable in which a portion (132) of the latch (130) protrudes from the housing (31) to thereby prevent the cassette (30) from being attached to a camera or a cassette loading device, or against the influence the spring (131) can be moved into an ineffective unlocking position in which it does not hinder the attachment of the cassette (30) to a camera or a cassette loading device, and that the latch (130) in its ineffective unlocking position by means of a pawl (127) is lockable, die durch den Lichtschutzschieber (33) jeweils in eine den Riegel (130) freigebende Stellung gedrängt ist, wenn der Lichtschutzschieber (33) sich nicht in seiner Schliesslage befindet.  which is pushed into a position releasing the bolt (130) by the light protection slide (33) when the light protection slide (33) is not in its closed position. 14. Kassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (130) eine Anschlagfläche (135) aufweist, die in der wirksamen Verriegelungslage des Riegels die Klinke (127) daran hindert, in ihre Sperrlage zurückzukehren, wenn der Lichtschutzschieber (33) in seine Schliesslage zurückbewegt ist, und dass die Klinke (127) mit einem von aussen sichtbaren Anzeigeorgan (121) verbunden ist zum visuellen Anzeigen, ob der Lichtschutzschieber (33) vorher geöffnet worden war, um ein in das Gehäuse (31) eingelegtes lichtempfindliches Blatt zu belichten.  14. A cassette according to claim 13, characterized in that the bolt (130) has a stop surface (135) which, in the effective locking position of the bolt, prevents the pawl (127) from returning to its locked position when the light protection slide (33) is in its closed position is moved back, and that the pawl (127) is connected to a display element (121) which is visible from the outside, for visually indicating whether the light protection slide (33) had previously been opened in order to close a photosensitive sheet inserted into the housing (31) expose. 15. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschutzschieber (33) an seinem Betätigungsende eine sich in Richtung der Breite des Lichtschutzschiebers (33) erstreckende Leiste (34) aufweist, entlang welcher mindestens eine Reihe von Emulsionsdatenfeldern (42) angeordnet ist, und dass mindestens eines der Emulsionsdatenfelder (42) markiert ist, um die betreffenden Emulsionsdaten zu bezeichnen.  15. Cassette according to one of claims 1 to 14, characterized in that the light protection slide (33) has at its actuating end a bar (34) extending in the direction of the width of the light protection slide (33), along which at least one row of emulsion data fields (42 ) is arranged, and that at least one of the Emulsion data fields (42) is marked to the relevant To designate emulsion data. 16. Kassette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiste (34) ein entlang der Reihe der Emulsionsdatenfelder (42) verstellbarer Markierungsläufer (41) vorhanden ist, der auf ein beliebiges der Emulsionsdatenfelder (42) ausrichtbar ist, um die betreffenden Emulsionsdaten zu bezeichnen.  16. Cassette according to claim 15, characterized in that on the bar (34) along the row of emulsion data fields (42) adjustable marker runner (41) is present, which can be aligned to any of the emulsion data fields (42) around the relevant emulsion data to call. 17. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Bewegungsweges des Lichtschutzschiebers (33) betrachtet das Gehäuse (31) eine unsymmetrische Form aufweist, vorzugsweise durch eine Längsnut (133) an einer der schmalen Längsseiten des Gehäuses (31).  17. Cassette according to one of claims 1 to 16, characterized in that viewed in the direction of the movement of the light protection slide (33), the housing (31) has an asymmetrical shape, preferably through a longitudinal groove (133) on one of the narrow long sides of the housing ( 31). 18. Einrichtung zum Laden oder Entladen der Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltevorrichtung (142; 182) zum Einsetzen der Kassette (30) mit mindestens einem stationären Tastorgan (85) versehen ist, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es beim Einsetzen der Kassette (30) in die Haltevorrichtung (142; 182) automatisch mit dem Betätigungsorgan (81) der Kassette in Eingriff gelangt, um das Betätigungsorgan (81) zu betätigen.  18. Device for loading or unloading the cassette according to one of claims 1 to 17, characterized in that a holding device (142; 182) for inserting the cassette (30) is provided with at least one stationary sensing element (85) which is arranged and is designed such that when the cassette (30) is inserted into the holding device (142; 182) it automatically engages with the actuating member (81) of the cassette in order to actuate the actuating member (81). 19. Einrichtung nach Anspruch 18 zum Laden der Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (142), in welche die Kassette (30) einsetzbar ist, eine Separiervorrichtung (150) mit einem lichtdicht verschliessbaren Stauraum (151) zur Aufnahme eines Stapels aus mehreren lichtempfindlichen Blättern gleicher Form und Grösse aufweist, welche Separiervorrichtung (150) eingerichtet ist zum Trennen jeweils eines einzelnen Blattes von dem im Stauraum (151) vorhandenen Stapel und zum Übergeben des abgetrennten Blattes in eine Ausgabeöffnung (153), die in bezug auf Form und Grösse den Flächenabmessungen eines einzelnen lichtempfindlichen Blattes angepasst ist, dass der Ausgabeöffnung (153) ein Lichtschutzschieber (154) zugeordnet ist, der in eine die Ausgabeöffnung (153) lichtdicht verschliessende Schliesslage und in eine diese Öffnung gänzlich freigebende Offenlage bewegbar ist,  19. Device according to claim 18 for loading the cassette, characterized in that the holding device (142), into which the cassette (30) can be inserted, a separating device (150) with a light-tight closable storage space (151) for receiving a stack of several has photosensitive sheets of the same shape and size, which separating device (150) is set up to separate a single sheet from the stack in the storage space (151) and to transfer the separated sheet into an output opening (153) with respect to shape and size The surface dimensions of an individual light-sensitive sheet are adapted so that the discharge opening (153) is assigned a light protection slide (154) which can be moved into a closed position which closes the discharge opening (153) in a light-tight manner and into an open position which completely opens this opening, dass bei in die Haltevorrichtung (142) eingesetzter Kassette die Ausgabeöffnung (153) der Separiervorrichtung (150) mit der Gehäuse öffnung (32) der Kassette (30) übereinstimmend und gegen Umgebungslicht abgedichtet kommuniziert, wenn die der Ausgabeöffnung (153) der Separiervorrichtung (150) und der Gehäuseöffnung (32) der Kassette (30) zugeordneten Lichtschutzschieber (154, 33) in ihre Offenlagen bewegt sind, um den Übertritt eines lichtempfindlichen Blattes von der Separiervorrichtung (150) in die Kassette (30) zu ermöglichen in einer Richtung senkrecht zu der Ebene des Blattes, und dass die Kassette (30) und die Haltevorrichtung (142) in Anpassung aneinander derart geformt sind, dass ein verkehrtes Einsetzen der Kassette (30) mit von der Separiervorrichtung (150) abgewandter Gehäuseöffnung (32) verhindert ist.  that when the cassette is inserted into the holding device (142), the dispensing opening (153) of the separating device (150) communicates with the housing opening (32) of the cassette (30) in a manner that is sealed and sealed against ambient light when the dispensing opening (153) of the separating device (150 ) and the housing opening (32) of the cassette (30) associated with the light protection slides (154, 33) are moved into their open positions in order to allow a light-sensitive sheet to pass from the separating device (150) into the cassette (30) in a direction perpendicular to the plane of the sheet, and that the cassette (30) and the holding device (142) are shaped to match one another in such a way that incorrect insertion of the cassette (30) with the housing opening (32) facing away from the separating device (150) is prevented. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gehäuseöffnung (32) der Kassette (30) und derAusgabeöffnung (153) der Separiervorrichtung (150) zugeordneten Lichtschutzschieber (33,154) bei in die Haltevorrichtung (142) eingesetzter Kassette (30) parallel zueinander sind und gleichsinnig in ihre Offenlagen und Schliesslagen bewegbar sind, und dass die beiden Lichtschutzschieber (33,154) Handgriffe (34, 168) aufweisen, die miteinander kuppelbar sind, derart dass jeweils beide Lichtschutzschieber (33, 154) zusammen zu bewegen sind.  Device according to claim 19, characterized in that the light protection slides (33, 154) assigned to the housing opening (32) of the cassette (30) and the discharge opening (153) of the separating device (150) are parallel when the cassette (30) is inserted in the holding device (142) are in relation to one another and can be moved in the same direction in their open and closed positions, and that the two light protection slides (33, 154) have handles (34, 168) which can be coupled to one another, so that both light protection slides (33, 154) can be moved together.   21. Einrichtung nach Anspruch 18 zum Entladen der Kassette, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (182) einen Empfangsraum (183, 146) zur Aufnahme mindestens eines lichtempfindlichen Blattes und eine zu dem Empfangsraum führende Durchtrittsöffnung (186) aufweist, die in bezug auf Form und Grösse den Flächenabmessungen eines einzelnen lichtempfindlichen Blattes angepasst ist, dass  21. Device according to claim 18 for unloading the cassette, characterized in that the holding device (182) has a reception space (183, 146) for receiving at least one light-sensitive sheet and a passage opening (186) leading to the reception space, which is in relation to shape and size is adapted to the surface dimensions of a single photosensitive sheet that der Durchtrittsöffnung (186) ein Lichtschutzschieber (187) zugeordnet ist, der in eine die Durchtrittsöffnung (186) lichtdicht verschliessende Schliesslage und in eine diese Öffnung gänzlich freigebende Offenlage bewegbar ist, dass bei in die Haltevorrichtung (182) eingesetzter Kassette (30) die Gehäuseöffnung (32) derselben mit der Durchtrittsöffnung (186) der Haltevorrichtung (182) übereinstimmend und gegen Umgebungslicht abgedichtet kommuniziert,  the passage opening (186) is assigned a light protection slide (187) which can be moved into a closed position which closes the passage opening (186) in a light-tight manner and into an open position which completely opens this opening, that the housing opening when the cassette (30) is inserted into the holding device (182) (32) communicates with the passage opening (186) of the holding device (182) in a manner that is sealed and sealed against ambient light, wenn die der Gehäuseöffnung (32) der Kassette (30) und der Durchtrittsöffnung (186) der Haltevorrichtung (182) zugeordneten Lichtschutzschieber (33, 187) in ihre Offenlagen bewegt sind, und dass die Kassette (30) und die Haltevorrichtung (182) in Anpassung aneinander derart geformt sind, dass ein verkehrtes Einsetzen der Kassette (30) mit von der Durchtrittsöffnung (186) der Haltevorrichtung (182) abgewandter Gehäuseöffnung (32) verhindert ist.  when the light protection slides (33, 187) associated with the housing opening (32) of the cassette (30) and the passage opening (186) of the holding device (182) are moved into their open positions, and that the cassette (30) and the holding device (182) in Adaptations to one another are shaped in such a way that a wrong insertion of the cassette (30) with the housing opening (32) facing away from the through opening (186) of the holding device (182) is prevented.   22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gehäuseöffnung (32) der Kassette (30) und der Durchtrittsöffnung (186) der Haltevorrichtung (182) zugeordneten Lichtschutzschieber (33, 187) bei in die Haltevorrichtung (182) eingesetzter Kassette (30) parallel zueinander sind und gleichsinnig in ihre Offenlagen und Schliesslagen bewegbar sind, und dass die beiden Lichtschutzschieber (33, 187) Handgriffe (34, 188) aufweisen, die miteinander kuppelbar sind, derart dass jeweils beide Lichtschutzschieber (33, 187) zusammen zu bewegen sind.  22. Device according to claim 21, characterized in that the light protection slide (33, 187) associated with the housing opening (32) of the cassette (30) and the passage opening (186) of the holding device (182) when the cassette is inserted into the holding device (182) ( 30) are parallel to one another and can be moved in the same direction in their open and closed positions, and that the two light protection slides (33, 187) have handles (34, 188) which can be coupled to one another, so that both light protection slides (33, 187) close together are moving.
CH355986A 1986-05-30 1986-09-03 Photographic cassette for large camera CH670898A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355986A CH670898A5 (en) 1986-09-03 1986-09-03 Photographic cassette for large camera
EP87106632A EP0247405A1 (en) 1986-05-30 1987-05-07 Photographic cassette to handle and expose a photosensitive sheet
US07/055,136 US4788566A (en) 1986-05-30 1987-05-28 Photographic cassette for manipulation and exposure of a light-sensitive sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355986A CH670898A5 (en) 1986-09-03 1986-09-03 Photographic cassette for large camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670898A5 true CH670898A5 (en) 1989-07-14

Family

ID=4258603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355986A CH670898A5 (en) 1986-05-30 1986-09-03 Photographic cassette for large camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH670898A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217459T2 (en) Camera with a lock for the camera and a self-opening cassette
DE1295361B (en) Photographic camera having means for adjusting the exposure setting device to the sensitivity of the film
DE69824197T2 (en) Lensed film unit with a protective cover
DE3335609A1 (en) FILM HOLDER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE680481C (en) Cinema cassette camera
DE3605291C2 (en)
DE3782091T2 (en) CAMERA COVER UNLOCKING AND FILM REVERSE LOCKING.
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE68910103T2 (en) FILM PACK CASSETTE.
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
EP0247405A1 (en) Photographic cassette to handle and expose a photosensitive sheet
EP0181554B1 (en) Device for manipulating light-sensitive photographic sheet material by day-light
CH670898A5 (en) Photographic cassette for large camera
DE3530916C2 (en) camera
CH673340A5 (en) Photographic cassette for large camera
DE2750559C3 (en) Plan film cassette
DE69021740T2 (en) CASSETTE FOR A FILM UNIT.
DE69021718T2 (en) FILM UNIT.
DE2355366A1 (en) SELF-DEVELOPING CAMERA
DE707292C (en) Cinema cassette device
DE3924569C2 (en)
DE2129904A1 (en) Photographic camera for exposing and developing film packs with one piece of film each
DE3745177C2 (en) disposable camera
DE709073C (en) Cinema cassette camera
DE2153229C3 (en) Photographic recording camera

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased