CH669357A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669357A5
CH669357A5 CH399185A CH399185A CH669357A5 CH 669357 A5 CH669357 A5 CH 669357A5 CH 399185 A CH399185 A CH 399185A CH 399185 A CH399185 A CH 399185A CH 669357 A5 CH669357 A5 CH 669357A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sintered body
rods
diamond
shaped
Prior art date
Application number
CH399185A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Steiner
Original Assignee
Johann Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Steiner filed Critical Johann Steiner
Priority to CH399185A priority Critical patent/CH669357A5/de
Priority to DE19863615127 priority patent/DE3615127A1/de
Priority to PCT/EP1986/000569 priority patent/WO1987001634A1/de
Priority to JP50534386A priority patent/JPS63501800A/ja
Publication of CH669357A5 publication Critical patent/CH669357A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/003Articles made for being fractured or separated into parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D73/00Making files or rasps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft einen Sinterkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung und Weiterverarbeitung.



   Seit die funkenerosive Bearbeitung, insbesondere im Stahlformenbau Eingang gefunden hat, wurden zahlreiche Versuche unternommen, die harten Oberflächen mit Rauhtiefen von 30   llm    rationell einzuebnen und die extrem harte Grundschicht zu entfernen.



   Müssen Oberflächen, wie es im Kunststoff-Formenbau an der Tagesordnung ist, riss- und porenfrei bearbeitet werden, so bedeutet dies, dass die Oberflächen nicht nur bis auf den Grund der vorhandenen Rauhtiefen abgetragen werden müssen, sondern dass auch die im Grund aufgebaute, extrem harte Schicht beseitigt werden muss.



   Die der VDI-Richtlinie 3400 korrespondierenden tatsächlichen Rauhtiefen liegen in einem Bereich von 4-150   llm.   



   Die schnellsten Ergebnisse zur Abtragung bzw. zur Einebnung der extrem harten Erosionsschichten werden durch maschinelles Schleifen erzielt. Dieser Art der Bearbeitung ist allerdings nur ein beschränkter Anteil Oberflächen zugänglich. Eine Bearbeitung der Oberflächen von Hand mit rotierenden Schleifstiften ergibt vielfach eine unzureichende Oberflächengeometrie.



   Bei der Bearbeitung der extrem harten Oberflächen mit Schleiffeilen wirken diese Oberflächen als gute Abrichtflächen, was bedeutet, dass der Verschleiss der Schleiffeilen sehr hoch und demzufolge die Einebnung zeitraubend ist.



   Die bekannte Bearbeitung der extrem harten Oberflächen mit Handfeilen mit galvanisch gebundenen Diamantkörnern verschiedenster Form hat bisher noch an keiner Stelle zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Dies ist sehr leicht einzusehen, wenn man den Aufbau dieser Werkzeuge betrachtet.



   Fig. 1 zeigt im Schnitt auf einem Tragkörper, der eine Querschnittsform handelsüblicher Feilen hat, in einer Nickelschicht 12 galvanisch gebundene Diamantkörnchen 13, 14 und 15 in einem angenäherten Grössenverhältnis 2:3:4,5, welches für die Körnungen D 51, D 124 und D 181 zutrifft, wobei im Bereich der Verhältnisgrössen 2 und 3 jeweils mit 70% der anzahlmässige Hauptanteil und im Bereich der Verhältnisgrösse 4,5 5% der gröbsten Körner liegen.

  Letztere überragen den Hauptanteil der Körner bei D 51 um 30   llm,    bei D 124 um 60   llm    und bei D 181 um 90   llm;    dabei entfallen auf eine   Belagfläche    von 1 mm2 bei D 51 mit etwa 200 Körnern 10 Körner mit einer Übergrösse von 30   *zum,    bei D 124 mit 60 Körnern je mm2 4 Körner mit einer Übergrösse von 60   llm    und bei D 181 mit 25 Körnern je mm2 nur ein einziges Korn mit der Übergrösse von 90   ,zum.   



   Es ist einzusehen, dass mit diesen Werkzeugen, ob von Hand oder mittels Handfeilmaschinen betätigt, Oberflächen, gleich welcher Rauheit, kaum unter 10   llm    Rt eingeebnet werden können, damit die Möglichkeit der Weiterbearbeitung durch Läppen und Polierläppen gegeben ist.



   Nach Angaben der Diamantkornhersteller und Diamantkornlieferanten sind in einer Kornfraktion 25% der Körner kleiner als die unterste angegebene Korngrösse, wobei die 1   l/zfache    Grösse der oberen Grenze nicht überschritten werden soll.



   Galvanisch gebundene Diamantfeilen werden in den Körnungen D 51 fein, D 124 mittel und D 181 grob hergestellt.



   Im Formenbau werden nicht nur hohe, sondern sogar sehr hohe Schliffgüten angestrebt, insbesondere dann, wenn eine Oberfläche durch das Schleifen für das Läppen, Polierläppen und Polieren vorbereitet werden soll.



   Wesentlich ungünstiger liegen die Ergebnisse bei funkenerodierten Oberflächen, die für eine maschinelle Bearbeitung nicht zugänglich sind und mittels Handfeilen mit galvanisch gebundenen Diamantkörnern von Hand oder mit Handfeilmaschinen bearbeitet werden. Die wenigen, infolge ihrer Übergrösse vorstehenden Körner tragen zwar die extrem harte, aus Karbiden bestehende Schicht ab, hinterlassen jedoch schon bei den als feingekennzeichneten Diamantfeilen Riefen, die bis zu 30   y.m    tief sind. Von einer Schliffgüte kann hier kaum gesprochen werden, zumal der weitere Abbau der neu entstandenen Rauheit mit Schleiffeilen bis zu Rauhtiefen von 10   llm    und weniger erfolgen muss, damit die Weiterbearbeitung durch Läppen und Polierläppen erfolgen kann.



   Ein weiterer Nachteil der Handfeilen mit galvanisch gebundenen Diamantschleifkörpern ist die arteigene Stossempfindlichkeit der Körner, die bei der Betätigung durch Handfeilmaschinen von 3000 bis 10000 min-' schon bei Arbeitsbeginn zertrümmert werden.



  Selbst ein erhöhter Arbeitsdruck reicht dann nicht aus, um die zähharten Schichten abzutragen, damit die überplattierten Körner zum Einsatz gelangen können.



   Es sind bereits metallgebundene Diamant-, Schleifscheiben-, Schleifstifte-, -honleisten, -honaalen, -sägen, -kreissägen, -bohrkronen, -pallets zur Bestückung von Kalotten zur Glasbearbeitung bekannt. Für die Herstellung der aufgeführten metallgebundenen Diamantwerkzeuge werden Formen benötigt. Vielfach wird im Anschluss an eine Entformung der sogenannten  green articles  vorgenommen, wie es in der US-PS   2737454    beschrieben wird. Die Sinterung erfolgt in einer nicht oxidierenden Atmosphäre. Die Sinterzeit bei   600    C beträgt 5 Stunden.

  Die Aufheizzeit auf   6000    C mit einer Aufheizrate von   750 C    pro Stunde beträgt 8 Stunden, so dass sich eine Gesamtverweilzeit im Ofen von 13 Stunden ergibt. 13 Stunden sind eine zu lange Verweilzeit und verunmöglichen eine Fertigung in grösseren Stückzahlen.



   Kleinere Stückzahlen und auch Einzelstücke werden in Formen aus Sinterkohle einem Drucksinterverfahren unterzogen, bei dem   Temperaturen bis etwa   10000    C erreicht werden. Eine derartige Drucksinterung kann in normaler Atmosphäre während einer Zeitdauer von etwa 10 bis 12 Minuten durchgeführt werden. Bei diesem Drucksinterverfahren ist jedoch der Abbrand an den freien Flächen und insbesondere an den Kanten der Formen verhältnismässig gross, so dass mit den Formen nur wenige Teile gefertigt werden können. Eine sehr hohe Sprödigkeit lässt keine zweiachsige Beanspruchung zu, so dass die herzustellenden Konturen bzw. Formen im wesentlichen nur flächig sind. Es hat sich gezeigt, dass die Oberfläche der Formen nach einer spanabhebenden Bearbeitung verhältnismässig rauh ist, so dass dieses Verfahren für viele Zwecke nicht geeignet ist.



   In dem Prospekt der Firma Schunk  & Ehe GmbH, Giessen, mit der Überschrift  S  & E Graphitformen für die Herstellung von Diamant-Hartmetall und Keramikwerkzeugen  werden eine Drucksintertechnik und dafür geeignete Graphitformen beschrieben. Das Drucksinterverfahren wird mittels Widerstands erhitzung durchgeführt. Mit derartigen Formen können aber keine metallgebundenen Diamantwerkzeuge für Handfeilmaschinen gewünschten Querschnitts hergestellt werden, insbesondere nicht Querschnitte von Nadel- oder Schlüsselfeilen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die einfache Herstellung sich selbstschärfender, insbesondere mittels Handfeilmaschinen im Kurzhub zu betätigender, metallgebundener Diamantwerkzeuge kleiner Abmessungen zu ermöglichen, die eine - in Abhängigkeit von den durch die unterschiedliche Funkenintensität bei der Funkenerosion entstehenden verschiedenen   Rauhtiefen - wirtschaftli-    che Abtragung der extrem harten Schicht bei gleichzeitig ständig reproduzierter Einebnung auch in engen Kavitäten ermöglichen.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Sinterkörper aus einem Diamant-Bindemittel-Pulvergemisch geschaffen wird, der plattenförmig und derart stabförmig profiliert ausgebildet ist, dass die Stäbe durch Stege miteinander verbunden sind. Insbesondere können die Stege 0,05 bis 0,1 mm stark sein.



  Dieser Sinterkörper bildet ein in einfachster Weise herzustellendes und weiterzuverarbeitendes Zwischenprodukt, aus dem die einzelnen Diamantwerkzeuge hergestellt werden. Die Stäbe können etwa 1 bis 2,5 mm stark sein. Die Platte kann eine Fläche von 3 x 4 cm haben, wobei die Stäbe dann 1 bis 3 mm stark sind. Insbesondere können die Stäbe im Querschnitt prismatisch sein.



   Gemäss weiterer Erfindung kann der plattenförmige, stabförmig profilierte Sinterkörper in der Weise hergestellt werden, dass in eine Drucksintermatrize aus anlassbeständigem Stahl mit profiliertem Ober- und Unterstempel ein Diamant-Bindemittel-Pulvergemisch in einer Schicht eingefüllt wird, deren Schichtdicke gegenüber der Längen- und Breitenabmessung gering ist, wobei das Pulvergemisch quer zur Hauptachse der Druckstäbe beaufschlagt wird. Anschliessend wird bei einer Temperatur bis zu   6000    C druckgesintert.



   Durch eine Drucksinterung bei   6000    C und eine Verwendung von Formen aus anlassbeständigen Stählen wird mit Vorteil erreicht, dass kein Abbrand zu befürchten ist, auch nicht nach einer grösseren Anzahl von durchgeführten Drucksinterverfahren. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird sichergestellt, dass eine vorgegebene Presskapazität, ausgedrückt in Sinterdruck pro cm2 Sinterpressfläche, voll ausgenutzt werden kann. Es wird eine ausreichend grosse Sinterpressfläche zur Verfügung gestellt. Das eingefüllte Diamant-Sintermetall-Pulvergemisch bildet in der Form eine Schicht, deren Dickenabmessung gegenüber der Längen- und Breitenabmessung der Gesamtschicht gering ist.

  Dadurch, dass eine Anzahl Werkzeuge nebeneinanderliegend in einem Arbeitsgang druckgesintert werden, erfolgt praktisch die Druckbeaufschlagung quer zur Hauptachse des Werkzeuges, insbesondere wenn dieses als prismatischer Stab ausgebildet werden soll. Die einzelnen Werkzeuge werden in einem Sintervorgang aneinanderhängend zu einer Platte geformt, die entformt werden kann, wobei anschliessend die einzelnen Werkzeuge, beispielsweise durch Funkenerosion, voneinander getrennt werden.



   An dieser Stelle sei bemerkt, dass nebeneinanderliegende Stäbchen als  green articles  praktisch nicht gefertigt werden können, da der Verbindungsfilm von einem Stäbchen zum benachbarten nur eine Stärke von 0,05-0,1 mm hat. Wenn die Stäbchen selbst eine Stärke von etwa 1-2,5 mm haben, würden sie beim Entformen als  green articles  zerbröckeln.



   Erfindungsgemäss kann der nach diesem Verfahren hergestellte Sinterkörper in der Weise weiterverarbeitet werden, dass der Sinterkörper an den Stegen getrennt wird. Der Körper oder die Stäbe können zusätzlich quer geteilt werden, wobei die Teilung über Funkenerosion erfolgt. Die abgetrennten Teile können an einem Schaft befestigt werden, wobei es möglich ist, dass der Schaft am abgetrennten Teil angelötet wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Stäbe oder die abgetrennten Teile in ein Spannfutter eingespannt werden.



  Beispiel
Auf einer Sinterpressformstempeloberfläche von 3 x 4 cm lässt sich die nachstehende Anzahl von 40 mm langen Stäbchen anordnen:
Durchmesser Anzahl
1 mm 30
1,5 mm 20
2 mm 15
2,5 mm 12
3,0 mm 10
Jeweils als zusammenhängende Platte mit einer fünflamelligen (0,8 mm starke Cu-Bleche im Abstand von 6 mm angeordnet) Elektrode funkenerosiv geteilt ergibt die folgende Anzahl Stäbchen von 6 mm Länge mit den angegebenen Durchmessern:
Durchmesser Anzahl
1 mm 180
1,5 mm 120
2 mm 90
2,5 mm 72
3,0 mm 60
Derartige Fertigungsverhältnisse sind auch bei anderen Querschnittsformen möglich.



   Fig. 11 zeigt ein Sinterwerkzeug aus Sinterpresskohle mit Unterstempel 111 und Oberstempel 112 und den Bohrungen 113 zum Einfüllen des Metall- und Diamantpulvergemisches, wie es für die Herstellung von runden metallgebundenen Diamantwerkzeugen verwendet werden könnte.



   Angenommen, man würde in eine Graphit- oder auch Stahlplatte 180 Löcher mit 1 mm Durchmesser bohren, diese von unten mit Nadeln oder Stempeln mit 1 mm Durchmesser verschliessen und anschliessend an alle 180 Bohrungen das nicht rieselfähige Diamantmetallgemisch für jede einzelne Bohrung, auf Milligramm genau gewogen, einfüllen, so ergäbe dies eine ausserordentlich schwierige Arbeit. Für 180 Stäbchen, die 6 mm lang sind und 1 mm Durchmesser haben, müssten beispielsweise 180 Wägungen zu je 0,03297 Gramm durchgeführt werden. Nach dem Einfüllen müssten dann 180 Oberstempel eingeführt werden. Das Drucksinterverfahren würde in diesem Fall nur 10-12 mm beanspruchen. Für das Wiegen und Füllen wäre jedoch eine Zeit von 8 Stunden nicht ausreichend. 

  Ausserdem besteht die Gefahr, dass bei einer derartigen Anordnung die Stempel überlastet werden, brechen oder ausserordentlich frühzeitig verschleissen. Mit besonderem Vorteil kann ein Diamant-Mikropulver folgender Zusammensetzung verwendet werden:
EMI2.1     


<tb>  <SEP> Konzentration
<tb> Körnung <SEP> Körnerzahl/Karat <SEP> 100 <SEP> = <SEP> 4,4 <SEP> Karat/cm3
<tb>  <SEP> 60/40 <SEP> -3,2 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 13,12 <SEP>  >  < x <SEP> 10 <SEP> 6
<tb>  <SEP> 40/28 <SEP> 8,0 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 35,2 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 6
<tb>  <SEP> 28/20 <SEP> 25,3 <SEP> x <SEP> 106 <SEP> 111,3 <SEP> x <SEP> 106
<tb>   
EMI3.1     


<tb> Konzentration
<tb>   Körnung <SEP>     <SEP>    Kornerzahl/Karat <SEP>    100= <SEP> 4,4 <SEP> Karat/cm3
<tb>  <SEP> 20/14 <SEP> 80,0 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 352,0 <SEP>    x 

   <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP>    
<tb>  <SEP> 14/10 <SEP> 200,0 <SEP> x <SEP> 106 <SEP> 880,0 <SEP>    x <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP>    
<tb>  <SEP> 10/7 <SEP> 570,0 <SEP> x <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 2,5 <SEP>    x <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP>    
<tb> 
Beim Arbeitseinsatz der Werkzeuge wird die wesentlich weichere Bronzeverbindung der Körper von den Erhabenheiten der funkenerodierten Oberfläche abgetragen, und dadurch werden die umhüllten Diamantkörnchen freigelegt, so dass diese dann ihrerseits in Aktion treten, um die extrem harte Funkenerosionsschicht abzutragen und die gegebene Rauheit einzuebnen. Beim Abstumpfen der im Eingriff befindlichen Körnchen wird die Bronzebindung weiter abgetragen, so dass immer wieder neue Körnchen für den Arbeitseinsatz freigelegt werden. Dies ist ein infolge des Werkzeugbaues sich langsam vollziehender Vorgang.



   Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für eine Herstellung mit einer Sinterform mit Unter- und Oberstempeln, bei der Unterstempel und Oberstempel korrespondierend derart profiliert sind, dass in beiden die Formvertiefungen parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind. Eine derartige Sinterform kann problemlos gefüllt werden, und es können gesinterte Formkörper mit vorbestimmten Querschnitten hergestellt werden, die dann in entsprechende Längen unterteilt werden, um mit einem Sintervorgang eine grosse Anzahl von Werkzeugeinheiten herzustellen.



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Feilenkörper mit galvanisch in einer Schicht gebundenen Diamantkörnchen,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Werkzeuges in perspektivischer Darstellung in Arbeitsstellung,
Fig. 3 die perspektivische Darstellung eines rechteckigen Werkzeuges,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung eines quadratischen Werkzeuges,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines dreikantigen Werkzeuges,
Fig. 6 die perspektivische Darstellung eines runden Werkzeuges,
Fig. 7 die perspektivische Darstellung eines halbrunden Werkzeuges,
Fig. 8 die perspektivische Darstellung eines ovalen Werkzeuges,
Fig. 9 die perspektivische Darstellung eines messerförmigen Werkzeuges,
Fig. 10 die perspektivische Darstellung eines bogenförmigen Werkzeuges,
Fig.

   11 die perspektivische Darstellung eines Sinterwerkzeuges aus Sinterpresskohle mit Unter- und Oberstempel, wie es vielfach heutzutage für die Herstellung von zum Beispiel runden, metallgebundenen Diamantwerkzeugen Verwendung findet, und
Fig. 12 die perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Sinterwerkzeuges mit profiliertem Unter- und korrespondierendem Oberstempel und Rahmenteil.



   Fig. 2-10 zeigen Ausführungsformen von Werkzeugen, die mit dem Verfahren und der Erfindung hergestellt wurden. Bei diesen Werkzeugen enthält jeder mm3 der metallisch gebundenen Mikrokörnungen mit der Konzentration 100 bei der
Körnung die   Körneranzahl       je mm   
60/40 13120
40/28 35200
28/20 111000
20/14 352000
14/10 880000
10/7 2500000
Dies lässt deutlich erkennen, dass mit den erfindungsgemäss hergestellten Werkzeugen, die in den Fig. 2-10 dargestellt sind, bei der Abtragung und Einebnung der extrem harten Funkenerosionsschichten unvergleichlich bessere, immer wieder in sehr engen Grenzen reproduzierbare Rz-Werte erhalten werden.



   Mit den einzelnen Körnungen wurden die in der nachstehenden Tabelle aufgezeigten Rz-Werte erreicht:
Erodierte Oberfläche Diamant
EMI3.2     


<tb> RA <SEP> RA <SEP> Rt <SEP> Körnung <SEP> Erzielte <SEP> Rt
<tb>   VDI <SEP>     <SEP>    3400 <SEP> (n) <SEP>       (pin) <SEP>     <SEP>    (pm) <SEP>     <SEP>    (tun) <SEP>       (tun) <SEP>    
<tb>  <SEP> N <SEP> 21 <SEP> 1,12 <SEP> 10 <SEP> 10/7 <SEP> 1,5-2
<tb>  <SEP>    N24 <SEP>     <SEP> 1,60 <SEP> 15 <SEP> 14/10 <SEP> 2 <SEP> -2,5
<tb>  <SEP> N <SEP> 30 <SEP> 3,15 <SEP> 30 <SEP> 20/14 <SEP> 3 <SEP> -3,5
<tb>  <SEP> N <SEP> 33 <SEP> 4,50 <SEP> 45 <SEP> 30/20 <SEP> 3,5-5
<tb>  <SEP> N <SEP> 36 <SEP> 6,30 <SEP> 60 <SEP> 60/40 <SEP> 5 <SEP> -7
<tb> 
Zur gleichmässigen Verteilung der 

   spezifisch leichteren Diamantpulver in der Mischung werden die spezifisch schwereren Metallpulver mit entsprechenden Flüssigkeiten angefeuchtet. Das Gemisch verliert dadurch seine Rieselfähigkeit, so dass dessen Einfüllen in kleine und enge, auf der Unterseite mit passenden Stempeln verschlossene Bohrungen oder Durchbrüche sehr zeitaufwendig ist.



  Obendrein muss bei Mehrfach-Werkzeugen die Füllmenge für jede einzelne Kavität auf Mikrogramm genau abgewogen werden, damit die gesinterten Teile eine einheitliche Dichte haben.

 

   Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Sinterwerkzeuges mit profiliertem Unterstempel 121, korrespondierend profiliertem Oberstempel 122 und dazu passendem Rahmen 123, welches die Nachteile des Sinterwerkzeuges nach Fig. 11 nicht aufweist.



   In den sich durch das Einführen des Unterstempels 121 in den Rahmen 123 ergebenden Füllraum 124 wird das - entsprechend dem sich ergebenden Hohlraum zwischen den Profilstempeln 121 und   123 - genau    dosierte Diamant-Metall-Pulvergemisch eingefüllt und unter Druck entsprechend dem Stempelprofil 125 gesintert. Die Sinterprofile für die Werkzeuge nach Fig. 3-10 und auch andere Ausführungen in unterschiedlichen Formen und Abmessungen können auf die geschilderte Art einfach und preisgünstig hergestellt werden. 

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Sinterkörper aus einem Diamant-Bindemittel-Pulvergemisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterkörper plattenförmig und derart stabförmig profiliert ausgebildet ist, dass die Stäbe durch Stege miteinander verbunden sind.
  2. 2. Sinterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege 0,05 bis 0,1 mm stark sind.
  3. 3. Sinterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe 1 bis 2,5 mm stark sind.
  4. 4. Sinterkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte 3 x 4 cm Fläche aufweist, und dass die Stäbe 1 bis 3 mm stark sind.
  5. 5. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe im Querschnitt prismatisch sind.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen, stabförmig profilierten Sinterkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Drucksintermatrize aus anlassbeständigem Stahl mit profiliertem Ober- und Unterstempel ein Diamant-Bindemittel-Pulvergemisch in einer Schicht eingefüllt wird, deren Schichtdicke gegenüber der Längen- und Breitenabmessung gering ist, dass das Pulvergemisch quer zur Hauptachse der Stäbe druckbeaufschlagt wird, und dass anschliessend bei einer Temperatur bis zu 600 C druckgesintert wird.
  7. 7. Verfahren zur Weiterverarbeitung des Sinterkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Sinterkörpers, erhalten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterkörper an den Stegen getrennt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper oder die Stäbe zusätzlich quer geteilt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung über Funkenerosion erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetrennten Teile an einem Schaft befestigt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft am abgetrennten Teil angelötet wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe oder die abgetrennten Teile in ein Spannfutter eingespannt werden.
CH399185A 1985-09-16 1985-09-16 CH669357A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399185A CH669357A5 (de) 1985-09-16 1985-09-16
DE19863615127 DE3615127A1 (de) 1985-09-16 1986-05-02 Drucksinterverfahren zur herstellung metallgebundener diamantwerkzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
PCT/EP1986/000569 WO1987001634A1 (en) 1985-09-16 1986-09-15 Process and device for pressure-sintering for the production of metal-embedded diamond tools
JP50534386A JPS63501800A (ja) 1985-09-16 1986-09-15 金属結合したダイアモンド工具を製造するための圧縮焼結法及びこの方法を実施する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399185A CH669357A5 (de) 1985-09-16 1985-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669357A5 true CH669357A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=4267763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH399185A CH669357A5 (de) 1985-09-16 1985-09-16

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS63501800A (de)
CH (1) CH669357A5 (de)
DE (1) DE3615127A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001997A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Richard Hahn Diamant Werkzeuge Verfahren zum herstellen von diamantimpraegnierten gravier- und schleifwerkzeugen
EP0718414A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Ist Innovations Technologiques De Frittage S.A. Verfahren zur Herstellung von Schneidkörpern mit Diamantkörnung, und nach diesem Verfahren hergestellter Schneidkörper für ein Schneid- oder Schleifwerkzeug
DE19854385C2 (de) * 1998-11-25 2001-06-28 Martin Kraemer Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen
CN100357065C (zh) * 2003-02-28 2007-12-26 陈继锋 一种金刚石磨块及烧结方法
JP4583274B2 (ja) * 2005-09-02 2010-11-17 有限会社高芝ギムネ製作所 やすり

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063909A (en) * 1974-09-18 1977-12-20 Robert Dennis Mitchell Abrasive compact brazed to a backing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615127C2 (de) 1987-10-29
JPS63501800A (ja) 1988-07-21
DE3615127A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
DE69110075T2 (de) Schleifmittel.
DE69125908T2 (de) Verbesserte Diamantwerkzeuge zum Gesteinsbohren, zum Metallschneiden und für Anwendungen als Verschleissteil
DE69909506T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter teile
DE2167151B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines diamantbestueckten Schneideinsatzes
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
CH675386A5 (de)
DE1544643B2 (de) Schleifkoerper, insbesondere fuer elektrolytisches schleifen
DE3615127C2 (de)
EP1992451A1 (de) Schleifwerkzeug mit hoher kornkonzentration
DE102017214279A1 (de) Abrichtwerkzeug mit Hartstoffelementen in Spuren
EP2177303B1 (de) Herstellverfahren für ein Trennwerkzeug und Trennwerkzeug
WO1987001634A1 (en) Process and device for pressure-sintering for the production of metal-embedded diamond tools
EP0718414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidkörpern mit Diamantkörnung, und nach diesem Verfahren hergestellter Schneidkörper für ein Schneid- oder Schleifwerkzeug
DE2443535C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines überharten gesinterten Werkstoffs
DE627862C (de) Werkzeugschneide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE751241C (de) Bohrwerkzeug
DE4001997A1 (de) Verfahren zum herstellen von diamantimpraegnierten gravier- und schleifwerkzeugen
EP3437761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für ein abrasives bearbeitungswerkzeug
DE2454636C3 (de) Verfahren zur Herstellung überharter Sinterhartmetalle
DE1544632C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes
AT507931B1 (de) Schleifwerkzeug
DE2827823A1 (de) Schneidwerkzeug mit erhoehter lebensdauer und verfahren zum abstechen von rundstahl oder rohrstahl mittels eines einstichdrehmeissels
DE756336C (de) Diamantwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased