CH661646A5 - Support - Google Patents

Support Download PDF

Info

Publication number
CH661646A5
CH661646A5 CH632283A CH632283A CH661646A5 CH 661646 A5 CH661646 A5 CH 661646A5 CH 632283 A CH632283 A CH 632283A CH 632283 A CH632283 A CH 632283A CH 661646 A5 CH661646 A5 CH 661646A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
drive
adjusting spindle
gear
opening
Prior art date
Application number
CH632283A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Manner
Original Assignee
Krause Robert Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Robert Gmbh Co Kg filed Critical Krause Robert Gmbh Co Kg
Publication of CH661646A5 publication Critical patent/CH661646A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/04Tables with tops of variable height with vertical spindle
    • A47B2009/046Tables with tops of variable height with vertical spindle with gearbox

Abstract

A support (1) of this type is connected to a height-adjustable stand (5) of an item of furniture, said stand being height-adjustable by means of an adjusting spindle (2) and having an insertion aperture for an actuating member (22) provided for turning the adjusting spindle (2). The support (1) has an angular drive (3) with two gearing members constructed as helical gear wheels (9, 10). The one gearing member (9) has a coupling member for the adjusting spindle (2) and a receiving aperture (16) for the actuating member (22). The other gearing member (10) is connected fixedly against rotation to a drive member (26) for an actuating member (22) which can be actuated from an end side of the support. By means of this support, the drive member for the angular drive is guided up to the end side of the support so that the item of furniture can be adjusted in height from this side conveniently whilst the adjuster is seated. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Träger zur Verbindung mit einem höhenverstellbaren Ständer eines Möbels, insbesondere eines Tisches, der mittels einer Stellspindel in der Höhe verstellbar ist und eine Steck öffnung für ein Betätigungsglied zum Drehen der Stellspindel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1, la) ein Winkeltrieb (3, 3a) mit wenigstens zwei miteinander in Eingriff befindlichen Getriebegliedern (9, 10; 9a, 10a) vorgesehen ist, von denen das erste Getriebeglied (9, 9a) mit einem Kupplungsglied (37, 37a) für die Stellspindel (2, 2a) und das zweite Getriebeglied (10, 10a) ein drehfest mit ihm verbundenes, für ein Betätigungsglied (22; 31, 32) vorgesehenes Antriebsglied (26, 26a) aufweist, das von einer Stirnseite (21, 21a) des Trägers (8, 8a) aus betätigbar ist.



   2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Getriebeglieder (9, 9a; 10, 10a) Schraubenräder sind.



   3. Träger nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeglied (9, 9a) eine vorzugsweise in eine Längsseite (13, 13a) des Trägers (1, la) mündende Aufnahmeöffnung (16) für das Betätigungsglied (22) hat.



   4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (16) an einem vorzugsweise hülsenförmigen, verjüngten Ende (17) des ersten Getriebegliedes (9) vorgesehen ist.



   5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (26, 26a) eine Welle ist.



   6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (26, 26a) einen rohrförmigen Endabschnitt (27) zur Aufnahme des Betätigungsgliedes (22) hat.



   7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (26a) die Welle eines Elektromotors (30) ist.



   8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30) im Träger (la) liegt und dass das Betätigungsglied (31, 32) mindestens ein an der Stirnseite   (21a)    des Trägers (la) befestigter Schalter für den Elektromotor ist.



   9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebeglieder (9, 10; 9a, 10a), in Längsrichtung des Trägers (1,   la)    gesehen, nebeneinander angeordnet sind.



   10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (26, 26a) nahe einer Längsseite (29, 29a) des Trägers (1,   la)    angeordnet ist.



   Die Erfindung betrifft einen Träger nach dem Oberbegriffdes Anspruches 1.



   Ein bekannter Träger dieser Art dient zur Befestigung einer Tischplatte eines Tisches. Zu seiner Höhenverstellung wird eine Kurbel als Betätigungsglied verwendet, das durch die Stecköffnung in Träger gesteckt und unmittelbar mit der Stellspindel in Eingriff gebracht wird. Die Tischplatte hat ebenfalls eine Stecköffnung, die mit der Durchstecköffnung des Trägers fluchtet. Da sich die Stecköffnung der Tischplatte üblicherweise im hinteren Bereich befindet, muss sich die Bedienungsperson weit über den Tisch beugen, um mit der Kurbel die Höhenverstellung vornehmen zu können. Da die Stecköffnung jederzeit zugänglich sein muss und die Kurbel Drehfreiheit benötigt, kann der Bereich um die Stecköffnung nicht als Tischfläche genutzt werden, oder es muss jedesmal der Tisch in diesem Bereich freigeräumt werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger dieser Art so auszubilden, dass eine bequeme Höhenverstellung des Möbels im Sitzen möglich ist und die nutzbare Tischfläche nicht verringert wird.



   Diese Aufgabe wird bei einem Träger der gattungsbildenden Art erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.



   Bei dem erfindungsgemässen Träger ist das Antriebsglied für den Winkeltrieb bis zur Stirnseite des Trägers geführt, von der aus mittels des Betätigungsgliedes die Stellspindel über den Winkeltrieb gedreht werden kann. Das Möbel lässt sich dadurch bequem im Sitzen in der Höhe verstellen. Auch auf dem Möbel stehende Gegenstände stören dann nicht beim Drehen der Kurbel. Die nutzbare Tischfläche wird somit nicht verringert.



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.



   Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Träger in perspektivischer und Explosivdarstellung, und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsfrom eines erfindungsgemässen Trägers in einer Darstellung entsprechend Fig. 1.



   Wie Fig. 1 zeigt, weist der Träger 1 einen Winkeltrieb 3 auf, über den eine Stellspindel 2 angetrieben werden kann.



  Die Stellspindel 2 ist in einem von zwei zueinander parallelen und über einen Querträger 4 miteinander verbundenen vertikalen Ständern 5 untergebracht, von denen lediglich einer dargestellt ist. Die Stellspindel 2 ragt mit einem im Durchmesser verringerten Ende 6 durch eine (nicht dargestellte) Stecköffnung in einer Unterseite 7 des auf dem Ständer zu befestigenden Trägers 1 und ist mit einem Kupplungsglied 37 eines ersten Getriebegliedes 9 des Winkeltriebes 3 gekuppelt.



   Der Träger   list    kastenförmig ausgebildet und nimmt den Winkeltrieb 3 auf, der somit geschützt im Träger angeordnet ist. Das erste Getriebeglied 9 ist als Schraubenrad ausgebildet, das mit einem zweiten, ebenfalls als Schraubenrad ausgebildeten Getriebeglied 10 kämmt. Die beiden Getriebeglieder 9 und 10 sind in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung 11 untergebracht, die auf einer (nicht dargestellten) Grundplatte befestigt ist, die von der Stirnseite des Trägers aus eingeschoben und innerhalb des Trägers befestigt werden kann. Der Winkeltrieb 3 kann auch als Kegeltrieb oder als Schneckentrieb ausgebildet sein. Die Verwendung der Schraubenräder hat den Vorteil, dass in konstruktiv einfacher Weise das gewünschte Übersetzungsverhältnis erreicht werden kann.



   Die Drehachsen 14 und 15 der Getriebeglieder 9 und 10 liegen senkrecht zueinander. Die Drehachse 14 des Getriebegliedes fluchtet mit der Achse der Stellspindel 2, und die Drehachse des Getriebegliedes 10 liegt parallel zur Längsachse des Trägers 1.

 

   Das erste Getriebeglied 9 weist eine Stecköffnung 16 auf, die durch einen vorzugsweise im Aussendurchmesser verjüngten Endabschnitt 17 gebildet wird. Er liegt bündig mit der Trägeroberseite und fluchtet mit einer Durchgangsbohrung einer auf dem Träger abgestützten Tischplatte 18. Der Endabschnitt 17 liegt mit seinem freien Ende 19 etwa in der Ebene der Oberseite 20 der Tischplatte 18. Durch die Durchgangsbohrung der Tischplatte 18 kann eine in Fig. 1 in eine Stirnseite 21 des Trägers 1 gesteckte Kurbel 22 oder eine andere Kurbel mit ihrer Kurbelstange 23 in die Stecköffnung 16 des Getriebegliedes 9 gesteckt werden. Durch Drehen der Kurbel 22 kann dann die Stellspindel 2 und dadurch in bekannter Weise ein Innenrohr 24 des Ständers 5 gegenüber ei  



  nem Aussenrohr 25 verschoben werden, um die Höhe des Tisches zu verändern.



   Das zweite Getriebeglied 10 ist mit einem Antriebsglied 26 drehfest verbunden, das zumindest am freien Ende 27 eine Stecköffnung für die Kurbelstange 23 aufweist. Das freie Ende 27 ragt bis in eine Öffnung 27' an der Stirnseite 21 des Trägers 1. Das Antriebsglied 26 liegt koaxial zum Getriebeglied 10 und verläuft damit ebenfalls parallel zur Längsachse des Trägers 1. Das Antriebsglied 26 ist drehbar im Träger 1 gelagert und bildet eine Welle, durch die beim Drehen der Kurbel 22 das Getriebeglied 10 drehbar angetrieben wird. Über das zweite Getriebeglied 10 wird auch die Stellspindel 2 gedreht, so dass je nach der Drehrichtung der Kurbel 22 das Innenrohr 24 aus dem   Aussenrohr    bzw. in dieses verschoben wird.



   Durch die beschriebene Ausbildung des Trägers 1 mit dem Winkeltrieb 3 kann die als Betätigungsglied dienende Kurbel 22 nicht nur mit dem ersten Getriebeglied 9, sondern auch über das Antriebsglied 26 mit dem zweiten Getriebeglied 10 antriebsverbunden werden. Dadurch kann die Tischhöhe wahlweise von der Stirnseite 21 des Trägers 1 oder von der Oberseite der Tischplatte 18 aus verstellt werden. Der Träger 1 kann auch für Tischplatten verwendet werden, die keine Durchgangsbohrung für eine Kurbel aufweisen. In diesem Fall lässt sich die Tischhöhe nur von der Stirnseite des Trägers 1 aus verstellen.



   Die Kurbel 22 kann dann zur Höhenverstellung durch die Stecköffnung 27 an der Stirnseite 21 des Trägers 1 gesteckt werden. Für alle beschriebenen Einsatzfälle ist nur ein einziger Träger 1 erforderlich, so dass die Lagerhaltungskosten gering sind. Da der Winkeltrieb 3 im Träger untergebracht ist, ist nur ein einziges Gestell erforderlich, wodurch die Fertigungsgrössen entsprechend höher und die Lagerhaltungskosten klein sind.



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die Stellspindel 2a über einen Elektromotor 30 betätigt, der im Träger 1 untergebracht und mit dem Winkeltrieb 3a über das Antriebsglied 26a antreibsverbunden ist. Es wird durch die Antriebswelle des Elektromotors 30 gebildet. Ein Netzschalter 31 und ein Schalter 32, mit dem die Drehrichtung des Antriebsgliedes 26a und damit die Drehrichtung der Spindel 2a eingestellt werden kann, sind an der Stirnseite 21 des Trägers la vorgesehen. Die Schalter sind leicht zugänglich und einund ausschaltbar, so dass die Tischplatte 20a lediglich durch Betätigen der Schalter angehoben oder abgesenkt werden kann. Über den Elektromotor 30 lässt sich die Tischplatte 20a in der Höhe verstellen. Da der Elektromotor 30 und die Schalter 31 und 32 im bzw. am Träger la angeordnet werden können, wird für diese Teile kein zusätzlicher Raum benötigt.

  Insbesondere kann diese Ausführungsform dann verwendet werden, wenn seitlich neben der Tischplatte 20a kein oder nur sehr wenig Platz vorhanden ist, so dass eine Kurbel nicht gedreht werden könnte.



   Da der Winkeltrieb 3a gleich ausgebildet ist wie der Winkeltrieb 3, kann der Träger mit dem Winkeltrieb 3 einfach gegen einen Träger mit dem Elektromotor 30 und dem Winkeltrieb 3a ausgetauscht werden.



   Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist in der oberen Wand   13,    13a des Trägers 1, la beiderseits des Winkeltriebes   3.    3a je eine weitere Durchgangsöffnung 33. 34; 33a, 34a für das Ende 19 des ersten Getriebegliedes 9 vorgesehen. Ausserdem sind bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 in der Stirnseite 21 des Trägers 1 weitere Öffnungen 35, 36 vorgesehen. Infolge der weiteren Öffnungen   33, 34;      33a, 34a;    35, 36 lässt sich der Winkeltrieb 3, 3a innerhalb des Trägers 1 in verschiedenen Lagen einbauen, oder der Winkeltrieb kann anders gestaltete Getriebeglieder aufweisen. Die beiden Getriebeglieder   9, 10,    9a, 10a liegen. in Längsrichtung des Trägers 1, la gesehen, nebeneinander. 

  Vorzugsweise hat das mit dem Antriebsglied 26, 26a drehfest verbundene Getriebeglied 10, 10a grösseren Abstand von einer Längsseite   29.    29a des Trägers als das mit der Stellspindel 2, 2a drehfest verbundene Getriebeglied 9, 9a dessen freies Ende 19, 19a etwa in der Oberseite der Tischplatte liegt. Dadurch kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Antriebsglied 26 so im Träger geführt werden, dass die Stecköffnung 27' in der Stirnseite 21 den grösstmöglichen Abstand von der Längsseite 29 hat. Wenn das Möbel daher mit dieser Längsseite 29 an eine Wand, an ein anderes Möbel od. dgl. gestellt wird, kann die durch die Stecköffnung 27' gesteckte Kurbel 22 zur Höhenverstellung leicht gedreht werden.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist die Stellspindel 2a ebenfalls über das Kupplungsglied 37a mit dem ersten Getriebeglied 9a des Winkeltriebes 3a verbunden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Carrier for connection to a height-adjustable stand of a piece of furniture, in particular a table, which is adjustable in height by means of an adjusting spindle and has an insertion opening for an actuator for rotating the adjusting spindle, characterized in that on the carrier (1, la) Angular drive (3, 3a) is provided with at least two gear members (9, 10; 9a, 10a) in engagement with one another, of which the first gear member (9, 9a) with a coupling member (37, 37a) for the adjusting spindle (2, 2a) and the second gear member (10, 10a) has a drive member (26, 26a), which is connected to it in a rotationally fixed manner and is intended for an actuating member (22, 31, 32) and which is supported by an end face (21, 21a) of the carrier (8, 8a) can be actuated.



   2. Carrier according to claim 1, characterized in that both gear members (9, 9a; 10, 10a) are helical gears.



   3. Carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the first gear member (9, 9a) preferably into a longitudinal side (13, 13a) of the carrier (1, la) opening opening (16) for the actuator (22) Has.



   4. Carrier according to claim 3, characterized in that the receiving opening (16) is provided on a preferably sleeve-shaped, tapered end (17) of the first gear member (9).



   5. Carrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive member (26, 26a) is a shaft.



   6. Carrier according to claim 5, characterized in that the shaft (26, 26a) has a tubular end portion (27) for receiving the actuator (22).



   7. Carrier according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drive member (26a) is the shaft of an electric motor (30).



   8. Carrier according to claim 7, characterized in that the electric motor (30) in the carrier (la) and that the actuating member (31, 32) is at least one on the end face (21a) of the carrier (la) attached switch for the electric motor .



   9. Carrier according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two transmission members (9, 10; 9a, 10a), seen in the longitudinal direction of the carrier (1, la), are arranged side by side.



   10. Carrier according to one of claims 1 to 9, characterized in that the drive member (26, 26a) is arranged near a longitudinal side (29, 29a) of the carrier (1, la).



   The invention relates to a carrier according to the preamble of claim 1.



   A known carrier of this type is used to fasten a table top of a table. For its height adjustment, a crank is used as an actuator, which is inserted through the plug-in opening in the carrier and is brought directly into engagement with the adjusting spindle. The table top also has an insertion opening that is aligned with the through opening of the carrier. Since the plug opening of the table top is usually located in the rear area, the operator must bend far over the table in order to be able to adjust the height with the crank. Since the insertion opening must be accessible at all times and the crank needs freedom of rotation, the area around the insertion opening cannot be used as a table surface, or the table in this area must be cleared each time.



   The invention has for its object to design a carrier of this type so that a comfortable height adjustment of the furniture is possible while sitting and the usable table area is not reduced.



   This object is achieved according to the invention in a carrier of the generic type with the characterizing features of claim 1.



   In the carrier according to the invention, the drive element for the angular drive is guided up to the end face of the carrier, from which the adjusting spindle can be rotated via the angular drive by means of the actuating element. This means that the furniture can be comfortably adjusted in height while sitting. Objects standing on the furniture do not interfere with turning the crank. The usable table area is not reduced.



   Further features of the invention result from the further claims, the description and the drawings.



   The invention is described below with reference to two exemplary embodiments shown in the drawings.



   It shows:
Fig. 1 shows a carrier according to the invention in perspective and exploded view, and
FIG. 2 shows a second embodiment of a carrier according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1.



   1 shows, the carrier 1 has an angular drive 3, via which an adjusting spindle 2 can be driven.



  The adjusting spindle 2 is accommodated in one of two vertical stands 5 which are parallel to one another and connected to one another via a cross member 4, only one of which is shown. The adjusting spindle 2 projects with a reduced diameter end 6 through a plug opening (not shown) in an underside 7 of the carrier 1 to be fastened to the stand and is coupled to a coupling member 37 of a first gear member 9 of the angular drive 3.



   The carrier is box-shaped and receives the angular drive 3, which is thus protected in the carrier. The first gear member 9 is designed as a helical gear, which meshes with a second gear member 10, also embodied as a helical gear. The two transmission members 9 and 10 are accommodated in a cross-sectionally U-shaped holder 11 which is fastened on a base plate (not shown) which can be inserted from the front side of the carrier and fastened within the carrier. The angle drive 3 can also be designed as a bevel drive or as a worm drive. The use of the helical gears has the advantage that the desired transmission ratio can be achieved in a structurally simple manner.



   The axes of rotation 14 and 15 of the gear members 9 and 10 are perpendicular to each other. The axis of rotation 14 of the gear member is aligned with the axis of the adjusting spindle 2, and the axis of rotation of the gear member 10 is parallel to the longitudinal axis of the carrier 1.

 

   The first gear element 9 has a plug-in opening 16 which is formed by an end section 17 which preferably tapers in the outside diameter. It lies flush with the upper side of the support and is aligned with a through hole of a table top 18 supported on the support. The free end 19 of the end section 17 lies approximately in the plane of the upper side 20 of the table top 18. The through hole of the table top 18 allows one in FIG. 1 inserted into an end face 21 of the carrier 1 crank 22 or another crank with its crank rod 23 in the insertion opening 16 of the transmission member 9. By turning the crank 22, the adjusting spindle 2 and thus an inner tube 24 of the stator 5 can be positioned in a known manner



  Nem outer tube 25 are moved to change the height of the table.



   The second gear member 10 is connected in a rotationally fixed manner to a drive member 26, which has a plug opening for the crank rod 23 at least at the free end 27. The free end 27 extends into an opening 27 'on the end face 21 of the carrier 1. The drive member 26 is coaxial with the gear member 10 and thus also runs parallel to the longitudinal axis of the carrier 1. The drive member 26 is rotatably mounted in the carrier 1 and forms one Shaft through which the gear member 10 is rotatably driven when the crank 22 is rotated. The adjusting spindle 2 is also rotated via the second gear member 10, so that, depending on the direction of rotation of the crank 22, the inner tube 24 is displaced from or into the outer tube.



   Due to the described design of the carrier 1 with the angular drive 3, the crank 22 serving as the actuating member can be drive-connected not only to the first gear member 9 but also to the second gear member 10 via the drive member 26. As a result, the table height can be adjusted either from the end face 21 of the carrier 1 or from the top of the table top 18. The carrier 1 can also be used for table tops which have no through hole for a crank. In this case, the table height can only be adjusted from the front of the carrier 1.



   The crank 22 can then be inserted through the insertion opening 27 on the end face 21 of the carrier 1 for height adjustment. Only one carrier 1 is required for all of the applications described, so that the storage costs are low. Since the angular drive 3 is accommodated in the carrier, only a single frame is required, as a result of which the production sizes are correspondingly higher and the storage costs are small.



   In the embodiment according to FIG. 2, the adjusting spindle 2a is actuated by an electric motor 30, which is accommodated in the carrier 1 and is drivingly connected to the angular drive 3a via the drive member 26a. It is formed by the drive shaft of the electric motor 30. A power switch 31 and a switch 32, with which the direction of rotation of the drive member 26a and thus the direction of rotation of the spindle 2a can be set, are provided on the end face 21 of the carrier la. The switches are easily accessible and can be switched on and off, so that the table top 20a can only be raised or lowered by actuating the switches. The table top 20a can be adjusted in height by means of the electric motor 30. Since the electric motor 30 and the switches 31 and 32 can be arranged in or on the carrier la, no additional space is required for these parts.

  In particular, this embodiment can be used if there is little or no space to the side of the table top 20a, so that a crank could not be turned.



   Since the angular drive 3a is of the same design as the angular drive 3, the carrier with the angular drive 3 can simply be exchanged for a carrier with the electric motor 30 and the angular drive 3a.



   1 and 2 show, in the upper wall 13, 13a of the carrier 1, la on both sides of the angular drive 3. 3a each have a further through opening 33, 34; 33a, 34a are provided for the end 19 of the first gear element 9. In addition, in the embodiment according to FIG. 1, further openings 35, 36 are provided in the end face 21 of the carrier 1. As a result of the further openings 33, 34; 33a, 34a; 35, 36, the angular drive 3, 3a can be installed in various positions within the carrier 1, or the angular drive can have differently designed gear elements. The two transmission links 9, 10, 9a, 10a are located. seen in the longitudinal direction of the carrier 1, la, side by side.

  Preferably, the gear member 10, 10a, which is connected in a rotationally fixed manner to the drive member 26, 26a, has a greater distance from a longitudinal side 29, 29a of the carrier than the gear member 9, 9a, which is connected in a rotationally fixed manner to the adjusting spindle 2, 2a, the free end 19, 19a thereof approximately in the upper side of the Tabletop lies. As a result, in the embodiment according to FIG. 1, the drive member 26 can be guided in the carrier in such a way that the insertion opening 27 'in the end face 21 has the greatest possible distance from the long side 29. If the furniture is therefore placed on a wall, on another piece of furniture or the like with this longitudinal side 29, the crank 22 inserted through the insertion opening 27 'can be easily rotated for height adjustment.



   In the embodiment according to FIG. 2, the adjusting spindle 2a is also connected via the coupling member 37a to the first gear member 9a of the angular drive 3a.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Träger zur Verbindung mit einem höhenverstellbaren Ständer eines Möbels, insbesondere eines Tisches, der mittels einer Stellspindel in der Höhe verstellbar ist und eine Steck öffnung für ein Betätigungsglied zum Drehen der Stellspindel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1, la) ein Winkeltrieb (3, 3a) mit wenigstens zwei miteinander in Eingriff befindlichen Getriebegliedern (9, 10; 9a, 10a) vorgesehen ist, von denen das erste Getriebeglied (9, 9a) mit einem Kupplungsglied (37, 37a) für die Stellspindel (2, 2a) und das zweite Getriebeglied (10, 10a) ein drehfest mit ihm verbundenes, für ein Betätigungsglied (22; 31, 32) vorgesehenes Antriebsglied (26, 26a) aufweist, das von einer Stirnseite (21, 21a) des Trägers (8, 8a) aus betätigbar ist.  PATENT CLAIMS 1. Carrier for connection to a height-adjustable stand of a piece of furniture, in particular a table, which is adjustable in height by means of an adjusting spindle and has an insertion opening for an actuator for rotating the adjusting spindle, characterized in that on the carrier (1, la) Angular drive (3, 3a) is provided with at least two gear members (9, 10; 9a, 10a) in engagement with one another, of which the first gear member (9, 9a) with a coupling member (37, 37a) for the adjusting spindle (2, 2a) and the second gear member (10, 10a) has a drive member (26, 26a), which is connected to it in a rotationally fixed manner and is intended for an actuating member (22, 31, 32) and which is supported by an end face (21, 21a) of the carrier (8, 8a) can be actuated. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Getriebeglieder (9, 9a; 10, 10a) Schraubenräder sind.  2. Carrier according to claim 1, characterized in that both gear members (9, 9a; 10, 10a) are helical gears. 3. Träger nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeglied (9, 9a) eine vorzugsweise in eine Längsseite (13, 13a) des Trägers (1, la) mündende Aufnahmeöffnung (16) für das Betätigungsglied (22) hat.  3. Carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the first gear member (9, 9a) preferably into a longitudinal side (13, 13a) of the carrier (1, la) opening opening (16) for the actuator (22) Has. 4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (16) an einem vorzugsweise hülsenförmigen, verjüngten Ende (17) des ersten Getriebegliedes (9) vorgesehen ist.  4. Carrier according to claim 3, characterized in that the receiving opening (16) is provided on a preferably sleeve-shaped, tapered end (17) of the first gear member (9). 5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (26, 26a) eine Welle ist.  5. Carrier according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive member (26, 26a) is a shaft. 6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (26, 26a) einen rohrförmigen Endabschnitt (27) zur Aufnahme des Betätigungsgliedes (22) hat.  6. Carrier according to claim 5, characterized in that the shaft (26, 26a) has a tubular end portion (27) for receiving the actuator (22). 7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (26a) die Welle eines Elektromotors (30) ist.  7. Carrier according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drive member (26a) is the shaft of an electric motor (30). 8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30) im Träger (la) liegt und dass das Betätigungsglied (31, 32) mindestens ein an der Stirnseite (21a) des Trägers (la) befestigter Schalter für den Elektromotor ist.  8. Carrier according to claim 7, characterized in that the electric motor (30) in the carrier (la) and that the actuating member (31, 32) is at least one on the end face (21a) of the carrier (la) attached switch for the electric motor . 9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Getriebeglieder (9, 10; 9a, 10a), in Längsrichtung des Trägers (1, la) gesehen, nebeneinander angeordnet sind.  9. Carrier according to one of claims 1 to 8, characterized in that the two transmission members (9, 10; 9a, 10a), seen in the longitudinal direction of the carrier (1, la), are arranged side by side. 10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (26, 26a) nahe einer Längsseite (29, 29a) des Trägers (1, la) angeordnet ist.  10. Carrier according to one of claims 1 to 9, characterized in that the drive member (26, 26a) is arranged near a longitudinal side (29, 29a) of the carrier (1, la). Die Erfindung betrifft einen Träger nach dem Oberbegriffdes Anspruches 1.  The invention relates to a carrier according to the preamble of claim 1. Ein bekannter Träger dieser Art dient zur Befestigung einer Tischplatte eines Tisches. Zu seiner Höhenverstellung wird eine Kurbel als Betätigungsglied verwendet, das durch die Stecköffnung in Träger gesteckt und unmittelbar mit der Stellspindel in Eingriff gebracht wird. Die Tischplatte hat ebenfalls eine Stecköffnung, die mit der Durchstecköffnung des Trägers fluchtet. Da sich die Stecköffnung der Tischplatte üblicherweise im hinteren Bereich befindet, muss sich die Bedienungsperson weit über den Tisch beugen, um mit der Kurbel die Höhenverstellung vornehmen zu können. Da die Stecköffnung jederzeit zugänglich sein muss und die Kurbel Drehfreiheit benötigt, kann der Bereich um die Stecköffnung nicht als Tischfläche genutzt werden, oder es muss jedesmal der Tisch in diesem Bereich freigeräumt werden.  A known carrier of this type is used to fasten a table top of a table. For its height adjustment, a crank is used as an actuator, which is inserted through the plug-in opening in the carrier and is brought directly into engagement with the adjusting spindle. The table top also has an insertion opening that is aligned with the through opening of the carrier. Since the plug opening of the table top is usually located in the rear area, the operator must bend far over the table in order to be able to adjust the height with the crank. Since the insertion opening must be accessible at all times and the crank needs freedom of rotation, the area around the insertion opening cannot be used as a table surface, or the table in this area must be cleared each time. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger dieser Art so auszubilden, dass eine bequeme Höhenverstellung des Möbels im Sitzen möglich ist und die nutzbare Tischfläche nicht verringert wird.  The invention has for its object to design a carrier of this type so that a comfortable height adjustment of the furniture is possible while sitting and the usable table area is not reduced. Diese Aufgabe wird bei einem Träger der gattungsbildenden Art erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.  This object is achieved according to the invention in a carrier of the generic type with the characterizing features of claim 1. Bei dem erfindungsgemässen Träger ist das Antriebsglied für den Winkeltrieb bis zur Stirnseite des Trägers geführt, von der aus mittels des Betätigungsgliedes die Stellspindel über den Winkeltrieb gedreht werden kann. Das Möbel lässt sich dadurch bequem im Sitzen in der Höhe verstellen. Auch auf dem Möbel stehende Gegenstände stören dann nicht beim Drehen der Kurbel. Die nutzbare Tischfläche wird somit nicht verringert.  In the carrier according to the invention, the drive element for the angular drive is guided up to the end face of the carrier, from which the adjusting spindle can be rotated via the angular drive by means of the actuating element. This means that the furniture can be comfortably adjusted in height while sitting. Objects standing on the furniture do not interfere with turning the crank. The usable table area is not reduced. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.  Further features of the invention result from the further claims, the description and the drawings. Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.  The invention is described below with reference to two exemplary embodiments shown in the drawings. Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemässen Träger in perspektivischer und Explosivdarstellung, und Fig. 2 eine zweite Ausführungsfrom eines erfindungsgemässen Trägers in einer Darstellung entsprechend Fig. 1.  It shows: Fig. 1 shows a carrier according to the invention in perspective and exploded view, and FIG. 2 shows a second embodiment of a carrier according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1. Wie Fig. 1 zeigt, weist der Träger 1 einen Winkeltrieb 3 auf, über den eine Stellspindel 2 angetrieben werden kann.  1 shows, the carrier 1 has an angular drive 3, via which an adjusting spindle 2 can be driven. Die Stellspindel 2 ist in einem von zwei zueinander parallelen und über einen Querträger 4 miteinander verbundenen vertikalen Ständern 5 untergebracht, von denen lediglich einer dargestellt ist. Die Stellspindel 2 ragt mit einem im Durchmesser verringerten Ende 6 durch eine (nicht dargestellte) Stecköffnung in einer Unterseite 7 des auf dem Ständer zu befestigenden Trägers 1 und ist mit einem Kupplungsglied 37 eines ersten Getriebegliedes 9 des Winkeltriebes 3 gekuppelt. The adjusting spindle 2 is accommodated in one of two vertical stands 5 which are parallel to one another and connected to one another via a cross member 4, only one of which is shown. The adjusting spindle 2 projects with a reduced diameter end 6 through a plug opening (not shown) in an underside 7 of the carrier 1 to be fastened to the stand and is coupled to a coupling member 37 of a first gear member 9 of the angular drive 3. Der Träger list kastenförmig ausgebildet und nimmt den Winkeltrieb 3 auf, der somit geschützt im Träger angeordnet ist. Das erste Getriebeglied 9 ist als Schraubenrad ausgebildet, das mit einem zweiten, ebenfalls als Schraubenrad ausgebildeten Getriebeglied 10 kämmt. Die beiden Getriebeglieder 9 und 10 sind in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung 11 untergebracht, die auf einer (nicht dargestellten) Grundplatte befestigt ist, die von der Stirnseite des Trägers aus eingeschoben und innerhalb des Trägers befestigt werden kann. Der Winkeltrieb 3 kann auch als Kegeltrieb oder als Schneckentrieb ausgebildet sein. Die Verwendung der Schraubenräder hat den Vorteil, dass in konstruktiv einfacher Weise das gewünschte Übersetzungsverhältnis erreicht werden kann.  The carrier is box-shaped and receives the angular drive 3, which is thus protected in the carrier. The first gear member 9 is designed as a helical gear, which meshes with a second gear member 10, also embodied as a helical gear. The two transmission members 9 and 10 are accommodated in a cross-sectionally U-shaped holder 11 which is fastened on a base plate (not shown) which can be inserted from the front side of the carrier and fastened within the carrier. The angle drive 3 can also be designed as a bevel drive or as a worm drive. The use of the helical gears has the advantage that the desired transmission ratio can be achieved in a structurally simple manner. Die Drehachsen 14 und 15 der Getriebeglieder 9 und 10 liegen senkrecht zueinander. Die Drehachse 14 des Getriebegliedes fluchtet mit der Achse der Stellspindel 2, und die Drehachse des Getriebegliedes 10 liegt parallel zur Längsachse des Trägers 1.  The axes of rotation 14 and 15 of the gear members 9 and 10 are perpendicular to each other. The axis of rotation 14 of the gear member is aligned with the axis of the adjusting spindle 2, and the axis of rotation of the gear member 10 is parallel to the longitudinal axis of the carrier 1.   Das erste Getriebeglied 9 weist eine Stecköffnung 16 auf, die durch einen vorzugsweise im Aussendurchmesser verjüngten Endabschnitt 17 gebildet wird. Er liegt bündig mit der Trägeroberseite und fluchtet mit einer Durchgangsbohrung einer auf dem Träger abgestützten Tischplatte 18. Der Endabschnitt 17 liegt mit seinem freien Ende 19 etwa in der Ebene der Oberseite 20 der Tischplatte 18. Durch die Durchgangsbohrung der Tischplatte 18 kann eine in Fig. 1 in eine Stirnseite 21 des Trägers 1 gesteckte Kurbel 22 oder eine andere Kurbel mit ihrer Kurbelstange 23 in die Stecköffnung 16 des Getriebegliedes 9 gesteckt werden. Durch Drehen der Kurbel 22 kann dann die Stellspindel 2 und dadurch in bekannter Weise ein Innenrohr 24 des Ständers 5 gegenüber ei **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The first gear element 9 has a plug-in opening 16 which is formed by an end section 17 which preferably tapers in the outside diameter. It lies flush with the upper side of the support and is aligned with a through hole of a table top 18 supported on the support. The free end 19 of the end section 17 lies approximately in the plane of the upper side 20 of the table top 18. The through hole of the table top 18 allows one in FIG. 1 inserted into an end face 21 of the carrier 1 crank 22 or another crank with its crank rod 23 in the insertion opening 16 of the transmission member 9. By turning the crank 22, the adjusting spindle 2 and thus an inner tube 24 of the stator 5 can be positioned in a known manner ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH632283A 1982-12-14 1983-11-25 Support CH661646A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235027 DE8235027U1 (en) 1982-12-14 1982-12-14 CARRIER FOR CONNECTING TO A HEIGHT-ADJUSTABLE STAND OF A FURNITURE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661646A5 true CH661646A5 (en) 1987-08-14

Family

ID=6746476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH632283A CH661646A5 (en) 1982-12-14 1983-11-25 Support

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH661646A5 (en)
DE (1) DE8235027U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819758C2 (en) * 1988-06-10 1997-05-28 Krause Robert Gmbh Co Kg Rack for furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE8235027U1 (en) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597406A1 (en) Support adjustable in height, preferably for mobile homes
DE2844647A1 (en) LENGTH ADJUSTMENT FOR A VEHICLE SEAT
EP0525358A1 (en) Work table or office desk
DE1156728B (en) Operating light
DE1932624A1 (en) Transmission with a housing that can be assembled from several housing elements
DE19727173A1 (en) Movement device for pram
DE10019292A1 (en) Modular table has two or more supports linked by one or more rectangular hollow profiles which fit into rectangular housings attached to tops of supports
DE2319775A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE INCLINATION AND POSITION OF AN OBJECT IN RELATION TO A REFERENCE DIRECTION
DE2846223A1 (en) Office desk with height adjustable top - has frame joined to working surface by threaded spindles, with cable ducts for electric drive
CH661646A5 (en) Support
EP0146055B1 (en) X-ray examination table
EP0083929A2 (en) Device for a work table comprising a work surface of adjustable height and inclination
DE2506594C2 (en) DEVICE FOR MICROSCOPIC VIEWING, IN PARTICULAR FOR PATTERNING GEMSTONES
DE4112223C2 (en) Worktop adjustment device
EP0021088A2 (en) Working position adjustable in height
DE1911284C3 (en) Height adjustable stand for furniture
DE3819758C2 (en) Rack for furniture
DE3135609C2 (en) Office table
EP0399618A1 (en) Bed
EP0132448B1 (en) Table with adjustable table top
DE3339436A1 (en) Device for adjusting the position of a vehicle seat
DE10001475B4 (en) table
DE2816757A1 (en) Sick-bed with table - pivoted on head to be locked in working and stored positions
DE8134280U1 (en) COOKING AREA
DE4400860C1 (en) Office or work table

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased