CH665660A5 - JIGGER FOR CARRYING OUT LIQUID TREATMENT ON TEXTILE TRACKS. - Google Patents

JIGGER FOR CARRYING OUT LIQUID TREATMENT ON TEXTILE TRACKS. Download PDF

Info

Publication number
CH665660A5
CH665660A5 CH5350/84A CH535084A CH665660A5 CH 665660 A5 CH665660 A5 CH 665660A5 CH 5350/84 A CH5350/84 A CH 5350/84A CH 535084 A CH535084 A CH 535084A CH 665660 A5 CH665660 A5 CH 665660A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
winding
speed
jigger
rollers
Prior art date
Application number
CH5350/84A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kuesters Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuesters Eduard filed Critical Kuesters Eduard
Publication of CH665660A5 publication Critical patent/CH665660A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf einen Jigger der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art. DESCRIPTION The invention relates to a jigger of the type corresponding to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Jigger ist aus der DE-PS 554 304 bekannt. Such a jigger is known from DE-PS 554 304.

Jeweils eine der Wickelwalzen ist bei der bekannten Ausführungsform mit dem einzigen Antriebsmotor durch eine umschaltbare Kupplung kuppelbar. Die Umschaltung wird am Ende eines Wickelvorgangs durch mechanische Abtastung der Bahn eingeleitet und elektrisch vollzogen. In the known embodiment, one of the winding rollers can be coupled to the single drive motor by means of a switchable clutch. The changeover is initiated at the end of a winding process by mechanical scanning of the web and is carried out electrically.

Jeder Wickelwalze ist eine mechanische Bremse zugeordnet, von der jeweils die der Wickelwalze mit dem ablaufenden Wickel zugeordnete Bremse durch eine Steuerkurve betätigbar ist, deren Verlagerung getriebemässig von der Drehung der Motorwelle abgeleitet ist. Je nach Stellung der Steuerkurve ergibt sich ein mehr oder weniger starkes Bremsmoment. Auf diese Weise kann das Bremsmoment während des Wickelvorgangs annähernd konstant gehalten werden. A mechanical brake is assigned to each winding roller, from which the brake assigned to the winding roller with the running winding can be actuated by a control cam, the displacement of which is derived in terms of gear from the rotation of the motor shaft. Depending on the position of the control curve, there is a more or less strong braking torque. In this way, the braking torque can be kept approximately constant during the winding process.

Genau trifft dies jedoch nur für eine bestimmte Dicke der Warenbahn und für einen bestimmten nach einer vorgegebenen Zahl von Lagen sich ergebenden Wickeldurchmesser zu. Wenn die Warenbahn dünner oder dicker ist, treten Abweichungen von der gewünschten Bahnspannung auf, die erheblich sein können. Exactly, however, this only applies to a certain thickness of the material web and for a certain winding diameter resulting from a predetermined number of layers. If the web is thinner or thicker, deviations from the desired web tension occur, which can be considerable.

Die bekannte Ausführungsform ist mechanisch durch eine Vielzahl von recht langen Hebeln und Stangen überaus kompliziert und anfällig. The known embodiment is mechanically extremely complicated and susceptible due to a large number of quite long levers and rods.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Jigger der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, dass bei funktionssicherem Aufbau selbsttätig auch bei wechselnden Warenqualitäten eine gewünschte Bahnspannung eingehalten werden kann. The invention is based on the object of designing a jigger of the type corresponding to the preamble of claim 1 such that a desired web tension can be maintained automatically even in the case of a functionally reliable construction even with changing product qualities.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Die Leistung des Antriebsmotors ist bei einem bestimmten Wickeldurchmesser ein direktes Mass für die Bahnspannung. Es bedarf, wenn diese Grösse als Führungsgrösse bei der Bahnspannungssteuerung verwendet wird, keines Angriffs an der Bahn mit mechanischen Mitteln, beispielsweise den hierfür bekannten Tänzerwalzen, und es ist auch insbesondere eine erfindungsgemässe Steuerung von Unterschieden in der Warenqualität bzw. dem nach einer bestimmten Zahl von Lagen erreichten Wickeldurchmesser unabhängig, im Gegensatz zu der über Steuerkurven erfolgenden Steuerung bei der DE-PS 554 304, bei der nach einer bestimmten Zahl von Lagen ein bestimmtes Drehmoment vorliegt, unabhängig davon, wie dick der Wickel zu diesem Zeitpunkt geworden ist. Der Aufwand für die erfindungsgemässe Steuerung ist gering: Es bedarf lediglich eines Wandlers, der eine für die augenblickliche Leistung des Antriebsmotors repräsentative Grösse, zum Beispiel den Motorstrom in eine elektrische Signalgrösse umsetzt. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die erfindungsgemässe Ausführung viel weniger störungsanfällig ist als die überwiegend mechanisch sich vollziehende bekannte Steuerung. Die Ausgangssignale der Steuereinrichtung wirken auf die Bremsen und schalten ausserdem am Ende eines Zyklus die jeweils betätigten Bremsen und Kupplungen um. With a certain winding diameter, the power of the drive motor is a direct measure of the web tension. If this variable is used as a reference variable in web tension control, there is no need to attack the web with mechanical means, for example the dancer rollers known for this purpose, and in particular it is an inventive control of differences in the quality of the goods or that according to a certain number of Layers reached winding diameters independently, in contrast to the control using control cams in DE-PS 554 304, in which a certain torque is present after a certain number of layers, regardless of how thick the winding has become at this time. The cost of the control according to the invention is low: all that is required is a converter which converts a variable representative of the instantaneous power of the drive motor, for example the motor current, into an electrical signal variable. At the same time, this means that the embodiment according to the invention is much less susceptible to malfunction than the predominantly mechanically known control. The output signals of the control device act on the brakes and, at the end of a cycle, also switch over the brakes and clutches that are actuated.

Aus der Schriftstelle «Textil-Praxis» (1954), Aprilheft, S. 380-384 ist eine rein elektrische Steuerung von "Geschwindigkeit und Spannung der Warenbahn für sich genommen bekannt, bei der die Warenbahnspannung über die Leistung des den auflaufenden Wickel antreibenden Motors gesteuert wird. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Anordnung mit zwei Motoren, von denen jeweils einer generatorisch arbeitet, und ohne mechanische Kupplungen und Bremsen. From the scripture "Textile Practice" (1954), April issue, pp. 380-384, a purely electrical control of "speed and tension of the web is known per se, in which the web tension is controlled via the power of the motor driving the winding that is running up However, this is an arrangement with two motors, one of which works as a generator, and without mechanical clutches and brakes.

Gemäss Anspruch 3 umfasst die Steuereinrichtung in ihrer bevorzugten Ausführungsform einen digitalen Rechner. According to claim 3, the control device in its preferred embodiment comprises a digital computer.

Neben der Bahnspannung muss in einem Jigger auch die Laufgeschwindigkeit der Bahn so konstant wie möglich gehalten werden. Bei dem Jigger nach der DE-PS 554 304 geschieht dies über eine von der Motorwelle über ein Untersetzungsgetriebe gedrehte Kurvenscheibe, deren Nocken In addition to the web tension, the running speed of the web must also be kept as constant as possible in a jigger. In the case of the jigger according to DE-PS 554 304, this is done via a cam disc, the cams of which are rotated by the motor shaft via a reduction gear

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

665 660 665 660

einen Widerstand für den Antriebsmotor verstellt. Auch in diesem Punkt ist wieder eine Abhängigkeit von der Warenqualität gegeben: Nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen liegt eine bestimmte Motordrehzahl vor, unabhängig davon, wie dick der Wickel nach dieser Anzahl von Umdrehungen geworden ist. Dadurch stellen sich je nach Warenqualität unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten ein. adjusted a resistance for the drive motor. Here too there is a dependency on the quality of the goods: after a certain number of revolutions there is a certain engine speed, regardless of how thick the winding has become after this number of revolutions. This results in different running speeds depending on the quality of the goods.

Der Erfindung liegt daher die weitergehende Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zum Betrieb des Jiggers die Geschwindigkeit der Warenbahn so zu regeln, dass sie unabhängig von der Warenqualität auf einen bestimmten Wert einstellbar ist. The invention is therefore based on the further object of regulating the speed of the material web in a method for operating the jigger in such a way that it can be set to a specific value regardless of the product quality.

Diese weitergehende Aufgabe kann in einer ersten Aus-führungsform in der in Anspruch 4 wiedergegebenen Weise gelöst werden. This further task can be solved in a first embodiment in the manner set out in claim 4.

Voraussetzung hierfür ist aber das Vorhandensein einer Abquetscheinrichtung, die von der Warenbahn durchlaufen wird. Nicht immer ist dies jedoch der Fall. Häufig vielmehr wird die Warenbahn zwischen den Wickelwalzen ohne mechanischen Zwischenangriff hin- und hergewickelt. In diesen Fällen würde das in Anspruch 4 angegebene Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung nicht einsetzbar sein. The prerequisite for this, however, is the presence of a squeezing device through which the material web passes. However, this is not always the case. Rather, the web of material is wound back and forth between the winding rollers without mechanical intermediate attack. In these cases, the method for speed control specified in claim 4 would not be usable.

Ein Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung, das keines mechanischen Angriffs an der Bahn bedarf, ist in Anspruch 5 wiedergegeben. A method for speed control that does not require a mechanical attack on the web is given in claim 5.

Am Anfang werden dem digitalen Rechner durch geeignete auf den Wickelwalzen angeordnete Impulsgeber die Drehzahlen der leeren Wickelwalze und der vollen Wickelwalze eingegeben. Ausserdem ist dem digitalen Rechner vom Einziehen der Warenbahn von einer ausserhalb des Jiggers stehenden Docke her die Gesamtzahl der Umdrehungen bzw. Lagen des vollen Wickels bekannt. Der digitale Rechner ist dann so ausgebildet, dass er an seinem Ausgang Soll-Werte vorgibt, die einer linearen Abnahme der Drehzahl der leeren Wickelwalze von ihrer Anfangsdrehzahl bis auf eine dem vollen Wickel entsprechende Enddrehzahl über die dem vollen Wickel entsprechende Anzahl von Umdrehungen hinweg entspricht. Auch in diesem Fall besteht eine Unabhängigkeit von der Warenqualität bzw. -dicke und auch der Warenbahnab-schnittlänge, weil in die Steuerung Anfangswerte eingegeben werden, die unmittelbar an dem individuellen Wickel abgenommen worden sind. At the beginning, the speeds of the empty winding roller and the full winding roller are entered into the digital computer by suitable pulse generators arranged on the winding rollers. In addition, the digital computer is aware of the total number of revolutions or layers of the full winding from the pulling in of the material web from a dock standing outside the jigger. The digital computer is then designed such that it specifies set values at its output which correspond to a linear decrease in the speed of the empty winding roller from its initial speed to a final speed corresponding to the full winding over the number of revolutions corresponding to the full winding. In this case, too, there is an independence from the quality or thickness of the goods and also the length of the web section, because initial values are entered into the control which were taken directly from the individual reel.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. In the drawing, an embodiment of the invention is shown.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch einen Jigger senkrecht zu den Wickelachsen; Fig. 1 shows schematically a vertical section through a jigger perpendicular to the winding axes;

Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines Wellenzapfens einer Wik-kelwalze, teilweise im Schnitt; Fig. 2 shows a view of a shaft journal of a wedge roller, partly in section;

Fig. 3 zeigt ein Prinzipschaltbild der Steuerung. 3 shows a basic circuit diagram of the control.

Der als Ganzes mit 100 bezeichnete Jigger umfasst ein Gehäuse 1, in welchem zwei Tröge 2 und 3 von etwa halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, die dicht nebeneinander angeordnet sind und längs einer Mantellinie etwa in Höhe des Äquators zusammenstossen, wobei die Wandungen der Tröge 2,3 in eine gemeinsame vertikale Trennwand 4 übergehen. In den beiden Trögen 2,3 sind einander parallele und zu den Trögen konzentrische Wickelwalzen 5,6 gelagert, von denen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die linke Wickelwalze 5 im Sinne des Pfeiles 7 angetrieben ist. Die rechte Wickelwalze 6 wird durch eine Bremse 8 zurückgehalten. Durch die in Fig. 3 dargestellte Steuerung werden Antrieb und Bremse so gesteuert, dass sich eine gleichmässige Geschwindigkeit und eine gleichmässige Spannung der Warenbahn 9 einstellen. The jigger, designated as a whole by 100, comprises a housing 1, in which two troughs 2 and 3 of approximately semicircular cross section are formed, which are arranged closely next to one another and collide along a surface line approximately at the level of the equator, the walls of the troughs 2, 3 merge into a common vertical partition 4. In the two troughs 2, 3, parallel and concentric to the troughs are arranged winding rollers 5, 6, of which the left winding roller 5 is driven in the direction of arrow 7 in the exemplary embodiment shown. The right winding roller 6 is held back by a brake 8. The drive and brake are controlled by the control shown in FIG. 3 in such a way that a uniform speed and a uniform tension of the web 9 are set.

Wenn die Warenbahn 9 auf die in Fig. 1 linke Wickelwalze 5 übergegangen ist, wird sie auf die rechte Wickelwalze 6 zurückgewickelt. In dieser Phase wird dann die rechte Wickelwalze 6 angetrieben und die linke Wickelwalze 5 When the web 9 has passed to the left winding roller 5 in FIG. 1, it is wound back onto the right winding roller 6. In this phase, the right winding roller 6 is then driven and the left winding roller 5

gebremst. Die Darstellung in Fig. 1 ist schematisch und illustriert nur den Zustand in einer Wickelphase. In Wirklichkeit ist ein einziger Antriebsmotor vorhanden, der in den einzelnen Wickelphasen abwechselnd mit den Wickelwalzen 5,6 in Antriebsverbindung gebracht wird, und weisen beide Wickelwalzen 5, 6 Bremsen auf, die ebenfalls sinngemäss abwechselnd betätigt werden. slowed down. The illustration in FIG. 1 is schematic and only illustrates the state in a winding phase. In reality, there is a single drive motor, which is brought into drive connection in the individual winding phases alternately with the winding rollers 5, 6, and have both winding rollers 5, 6 brakes, which are likewise operated alternately, as appropriate.

Die Warenbahn 9 durchläuft in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beim Übergang von der Wickelwalze 6 auf die Wickelwalze 5 eine als'Ganzes mit 10 bezeichnete Abquetscheinrichtung, die aus zwei zu beiden Seiten der Trennwand 4 angeordneten Unterwalzen 11,12 und einer darüber angeordneten, abhebbaren und in ihrem Liniendruck einstellbaren Walze 13 besteht, die mit beiden Unterwalzen 11,12 je einen Walzspalt bildet. Die Abquetscheinrichtung 10 ist im oberen Bereich des Gehäuses 1 derart angeordnet, dass die Warenbahn 9, von der Abquetscheinrichtung 10 aus gesehen, nach beiden Wickelwalzen 5,6 hin nach unten verläuft, d.h. einen Winkel 14 bildet, der selbst bei vollem Wickel 15 auf der betreffenden Seite noch mindestens 5° beträgt. Die von dem Wickel 15 auf der Wickelwalze 6 aus dem Trog 3 mitgenommene Flüssigkeit .läuft, soweit sie nicht von der Bahn aufgenommen worden ist, entgegen der in der Zeichnung dargestellten Laufrichtung der Bahn im Sinne des Pfeiles 16 zu einem grossen Teil in den Trog 3 zurück, so dass sich an dem Walzspalt zwischen den Walzen 12,13 kein wesentlicher Flüssigkeitswulst bildet, der zu einer Querströmung und entsprechenden Ungleichmässigkeiten des Behandlungsausfalls quer zur Bahn Anlass sein könnte. Die von der Warenbahn 9 auf der Wickelwalze 5 aufgenommene Flüssigkeit wird in den Zwickel 17 eingewickelt, so dass sich hier eine besonders intensive Tränkung der Warenbahn 9 mit der Behandlungsflüssigkeit ergibt. In the exemplary embodiment shown, the web 9 passes through a squeezing device designated as 'whole' at the transition from the winding roller 6 to the winding roller 5, which consists of two lower rollers 11, 12 arranged on both sides of the dividing wall 4 and one above them which can be lifted off and in it Line pressure adjustable roller 13, which forms a roll gap with each of the two lower rollers 11, 12. The squeezing device 10 is arranged in the upper region of the housing 1 in such a way that the web 9, viewed from the squeezing device 10, runs downward after both winding rollers 5, 6, i.e. forms an angle 14, which is still at least 5 ° on the relevant side even when the winding 15 is full. The liquid entrained by the winding 15 on the winding roller 6 from the trough 3 runs, insofar as it has not been taken up by the web, against the running direction of the web shown in the drawing in the direction of arrow 16 to a large extent into the trough 3 back, so that no substantial liquid bead forms at the roll gap between the rolls 12, 13, which could give rise to a transverse flow and corresponding irregularities in the treatment failure across the web. The liquid taken up by the web 9 on the winding roller 5 is wrapped in the gusset 17, so that there is a particularly intensive impregnation of the web 9 with the treatment liquid.

Die auf der Seite des ablaufenden Wickels, in der Zeichnung also auf der Seite der Wickelwalze 6, abgequetschte Behandlungsflüssigkeit läuft, wie gesagt, in den zugehörigen Trog 3 zurück und gelangt nicht etwa in den Trog 2. Dies ist auf das Vorhandensein zweier zu beiden Seiten der Trennwand 4 vorhandener Walzspalte zurückzuführen. Auch gegen umherspritzende Behandlungsflüssigkeit ist eine Abschottung geschaffen, indem die Trennwand 4 bis zwischen die Unterwalzen 11,12 und dicht unter die Oberwalze 13 hochgezogen ist. The treatment liquid squeezed out on the side of the running reel, that is to say in the drawing on the side of the winding roller 6, runs, as said, back into the associated trough 3 and does not get into the trough 2. This is due to the presence of two on both sides the partition 4 attributable to existing nips. Partitioning against splashing treatment liquid is also created by pulling the partition 4 up between the lower rollers 11, 12 and just below the upper roller 13.

Die Tröge 2,3 weisen separate Zu- und Ableitungen auf und sind ausserdem durch die im unteren Bereich angeschlossene Leitung 18 miteinander kommunizierend verbindbar. Hierdurch können die verschiedensten Beschickungen der Tröge 2,3 und die unterschiedlichsten Behandlungsabläufe herbeigeführt werden. Wenn die Behandlungsflüssigkeit beispielsweise eine Färbeflüssigkeit ist und wenn die Tröge 2,3 durch die Leitung 18 kommunizierend verbunden sind, wird der sich auf der Wickelwalze 5 vergrössernde Wickel die in dem Trog 2 befindliche Färbeflüssigkeit nach und nach verdrängen und in den Trog 3 hinüberdrücken, so dass mit der . dort noch vorhandenen Färbeflüssigkeit ein Konzentrationsausgleich stattfindet. The troughs 2, 3 have separate feed and discharge lines and can also be connected to one another in a communicating manner by the line 18 connected in the lower region. As a result, a wide variety of feeds to the troughs 2, 3 and a wide variety of treatment processes can be brought about. If the treatment liquid is, for example, a coloring liquid and if the troughs 2, 3 are communicatively connected by the line 18, the winder which enlarges on the winding roller 5 will gradually displace the coloring liquid located in the trough 2 and push it over into the trough 3 that with the. A concentration compensation takes place there still existing coloring liquid.

Der Füllstand in den Trögen 2 bis 3 wird natürlich so gewählt, dass die Behandlung über die ganze Länge der Bahn 9 gleichmässig ist, d.h. dass die Bahn 9 entweder über ihre ganze Länge in die Flüssigkeit eintaucht oder über ihre ganze Länge trockengewickelt wird. Dies hängt von der im Einzelfall angestrebten Behandlung ab. The fill level in troughs 2 to 3 is of course chosen so that the treatment is uniform over the entire length of the web 9, i.e. that the web 9 is either immersed in the liquid over its entire length or is wound dry over its entire length. This depends on the treatment desired in the individual case.

In Fig. 2 ist die Antriebs- und Bremsanordnung auf dem Wellenzapfen 20 der Wickelwalzen 5,6 dargestellt, die bei beiden Wickelwalzen 5,6 gleich ausgebildet ist. Die Wickelwalzen 5,6 sind mit ihrer stirnseitigen Endscheibe 21 auf dem Wellenzapfen 20 befestigt, der wiederum über ein Kugellager 22 in einem an der Stirnseitenwandung der Tröge 2,3 In Fig. 2, the drive and brake assembly on the shaft journal 20 of the winding rollers 5,6 is shown, which is the same in both winding rollers 5,6. The end rollers 21 of the winding rollers 5, 6 are fastened to the shaft journal 20, which in turn is supported by a ball bearing 22 in one on the end wall of the troughs 2, 3

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

665 660 665 660

4 4th

bzw. des Gehäuses 1 angeordneten Lagergehäuses 24 untergebracht ist. or the housing 1 arranged bearing housing 24 is housed.

Auf dem Wellenzapfen 20 ist ein Kettenrad 25 über Kugellager 26 drehbar angeordnet. Die Kettenräder 25 beider Wickelwalzen 5,6 sind über eine gemeinsame Antriebskette ständig mit dem in Fig. 2 nicht wiedergegebenen Antriebsmotor 40 (Fig. 3) verbunden. Durch eine druckmittelbetätigte Lamellenkupplung 27 kann das Kettenrad 25 einer der Wik-kelwalzen 5,6 mit dem zugehörigen Wellenzapfen 20 drehfest verbunden werden, so dass der Antriebsmotor die betreffende Wickelwalze 5,6 antreibt, während das Kettenrad 25 der anderen Wickelwalze leer mitläuft. Auf dem Ende des Wellenzapfen 20 sitzt eine Bremse 28, die sich an einer ortsfesten bzw. mit dem Gehäuse 1 verbundenen Platte 29 abstützt. Auf dem Ende des Wellenzapfens 20 ist ein Zahnring 30 drehfest angebracht, in den mit einer entsprechenden Innenverzahnung eine Bremsscheibe 31 eingreift, die zwischen zwei Reibscheiben 32 angeordnet ist. Die in Fig. 2 rechte Reibscheibe stützt sich gegen die Wandung 29 ab, die in Fig. 2 linke Reibscheibe 32 gegen einen Zahnring 33, der mit seiner Aussen-verzahnung in eine Innenverzahnung des Gehäuses der Bremse 28 eingreift. Dieser Zahnring 33 ist also beweglich und überträgt die Kraft eines sich über den Umfang erstrek-kenden, sich von innen gegen die Wandung des Gehäuses der Bremse 28 abstützenden pneumatischen Druckschlauches 34 auf die Reibscheiben 32. Der Luftanschluss des Druckschlauches 34 ist mit 35 bezeichnet. Je nachdem, wie stark der Druckschlauch 34 aufgeblasen wird, wird die Bremsscheibe 31 gegenüber dem Wellenzapfen 20 zurückgehalten und bremst daher den Wellenzapfen 20 mit einem entsprechenden Bremsmoment. On the shaft journal 20, a chain wheel 25 is rotatably arranged via ball bearings 26. The chain wheels 25 of both winding rollers 5, 6 are continuously connected to the drive motor 40 (FIG. 3), which is not shown in FIG. 2, via a common drive chain. The sprocket 25 of one of the wedge rollers 5, 6 can be connected to the associated shaft journal 20 in a rotationally fixed manner by means of a pressure medium-actuated multi-plate clutch 27, so that the drive motor drives the winding roller 5, 6 in question, while the sprocket 25 of the other winding roller runs idle. On the end of the shaft journal 20 there is a brake 28 which is supported on a stationary plate 29 or connected to the housing 1. On the end of the shaft journal 20, a toothed ring 30 is attached in a rotationally fixed manner, into which a brake disk 31 engages with a corresponding internal toothing, which is arranged between two friction disks 32. The right-hand friction disc in FIG. 2 is supported against the wall 29, the left-hand friction disc 32 in FIG. 2 against a toothed ring 33 which engages with its external toothing in an internal toothing of the housing of the brake 28. This toothed ring 33 is therefore movable and transmits the force of a pneumatic pressure hose 34, which extends over the circumference and is supported from the inside against the wall of the housing of the brake 28, to the friction disks 32. The air connection of the pressure hose 34 is designated by 35. Depending on the extent to which the pressure hose 34 is inflated, the brake disc 31 is retained with respect to the shaft journal 20 and therefore brakes the shaft journal 20 with a corresponding braking torque.

In Fig. 3 ist die wahlweise Antriebsverbindung zu den Wickelwalzen 5, 6 durch die gestrichelten Linien 38 bzw. 39 angedeutet, an denen auch die Kupplungen 27 und die Bremsen 28 wiedergegeben sind. In Fig. 3, the optional drive connection to the winding rollers 5, 6 is indicated by the dashed lines 38 and 39, on which the clutches 27 and the brakes 28 are shown.

Mit dem Gleichstrom-Antriebsmotor 40 ist ein Tachogenerator 41 drehverbunden, dessen Ausgangssignal in einem Gleichrichter 42 gleichgerichtet und als entsprechende Gleichspannung auf den Eingang 43 eines Differenzverstärkers 50 gelangt. Diese Gleichspannung stellt den Ist-Wert der Drehzahl des Antriebsmotors 40 dar. A tachogenerator 41 is rotatably connected to the direct current drive motor 40, the output signal of which is rectified in a rectifier 42 and reaches the input 43 of a differential amplifier 50 as a corresponding direct voltage. This DC voltage represents the actual value of the speed of the drive motor 40.

Es ist möglich, die Geschwindigkeit der Walzen 11,12,13 abzugreifen und daraus ein Signal für die Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors 40 zu gewinnen. Das setzt aber voraus, dass die Walzen 11,12,13 sich in Eingriff befinden und mit der Bahn 9 mitlaufen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Häufig wird die Bahn umgewickelt, ohne dass an den Walzen 11,12,13 ein Liniendruck ausgeübt wird. Die in Fig. 3 dargestellte Steuerung gewinnt den Söll-Wert der Geschwindigkeit auf andere Weise, die keines ständigen abtastenden Angriffs an der Warenbahn 9 bedarf. Es ist nämlich ein zentraler digitaler Rechner 80 vorgesehen, der den Soll-Wert für die Drehzahl des Antriebsmotors 40 an dem Ausgang 44 in digitaler Form abgibt und nach digitalanaloger Umsetzung durch den Umsetzer 45 auf den Eingang 46 des Differenzverstärkers 50 gelangen lässt. Der Differenzverstärker gibt an dem Ausgang 46 ein Ausgangssignal ab, welches der Differenz der Signale an den Eingängen 43 und 45 entspricht, d.h. dem Unterschied zwischen Soll-Wert und Ist-Wert. Dieses Signal dient zur Steuerung einer Stromrichteranordnung 47, die aus dem an dem Eingang 48 anstehenden Drehstrom einen entsprechend bemessenen Gleichstrom auf der Leitung 49 bildet. Dieser Gleichstrom gelangt über die Schützenanordnung 51 auf den Antriebsmotor 40, wobei dessen Drehrichtung dadurch bestimmt ist, welches der Schütze It is possible to tap the speed of the rollers 11, 12, 13 and to use this to obtain a signal for controlling the speed of the drive motor 40. However, this presupposes that the rollers 11, 12, 13 are in engagement and run with the web 9. However, this is not always the case. The web is frequently rewound without line pressure being exerted on the rollers 11, 12, 13. The control system shown in FIG. 3 obtains the target value of the speed in a different way, which does not require a constant scanning attack on the web 9. A central digital computer 80 is in fact provided, which outputs the target value for the speed of the drive motor 40 at the output 44 in digital form and, after digital-analog conversion, has the converter 45 access the input 46 of the differential amplifier 50. The differential amplifier outputs an output signal at the output 46 which corresponds to the difference between the signals at the inputs 43 and 45, i.e. the difference between the target value and the actual value. This signal is used to control a converter arrangement 47, which forms a correspondingly dimensioned direct current on line 49 from the three-phase current present at input 48. This direct current reaches the drive motor 40 via the contactor arrangement 51, the direction of rotation of which is determined by which of the contactors

Kl und K2 betätigt ist. Diese Betätigung wird ebenfalls von dem Rechner 80 gesteuert, der am Wickelende auf den Ausgang 52 ein Signal zur Betätigung des Relais 53 abgibt, welches zwischen den Stellungen «Linkslauf», «O» und «Rechtslauf» verstellbar ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage des Relais 53 gelangt eine Steuerspannung auf der Leitung 54 auf das Schütz K2, so dass dieses geschlossen und der Antriebsmotor 40 in dem entsprechenden Drehsinn angetrieben wird. Kl and K2 is actuated. This actuation is also controlled by the computer 80, which at the end of the winding emits a signal for actuating the relay 53 at the output 52, which can be adjusted between the positions “left-hand rotation”, “O” and “right-hand rotation”. In the position of relay 53 shown in FIG. 3, a control voltage on line 54 reaches contactor K2, so that it is closed and drive motor 40 is driven in the corresponding direction of rotation.

Mit den Wellenzapfen der beiden Wickelwalzen 5,6 sind in Fig. 2 nicht wiedergegebene Impulsgeber 55,56 verbunden, die eine der Zahl der Umdrehungen proportionale Zahl von Impulsen geben, die auf die Eingänge 57, 58 des Rechners 80 gelangen. An dem Eingang 59 des Rechners 80 wird die gewünschte Geschwindigkeit vorgewählt. In FIG. 2, pulse generators 55, 56, which are not shown in FIG. 2, are connected to the shaft journals of the two winding rollers 5, 6 and give a number of pulses proportional to the number of revolutions, which arrive at the inputs 57, 58 of the computer 80. The desired speed is preselected at the input 59 of the computer 80.

Beim Aufwickeln des Wickels aus einer ausserhalb des Jiggers 100 angeordneten Docke wird durch den entsprechenden Impulsgeber 55 oder 56 die Gesamtzahl der Umdrehungen bzw. Impulse gezählt. Ausserdem ergibt sich bei einer an dem Eingang 59 vorgegebenen Geschwindigkeit zu Beginn des Umwickeins eine Drehzahl mo am auflaufenden Wickel und eine Drehzahl mo am ablaufenden Wickel. Der Rechner 80 ist so ausgebildet, dass er für eine an dem Eingang 59 vorgegebene Geschwindigkeit an dem Eingang 44 einen solchen Soll-Wert vorgibt, dass die Drehzahl mo während der Gesamtzahl der dem vollen Wickel entsprechenden Impulse bzw. Umdrehungen auf den Wert n2o linear abfällt. Dadurch bleibt die Geschwindigkeit der Bahn 9 trotz des zunehmenden Durchmessers des auf die Wickelwalze 5 auflaufenden Wickels konstant. When winding the roll from a dock arranged outside the jig 100, the total number of revolutions or pulses is counted by the corresponding pulse generator 55 or 56. In addition, at a speed specified at the input 59 at the beginning of the wrapping, a rotational speed mo is produced on the winding and a rotational speed mo on the winding. The computer 80 is designed in such a way that it specifies a desired value at the input 44 for a speed predefined at the input 59 such that the rotational speed mo drops linearly to the value n2o during the total number of pulses or revolutions corresponding to the full winding . As a result, the speed of the web 9 remains constant despite the increasing diameter of the roll running onto the winding roller 5.

Es muss aber auch die Spannung der Bahn 9 zwischen den Wickelwalzen 5,6 während des Umwickeins konstant gehalten werden. Zu diesem Zweck wird durch einen geeigneten Wandler 61 der Motorstrom auf der Leitung 49 abgegriffen und als entsprechender Spannungswert auf den Eingang 62 des Differenzverstärkers 60 gegeben, der auf dem anderen Eingang 63 eine Spannung erhält, die in digitaler Form an dem Ausgang 64 des Rechners 80 erscheint und nach Umsetzung in einem Digitalanalogumsetzer 65 den Soll-Wert des Bremsmoments darstellt. Die Höhe der gewünschten Bahnspannung wird an dem Eingang 67 des Rechners 80 eingestellt. Aus der Differenz der Signale an den Eingängen 62 und 63 bildet der Differenzverstärker 60 ein Signal am Ausgang 68, welches nach Umsetzung in einen Strom in dem Umsetzer 69 zur Betätigung eines elektropneumatischen Umsetzers 70 dient, der aus einem pneumatischen, auf der Leitung 71 anstehenden Druck einem dem Strom auf dem Eingang 72 des Umsetzers 70 proportionalen Steuerdruck an dem Ausgang 73 bildet. Dieser Steuerdruck steuert wiederum ein pneumatisch betätigtes Steuerventil 74, welches aus einem auf der Leitung 75 anstehenden pneumatischen Arbeitsdruck einen dem Signal an dem Ausgang 68 entsprechenden Anteil auf die Leitung 76 gelangen lässt. Dieser pneumatische Druck erreicht nur die der jeweils ablaufenden Wickelwalze zugeordnete Bremse 28, weil nämlich in den Zuleitungen der beiden Bremsen 28 elektromagnetisch betätigte Ventile 77,78 angeordnet sind, die je nach Stellung des Relais 53 von der auf den Leitung 54 anstehenden Steuerspannung betätigt, d.h. geöffnet werden. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand sind also die linke Kupplung 27 und die rechte Bremse 28 betätigt. However, the tension of the web 9 between the winding rollers 5, 6 must also be kept constant during the wrapping. For this purpose, the motor current on the line 49 is tapped by a suitable converter 61 and given as a corresponding voltage value to the input 62 of the differential amplifier 60, which receives a voltage at the other input 63, which in digital form at the output 64 of the computer 80 appears and after implementation in a digital to analog converter 65 represents the target value of the braking torque. The level of the desired web tension is set at the input 67 of the computer 80. From the difference between the signals at the inputs 62 and 63, the differential amplifier 60 forms a signal at the output 68 which, after being converted into a current in the converter 69, serves to actuate an electropneumatic converter 70 which is produced from a pneumatic pressure on line 71 forms a control pressure at the output 73 which is proportional to the current at the input 72 of the converter 70. This control pressure in turn controls a pneumatically operated control valve 74 which, from a pneumatic working pressure present on line 75, allows a portion corresponding to the signal at output 68 to reach line 76. This pneumatic pressure only reaches the brake 28 assigned to the winding roller that is running, because electromagnetically operated valves 77, 78 are arranged in the feed lines of the two brakes 28, which actuate depending on the position of the relay 53 by the control voltage applied to line 54, i.e. be opened. In the state shown in FIG. 3, the left clutch 27 and the right brake 28 are actuated.

Das Bremsmoment an der rechten Bremse 28 ändert sich gemäss dem durch den Rechner 80 vorgegebenen Verlauf, der sich aus den Anfangswerten mo und n2o sowie N rechnerisch ergibt und in dem Rechner 80 ermittelt wird. The braking torque on the right brake 28 changes in accordance with the course predetermined by the computer 80, which arises from the initial values mo and n2o and N and is determined in the computer 80.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (5)

665 660665 660 1. Jigger zur Durchführung von Flüssigkeitsbehandlungen an textilen Warenbahnen, mit zwei im wesentlichen gleichen, einander parallelen und in gleicher Höhe angeordneten Wik-kelwalzen, zwischen denen die Warenbahn umgewickelt wird, mit einem Gehäuse, in welchem die Wickelwalzen angeordnet sind und in welchem eine Behandlungsflüssigkeit vorhanden ist, mit welcher die Warenbahn in Berührung bringbar ist, mit den Wickelwalzen zugeordneten, wechselweise betätigbaren Kupplungen, mit einem Antriebsmotor, mittels dessen die jeweils aufwickelnde Wickelwalze über die zugeordnete Kupplung derart antreibbar ist, dass das Umwickeln mit gleichbleibender Geschwindigkeit der Warenbahn erfolgt, und mit einer Bremseinrichtung, mittels deren die jeweils abwickelnde Wickelwalze derart bremsbar ist, dass das Umwickeln mit gleichbleibender Warenbahnspannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinrichtung (80,60,50) vorgesehen ist, mittels deren das von der Bremseinrichtung (28) auf die abwickelnde Wik-kelwalze (5,6) ausgeübte Bremsmoment proportional zu der von dem die aufwickelnde Wickelwalze antreibenden Antriebsmotor (40) aufgenommenen Leistung steuerbar ist und mittels deren am Ende eines Durchlaufs die bisher betätigte Kupplung (27) und Bremse (28) gelöst und die andere Kupplung (27) und Bremse (28) eingeschaltet werden. 1. Jigger for carrying out liquid treatments on textile webs, with two essentially identical, parallel and at the same height arranged winding rollers, between which the web is wound, with a housing in which the winding rollers are arranged and in which a treatment liquid is present, with which the web can be brought into contact, with the winding rollers associated, alternately actuatable clutches, with a drive motor, by means of which the winding roller can be driven in each case via the associated coupling such that the wrapping takes place at a constant speed of the web, and with a braking device, by means of which the respective unwinding winding roller can be braked in such a way that the wrapping takes place with constant web tension, characterized in that an electronic control device (80, 60, 50) is provided, by means of which the braking device (28) a uf the unwinding winder roller (5, 6) the braking torque exerted can be controlled in proportion to the power consumed by the drive motor (40) driving the reeling roller and by means of which the clutch (27) and brake (28) previously actuated are released at the end of a run and the other clutch (27) and brake (28) are switched on. 2. Jigger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (27) und die Bremsen (28) pneumatisch betätigt sind und ein elektrisch/pneumatischer Umsetzer (70) vorgesehen ist, der das der Bremse (28) zugeordnete Ausgangssignal (68) der Steuereinrichtung (80, 60, 50) in einen pneumatischen Betätigungsdruck umsetzt, der über Zuleitungen mit wechselweise schaltbaren Ventilen (77,78) den Bremsen zuleitbar ist. 2. Jigger according to claim 1, characterized in that the clutches (27) and the brakes (28) are pneumatically actuated and an electrical / pneumatic converter (70) is provided which the output signal (68) associated with the brake (28) Control device (80, 60, 50) is converted into a pneumatic actuation pressure which can be supplied to the brakes via supply lines with alternately switchable valves (77, 78). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Jigger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (80,60, 50) 3. Jigger according to claim 1 or 2, characterized in that the electronic control device (80, 60, 50) einen digitalen Rechner (80) umfasst, dem die gewünschte Geschwindigkeit und die gewünschte Warenbahnspannung sowie die Drehung der Wickelwalzen (5,6) in digitaler Form eingebbar sind und dessen Ausgangssignale (44,64) nach digital/analoger Umsetzung auf Differenzverstärker (50,60) gelangen, in denen sie mit den Ist-Werten für Geschwindigkeit und Spannung der Warenbahn (9) entsprechenden Span-nungsgrössen verglichen werden und deren Ausgangssignale (46, 68) Antriebsmotor (40) und Bremsen (28) betätigen. comprises a digital computer (80) to which the desired speed and the desired web tension as well as the rotation of the winding rollers (5,6) can be entered in digital form and whose output signals (44,64) after digital / analog conversion to differential amplifiers (50,60 ), in which they are compared with the actual values for the speed and tension of the web (9) corresponding to the voltage values and their output signals (46, 68) drive motor (40) and brakes (28). 4. Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit der Warenbahn in einem Jigger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wert der Geschwindigkeit mittels durch die Drehung von Walzen (11,12,13), über die die Warenbahn läuft, ausgelöster Impulse gemessen und in den Rechner eingegeben wird. 4. A method for controlling the speed of the web in a jigger according to claim 3, characterized in that the actual value of the speed is measured by means of pulses triggered by the rotation of rollers (11, 12, 13) over which the web runs is entered into the computer. 5. Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit der Warenbahn in einem Jigger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einwickeln die Länge der Warenbahn mittels die Gesamtzahl N der durch die Drehung des auflaufenden Wickels ausgelösten Impulse und ausserdem am Wickelanfang die Drehzahl mo des auflaufenden Wickels und die Drehzahl mo des des ablaufenden Wickels bestimmt und anhand dieser Anfangswerte die Drehzahl des Antriebsmotors (40) während des Durchlaufs des Wickels über N Impulse von mo auf mo linear heruntergeregelt werden. 5. A method for controlling the speed of the web in a jigger according to claim 3, characterized in that when wrapping the length of the web by means of the total number N of the pulses triggered by the rotation of the accumulating roll and also at the start of the winding the speed mo of the accumulating roll and the speed of rotation of the winding being determined is determined and, based on these initial values, the speed of the drive motor (40) is linearly reduced from mo to mo during the passage of the winding via N pulses.
CH5350/84A 1983-11-19 1984-11-06 JIGGER FOR CARRYING OUT LIQUID TREATMENT ON TEXTILE TRACKS. CH665660A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341914A DE3341914C2 (en) 1983-11-19 1983-11-19 Jiggers for carrying out liquid treatments on textile webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665660A5 true CH665660A5 (en) 1988-05-31

Family

ID=6214776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5350/84A CH665660A5 (en) 1983-11-19 1984-11-06 JIGGER FOR CARRYING OUT LIQUID TREATMENT ON TEXTILE TRACKS.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH665660A5 (en)
DE (1) DE3341914C2 (en)
DK (1) DK154231C (en)
ES (1) ES537763A0 (en)
IT (1) IT1177254B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427780C2 (en) * 1994-08-05 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Method and device for rewinding a tape
ES2120335B1 (en) * 1995-09-07 1999-03-16 Turbang Prototips Sl APPARATUS FOR DRY TREATMENT OF A TISSUE.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737873A (en) * 1931-06-07 1932-12-17
DE1635033A1 (en) * 1966-09-15 1971-07-08 Metalmeccanica S P A Jigger for treating tissues in a liquid bath

Also Published As

Publication number Publication date
DK547584A (en) 1985-05-20
DK154231B (en) 1988-10-24
IT1177254B (en) 1987-08-26
ES8600436A1 (en) 1985-10-16
DK547584D0 (en) 1984-11-16
ES537763A0 (en) 1985-10-16
IT8423648A0 (en) 1984-11-19
IT8423648A1 (en) 1986-05-19
DE3341914C2 (en) 1986-07-10
DK154231C (en) 1989-03-13
DE3341914A1 (en) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (en) Tape storage drive
EP1707656B1 (en) Method and arrangement for operating a creel for a winding machine and creel
DE19818816A1 (en) Method and winding machine for the continuous winding of a material web
EP3239369A1 (en) Bale opener
DE2332780C2 (en) Device for connecting the beginning of the web of a replacement winding roll with the web running down from a largely unwound winding roll
DE2052003A1 (en) Device for applying a winding to the outer wall of a container
EP0169476B1 (en) Device for carrying out a web-roll change
DE2135367A1 (en) Device for applying a winding to the outer wall of a container
DE740108C (en) Device for gluing a running paper web to a new paper roll
DE3016911C2 (en) Device for winding webs of material into rolls
DE3341914C2 (en) Jiggers for carrying out liquid treatments on textile webs
DE1535154C3 (en) Device for regulating a winding drive
DE3321786A1 (en) BAND STORAGE MACHINE
DE1574406A1 (en) Differential winding device
DE2345720A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING LEAD
DE2058748C3 (en) Device for the treatment of continuous materials in a bound goods guide
DE760030C (en) Electrically driven winding roller for strip rolling mills
DE1218597B (en) Control device for the drive of the winding shaft on roll cutting and rewinding machines
DE1004130B (en) Device for controlling the fabric webs in winding systems in winding stores by means of guide rollers running on the winding and rotatably mounted on lever arms on shafts
DE2400016C3 (en) Wrapping machine for making wrapping rolls from plastic sacks
CH462582A (en) Paper roll changing device, in particular for web-fed rotary printing machines
DE2035291C3 (en) Hydrostatic drive with web tension control for a high-speed rewinding machine designed as a double roller winder
DE458035C (en) Device for changing the paper rolls in rotary printing machines
DE102004021627B3 (en) Roller support for supporting supply roller with axle for rotation printing machine has regulator that regulates imbalance force to desired value by driving final control element(s) to vary roller revolution rate
DE2060249C3 (en) Device for maintaining the unwinding tension of a yarn in a chain sizing machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased