CH668784A5 - DEVICE FOR WEAVING ON PNEUMATIC WEAVING MACHINES. - Google Patents

DEVICE FOR WEAVING ON PNEUMATIC WEAVING MACHINES. Download PDF

Info

Publication number
CH668784A5
CH668784A5 CH2415/85A CH241585A CH668784A5 CH 668784 A5 CH668784 A5 CH 668784A5 CH 2415/85 A CH2415/85 A CH 2415/85A CH 241585 A CH241585 A CH 241585A CH 668784 A5 CH668784 A5 CH 668784A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide channel
reed
channel
stop
threading
Prior art date
Application number
CH2415/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Zdenek Horak
Jiri Vystrcil
Original Assignee
V U Koncernova Ucelova Org Zvs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS844545A external-priority patent/CS250167B1/en
Priority claimed from CS501984A external-priority patent/CS250177B1/en
Application filed by V U Koncernova Ucelova Org Zvs filed Critical V U Koncernova Ucelova Org Zvs
Publication of CH668784A5 publication Critical patent/CH668784A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewebebildung auf pneumatischen Webmaschinen, die einen Webfachmechanismus mit Kettfäden enthält, einen Anschlagkamm mittels dessen profilierter Rietstäbe ein geschlossener Führungskanal für den Schussfaden mit Ausfädelspalte gebildet wird, eine Hauptdüse, die in der Nähe der Eintrittsseite des Führungskanals angebracht ist, und Hilfsdüsen, welche im Kamm in vorbestimmten Entfernungen verteilt sind und deren Austrittsöffnungen in die Richtung der Schusseintragung schräg im Kanal angebracht sind. The present invention relates to a device for fabric formation on pneumatic weaving machines, which contains a shed mechanism with warp threads, a stop comb by means of which profiled reed bars a closed guide channel for the weft thread with a threading gap is formed, a main nozzle which is attached in the vicinity of the entry side of the guide channel, and auxiliary nozzles which are distributed in the comb at predetermined distances and whose outlet openings are arranged obliquely in the channel in the direction of the weft insertion.

Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Gewebebildung benutzen verschiedene Arten von Führungskanälen und zusammen mit diesen auch Anschlagkämme. Es ist eine Vorrichtung bekannt, in welcher der Führungskanal durch Kon-fusorlamellen gebildet wird, die im Ladenträger des Anschlagmechanismus befestigt sind. Hinter diesem Lamellen-konfusor ist in Richtung vom Anschlag weg im Ladenträger ein Anschlagkamm befestigt, welcher aus geraden, im Rietgestell befestigten Rietstäben gebildet wird. Zwischen jedem Rietstab ist auf der Webmaschine einer oder mehrere Fäden eingeführt, welche in dieser Weise durch die Rietstäbe dauernd verteilt sind. Die Konfusorlamellen sind dicker als die Rietstäbe, und somit entspricht deren Anzahl im Ladenträger nicht jener der Rietstäbe, sondern ist geringer. Bei Webvorgang beim Öffnen des Webfaches, wenn sich das Webblatt vom Anschlag zurückbewegt, werden durch dieses die Kettfäden gleichmässig verteilt und die Konfusorlamellen dringen von unten in das Webfach ein. Dadurch, dass die Konfusorlamellen dicker sind und deren Anzahl entlang der Länge des Webblattes geringer ist, kann im Spalt zwischen ihnen nicht die gleiche Anzahl von Kettfäden sein wie im Webblatt, sondern es kommt zu deren Neuverteilung und Bündelung. Durch die Konfusorlamellen werden die Kettfäden neu verteilt und in einen Spalt zwischen ihnen müssen mehr Kettfäden untergebracht werden, als zwischen den Rietstäben. Das ist nachteilhaft, denn gerade hier kommt es zu Kettfadenbrüchen oder zu deren Beschädigung infolge deren Einstiche durch die Konfusorlamellen. Dieser Nachteil zeigt sich insbesondere bei Garnen mit Null- oder Softdre-hung, und weiters bei Monofllamentgarnen, bei welchen aus den Fasern durch den Konfusor deren einzelne Bestandteile hinsaugescheuert werden. Bei der Bewegung des Rietblattes in den Anschlag wird der Schussfaden aus dem Führungskanal durch die Ausfädelspalte hinausgefadelt, und der Lamel-lenkonfusor wiederum aus den Kettfaden hinausbefördert. Der Schussfaden wird durch die geraden Rietstäbe des Rietkammes aufgefangen und in den Bindepunkt angeschlagen. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist der Spalt zwischen dem Konfusorkanal und dem Anschlagkamm, denn um diese Abmessung verringert sich der ausnutzbare Eintragungswinkel des Führungskanals. The previously known devices for tissue formation use different types of guide channels and, together with these, stop combs. A device is known in which the guide channel is formed by con-fusor lamellae which are fastened in the drawer support of the stop mechanism. Behind this lamellar confusor, a stop comb is attached in the direction away from the stop, which is formed from straight reed bars fixed in the reed frame. One or more threads are inserted on the weaving machine between each reed rod, which threads are continuously distributed in this way by the reed rods. The confuser lamellae are thicker than the reed bars, and therefore their number in the drawer does not correspond to that of the reed bars, but is smaller. During the weaving process when the shed is opened, when the reed moves back from the stop, the warp threads are evenly distributed through this and the cone lamellae penetrate the shed from below. Because the cone lamellae are thicker and their number is smaller along the length of the reed, the number of warp threads in the gap between them cannot be the same as in the reed, but their redistribution and bundling occurs. The warp threads are redistributed by the confuser lamellae and more warp threads have to be accommodated in a gap between them than between the reed bars. This is disadvantageous because it is precisely here that warp thread breaks or are damaged as a result of their punctures by the confuser lamellae. This disadvantage is particularly evident in yarns with zero or soft twist, and also in monofilament yarns in which the individual components of the fibers are scrubbed out of the fibers by the confuser. When the reed blade moves into the stop, the weft thread is threaded out of the guide channel through the threading gaps, and the lamellar cone cone is again conveyed out of the warp thread. The weft thread is caught by the straight reed rods of the reed comb and attached to the tie point. Another disadvantage of this arrangement is the gap between the confusion channel and the stop comb, because the usable entry angle of the guide channel is reduced by this dimension.

Ein weiterer Nachteil des im Konfusor ausgebildeten Kanals besteht in der Notwendigkeit einer genügend grossen Öffnung des Führungskanals, denn mit dem Bestreben, seinen Durchmesser zu verringern, zeigt sich der ungünstige Einfluss der Ausfädelspalter auf die Eintragung. Das Druckmedium tritt bei der Schusseintragung direkt durch die Ausfädelspalte hinaus, wodurch ein gestörter Durchlauf des Schussfadens entsteht und darauffolgende ungenügende Flugweiten desselben. Dieser Nachteil wird mittels verschiedener elastischer Zungen, die in den Lamellen ausgebildet sind, eliminiert. Diese Zungen, welche die Ausfädelspalten der Lamellen abschliessen, sind jedoch in ihrer Fertigung anspruchsvoll, und jeder eingetragene Schussfaden muss deren elastischen Widerstand beim Ausfädeln überwinden. Aus diesem Grunde können derart gestaltete Konfusorlamellen nur bei bestimmten Garnarten benutzt werden. Eine andere Weise, um den Absaugeinfluss zu eliminieren, ist die Ver-grösserung der eigentlichen Öffnung des Führungskanals. Dadurch wird der prozentuelle Anteil der Ausfädelspalte verringert. Der Nachteil dieser Ausführung besteht in der Notwendigkeit eines grösseren Kraftbedarfes des Druckmediums, weiters in der Unmöglichkeit der Ausnutzung des Webfaches zur Schusseintragung bei dessen kleiner Winkelöffnung, was auch eine Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit der Maschine und damit ihrer Arbeitsleistung unmöglich macht. Another disadvantage of the channel formed in the confuser is the need for a sufficiently large opening of the guide channel, because the attempt to reduce its diameter shows the unfavorable influence of the threading splitters on the entry. The print medium emerges directly through the threading gap when the weft is inserted, which results in a disturbed passage of the weft thread and subsequent insufficient flight distances of the same. This disadvantage is eliminated by means of various elastic tongues which are formed in the lamellae. However, these tongues, which close the threading gaps of the lamellae, are demanding in their production, and each weft thread entered must overcome their elastic resistance when threading out. For this reason, confusor lamellae designed in this way can only be used with certain types of yarn. Another way to eliminate the suction influence is to enlarge the actual opening of the guide channel. This reduces the percentage of the threading gaps. The disadvantage of this design is the need for a greater power requirement of the printing medium, furthermore the impossibility of using the shed to insert the weft with its small angular opening, which also makes an increase in the operating speed of the machine and thus its work performance impossible.

Eine weitere bekannte Ausführung der Vorrichtung zur Gewebebildung weist einen offenen Führungskanal auf, welcher durch die profilierten Rietstäbe des Anschlagkammes gebildet wird. Der Führungskanal hat die Form eines liegenden, geöffneten U-Buchstabens, bei welchem die fehlende Aussenwand des Kanals bei der Schusseintragung durch die Hilfsdüsen ersetzt wird, die entlang seiner ganzen Länge verteilt sind. Die Kettfaden sind zwischen die profilierten Rietstäbe verteilt. Während des Webvorganges sind also die einzelnen Kettfaden ständig gleichmässig verteilt. Der Schussfaden wird mittels der Hauptdüse in den Führungskanal eingeführt, durch welchen er mittels der Hilfsdüsen weiter befördert wird. Der Druckmediumstrom, welcher aus diesen hinaustritt, schliesst zugleich die geöffnete Seite des Führungskanals ab. Bei der Durchführung des Anschlags tritt der Schussfaden nicht aus dem geöffneten Kanal hinaus, sondern sein Anschlag wird durch die Hinterwand des Führungskanals durchgeführt. Dadurch, dass der Führungskanal nicht abgeschlossen ist, ersetzt seine fehlende Wand der Druckmediumstrom, was eine Verstärkung des Druckmediumstromes notwendig macht. Das zeigt sich unvorteilhaft Another known embodiment of the device for tissue formation has an open guide channel, which is formed by the profiled reed bars of the stop comb. The guide channel has the shape of a lying, open U letter, in which the missing outer wall of the channel is replaced during insertion by the auxiliary nozzles, which are distributed along its entire length. The warp threads are distributed between the profiled reed bars. During the weaving process, the individual warp threads are constantly distributed evenly. The weft thread is introduced into the guide channel by means of the main nozzle, through which it is conveyed further by means of the auxiliary nozzles. The pressure medium flow, which emerges from these, also closes the open side of the guide channel. When the stop is carried out, the weft thread does not come out of the open channel, but its stop is carried out through the rear wall of the guide channel. Because the guide channel is not closed, its missing wall is replaced by the pressure medium flow, which makes it necessary to increase the pressure medium flow. This is unfavorable

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

668 784 668 784

durch erhöhten Druckmediumverbrauch, wodurch die ganze Webmaschine von energetischem, sowie betrieblichem Hinblick anspruchsvoller wird. due to increased pressure medium consumption, which makes the whole weaving machine more demanding from an energy and operational point of view.

Bei einer weiteren bekannten Ausführung der Vorrichtung zur Gewebebildung wird der Kanal ebenfalls durch profilierte Rietstäbe gebildet. Der Führungskanal weist im wesentlichen die Form eines Rotationskörpers mit einer halbrunden Vorderseite auf, wobei die gegenüberliegende Seite vertikal verläuft, und deren Verbindungslinie gerade und nach unten zum bogenförmigen Teil geneigt ist. Die Ausfädelspalte ist gerade, ebenso wie bei der Konfusoraus-führung, wodurch in diesem Falle die gleichen Nachteile auftreten, die bereits bei der Ausfädelspalte des Konfusorkanais beschrieben wurden. Die Körper der Hilfsdüsen sind von vorne in den Spalt im Führungskanal hineingeschoben. Der Spalt im Kanal ist dadurch ausgebildet, dass auf einer bestimmten Anzahl nebeneinander gelagerter Rietstäbe der Führungskanal nicht durch den bogenförmigen Teil abgeschlossen ist. Die Symmetrie des Kanals verringert ausserdem den Eintragungswinkel des Schussfadens, was die Zeitspanne verringert, während welcher der Schussfaden in das Webfach eingetragen werden kann. Die Rietstäbe des Anschlagkammes sind also mit Ausnahme der Stelle des Führungskanals gerade, und deshalb können die Körper der Hilfsdüsen in den Kanal nur von vorne eingeführt werden, da sonst in einem sehr kurzen Abschnitt eine Neuverteilung der Kettfäden durch die Körper der Hilfsdüsen eintreten würde. In a further known embodiment of the device for tissue formation, the channel is also formed by profiled reed bars. The guide channel has essentially the shape of a rotating body with a semicircular front side, the opposite side being vertical, and the connecting line of which is straight and inclined downward towards the arcuate part. The threading column is straight, as is the case with the confuser design, which means that in this case the same disadvantages occur that were already described for the threading column of the confuser channel. The bodies of the auxiliary nozzles are pushed into the gap in the guide channel from the front. The gap in the channel is formed by the fact that the guide channel is not closed off by the arcuate part on a certain number of reed bars which are mounted next to one another. The symmetry of the channel also reduces the insertion angle of the weft, which reduces the time during which the weft can be inserted into the shed. With the exception of the location of the guide channel, the reed bars of the stop comb are straight, and therefore the bodies of the auxiliary nozzles can only be inserted into the channel from the front, since otherwise the warp threads would be redistributed by the bodies of the auxiliary nozzles in a very short section.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, welche die obenerwähnten Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen nicht aufweist. The object of the present invention is to provide a device which does not have the above-mentioned disadvantages of the previously known devices.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass von der Anschlagseite her die Rietstäbe mindestens in einem Teil ihrer Länge in Richtung vom Bindepunkt weg ausgebogen sind. This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned in the introduction in that at least part of the length of the reed rods is bent away from the stop side in the direction away from the binding point.

Der Vorteil der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch Ausbiegen eines Teiles des Rietstabes Raum für die Körper der Hilfsdüsen, deren Befestigung und Regelungselemente gewonnen wird. Dadurch wird eine bessere Ausnutzung des Webfachraumes, insbesondere in der Nähe des Bindepunktes gegeben. Bei derart ausgebildeten Rietstäben besteht dann die Möglichkeit der Ausnutzung des Raumes unterhalb des Führungskanals zum anbringen des ganzen Hilfsdüsenmechanisumus, wodurch der eigentliche Raum vor den Rietstäben freigegeben wird. Das ist besonders für die Konstruktion und das Anbringen der Breithalter des entstehenden Gewebes von Vorteil, die nächstmöglich des Bindepunktes angebracht werden können. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch Ausbiegen eines Teiles der Rietstäbe diese eine grössere Steifigkeit erhalten, was besonders beim Weben dichter Ware von Bedeutung ist. The advantage of the device according to the present invention is that by bending a part of the reed rod, space is obtained for the bodies of the auxiliary nozzles, their attachment and control elements. This gives better use of the loom space, especially in the vicinity of the binding point. With reed rods designed in this way, there is then the possibility of utilizing the space below the guide channel for attaching the entire auxiliary nozzle mechanism, as a result of which the actual space in front of the reed rods is released. This is particularly advantageous for the construction and attachment of the spreaders of the resulting fabric, which can be attached as close as possible to the binding point. Another advantage of the device according to the present invention is that by bending out a part of the reed bars, they obtain greater rigidity, which is particularly important when weaving dense goods.

Es ist zweckmässig, dass durch die Ausbiegung mindestens ein Teil einer labyrinthförmigen Ausfädelspalte gebildet wird. It is expedient that at least part of a labyrinth-shaped threading gap is formed by the deflection.

Es kann ferner vorteilhaft sein, dass die Körper der Hilfsdüsen von unten in Richtung zur Ausfädelspalte in den unteren Teil des Führungskanals eingeführt sind. It can also be advantageous for the bodies of the auxiliary nozzles to be introduced into the lower part of the guide channel from below in the direction of the threading gap.

Es ist ausserdem zweckmässig, dass durch Ausbildung einer labyrinthförmigen Ausfädelspalte deren Absaugeffekt aus dem Kanal verringert wird. Dadurch wird der Flug des Schussfadens während dessen Eintragung ruhiger, und es kommt zu keiner Wellen- oder Schlingenbildung. Weiters wird die Möglichkeit des Überlaufes von Kettfäden am Eintritt des Führungskanals in den unteren Zweig der Kettfäden verringert. Das hat eine höhere Verlässlichkeit der Maschine beim Weben sowie eine höhere Qualität des entstehenden Gewebes zur Folge. It is also expedient that the suction effect from the channel is reduced by forming a labyrinth-shaped threading gap. As a result, the flight of the weft thread becomes smoother while it is being inserted, and there is no formation of waves or loops. Furthermore, the possibility of warp thread overflow at the entry of the guide channel into the lower branch of the warp thread is reduced. This results in a higher reliability of the machine during weaving and a higher quality of the resulting fabric.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt: The invention is explained below with reference to the drawing, for example. It shows:

5 Fig. 1 einen Gesamtanblick einer pneumatischen Webmaschine; 1 shows an overall view of a pneumatic weaving machine;

Fig. 2 bis 11 die Seitenanblicke einzelner Arten von Rietstäben mit Führungskanälen; 2 to 11 the side views of individual types of reed bars with guide channels;

Fig. 12 bis 14 die beispielsweisen Ausführungen von io Rietstäben ohne Führungskanal, denen die Hilfsdüsenkör-per zugeordnet sind; und 12 to 14 the exemplary designs of io reed bars without guide channel, to which the auxiliary nozzle bodies are assigned; and

Fig. 15 bis 22 beispielsweise Ausführungen von Rietstäben, bei welchen die Ausbiegung eine labyrinthförmige Ausfädelspalte bildet. 15 to 22, for example, designs of reed bars in which the bend forms a labyrinth-shaped threading gap.

15 Die pneumatische Webmaschine gemäss Fig. 1 ist mit einer Vorratsspule 1 versehen, welche auf dem Maschinenrahmen 2 befestigt ist, und von welcher der Schussfaden 3 durch den Abmessmechanismus 4 beim Webvorgang abgezogen wird. Aus dem Abmessmechanismus 4 wird der Schussfaden 20 über nicht dargestellte Zangen in die Schusseintragungs-Hauptdüse 5 geführt. Auf dem nicht dargestellten Ladenträger ist der Anschlagkamm 6 befestigt, welcher von profilierten Rietstäben 7 gebildet wird. Von der Anschlagseite 18 her sind die einzelnen Rietstäbe 7 derart ausgebildet, dass sie ei-25 nen abgeschlossenen Führungskanal 8 mit einer Ausfädelspalte 9 bilden. Vor dem Beginn des Führungskanals 8 sind von Seiten der Schusseintragungs-Hauptdüse 5 Scheren 10 angebracht, und am Ende des Kanals 8 eine Absaugvorrichtung 11, z.B. vom Ejektortyp. Der Länge des Führungska-30 nals 8 entlang sind bei den Rietstäben 7 Körper der Hilfsdüsen 12 angebracht, welche in diesen Kanal 8 mit ihren nicht dargestellten Austrittsöffnungen münden. Die Haupt- sowie die Hilfsdüsen 5, 12 und gegebenenfalls auch die Absaugvorrichtung 11 sind mit ihren Zuleitungen 13 an den Luftspei-35 eher 14 angeschlossen. Jede Zuleitung 13 ist in der Nähe der Haupt- sowie der Hilfsdüsen 5, 12 und der Absaugvorrichtung 11 mit einem elektromagnetischen Ventil 15 versehen. Zur Verfolgung und Steuerung des Laufes der Webmaschine ist diese mit einer Kontrollvorrichtung 16 mit nicht darge-40 stellten Fühlern versehen. In Fig. 2 bis 11 sind beispielsweise Ausführungen der Ausbiegung eines oder mehrerer Teile des Rietstabes 7 in verschiedenen Stellungen gegenüber dem Führungskanal 8 dargestellt. Fig. 2, 3 und 4 stellen eine Ausführung vor, wo die Ausbiegung des Rietstabes 7 des Kam-45 mes 6 an der Stelle der Ausfädelspalte 9 des Führungskanals 8 ausgeführt ist. Die Unterschiedlichkeit der Ausführung besteht darin, dass in Fig. 2 die anliegende Wand des Führungskanals 8 zur Anschlagwand 18 des Rietstabes die Kröpfung ihrer ganzen Länge nach verfolgt, wogegen in Fig. 50 3 nur bis zur Hälfte ihrer Länge. In Fig. 4 ist die anliegende Wand des Kanals 8 eine kontinuierliche geradlinige Fortsetzung des nicht ausgebogenen Teiles der Anschlagseite 18 des Rietstabes 7. In den Fig. 5, 6 und 7 sind Ausführungen dargestellt, bei welchen die Ausbiegung des Rietstabes 7 an der 55 Stelle des Führungskanals 8 ausgebildet ist. Der Unterschied zwischen Fig. 5 und 6 besteht darin, dass in Fig. 5 der Körper der Hilfsdüse 12 eine Fortsetzung der geradlinigen Anschlagseite 18 des Rietstabes 7 darstellt, wogegen in Fig. 6 der Körper der Hilfsdüse 12 an die ausgebogenen Teile der 60 Rietstäbe 7 anliegt, welche eine Wand des Führungskanals 8 bilden. In Fig. 7 ist die anliegende Wand des Kanals 8 eine kontinuierliche Fortsetzung der nicht ausgebogenen Anschlagseite 18 des Rietstabes 7. Die Fig. 8, 9 und 10 stellen eine Ausführung dar, wo die Ausbiegung des Rietstabes 7 an 65 der Stelle des unteren Fusses des Führungskanals 8 durchgeführt ist. In Fig. 8 ist der Führungskanal 8 in Trapezform mit dem Körper der Hilfsdüse 12, die an seine Hinterwand anliegt. Fig. 9 hat einen Führungskanal 8 in Dreieckform, 15 The pneumatic weaving machine according to FIG. 1 is provided with a supply spool 1 which is fastened on the machine frame 2 and from which the weft thread 3 is drawn off by the measuring mechanism 4 during the weaving process. From the sizing mechanism 4, the weft thread 20 is guided into the weft insertion main nozzle 5 via pliers, not shown. The stop comb 6, which is formed by profiled reed bars 7, is fastened to the not shown carrier. From the stop side 18, the individual reed bars 7 are designed such that they form a closed guide channel 8 with a threading gap 9. Before the start of the guide channel 8, scissors 10 are attached from the side of the weft insertion main nozzle 5, and at the end of the channel 8 a suction device 11, e.g. of the ejector type. Along the length of the guide channel 30, bodies of the auxiliary nozzles 12 are attached to the reed bars 7, which open into this channel 8 with their outlet openings, not shown. The main as well as the auxiliary nozzles 5, 12 and possibly also the suction device 11 are connected with their feed lines 13 to the air reservoir 35 rather 14. Each feed line 13 is provided with an electromagnetic valve 15 in the vicinity of the main and auxiliary nozzles 5, 12 and the suction device 11. To track and control the running of the loom, it is provided with a control device 16 with sensors (not shown). 2 to 11 show, for example, designs of the deflection of one or more parts of the reed rod 7 in different positions relative to the guide channel 8. Fig. 2, 3 and 4 present an embodiment where the bending of the reed rod 7 of the Kam-45 mes 6 is carried out at the location of the threading gap 9 of the guide channel 8. The difference in design is that in Fig. 2 the adjacent wall of the guide channel 8 to the stop wall 18 of the reed rod follows the crank along its entire length, whereas in Fig. 50 3 only up to half its length. In Fig. 4, the adjacent wall of the channel 8 is a continuous rectilinear continuation of the non-bent part of the stop side 18 of the reed rod 7. In Figs. 5, 6 and 7, versions are shown in which the deflection of the reed rod 7 at the 55 point of the guide channel 8 is formed. The difference between FIGS. 5 and 6 is that in FIG. 5 the body of the auxiliary nozzle 12 is a continuation of the straight stop side 18 of the reed rod 7, whereas in FIG. 6 the body of the auxiliary nozzle 12 is attached to the bent-out parts of the 60 reed rods 7 abuts, which form a wall of the guide channel 8. In Fig. 7, the adjacent wall of the channel 8 is a continuous continuation of the non-bent stop side 18 of the reed rod 7. Figs. 8, 9 and 10 represent an embodiment where the deflection of the reed rod 7 at 65 in place of the lower foot of the Guide channel 8 is performed. In Fig. 8, the guide channel 8 is in a trapezoidal shape with the body of the auxiliary nozzle 12 which abuts its rear wall. 9 has a guide channel 8 in a triangular shape,

668 784 668 784

4 4th

wo die Körper der Hilfsdüsen 12 an den geraden Teil der Rietstäbe 7 anliegen, und zwar an der Stelle der hinteren Seite des Führungskanals. In Fig. 10 ist die Ausbiegung von dem Bindepunkt 21 im wesentlichen beider Teile der Rietstäbe in einem Punkt an der Stelle des unteren Fusses des Führungskanals 8 in Dreieckform durchgeführt. Fig. 11 stellt eine Ausführung dar, wo die Rietstäbe 7 an zwei Stellen ausgebogen sind, und zwar an der Stelle der Ausfädelspalte 9 und an der Stelle des unteren Fusses des Führungskanals 8. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht lediglich auf die oben angeführten beispielsmässigen Ausführungen beschränkt, sondern enthält alle möglichen Ausführungen gemäss des Gegenstandes der Erfindung, da die Form des Führungskanals 8 auf dem ausgebogenen Rietstab 7 beliebig sein kann. Auch die Ausbiegung der Rietstäbe 7 muss nicht geradlinig sein, kann aber beispielsweise durch einen Boden oder eine Kurve gebildet werden. Der hintere Teil des Rietstabes 7 muss nicht bloss die Biegung der Vorderseite verfolgen, aber die Dicke der Rietstäbe 7 kann an der Stelle des Kanals 8 und des Anschlagteiles grösser sein, oder die Hinterseite kann durch eine gerade Linie zwischen ihrer Ein-spannung ausgebildet sein. Die Körper der Hilfsdüsen 12 können entweder durch einen geraden Stift oder, wie teilweise dargestellt, einen Stift mit einer Ausbiegung, die mindestens an der Stelle des Führungskanals 8 die Ausbiegung des Rietstabes 7 verfolgt, gebildet werden. where the bodies of the auxiliary nozzles 12 abut the straight part of the reed bars 7, namely at the location of the rear side of the guide channel. In FIG. 10, the bending from the binding point 21 of essentially both parts of the reed bars is carried out in a point at the location of the lower foot of the guide channel 8 in a triangular shape. Fig. 11 shows an embodiment where the reed bars 7 are bent out in two places, namely at the place of the threading gaps 9 and at the place of the lower foot of the guide channel 8. The object of the present invention is not only exemplary of the above Versions limited, but contains all possible designs according to the object of the invention, since the shape of the guide channel 8 on the bent reed rod 7 can be any. The deflection of the reed bars 7 does not have to be straight, but can be formed, for example, by a bottom or a curve. The rear part of the reed rod 7 does not only have to follow the curvature of the front side, but the thickness of the reed rod 7 can be greater at the location of the channel 8 and the stop part, or the rear side can be formed by a straight line between its clamping. The bodies of the auxiliary nozzles 12 can either be formed by a straight pin or, as shown in part, a pin with a bend that follows the bend of the reed rod 7 at least at the point of the guide channel 8.

Weiters können die Körper der Hilfsdüsen 12 in Form des Führungskanals 8 ausgebildet sein, oder es können an einer Stelle des Kammes 6 zwei Körper der Hilfsdüsen 12 ausgebildet sein, eines dem Rietstab 7 zugeordnet und das zweite an der Stelle des Vorderteiles des Führungskanals 8 ausgebildet. Die Körper der Hilfsdüsen 12 können auch in klassischer Weise ausgebildet sein, wenn diese zur Ausfädelspalte 9 von der Vorderseite vom Bindepunkt 21 in den Oberteil des Führungskanals 8 zugeführt werden. Die Körper der Hilfsdüsen 12 können je eine oder mehrere Austrittsöffnungen 19 haben. An der Stelle der eingelegten Körper der Hilfsdüsen 12 haben also die zugeordneten Rietstäbe 7 des Kammes 6 nicht den Führungskanal 8 ausgebildet, sondern sie stimmen entweder mit ihrer ursprünglichen Ausbiegung überein oder sie entsprechen mit ihrem vorderen Umriss an der Stelle des Führungskanals 8 dessen Hinterseite, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt. Die Rietstäbe 7 können auch eine entsprechende Form aufweisen, um die Körper der Hilfsdüsen 12 am besten in den Führungskanal 8 einzuordnen und zu orientieren, wobei jedoch deren Anschlagseite 18 mit der Anschlagseite 18 der übrigen Rietstäbe 7 identisch sein muss mit dem ausgebildeten Kanal 8, wie in Fig. 14 dargestellt. In Fig. 15 bis 22 sind beispielsmässige Ausführungen von Ausfädelspalten 9 der Führungskanäle 8 dargestellt, die an der Biegungsstelle auf den Rietstäben 7 ausgebildet sind. Fig. 15 stellt eine Aus-5 führung dar, wo die Hinterwand 20 des Führungskanals 8, die am entferntesten vom Bindepunkt 21 ist, von der Anschlagseite 18 zum Bindepunkt abgesetzt ist, wobei deren Verbindungslinie und der Anfang der Anschlagseite 18 mit dem Ende der oberen Seite des Führungskanals 8 eine laby-10 rinthförmige Ausfädelspalte 9 bilden. Fig. 16 stellt eine alternative Ausführung des Labyrinths der Ausfädelspalte 9 dar. Fig. 17 hat eine bogenförmige Ausführung der labyrinthförmigen Ausfädelspalte 9 mit teilweiser Ausbiegung des Rietstabes 7. In Fig 18 ist die labyrinthförmige Ausfädelspalte 9 15 durch einen bogenförmigen ausgebogenen Rietstab 7 ausgebildet. In Fig. 19 ist im Unterteil ein ausgebogener Rietstab 7, wo die Hinterwand 20 des Kanals 8, die am entferntesten vom Bindepunkt 21 ist, vom geraden Teil der Anschlagseite 18 nach vorne abgesetzt ist, wobei deren Verbindungslinie 20 durch eine weitere Ausbiegung eine Seite einer labyrinthförmigen Ausfädelspalte 9, die geneigt ist, bildet. In Fig. 20 ist eine alternative Ausführung dargestellt, wo die geneigte Verbindungslinie der geraden Anschlagwand 18 und der Hinterwand 20 des Kanals 8 eine Seite einer labyrinthförmigen 25 Ausfädelspalte 9 bildet, gestreckt ist, und in dieser Weise eine teilweise Ausbiegung der Anschlagseite 18 des Rietstabes 7 bildet. Fig. 21 stellt eine Ausführung einer schräg ausgebogenen Anschlagwand 18 des Rietstabes 7 dar, wo die Hinterwand 20 des Führungskanals 8 nach vorne abgesetzt ist, zum 30 vorpsringenden Teil des Führungskanals 8. Die Verbindungslinie der Anschlagseite 18 und der Hinterwand 20 des Kanals 8 bildet einen Teil, und der Beginn der Ausbiegung des Rietstabes 7 den zweiten Teil einer Seite der labyrinthförmigen Ausfädelspalte 9. In Fig. 22 ist ein im unteren Teil 35 ausgebogener Rietstab 7 gezeigt. Die Hinterwand 19 des Führungskanals 8 ist bogenförmig, und die Verbindungslinie zwischen dieser und der geraden Anschlagswand 18 bildet eine Seite der Ausfädelspalte 9. Die zweite Seite der Ausfädelspalte 9 bildet das freie Ende der oberen Seite des vorsprin-40 genden Teiles des Kanals 8. Furthermore, the bodies of the auxiliary nozzles 12 can be designed in the form of the guide channel 8, or two bodies of the auxiliary nozzles 12 can be formed at one location on the comb 6, one associated with the reed rod 7 and the second at the location of the front part of the guide channel 8. The bodies of the auxiliary nozzles 12 can also be designed in a classic manner if they are fed to the threading gap 9 from the front from the binding point 21 into the upper part of the guide channel 8. The bodies of the auxiliary nozzles 12 can each have one or more outlet openings 19. In the place of the inserted body of the auxiliary nozzles 12, the associated reed rods 7 of the comb 6 have not formed the guide channel 8, but they either match their original deflection or they correspond to the rear side of the guide channel 8 with its front outline, such as shown in Figs. 12 and 13. The reed rods 7 can also have a corresponding shape in order to best arrange and orient the bodies of the auxiliary nozzles 12 in the guide channel 8, but their stop side 18 must be identical to the stop side 18 of the other reed rods 7 with the channel 8 formed, such as shown in Fig. 14. 15 to 22 show exemplary designs of threading gaps 9 of the guide channels 8, which are formed at the bend point on the reed bars 7. Fig. 15 shows an embodiment where the rear wall 20 of the guide channel 8, which is farthest from the binding point 21, is offset from the stop side 18 to the binding point, with its connecting line and the beginning of the stop side 18 with the end of the upper one Form a laby-10 rinth-shaped threading column 9 side of the guide channel 8. 16 shows an alternative embodiment of the labyrinth of the threading gap 9. FIG. 17 has an arcuate design of the labyrinth-shaped threading gap 9 with partial bending of the reed rod 7. In FIG. 18, the labyrinth-shaped threading gap 9 15 is formed by an arched, bent reed rod 7. In Fig. 19 is a bent reed rod 7 in the lower part, where the rear wall 20 of the channel 8, which is the farthest from the binding point 21, is offset from the straight part of the stop side 18, the connecting line 20 of one side of a further bending labyrinthine threading gap 9, which is inclined, forms. 20 shows an alternative embodiment, where the inclined connecting line of the straight stop wall 18 and the rear wall 20 of the channel 8 forms one side of a labyrinth-shaped threading gap 9, is stretched, and in this way a partial deflection of the stop side 18 of the reed rod 7 forms. 21 shows an embodiment of an obliquely bent stop wall 18 of the reed rod 7, where the rear wall 20 of the guide channel 8 is offset towards the front, to the part of the guide channel 8 that protrudes. The connecting line of the stop side 18 and the rear wall 20 of the channel 8 forms one Part, and the beginning of the bending of the reed rod 7, the second part of one side of the labyrinth-shaped threading gap 9. A reed rod 7 bent out in the lower part 35 is shown in FIG. The rear wall 19 of the guide channel 8 is arcuate, and the connecting line between this and the straight stop wall 18 forms one side of the threading gap 9. The second side of the threading gap 9 forms the free end of the upper side of the projecting part of the channel 8.

Der Gegenstand der Erfindung kann auf pneumatischen Webmaschinen ausgenutzt werden, und dessen Inhalt bezieht sich nicht bloss auf die angeführten Abbildungen und die beschriebenen beispielsmässigen Ausführungen, sondern auf 45 alle möglichen Ausführungen gemäss des Schutzbereiches des Erfindungsgegenstandes. The subject matter of the invention can be used on pneumatic weaving machines, and its content does not merely refer to the figures and exemplary embodiments described, but to all possible embodiments according to the scope of the subject matter of the invention.

C C.

4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings

Claims (7)

668 784668 784 1. Vorrichtung zur Gewebebildung auf pneumatischen Webmaschinen, die einen Webfachmechanismus für Kettfäden enthält, einen Anschlagkamm, mittels dessen profilierter Rietstäbe ein geschlossener Führungskanal für den Schussfaden mit Ausfädelspalte gebildet wird, eine Hauptdüse, die in der Nähe der Eintrittsseite des Führungskanals angebracht ist, und Hilfsdüsen, welche im Kamm in vorbestimmten Entfernungen verteilt sind und deren Austrittsöffnungen in die Richtung der Schusseintragung schräg im Kanal angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anschlagseite (18) her die Rietstäbe (7) mindestens in einem Teil ihrer Länge in Richtung vom Bindepunkt weg ausgebogen sind. 1.Device for forming fabrics on pneumatic weaving machines, which contains a shed mechanism for warp threads, a stop comb, by means of which profiled reed bars a closed guide channel for the weft thread with a threading gap is formed, a main nozzle which is arranged near the entry side of the guide channel, and auxiliary nozzles , which are distributed in the comb at predetermined distances and whose outlet openings are arranged obliquely in the channel in the direction of the weft insertion, characterized in that from the stop side (18) the reed rods (7) at least in part of their length in the direction away from the binding point are bent out. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rietstäbe (7) an der Stelle des Führungskanals (8) ausgebogen sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the reed bars (7) are bent out at the location of the guide channel (8). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbiegung an der Stelle der Ausfädelspalte vorliegt. 3. Device according to claim 1, characterized in that the deflection is present at the location of the threading gap. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausbiegung mindestens ein Teil der labyrinthförmigen Ausfädelspalte (9) gebildet wird. 4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that at least part of the labyrinth-shaped threading gap (9) is formed by the bending. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand der labyrinthförmigen Ausfädelspalte (9) durch eine teilweise Ausbiegung zwischen der Anschlagseite (18) und der abgesetzten Hinterwand des Führungskanals (8) gebildet wird. 5. Device according to claims 1, 3 and 4, characterized in that a wall of the labyrinth-shaped threading gaps (9) is formed by a partial deflection between the stop side (18) and the stepped rear wall of the guide channel (8). 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper der Hilfsdüsen (12) von unten in Richtung zur Ausfädelspalte (9) in den unteren Teil des Führungskanals (8) eingeführt sind. 6. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the bodies of the auxiliary nozzles (12) are inserted from below in the direction of the threading gap (9) in the lower part of the guide channel (8). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindestens einem Teil der Länge der Hinterseite des Führungskanals (8) im Rietstab (7) eine Hilfsdüse (12) zugeordnet ist. 7. Device according to claims 1, 2 and 3, characterized in that an auxiliary nozzle (12) is assigned to at least part of the length of the rear side of the guide channel (8) in the reed rod (7).
CH2415/85A 1984-06-15 1985-06-06 DEVICE FOR WEAVING ON PNEUMATIC WEAVING MACHINES. CH668784A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS844545A CS250167B1 (en) 1984-06-15 1984-06-15 Device for cloth formation on pneumatic weaving machine
CS501984A CS250177B1 (en) 1984-06-29 1984-06-29 Reed of beating-up mechanism with pneumatic weaving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668784A5 true CH668784A5 (en) 1989-01-31

Family

ID=25746017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2415/85A CH668784A5 (en) 1984-06-15 1985-06-06 DEVICE FOR WEAVING ON PNEUMATIC WEAVING MACHINES.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH668784A5 (en)
DE (1) DE3521244A1 (en)
FR (1) FR2566008A1 (en)
GB (1) GB2161504A (en)
IT (1) IT1185036B (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH554434A (en) * 1973-06-20 1974-09-30 Rueti Ag Maschf WEAVING MACHINE WITH DEVICES FOR ENTRYING THE WEFT FEEDS BY USING A FLUIDUM.
CH572117A5 (en) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
FR2432567A1 (en) * 1978-08-01 1980-02-29 Saurer Diederichs Sa ACTIVE RELAY FOR WEAVING MACHINE WITHOUT SHUTTLE WITH PNEUMATIC WEFT INSERTION
US4192355A (en) * 1978-12-11 1980-03-11 Dicey Fabrics, Inc. Apparatus for looms having fluid operated yarn insertion means
JPS56118927A (en) * 1980-02-18 1981-09-18 Tsudakoma Ind Co Ltd Auxiliary injection method and apparatus in fluid jet type loom
CS219512B1 (en) * 1980-06-05 1983-03-25 Karel Vystrcil Picking channel of the jet loom
IT1143456B (en) * 1981-03-26 1986-10-22 Ergotron Sas Di Dondi Benelli FRAME WITH PNEUMATIC PLOT INSERTION
JPS57176235A (en) * 1981-04-22 1982-10-29 Rieter Ag Maschf Shuttle for nozzle loom
EP0100542B1 (en) * 1982-08-04 1987-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Weft picking device of air jet weaving loom

Also Published As

Publication number Publication date
IT8521150A0 (en) 1985-06-14
IT1185036B (en) 1987-10-28
FR2566008A1 (en) 1985-12-20
GB8514595D0 (en) 1985-07-10
GB2161504A (en) 1986-01-15
DE3521244A1 (en) 1985-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740666C1 (en) Weft insertion device for pneumatic weaving machines with at least two blow nozzles combined to form a bundle
DE69116672T2 (en) Device for stretching a weft thread in a weaving machine
EP3141642A1 (en) Loom for producing woven goods with incorporated knitting or covering threads
DE3130989C2 (en)
DE68916602T2 (en) Device for controlling the movement of the weft insertion grippers in the compartment of defenseless weaving machines.
DE2739431C3 (en) Air-directing comb for a jet loom
WO2000063473A1 (en) Auxiliary nozzle for a mechanical loom
DE3421638C2 (en) Reed with integrated insertion channel for a shuttleless weaving machine with pneumatic weft insertion
CH653060A5 (en) Weft entry channel on a jet weaving machine.
DE3010249C2 (en) Jet loom
EP0822998B1 (en) Power weaving loom
EP0562213A1 (en) Pneumatic selvedge-forming device for looms
EP0786547B1 (en) Process and device to form tuck-in selvedges
CH610366A5 (en) Device for inserting weft threads into a shed
EP0431484B1 (en) Device for forming a tuck-in selvedge
CH668784A5 (en) DEVICE FOR WEAVING ON PNEUMATIC WEAVING MACHINES.
DE3220064C2 (en)
DE3205644C2 (en)
DE2724923C3 (en) Twin-jet loom
DE102022200452B3 (en) WEFT INSERTION DEVICE FOR AN AIR-JET WEAVING MACHINE, NOZZLE ATTACHMENT AND AIR-JET WEAVING MACHINE
DE3415781A1 (en) Guide system for the insertion of weft yarns for double weaving machines and weaving machine with a system of this type
EP0592749A1 (en) Weaving process and loom for the manufacture of terry fabrics
DE3520468A1 (en) DEVICE FOR FABRIC FORMING ON PNEUMATIC WEAVING MACHINES
CH674214A5 (en)
EP0165326A1 (en) Guideway for the weft inserter of a loom, especially for a dummy shuttle loom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased