BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung an einer Feuerwaffe mit Keilverschluss und rücklaufendem Waffenrohr, bei welcher durch die Energie des zurücklaufenden Waffenrohres die Rückstossfeder der Waffe gespannt wird und eine Patrone ausgestossen wird und bei welcher durch die Energie der komprimierten Rückstossfeder das Waffenrohr in seine Ausgangslage gelangt und eine weitere Patrone in die Patronenkammer des Waffenrohres hineingeschoben wird, mit einem hydraulischen Antrieb zum Zurückschieben des Waffenrohres vor dem ersten Schuss und beim Entladen einer Patrone, die beim Rücklauf des Waffenrohres ausgeworfen wird.
Feuerwaffen mit Keilverschluss sind bekannt. Es ist üblich, für solche Waffen Handspannvorrichtungen zu verwenden. Bei starken Rückstossfedern ist jedoch die Bedienung von Handspannvorrichtungen mühsam. Bei Verwendung einer hydraulischen Spannvorrichtung besteht jedoch die Gefahr, dass ein im Wasserrohr steckengebliebener Zündversager oder eine zu entladende Patrone nicht ausgeworfen wird.
Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Verbesserung einer hydraulischen Spann vorrichtung, derart, dass das Auswerfen der zu entladenden Patrone oder eines Zündversagers beim Spannen der Feuerwaffe zuverlässig erfolgt. Insbesondere soll das Waffen rohr anfänglich relativ schnell zurückbewegt werden, und anschliessend soll der Rücklauf des Waffenrohres abgebremst werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der hydraulische Antrieb eine Bremsvorrichtung aufweist zur Verzögerung des Rücklaufes nach einem Teilhub, mit einem Ventil, das vom beweglichen Kolben des hydraulischen Antriebes betätigbar ist, enthaltend eine absperrbare Durchlasseöffnung, eine Drosselöffnung und ein Rückschlagventil, wobei sich das Ventil in einer Leitung befindet, die von einer Druckmittelquelle zum hydraulischen Antrieb führt und sich das Rücksschlagventil nur in Richtung auf die Druckmittelquelle öffnen lässt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Bremsvorgang genau an der gewünschten Stelle beginnt, dass sich die Dauer des Bremsvorganges, d.h. der Bremsweg einfach durch Einstellen oder Austausch der Drossel einstellen lässt und dass der Vorgang relativ unabhängig ist von der Temperatur des Druckmittels.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe mit Keilverschluss ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Feuerwaffe mit einer Spannvorrichtung und einer Bremsvorrichtung.
Gemäss der Zeichnung weist die Feuerwaffe 13 ein Waffenrohr 10 auf, das aus einem Gehäuse 11 herausragt, in dem sich eine Rückstossfeder 20 befindet. Das Gehäuse 11 der Rückstossfeder 20 ist an einem Waffengehäuse 12 befestigt.
Die Feuerwaffe 13, die einen hier nicht dargestellten Keilverschluss aufweist, wird als bekannt vorausgesetzt und ist daher hier nicht näher erläutert. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist lediglich folgendes von Bedeutung:
Vor dem ersten Schuss muss das Waffenrohr 10, entgegen der Kraft der Rückstossfeder 20, zurückgeschoben werden und dann durch die Kraft der Rückstossfeder 20 wieder in seine Ausgangslage nach vorne geschoben werden. Durch diese Rück- und Vorwärtsbewegung wird eine Patrone 34 ins Waffenrohr 10 eingeschoben, die dann in der vordersten Stellung des Waffenrohres 10 gezündet wird. Nach dem Zünden wird durch den Rückstoss das Waffenrohr 10 zurückbewegt, und dabei wird eine leere Patronenhülse 36 ausgeworfen.
Falls die Zündung versagt und sich das Waffenrohr 10 nicht zurückbewegt, dann bleibt die Patrone 34 als Zündversager im Waffenrohr stecken und muss entfernt werden. Dies geschieht durch das Zurückschieben des Waffenrohres 10.
Zum Einschieben einer Patrone 34 ins Waffenrohr 10 zum Entladen und zum Auswerfen eines Zündversagers dient ein hydraulischer Antrieb 14, der im folgenden ausführlich beschrieben ist.
Der hydraulische Antrieb 14 weist einen Zylinder 15 und einen darin verschiebbaren Kolben 16 auf, an dem eine Kolbenstange 17 befestigt ist. An der Kolbenstange 17 ist ein erster Nocken oder Klinke 18 befestigt, die mit einem am Waffenrohr 10 befestigten Nocken oder Klinke 19 zusammenwirkt. Die beiden Nocken oder Klinken 18 und 19 sind derart ausgebildet, dass sie am Ende der Verschiebung des Waffenrohres 10 nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach rechts, ausser Eingriff gelangen, wodurch das Waffenrohr 10 durch die Rückstossfeder 20 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird. Zu diesem Zwecke ist z.B. die Klinke 19 schwenkbar am Waffenrohr 10 angelenkt. Ebenso gut könnte die Klinke 18 schwenkbar an der Kolbenstange 17 angelenkt sein. Die Klinke 19 kann durch einen Anschlag 21 derart verschwenkt werden, dass sie ausser Eingriff mit der Klinke 19 gelangt.
Der Anschlag 21 ist am Waffengehäuse 12 befestigt. Der Zylinder 15 wird durch den Kolben 16 in zwei Kammern 22 und 23 unterteilt, welche beide mit ein und derselben Druckmittelquelle p verbunden sind. Da die in der Kammer 22 beaufschlagte Fläche des Kolbens 16 grösser ist, als die in der Kammer 23 beaufschlagte Fläche des Kolbens 16, wird sich der Kolben 16 nach rechts verschieben, wenn in beiden Kammern 22 und 23 der gleiche Druck herrscht.
Sobald die Leitung 24 zur Kammer 22 drucklos wird, kann der Druck in der Kammer 23 den Kolben 16 ganz nach links schieben. Zum Spannen der Feuerwaffe 13 genügt es daher, ein Ventil 25 zu betätigen, wodurch sich in der Kammer 22 ein Druck aufbaut, und der Kolben 16 ganz nach rechts in der Zeichnung verschoben wird und dabei das Waffenrohr
10, entgegen der Kraft der Rückstossfeder 20, ebenfalls ganz nach rechts verschiebt.
In die Leitung 24 ist ausser dem erwähnten Ventil 25 noch ein zweites Ventil 26 eingebaut. Dieses Ventil 26 besitzt einen Betätigungsknopf 28 mit zwei schrägen Auflaufflächen 29 und 30, welche mit einem Nocken 31 zusammenwirken, der an der Kolbenstange 17 befestigt ist. In der gezeigten Stellung des Ventils 26 ist die Leitung 24 von der Durchlassöffnung 37 geöffnet und aus der Druckmittelquelle p gelangt Druckmittel in die Kammer 22, sofern auch das Ventil 25 betätigt, d.h. göffnet wird.
Wird jedoch das Ventil 26 durch den Nocken 31 betätigt, d.h. der Betätigungsknopf wird hinuntergedrückt, dann wird die Leitung 24 durch das Sperrorgan 27 gesperrt und das Druckmittel kann nur noch durch eine par- allel geschaltete Drossel 32 und durch ein Rückschlagventil 33 fliessen, wobei das Rückschlagventil 33 das Druckmittel nur in Richtung gegen die Druckmittelquelle p durchlässt, so dass nur Druckmittel aus der Kammer 22 des Zylinders 15 herausfliessen kann. Die Drossel 22 hingegen behindert den Durchfluss in beide Richtungen, wenn das Ventil 26 geschlossen ist.
Gemäss der Zeichnung wird das Ventil 26 durch den Nocken 31 erst betätigt, wenn der Kolben 16 bereits die Strecke a zurückgelegt hat, und sobald der Nocken 31 von der Aufflauffläche 30 abgeleitet, wird das Ventil 26 wieder geöffnet, und der Kolben 16 kann ungebremst in seine andere Endlage gelangen. Das Ventil 26 lässt sich in Bewegungsrichtung des Kolbens 16 verstellen, und somit lässt sich auch die Strecke a frei wählen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen hydraulischen Spannvorrichtung mit der zugehörigen Bremsvorrichtung ist wie folgt:
Zum Spannen der Feuerwaffe wird das Ventil 25 betätigt, d.h. geöffnet, und somit fliesst Druckmittel aus der Druck mittelquelle p durch die Leitung 24 in die Kammer 22 des Zylinders 15 und schiebt den Kolben 16 in der Zeichnung nach rechts. Dabei stösst der Nocken 18 gegen die Klinke 19, und das Waffenrohr 10 wird, entgegen der Kraft der Rückstossfeder 20, ebenfalls nach rechts geschoben. Eine allfällige sich im Waffenrohr 10 befindliche leere Patronenhülse 36 oder eine Patrone 34 wird ausgeworfen. Die Organe zum Auswerfen der Patronenhülse sind nicht dargestellt.
Sobald die Klinke 19 gegen den Anschlag 21 stösst, gelangt die Klinke 19 ausser Eingriff mit dem Nocken 18, und die Rückstossfeder 20 wird das Waffenrohr 10 wieder in seine Ausgangslage zurückschieben. Sobald der Nocken 31 gegen die Auflauffläche 29 des Knopfes 28 stösst, wird die Leitung 24 durch das Ventil 26 geschlossen. Daher kann das Druckmittel nur noch über die Drossel 32 aus der Druckmittelquelle p in die Kammer 22 des Zylinders 15 gelangen, und der Kolben 16 wird sich, nachdem er die Strecke a zurückgelegt hatte, abgrebremst weiterbewegen bis der Nocken 31 von der Auflauffläche 30 des Knopfes 28 abgleitet. Daher öffnet sich das Ventil 26 wieder, und der Kolben kann den restlichen Weg oder Hub ungebremst zurücklegen. Somit wird sich der Kolben 16 während des Teilhubes a zuerst schneller bewegen als nach dem Schliessen des Ventils 26.
Nach dem anschliessenden Öffnen des Ventils 26 wird der Kolben 16 erneut beschleunigt.
Das Ventil 26 ist in Bewegungsrichtung des Kolbens 16 verschiebbar, und somit ist auch der Teilhub a einstellbar. Die Drossel 32 ist einstellbar oder austauschbar, und somit ist auch die Abbremsung, d.h. die Verzögerung des Kolbens 16 einstellbar.
DESCRIPTION
The invention relates to a clamping device on a firearm with a wedge and returning gun barrel, in which the recoil spring of the weapon is tensioned by the energy of the returning gun barrel and a cartridge is ejected and in which the gun barrel reaches its starting position and one by the energy of the compressed recoil spring another cartridge is pushed into the cartridge chamber of the gun barrel, with a hydraulic drive for pushing back the gun barrel before the first shot and when unloading a cartridge that is ejected when the gun barrel returns.
Firearms with wedge locks are known. It is common to use hand clamps for such weapons. With strong recoil springs, however, the operation of manual tensioning devices is tedious. When using a hydraulic tensioning device, however, there is a risk that an ignition failure stuck in the water pipe or a cartridge to be unloaded will not be ejected.
The object that is to be achieved with the present invention is to improve a hydraulic clamping device such that the ejection of the cartridge to be unloaded or an ignition failure occurs reliably when the firearm is cocked. In particular, the gun barrel should initially be moved back relatively quickly, and then the return of the gun barrel should be braked.
According to the invention, this object is achieved in that the hydraulic drive has a braking device for delaying the return after a partial stroke, with a valve which can be actuated by the movable piston of the hydraulic drive, comprising a shut-off passage opening, a throttle opening and a check valve, which is Valve is in a line that leads from a pressure medium source to the hydraulic drive and the check valve can only be opened in the direction of the pressure medium source.
The device according to the invention has the advantage that the braking process begins exactly at the desired point, that the duration of the braking process, i.e. the braking distance can be adjusted simply by adjusting or replacing the throttle and that the process is relatively independent of the temperature of the pressure medium.
An embodiment of the clamping device according to the invention for a firearm with a wedge lock is described in detail below with reference to the accompanying drawings. The single figure shows a schematic representation of a firearm with a tensioning device and a braking device.
According to the drawing, the firearm 13 has a weapon barrel 10 which protrudes from a housing 11 in which a recoil spring 20 is located. The housing 11 of the recoil spring 20 is attached to a weapon housing 12.
The firearm 13, which has a wedge lock, not shown here, is assumed to be known and is therefore not explained in more detail here. In connection with the present invention, only the following is important:
Before the first shot, the weapon barrel 10 must be pushed back against the force of the recoil spring 20 and then be pushed forward again into its starting position by the force of the recoil spring 20. As a result of this backward and forward movement, a cartridge 34 is inserted into the gun barrel 10, which is then ignited in the foremost position of the gun barrel 10. After firing, the gun barrel 10 is moved back by the recoil and an empty cartridge case 36 is ejected.
If the ignition fails and the gun barrel 10 does not move back, the cartridge 34 remains in the gun barrel as an ignition failure and must be removed. This is done by pushing back the barrel 10.
A hydraulic drive 14, which is described in detail below, is used to insert a cartridge 34 into the weapon barrel 10 for unloading and ejecting an ignition failure.
The hydraulic drive 14 has a cylinder 15 and a piston 16 which is displaceable therein and to which a piston rod 17 is fastened. A first cam or pawl 18 is fastened to the piston rod 17 and cooperates with a cam or pawl 19 fastened to the weapon barrel 10. The two cams or pawls 18 and 19 are designed such that at the end of the displacement of the weapon barrel 10 to the rear, i.e. to the right in the drawing, disengaged, whereby the weapon barrel 10 is pushed back into its starting position by the recoil spring 20. For this purpose e.g. the pawl 19 hinged to the gun barrel 10. The pawl 18 could just as well be pivoted on the piston rod 17. The pawl 19 can be pivoted by a stop 21 such that it disengages from the pawl 19.
The stop 21 is attached to the weapon housing 12. The cylinder 15 is divided by the piston 16 into two chambers 22 and 23, both of which are connected to one and the same pressure medium source p. Since the area of the piston 16 acted upon in the chamber 22 is larger than the area of the piston 16 acted upon in the chamber 23, the piston 16 will shift to the right when the same pressure prevails in both chambers 22 and 23.
As soon as the line 24 to the chamber 22 is depressurized, the pressure in the chamber 23 can push the piston 16 all the way to the left. To fire the firearm 13, it is therefore sufficient to actuate a valve 25, as a result of which a pressure builds up in the chamber 22 and the piston 16 is shifted to the far right in the drawing and the weapon barrel in the process
10, against the force of the recoil spring 20, also completely moved to the right.
In addition to the valve 25 mentioned, a second valve 26 is installed in the line 24. This valve 26 has an actuating button 28 with two inclined run-up surfaces 29 and 30 which cooperate with a cam 31 which is fastened to the piston rod 17. In the position of the valve 26 shown, the line 24 is opened by the passage opening 37 and pressure medium reaches the chamber 22 from the pressure medium source p, provided the valve 25 is also actuated, i.e. is opened.
However, if the valve 26 is actuated by the cam 31, i.e. the actuation button is pressed down, then the line 24 is blocked by the blocking member 27 and the pressure medium can only flow through a throttle 32 connected in parallel and through a check valve 33, the check valve 33 only permitting the pressure medium towards the pressure medium source p , so that only pressure medium can flow out of the chamber 22 of the cylinder 15. The throttle 22, however, hinders the flow in both directions when the valve 26 is closed.
According to the drawing, the valve 26 is only actuated by the cam 31 when the piston 16 has already covered the distance a, and as soon as the cam 31 is derived from the run-up surface 30, the valve 26 is opened again and the piston 16 can be braked in reach its other end position. The valve 26 can be adjusted in the direction of movement of the piston 16, and thus the distance a can also be freely selected.
The operation of the hydraulic tensioning device described with the associated braking device is as follows:
To fire the firearm, the valve 25 is actuated, i.e. opened, and thus pressure medium flows from the pressure medium source p through the line 24 into the chamber 22 of the cylinder 15 and pushes the piston 16 in the drawing to the right. The cam 18 abuts the pawl 19 and the weapon barrel 10 is also pushed to the right, counter to the force of the recoil spring 20. Any empty cartridge case 36 or cartridge 34 located in the weapon barrel 10 is ejected. The organs for ejecting the cartridge case are not shown.
As soon as the pawl 19 abuts the stop 21, the pawl 19 disengages from the cam 18 and the recoil spring 20 will push the weapon barrel 10 back into its starting position. As soon as the cam 31 abuts the contact surface 29 of the button 28, the line 24 is closed by the valve 26. Therefore, the pressure medium can only reach the chamber 22 of the cylinder 15 via the throttle 32 from the pressure medium source p, and the piston 16, after having covered the distance a, will continue to decelerate until the cam 31 comes off the contact surface 30 of the button 28 slides. The valve 26 therefore opens again and the piston can travel the remaining distance or stroke without braking. Thus, the piston 16 will initially move faster during the partial stroke a than after the valve 26 is closed.
After the subsequent opening of the valve 26, the piston 16 is accelerated again.
The valve 26 is displaceable in the direction of movement of the piston 16, and thus the partial stroke a is also adjustable. The throttle 32 is adjustable or interchangeable, and thus the braking, i.e. the delay of the piston 16 adjustable.