CH669236A5 - CEILING WITH RAILS AND CEILING SLATS. - Google Patents

CEILING WITH RAILS AND CEILING SLATS. Download PDF

Info

Publication number
CH669236A5
CH669236A5 CH150185A CH150185A CH669236A5 CH 669236 A5 CH669236 A5 CH 669236A5 CH 150185 A CH150185 A CH 150185A CH 150185 A CH150185 A CH 150185A CH 669236 A5 CH669236 A5 CH 669236A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slats
suspended ceiling
bend
ceiling according
snap lock
Prior art date
Application number
CH150185A
Other languages
German (de)
Inventor
Hellmuth Swoboda
Original Assignee
Deco Norm Systembau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deco Norm Systembau Ag filed Critical Deco Norm Systembau Ag
Publication of CH669236A5 publication Critical patent/CH669236A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Unterdecke mit Tragschienen und an diesen Tragschienen lösbar eingehängten, entlang den Schienen parallel verschiebbaren Deckenlamellen, welche an ihren beiden Enden Vorsprünge aufweisen, die in Führungen an den Tragschienen eingreifen, quer zu den Tragschienen zwischen diesen angeordnet sind, und jeweils eine Lamelle mit einer Nachbarlamelle über ein Zugelement in Zugrichtung auf Distanz gehalten ist, und durch letzteres mehrere Lamellen zu einem Paket zusammenschiebbar und in Abständen zueinander anordbar sind. The invention relates to a false ceiling with mounting rails and detachably suspended on these mounting rails, parallel slidable along the rails ceiling slats, which have protrusions at both ends, which engage in guides on the mounting rails, are arranged transversely to the mounting rails between them, and a slat is held at a distance in the pulling direction with a neighboring slat via a pulling element, and by means of the latter several slats can be pushed together to form a package and can be arranged at intervals from one another.

Derartige Unterdecken sind bekannt und dienen z. B. bei Messeständen dazu, möglichst schnell den Eindruck einer optisch geschlossenen Decke zu schaffen, ohne aber die Durchlässigkeit für automatische Löschanlagen oberhalb der Decke eines solchen Messestandes zu behindern. Nachteilig ist bei den bisher bekannten derartigen, in der Regel aus Leichtmetall gefertigten Lamellen, dass ihre Haltevor-sprünge relativ leicht verformt werden können, wodurch ihre Funktion und insbesondere die exakte Ausrichtung an der Decke gefährdet sind. Nicht exakt hängende Lamellen, deren Haltevorsprünge verbogen sind, ergeben ein äusserst unschönes, unruhiges und störendes Bild. Darüber hinaus ist bei diesen bekannten Lamellen nachteilig, dass die Distanz-Zugelemente fest mit ihnen verbunden sind, so dass eine Reparatur einer Einzellamelle, die zwischen den übrigen Lamellen eingeordnet ist, praktisch nicht möglich ist, da die verbindenden Zugelemente dann zerstört werden müssten. Such ceilings are known and are used, for. B. at trade fair stands to create the impression of an optically closed ceiling as quickly as possible, but without hindering the permeability for automatic extinguishing systems above the ceiling of such a stand. A disadvantage of the previously known slats of this type, which are generally made of light metal, is that their retaining projections can be deformed relatively easily, which jeopardizes their function and, in particular, their exact alignment on the ceiling. Slats that do not hang exactly, the retaining projections of which are bent, result in an extremely unsightly, restless and disturbing picture. In addition, it is disadvantageous in these known slats that the distance tension elements are firmly connected to them, so that a repair of an individual slat which is arranged between the other slats is practically not possible since the connecting tension elements would then have to be destroyed.

Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Deckenlamelle der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher die Vorteile einer platzsparenden Lagerung und guten Transportfähigkeit bei möglichst geringem Gewicht erhalten bleiben, dennoch There is therefore the task of creating a ceiling lamella of the type mentioned at the outset, in which the advantages of space-saving storage and good transportability are retained with the lowest possible weight

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

aber eine stabile, formfeste Aufhängung bei mögliehst gleichzeitig leichter Auswechselbarkeit einzelner Lamellen gegeben ist. but a stable, dimensionally stable suspension is possible, while at the same time making it easy to replace individual slats.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dass die seitlichen Vorsprünge der Lamellen lösbar an den einzelnen Lamellen befestigt sind. Dadurch ist ein Austauschen einer einzelnen Lamelle innerhalb eines grösseren Lamellenverbundes auf einfache Weise möglich, indem die seitlichen Haltevorsprünge gelöst und an einer neuen • Lamelle wieder befestigt werden können. The solution to this problem consists essentially in the fact that the lateral projections of the slats are releasably attached to the individual slats. This makes it easy to replace an individual lamella within a larger lamella group by loosening the lateral retaining projections and reattaching them to a new lamella.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Vorsprünge aus gegen Verformungen widerstandsfähigem Werkstoff bestehen, insbesondere aus festerem Werkstoff als die Lamellen selbst. Dadurch werden von vornherein Verformungen im Bereich der in erster Linie belasteten Haltevorsprünge weitgehend vermieden. Eine bevorzugte Ausführungsform kann dabei darin bestehen, dass die Lamellen aus Leichtmetall und die lösbaren Vorsprünge aus Stahl bestehen und vorzugsweise mittels Rastverschluss an den Lamellen angeklemmt sind. Dadurch wird die Montage und Demontage einer Einzellamelle vereinfacht. It is particularly advantageous if the projections are made of a material that is resistant to deformation, in particular of a firmer material than the slats themselves. As a result, deformations in the area of the holding projections, which are primarily loaded, are largely avoided from the outset. A preferred embodiment can consist in the fact that the slats are made of light metal and the releasable projections are made of steel and are preferably clamped to the slats by means of a snap lock. This simplifies the assembly and disassembly of a single lamella.

Eine Weiterbildung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, dass die lösbar an den Lamellen befestigten Vorsprünge als Befestigungselement für die Distanz haltenden Zugelemente an den Lamellen ausgebildet sind. Dadurch wird auch die Verbindung mit den Distanzelementen lösbar. Darüber hinaus ist das Herauslösen einer Einzellamelle aus dem Gesamtverbund einfach und ohne Zerstörung der Distanzelemente möglich. Dies gilt vor allem dann, wenn die Distanz haltenden Zugelemente mittels des Rastverschlusses der Vorsprünge an der Lamelle eingeklemmt sind. Dadurch ist es ferner möglich, eventuell die Distanzen zwischen den Lamellen zu ändern, was bei fest montierten Distanzelementen nicht möglich ist. Beispielsweise kann der Abstand verringert und eine weitere Lamelle in den Verbund eingefügt oder aber vergrössert werden, indem eine oder mehrere Lamellen aus einem Verbund entfernt und die übrigen Lamellen neu in ihrer Entfernung zueinander eingestellt werden. A further development of the invention of its own importance worthy of protection can consist in the protrusions releasably attached to the slats being designed as fastening elements for the distance-holding tension elements on the slats. This also makes the connection with the spacer elements detachable. In addition, the detachment of an individual lamella from the overall composite is possible easily and without destroying the spacer elements. This is especially true when the distance-holding tension elements are clamped on the lamella by means of the snap lock of the projections. This also makes it possible to change the distances between the slats, which is not possible with fixed spacer elements. For example, the distance can be reduced and a further lamella can be inserted into the composite, or it can be enlarged by removing one or more lamellae from a composite and adjusting the distance between the other lamellae.

Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich der speziellen Ausbildung der Lamelle zur Verrastung mit dem Vorsprung sowie hinsichtlich des Vorsprungelementes und seiner Ausbildung auch zur Fixierung der Distanzelemente sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 15. Embodiments of the invention with regard to the special design of the lamella for latching with the projection and with regard to the projection element and its design also for fixing the spacer elements are the subject of claims 6 to 15.

Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen und der in den Ansprüchen 6 bis 15 enthaltenen Merkmale und Massnahmen ergibt sich eine Unterdecke, bei welcher eventuelle Beschädigungen im Bereich der Deckenlamellen sehr einfach behoben werden können, da die Haltevorsprünge zum Angriff an den Führungsschienen lösbar mit den Lamellen verbunden sind. Somit kann eine Einzellamelle aus dem Gesamtverbund entnommen werden, ohne diesen Verbund zu zerstören. Darüber hinaus ist eine schnelle und einfache Anpassung an unterschiedliche Bedingungen dadurch möglich, dass die Abstände der Lamellen verändert werden können. Darüber hinaus sind die aus Leichtmetall bestehenden Lamellen durch die separaten Vorsprünge gegen ungewollte Verformungen unempfindlich und wenn dennoch solche Verformungen auftreten, können sie durch Auswechseln des verformten Teiles leicht behoben werden. Diese Vorteile werden vor allem durch die scheinbar widersinnige Massnahme erreicht, die Lamellen mit ihren Vorsprüngen nicht mehr einstückig zu fertigen, sondern eine separate Fertigung und anschliessende Montage der Haltevorsprünge in Kauf zu nehmen. Especially when combining one or more of the features and measures described above and in claims 6 to 15 results in a false ceiling, in which possible damage in the area of the ceiling slats can be repaired very easily, since the retaining projections for attacking the guide rails are detachable with the slats are connected. This means that a single lamella can be removed from the overall composite without destroying this composite. In addition, quick and easy adaptation to different conditions is possible by changing the spacing of the slats. In addition, the lamellae made of light metal are insensitive to unwanted deformations due to the separate projections, and if such deformations nevertheless occur, they can easily be remedied by exchanging the deformed part. These advantages are achieved primarily by the seemingly absurd measure of no longer producing the lamellae with their projections in one piece, but instead accepting a separate production and subsequent assembly of the holding projections.

Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt: The invention is described in more detail below with its details that are essential to it, using the drawing. It shows:

669236 669236

Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung schräg von oben ein Teil einer Unterdecke mit Tragschienen, an denen Lamellen lösbar und parallel zueinander verschiebbar eingehängt sind, 1 in a diagrammatic representation obliquely from above a part of a false ceiling with mounting rails on which slats are detachably and slidably mounted parallel to each other,

Fig. 2 in vergrössertem Massstab in schaubildlicher Darstellung das Einhängeende zweier durch ein Distanzelement verbundener Lamellen mit an diesen Enden vorgesehenen, lösbar anbringbaren Haltevorsprüngen und Fig. 2 on an enlarged scale in a diagrammatic representation the hanging end of two slats connected by a spacer element with detachable attachable projections provided at these ends and

Fig. 3 einen Querschnitt einer Lamelle mit einem Halte-vorsprung in Gebrauchsstellung und gleichzeitig in gestrichelter Darstellung in Löseposition. 3 shows a cross section of a lamella with a holding projection in the use position and at the same time in a broken line in the release position.

Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, in Fig. 1 aber nur in einem Ausschnitt dargestellte Unterdecke weist Tragschienen 2 und an diesen Tragschienen 2 lösbar eingehängte, entlang den Schienen parallel zueinander verschiebbare Dek-kenlamellen 3 auf. Die Deckenlamellen 3 weisen an ihren beiden Enden entsprechend der vergrösserten Darstellung der Fig. 2 Vorsprünge 4 auf, die in Führungen 5 an den Tragschienen 2 eingreifen und sind in Gebrauchsstellung gemäss Fig. 1 quer zum Verlauf der Tragschienen 2 zwischen diesen angeordnet. Dabei sind auch die Tragschienen 2 parallel zueinander montiert. Man erkennt in Fig. 1, aber auch in Fig. 2, dass dabei jeweils eine Lamelle 3 mit einer Nachbarlamelle 3 über ein Zugelement 6 in Zugrichtung bzw. Verschieberichtung auf Distanz gehalten ist, so dass die miteinander verbundenen Deckenlamellen 3 zu einem Paket zusammengeschoben werden könnten, während sie in der dargestellten Montagestellung mit den gewünschten Abständen zueinander fixiert sind. Sie können also als zusammengelegtes Paket transportiert, dann an den Schienen 2 eingehängt und sehr einfach auf eine gleichmässige Distanz zueinander gebracht werden, indem sie auseinandergezogen werden, bis die Distanz-Zugelemente 6 gestrafft sind. An overall with 1, but shown in Fig. 1 only in a section has support rails 2 and on these support rails 2 detachably suspended, along the rails parallel to ceiling slats 3. The ceiling slats 3 have protrusions 4 at their two ends corresponding to the enlarged illustration in FIG. 2, which engage in guides 5 on the mounting rails 2 and are arranged in the use position according to FIG. 1 transversely to the course of the mounting rails 2 between them. The mounting rails 2 are also mounted parallel to one another. It can be seen in FIG. 1, but also in FIG. 2, that a slat 3 with a neighboring slat 3 is held at a distance via a pulling element 6 in the pulling direction or displacement direction, so that the connected slats 3 are pushed together to form a package could while they are fixed at the desired distances from each other in the assembly position shown. They can therefore be transported as a folded package, then hung on the rails 2 and very easily brought to a uniform distance from one another by pulling them apart until the distance pulling elements 6 are tightened.

In den Figuren 2 und vor allem 3 erkennt man, dass die seitlichen Vorsprünge 4 zum Einhängen an den Tragschienen 2 lösbar an den einzelnen Lamellen 3 befestigt sind. Bei einstückig mit den Lamellen 3 verbundenen Vorsprüngen 4 ergäbe sich bei einer Verformung dieser Vorsprünge ein unschönes und unregelmässiges Bild. Durch die lösbaren Vorsprünge können solche Verformungen an den Vorsprüngen oder den Lamellen dadurch beseitigt werden, dass das verformte Teil auf einfache Weise ersetzt werden kann, ohne dass der Gesamtverbund der Lamellen 3 mit den Zugelementen 6 zerstört werden muss. Dabei bestehen die Vorsprünge 4 aus gegen Verformungen widerstandsfähigem Werkstoff und insbesondere aus einem festeren Werkstoff als die Lamellen 3. Beispielsweise können die Lamellen 3 aus Leichtmetall bestehen, um auch beim Transport sowie in der Montageposition möglichst wenig Gewichtskräfte zu verursachen. Die lösbaren Vorsprünge können dagegen aus Stahl bestehen und sind im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 mittels Rastverschluss in noch zu beschreibender Weise an den Lamellen 3 anklemmbar. Dabei erkennt man in den Figuren 2 und vor allem 3 auch, dass die lösbar befestigbaren Vorsprünge 4 gleichzeitig zum Befestigen der die Distanz haltenden Zugelemente 6 dienen, wobei diese mittels des Rastverschlusses der Vorsprünge 4 an der Lamelle 3 einklemmbar sind, so dass auch die Zugelemente lösbar befestigt sind. In Figures 2 and especially 3 it can be seen that the lateral projections 4 are detachably attached to the individual slats 3 for hanging on the mounting rails 2. In the case of projections 4 which are connected in one piece to the lamellae 3, a deformation of these projections would result in an unsightly and irregular image. With the releasable projections, such deformations on the projections or the lamellae can be eliminated in that the deformed part can be replaced in a simple manner without having to destroy the overall connection of the lamellae 3 with the tension elements 6. The projections 4 consist of a material which is resistant to deformation and in particular of a firmer material than the lamellae 3. For example, the lamellae 3 can be made of light metal in order to cause as little weight as possible during transport and in the assembly position. The detachable projections, on the other hand, can be made of steel and, in the exemplary embodiment according to FIG. 3, can be clamped on the slats 3 by means of a snap lock in a manner to be described. It can also be seen in FIGS. 2 and, above all, 3 that the releasably attachable projections 4 serve at the same time for attaching the tension elements 6 which hold the distance, and these can be clamped on the lamella 3 by means of the snap closure of the projections 4, so that the tension elements also are releasably attached.

Gemäss Fig. 3 haben die Lamellen 3 einen oberen, etwa rechtwinklig zu der vertikalen Erstreckung der Lamelle 3 stehenden Haltesteg 7, der über eine spitzwinklige Umbiegung 8 und eine stumpfwinklige Umbiegung 9 mit dem vertikalen Bereich 10 der Lamelle 3 verbunden ist und dessen Ränder in den Endbereichen der Lamelle 3 gemäss den Figuren 2 und 3 von Umbiegungen 11 und 12 als Rastverschluss des Vorsprungelementes 4 federnd und klemmend umschlossen sind. Im einzelnen ist vorgesehen, dass der Rastverschluss des lösbaren Vorsprunges 4 zum Umgreifen des Randes 13 3, the lamellae 3 have an upper, approximately perpendicular to the vertical extension of the lamella 3 holding web 7, which is connected via an acute-angled bend 8 and an obtuse-angled bend 9 to the vertical region 10 of the lamella 3 and its edges in the End regions of the lamella 3 according to FIGS. 2 and 3 are surrounded by bends 11 and 12 as a snap lock of the projection element 4 in a resilient and clamping manner. In particular, it is provided that the snap lock of the releasable projection 4 for gripping around the edge 13

3 3rd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

669236 669236

dés oberen Haltesteges 7 des Endbereiches der Lamelle 3 eine enge Umbiegung 11 und zum Umgreifen der spitzwinkligen Umbiegung 8 am Übergang von dem Haltesteg 7 zu dem vertikalen Lamellenbereich 10 eine Umbiegung 12 grösseren Radius aufweist und dass die enge Umbiegung 11 an dem freien Rand 13 des Haltesteges 7 beim Ein- und Ausrasten gemäss der gestrichelten Darstellung in Fig. 3 und dem dort angedeuteten Doppelpfeil Pf 1, wobei also dann die gegenüberliegende grössere Umbiegung 12 ein- oder ausrastet, als Schwenkachse dient. The upper holding web 7 of the end region of the lamella 3 has a narrow bend 11 and, for gripping around the acute-angled bend 8 at the transition from the holding web 7 to the vertical lamella region 10, has a bend 12 of greater radius and that the narrow bend 11 on the free edge 13 of the holding web 7 when engaging and disengaging according to the dashed representation in FIG. 3 and the double arrow Pf 1 indicated there, the opposite major bend 12 then engaging or disengaging serves as the pivot axis.

Für eine massgerechte Justierung der Haltevorsprünge 4 an den zugehörigen Lamellen 3 vor allem in Längsrichtung der Lamelle 3 haben die Rastverschlüsse und die Lamellen 3 zueinander passende Verformungen, die beim Einrasten des Rastverschlusses gemäss Fig. 3 formschlüssig ineinandergreifen. Diese Verformungen verhindern also ein Verrasten des Vorsprunges 4 zu nahe am Ende einer Lamelle oder aber zu weit weg von der Lamelle, so dass in Montagestellung auf einfache Weise alle Vorsprünge 4 eines Lamellenverbundes auch miteinander fluchten und in die Tragschienen 2 passen. For a correct adjustment of the holding projections 4 on the associated slats 3, especially in the longitudinal direction of the slat 3, the snap locks and the slats 3 have mutually matching deformations which interlock when the snap lock according to FIG. 3 snaps into place. These deformations thus prevent the protrusion 4 from snapping too close to the end of a slat or too far away from the slat, so that in the mounting position all the protrusions 4 of a slat assembly are also flush with one another and fit into the mounting rails 2.

Im Ausführungsbeispiel weist der obere Haltesteg 7 zur Justierung des Vorsprunges 4 an der Lamelle 3 eine Verformung, in diesem Falle ein Loch 14 auf, die mit einer Gegenverformung dieses Vorsprunges 4, in diesem Falle einer beim Übergreifen des Haltevorsprunges 4 von oben in die Verformung bzw. das Loch 14 eingreifende Eindellung 15 zusammenpasst. Man erkennt vor allem in Fig. 3 die Eindellung 15 an dem Rastvorsprung, die in Montagestellung in das Loch 14 eingreift. Die Eindellung 15 erkennt man ferner in Fig. 2. Dabei wird auch deutlich, dass an dem Haltesteg 7 der Lamelle 3 ein rundes Loch 14 vorgesehen ist, welches mit einer mit einem runden Umriss versehenen Eindellung 15 des Vorsprunges 4 formschlüssig und spielfrei zusammenpasst. In the exemplary embodiment, the upper retaining web 7 for adjusting the projection 4 on the lamella 3 has a deformation, in this case a hole 14, which is counter-deformed by this projection 4, in this case one when the retaining projection 4 engages from above into the deformation or the indentation 15 engaging the hole 14 fits together. 3 shows the indentation 15 on the latching projection, which engages in the hole 14 in the installed position. The indentation 15 can also be seen in FIG. 2. It is also clear that a round hole 14 is provided on the retaining web 7 of the lamella 3, which fits together with an indentation 15 of the projection 4 provided with a round outline in a form-fitting and play-free manner.

Das die Distanz haltende Zugelement 6 ist im Ausführungsbeispiel als Band ausgebildet, welches in Gebrauchsstellung an der Oberseite des Haltesteges 7 über das Justierloch 14 läuft und von der Eindellung 15 zumindest an den sich gegenüberliegenden Lochrändern jeweils verklemmt und fixiert ist. Dies ergibt eine gute und praktisch formschlüssige Fixierung des Zugelementes 6, da dieses in der Regel aus einem etwas weichen Werkstoff besteht, indem sich die Lochränder eindrücken können. Entsprechend stabil und unverschieblich ist diese Verbindung, obwohl sie lösbar ist. Dabei ist auch vorteilhaft, dass die durchlaufenden Zugelemente als Bänder ausgebildet sind, weil diese eine gewisse Auflagefläche auf den Haltestegen und dem Nachbarbereich des Loches 14 haben und innerhalb des Loches 14 eine entsprechend grosse Linienberührung an den Lochrändern erfahren. The distance-holding tension element 6 is designed in the exemplary embodiment as a band which, in the position of use, runs on the upper side of the holding web 7 via the adjustment hole 14 and is clamped and fixed by the indentation 15 at least on the opposite hole edges. This results in a good and practically positive fixation of the tension element 6, since this usually consists of a somewhat soft material, in that the edges of the holes can be pressed in. This connection is correspondingly stable and immovable, although it can be released. It is also advantageous that the traction elements running through are designed as tapes because they have a certain contact surface on the retaining webs and the neighboring region of the hole 14 and experience a correspondingly large line contact at the hole edges within the hole 14.

In Fig. 3 erkennt man an der engen Umbiegung 11, dass das Zugelement 6 dieser Umbiegung 11 nicht folgt, sondern in etwas grösserer Höhe praktisch auf der Höhe der Oberseite des Haltesteges 7 austritt, während es im Bereich der grösseren Umbiegung 12 am unteren Rand 16 des Rastverschlusses des Haltevorsprunges 4 austritt. Dies wird dadurch erreicht, dass an wenigstens einer, nämlich der engen Umbiegung 11 des Rastverschlusses des Vorsprunges 4, also an der mit dem freien Rand 13 des Haltesteges 7 zusammenwirkenden engen Umbiegung 11 eine in der Zeichnung nicht sichtbare Einfräsung oder dgl. Ausnehmung für den Austritt des Zugelementes 6 vorgesehen ist. Dabei reicht diese Einfräsung oder Ausnehmung an dem Rastverschluss in Gebrauchsstellung bis auf die Höhe der Oberseite des Haltesteges 7 der Lamelle 3 und fluchtet mit der Eindellung 15, so dass das Halteband geradlinig durch diese Eindellung und die Einfräsung durchlaufen kann. Wie bereits erwähnt, verläuft in Gebrauchsstellung das Zugelement 6 an der Innenseite der grösseren Umbiegung 12 des Rastverschlusses und tritt am unteren Rand 16 dieser Umbiegung 12 wieder aus. Von dort verläuft es dann leicht schräg zu der Nachbarlamelle, um auf der Höhe von deren Haltesteg unter den nächsten Rastverschluss zu gelangen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn gemäss dem Ausführungsbeispiel der untere Rand 16 der grösseren Umbiegung 12 des Rastverschlusses nach aussen umgebogen ist und eine Anlage für das Zugelement 6 in Richtung zu dem oberen Haltesteg 7 der Nachbarlamelle bildet. Somit wird an dieser Stelle ein vorzeitiger Verschleiss des Zugelementes 6 vermieden. Ein solcher Verschleiss könnte sowohl beim Verschieben der Lamellen als auch beim Öffnen und Schliessen des Rastverschlusses an dieser Stelle auftreten, wenn der Rand 16 ohne dem Verlauf des Zugelementes angepasste Umbiegung wäre. In FIG. 3 it can be seen from the narrow bend 11 that the tension element 6 does not follow this bend 11, but rather exits at a somewhat greater height at the top of the holding web 7, while in the area of the larger bend 12 at the lower edge 16 of the snap lock of the retaining projection 4 emerges. This is achieved in that on at least one, namely the narrow bend 11 of the snap lock of the projection 4, i.e. on the narrow bend 11 cooperating with the free edge 13 of the retaining web 7, there is a milling or the like not shown in the drawing for the exit of the tension element 6 is provided. This milling or recess on the snap lock extends in the use position to the level of the top of the retaining web 7 of the lamella 3 and is flush with the indentation 15, so that the retaining band can run straight through this indentation and the milling. As already mentioned, the tension element 6 runs in the use position on the inside of the larger bend 12 of the snap lock and exits at the lower edge 16 of this bend 12. From there, it then runs slightly obliquely to the neighboring lamella in order to get under the next snap lock at the level of its retaining web. It is advantageous if, according to the exemplary embodiment, the lower edge 16 of the larger bend 12 of the snap lock is bent outwards and forms a contact for the tension element 6 in the direction of the upper retaining web 7 of the neighboring lamella. Premature wear of the tension element 6 is thus avoided at this point. Such wear could occur at this point both when moving the slats and when opening and closing the snap lock, if the edge 16 were bent without the course of the tension element.

Das scheinbare Abgehen von einer einstückigen Lamelle 3 hat also insgesamt den erheblichen Vorteil, dass die Vorsprünge gegen Verformungen widerstandsfähig sind, ein Auswechseln von Lamellen erlauben und somit insgesamt die Stabilität und Lebensdauer der Unterdecke 1 vergrössern. Dabei ist die Art der Befestigung der nun nicht mehr einstük-kigen Vorsprünge 4 an den Lamellen 3 so gewählt, dass auch die Distanz-Zugelemente 6 lösbar sind, so dass der Benutzer selbst die entsprechenden Auswechslungen oder gar Änderungen in den Abständen der Lamellen zueinander vornehmen kann. The apparent detachment from a one-piece slat 3 thus has the considerable advantage overall that the projections are resistant to deformation, allow slats to be exchanged and thus increase the overall stability and service life of the false ceiling 1. The type of fastening of the protrusions 4, which are now no longer in one piece, is selected in such a way that the distance pulling elements 6 can also be released, so that the user himself can make the appropriate changes or even changes in the spacing of the slats can.

Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben. All features and construction details shown in the description, the summary, the claims and the drawing can have significant meaning both individually and in any combination with one another.

4 4th

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

B B

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (15)

669236 PATENTANSPRÜCHE669236 PATENT CLAIMS 1. Unterdecke (1) mit Tragschienen (2) und an diesen Tragschienen (2) lösbar eingehängten, entlang den Schienen (2) parallel verschiebbaren Deckenlamellen (3), welche an ihren beiden Enden Vorsprünge (4) aufweisen, die in Führungen (5) an den Tragschienen (2) eingreifen, quer zu den Tragschienen (2) zwischen diesen angeordnet sind und jeweils eine Lamelle (3) mit einer Nachbarlamelle (3) über ein Zugelement (6) in Zugrichtung auf Distanz gehalten ist, und durch letzteres mehrere Lamellen (3) zu einem Paket zusammenschiebbar und in Abständen zueinander anordbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Vorsprünge (4) der Lamellen lösbar an den einzelnen Lamellen (3) befestigt sind. 1. Suspended ceiling (1) with mounting rails (2) and on these mounting rails (2) detachably suspended along the rails (2) parallel slidable ceiling slats (3) which have projections (4) at both ends, which in guides (5 ) engage on the mounting rails (2), are arranged transversely to the mounting rails (2) between them and in each case one slat (3) with a neighboring slat (3) is held at a distance in the pulling direction via a pulling element (6), and several by the latter Slats (3) can be pushed together to form a package and can be arranged at intervals from one another, characterized in that the lateral projections (4) of the slats are detachably attached to the individual slats (3). 2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (4) aus gegen Verformungen widerstandsfähigem Werkstoff bestehen, insbesondere aus festerem Werkstoff als die Lamellen (3) selbst. 2. Suspended ceiling according to claim 1, characterized in that the projections (4) consist of material resistant to deformation, in particular of a firmer material than the slats (3) themselves. 3. Unterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) aus Leichtmetall und die lösbaren Vorsprünge aus Stahl bestehen und vorzugsweise mittels Rastverschluss an den Lamellen (3) angeklemmt sind. 3. Suspended ceiling according to claim 1 or 2, characterized in that the slats (3) made of light metal and the detachable projections made of steel and are preferably clamped to the slats (3) by means of a snap lock. 4. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar an den Lamellen (3) befestigten Vorsprünge (4) als Befestigungselemente für die Distanz haltenden Zugelemente (6) an den Lamellen (4) ausgebildet sind. 4. Suspended ceiling according to one of claims 1 to 3, characterized in that the releasably attached to the slats (3) projections (4) are designed as fastening elements for the distance-holding tension elements (6) on the slats (4). 5. Unterdecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz haltenden Zugelemente mittels des Rastverschlusses der Vorsprünge (4) an der Lamelle (3) eingeklemmt sind. 5. Suspended ceiling according to claim 4, characterized in that the distance-holding tension elements are clamped on the lamella (3) by means of the snap lock of the projections (4). 6. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (3) einen oberen, etwa rechtwinklig zu der vertikalen Erstreckung der Lamelle (3) stehenden Haltesteg (7) hat, der über eine spitzwinklige (8) und eine stumpfwinklige Umbiegung (9) mit dem vertikalen Bereich (10) der Lamelle (3) verbunden ist und dessen Ränder in den Endbereichen der Lamelle (3) von Umbie-gungen (11,12) als Rastverschluss der Vorsprünge (4) 6. Suspended ceiling according to one of claims 1 to 5, characterized in that each slat (3) has an upper, approximately perpendicular to the vertical extension of the slat (3) standing retaining web (7), which has an acute-angled (8) and obtuse-angled bend (9) is connected to the vertical area (10) of the lamella (3) and its edges in the end areas of the lamella (3) of bends (11, 12) as a snap lock of the projections (4) federnd und klemmend umschlossen sind. are springy and clamped enclosed. 7. Unterdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastverschluss des lösbaren Vorsprunges (4) zum Umgreifen des freien Randes (13) des oberen Haltesteges (7) eine enge Umbiegung (11) und zum Umgreifen der spitzwinkligen Umbiegung (8) am Übergang von dem Haltesteg (7) zu dem vertikalen Lamellenbereich (10) eine Umbiegung (12) grösseren Radius aufweist und dass die enge Umbiegung (11) an dem freien Rand (13) des Haltesteges (7) beim Ein-und Ausrasten der gegenüberliegenden Umbiegung (12) als Schwenkachse dient. 7. Suspended ceiling according to claim 6, characterized in that the snap lock of the releasable projection (4) for gripping around the free edge (13) of the upper retaining web (7), a tight bend (11) and for gripping the acute-angled bend (8) at the transition from the holding web (7) to the vertical lamella area (10) has a bend (12) with a larger radius and that the narrow bend (11) on the free edge (13) of the holding web (7) when the opposite bend () is engaged and disengaged 12) serves as a pivot axis. 8. Unterdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der (ein) Rastverschluss jedes Vorsprunges (4) und die zugehörige Lamelle (3) für eine massgerechte Justierung in Längsrichtung der Lamelle (3) zueinander passende Verformungen haben, die beim Einrasten des Rastverschlusses formschlüssig ineinandergreifen. 8. suspended ceiling according to one of claims 1 to 7, characterized in that the (a) snap lock of each projection (4) and the associated slat (3) for a correct adjustment in the longitudinal direction of the slat (3) have mutually matching deformations when Engage the snap lock in a form-fitting manner. 9. Unterdecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Justierung des jeweiligen Vorsprunges (4) an jeder Lamelle (3) deren oberer Haltesteg (7) jeweils eine Verformung, insbesondere ein Loch (14), aufweist, die mit einer Gegenverformung dieses Vorsprunges (4), insbesondere einer beim Übergreifen dieses Vorsprunges (4) von oben in die Verformung (14) eingreifenden Eindellung (15) oder dgl. zusammenpasst. 9. suspended ceiling according to claim 8, characterized in that for adjusting the respective projection (4) on each slat (3) whose upper retaining web (7) each has a deformation, in particular a hole (14), with a counter-deformation of this projection (4), in particular a indentation (15) or the like which engages in the deformation (14) from above when this projection (4) engages over it. 10. Unterdecke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltesteg (7) jeder Lamelle (3) ein rundes Loch (14) vorgesehen ist, welches mit einer mit rundem Umriss versehenen Eindellung (15) des Vorsprunges (4) formschlüssig und spielfrei zusammenpasst. 10. Suspended ceiling according to claim 8 or 9, characterized in that on the retaining web (7) of each slat (3) a round hole (14) is provided, which with a round outline indentation (15) of the projection (4) form-fitting and fits together without play. 11. Unterdecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanz haltende Zugelement (6) als Band ausgebildet ist, welches an der Oberseite des Haltesteges (7) über das Justierloch (14) läuft und von der Eindellung (15) an sich gegenüberliegenden Lochungsrändern jeweils verklemmt und fixiert ist. 11. Suspended ceiling according to claim 10, characterized in that the distance-holding tension element (6) is designed as a band which runs on the top of the retaining web (7) over the adjustment hole (14) and from the indentation (15) on opposing perforation edges is jammed and fixed. 12. Unterdecke nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Umbiegung (11) des Rastverschlusses jedes Vorsprunges (4), insbesondere an der mit dem freien Rand (13) des Haltesteges (7) zusammenwirkenden engen Umbiegung (11) eine Einfrä-sung oder dgl. Ausnehmung für den Austritt des Distanz haltenden Zugelementes (6) vorgesehen ist. 12. Suspended ceiling according to one of claims 6 to 11, characterized in that on at least one bend (11) of the snap lock of each projection (4), in particular on the with the free edge (13) of the retaining web (7) cooperating tight bend (11 ) a milling or similar recess is provided for the exit of the distance-holding tension element (6). 13. Unterdecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung oder dgl. Ausnehmung an dem Rastverschluss in Gebrauchsstellung bis auf die Höhe der Oberseite des Haltesteges (7) der Lamelle (3) reicht und vorzugsweise mit der Eindellung (15) des Rastverschlusses fluchtet. 13. Suspended ceiling according to claim 12, characterized in that the milled or the like. Recess on the snap lock in the use position up to the height of the top of the retaining web (7) of the slat (3) and preferably flush with the indentation (15) of the snap lock . 14. Unterdecke nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanz haltende Zugelement (6) an der Innenseite der grösseren Umbiegung (12) des Rastverschlusses verläuft und an dem unteren Rand (16) dieser Umbiegung (12) des Rastverschlusses austritt. 14. Suspended ceiling according to one of claims 6 to 13, characterized in that the spacing tension element (6) runs on the inside of the larger bend (12) of the snap lock and exits at the lower edge (16) of this bend (12) of the snap lock . 15. Unterdecke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (16) der grösseren Umbiegung (12) des Rastverschlusses nach aussen umgebogen ist und eine Anlage für das Distanz haltende Zugelement (6) in Richtung zu dem oberen Haltesteg (7) der Nachbarlamelle (3) bildet. 15. Suspended ceiling according to claim 14, characterized in that the lower edge (16) of the larger bend (12) of the snap closure is bent outwards and a system for the distance-holding tension element (6) in the direction of the upper retaining web (7) Neighboring lamella (3) forms.
CH150185A 1984-04-12 1985-04-02 CEILING WITH RAILS AND CEILING SLATS. CH669236A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413716 DE3413716C2 (en) 1984-04-12 1984-04-12 Suspended ceiling with support rails and ceiling slats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669236A5 true CH669236A5 (en) 1989-02-28

Family

ID=6233320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150185A CH669236A5 (en) 1984-04-12 1985-04-02 CEILING WITH RAILS AND CEILING SLATS.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669236A5 (en)
DE (1) DE3413716C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204638A1 (en) * 1992-02-15 1993-08-19 Rockwool Systeme Gmbh DEVICE FOR SOUND INSULATION IN ROOMS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755129A (en) * 1969-08-22 1971-02-22 Cegebat Gp QUICK FIXING PROCESS FOR CEILINGS
DE2635701C3 (en) * 1976-08-07 1980-07-17 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik, 7860 Schopfheim Lattice-like false ceiling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413716A1 (en) 1985-10-24
DE3413716C2 (en) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016230U1 (en) Retaining device for Roman blind pearl ropes
DE2516160B2 (en) WEB SHAFT WITH SLIDING AND DETACHABLE GUIDE PIECE ON THE SHAFT
DE3043480A1 (en) SHUTTER
DE3526740C1 (en) Lattice-like ceiling
DE3038019C2 (en) Grid ceiling
CH669236A5 (en) CEILING WITH RAILS AND CEILING SLATS.
DE2842826A1 (en) Door or window profile hollow T=connector - has screws inclined towards foot applied from open end surfaces
DE10031275C1 (en) Flexible belt, for hanging up armored roller shutter, has stabilizing extensions either side of holding tongue which is bent out or off-set parallel to plane of belt
EP0330086A1 (en) Device for connecting at least two longitudinal borders made of a film or woven structure
DE102006055500A1 (en) Hanging assembly for e.g. curtain, picture, has triangular rail formed with slot for receiving fastener, such that fastener has head inserted into slot and formed larger than width of slot
DE2329075B2 (en) False ceiling
DE3215943C2 (en) Guide rail for vertical blinds
DE2721541B2 (en) Grid ceiling
DE2902609C2 (en) Connection of an additional profile with a frame profile
DE1270759B (en) Locks for cloud blinds
DE4222746A1 (en) Window roller blind assembly - has non-unhookable blind profiles guided in C-profiles, blind profiles being fitted with end pieces
DE3837990A1 (en) Device for securing long shaped parts on building ceilings in a suspended manner
DE1040760B (en) Plastic track for curtains, curtains or the like.
DE2236101B2 (en) T profile rail along the free vertical face of a door leaf, a casement or the like
DE7025049U (en) CONNECTORS FOR FASTENING A FRAME TO A WALL TONGS.
DE2019393A1 (en) Ceiling or wall cladding, consisting of mainly U-shaped cladding elements in cross-section and support rails for these elements
DE202005018680U1 (en) Hanging assembly for e.g. curtain, picture, has triangular rail formed with slot for receiving fastener, such that fastener has head inserted into slot and formed larger than width of slot
EP1424456A1 (en) Device for anchoring facade panels to a wall surface
DE1683336A1 (en) Lamellar curtain
DE3811568A1 (en) Weatherproof rail, threshold or the like

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased