CH664838A5 - Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen. - Google Patents

Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen. Download PDF

Info

Publication number
CH664838A5
CH664838A5 CH581283A CH581283A CH664838A5 CH 664838 A5 CH664838 A5 CH 664838A5 CH 581283 A CH581283 A CH 581283A CH 581283 A CH581283 A CH 581283A CH 664838 A5 CH664838 A5 CH 664838A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inner part
lever
housing
locking
insert
Prior art date
Application number
CH581283A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst H Dr-Ing Barten
Original Assignee
Indufer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833336811 external-priority patent/DE3336811A1/de
Application filed by Indufer Ag filed Critical Indufer Ag
Publication of CH664838A5 publication Critical patent/CH664838A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/386Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the closure members being rotatable or pivoting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft einen Bedienungshebel für Schalteinrichtungen, insbesondere für Absperrhähne.



   Bei Absperrhähnen für Gas- und Flüssigkeitsleitungen, die mit dem Brandschutzhebel nach dem Patent DE-C 3 228 776 ausgerüstet sind, besteht die Gefahr, dass infolge von Erschütterungen, ausgelöst durch Gas- bzw. Flüssigkeitsschwingungen in den Leitungen z.B. aufgrund von Druckschwankungen oder Stossbeanspruchungen beim Transport das als Schaltelement wirkende Bimetall die Verriegelung zwischen Gehäuse und Innenteil des Bedienungshebels ohne Vorliegen einer Brandgefahr löst und dadurch der Absperrhahn in unerwünschter Weise geschlossen oder geöffnet wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bedie   nungshebel    mit Temperaturschutz für Schalteinrichtungen unterschiedlicher Art zu entwickeln, der gegenüber dem Brandschutzhebel nach dem Patent DE-C 3 228 776 eine verbesserte Betriebssicherheit aufweist.



   Diese Aufgabe wird durch einen Bedienungshebel mit Temperaturschutz nach den Patentansprüchen gelöst.



   Ausser einer wesentlich verbesserten Betriebssicherheit bietet der erfindungsgemässe Brandschutzhebel den Vorteil, dass Schalteinrichtungen unterschiedlicher Art wie Absperrhähne, Absperrklappen, Ventile, elektrische Schalter und dgl. mit dem als kompakte Anbaueinheit lieferbaren Hebel nachgerüstet werden können.



   Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des an einem Absperrhahn angebrachten Bedienungshebels und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Bedienungshebel nach Linie II-II der Fig. 1.



   Hauptbauteile des mit einem Temperaturschutz ausgestatteten Bedienungshebels 1 nach den Fig. 1 und 2 für einen Absperrhahn 2 sind das auf der Betätigungswelle 3 für das Küken 4 des Absperrhahns 2 fest gelagerte Innenteil 5, das koaxial zu diesem angeordnete, mit einem Handgriff 7 versehene Hebelgehäuse 6, in dem das Innenteil 5 drehbar gelagert ist, die vorgespannte Spiralfeder 8 als Kupplungselement zwischen Innenteil 5 und Hebelgehäuse 6, eine Verriegelung zwischen Hebelgehäuse 6 und Innenteil 5, das als Schaltelement wirkende Einsatzstück 9 aus Schmelzmetall zum Lösen der Verriegelung bei Eintritt einer bestimmten überhöhten Umgebungstemperatur sowie je ein am Hebelgehäuse 6 und am Innenteil 5 angeordneter Anschlag 10, 11, die mit einem am Gehäuse 12 des Absperrhahns 2 fest angebrachten Gegenanschlag 13 als Schalthubbegrenzer für den Bedienungshebel 1 zusammenwirken.



   Die Verriegelung des Innenteils 5 mit dem Gehäuse 6 des Bedienungshebels 1 erfolgt über einen im Gehäuse 6 verschiebbar angeordneten Riegelstift 14, dessen unteres Ende auf einer Riegelkugel 15 aufliegt, die bei Eingriff der Verriegelung in die Aufnahmebohrung 16 des Riegelstiftes 14 im Hebelgehäuse 6 und in einen entsprechenden Sitz 17 im Innenteil 5 einrastet.



  Das obere Ende des Riegelstiftes 14 rückt mit einer Anpresskraft in Pfeilrichtung a nach oben gegen ein im Gehäuse 6 angeordnetes Schmelzmetall-Einsatzstück 9, wobei die Anpresskraft des Riegelstiftes 14 durch die vorgespannte Spiralfeder 8 erzeugt wird, deren eines Ende mit dem Hebelgehäuse 6 und deren anderes Ende mit dem Innenteil 5 fest verbunden ist.



   Das Schmelzmetall-Einsatzstück 9 besitzt eine Druckfestigkeit von beispielsweise 100 gr/mm2, die bis zum Schmelzpunkt des Metalls von z.B.   92"C    konstant ist. Das Einsatzstück 9 ist in einen auswechselbaren Einsatzring 18 eingefügt, der mit dem Gehäuse 6 verschraubt ist.



   Hebelgehäuse 6 und Innenteil 5 sind durch einen Federring 19 relativ gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden.



   Das Innenteil 5 weist eine die Spiralfeder 8 abstützende   Kupplungsscheibe 20 mit einem Sitz 17 für die Riegelkugel 15 und einem hülsenförmigen Ansatz 22 auf, auf dem ein Verschlussdeckel 23 für das Hebelgehäuse 6 mit einem auf der Aussenseite angeordneten Markierungspfeil 24 zur Anzeige der He   belstellung    befestigt ist. Innenteil 5 und Deckel 23 sind durch eine in das Innenteil 5 eingesetzte Klemmhülse 25 mit einer Durchgangsbohrung 26 für eine Schraube 27 zur Befestigung des Bedienungshebels 1 auf der Hahnkükenwelle 3 miteinander verbunden.



   Bei normalen Umgebungstemperaturen sind Hebelgehäuse 6 und Innenteil 5 über die Verriegelung fest miteinander gekuppelt. Durch Drehen des Handgriffs 7 im Uhrzeigersinn gelangt der z.B. in eine Gasleitung eingebaute Absperrhahn 2 in die Offenstellung, in der die Durchgangsbohrung 28 des Hahnkükens 4 die Verbindung zwischen Eintrittsbohrung 29 und Austrittsbohrung 30 des Absperrhahns herstellt. Der   Schalthub    des Bedienungshebels 1 beim Öffnen des Absperrhahns 2 wird durch Anschlagen des am Hebelgehäuse 6 angeordneten Anschlags 10 am Gegenanschlag 13 begrenzt, der fest am Hahngehäuse 12 angebracht ist. Die Offenstellung des Absperrhahns 2 wird durch die Stellung 24' des Markierungspfeiles 24 auf dem Deckel 23 des Bedienungshebels 1 angezeigt.



   Durch Drehen des Handgriffs 7 im Gegenuhrzeigersinn wird der Absperrhahn 2 geschlossen, wobei der   Schalthub    durch Anliegen des am Innenteil 5 des Bedienungshebels 1 befindlichen, die Stellung 11' einnehmenden Anschlags 11 an dem Gegenanschlag 13 des   Hahngehäuses    12 begrenzt wird. In der Schliessstellung des Absperrhahns 2 nimmt die Durchgangsbohrung 28 des Hahnkükens 4 die um   90"    zur Durchgangsrichtung des Hahns verschwenkte Stellung 28' ein, so dass die Verbindung zwischen Eintrittsbohrung 29 und Austrittsbohrung 30 des Absperrhahns 2 gesperrt wird. Die Schliessstellung des Hahns 2 wird durch die Position   24'    ' des Markierungspfeiles 24 angezeigt.



   Bei Eintritt einer überhöhten, über der Schmelztemperatur des Einsatzstückes 9 liegenden Umgebungstemperatur z.B. infolge eines Brandes wird das als Temperaturschutz wirkende Einsatzstück 9 aus Schmelzmetall schlagartig flüssig bzw. teigig und dadurch die Verriegelung zwischen Hebelgehäuse 6 und Innenteil 5 des Bedienungshebels 1 gelöst.

  Beim Entriegeln von Innenteil 5 und Hebelgehäuse 6 bewirkt das durch die vorgespannte Spiralfeder 8 auf das Innenteil 5 einwirkende Drehmoment, dass die Riegelkugel 15 aus dem Sitz 17 in der Kupp- - lungsscheibe 20 des Innenteils 5 in Pfeilrichtung a nach oben herausgedrückt, der Riegelstift 14 in das Schmelzmetall-Ein   satzstück    9 eingedrückt wird und das Innenteil 5 in dem feststehenden Hebelgehäuse 6, das durch Anliegen des Anschlages 10 am Gegenanschlag 13 des   Hahngehäuses    12 arretiert ist, im Gegenuhrzeigersinn in Schliessstellung gedreht und somit der ge öffnete Absperrhahn 2 geschlossen wird. Ebenso ist es möglich, durch Umsetzen des Hahnkükens 4 auf der Kükenwelle 3 zu erreichen, dass der Absperrhahn 2 bei erhöhter Umgebungstemperatur durch die Spiralfeder 8 des Bedienungshebels 1 geöffnet wird.



   Beim Entriegeln des Federantriebs wird die gesamte gespeicherte Federkraft der Spiralfeder 8 schlagartig frei, so dass der Absperrhahn 2 sicher und ohne Verzögerung geschlossen wird.

 

  Nach dem Lösen der Verriegelung zwischen Hebelgehäuse 6 und Innenteil 5 infolge einer erhöhten Umgebungstemperatur beispielsweise im Brandfalle ist es nicht mehr möglich, die eingestellte Schliess- oder Offenstellung des Bedienungshebels 1 durch Verdrehen des Handgriffes 7 zu verändern.



   Je nach Grösse der erforderlichen Schaltkräfte zur Betätigung des Absperrhahns 2 oder einer beliebigen anderen Schalteinrichtung kann die Verriegelung des Bedienungshebels 1 mehrere auf dem äusseren Umfang der Kupplungsscheibe 20 diagonal gegenüberliegend angeordnete Riegelstifte 14 und Riegelkugeln 15 aufweisen, die Innenteil 5 und Hebelgehäuse 6 über eine entsprechende Anzahl von Schmelzmetall-Einsatzstücken 9 gegeneinander verriegeln. 

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Bedienungshebel für Schalteinrichtungen, insbesondere Absperrhähne, mit einem Temperaturschutz, der einen bei normalem Betriebszustand vorgespannten Federantrieb sowie ein temperaturgesteuertes Schaltelement aufweist, das bei Erreichen einer bestimmten Übertemperatur den Federantrieb zur Betätigung des Bedienungshebels in Öffnungs- oder Schliessrichtung einschaltet, sowie mit einem auf der Betätigungswelle der Schalteinrichtung fest gelagerten Innenteil, einem koaxial zum Innenteil angeordneten Gehäuse mit einem Handgriff, in dem das Innenteil drehbar gelagert ist, einem Kupplungselement zwischen Innenteil und Gehäuse in Form einer vorgespannten Feder, einer Verriegelung zwischen Gehäuse und Innenteil und je einem am Gehäuse und am Innenteil angeordneten Anschlag,
    die mit einem an der Schalteinrichtung fest angebrachten Gegenanschlag als Schalthubbegrenzer für den Bedienungshebel zusammenwirken, gekennzeichnet durch mindestens ein oder mehrere als Schaltelement wirkendes Einsatzstück bzw. Einsatzstücke (9) aus Schmelzmetall zum Lösen der Verriegelung zwischen Gehäuse (6) und Innenteil (5) bei Eintritt einer bestimmten überhöhten Umgebungstemperatur.
  2. 2. Hebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen Hebelgehäuse (6) und Innenteil (5) einen im Gehäuse (6) verschiebbar angeordneten Riegelstift (14) aufweist, dessen unteres Ende auf einer Riegelkugel (15) aufliegt, die bei Eingriff der Verriegelung in die Aufnahmebohrung (16) des Riegelstiftes (14) im Hebelgehäuse (6) und in einen entsprechenden Sitz (17) im Innenteil (5) einrastet, und dessen oberes Ende mit einer Anpresskraft nach oben (a) gegen ein im Gehäuse (6) angeordnetes Schmelzmetall-Einsatzstück (9) drückt, wobei die Anpresskraft des Riegelstiftes (14) durch die vorgespannte Spiralfeder (8) zwischen Innenteil (5) und Gehäuse (6) erzeugt wird.
  3. 3. Hebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzmetall-Einsatzstück (9) eine Druckfestigkeit von beispielsweise 100 gr/mm2 besitzt, die bis zum Schmelzpunkt von z.B. 92"C konstant ist.
  4. 4. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere auf dem äusseren Umfang des Innenteils (5) diagonal gegenüberliegend angeordnete Riegelstifte (14) und Riegelkugel (15).
  5. 5. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen auswechselbaren, mit dem Gehäuse (6) verschraubten Einsatzring (18) zur Aufnahme des Einsatzstückes bzw. der Einsatzstücke (9) aus Schmehmetall.
  6. 6. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Spiralfeder (8), deren eines Ende mit dem Hebelgehäuse (6) und deren anderes Ende mit dem Innenteil (5) fest verbunden ist.
  7. 7. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hebelgehäuse (6) und Innenteil (5) durch einen Federring (19) relativ gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden sind.
  8. 8. Hebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (5) eine die Spiralfeder (8) abstützende Kupplungsscheibe (20) mit einem oder mehreren Sitzen (17) für die Riegelkugel bzw. Kugeln (15) und einen hülsenförmigen Ansatz (22) aufweist, auf dem ein Verschlussdeckel (23) für das Hebelgehäuse (6) mit einer auf der Aussenseite angeordneten Markierung (24) zur Anzeige der Hebelstellung befestigt ist, und dass Innenteil (5) und Deckel (23) durch eine in das Innenteil (5) eingesetzte Klemmhülse (25) mit einer Durchgangsbohrung (26) für eine Schraube (27) zur Befestigung des Hebels (1) auf einer Schalteinrichtung miteinander verbunden sind.
CH581283A 1983-10-10 1983-10-26 Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen. CH664838A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336811 DE3336811A1 (de) 1982-04-12 1983-10-10 Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664838A5 true CH664838A5 (de) 1988-03-31

Family

ID=6211451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH581283A CH664838A5 (de) 1983-10-10 1983-10-26 Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT388982B (de)
CH (1) CH664838A5 (de)
DK (1) DK488083A (de)
NL (1) NL8303691A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286091A3 (de) * 2001-06-09 2003-06-11 George Brookes Hitzeaktivierter Abschlusshahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286091A3 (de) * 2001-06-09 2003-06-11 George Brookes Hitzeaktivierter Abschlusshahn

Also Published As

Publication number Publication date
NL8303691A (nl) 1985-05-01
ATA378383A (de) 1989-02-15
DK488083A (da) 1985-04-11
AT388982B (de) 1989-09-25
DK488083D0 (da) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131859A1 (de) Brandschutzventil mit schliessfeder zum automatischen absperren von leitungen
DE8524413U1 (de) Bedienungshebel mit Temperaturschutz für Schalteinrichtungen
DE3126214C2 (de) Absperrorgan für insbesondere Gasleitungen
EP0398003B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen
EP1762276B1 (de) Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes
CH664838A5 (de) Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen.
DE3228776C2 (de) Bedienungshebel für Schalteinrichtungen
DE19540692A1 (de) Druckminderungsventil und Gasbehälterventil für eine Flüssiggasflasche
DE3336811A1 (de) Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen
DE8329207U1 (de) Bedienungshebel fuer schalteinrichtungen
AT392678B (de) Feuersicheres ventil
DE19510025C1 (de) Auslöseeinrichtung für eine Brandschutz-Absperrung in lufttechnischen Anlagen
DE19736908C2 (de) Einhebelmischer-Sanitärarmatur
EP2225487A1 (de) Heisswasserarmatur
DE60025577T2 (de) Brandschutzventil
DE2802500C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer mechanisch betätigbaren Einrichtung in Abhängigkeit von mindestens zwei Steuerungseinflüssen
DE19813307B4 (de) Absperrorgan mit einem Kugelhahn
CH668109A5 (en) Actuator lever for gas or liquid flow gate valves - is closed by spring force if retaining plug is melted by fire
DE29609071U1 (de) Sicherheitskupplung-System
DE3817970C1 (de)
DE60203352T2 (de) Hitzeaktivierter Abschlusshahn
DE964651C (de) Gasflaschenventil mit Niederschraubventil fuer Fluessiggas mit hohem Butangehalt
DE29712127U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, insbesondere für Schranktüren von Sicherheitsschränken
DE19636350A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE19747497C2 (de) Absperrorgan mit einem Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased