CH668344A5 - Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current - Google Patents

Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current Download PDF

Info

Publication number
CH668344A5
CH668344A5 CH488385A CH488385A CH668344A5 CH 668344 A5 CH668344 A5 CH 668344A5 CH 488385 A CH488385 A CH 488385A CH 488385 A CH488385 A CH 488385A CH 668344 A5 CH668344 A5 CH 668344A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starter
contact
choke coil
heating
heating element
Prior art date
Application number
CH488385A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dr Walther
Original Assignee
Peter Dr Walther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Dr Walther filed Critical Peter Dr Walther
Priority to CH488385A priority Critical patent/CH668344A5/en
Publication of CH668344A5 publication Critical patent/CH668344A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Current is drawn from supply terminals (A,B) through the choke coil (1) and a starting circuit (S) incorporating the bimetallic strip contact (21,22) and its heating element (20). When the lamp (4.2) is switched on, both heater windings (2,3) are in series with the heating element (20) and contact (21,22)/ The heating oeffect of the startign current on the bimetallic strip causes the contact to open after brief delay. The opening gives rise to an ionisation surge voltage induced in the choke coil (1) which ignites the lamp (4.2). The heating element (20) and contact (21,22) are encapsulated in an airtight housing. ADVANTAGE - Simplicity and low cost of glow starter are combined with operating benefits of heater-wire thermal starter, giving reliable starts without flicker and within reduced preheating time.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Startereinrichtung für eine Leuchtstoffröhrenlampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere bezieht sich die Startereinrichtung auf jene Art, bei der der Start der Leuchtstoffröhrenlampe durch einen Induktionsspannungsstoff erfolgt, der nach einer gewissen Vorheizzeit der Röhrenelektroden eine Stossionisation hervorruft und dadurch die Gassäule der Röhrenlampe in den Glimmzustand versetzt.



   Die grösste Verbreitung haben wohl jene Startereinrichtungen erreicht, die als Starterelement einen sogenannten Glimmstarter verwenden. Der Glimmstarter besitzt einen einfachen Aufbau und ist billig herstellbar, lässt sich aber in seiner weit verbreiteten Art nicht für lange Lebensdauer gestalten. Dies ist indessen nicht sehr wichtig, weil er durch seine Schaltbarkeit bzw. leichte Auswechselbarkeit in der Regel leicht ersetzbar ist.



  Ein wesentlicher Nachteil, auch wieder durch seinen Aufbau bedingt, ist seine Neigung zur Verursachung von Mehrfachzündungen (Flackern) der Leuchtstoffröhrenlampe, wenn die Zündung durch die Starter-interne Bimetallelektrodenanordnung um den Stromnulldurchgang herum veranlasst wird.



   Bekannt sind auch Startereinrichtungen mit Hitzdraht-Thermostartern. Diese sind zwar besser auf die Funktionsweise der Leuchtstoffröhrenlampe ausgerichtet als die Glimmstarter, doch bedingt ihr Aufbau eine speziell darauf ausgelegte Vorschaltdrossel mit einem Wicklungsabgriff oder einer separaten Wicklung zur Bereitstellung der Heizspannung, die einen Bruchteil der Start- bzw. Betriebsspannung beträgt. Aus praktischen Gründen wird der Hitzdrant-Thermostarter in die Drosselspulenschaltung integriert, so dass bei einem Defekt der Austausch in der Regel erschwert ist. Der Hitzdraht-Thermostarter bedingt weiterhin einen sehr präzisen Aufbau und eine genaue Kontakt-Justierung. Um die Gefahr von Defekten gering zu halten, werden solche Startereinrichtungen aufwendig gebaut und sind daher teuer. Sie werden deshalb vor allem dort eingesetzt, wo es auf einen zuverlässigen Betrieb ankommt.



   Aufgabe der Erfindung ist daher eine Startereinrichtung für eine Leuchtstoffröhrenlampe zu schaffen, bei der ein Starter verwendet wird, bei dem die Vorteile des Glimmstarters, nämlich dessen einfacher und daher preisgünstiger Aufbau mit den betrieblichen Vorteilen des Hitzdraht-Thermostarters vereint sind. Vor allem sollen die Anforderungen an die Präzision bei der Herstellung geringer sein und Justierarbeiten entfallen können. Weiterhin soll eine einfachere Vorschaltdrossel ohne Anzapfung bzw. eine spezielle Heizwicklung verwendbar sein, um beispielsweise durch eine einfache schaltungstechnische Massnahme den Einbau in eine Glimmstarter-Leuchtstoffröhrenlampenanordnung möglich zu machen.



   Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.



   Die wesentlichsten Vorteile einer erfindungsgemässen Startereinrichtung sind insbesondere ein die Röhrenlampe schonender Startvorgang, bei dem das Zünden der Röhre ohne Flackern erfolgt. Die Standzeit der Röhre kann durch Optimierung bzw. Abkürzung der Vorheizdauer wesentlich erhöht werden. Es ist jede handelsübliche Vorschaltdrossel verwendbar und der Starter lässt sich auch nachträglich als Ersatz eines Glimm- oder Hitzdraht-Thermostarters einbauen. Seine Aufbauteile können bei einem niedrigen Preis für eine hohe Lebensdauer ausgelegt werden. Durch Einbau in ein gasdichtes Gehäuse ist sein Betrieb von Umgebungseinflüssen unabhängig gestaltbar und in einem Temperaturbereich zwischen   -20 C    und ca.   70"C    möglich.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.



   Darin zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltbild einer bekannten Startereinrichtung für eine Leuchtstoffröhrenlampe unter Verwendung eines Glimmstarters,
Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer bekannten Startereinrichtung unter Verwendung eines Hitzdraht-Thermostarters,
Fig. 3 ein Schaltbild der erfindungsgemässen Startereinrichtung und
Fig. 4a, b in schematischer Darstellungsweise, in Seiten- und Grundriss, den Aufbau eines Thermostarters gemäss der erfindungsgemässen Startereinrichtung, in vergrössertem Massstab.



   Bei der bekannten Glimmstarterschaltung nach Fig. 1 liegt im Speisestromkreis (Betriebsstromkreis) A-B eine Drosselspule 1, die erste (Heiz-)Wendel 2 und die zweite (Heiz-)Wendel 3 einer Leuchtstoffröhrenlampe 4, sowie allenfalls eine zweite Drosselspule 5 im Falle einer Doppeldrosselspule beim Vorschaltgerät. Die (Heiz-)Wendeln 2 und 3 liegen über ihre einen Klemmen 2.1 und 3.1 im Speisestromkreis. Die anderen Klemmen 2.2, 3.2 der (Heiz-)Wendeln 2, 3 liegen im Glimmstarter Stromkreisabschnitt 6, welcher einen über äussere Kontaktelemente 7, 8 ausbaubaren Glimmstarter 9 enthält. In einer Glimmröhre 10 befindet sich ein Paar betriebsmässig offene Glimmelektroden 11. Diese sind mit einem kleinen Kondensator 12 beschaltet.



   Wenn die Leuchtstoffröhrenlampe 4 durch Anlegen der Netzspannung UN eingeschaltet werden soll, ist das Gas in der Röhrenlampe 4 nicht ionisiert. Ein Stromkreis über die Drosselspule 1, die erste (Heiz-)Wendel 2, den Glimmstarter 9, die zweite (Heiz-)Wendel 3 und die (allenfalls symmetrische) zweite Drosselspule 5 ist geschlossen. Am Glimmstarter 9 liegt die volle Netzspannung, weil das Gas in der Röhrenlampe 4 noch isolierend wirkt. Daher beginnt das Gas im Glimmstarter zu glimmen, wodurch die (Bimetall-)Glimmelektroden 11 aufgeheizt werden und sich einander nähern und schliesslich berühren. Der   Kondensator 12 erzeugt beim Schliessen der Glimmelektroden 11 eine kleine Kontakt-Verschweissung.



   Nun setzt das eigentliche Vorheizen der Leuchtstoffröhrenlampe ein, das so lange dauert, bis sich die nun abkühlenden (Bimetall-)Glimmelektroden 11, etwas verzögert durch die kleine Verschweissung, wieder trennen. Im Moment, wo sich die (Bimetall-)Glimmelektroden 11 trennen, wird durch die Drosselspule 1 eine hohe Induktionsspannung erzeugt. Falls dies etwa gerade im Stromnulldurchgang erfolgt, wiederholt sich der Vorgang. Diese hohe Spannung liegt nun an der Parallelschaltung aus der Leuchtstoffröhrenlampe 4 (Wendeln 2 und 3) und dem Glimmstarter 9. Dabei wird einerseits zwar die erwünschte Stossionisation in der Röhrenlampe 4 erzeugt, aber gleichzeitig werden auch die (Bimetall-)Glimmelektroden erneut erhitzt, die nun wiederum Kurzschluss machen. Damit wiederholt sich der Startvorgang.

  Die Folge ist ein Flackern der Leuchtstoffröhrenlampe 6, das einige Sekunden dauern kann, bis die Röhrenlampe 4 brennt.



   Bei der bekannten Hitzdraht-Thermostarter-Schaltung nach Fig. 2 liegt im Speisestromkreis (Betriebsstromkreis) A-B wiederum eine Drosselspule 1.1, die erste (Heiz-)Wendel 2 und die zweite (Heiz-)Wendel 3 einer Leuchtstoffröhrenlampe 4.1, die im Prinzip die gleichen Eigenschaften wie die Röhrenlampe 4 in Fig. 1 aufweisen kann, sowie wiederum allenfalls eine zweite Drosselspule 5 im Falle einer Doppeldrosselspule beim Vorschaltgerät. Die (Heiz-)Wendeln 2 und 3 liegen auch hier über ihre einen Klemmen 2.1 und 3.1 im Speisestromkreis.

  Die anderen Klemmen 2.2 und 3.2 der (Heiz-)Wendeln 2, 3 befinden sich in einem Start-Stromkreisabschnitt 14 und einem im ausgeschalteten Zustand (Ruhezustand) der Leuchtstoffröhrenlampe 4.1 geschlossenen, aber betriebsmässig offenen Kontakt 15, der vom Hitzdraht 16 eines Hitzdraht-Starters 17 gesteuert wird, wobei der Kontakt 15 mechanisch mit dem sich bei Erhitzung verlängernden Hitzdraht gekuppelt ist. Der Hitzdraht 16 liegt an einem Potential   Us    zwischen einer Drosselspulen-Anzapfung oder dem Ende 1.2 einer speziellen Heizwicklung auf der Drosselspule 1.1 und der röhrenseitigen Klemme der Drosselspule 1.1, das ein Bruchteil der Netzspannung UN beträgt.

  Die Charakteristik des Hitzdrahtstarters 17 ist durch die Spannungspegel von   Us    im Start- und Betriebszustand der Röhrenlampe 4.1 vorgegeben; ein solcher Starter ist deshalb an die Daten des Vorschaltgerätes gebunden.



   Ein vorzugsweise zwischen die röhrenseitigen Klemmen der Drosselspule 1, 5 geschalteter Kondensator 18 dient der Entstörung.



   Wird die Leuchtstoffröhrenlampe 4.1 durch Anlegen der Netzspannung UN eingeschaltet, so fliesst initial über den noch geschlossenen Kontakt 15 im Hitzdrahtstarter 17 der Heizstrom durch die beiden Heizwendeln 2, 3 der Röhrenlampe 4.1.



  Gleichzeitig wird auch der Hitzdraht 16 aufgeheizt, der sich dabei ausdehnt, so dass sich der Kontakt 15 nach ca. 2 Sekunden öffnet. Dabei wird in der Drosselspule 1.1/5 eine hohe Induktionsspannung erzeugt und die Röhrenlampe 4.1 gezündet, falls die Kontaktöffnung nicht mit einem Stromnulldurchgang zusammenfällt. Sonst kühlt sich der Hitzdraht 16 allenfalls ab, der Kontakt 15 schliesst wieder und der Vorgang wiederholt sich. Es ergibt sich daraus, dass der Hitzdraht 16 nur geringe Bewegungen ausführt. Es ist somit eine grosse Präzision der Justierung erforderlich, um die Kontaktbewegungen zu beherrschen.



   Wenn die Röhrenlampe 4.1 gezündet hat, stabilisiert sich die Spannung Us. Sie liegt dann auf einem Wert der ausreicht, um den Hitzdraht 16 auf einer Temperatur zu halten, die sicherstellt, dass der Kontakt 15 während dem Betrieb der Röhrenlampe 4.1 offen bleibt.



   Nachdem nun die bekannten Startereinrichtungen für Leuchtstoffröhrenlampen mit Glimmstartern und Hitzdraht Thermostartern im Grundsatz beschrieben sind, wird nachstehend anhand der Fig. 3 und 4a, 4b die erfindungsgemässe Startereinrichtung analog der oben gegebenen Erläuterungen dargestellt.



   Das Vorschaltgerät mit einer einzigen Drosselspule 1 oder einer Doppeldrosselspule 1, 5 kann grundsätzlich gleich wie in Fig. 1, 2 mit einem Entstörkondensator 18 versehen sein; eine Anzapfung oder Heizspannungswicklung auf der Drosselspule ist jedoch nicht notwendig. Im Speisestromkreis (Betriebsstromkreis) A-B liegt die Drosselspule 1, ein Heizelement 20 für die Beheizung eines Bimetallstreifens 21 mit Schnappvorspannung und Kontaktgliedern 22, die im Ruhezustand (Ausserbetriebstellung) geschlossen sind, ferner die erste (Heiz-)Wendel 2 und die zweite (Heiz-)Wendel 3 der Leuchtstoffröhrenlampe 4.2, sowie allenfalls eine zweite Drosselspule 5 im Falle einer Doppeldrosselspule im Vorschaltgerät. Die (Heiz-)Wendeln 2, 3 liegen, wie in den Fig. 1 und 2, mit ihren einen Klemmen 2.1 und 3.1 im Speisestromkreis.

  Die anderen Klemmen 2.2 und 3.2 der (Heiz-)Wendeln 2, 3 befinden sich in einem Start-Stromkreisabschnitt 23 mit der Kontaktanordnung 21, 22 (Bimetallstreifen 21, Kontaktglieder 22), die im ausgeschalteten Zustand (Ruhezustand) der Leuchtstoffröhrenlampe 4.2 geschlossen, aber betriebsmässig offen ist. Die Kontaktanordnung 21, 22 ist als Schnappschalteinrichtung gestaltet, um einen schleichenden Schaltvorgang zu vermeiden.



   Das Heizelement 20 und die Kontaktanordnung 21, 22 sind zweckmässig in einem luftdichten Gehäuse 24 eingeschlossen.



  Dieses kann beispielsweise mit einem Schutzgas gefüllt sein.



  Diese Massnahme verlängert die Lebensdauer der aktiven Elemente 20, 21, 22 des insgesamt mit S bezeichneten Starters und gestattet, die Startereinrichtung auch in explosionsgeschützten Räumen zu betreiben. Diese aktiven Elemente sind zusammen mit dem Gehäuse als hantierbares Thermostarterelement S gestaltbar, auf dessen Aussenseite in einen Buchsensatz einsteckbare Steckelemente 25 - 28 angeordnet sind, welche ihrerseits an das Gehäuse 24 durchstossende elektrisch leitende Stützglieder 29 angeschlossen sind. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen der Startereinrichtungen nach Fig. 1 und 2 liegt das die Steuerung des Start-Stromkreises bewirkende Heizelement 20 im Speisestromkreis   A-B.    Es ist somit für den Startund Betriebsstom der Leuchtstoffröhrenlampe auszulegen.



  Gleichzeitig ist sichergestellt, dass bei einem Defekt des Heizelementes 20 der Speisestromkreis A-B der Röhrenlampe 4.2 unterbrochen wird und keine Beanspruchung der Heizwendeln mehr auftreten kann. Dadurch ist auch eine allfällige Beschädigung der Röhrenlampe vermeidbar.

 

   Dadurch, dass beim Einschalten der Leuchtstoffröhrenlampe 4.2 die Heizwicklung 20 vom Heizstrom der Röhre 4.2 durchflossen wird, ergibt sich ein sicheres Funktionieren der Kontaktanordnung 21, 22 und damit ein sicherer Startvorgang.



  Der gegenüber dem Startstrom niedrigere Betriebsstrom der Röhrenlampe ergibt für die Heizwicklung 20 eine geringere Belastung mit längerer Lebensdauer. Durch das Fehlen von genau einzujustierenden Bauteilen bzw. Kontakten können die Vorteile von Thermostartern voll ausgenützt werden, ohne eine komplizierte und teure Herstellung in Kauf nehmen zu müssen. Der Wegfall einer gesonderten Heizspannung lässt die Verwendung von einfachen und entsprechend billigen Vorschaltgeräten bzw.



  Drosselspulen zu. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a starter device for a fluorescent lamp according to the preamble of claim 1. In particular, the starter device relates to the type in which the start of the fluorescent lamp is carried out by an induction voltage substance, which after a certain preheating time of the tube electrodes causes shock and thereby Gas column of the tube lamp set to glow.



   The most widespread have been those starter devices that use a so-called glow starter as a starter element. The glow starter has a simple structure and is inexpensive to manufacture, but its widespread type cannot be designed for a long service life. However, this is not very important because it is generally easy to replace because of its switchability or easy interchangeability.



  A major disadvantage, again due to its structure, is its tendency to cause multiple ignitions (flickering) of the fluorescent lamp when the ignition is caused by the internal bimetal electrode arrangement around the current zero crossing.



   Starter devices with hot wire thermostars are also known. Although these are better aligned to the functionality of the fluorescent lamp than the glow starter, their construction requires a ballast choke specially designed for this purpose with a winding tap or a separate winding to provide the heating voltage, which is a fraction of the starting or operating voltage. For practical reasons, the Hitzdrant thermal starter is integrated in the inductor circuit so that it is usually difficult to replace it if it breaks down. The hot-wire thermal starter also requires a very precise structure and precise contact adjustment. In order to keep the risk of defects low, such starter devices are built in a complex manner and are therefore expensive. They are therefore mainly used where reliable operation is important.



   The object of the invention is therefore to provide a starter device for a fluorescent lamp, in which a starter is used in which the advantages of the glow starter, namely its simple and therefore inexpensive construction, are combined with the operational advantages of the hot-wire thermostarter. Above all, the requirements for precision in production should be lower and adjustment work can be omitted. Furthermore, a simpler series choke without tapping or a special heating winding should be usable, for example to make it possible to install it in a glow starter fluorescent lamp arrangement by means of a simple circuit measure.



   The solution to this problem is defined by the characterizing features of claim 1. Embodiments thereof emerge from the dependent claims.



   The most important advantages of a starter device according to the invention are, in particular, a starting process which is gentle on the tube lamp, in which the tube is ignited without flickering. The service life of the tube can be significantly increased by optimizing or shortening the preheating time. Any standard ballast choke can be used and the starter can also be retrofitted as a replacement for a glow or hot wire thermostarter. Its components can be designed for a long service life at a low price. Installation in a gas-tight housing means that it can be operated independently of environmental influences and is possible in a temperature range between -20 C and approx. 70 "C.



   An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.



   It shows:
1 is a simplified circuit diagram of a known starter device for a fluorescent lamp using a glow starter,
2 shows a simplified circuit diagram of a known starter device using a hot-wire thermostarter,
Fig. 3 is a circuit diagram of the starter device according to the invention and
4a, b in a schematic representation, in side and plan view, the construction of a thermostarter according to the starter device according to the invention, on an enlarged scale.



   In the known glow starter circuit according to FIG. 1, there is a choke coil 1, the first (heating) filament 2 and the second (heating) filament 3 of a fluorescent tube lamp 4 in the supply circuit (operating circuit) AB, and possibly a second choke coil 5 in the case of a double choke coil with the ballast. The (heating) coils 2 and 3 are located via their one terminals 2.1 and 3.1 in the supply circuit. The other terminals 2.2, 3.2 of the (heating) coils 2, 3 are located in the glow starter circuit section 6, which contains a glow starter 9 that can be removed via external contact elements 7, 8. In a glow tube 10 there is a pair of glow electrodes 11 that are open during operation. These are connected to a small capacitor 12.



   If the fluorescent tube lamp 4 is to be switched on by applying the mains voltage UN, the gas in the tube lamp 4 is not ionized. A circuit via the choke coil 1, the first (heating) coil 2, the glow starter 9, the second (heating) coil 3 and the (possibly symmetrical) second choke coil 5 is closed. The full mains voltage is at the glow starter 9 because the gas in the tube lamp 4 still has an insulating effect. Therefore, the gas in the glow starter begins to glow, as a result of which the (bimetal) glow electrodes 11 are heated and come closer to one another and finally touch one another. When the glow electrodes 11 are closed, the capacitor 12 produces a small contact weld.



   Now the actual preheating of the fluorescent tube lamp begins, which takes so long until the (bimetallic) glow electrodes 11, which are now cooling, separate again, somewhat delayed by the small welding. At the moment when the (bimetallic) glow electrodes 11 separate, a high induction voltage is generated by the inductor 1. If this happens at the current zero crossing, the process is repeated. This high voltage is now due to the parallel connection of the fluorescent tube lamp 4 (filaments 2 and 3) and the glow starter 9. On the one hand, the desired shock ionization is generated in the tube lamp 4, but at the same time the (bimetal) glow electrodes are heated again, which now short circuit again. This repeats the starting process.

  The result is a flickering of the fluorescent tube lamp 6, which can take a few seconds until the tube lamp 4 burns.



   In the known hot-wire thermal starter circuit according to FIG. 2, there is again a choke coil 1.1, the first (heating) filament 2 and the second (heating) filament 3 of a fluorescent tube lamp 4.1 in the supply circuit (operating circuit) AB, which are basically the same Properties such as the tube lamp 4 in FIG. 1 can have, as well as a second choke coil 5 in the case of a double choke coil in the ballast. The (heating) coils 2 and 3 are also here via their one terminals 2.1 and 3.1 in the supply circuit.

  The other terminals 2.2 and 3.2 of the (heating) filaments 2, 3 are located in a starting circuit section 14 and a contact 15 which is closed but operationally open when the fluorescent lamp 4.1 is switched off (in the idle state) and which is open from the hot wire 16 of a hot wire starter 17 is controlled, the contact 15 being mechanically coupled to the hot wire, which lengthens when heated. The hot wire 16 is connected to a potential Us between a choke coil tap or the end 1.2 of a special heating winding on the choke coil 1.1 and the tube-side terminal of the choke coil 1.1, which is a fraction of the mains voltage UN.

  The characteristic of the hot wire starter 17 is predetermined by the voltage level of Us in the start and operating state of the tubular lamp 4.1; such a starter is therefore bound to the data of the ballast.



   A capacitor 18, which is preferably connected between the tube-side terminals of the choke coil 1, 5, serves for interference suppression.



   If the fluorescent tube lamp 4.1 is switched on by applying the mains voltage UN, the heating current initially flows via the still closed contact 15 in the hot wire starter 17 through the two heating filaments 2, 3 of the tube lamp 4.1.



  At the same time, the hot wire 16 is also heated, which expands in the process, so that the contact 15 opens after about 2 seconds. A high induction voltage is generated in the choke coil 1.1 / 5 and the tube lamp 4.1 is ignited if the contact opening does not coincide with a zero current crossing. Otherwise the hot wire 16 cools down at most, the contact 15 closes again and the process is repeated. It follows from this that the hot wire 16 performs only slight movements. A great precision of the adjustment is therefore required in order to master the contact movements.



   When the tube lamp 4.1 has ignited, the voltage Us stabilizes. It is then at a value which is sufficient to keep the hot wire 16 at a temperature which ensures that the contact 15 remains open during the operation of the tubular lamp 4.1.



   Now that the known starter devices for fluorescent lamps with glow starters and hot-wire thermostats have been described in principle, the starter device according to the invention is shown below with reference to FIGS. 3 and 4a, 4b analogous to the explanations given above.



   The ballast with a single choke coil 1 or a double choke coil 1, 5 can basically be provided with an interference suppression capacitor 18 as in FIGS. 1, 2; however, tapping or heating voltage winding on the choke coil is not necessary. In the supply circuit (operating circuit) AB there is the choke coil 1, a heating element 20 for heating a bimetallic strip 21 with snap bias and contact members 22 which are closed in the idle state (inoperative position), further the first (heating) coil 2 and the second (heating ) Filament 3 of the fluorescent lamp 4.2, and possibly a second choke coil 5 in the case of a double choke coil in the ballast. The (heating) coils 2, 3 are, as in FIGS. 1 and 2, with their one terminals 2.1 and 3.1 in the supply circuit.

  The other terminals 2.2 and 3.2 of the (heating) filaments 2, 3 are in a starting circuit section 23 with the contact arrangement 21, 22 (bimetallic strips 21, contact members 22), which are closed when the fluorescent lamp 4.2 is switched off (idle state), but is operationally open. The contact arrangement 21, 22 is designed as a snap-action switching device in order to avoid a gradual switching process.



   The heating element 20 and the contact arrangement 21, 22 are expediently enclosed in an airtight housing 24.



  This can be filled with a protective gas, for example.



  This measure extends the lifespan of the active elements 20, 21, 22 of the starter designated overall by S and allows the starter device to be operated even in explosion-proof rooms. These active elements, together with the housing, can be designed as a manipulable thermal starter element S, on the outside of which are arranged plug elements 25 - 28 which can be inserted into a socket set and which in turn are connected to electrically conductive support members 29 penetrating the housing 24. In contrast to the known embodiments of the starter devices according to FIGS. 1 and 2, the heating element 20 which controls the starting circuit is located in the supply circuit A-B. It must therefore be designed for the starting and operating current of the fluorescent lamp.



  At the same time, it is ensured that if the heating element 20 is defective, the feed circuit A-B of the tubular lamp 4.2 is interrupted and the heating filaments can no longer be subjected to stress. This also prevents any damage to the tube lamp.

 

   Because the heating winding 20 is flowed through by the heating current of the tube 4.2 when the fluorescent tube lamp 4.2 is switched on, the contact arrangement 21, 22 functions reliably and thus a safe starting process.



  The lower operating current of the tubular lamp compared to the starting current results in a lower load with a longer service life for the heating winding 20. Due to the lack of precisely adjustable components or contacts, the advantages of thermostars can be fully exploited without having to put up with complicated and expensive production. The absence of a separate heating voltage means that simple and correspondingly cheap ballasts or



  Choke coils too.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Startereinrichtung für eine Leuchtstoffröhrenlampe (4.2) mit zwei Heizwendeln (2, 3), einer im Speisestromkreis (A-B) der Röhrenlampe liegenden Drosselspule (1) und einer in einem Startstromkreisabschnitt (23) in Serie geschalteten Startkontaktanordnung (21, 22), über welche die jeweils eine Klemme (2.2, 3.2) beider Heizwendeln (2, 3) der Leuchtstoffröhrenlampe (4.2) im Ruhezustand kurzgeschlossen und zu deren Starten zwecks Erzeugens einer Ionisationsspannung an der Drosselspule (1) und betriebsmässig geöffnet werden, und einem den Schaltzustand der Kontaktanordnung (21, 22) thermisch steuernden Heizelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (20) in Serieschaltung im Speisestromkreis (A-B) der Leuchtstoffröhrenlampe (4.2) liegt, und dass der Speisestromkreis die jeweils andere Klemme (2.1, 3.1) der beiden Heizwendeln (2,  PATENT CLAIMS 1. Starter device for a fluorescent tube lamp (4.2) with two heating filaments (2, 3), a choke coil (1) lying in the feed circuit (AB) of the tube lamp and a start contact arrangement (21, 22) connected in series in a start circuit section (23) which in each case one terminal (2.2, 3.2) of both heating filaments (2, 3) of the fluorescent lamp (4.2) is short-circuited in the idle state and opened for the purpose of generating an ionization voltage at the choke coil (1) and operationally open, and one the switching state of the contact arrangement (21, 22) thermally controlling heating element (20), characterized in that the heating element (20) is connected in series in the feed circuit (AB) of the fluorescent lamp (4.2), and that the feed circuit is the other terminal (2.1, 3.1) of the two Heating coils (2, 3) ebenfalls in Serieschaltung enthält.  3) also included in series connection. 2. Startereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung aus einem vom Heizelement (20) beheizten Bimetallstreifen (21) und ein Paar Kontaktgliedern (22) besteht, von welchen das eine mit dem einen Ende des Bimetallstreifens, und das andere mit einer Kontaktstütze (29) verbunden ist.  2. Starter device according to claim 1, characterized in that the contact arrangement consists of a heating element (20) heated bimetallic strip (21) and a pair of contact members (22), one of which has one end of the bimetallic strip and the other one Contact support (29) is connected. 3. Startereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanordnung (21, 22) und das Heizelement (20) in einem luftdichten Gehäuse (24) eingeschlossen, und ihre Anschlussenden über die Gehäusewand durchstossende Stützglieder (29) mit einer Steckeranordnung (25 - 28) verbunden sind.  3. Starter device according to claim 2, characterized in that the contact arrangement (21, 22) and the heating element (20) enclosed in an airtight housing (24), and their connecting ends through the housing wall piercing support members (29) with a plug arrangement (25 - 28) are connected. 4. Startereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bimetallstreifen (21) als Schnappschaltelement gestaltet ist, welches einen definierten Schaltpunkt festlegt.  4. starter device according to claim 2 or 3, characterized in that the bimetallic strip (21) is designed as a snap-action switching element which defines a defined switching point.
CH488385A 1985-11-14 1985-11-14 Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current CH668344A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH488385A CH668344A5 (en) 1985-11-14 1985-11-14 Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH488385A CH668344A5 (en) 1985-11-14 1985-11-14 Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668344A5 true CH668344A5 (en) 1988-12-15

Family

ID=4284201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH488385A CH668344A5 (en) 1985-11-14 1985-11-14 Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH668344A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748146A1 (en) Circuit arrangement for preheating the electrodes of a discharge lamp
DE3441992A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IGNITING A LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE2116950C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
DE2552981A1 (en) ELECTRICAL ARRANGEMENT FOR IGNITING AND FEEDING A GAS AND / OR STEAM DISCHARGE LAMP
EP0471332A1 (en) Circuit assembly for operating a fluorescent lamp
DE3021209A1 (en) LIGHTING UNIT
DE2935207C2 (en) High pressure metal vapor discharge lamp
DE2415880A1 (en) STARTERLESS CIRCUIT ARRANGEMENT FOR IGNITION AND OPERATION OF ONE OR MORE LOW-VOLTAGE FLUORESCENT LAMPS CONNECTED IN SERIES
CH668344A5 (en) Starter for fluorescent lamp with two preheater windings - uses surge voltage induced in choke coil by opening of bimetallic contact warmed by preheating current
DE2808261C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating a fluorescent lamp with preheatable electrodes on a transistorized inverter
DE3910738A1 (en) CONTROL UNIT FOR A DIRECTLY HEATED DISCHARGE LAMP
DE69918628T2 (en) IGNITION SWITCHING FOR DISCHARGE LAMPS
EP1424880A2 (en) Device for operating discharge lamps
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
AT383000B (en) CIRCUIT TO OPERATE AT LEAST ONE GAS DISCHARGE LAMP WITH HIGH FREQUENCY VOLTAGE
DE3236852C2 (en) Starting device for gas discharge lamps with heatable electrodes
EP0629104B1 (en) Circuit for limiting the DC crest current and/or the inrush current after the ignition of a discharge lamp
DE2725532A1 (en) Fast starter circuit for AC gas discharge lamp - has diode in series with PTC resistor, discharge starter and capacitor all parallel to lamp
EP2119323A1 (en) Ignition transformer for a discharge lamp
DE4406534C2 (en) Ignitor for cold start discharge lamps
DE2451120A1 (en) BALLAST WITH THERMAL REGULATOR
AT403870B (en) IGNITION UNIT FOR COLD START DISCHARGE LAMPS
EP1089599A2 (en) Glow discharge starter
DE1914211C (en) Starterless circuit arrangement for the operation of one or more low-voltage fluorescent lamps
DE1914211A1 (en) Starterless circuit arrangement for the operation of one or more low-voltage fluorescent lamps

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased