CH667178A5 - TRAILER COUPLING, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL OR FORESTRY VEHICLES. - Google Patents

TRAILER COUPLING, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL OR FORESTRY VEHICLES. Download PDF

Info

Publication number
CH667178A5
CH667178A5 CH323784A CH323784A CH667178A5 CH 667178 A5 CH667178 A5 CH 667178A5 CH 323784 A CH323784 A CH 323784A CH 323784 A CH323784 A CH 323784A CH 667178 A5 CH667178 A5 CH 667178A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupling
insert plate
insert
trailer
mouth
Prior art date
Application number
CH323784A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Baumgartner
Original Assignee
Rockinger Spezial Fab Joh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockinger Spezial Fab Joh filed Critical Rockinger Spezial Fab Joh
Publication of CH667178A5 publication Critical patent/CH667178A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Anhänger-Kupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a trailer coupling according to the preamble of claim 1.

Kupplungen können so dimensioniert werden, dass Zugösen verschiedener Abmessungen gekuppelt werden können. Das Kupplungsmaul ist dann passend für die Zugöse mit dem grössten Durchmesser ausgelegt. Beim Ankuppeln kleinerer Zugösen stossen diese zu weit in das Kupplungsmaul ein mit der Folge, dass der Kupplungsbolzen nicht in die Aufnahmebohrung der Zugöse eingeführt werden kann, weil Bolzen und Bohrung nicht miteinander fluchten. Der Anhänger muss dann zum Einkuppeln wieder zurückgeschoben werden, um das Einführen des Bolzens zu ermöglichen. Um diesen zusätzlichen Arbeitsschritt zu vermeiden, welcher zudem unfallträchtig ist, ist es bereits bei einer Anhänger-Kupplung der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 1 580 618, DE-GM 8 226 981), einen Einsatz im Kupplungsmaul im Bereich des Kupplungsmaulbodens anzubringen, welcher die Zugösen-Eindringtiefe an eine jeweils vorgegebene Augenform der Zugöse anpasst. Unabhängig von dem Problem des Spielausgleichs von Anhängerkupplungen mit Auslegung für mehrere Zugösenformen tritt bei Kupplungen mit zylindrischem Kupplungsbolzen, insbesondere bei land-und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen (im Sinne von Zugwagen-Anhänger-Kombinationen mit im Bereich von 25 oder 40 km/Std. liegender Höchstgeschwindigkeit) ein Spiel zwischen Zugöse und Kupplungsmaulboden auf. Die Zugstange verschwenkt während des Fahrbetriebes aus ihrer Normal-Neigungslage in vertikaler Richtung häufig in beträchtlichem Ausmass (z. B. ± 20°). Dies gilt insbesondere für Geländefahrten und für Anhänger mit relativ kurzen Zugstangen. Um diese Schwenkbewegung zuzulassen, ist der Durchmesser der Aufnahmebohrung entsprechend grösser ausge2 Couplings can be dimensioned so that drawbar eyes of different dimensions can be coupled. The coupling mouth is then designed to fit the towing eye with the largest diameter. When coupling smaller towing eyes, they push too far into the coupling mouth, with the result that the coupling pin cannot be inserted into the mounting hole of the towing eye because the pin and the hole are not aligned with one another. The trailer must then be pushed back to engage it in order to allow the bolt to be inserted. In order to avoid this additional work step, which is also prone to accidents, it is already known for a trailer coupling of the type mentioned at the beginning (DE-OS 1 580 618, DE-GM 8 226 981) to insert an insert in the coupling mouth in the area of the coupling mouth bottom , which adapts the towing eye penetration depth to a given eye shape of the towing eye. Regardless of the problem of the play compensation of trailer couplings with design for several towing eye forms, couplings with cylindrical coupling bolts occur particularly in agricultural and forestry vehicles (in the sense of tractor-trailer combinations with a maximum speed in the range of 25 or 40 km / h). a play between the towing eye and the coupling mouth bottom. The drawbar swivels from its normal inclination position in the vertical direction to a considerable extent (e.g. ± 20 °) during driving. This is especially true for off-road driving and for trailers with relatively short drawbars. In order to allow this pivoting movement, the diameter of the receiving bore is correspondingly larger2

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

legt als der Durchmesser des zylindrischen Kupplungsbolzens. In der Normal-Neigungslage der Zugstange hat dann die Zugöse ein relativ grosses Bewegungsspiel am Kupplungsbolzen, welcher wiederum häufig mit Bewegungsspiel am Kupplungsmaul gelagert ist, so dass sich ein Gesamtspiel der Zugöse gegenüber dem Kupplungsmaul von beispielsweise ca. 12 mm ergeben kann. Ein derart grosses Spiel hat eine unerwünscht hohe Geräuschentwicklung und erhöhten Verschleiss der aneinanderschlagenden Teile Zugöse, Kupplungs-Bolzen und Kupplungsbolzenbohrung zur Folge. Wenn man nun zur Verringerung dieses Bewegungsspiels den an sich bekannten Einsatz entsprechender Dicke am Kupplungsmaulboden anbringt, so ergibt sich das Problem, dass die dem Kupplungsmaulboden zugewandte Zugösen-spitze sich im allgemeinen bei einer Schwenkbewegung aus der Normal-Neigungslage in vertikaler Richtung zunehmend vom Kupplungsbolzen entfernt. Damit es nicht zu einem Verklemmen kommt, müsste die Anlagefläche des Einsatzes entsprechend weit zum Kupplungsmaulboden hin zurückgesetzt sein; in der Normal-Neigungslage resultiert hieraus wiederum ein unerwünschtes Bewegungsspiel der Zugöse zwischen dem Kupplungsbolzen und der Anlagefläche des Einsatzes. sets as the diameter of the cylindrical coupling pin. In the normal inclination position of the drawbar, the drawbar eye then has a relatively large amount of play on the coupling pin, which in turn is often mounted with play on the coupling mouth, so that a total play of the drawbar eye compared to the coupling mouth can result, for example, about 12 mm. Such a large game results in an undesirably high level of noise and increased wear of the parts hitting against each other, the towing eye, coupling pin and coupling pin bore. If, in order to reduce this play of movement, the known thickness of the coupling mouth bottom is used, the problem arises that the towing eye tip facing the coupling mouth bottom generally moves increasingly away from the coupling bolt in the vertical direction during a pivoting movement from the normal inclination position . So that there is no jamming, the contact surface of the insert would have to be set back far enough towards the coupling jaw base; in the normal inclined position, this in turn results in an undesirable play in the movement of the towing eye between the coupling pin and the contact surface of the insert.

Aus DE-AS 1 040 383 ist eine Anhänger-Kupplung mit einem Einsatzteil zur Ausschaltung eines Spiels zwischen Kupplungsbolzen und Schuböse bekannt. Als Einsatz ist ein elastisches Band vorgesehen, dessen eines Ende seitlich des Kupplungsbolzen 5 im Bereich zwischen einer Kupplungsmaulwand und dem Kupplungsmaulboden befestigt ist und dessen anderes Ende auf den gegenüberliegenden Seiten an einem Spannhebel befestigt ist. Mit Hilfe dieses Spannhebels kann man eine ausreichende Vorspannung erhalten, um Schubstösse der Zugstange ohne Ausweichen abzufangen. Bei in Spannstellung befindlichem Hebel und entsprechend verkürztem Band ist ein Einkuppeln der Zugöse nicht mehr möglich. Daher muss vor dem Einkuppeln der Spannhebel gelöst werden. Mit einem zusätzlichen Handgriff ist dann nach dem Einkuppeln das Band zu spannen. Wenn diese Anhänger-Kupplung für eine bestimmte Zugösengrösse ausgelegt ist, so ergeben sich bei der Verwendung kleinerer Zug-grössen die vorstehend genannten Fluchtungsprobleme. Schliesslich ist auch ein erhöhter Verschleiss zu befürchten, da das elastische Band unmittelbar an der Zugöse anliegt. Diese Anhänger-Kupplung ist auch nur für geringfügige vertikale Schwenkwinkel der Zugstange geeignet und bei grösseren auftretenden Schwenkwinkeln ist ein Vertikalgelenk erforderlich, wie dies in der DE-PS 931 212 beschrieben ist und das zwischen dem Anhänger-Kupplungsmaul und dem Zugfahrzeug angeordnet ist. Hierdurch verkompliziert sich jedoch die Konstruktion einer solchen Anhänger-Kupplung. DE-AS 1 040 383 discloses a trailer coupling with an insert for eliminating play between the coupling pin and the thrust eye. An elastic band is provided as an insert, one end of which is attached laterally to the coupling pin 5 in the region between a coupling mouth wall and the coupling mouth bottom, and the other end of which is attached to a tensioning lever on the opposite sides. With the help of this tensioning lever you can obtain a sufficient pre-tension to absorb thrust shocks of the pull rod without evasion. With the lever in the tensioned position and the band shortened accordingly, the towing eye can no longer be engaged. Therefore, the clamping lever must be released before engaging. The belt can then be tensioned with an additional handle after coupling. If this trailer coupling is designed for a certain hitch size, the alignment problems mentioned above arise when using smaller hitch sizes. Finally, increased wear is to be feared, since the elastic band lies directly on the towing eye. This trailer coupling is only suitable for slight vertical swivel angles of the drawbar and for larger swivel angles a vertical joint is required, as described in DE-PS 931 212 and which is arranged between the trailer coupling mouth and the towing vehicle. However, this complicates the construction of such a trailer coupling.

Aus DE-PS 931 212 ist das vorstehend genannte Schwenkgelenk bekannt, welches das Kupplungsmaul mit einer fahrzeugseitigen Zugstange verbindet. Ein Blattfeder-Paket sorgt für eine Vorspannung des Gelenks in eine Normallage, wobei eine Verdrehung des Kupplungsmauls nach unten ohne Rückstellkraft möglich ist. Die Spiel-Ausschaltung zwischen Kupplungsbolzen und Zugöse unter Zulassung von Neigungsbewegungen bei eingekuppelter Zugstange ist hier nicht angesprochen. From DE-PS 931 212 the above-mentioned swivel joint is known, which connects the coupling mouth with a pull rod on the vehicle. A leaf spring package ensures that the joint is pre-tensioned to a normal position, whereby the coupling jaw can be turned downwards without restoring force. The elimination of play between the coupling pin and the towing eye while allowing inclination movements when the towing rod is engaged is not addressed here.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anhänger-Kupplung der gattungsgemässen Art unter Beibehaltung eines einfachen, kostengünstigen Aufbaus mit hoher mechanischer Festigkeit und geringem Verschleiss bei einfacher Handhabung dahingehend zu verbessern, dass zur Verminderung der Geräuschentwicklung und des Verschleisses das Bewegungsspiel der Zugöse am Kupplungsmaul im wesentlichen beseitigt wird mit der Möglichkeit von Neigungsbewegungen der Zugstange gegenüber dem Kupplungsbolzen. The invention has for its object to improve a trailer coupling of the generic type while maintaining a simple, inexpensive structure with high mechanical strength and low wear with simple handling in such a way that to reduce the noise and wear, the play of the towing eye on the coupling mouth in is essentially eliminated with the possibility of inclination movements of the tie rod relative to the coupling pin.

667 178 667 178

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Anhänger-Kupplung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Art in Verbindung mit den Merkmalen seines Kennzeichens gelöst. This object is achieved according to the invention in a trailer coupling of the type outlined in the preamble of claim 1 in connection with the features of its identification.

Ein einfacher und kostengünstiger Aufbau wird dadurch gewährleistet, dass der aus Einsatzplatte und Federelementen bestehende Einsatz lediglich am Kupplungsmaulboden anzubringen ist. Da die auftretenden Kräfte von der Einsatzplatte über die Federelemente unmittelbar in den Küpp-lungsmaulboden abgeleitet werden, und zudem die steife Einsatzplatte verschleissarm ausgebildet sein kann, ergibt sich eine hohe mechanische Belastbarkeit bei geringem Verschleiss. Eine einfache Handhabung wird dadurch gewährleistet, dass beim Einkuppeln die Zugöse lediglich bis zum Anschlag am Einsatz in das Kupplungsmaul einzufahren ist, woraufhin der Kupplungsbolzen eingerückt wird. Irgendwelche weiteren Handgriffe sind nicht erforderlich. Aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit der Federelemente kann die Zugstange Neigungsbewegungen in vertikaler Ebene gegenüber der Anhänger-Kupplung ohne weiteres ausführen. Die während des Fahrbetriebs normalerweise auftretenden Schubstösse der Zugstange werden jedoch aufgrund der entsprechenden Auslegung der Federelemente im wesentlichen ohne ein Ausweichen der Einsatzplatte aufgefangen, so dass sich die Zugöse während der Fahrt vom Kupplungsbolzen praktisch löst. Hierdurch werden die ansonsten auftretenden Geräusch erzeugenden und erhöhten Verschleiss bedingenden Fahrstösse vermieden. A simple and inexpensive construction is ensured by the fact that the insert consisting of insert plate and spring elements is only to be attached to the coupling mouth bottom. Since the forces that occur are derived directly from the insert plate via the spring elements into the cooling mouth, and moreover the rigid insert plate can be designed to be low-wear, this results in a high mechanical load-bearing capacity with little wear. Easy handling is ensured by the fact that when the clutch is engaged, the drawbar eye only has to be inserted into the coupling mouth up to the stop on the insert, whereupon the coupling pin is engaged. Any further manipulations are not necessary. Due to the elastic resilience of the spring elements, the pull rod can easily perform inclination movements in the vertical plane relative to the trailer coupling. The thrust shocks of the pull rod that normally occur during driving operation are, however, absorbed essentially without the insert plate having to be deflected due to the corresponding design of the spring elements, so that the pulling eye practically detaches from the coupling bolt during travel. This avoids the driving shocks that otherwise generate noise and cause increased wear.

Um auch bei sehr kräftigen Druckstössen ein Rückschlagen der Zugöse auf den Kupplungsbolzen im wesentlichen auszuschliessen, wird gemäss Anspruch 2 der Federweg auf den maximal zum Verschwenken der Zugstange erforderlichen Federungsweg begrenzt. In order to substantially prevent the towing eye from kicking back on the coupling bolt even in the event of very strong pressure surges, the spring travel is limited to the maximum suspension travel required for pivoting the pull rod.

Um mit einfachen Mitteln bei grosser mechanischer Stabilität den Einsatz am Kupplungsmaul anbringen zu können, werden die Massnahmen gemäss den Ansprüchen 4 bis 10 vorgeschlagen. Hervorzuheben ist die besonders einfache Befestigung über Stifte (Ansprüche 4 bis 7), welche zudem den Vorteil einer einfachen Montage und gegebenenfalls Demontage aufweist. Bei der Verwendung von Zugösen unterschiedlicher Form kann man den Einsatz schnell und einfach austauschen. In order to be able to use the coupling mouth with simple means with great mechanical stability, the measures according to claims 4 to 10 are proposed. Of particular note is the particularly simple attachment via pins (claims 4 to 7), which also has the advantage of simple assembly and, if appropriate, disassembly. When using drawbar eyes of different shapes, the insert can be exchanged quickly and easily.

Eine andere Art der Befestigungsverbindung zwischen Einsatz und Kupplungsmaul ist in den Ansprüchen 8 bis 10 angegeben. Die Hinterschneidungen lassen sich kostengünstig herstellen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Hinterschneidungen die entsprechenden in sie hineinragenden Anschlagnasen an der Einsatzplatte bzw. am Federelement schützend gegenüber der Zugöse abdecken, so dass eine Beschädigung dieser Teile durch die einfahrende Zugöse von vornherein ausgeschlossen ist. Another type of fastening connection between insert and coupling mouth is specified in claims 8 to 10. The undercuts can be produced inexpensively. An additional advantage is that the undercuts protect the corresponding stop lugs protruding into them on the insert plate or on the spring element with respect to the towing eye, so that damage to these parts by the retracting towing eye is excluded from the outset.

Um mit einfachen Mitteln ein Ausweichen der Einsatzplatte in Umfangsrichtung der Zugöse bei entsprechender Schubbelastung bei Kurvenfahrten (z.B. wenn eine der beiden Lenkachsenräder an ein Hindernis gelangt) zuverlässig zu verhindern, werden die Massnahmen gemäss Anspruch 9 vorgeschlagen. In order to reliably prevent the insert plate from deflecting in the circumferential direction of the towing eye with a corresponding thrust load when cornering (e.g. if one of the two steering axle wheels hits an obstacle), the measures according to claim 9 are proposed.

Die Anschlagsnasen gemäss Anspruch 10 sorgen in vorteilhafter Weise gleichzeitig für eine seitliche Festlegung der Einsatzplatte wie auch für deren Befestigung am Kupplungsmaul. The stop lugs according to claim 10 advantageously provide for a lateral fixing of the insert plate as well as for its attachment to the coupling mouth.

Bei der Verwendung von Gummielementen bilden diese gleichzeitig Federelemente und Dämpfungselemente. Wenn das Federelement gemäss Anspruch 11 aus Gummi besteht, kann es innere Luftkammern aufweisen (nach Art von Schaumgummi). Die Federungshärte ist dabei auf die Grösse der zu erwartenden Druckstösse abzustimmen. When rubber elements are used, these simultaneously form spring elements and damping elements. If the spring element according to claim 11 is made of rubber, it can have inner air chambers (in the manner of foam rubber). The suspension hardness is to be matched to the size of the pressure surges to be expected.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

667 178 667 178

4 4th

Geringe Herstellungs- und Montagekosten für die aus Gummi bestehenden Federelemente am Einsatz sind bei der Ausführungsform gemäss Anspruch 12 gewährleistet. Low manufacturing and assembly costs for the rubber spring elements on the insert are guaranteed in the embodiment according to claim 12.

Die Erfindung wird im folgenden an mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: The invention is explained below using several preferred exemplary embodiments with reference to the drawing. It shows:

Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsge-mässen Ausführungsform einer Anhänger-Kupplung mit in einer Normal-Neigungslage befindlicher Zugstange (Schnitt nach Linie I — I in Fig. 3); Figure 1 is a sectional side view of an inventive embodiment of a trailer hitch with a pull rod located in a normal inclination position (section along line I - I in Fig. 3).

Fig. 2 eine Ansicht gemäss Fig. 1 mit nach unten ver-schwenkter Zugstange; FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 with the pull rod pivoted downward;

Fig. 3 einen Horizontalschnitt der Anhänger-Kupplung nach Linie III —III in Fig. 1; Fig. 3 is a horizontal section of the trailer coupling along line III-III in Fig. 1;

Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform; 4 shows a side view similar to FIG. 1 of a second embodiment;

Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 dieser zweiten Ausführungsform (Schnittlinie V—V in Fig. 4) und 5 shows a section similar to FIG. 3 of this second embodiment (section line V-V in FIG. 4) and

Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform. Fig. 6 is a view similar to Fig. 1 of another embodiment.

Die in den Fig. 1 — 3 vereinfacht dargestellte Anhänger-Kupplung 10 für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge (d.h. langsam fahrende Fahrzeuggespanne bis zu 25 oder 40 km/Std.) besteht aus einem zugfahrzeugseitigen Kupplungsteil 12 und einer anhängerseitigen Zugstange 14 mit Zugöse 16. Das zugfahrzeugseitige Kupplungsteil 12 besteht aus einem Kupplungsmaul 17 mit Kupplungsmaulöffnung 18 (in den Fig. 1 — 3 links) und der Öffnung gegenüberliegendem Kupplungsmaulboden 20. Mittels einer nicht dargestellten Betätigungsmechanik ist ein Kupplungsbolzen 22 mit im wesentlichen vertikaler Bolzenachse 24 in Richtung dieser Achse aus einer Freigabestellung in eine Kupplungsstellung verschiebbar. In der Freigabestellung ragt der Kupplungsbolzen 22 nicht in den Kupplungsmaul-Innenraum 26 hinein; in der Kupplungsstellung gemäss den Fig. 1 —3 durchsetzt der Kupplungsbolzen 22 dagegen den Innenraum 26. Am Kupplungsmaulboden befindet sich ein im folgenden noch zu erläuternder Einsatz 30, welcher eine angenähert zylindrisch konkav gewölbte Anlagefläche 32 aufweist, wobei die Zylinderachse der Wölbung mit der Bohrungsachse 34 einer Kupplungsbolzen-Aufnahmebohrung 36 der Zugöse 16 in der geometrischen Anordnung der Teile 12 und 14 zueinander gemäss Fig. 1 und 3 zusammenfallt. Die Aufnahmebohrung 36 wird vom Innenraum einer zylinderringförmigen Büchse 38 gebildet, welche in eine entsprechende Bohrung 40 der Zugöse 16 eingepresst ist. An beiden axialen Enden ist die Innenumfangsfläche der Aufnahmebohrung 36 nach aussen hin konisch abgeschrägt unter Bildung jeweils einer Kante 42. Der Innendurchmesser a der Aufnahmebohrung 36 ist merklich grösser als der Durchmesser b des Kupplungsbolzens 22 und beträgt beispielsweise etwa 4/3 von b. Der Abstand c zwischen den beiden Kanten 42 an den beiden Bohrungsenden beträgt etwa % von b. Die Dicke d der Zugöse 16 ist genau so gross wie b. Aufgrund dieser Abmessungen ergibt sich die Möglichkeit, die Zugstange 14 aus ihrer in den Fig. 1 und 3 dargestellten Normal-Neigungslage, in welcher die Zugstangen-Längsrichtung in einer zur Achse 24 senkrechten Ebene liegt, d.h. horizontal verläuft (Achsen 24 und 34 zueinander parallel), um einen Winkel a nach oben bzw. nach unten zu verschwenken. Der maximale Schwenkwinkel a kann 20: betragen. Derartige Schwenkwinkel können bei Geländefahrten durchaus vorkommen. Vergleicht man die Fig. 1 und 2, so sieht man, dass die Zugösenspitze 44 zwischen dem Kupplungsbolzen 22 und dem Einsatz 30 beim Übergang von der Normal-Neigungslage in die Lage gemäss Fig. 2 mit maximal nach unten verschwenkter Zugstange 14 neben einer Verschiebung nach oben (parallel zur Achse 24) auch eine Schwenkbewegung um die obere Kante 42 entsprechend dem Winkel a durchzuführen hat. Da die Spitze 44 ihre grösste Dicke in Höhe der Hälfte der Dicke d der Zugöse 16 hat und die Kante 42 hierzu exzentrisch im Bereich des oberen Bohrungsendes angeordnet ist, vergrössert sich beim Übergang von Fig. 1 in Fig. 2 der Scheitelabstand e der Spitze 44 von der Bolzenumfangsfläche 46. In der Normal-Neigungslage beträgt dieser Abstand e beispielsweise 31 mm; bei maximal verschwenkter Zugstange 14 beträgt der Abstand e' 33 mm. Die Abstandsänderung e' minus e ist klein gegenüber dem Spiel (a minus b) der Zugöse 16 gegenüber dem Kupplungsmaul 17 (ohne Einsatz 30) in Höhe von etwa 12—13 mm. The trailer coupling 10, shown in simplified form in FIGS. 1-3 for agricultural or forestry vehicles (ie slow-moving vehicle combinations of up to 25 or 40 km / h), consists of a coupling part 12 on the towing vehicle side and a towing rod 14 on the trailer side with a towing eye 16. The coupling part 12 on the towing vehicle side consists of a coupling jaw 17 with a coupling jaw opening 18 (left in FIGS. 1-3) and the coupling jaw bottom 20 opposite the opening. By means of an actuation mechanism (not shown), a coupling bolt 22 with a substantially vertical bolt axis 24 in the direction of this axis is made of a Release position can be moved into a coupling position. In the release position, the coupling pin 22 does not protrude into the interior of the coupling mouth 26; In the coupling position according to FIGS. 1-3, the coupling pin 22, on the other hand, penetrates the interior 26. On the coupling mouth bottom there is an insert 30 to be explained below, which has an approximately cylindrically concavely curved contact surface 32, the cylinder axis of the curvature with the bore axis 34 of a coupling pin receiving bore 36 of the towing eye 16 coincides with one another in the geometric arrangement of the parts 12 and 14 according to FIGS. 1 and 3. The receiving bore 36 is formed by the interior of a cylindrical bush 38 which is pressed into a corresponding bore 40 in the towing eye 16. At both axial ends, the inner circumferential surface of the receiving bore 36 is conically beveled toward the outside, forming an edge 42 in each case. The inside diameter a of the receiving bore 36 is markedly larger than the diameter b of the coupling bolt 22 and is, for example, approximately 4/3 of b. The distance c between the two edges 42 at the two bore ends is approximately% of b. The thickness d of the towing eye 16 is exactly the same as b. Due to these dimensions, it is possible to pull the tie rod 14 from its normal inclination position shown in FIGS. 1 and 3, in which the longitudinal direction of the tie rod lies in a plane perpendicular to the axis 24, i.e. runs horizontally (axes 24 and 34 parallel to one another) in order to pivot an angle a upwards or downwards. The maximum swivel angle a can be 20:. Such swivel angles can certainly occur when driving off-road. Comparing FIGS. 1 and 2, it can be seen that the towing eye tip 44 between the coupling pin 22 and the insert 30 during the transition from the normal inclination position into the position according to FIG. 2 with the pull rod 14 pivoted downward as far as possible along with a displacement above (parallel to the axis 24) also has to perform a pivoting movement about the upper edge 42 in accordance with the angle a. Since the tip 44 has its greatest thickness equal to half the thickness d of the towing eye 16 and the edge 42 is arranged eccentrically in the area of the upper end of the bore, the apex distance e of the tip 44 increases with the transition from FIG. 1 to FIG. 2 from the pin peripheral surface 46. In the normal inclination position, this distance e is, for example, 31 mm; when the drawbar 14 is pivoted to the maximum, the distance e 'is 33 mm. The change in distance e 'minus e is small compared to the play (a minus b) of the towing eye 16 compared to the coupling jaw 17 (without insert 30) in the amount of approximately 12-13 mm.

In der Normal-Neigungslage gemäss Fig. 1 ist die Zugösenspitze 44 annähernd spielfrei zwischen den Kupplungsbolzen 22 und die Anlagefläche 32 eingepasst (der Abstand zwischen der Auflagefläche 32 und der Bolzenumfangsfläche 46 im Schnitt gemäss Fig. 1, beträgt also e). Der Einsatz 30 ist in Richtung A in Fig. 1, also in Richtung zum Kupplungsmaulboden 20 hin und senkrecht zur Bolzenachse 24, verschiebbar, wobei zunehmend Gegenkräfte erzeugt werden aufgrund der Komprimierung einer Gummiplatte 48 zwischen einer die Anlagefläche 32 tragenden Einsatzplatte 50 und dem Kupplungsmaulboden 20. In the normal inclination position according to FIG. 1, the towing eye tip 44 is fitted almost without play between the coupling bolts 22 and the contact surface 32 (the distance between the contact surface 32 and the bolt circumferential surface 46 in the section according to FIG. 1 is therefore e). The insert 30 can be displaced in the direction A in FIG. 1, that is to say in the direction of the coupling jaw base 20 and perpendicularly to the pin axis 24, counter-forces being increasingly generated due to the compression of a rubber plate 48 between an insert plate 50 carrying the contact surface 32 and the coupling jaw base 20 .

Die Gummiplatte 48 besteht aus einer an die der Anlagefläche 32 gegenüberliegende Rückseite 54 der Einsatzplatte 50 aufvulkanisierten Schicht 56, von welcher Stützfüsse als Federelemente 58 abragen, die sich am Kupplungsmaulboden 20 abstützen. Die zwischen den Federelementen 58 ausgebildeten Zwischenräume 60 in Form sacklochartiger zum Boden 20 hin offener, ggf. zylindrischer Hohlräume bilden Ausweichräume, in welche die Federelemente 58 teilweise eindringen, wenn sie in Richtung A gestaucht werden. Aufgrund der Verwendung von Gummi als Federungsmaterial ergibt sich gleichzeitig eine Dämpfung der Auslenkbewegung der Einsatzplatte 50. The rubber plate 48 consists of a layer 56 vulcanized onto the rear side 54 of the insert plate 50 opposite the contact surface 32, from which support feet project as spring elements 58, which are supported on the coupling jaw base 20. The spaces 60 formed between the spring elements 58 in the form of blind-hole-like, possibly cylindrical cavities open towards the bottom 20 form alternative spaces into which the spring elements 58 partially penetrate when they are compressed in the direction A. Due to the use of rubber as the suspension material, the deflection movement of the insert plate 50 is damped at the same time.

Die Einsatzplatte 50 ist mittels zweier miteinander fluchtender, zur Bolzenachse 24 paralleler Stifte 64 am Kupplungsmaul 17 in Richtung A verschiebbar gelagert. Die als Einschlagstifte ausgebildeten Stifte 64 durchsetzen die obere und untere Kupplungsmaulwand 66, 68 nahe dem Kupplungsmaulboden 20. Um die Beweglichkeit der Einsatzplatte 50 in Richtung A zu erhalten, durchsetzen diese Stifte 64 jeweils ein in Richtung A orientiertes Langloch 70 in einem oberen und unteren, jeweils rechtwinkelig von der Anlagefläche 32 in Richtung zur Kupplungsmaulöffnung 18 abstehenden oberen bzw. unteren Randstreifen 72, 74 der Einsatzplatte 50. In Fig. 5 ist der untere Randstreifen 74 strichliert angedeutet samt Langloch 70 und Stift 64. Die Länge der beiden Langlöcher 70 ist derart bemessen, dass das Bewegungsspiel der Stifte 64 im wesentlichen gerade dem erforderlichen Federweg (e' minus e) entspricht. The insert plate 50 is mounted in the direction A on the coupling jaw 17 by means of two mutually aligned pins 64 parallel to the pin axis 24. The pins 64 designed as drive-in pins penetrate the upper and lower coupling jaw walls 66, 68 near the coupling jaw base 20. In order to maintain the mobility of the insert plate 50 in direction A, these pins 64 each pass through an elongated hole 70 oriented in direction A in an upper and lower, each of the upper and lower edge strips 72, 74 of the insert plate 50 protruding at right angles from the contact surface 32 in the direction of the coupling jaw opening 18. In FIG. 5, the lower edge strip 74 is indicated in broken lines together with the elongated hole 70 and pin 64. The length of the two elongated holes 70 is such dimensioned that the movement of the pins 64 essentially corresponds exactly to the required travel (e 'minus e).

Der Einbau des Einsatzes 30 geht schnell und einfach (keinerlei Spezialwerkzeuge werden benötigt) vonstatten. Es muss lediglich der Einsatz 30 an den Kupplungsmaulboden 20 angelegt werden; anschliessend werden die beiden Stifte 64 von aussen nach innen eingeschlagen. Das Einkuppeln der Zugöse 16 ist äusserst problemlos, da die Zugöse 16 lediglich bis zum Anschlag an die Anlagefläche 32 zu bewegen ist, welche aufgrund ihrer zylindrischen Krümmung (Fig. 3) die Zugöse 16 in ihrer Lage sowohl bezüglich der Einführrichtung A als auch in hierzu senkrechter horizontaler Richtung (Richtung B in Fig. 3) orientiert, und zwar derart, dass der Kupplungsbolzen 22 in die Aufnahmebohrung 36 einfahren kann, wobei er an der der Zugösenspitze 44 nächstgelegenen Stelle des Bohrungs-Innenumfangs entlanggleitet. Die Zugösenspitze 44 liegt daher bei eingekuppeltem Kupplungsbolzen 22 annähernd spielfrei zwischen dem Kupplungsbolzen 22 und der Einsatzplatte 50. Während des The installation of the insert 30 is quick and easy (no special tools are required). Only the insert 30 has to be placed on the coupling jaw base 20; the two pins 64 are then hammered in from the outside in. The coupling of the towing eye 16 is extremely easy since the towing eye 16 can only be moved as far as the stop against the contact surface 32, which due to its cylindrical curvature (FIG. 3) the towing eye 16 in its position both with respect to the insertion direction A and in this 3 in the vertical horizontal direction (direction B in FIG. 3), in such a way that the coupling pin 22 can move into the receiving bore 36, sliding along the point of the inner bore circumference closest to the towing eye tip 44. The Zugösenspitze 44 is therefore almost free of play when the coupling pin 22 is coupled between the coupling pin 22 and the insert plate 50. During the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Fahrtbetriebes werden folglich stossartige Relativbewegungen zwischen Zugöse 16 und Kupplungsbolzen 22 sowie zwischen Kupplungsbolzen 22 und der Bohrung 25 im Kupplungsmaul 17 für den Bolzen 22 vermieden oder zumindest stark eingeschränkt. Derartige Relativbewegungen haben stark erhöhten Verschleiss und häufig äusserst unangenehme Geräuschentwicklung zur Folge. Die Rückfederkraft der Gummiplatte 48 ist derart hoch, dass es erst bei sehr starken Druckstössen zu einem geringfügigen Ausweichen des Einsatzes 30 in Richtung A kommt. Auf diese Weise wird die Ausweichbewegung angenähert auf den niedrigstmöglichen Wert begrenzt, nämlich den Wert e' minus e, welcher erforderlich ist, um das Verschwenken der Zugstange 14 aus der Normal-Neigungslage gemäss Fig. 1 nach unten oder oben zuzulassen, bis maximal eine Schwenkstellung mit einem Winkel a gemäss Fig. 2 erreicht wird. Bei sehr starken Stös-sen, vorwiegend beim Einkuppeln, kann der niedrigstmögli-che Wert auch geringfügig kurzzeitig überschritten werden. As a result, jerky relative movements between the towing eye 16 and the coupling pin 22 and between the coupling pin 22 and the bore 25 in the coupling mouth 17 for the pin 22 are avoided or at least severely restricted. Such relative movements result in greatly increased wear and often extremely unpleasant noise. The resilience of the rubber plate 48 is so high that there is only a slight deflection of the insert 30 in direction A when there are very strong pressure surges. In this way, the evasive movement is approximately limited to the lowest possible value, namely the value e 'minus e, which is required to allow the pull rod 14 to be pivoted downwards or upwards from the normal inclination position according to FIG. 1, up to a maximum of one pivoting position is achieved with an angle a according to FIG. 2. In the case of very strong impacts, mainly when engaging, the lowest possible value can also be exceeded slightly for a short time.

In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Anhängerkupplung dargestellt und mit 110 bezeichnet. Bauelemente dieser Kupplung, welche in Aufbau und Funktion in Bauelementen der Kupplung gemäss Figuren 1 bis 3 ihre Entsprechung haben, sind mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100 versehen. Der prinzipielle Aufbau von Zugöse 116 mit Zugstange 114 und Kupplungsmaul 117 samt Kupplungsbolzen 122 und in das Kupplungsmaul eingesetztem Einsatz 130 ist angenähert der gleiche wie bei der Kupplung 10. Unterschiedlich ist jedoch die Art der Lagerung des Einsatzes 130 am Kupplungsmaul 117. A further embodiment of a trailer coupling is shown in FIGS. 4 and 5 and designated 110. Components of this coupling, which have the same structure and function in components of the coupling according to Figures 1 to 3, are given the same reference numerals, each increased by the number 100. The basic structure of towing eye 116 with pull rod 114 and coupling jaw 117 together with coupling bolt 122 and insert 130 inserted into the coupling jaw is approximately the same as for coupling 10. However, the type of mounting of insert 130 on coupling jaw 117 is different.

Wie Fig. 4 zeigt, ist die das Federelement bildende Gummiplatte 148 an der vom Kupplungsbolzen 122 abgewandten Rückseite der Einsatzplatte 150 am oberen und unteren Rand jeweils mit einem nach oben bzw. unten vorstehenden Vorsprung 180 versehen, welcher jeweils in eine entsprechende Hinterschneidung 182 am oberen bzw. unteren Rand des Kupplungsmaulbodens 120 formschlüssig eingreift. Aufgrund ihrer elastischen Nachgiebigkeit geben die Vorsprünge 180 beim Montieren des Einsatzes innerhalb des Kupplungs-mauls kurzfristig nach, um dann in die ihnen zugeordneten Hinterschneidungen 182 einzurasten. Der Einsatz 130 hat in der Ausgangslage gemäss Figuren 4 und 5 (Normal-Neigungslage der Zugstange 114 ohne Druckbelastung) allseits in Einfahr-Richtung A der Zugstange 114 Abstand zum Kupplungsmaulboden 120; wird auf die an der Einsatzplatte 150 anliegende oder lediglich geringen Abstand zum Einsatz 130 aufweisende Zugöse 116 eine in Richtung A wirkende Kraft durch die Zugstange 114 ausgeübt, so führt dies zu einer Komprimierung der Gummiplatte 148 mit dement-sprechender Verlagerung des Einsatzes 130 in den Figuren 4 und 5 nach rechts zum Kupplungsmaulboden 120 hin. Die gewünschte federnd-elastische Nachgiebigkeit des Einsatzes 130 ist also gegeben. As shown in FIG. 4, the rubber plate 148 forming the spring element is provided on the rear and rear side of the insert plate 150 on the upper and lower edge with an upward and downward projection 180, respectively, which each protrudes into a corresponding undercut 182 on the upper one or lower edge of the coupling mouth bottom 120 engages in a form-fitting manner. Because of their elastic flexibility, the projections 180 give way briefly when the insert is mounted within the coupling mouth, in order then to snap into the undercuts 182 assigned to them. In the starting position according to FIGS. 4 and 5 (normal inclination position of the pull rod 114 without pressure load), the insert 130 is at a distance from the coupling jaw base 120 on all sides in the retracting direction A of the pull rod 114; If a force acting in direction A is exerted on the towing eye 116 lying on the insert plate 150 or only a short distance from the insert 130, this leads to a compression of the rubber plate 148 with a corresponding displacement of the insert 130 in the figures 4 and 5 to the right towards the coupling mouth bottom 120. The desired resilient-elastic flexibility of the insert 130 is therefore given.

Auf den Einsatz 130 können unter Umständen in Um-fangsrichtung (<-> Pfeil in Fig. 5) der Zugöse 116 verlaufende Kräfte durch die Zugöse ausgeübt werden, beispielsweise dann, wenn eines der beiden Räder der mit der Zugstange 114 verbundenen gelenkten Achse auf ein Hindernis stösst und in der Folge die Zugstange 114 einen seitlichen Schlag erfährt. Um in diesen Fällen den Einsatz 130 an Ort und Stelle zu halten, ist die Einsatzplatte 150 mit seitlichen Anschlagsnasen 186 versehen, welche in diesen zugeordnete, seitliche Ausnehmungen 188 des Kupplungsmauls 117 seitlich des Kupplungmaulbodens 120 eingreifen. Gemäss Fig. 4 liegen die Anschlagsnasen 186 etwa in halber Höhe (parallel zur Achse 124 des Kupplungsbolzens 122 der Kupplungsmaulöffnung 118). Bei einer die Einsatzplatte 150 in Richtung B zu bewegen versuchender Kraft schlägt jeweils eine Under certain circumstances, forces acting on the insert 130 in the circumferential direction (<-> arrow in FIG. 5) of the drawbar eye 116 can be exerted by the drawbar eye, for example when one of the two wheels of the steered axle connected to the drawbar 114 is on Obstacle and subsequently pull rod 114 experiences a side impact. In order to hold the insert 130 in place in these cases, the insert plate 150 is provided with lateral stop lugs 186, which engage in lateral recesses 188 of the coupling mouth 117, which are associated therewith, on the side of the coupling jaw base 120. 4, the stop lugs 186 are approximately halfway up (parallel to the axis 124 of the coupling bolt 122 of the coupling jaw opening 118). At a force attempting to move the insert plate 150 in direction B, one strikes

667 178 667 178

der beiden Anschlagnasen 186 mit ihrem Nasenende an eine zur Achse 124 sowie zur horizontalen Längsachse 190 (entsprechend der Orientierung der Längsachse der Zugstange 114 bei gestreckter Zugwagen-Zugstangenanordnung) parallele Anschlagsfläche 193 der Ausnehmung 188 an. of the two stop lugs 186 with their nose end on a stop surface 193 of the recess 188 which is parallel to the axis 124 and to the horizontal longitudinal axis 190 (corresponding to the orientation of the longitudinal axis of the pull rod 114 when the towing vehicle pull rod arrangement is extended).

In Fig. 6 ist eine weitere, mit 210 bezeichnete Kupplungs-Ausführungsform dargestellt, wobei wiederum Bauelemente mit denselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Bauelemente in den Figuren 1 bis 3 jedoch diesmal vermehrt um die Zahl 200 versehen sind. Der Unterschied zu den Kupplungen 10 und 110 liegt wiederum in der andersartigen Lagerung des Einsatzes 230 am Kupplungsmaul 217. Es ist hier die Einsatzplatte 250 mit seitlichen Vorsprüngen als Anschlagnasen 292 versehen (am gleichen Orte wie die Anschlagsnasen 186 gemäss Figuren 4 und 5); die Anschlagnasen 292 dienen jedoch nicht nur der seitlichen Festlegung des Einsatzes 230 im Kupplungsmaul 217 sondern darüberhinaus auch der Befestigung des Einsatzes 230. Hierzu greifen die beiden Anschlagnasen 292 in zugeordnete Durchgangsöffnungen als Ausnehmungen 294 in die jeweiligen, sich an den Kupplungsmaulboden 220 seitlich anschliessenden Kupplungsmaulseitenwand 296 ein. Die Anschlagnasen 292 hintergreifen die äusseren Ränder der durchgehenden Ausnehmungen 294 und fixieren so die Einsatzplatte 250 am Kupplungsmaul 217. Zu den dem Kupplungsmaulboden 220 nächstgelegenen zur Bolzenachse 224 parallelen Innenseitenflächen 297 der Ausnehmungen 294 halten die Anschlagnasen 292 einen dem gewünschten Bewegungsspiel des Einsatzes 230 in Einfahrrichtung A entsprechenden Abstand (in der Ausgangslage gemäss Fig. 6) ein. Die angenähert S-förmig gebogenen Anschlagnasen 292 dienen entsprechend den Anschlagnasen 186 zur Verhinderung seitlicher Bewegungen der Einsatzplatte 250. Sie sind derart elastisch federnd ausgebildet, dass sie einerseits beim Montieren des Einsatzes 230 kurzfristig zum Einführen in die durchgehenden Ausnehmungen 294 gebogen werden können und andererseits nach erfolgtem Einschnappen in die Ausnehmungen 294 den Einsatz dort sicher halten. FIG. 6 shows a further coupling embodiment, designated 210, wherein components with the same reference numbers as the corresponding components in FIGS. 1 to 3 are again provided with the number 200 this time. The difference to the couplings 10 and 110 again lies in the different way in which the insert 230 is mounted on the coupling mouth 217. Here, the insert plate 250 is provided with lateral projections as stop lugs 292 (at the same location as the stop lugs 186 according to FIGS. 4 and 5); However, the stop lugs 292 not only serve to fix the insert 230 laterally in the coupling mouth 217 but also also to fasten the insert 230. For this purpose, the two stop lugs 292 engage in assigned through-openings as recesses 294 in the respective coupling mouth side wall 296 which adjoins the coupling mouth bottom 220 laterally a. The stop lugs 292 engage behind the outer edges of the continuous recesses 294 and thus fix the insert plate 250 to the coupling mouth 217. In addition to the inner side surfaces 297 of the recesses 294 parallel to the pin axis 224 and parallel to the pin axis 224, the stop lugs 292 hold the desired movement play of the insert 230 in the entry direction A. corresponding distance (in the starting position according to FIG. 6). The approximately S-shaped curved stop lugs 292 serve, in accordance with the stop lugs 186, to prevent lateral movement of the insert plate 250. They are designed to be resilient in such a way that, on the one hand, they can be bent briefly when inserting the insert 230 for insertion into the continuous recesses 294, and on the other hand after snapping into the recesses 294, hold the insert securely there.

Zur Anpassung an eine andere Ösenform können die Einsätze der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 10,110, 210 ohne Schwierigkeiten ausgebaut und ggf. durch einen anders geformten Einsatz ersetzt werden. Zum Ausbau beispielsweise des Einsatzes 230 gemäss Fig. 6 muss lediglich dieser entsprechend ausgehebelt werden durch Eingriff eines Schraubendrehers entlang einer der beiden Seitenwände 296 in den Raum zwischen Einsatzplatte 250 und Seitenwand oberhalb oder unterhalb der dortigen als Vorsprung ausgebildeten Anschlagnase 292. Man kann jedoch zusätzlich oder alternativ auch von aussen her eine der beiden Anschlagnasen 292 nach innen drücken, bis diese ausser Eingriff mit der Ausnehmung 294 gelangt. To adapt to a different eyelet shape, the inserts of the embodiments 10, 110, 210 described above can be removed without difficulty and, if necessary, replaced by a differently shaped insert. To remove the insert 230 according to FIG. 6, for example, it only has to be levered out accordingly by engagement of a screwdriver along one of the two side walls 296 in the space between the insert plate 250 and the side wall above or below the stop nose 292 formed there as a projection. However, one can additionally or alternatively, press one of the two stop lugs 292 inwards from the outside until it comes out of engagement with the recess 294.

Die vorstehend beschriebenen Einsätze können mit Erfolg auch bei Anhänger-Kupplungen Verwendung finden, bei welchen die Zugstange keine derart grossen Neigungs-Veränderungen gegenüber dem Kupplungsbolzen durchzuführen in der Lage sein muss, also geringeres Spiel gegenüber dem Kupplungsbolzen aufweist. Der elastisch nachgiebig ausgebildete Einsatz liegt auch in diesem Falle angenähert spielfrei oder unter geringerer Vorspannung an der Kupp-lungs-Bolzenspitze an, so dass das notwendigerweise vorhandene, wenn auch vergleichsweise wesentlich geringere Spiel des Kupplungsbolzens innerhalb der Aufnahmebohrung sowie das Kupplungsbolzenspiel in der Kupplungsmaulbohrung nicht zu schlagartigen Relativbewegungen zwischen Kupplungsöse und Kupplungsmaul während des Fahrtbetriebes führen. The inserts described above can also be successfully used in trailer couplings in which the pull rod does not have to be able to carry out such large inclination changes with respect to the coupling bolt, that is to say has less play with respect to the coupling bolt. In this case, too, the elastically resilient insert is approximately free of play or less pretensioning at the coupling pin tip, so that the necessary, albeit comparatively much smaller, clearance of the coupling pin within the receiving bore and the coupling pin play in the coupling jaw bore are not appropriate abrupt relative movements between the coupling eye and coupling mouth lead while driving.

5 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (13)

667 178 667 178 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Anhänger-Kupplung, insbesondere für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge, mit einem Einsatz (30) im Kupplungsmaul (17) zur Anpassung an die Eindringtiefe der jeweils verwendeten an einer Zugstange (14) vorgesehenen Zugöse ( 16), welcher sich an dem der Kupplungsmaulöffnung (18) gegenüberliegenden Kupplungsmaulboden (20) abstützt und eine zur Bolzenachse (24) des Kupplungsbolzens (22) der Anhängerkupplung im wesentlichen parallele Zugösen-Anlagefläche (32) im Bereich des Kupplungsmaulbodens (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30; 130; 230) eine die Anlagefläche (32) tragende, im wesentlichen steife Einsatzplatte (50; 150; 250;) umfasst, welche sich über wenigstens ein Federelement (58) am Kupplungsmaulboden (20; 120; 220) abstützt und am Kupplungsmaul mit Bewegungsspiel in Richtung (A) senkrecht zum Kupplungsmaulboden (20; 120; 220) gelagert ist, derart, dass in einer Normal-Neigungslage der eingekoppelten Zugstange (14; 114), in welcher die Bohrungsachse (34) der Kupplungsbolzen-Aufnahmebohrung (36) der Zugöse (16; 116) im wesentlichen parallel zur Kupplungsbolzen-Achse (24; 124; 224) verläuft, die Zugöse (16; 116) im wesentlichen spielfrei zwischen den eingekuppelten Kupplungsbolzen (22; 122; 222) und die Einsatzplatte (50; 150; 250) eingepasst ist und bei einem Verschwenken der Zugstange (14; 114; 214) in vertikaler Ebene aus der Normal-Neigungslage die Einsatzplatte (50; 150; 250) unter dem Andruck der hierbei zunehmend in das Kupplungsmaul (17; 117; 217) eindringenden Zug-ösenspitze (44) zum Kupplungsmaulboden (20; 120; 220) hin unter Kompression des wenigstens einen Federelements (58) ausweichen kann, wobei die Rückstellkraft des wenigstens einen Federelements (58) derart bemessen ist, dass während des Fahrbetriebs auftretende Schubstösse der Zugstange (14; 114) im wesentlichen ohne Ausweichen der Einsatzplatte (50; 150; 250) zum Kupplungsmaulboden (20; 120; 220) hin aufgefangen werden. 1. Trailer coupling, in particular for agricultural or forestry vehicles, with an insert (30) in the coupling mouth (17) to adapt to the depth of penetration of the respective towing eye (16) provided on a pull rod (14), which is located on the Coupling jaw opening (18) supports opposite coupling jaw bottom (20) and has a towing eye contact surface (32) in the area of the coupling jaw bottom (20) which is essentially parallel to the pin axis (24) of the coupling bolt (22) of the trailer coupling, characterized in that the insert (30 ; 130; 230) comprises an essentially rigid insert plate (50; 150; 250;) which supports the contact surface (32) and which is supported on the coupling mouth base (20; 120; 220) by at least one spring element and on the coupling mouth Movement play in direction (A) is mounted perpendicular to the coupling jaw base (20; 120; 220) in such a way that in a normal inclination position the coupled pull rod (14; 114) in which the bore axis (3rd 4) the coupling pin receiving bore (36) of the drawbar eye (16; 116) runs essentially parallel to the coupling pin axis (24; 124; 224), the towing eye (16; 116) fits essentially free of play between the coupled coupling pins (22; 122; 222) and the insert plate (50; 150; 250) and when the pull rod (14; 114; 214) swivels in the vertical plane from the normal inclination position, the insert plate (50; 150; 250) under the pressure of the pulling elements increasingly penetrating into the coupling mouth (17; 117; 217) The eyelet tip (44) can deflect towards the coupling jaw base (20; 120; 220) by compressing the at least one spring element (58), the restoring force of the at least one spring element (58) being dimensioned such that thrust shocks of the pull rod (14 ; 114) are caught essentially without the insert plate (50; 150; 250) deflecting towards the coupling jaw base (20; 120; 220). 2. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg des Einsatzes (30) in Richtung (A) zum Kupplungs-Maulboden (20) hin im wesentlichen auf den Wert der Änderung der Eindringtiefe der Zugöse (16) bei maximalem Verschwenken der Zugstange (14) aus der Normal-Neigungslage begrenzt ist. 2. Trailer coupling according to claim 1, characterized in that the spring travel of the insert (30) in direction (A) to the coupling jaw base (20) essentially to the value of the change in the penetration depth of the towing eye (16) at maximum pivoting the pull rod (14) is limited from the normal inclination. 3. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (50; 150; 250) aus Stahlblech gebildet ist. 3. Trailer coupling according to claim 1 or 2, characterized in that the insert plate (50; 150; 250) is formed from sheet steel. 4. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (50; 150; 250) am Kupplungsmaul (17; 117; 217) mit Bewegungsspiel in Richtung (A) senkrecht zum" Kupplungs-Maulboden (20) lösbar gelagert ist. 4. Trailer coupling according to claim 3, characterized in that the insert plate (50; 150; 250) on the coupling jaw (17; 117; 217) is releasably mounted with play in direction (A) perpendicular to the "coupling jaw bottom (20) . 5. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (50) über wenigstens eine Langloch-Bolzenverbindung am Kupplungsmaul (17) angebracht ist. 5. Trailer coupling according to claim 4, characterized in that the insert plate (50) is attached to the coupling mouth (17) via at least one slot bolt connection. 6. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der vom Kupplungsbolzen (22) durchsetzten oberen und unteren Kupplungsmaulwand (66, 68) nahe des Kupplungsmaulbodens (20) zur Bolzenachse (24) parallele, vorzugsweise miteinander fluchtende Stifte (64), vorzugsweise Einschlagstifte, angebracht sind, welche je in ein in Richtung (A) rechtwinklig zum Kupplungsmaulboden (20) verlaufendes Langloch (70) der Einsatzplatte (50) eingreifen. 6. Trailer coupling according to claim 5, characterized in that on the upper and lower coupling jaw wall (66, 68) penetrated by the coupling bolt (22) near the coupling jaw base (20) to the bolt axis (24) parallel, preferably aligned pins (64) , preferably drive-in pins, which each engage in an elongated hole (70) of the insert plate (50) running in the direction (A) at right angles to the coupling mouth base (20). 7. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch an einem zur Bolzenachse (24) im wesentlichen rechtwinkligen Randstreifen (74) der Einsatzplatte (50) vorhanden ist. 7. Trailer coupling according to claim 6, characterized in that the elongated hole is present on an edge strip (74) of the insert plate (50) which is essentially rectangular to the pin axis (24). 8. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (250) und/oder das Federelement (148) über wenigstens eine Hinterschneidung (182; 294) in der Wand (296) des Kupplungsmauls (117; 217) gelagert ist. 8. Trailer coupling according to claim 4, characterized in that the insert plate (250) and / or the spring element (148) via at least one undercut (182; 294) in the wall (296) of the coupling mouth (117; 217) is mounted . 9. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzplatte (150; 250) mit seitlichen Anschlagsnasen (186; 292) ausgebildet ist, welche in zugeordnete Ausnehmungen (188; 294) in der Wand des Kupplungsmauls (117; 217) eingreifen zur Festlegung der Einsatzplatte im Kupplungsmaul gegenüber Bewegungen der Einsatzplatte angenähert in Umfangsrichtung (B) der Zugöse (116; 216). 9. Trailer coupling according to claim 8, characterized in that the insert plate (150; 250) is formed with lateral stop lugs (186; 292) which in associated recesses (188; 294) in the wall of the coupling mouth (117; 217) intervene to fix the insert plate in the coupling mouth with respect to movements of the insert plate approximately in the circumferential direction (B) of the towing eye (116; 216). 10. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsnasen (292) die zugeordneten Ausnehmungen (294) federnd hintergreifen. 10. Trailer coupling according to claim 9, characterized in that the stop lugs (292) engage behind the associated recesses (294). 11. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (58) aus Gummi besteht und innere Luftkammern aufweist. 11. Trailer coupling according to claim 1, characterized in that the at least one spring element (58) consists of rubber and has inner air chambers. 12. Anhänger-Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Kupplungsmaulboden (20) zugewandten Einsatzplattenrückseite (54) eine Gummiplatte (48) angebracht, vorzugsweise aufvulkanisiert ist, von welcher Federelemente (58) in Richtung auf den Kupplungsmaulboden (20) abragen. 12. Trailer coupling according to claim 1, characterized in that a rubber plate (48) is attached, preferably vulcanized, on the insert plate back (54) facing the coupling jaw base (20), from which spring elements (58) towards the coupling jaw base (20) protrude. 13. Anhänger-Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (32) im wesentlichen zylindrisch konkav gekrümmt ist mit einer Zylinderachse, welche mit der Bohrungsachse (34) der in der Normal-Neigungslage befindlichen Zugöse (16) im wesentlichen zusammenfallt. 13. Trailer coupling according to one of the preceding claims, characterized in that the contact surface (32) is essentially cylindrically concavely curved with a cylinder axis which, with the bore axis (34) of the towing eye (16) located in the normal inclination position, essentially coincides.
CH323784A 1983-11-08 1984-07-04 TRAILER COUPLING, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL OR FORESTRY VEHICLES. CH667178A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340344 DE3340344A1 (en) 1983-11-08 1983-11-08 Trailer coupling, especially on agricultural or forestry vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667178A5 true CH667178A5 (en) 1988-09-30

Family

ID=6213745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323784A CH667178A5 (en) 1983-11-08 1984-07-04 TRAILER COUPLING, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL OR FORESTRY VEHICLES.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390231B (en)
CH (1) CH667178A5 (en)
DE (1) DE3340344A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900012690A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-23 Cbm Spa TOWING DEVICE FOR TRAILERS

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396092B (en) * 1989-12-18 1993-05-25 Scharmueller Josef Ing Coupling housing for receiving a trailer coupling ring of a trailing coupling for towing vehicles, in particular tractors
FR2829984B1 (en) * 2001-09-26 2003-12-12 Coutier Ind TOW HITCH AND MANEUVER OF A TROLLEY
FR2843563B1 (en) * 2002-08-19 2005-03-25 Coutier Ind COUPLING DEVICE FOR CARRIAGE AND CARRIAGE EQUIPPED WITH SAID DEVICE
AT501061B8 (en) * 2003-10-13 2007-02-15 Josef Ing Scharmueller CLUTCH
EP2246203A1 (en) * 2009-04-27 2010-11-03 Jost-Werke GmbH coupling device with impact protection
DE102020121793A1 (en) 2020-08-19 2022-02-24 Rühlicke GmbH trailer hitch for vehicles
FR3137873A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-19 The Napka Group HITCH SYSTEM FOR HITCHING A DRIVING VEHICLE TO A DRIVING VEHICLE COMPRISING AN IMPROVED ENERGY ABSORPTION DEVICE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931212C (en) * 1953-03-19 1955-08-04 Rockinger Johann Trailer coupling with a coupling head that can be pivoted vertically about a horizontal joint
DE1040383B (en) * 1957-04-09 1958-10-02 Franz Cramer Trailer hitch
DE1580618A1 (en) * 1966-06-07 1971-04-29 Rockinger Spezial Fab Joh Device for adapting the coupling jaw of trailer couplings to the penetration depth of the respective pulling eye
DE8226981U1 (en) * 1982-09-25 1983-02-17 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Device to facilitate the coupling process with non-automatic trailer couplings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900012690A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-23 Cbm Spa TOWING DEVICE FOR TRAILERS

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340344C2 (en) 1987-08-20
AT390231B (en) 1990-04-10
ATA47284A (en) 1989-09-15
DE3340344A1 (en) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023123B4 (en) Device for preventing the unlocking of a vehicle door
DE1950336A1 (en) Coupling for vehicles of model railways
AT390231B (en) TRAILER COUPLING, ESPECIALLY FOR AGRICULTURAL OR FORESTRY VEHICLES
DE60118870T2 (en) Plug-in trailer hitch
EP0941901A2 (en) Connection between two components
EP3115233B1 (en) Drawbar with a support assembly
DE10257480A1 (en) Energy absorbing wiper system for a vehicle
EP0096355B1 (en) Fender for motor vehicles, especially for a passenger car
EP1316479A2 (en) Bumper support and bumper for vehicles
DE1801251A1 (en) Steering column for motor vehicles
EP3210808A1 (en) Canvas roller and industrial vehicle with canvas cover
EP3549417A1 (en) Lift arm assembly for a three point hydraulic power lift of a tractor or another agricultural machine and three point hydraulic power lift
EP0187254A2 (en) Hold-down device for the tipping-body of a vehicle
DE102004044912A1 (en) Trailer coupling for motor vehicle, has storage component fixed to carrier part of motor vehicle and ball joint transferring forces arising between vehicle and trailer in operating position
DE2803504C2 (en)
EP0167991A2 (en) Pivot head arrangement for hingedly and at all times detachably connecting a strut to a trench sheeting
DE10326873B4 (en) Mudguards for vehicles, in particular for the rear wheels of tractors with semi-trailers
EP1101634B1 (en) Towing device and method of manufacture thereof
DE3419322A1 (en) Disconnectable trailer coupling for motor vehicles
DE69910798T2 (en) BARRIER FOR CALIBRATING CAR DELAY DURING AN IMPACT
DE2440615A1 (en) LOCK FOR SEAT BELTS AND THE LIKE
AT513877B1 (en) drawbar
DE1809460A1 (en) Door lock, especially for car doors
DE2321163A1 (en) SPRING CLIP
EP0984187B1 (en) Support for drum brakes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased