CH667973A5 - Valve for milking machine - connects milk receptacle to or shuts off from source of vacuum - Google Patents

Valve for milking machine - connects milk receptacle to or shuts off from source of vacuum Download PDF

Info

Publication number
CH667973A5
CH667973A5 CH288785A CH288785A CH667973A5 CH 667973 A5 CH667973 A5 CH 667973A5 CH 288785 A CH288785 A CH 288785A CH 288785 A CH288785 A CH 288785A CH 667973 A5 CH667973 A5 CH 667973A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
ball
teat
cup
teat cup
Prior art date
Application number
CH288785A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Happel
Werner Happel
Original Assignee
Fritz Happel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843424634 external-priority patent/DE3424634A1/en
Application filed by Fritz Happel filed Critical Fritz Happel
Publication of CH667973A5 publication Critical patent/CH667973A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/005Automatic vacuum shutoff at the end of milking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/044Milk lines or coupling devices for milk conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

A milking machine has a vessel to receive the milk which can either be connected to or shut off from a vacuum source. This facility is provided by a fitting which connects the flexible pipe from the cow's udder to the vessel receiving the milk. The fitting has a ball (21) made of glass or stainless steel which can roll in a guide channel (22) which has a hold (24) in one wall. When the ball is over the hole (24) the vessel is shut off from the vacuum source, when the ball is clear of the hole (24) the vessel is connected to the vacuum source. The position of the ball (21) can be controlled by varying the angular position of the fitting. USE - Milking machines.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschluss des Innenraums eines Melkbechers bezüglich einer angeschlossenen Vakuumquelle bei von der Zitze abgenommenem Melkbecher.



   Vorrichtungen dieser Art sind aus den europäischen Patentanmeldungen 88 580 und 101 589 bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen erfordern eine grundsätzliche Umkonstruktion der üblichen Melkbecher und sind demgemäss nicht nachrüstbar. Ausserdem befinden sich die Absperrorgane entweder im Milchfluss oder in einem sacklochartigen Totraum, was in beiden Fällen sehr nachteilig ist. Ferner ist ungünstig, dass bei der Anordnung nach der europäischen Anmeldung 88 580 die Milchabzugsleitung rechtwinkelig zur Längsachse des Melkbechers verlaufen muss, was dazu führt, dass die Becher wegen des durch die Milchschläuche bewirkten Ungleichgewichts sich bezüglich der Zitzen schräg einstellen.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angeführten Art besonders einfach und vor allem bei bekannten und herkömmlichen Melkbechern nachrüstbar auszubilden.



   Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass ein Melkbecher Einsatz vorgesehen ist, der einen in der Verlängerung des Melkbecherinnenraums, zur Verbindung mit dem Milchschlauch bestimmten Anschlussstutzen aufweist, dass in den Melkbechereinsatz ein bewegliches Abschlusselement integriert ist, dass zumindest eine den Milchfluss nicht beeinträchtigende Ruhelage und eine Abschlusslage einnehmen kann, bei der die über den Einsatz erfolgende Verbindung des Melkbecherinnenraums zur Vakuumquelle zumindest im wesentlichen versperrt ist, und dass die Umsteuerung zwischen diesen beiden Positionen in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen der Melkbecher- bzw. Einsatz-Längsachse und der Vertikalen gesteuert ist.



   Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert, wobei die beschriebenen Merkmale durchwegs erfindungswesentliche Bedeutung besitzen.



   Figur 1 zeigt ein Melkbecherschauglas 20 mit einem Anschlussstutzen 23. Das Schauglas besitzt in üblicher Weise eine umlaufende Aufnahmerille zum Festspannen von Zit  zengummi und Melkbecherhülse. In seinem Grundaufbau ist das Schauglas konventioneller Art. Von wesentlicher Bedeutung ist jetzt, dass in dieses im Grundaufbau konventionelle Schauglas eine Abschlussvorrichtung integriert wird, die sicherstellt, dass immer dann, wenn ein Melkbecher von der Zitze abgenommen wird und sich damit nicht mehr in veitikaler Position befindet, ein Verschliessen der Absaugleitung erfolgt, d. h. dass über den Melkbecher kein störendes Ansaugen von Luft verbunden mit dem Ansaugen von Schmutz und dergleichen erfolgen kann. Wesentlich ist dabei natürlich, dass dieses Verschliessen zwangsläufig und automatisch erfolgt und praktisch auch zum frühestmöglichen Zeitpunkt stattfindet.



   Dazu ist eine Absperrvorrichtung unter Verwendung einer Kugel 21 z.B. aus Glas oder rostfreiem Stahl (St 18/8) vorgesehen. Diese Kugel 21 kann mit einer Öffnung 24 zusammenarbeiten, die in einer Vertikalwand 25 ausgebildet ist, und zwar in deren oberem Bereich. Die Vertikalwand 25 begrenzt einen Raum 26, der sich unmittelbar an den Anschlussstutzen 23 anschliesst und demgemäss im Betrieb an Vakuum liegt. Die Kugel 21 ist zwischen zwei beabstandeten Kulissen 22 geführt und nimmt in Figur 1 die untere, d.h.



  Ruhelage ein, die sich während des Melkvorgangs ergibt. In dieser Phase kann die Milch über die Öffnung 24 weitestgehend unbehindert zum Anschlussstutzen 23 fliessen. Der Bewegungsbereich der Kugel 21 wird durch die Wand 25 und die Kulissen 22 sowie den in der Fig. 1 nicht dargestellten Zitzengummi begrenzt. Die Kugel 21 kann diesen Bewegungsbereich nicht verlassen, sich jedoch innerhalb dieses Bewegungsbereichs frei bewegen. Nach oben hin sind die Kulissen 22 mit einem Dach 27 verbunden, das den Bewegungsbereich der Kugel nach oben beschränkt.



   Die Wandung 25 liegt bezüglich des Schauglases 20 etwa mittig, während der Anschlussstutzen 23 seitlich versetzt ist.



  Diese seitliche Versetzung spielt in der Praxis keinerlei Rolle, bzw. wirkt sich nicht negativ aus. Wichtig ist vielmehr, dass der Milchfluss bei geöffneter Abschlussvorrichtung ungehindert erfolgen kann, bei geschlossener Abschlussvorrichtung (Kugel 21 dichtet die Öffnung 24 ab) jedoch sichergestellt ist, dass die Vakuumquelle von der Atmosphäre weitgehend getrennt ist. An der Unterseite der Wand 25 ist zwischen dem Aufnahmebereich 28 der Kugel und dem Raum 26 eine Bohrung 19 vorgesehen, die bei Abschluss durch die Kugel zum Aufbau eines Ansetz-Vakuums dient. Gleichzeitig kann über die Öffnung ein Abfluss der Restmilch erfolgen.



   Wird der Melkbecher von der Zitze abgenommen und gelangt er dabei in eine Schräglage, so wird die Kugel 21 unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Wirkung des Vakuums sofort gegen die Öffnung 24 gezogen und schliesst diese ab. Der erwünschte Abschluss ist damit erreicht. Wird der Melkbecher wieder in die vertikale Lage gebracht und an eine Zitze angesetzt, so stellt das sich ausbildende Ansetzvakuum durch die Beseitigung der zunächst vorhandenen Unterschiede sicher, dass die Kugel die Öffnung 24 verlässt und wieder in den Aufnahmebereich 28 gerät, wodurch dann der Durchfluss für die ermolkene Milch frei ist.



   Die in Fig. 2 gezeigte Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 lässt erkennen, dass das Schauglas mit Spreizgabeln 29 versehen sein kann, wobei durch eine Spreizgabel ein Kanal 30 zur periodischen Lufteinsteuerung im Zusammenwirken mit dem Zitzengummi führt. In den Kulissen können seitlich Öffnungen 31 ausgebildet sein.



   Von Bedeutung ist, dass die Abschlussvorrichtung im Schauglas integriert ist, dass weiterhin ein senkrechter Abgang des Anschlussstutzens gewährleistet ist, dass dieses mit einer Abschlusseinrichtung versehene Schauglas in üblichen Zitzenbechern mit normalem Zitzengummi verwendbar ist und dass bei erfolgtem Abschluss nur eine geringe, nicht störende oder überhaupt keine Restmilch zurückbleibt.



   Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Es handelt sich dabei wiederum um ein im Grundaufbau, d.h. auch in den äusseren Abmessungen herkömmliches Schauglas 20 wobei in diesem Falle anstelle einer Kugel ein Hülsenkörper 6 vorgesehen ist, der mit einem Abschlusskörper 4 zusammenwirkt, welcher einen vorgegebenen Abstand von der Oberseite des Schauglases besitzt und durch mindestens einen Steg 3 getragen wird. Dieser Abschlusskörper 4 kann auch abnehmbar ausgebildet sein.



   Die Hülse 6 ist bevorzugt koaxial zum Anschlussstutzen 8 und in einer Führungsbohrung mit Spiel 7 angebracht.



  Hülse und Führungsbohrung sind vorzugsweise zylindrisch.



   Der dem Abschlusskörper 4 zugewandte Endbereich der Hülse 6 ist bevorzugt trichterförmig erweitert, so dass die dem Abschlusskörper zugewandte freie Querschnittsfläche grösser ist als die freie Querschnittsfläche auf der Seite des Anschlussstutzens 8.



   Die Hülse 6 ist in der Führungsbohrung verschiebbar, und sie bewegt sich sofort dann, wenn der zugehörige Melkbecher von der Zitze abgenommen ist und der Melkbecher eine Schräglage bezüglich der Vertikalen einnimmt, gegen den Abschlusskörper 4 und saugt sich dort abdichtend an.



  Der in der Hülse 6 vorgesehene Ringspalt 1 übernimmt Abfluss der Restmilch und Versorgung zum Aufbau eines Ansetz-Vakuums. Durch Gestaltung der Hülsenform und durch Vorgabe eines bestimmten Gewichtes kann ein gewünscht schnelles Reagieren der Hülse erreicht werden.



   Der Übergang zwischen Führungsbohrung für die Hülse 6 und Anschlussstutzen 8 ist in Fig. 3 stufenförmig ausgebildet. Die Stege 3 verlaufen so, dass die Vertikalbewegung der Hülse in keiner Weise behindert ist. Die Anpassung des trichterförmigen Bereiches 5 an den Abschlusskörper 4 ist derart, dass ein dichter Abschluss gewährleistet wird, wenn die Hülse sich entgegen der Medienströmung an diesem Abschlusskörper 4 festsaugt. Die axiale Länge von Hülse und Führungsbohrung wird stets so gewählt, dass eine einwandfreie Führung sichergestellt ist.



   Figur 4 zeigt eine Ausführungsvariante der Lösung nach Figur 3. Dabei ist die Hülse 6 über wenigstens einen bundförmigen Ansatz 9 in der Aufnahmebohrung geführt. Vorzugsweise sind mehrere beabstandete Ansätze 9 vorgesehen.



  Zwischen den Ansätzen und der Wandung der Führungsbohrung ist ein Spiel bzw. Spalt 7 vorgesehen. Die untere Endposition der Hülse 6 wird durch wenigstens einen Ansatz 11 vorgegeben, an dem der trichterförmig erweiterte Endbereich 2 der Hülse anliegt. In der Führungsbohrung ist wenigstens eine ringförmige Ausnehmung 10 vorgesehen, deren Lage so gewählt ist, dass sich ein Bundansatz 9 bei am Abschlusskörper 4 anliegender Hülse im Bereich dieser Ausnehmung 10 befindet. Der Abschlusskörper 4 besitzt Aussenschrägflächen, die ein Zentrieren der Hülse 6 gewährleisten, wenn diese zur Anlage kommt.



   Im Schnitt ist die Wandung 2 des Trichterbereiches einem   Tragflächenprofil    zu vergleichen, wobei die sich im Betrieb einstellende Medienströmung aufgrund dieser Formgestaltung die Möglichkeit hat, einen Bewegungsimpuls auf die Hülse auszuüben, der sie in Richtung des Abschlusskörpers 4 bewegt. Die Grösse der umströmten Fläche der Innenwand zur Aussenwand ist dabei verschieden. Bei am Abschlusskörper anliegender Hülse steht der Trichterrand über den Abschlusskörper seitlich vor und bietet eine Angriffsfläche für eine dagegengerichtete Strömung, wie sie im Reinigungsvorgang auftritt.

 

   Der Übergang zwischen der Führungsbohrung zum Anschlussstutzen ist bei dieser Ausführungsform nach Figur 4 kegelförmig.



   Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch, dass der Abschlusskörper 4 nur über einen einzigen Steg 3  gehalten ist, was sich hinsichtlich der Milchströmung positiv auswirkt.



   Die Hülse 6 ist in der zugehörigen Bohrung über zwei ringförmige Ansätze 9 geführt. Der dadurch vorliegende doppelte Bund erbringt eine grössere Unempfindlichkeit gegen Ablagerungen und bewirkt sogar einen Reinigungseffekt nach der Art eines Freischabens.



   Die Darstellungen in den Fig. 3 bis 5 entsprechen dem Zustand, den die Hülse während eines Melkvorgangs einnimmt. Der Milchfluss erfolgt wie bei einem herkömmlichen Schauglas praktisch ohne jegliche störende Umlenkung.



  Auch der Anschlussstutzen 8 ist wie bei einem herkömmlichen Schauglas senkrecht weggeführt. Die Abmessungen des Schauglases entsprechen ebenfalls einem herkömmlichen Schauglas, so dass der Einsatz des mit einem integrierten Abschluss versehenen Schauglases für den Verwender in gleicher Weise erfolgen kann, wie er dies mit herkömmlichen Schaugläsern gewöhnt ist. Während des Melkvorgangs ergibt sich demgemäss im Vergleich zu einem herkömmlichen Schauglas keinerlei andere Funktion, und insbesondere auch keinerlei Beeinträchtigung.



   Wird der Melkbecher von der Zitze abgenommen und gerät der Melkbecher damit bezüglich der Vertikalen in eine Schräglage. so bewegt sich die Hülse 6 überraschend schnell und absolut sicher gegen den Abschlusskörper 4 und schliesst damit die Vakuumquelle von der Atmosphäre ab, da die Verbindung über den Anschlussstutzen 8 unterbrochen ist. Dieser Schliesseffekt tritt bereits bei einer relativ geringen Neigung des Melkbechers auf und kann durch Gewicht der Hülse und insbesondere durch die Formgestaltung und Dimensionierung der oberen und unteren Öffnungsquerschnitte der Hülse beeinflusst werden. Ein Ansetzvakuum kann über die verbleibenden kleinen Durchlassspalte ohne Schwierigkeiten erhalten werden. Überraschend ist, dass diese Funktion ohne jegliche Federunterstützung erreicht wird.

  Der Abschluss ist absolut sicher und dauerhaft und wird mit Ausnahme des gewünschten Aufhebens während des Spülvorganges beibehalten bis ein erneutes Ansetzen des Melkbechers erfolgt oder die Vakuumquelle abgeschaltet wird.



   Beim Spülvorgang muss gewährleistet sein, dass die Hülse wieder in die Offenstellung übergeht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Hülse seitlich vom Spülmedium anströmbare Bereiche aufweist, die entweder von dem Trichterende oder auch von den Ansätzen bzw. Bünden 9 gebildet sein können. Das Anströmen dieser Flächen bewirkt, dass die Hülse vom Abschlusskörper 4 gelöst und der Durchfluss freigegeben wird. Ausserdem wird dabei auch die Hülse voll umspült und gesäubert.



   Besonders vorteilhaft kann sich im Zusammenhang mit dem Spülvorgang die Verwendung der Ausnehmungen 10 in der Führungsbohrung auswirken, wobei sich der Effekt einstellt, dass sich die Hülse während des Spülvorgangs hinund herbewegt. Dies ist eine Folge davon, dass sich die Strömungswiderstände immer dann ändern, wenn der angeströmte Bund 7 in den Bereich der Ausnehmung 10 gelangt.



   Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.



   Dabei ist zusätzlich zu der napfförmigen Aufnahme für die Kugel 21 unterhalb der Auslassöffnung 24 eine weitere Napfaufnahme für die Kugel oberhalb dieser Öffnung 24 ausgebildet. Strichliert ist eine Kugel 21' angedeutet, und diese strichlierte Position nimmt die Kugel während des Reinigungsvorganges ein, wenn der Melkbecher auf den Kopf gestellt und auf die Reinigungseinheit aufgesteckt ist.



   Stegartige seitliche Führungen 22 begrenzen die Bewegungsbahn der Kugel zwischen den beiden napfförmigen Aufnahmen zusammen mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Zitzengummi.



   Wie in Fig. 1 angedeutet, kann die napfartige Aufnahme formmässig der Kugel 21 zumindest etwas angepasst werden, so dass sich eine lagesichere Positionierung während des Melkvorganges im unteren Napf und während des Reinigungsvorgangs im oberen Napf (in der Darstellung nach Fig. 6) ergibt.



   Durch Dimensionierung des Gewichtes der Kugel kann das Bewegungsverhalten und damit auch das Umschaltverhalten gezielt beeinflusst werden.



   Während des Melkvorganges d. h. dann, wenn der Melkbecher im wesentlichen senkrecht an der Zitze hängt, liegt die Kugel im Strömungsschatten der ermolkenen Milch und die Öffnung, die den Milchfluss zum Schauglasstutzen freigibt, kann von der Milch völlig unbehindert durchströmt werden. Die das Abschlusselement bildende Kugel bleibt ruhig in der napfförmigen Aufnahme liegen und stört den Melkvorgang in keiner Weise.



   Beim Vorgang des Reinigens der Melkbecher werden die Melkbecher umgedreht und auf die Reinigungsvorrichtung aufgesteckt und anschliessend durchgespült.



   Dieser Durchspülvorgang darf durch die Kugel in keiner Weise behindert werden. Dies wird dadurch auf besonders einfache Weise erreicht, dass wiederum eine napfförmige Aufnahme für die Kugel vorgesehen wird, die im Strömungsschatten der Reinigungsflüssigkeit liegt. Diese napfförmige Aufnahme liegt der bereits vorhandenen Aufnahme für die Kugel bezüglich der   Abflussöffnung    diametral gegen über, und in diese napfförmige Aufnahme fällt die Kugel aufgrund der Schwerkraft beim Umdrehen des Melkbechers zum Zwecke des Aufsteckens auf die Reinigungseinheit. Bei diesem Vorgang ist das Melkzeug nicht an der Vakuumquelle angeschlossen, so dass die Kugel die Abzugsöffnung problemlos passieren und in die entsprechende, jetzt zusätzlich vorgesehene Napfaufnahme eintreten kann.



   Während des gesamten Spülvorgangs bleibt die Kugel in dieser napfförmigen Aufnahme, da die angreifenden Strömungskräfte nicht ausreichen, um die Kugel entgegen die Schwerkraft anzuheben. Ein leichtes Vibrieren und Bewegen der Kugel in der Napfaufnahme ist erwünscht, da dadurch auch die Reinigung der Napfaufnahme erleichtert und sichergestellt wird.



   Die das Abschlusselement bildende Kugel ist somit zwischen einer ersten Napfaufnahme und einer zweiten Napfaufnahme allein durch Schwerkraftwirkung in Abhängigkeit von dem jeweiligen   Betriebszustand - Melken    oder Reini   gen - beweglich,    und sie wird zwischen den beiden Napf Endpositionen durch Wandungen und den Zitzengummi geführt.



   Die Ausgestaltung der Napfaufnahme erfolgt unter Berücksichtigung des jeweiligen Schauglases in der Weise, dass sowohl während des Melkvorgangs als auch während des Spülvorgangs die Kugel jeweils in der Napfaufnahme sicher gehalten wird, was sich durch Formgebung von Napf und eventuellen Führungsflächen und durch Ausnützung des Strömungsschattens erreichen lässt.

 

   Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung in Anpassung an den in der Praxis vielfach verwendeten, sog. Monoblock-Zitzengummi. Der Einsatz wird, wie die Fig. 8 zeigt, durch Klemmung im an den Zitzengummiinnenraum angrenzenden Halsbereich des Monoblock-Zitzengummis gehalten. Die Ausgestaltung ist dabei derart, dass der Einsatz problemfrei mittels eines hakenförmigen Werkzeugs aus dem Monoblock-Zitzengummi gezogen werden kann. Entsprechend einfach ist der Vorgang des Einsteckens. Diese Variante zeigt nochmals besonders deutlich, dass mittels ausgesprochen einfacher Massnahmen und in nachrüstbarer Weise in allen herkömmlichen Melkbecheranordnungen einschliesslich Monoblock-Anordnungen ein problemfreier Becherabschluss erhalten werden kann. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a device for closing the interior of a milking cup with respect to a connected vacuum source when the milking cup is removed from the teat.



   Devices of this type are known from European patent applications 88 580 and 101 589. These known devices require a basic redesign of the usual teat cups and can therefore not be retrofitted. In addition, the shut-off devices are either in the milk flow or in a blind hole-like dead space, which is very disadvantageous in both cases. Furthermore, it is disadvantageous that in the arrangement according to European application 88 580 the milk discharge line must run at right angles to the longitudinal axis of the milking cup, which leads to the cups being inclined with respect to the teats due to the imbalance caused by the milk hoses.



   The object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which can be retrofitted in a particularly simple manner and especially in known and conventional milking cups.



   The object is achieved in that a milking cup insert is provided which has a connecting piece in the extension of the milking cup interior for connection to the milk hose, that a movable end element is integrated in the milking cup insert that at least one rest position which does not impair the milk flow and one Can assume the final position, in which the connection of the teat cup interior to the vacuum source via the insert is at least essentially blocked, and that the reversal between these two positions is controlled as a function of the angle between the teat cup or insert longitudinal axis and the vertical.



   Particularly advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.



   The invention is explained below with reference to FIGS. 1 to 5, the features described having meaning that is essential to the invention.



   Figure 1 shows a teat cup sight glass 20 with a connecting piece 23. The sight glass has in the usual way a circumferential receiving groove for tightening citrus rubber and teat cup sleeve. In its basic structure, the sight glass is conventional. It is now essential that a termination device is integrated into this conventional sight glass, which ensures that whenever a milking cup is removed from the teat and therefore no longer in a veitical position is located, the suction line is closed, d. H. that no disturbing suction of air combined with the suction of dirt and the like can take place via the milking cup. It is of course essential that this closing takes place automatically and automatically and practically also takes place at the earliest possible time.



   For this purpose, a shut-off device using a ball 21 e.g. made of glass or stainless steel (St 18/8). This ball 21 can cooperate with an opening 24 which is formed in a vertical wall 25, in the upper region thereof. The vertical wall 25 delimits a space 26 which adjoins the connecting piece 23 and is therefore in operation in a vacuum. The ball 21 is guided between two spaced-apart scenes 22 and takes the lower, i.e.



  Rest position which arises during the milking process. In this phase, the milk can flow through the opening 24 largely unhindered to the connecting piece 23. The range of motion of the ball 21 is limited by the wall 25 and the scenes 22 and the teat rubber, not shown in FIG. 1. The ball 21 cannot leave this range of motion, but can move freely within this range of motion. At the top, the scenes 22 are connected to a roof 27, which limits the range of motion of the ball upwards.



   The wall 25 is located approximately in the center of the sight glass 20, while the connecting piece 23 is laterally offset.



  In practice, this lateral shift is irrelevant or does not have a negative effect. Rather, it is important that the milk flow can take place without hindrance when the closing device is open, but when the closing device is closed (ball 21 seals the opening 24) it is ensured that the vacuum source is largely separated from the atmosphere. On the underside of the wall 25, a bore 19 is provided between the receiving area 28 of the ball and the space 26, which, when closed by the ball, is used to build up an attachment vacuum. At the same time, the residual milk can drain through the opening.



   If the milking cup is removed from the teat and thereby comes into an inclined position, the ball 21 is immediately pulled against the opening 24 under the influence of gravity and the effect of the vacuum and closes it off. The desired conclusion has been reached. If the teat cup is brought back into the vertical position and attached to a teat, the attachment vacuum that forms by eliminating the differences that initially exist ensures that the ball leaves the opening 24 and gets back into the receiving area 28, which then leads to the flow for the milked milk is free.



   The illustration of the device according to FIG. 1 shown in FIG. 2 shows that the sight glass can be provided with expansion forks 29, a channel 30 leading to periodic air control in cooperation with the teat rubber through an expansion fork. Openings 31 can be formed laterally in the scenes.



   It is important that the termination device is integrated in the sight glass, that a vertical outlet of the connecting piece is also guaranteed, that this sight glass provided with a termination device can be used in normal teat cups with normal teat cup liner and that, when the termination is successful, only a slight, non-annoying or at all no residual milk is left.



   3 shows a particularly preferred embodiment of the invention. This is again a basic structure, i.e. also in the outer dimensions of conventional sight glass 20, in which case a sleeve body 6 is provided instead of a ball, which cooperates with a closure body 4, which has a predetermined distance from the top of the sight glass and is supported by at least one web 3. This end body 4 can also be designed to be removable.



   The sleeve 6 is preferably arranged coaxially to the connecting piece 8 and in a guide bore with play 7.



  The sleeve and guide bore are preferably cylindrical.



   The end region of the sleeve 6 facing the end body 4 is preferably widened in a funnel shape, so that the free cross-sectional area facing the end body is larger than the free cross-sectional area on the side of the connecting piece 8.



   The sleeve 6 is displaceable in the guide bore, and it moves immediately when the associated teat cup is removed from the teat and the teat cup is in an inclined position with respect to the vertical, against the end body 4 and sucks there in a sealing manner.



  The annular gap 1 provided in the sleeve 6 takes over the outflow of the residual milk and supplies it in order to build up a preparation vacuum. A desired rapid reaction of the sleeve can be achieved by designing the sleeve shape and by specifying a certain weight.



   The transition between the guide bore for the sleeve 6 and the connecting piece 8 is stepped in FIG. 3. The webs 3 run such that the vertical movement of the sleeve is in no way hindered. The adaptation of the funnel-shaped area 5 to the end body 4 is such that a tight end is ensured if the sleeve is sucked against this end body 4 against the media flow. The axial length of the sleeve and the guide bore is always chosen so that a perfect guidance is ensured.



   FIG. 4 shows an embodiment variant of the solution according to FIG. 3. The sleeve 6 is guided in the receiving bore via at least one collar-shaped projection 9. A plurality of spaced lugs 9 are preferably provided.



  A clearance or gap 7 is provided between the shoulders and the wall of the guide bore. The lower end position of the sleeve 6 is specified by at least one extension 11, against which the funnel-shaped end region 2 of the sleeve rests. At least one annular recess 10 is provided in the guide bore, the position of which is selected such that a collar shoulder 9 is located in the region of this recess 10 when the sleeve rests against the end body 4. The end body 4 has outer bevel surfaces which ensure centering of the sleeve 6 when it comes to rest.



   On average, the wall 2 of the funnel area can be compared to an airfoil profile, whereby the media flow that occurs during operation has the possibility, due to this design, of exerting a movement impulse on the sleeve, which moves it in the direction of the closing body 4. The size of the flow area of the inner wall to the outer wall is different. When the sleeve is in contact with the closing body, the funnel edge protrudes laterally beyond the closing body and offers a contact surface for a flow directed against it, as occurs in the cleaning process.

 

   The transition between the guide bore and the connecting piece is conical in this embodiment according to FIG. 4.



   The embodiment variant shown in FIG. 5 differs from the embodiment according to FIG. 4 in that the end body 4 is held only over a single web 3, which has a positive effect with regard to the milk flow.



   The sleeve 6 is guided in the associated bore over two annular lugs 9. The resulting double collar provides greater insensitivity to deposits and even has a cleaning effect like a scraping.



   The representations in FIGS. 3 to 5 correspond to the state which the sleeve assumes during a milking process. As with a conventional sight glass, milk flows practically without any annoying redirection.



  The connecting piece 8 is also led away vertically, as in a conventional sight glass. The dimensions of the sight glass also correspond to a conventional sight glass, so that the user can use the sight glass provided with an integrated closure in the same way as he is used to with conventional sight glasses. Accordingly, during the milking process there is no other function compared to a conventional sight glass, and in particular no impairment.



   If the teat cup is removed from the teat, the teat cup becomes inclined with respect to the vertical. the sleeve 6 moves surprisingly quickly and absolutely securely against the end body 4 and thus closes off the vacuum source from the atmosphere, since the connection via the connecting piece 8 is interrupted. This closing effect already occurs with a relatively slight inclination of the milking cup and can be influenced by the weight of the sleeve and in particular by the shape and dimensioning of the upper and lower opening cross sections of the sleeve. An attachment vacuum can be easily obtained through the remaining small passage gaps. It is surprising that this function is achieved without any spring support.

  The closure is absolutely safe and permanent and is retained with the exception of the desired lifting during the rinsing process until the milking cup is replaced or the vacuum source is switched off.



   During the flushing process, it must be ensured that the sleeve returns to the open position. This is achieved in that the sleeve has areas on which the flushing medium can flow, which can either be formed by the funnel end or by the lugs or collars 9. The flow against these surfaces causes the sleeve to be detached from the end body 4 and the flow to be released. In addition, the sleeve is also completely washed and cleaned.



   The use of the recesses 10 in the guide bore can have a particularly advantageous effect in connection with the flushing process, the effect being that the sleeve moves back and forth during the flushing process. This is a consequence of the fact that the flow resistances always change when the inflated collar 7 reaches the area of the recess 10.



   A further embodiment variant of the invention is shown in FIGS. 6 and 7.



   In addition to the cup-shaped receptacle for the ball 21, a further cup receptacle for the ball is formed above this opening 24. A ball 21 'is indicated by dashed lines, and this dashed position is assumed by the ball during the cleaning process when the teat cup is turned upside down and attached to the cleaning unit.



   Web-like lateral guides 22 limit the movement path of the ball between the two cup-shaped receptacles together with the teat rubber, not shown in the drawing.



   As indicated in Fig. 1, the bowl-like receptacle can at least be slightly adapted to the shape of the ball 21, so that there is a positionally secure positioning during the milking process in the lower bowl and during the cleaning process in the upper bowl (in the illustration according to FIG. 6).



   By dimensioning the weight of the ball, the movement behavior and thus also the switching behavior can be influenced in a targeted manner.



   During the milking process d. H. then when the teat cup hangs essentially vertically on the teat, the ball lies in the flow shadow of the milked milk and the opening, which opens the milk flow to the sight glass nozzle, can flow through the milk completely unhindered. The ball forming the end element remains quietly in the cup-shaped receptacle and in no way disturbs the milking process.



   During the process of cleaning the teat cups, the teat cups are turned over and placed on the cleaning device and then rinsed through.



   This flushing process must not be hindered in any way by the ball. This is achieved in a particularly simple manner in that a cup-shaped receptacle is again provided for the ball, which lies in the flow shadow of the cleaning liquid. This cup-shaped receptacle is diametrically opposite the already existing receptacle for the ball with respect to the drain opening, and the ball falls into this cup-shaped receptacle due to the force of gravity when the milking cup is turned over for the purpose of being plugged onto the cleaning unit. During this process, the milking cluster is not connected to the vacuum source, so that the ball can easily pass through the discharge opening and enter the corresponding, now additionally provided bowl receptacle.



   The ball remains in this cup-shaped receptacle during the entire flushing process, since the attacking flow forces are not sufficient to raise the ball against gravity. A slight vibration and movement of the ball in the bowl receptacle is desirable, since this also facilitates and ensures cleaning of the bowl receptacle.



   The ball forming the end element is thus movable between a first cup receptacle and a second cup receptacle solely by the force of gravity depending on the respective operating state - milking or cleaning - and it is guided between the two cup end positions through walls and the teat rubber.



   The design of the bowl receptacle takes into account the respective sight glass in such a way that the ball is held securely in the bowl receptacle both during the milking process and during the rinsing process, which can be achieved by shaping the bowl and any guide surfaces and by utilizing the flow shadow .

 

   Fig. 8 shows an embodiment of the invention in adaptation to the so-called monoblock teat rubber, which is widely used in practice. As shown in FIG. 8, the insert is held by clamping in the neck region of the monoblock teat rubber adjoining the teat rubber interior. The design is such that the insert can be pulled out of the monoblock teat rubber without problems using a hook-shaped tool. The insertion process is correspondingly simple. This variant again shows particularly clearly that by means of extremely simple measures and in a manner that can be retrofitted, a problem-free cup closure can be obtained in all conventional milking cup arrangements, including monoblock arrangements.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Abschluss des Innenraums eines Melkbechers bezüglich einer angeschlossenen Vakuumquelle bei von der Zitze abgenommenem Melkbecher, dadurch gekennzeichnet, dass ein Melkbecher-Einsatz (20) vorgesehen ist, der einen in der Verlängerung des Melkbecherinnenraums, zur Verbindung mit dem Milchschlauch bestimmten Anschlussstutzen (8; 23) aufweist, dass in den Melkbechereinsatz ein bewegliches Abschlusselement (6; 21) integriert ist, das zumindest eine den Milchfluss nicht beeinträchtigende Ruhelage und eine Abschlusslage einnehmen kann, bei der die über den Einsatz erfolgende Verbindung des Melkbecherinnenraums zur Vakuumquelle zumindest im wesentlichen versperrt ist, und dass die Umsteuerung zwischen diesen beiden Positionen in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen der Melkbecher- bzw. Einsatz-Längsachse und der Vertikalen gesteuert ist.  PATENT CLAIMS 1. Device for closing the interior of a teat cup with respect to a connected vacuum source when the teat cup is removed from the teat, characterized in that a teat cup insert (20) is provided, which has a connection piece (in the extension of the teat cup interior) for connection to the milk hose ( 8; 23) has a movable end element (6; 21) integrated in the teat cup insert, which can take at least a rest position which does not impair the milk flow and an end position in which the use of the teat cup interior connection to the vacuum source is at least essentially is blocked, and that the reversal between these two positions is controlled as a function of the angle between the teat cup or insert longitudinal axis and the vertical. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement aus einer Kugel (21) besteht, die zwischen Kulissen (22) geführt ist, die im wesentlichen senkrecht verlaufen und an den Einsatz angeformt sind, dass die Kugel zwischen der oberen, dachförmigen Begrenzung (27) der Kulissen (22) und einem unteren Aufnahmeraum (28) beweglich ist, wobei sich zwischen den Kulissen (22) eine Rückwand (25) erstreckt, in der eine durch die Kugel (21) verschliessbare Öffnung (24), insbesondere mit vorgeschalteter Schwelle, im oberen Bereich vorgesehen ist, und dass im Boden des Aufnahmeraumes (28) eine Bohrung (19) vorhanden ist, die in den an Vakuum liegenden Raum (26) mündet.  2. Device according to claim 1, characterized in that the end element consists of a ball (21) which is guided between scenes (22) which run essentially vertically and are molded onto the insert, that the ball between the upper, roof-shaped Boundary (27) of the scenes (22) and a lower receiving space (28) is movable, a back wall (25) extending between the scenes (22), in which an opening (24) which can be closed by the ball (21), in particular with an upstream threshold, is provided in the upper area, and that in the bottom of the receiving space (28) there is a bore (19) which opens into the space (26) lying under vacuum. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement aus einer sich entgegen der Medienströmung bewegenden Hülse (6) besteht, deren innenliegendes Ende mit einem ortsfesten Abschlusskörper (4) zusammenwirkt, wobei die Hülse (6) an ihren beiden Enden verschieden grosse Öffnung bzw. Durchgangs-Querschnitte besitzt, wobei ein Ringspalt (7) zwischen Hülse (6) und Hülsenaufnahme eine Vakuumverbindung bei am Abschlusskörper anliegender Hülse (6) bildet und der Abschlusskörper mit die Hülse (6) zentrierenden Schrägflächen versehen ist.  3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the closure element consists of a sleeve (6) moving against the media flow, the inner end of which cooperates with a stationary closure body (4), the sleeve (6) at both ends Has differently sized opening or passage cross-sections, an annular gap (7) between the sleeve (6) and sleeve receptacle forms a vacuum connection when the sleeve (6) is in contact with the closure body and the closure body is provided with inclined surfaces centering the sleeve (6). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) koaxial zum Anschlussstutzen (8) des als Schauglas ausgebildeten Einsatzes angeordnet ist, dass die grössere Öffnung der Hülse (6) trichterförmig ausgebildet ist und die Wandung der Hülse im trichterförmigen Bereich (5) im Schnitt im wesentlichen einem Tragflächenprofil mit der Achse der Hülse (6) zugekehrter Wölbung entspricht, wodurch die Länge der umströmten Flächen an der Innenseite der Hülse (6) länger als auf deren Aussenseite ist.  4. The device according to claim 3, characterized in that the sleeve (6) is arranged coaxially to the connecting piece (8) of the insert designed as a sight glass, that the larger opening of the sleeve (6) is funnel-shaped and the wall of the sleeve in the funnel-shaped area (5) corresponds on average to an airfoil profile with the axis of the sleeve (6) facing curvature, whereby the length of the flow areas on the inside of the sleeve (6) is longer than on the outside. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper am Schauglas lösbar befestigt ist und dass durch Vorgabe eines Verhältnisses zwischen der Stirnfläche der Unterseite der Hülse (6) zur Ansaugöffnung (5) der Oberseite das Bewegungsverhalten der Hülse (6) gegen die Strömungsrichtung und ein Festhalten am Abschlusskörper (4) steuerbar ist.  5. The device according to claim 4, characterized in that the end body is releasably attached to the sight glass and that by specifying a ratio between the end face of the underside of the sleeve (6) to the suction opening (5) of the top, the movement behavior of the sleeve (6) against the Flow direction and holding on to the end body (4) is controllable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die das Abschlusselement bildende Kugel (21) zusätzlich zu dem den Milchfluss nicht beeinträchtigenden Aufnahmeraum (28) ein weiterer Aufnahmeraum vorgesehen ist, der sich oberhalb des ersten Aufnahmeraumes - bei sich in Betrieb befindendem Melkbecher betrachtet - befindet, und dass jeder Aufnahmeraum napfartig derart ausgebildet ist, dass sich die darin jeweils aufgenommene Kugel (21) im Strömungsschatten des Milchflusses oder des Reinigungsmediums befindet (Fig. 6, 7).  6. The device according to claim 2, characterized in that for the ball forming the end element (21) in addition to the milk flow-free receiving space (28), a further receiving space is provided, which is above the first receiving space - when the milking cup is in operation viewed - is located, and that each receiving space is cup-shaped in such a way that the ball (21) received therein is located in the flow shadow of the milk flow or the cleaning medium (Fig. 6, 7). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus rostfreiem Stahl oder Glas bestehende Kugel eine durch schauglasfeste Wandungen und durch den Zitzengummi begrenzte Bewegungsbahn aufweist und dass die beiden napfartigen Aufnahmeräume über seitliche Ku gelführungsflächen (22) miteinander verbunden sind.  7. The device according to claim 6, characterized in that the stainless steel or glass ball has a limited by sight glass walls and by the teat rubber movement path and that the two cup-like receiving spaces via lateral Ku gel guide surfaces (22) are interconnected. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Melkbechereinsatz durch Klemmung in dem sich an den Melkbecherinnenraum anschliessenden zylindrischen Abschnitt eines Monoblock-Zitzengummis gehaltert ist (Fig. 8).  8. The device according to claim 1, characterized in that the teat cup insert is held by clamping in the cylindrical portion of a monoblock teat rubber adjoining the teat cup interior (FIG. 8).   9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (23) des Schauglases, über den die Verbindung zur Vakuumquelle erfolgt, bezüglich des Schauglaskörpers, an dem der Zitzengummi festspannbar ist, seitlich versetzt und parallel zur Melkbecherlängsachse verläuft (Fig. 1, 2, 6, 7).  9. The device according to claim 4, characterized in that the connecting piece (23) of the sight glass, via which the connection to the vacuum source is made, with respect to the sight glass body, on which the teat rubber can be tightened, laterally offset and parallel to the teat cup longitudinal axis (Fig. 1, 2, 6, 7). 10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hülse (6) und Hülsenaufnahme zylindrisch ausgebildet sind, dass die Hülse (6) in der Hülsenaufnahme über wenigstens einen Steg (9) geführt ist und dass dieser Steg (9) im Schliesszustand, d. h. bei am Abschlusskörper (4) festgesaugter Hülse (6) im Bereich einer umlaufenden Ausnehmung (10) der Führungsbohrung gelegen ist (Fig. 4).  10. The device according to claim 3, characterized in that the sleeve (6) and sleeve receptacle are cylindrical, that the sleeve (6) is guided in the sleeve receptacle via at least one web (9) and that this web (9) in the closed state, d . H. when the sleeve (6) is sucked onto the end body (4) in the region of a circumferential recess (10) of the guide bore (FIG. 4).
CH288785A 1984-07-04 1985-07-04 Valve for milking machine - connects milk receptacle to or shuts off from source of vacuum CH667973A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424634 DE3424634A1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 Apparatus for sealing the inside cavity of a teat cap off from a vacuum source
DE3428063 1984-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667973A5 true CH667973A5 (en) 1988-11-30

Family

ID=25822627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288785A CH667973A5 (en) 1984-07-04 1985-07-04 Valve for milking machine - connects milk receptacle to or shuts off from source of vacuum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH667973A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063715A1 (en) 2007-12-19 2009-07-09 Gea Westfaliasurge Gmbh Milk collection piece with lockable chambers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063715A1 (en) 2007-12-19 2009-07-09 Gea Westfaliasurge Gmbh Milk collection piece with lockable chambers
US8438992B2 (en) 2007-12-19 2013-05-14 Gea Farm Technologies Gmbh Milk collecting pieces with closable chambers
DE102008063715B4 (en) * 2007-12-19 2021-05-20 Gea Westfaliasurge Gmbh Milk claw with lockable chambers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063715B4 (en) Milk claw with lockable chambers
EP0446177B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
EP0122323A1 (en) Double-seat valve with two valve heads
EP0515818B1 (en) Milk flowmeter
EP0566977B1 (en) Cut-off valve for a suction line
EP2203667B1 (en) Double-seat valve having a seat-cleaning function, and method for cleaning said double-seat valve having a seat-cleaning function
DE19740537A1 (en) Milking cup assembly with a valve
EP0441151A1 (en) Watertap with backflow preventer
CH667973A5 (en) Valve for milking machine - connects milk receptacle to or shuts off from source of vacuum
DE3610867A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A VACUUM WASTEWATER SYSTEM
CH657747A5 (en) CONTROL AND MILK COLLECTOR FOR MACHINE MILKING DEVICES.
DE3424634A1 (en) Apparatus for sealing the inside cavity of a teat cap off from a vacuum source
DE29812845U1 (en) Device for extracting whey from a container, in particular from a cheese maker
DE2235161C3 (en) Automatic venting and venting device for systems carrying liquids, in particular heating systems
DE957380C (en) Multi-way distribution valve for bath facilities u. like
DE3022555C2 (en) Two-room teat cup
DE3636328A1 (en) Device for installation into the drainage system of bath tubs and the like with whirlpool device
DE3708774A1 (en) Valve for a liquid container that can be separated from a connection line
DE10018869B4 (en) teat cups
DE8701155U1 (en) Catheter valve
DE2757974B2 (en) Device for supplying a liquid cleaning agent and for supplying and discharging a gaseous flow medium to a liquid tank, in particular a beer tank
EP0522497B1 (en) Seal valve for a milk line
DE3207703A1 (en) Liquid flow detection and control device
DE2365174B2 (en) Filling neck for filling bottles or the like
DE29923799U1 (en) Double-seat valve with flushable valve rod bushing on the valve housing

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased