CH661090A5 - DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS. - Google Patents

DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS. Download PDF

Info

Publication number
CH661090A5
CH661090A5 CH489483A CH489483A CH661090A5 CH 661090 A5 CH661090 A5 CH 661090A5 CH 489483 A CH489483 A CH 489483A CH 489483 A CH489483 A CH 489483A CH 661090 A5 CH661090 A5 CH 661090A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
locking
spring
lever
opening
Prior art date
Application number
CH489483A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Meier
Original Assignee
Josef Meier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meier filed Critical Josef Meier
Priority to CH489483A priority Critical patent/CH661090A5/en
Priority to EP84110444A priority patent/EP0136570A3/en
Publication of CH661090A5 publication Critical patent/CH661090A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen mit zwei in einer Stirn-platte verschiebbar angeordneten Riegeln, von denen zum Öffnen der Teile der eine Riegel von der einen Seite mittels eines elektrischen Signals und der andere Riegel von der anderen Seite manuell betätigbar ist. The invention relates to a device for securing mutually movable parts with two bolts arranged displaceably in an end plate, of which one bolt can be actuated manually from one side by means of an electrical signal and the other bolt can be actuated from the other side to open the parts .

Vorrichtungen, mit denen gegeneinander bewegliche Teile gesichert und bei Bedarf gelöst werden können, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ein bekanntes Anwendungsgebiet für solche Vorrichtungen sind beispielsweise Türen, die mit Schlössern versehen sind. Es ist auch bekannt, Devices with which movable parts can be secured against one another and released if necessary are known in various designs. A known area of application for such devices is, for example, doors which are provided with locks. It is also known

dass gewöhnliche Schlösser, die mit einem Schlüssel zu betätigen sind, keinen zuverlässigen Schutz gegen unbefugtes Öffnen gewähren, da eine Entsperrung des Schlosses mit Hilfe eines Nachschlüssels vorgenommen werden kann. that ordinary locks, which can be operated with a key, do not provide reliable protection against unauthorized opening, since the lock can be unlocked with the help of a duplicate key.

Die Verwendung eines Schlüssels ist auch in anderer Hinsicht nachteilig, wenn beispielsweise derselbe verlorengeht oder im Anwendungsfalle nicht zur Verfügung steht. The use of a key is also disadvantageous in other respects if, for example, it is lost or is not available in the application.

Bekannt sind weiter Vorrichtungen zum Sichern von Türen, vor allem Garagetoren, bei denen durch ein elektrisches Signal ein Öffnungsmechanismus in Gang gesetzt wird, der die Türe öffnet, ohne dass ein Schlüssel erforderlich ist. Bei solchen Vorrichtungen ist es bekannt, dass das Öffnen der Türe von der Innenseite von Hand, d.h. mit einer Türfalle oder einem drehbaren Türgriff, vorgenommen werden kann. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass hierzu ein motorisch angetriebener Öffnungsmechanismus erforderlich ist. Also known are devices for securing doors, especially garage doors, in which an opening mechanism is set in motion by an electrical signal, which opens the door without the need for a key. In such devices it is known that opening the door from the inside by hand, i.e. with a door latch or a rotating door handle. A disadvantage of this embodiment is that a motor-driven opening mechanism is required for this.

Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass einerseits ein Öffnen mit Hilfe eines elektrischen Signals möglich ist, dass aber andererseits für das Öffnen kein motorischer Antrieb erforderlich ist und zudem eine formschlüssige Sicherung des Schliesszustandes erreicht wird. This is where the invention comes in, which is based on the object of designing a device of the type described at the outset in such a way that, on the one hand, opening with the aid of an electrical signal is possible, but on the other hand, no motor drive is required for the opening and, in addition, positive locking of the closed state is achieved.

Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Riegel durch einen Steg miteinander fest verbunden und gemeinsam verschiebbar sind sowie eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die durch einen elektrischen Impuls entsperrbar ist, wobei die Riegel durch die Kraftreserve einer Feder in die Öffnungslage bewegbar sind. This object is achieved according to the invention in that the bolts are firmly connected to one another by a web and are displaceable together, and a locking device is provided which can be unlocked by an electrical impulse, the bolts being movable into the open position by the force reserve of a spring.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen, wobei der eine Teil mit einer Vorrichtung zum Sichern der gegeneinander beweglichen Teile ausgerüstet ist. The invention is shown in the drawing in one embodiment and described below. The figure shows a device for securing mutually movable parts, the one part being equipped with a device for securing the mutually movable parts.

In der Figur ist der eine Teil mit 1 bezeichnet, während der mit dem Teil 1 zusammenwirkende Teil durch eine gestrichelte Linie 2 dargestellt ist. Die den Teil 2 bezeichnende Linie entspricht dem Schliesszustand der beiden Teile 1,2. In the figure, one part is designated by 1, while the part interacting with part 1 is represented by a broken line 2. The line designating part 2 corresponds to the closed state of the two parts 1, 2.

Im Teil 1 ist eine SicherungsVorrichtung befestigt, die eine Stirnplatte 4 aufweist, die die Begrenzung des Teils 1 bildet und an der ein Gehäuseboden befestigt ist, auf dem sämtliche Teile der Vorrichtung gelagert sind. Der Gehäuseboden 5 kann zu einem Gehäuse ausgebildet sein, was jedoch für die Erfindung ohne Bedeutung ist. In part 1, a securing device is fastened, which has an end plate 4 which forms the boundary of part 1 and to which a housing base is fastened, on which all parts of the device are mounted. The housing base 5 can be formed into a housing, but this is of no importance for the invention.

In der Stirnplatte 4 sind zwei Öffnungen 6,7 vorgesehen, wobei sich ein erster Riegel 8 durch die Öffnung 6 und ein zweiter Riegel 9 durch die Öffnung 7 erstreckt. Der Riegel 8 weist einen über den Gehäuseboden 5 sich erstreckenden Riegelkörper 10 und der Riegel 9 einen Riegelkörper 11 auf. Die Riegelkörper 10,11 weisen je einen Führungsschlitz 12,13 auf, in denen je ein Führungsbolzen 14,15 angeordnet ist. Der erste Riegel 8 ist demnach in der Öffnung 6 und am Führungsbolzen 14 und der zweite Riegel 9 in der Öffnung 7 und am Führungsbolzen 15 längsverschiebbar geführt. Die beiden Riegel 8,9 sind durch einen Steg 16 fest miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass die beiden Riegel 8,9 immer gemeinsam betätigt werden. Am Riegelkörper 10 des ersten Riegels 8 ist ein Stützbolzen 17 befestigt, an dem eine kombinierte Blatt- und Spiralfeder anliegt, die mit einem Befestigungsbolzen 19 auf dem Gehäuseboden 5 abgestützt ist. Die Feder 18 übt unabhängig von der Lage des ersten Riegels 8 immer eine Federkraft in Richtung der Stirnplatte 4 aus. Two openings 6, 7 are provided in the end plate 4, a first bolt 8 extending through the opening 6 and a second bolt 9 extending through the opening 7. The bolt 8 has a bolt body 10 extending over the housing base 5 and the bolt 9 has a bolt body 11. The locking bodies 10, 11 each have a guide slot 12, 13, in each of which a guide pin 14, 15 is arranged. The first bolt 8 is accordingly guided in the opening 6 and on the guide pin 14 and the second bolt 9 in the opening 7 and on the guide pin 15 so as to be longitudinally displaceable. The two bars 8, 9 are firmly connected to one another by a web 16. This means that the two bolts 8,9 are always operated together. A support bolt 17 is fastened to the bolt body 10 of the first bolt 8, on which a combined leaf and spiral spring rests, which is supported on the housing base 5 by a fastening bolt 19. The spring 18 always exerts a spring force in the direction of the end plate 4, regardless of the position of the first bolt 8.

Durch eine weitere Öffnung 20 in der Stirnplatte 4 erstreckt sich ein Spannbolzen 21, der ausser in der Öffnung 20 in einem in dem Gehäuseboden 5 eingesetzten Steg 51 gelagert ist. A clamping bolt 21 extends through a further opening 20 in the end plate 4 and is mounted in a web 51 inserted in the housing base 5, except in the opening 20.

Auf dem Spannbolzen 21 ist eine Druckfeder 22 gelagert, die sich einerseits an einer Schulter 23 des Spannbolzens 21 A compression spring 22 is mounted on the clamping bolt 21 and is located on the one hand on a shoulder 23 of the clamping bolt 21

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

661 090 661 090

und andererseits an einer Stütze 24 abstützt, die auf dem Spannbolzen 21 verschiebbar geführt ist. Die Druckfeder 22 ist in der in der Figur gezeigten Lage mit einer grösseren Kraft vorgespannt, als die auf den Stützbolzen 17 wirkende Kraft beträgt. In der Schliesslage der beiden Teile 1,2 wird der Spannbolzen 21 zurückgedrängt und liegt dann etwa bündig zur Stirnplatte 4, da im Teil 2 keine Öffnung wie für die beiden Riegel 8,9, sondern eine ebene Platte (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Dadurch wird die Federkraftreserve der Druckfeder 22 zusätzlich erhöht. and on the other hand is supported on a support 24 which is guided on the clamping bolt 21 so as to be displaceable. The compression spring 22 is biased in the position shown in the figure with a greater force than the force acting on the support bolt 17. In the closed position of the two parts 1, 2, the clamping bolt 21 is pushed back and is then approximately flush with the end plate 4, since in part 2 there is no opening as for the two bolts 8, 9, but a flat plate (not shown). As a result, the spring force reserve of the compression spring 22 is additionally increased.

Die durch die Druckfeder 22 belastete Stütze 24 wirkt auf einen Öffnungshebel 25, der hierzu mit einer Ausnehmung 26 versehen ist. Der Öffnungshebel 25 ist auf einem Bolzen 27 drehbar gelagert und weist an seinem Ende einen hakenförmigen Mitnehmer 28 auf, der gegen eine Schulter 29 eines im Gehäuseboden 5 mittels des Bolzens 14 schwenkbar befestigten Winkelhebels 31 wirkt. Der Bolzen 14 liegt in dem Führungsschlitz 12 des Riegelkörpers 10, durch den die freie Verschiebbarkeit des ersten Riegels 8 gewährleistet ist. The support 24 loaded by the compression spring 22 acts on an opening lever 25 which is provided with a recess 26 for this purpose. The opening lever 25 is rotatably mounted on a bolt 27 and has at its end a hook-shaped driver 28, which acts against a shoulder 29 of an angle lever 31 pivotally fastened in the housing base 5 by means of the bolt 14. The bolt 14 lies in the guide slot 12 of the bolt body 10, by means of which the first bolt 8 can be moved freely.

Der der Schulter 29 des Winkelhebels 31 entgegengesetzte Hebelarm 32 ist mittels eines Drehgelenkes 33 mit einer im Gehäuseboden 5 drehbar gelagerten Sperrscheibe 34 verbunden. Die Sperrscheibe 34 weist zwei Rasten 35, 36 auf ; in die Raste 35 greift ein Anker 37 eines Elektromagneten 38 ein und verhindert eine Drehbewegung. Die Sperrscheibe 34 ist mit einer Zugfeder geringer Zugkraft mit einer Sperrstange 39 verbunden, die längs des Steges 16 verschiebbar gelagert ist. The lever arm 32 opposite the shoulder 29 of the angle lever 31 is connected by means of a swivel joint 33 to a locking disk 34 rotatably mounted in the housing base 5. The locking disk 34 has two notches 35, 36; an armature 37 of an electromagnet 38 engages in the catch 35 and prevents a rotational movement. The locking disk 34 is connected to a locking spring 39 with a tension spring of low tensile force, which is slidably mounted along the web 16.

Am Winkelhebel 31 bzw. am Spannbolzen 21 ist je ein Winkel 40 bzw. 41 befestigt, die mit der Sperrstange 39 zusammenwirken. Ist der Spannbolzen 21 in der Schliesslage bündig mit der Stirnplatte 4, kann die Sperrstange 39 mit ihrer unteren Stirnkante 42 auf dem Winkel 41 aufliegen, da ein Vorsprung 43 dann nicht mehr auf dem Winkel 41 aufliegt. Der Winkel 40 wirkt mit einem auf der Sperrstange 39 befestigten Hubbolzen 44 zusammen und hebt die Sperrstange 39 beim Schwenken des Winkelhebels 31 an. Durch das Absenken der Sperrstange 39 bei gespanntem Spannbolzen 21 wird der zweite Riegel 9 gesperrt und beim Anheben der Sperrstange 39 durch den Winkel 40 wieder freigegeben. An angle 40 or 41, which cooperate with the locking rod 39, is fastened to the angle lever 31 or to the clamping bolt 21. If the clamping bolt 21 is flush with the end plate 4 in the closed position, the locking rod 39 can rest with its lower end edge 42 on the angle 41, since a projection 43 then no longer lies on the angle 41. The angle 40 interacts with a lifting bolt 44 fastened on the locking rod 39 and lifts the locking rod 39 when the angle lever 31 is pivoted. By lowering the locking rod 39 when the clamping bolt 21 is tensioned, the second bolt 9 is locked and released again by the angle 40 when the locking rod 39 is raised.

Auf dem Steg 16 ist ein Finger 45 befestigt. Bei der Ent-sperrbewegung der Sperrscheibe 34 in Pfeilrichtung unterstützt der Finger 45 die hierbei erfolgende Schwenkbewegung des Winkelhebels 31, da in diesem Zeitpunkt auch die Riegel 8, 9 in die Öffnungsstellung bewegt werden. In der Öffnungsstellung fällt eine Sicherungsklinke 46 in die zweite Raste 36 der Sperrscheibe 34 und verhindert das Zurückdrehen der Sperrscheibe 34. Bei der Schliessbewegung der beiden Riegel 8,9 wird durch einen auf der Unterseite des Steges 16 angeordneten Bolzen 47 die Sicherungsklinke 46 aus der Raste 36 entfernt, so dass die Sperrscheibe 34 wieder in die Sperrstellung gedreht werden kann. Das Öffnen des zweiten Riegels 9 erfolgt mittels eines Schwenkhebels 49, an dessen freiem Ende eine Zugfeder 50 angelenkt ist, die den Schwenkhebel 49 in Anschlag zu dem auf dem Gehäuseboden 5 befestigten Bolzen 15 bringt. Der Schwenkhebel 49 ist mit einem Schwenkgestänge 52 verbunden, dessen Schwenkplatte 53 auf der Unterseite einen Finger aufweist, der bei Betätigung des Schwenkhebels 49 die Sperrstange 39 anhebt und damit den zweiten Riegel 9 entsperrt. Der Schwenkhebel 49 ist mit einem eine Vierkantöffnung 54 aufweisenden Lagerbolzen 55 A finger 45 is fastened on the web 16. During the unlocking movement of the locking disk 34 in the direction of the arrow, the finger 45 supports the pivoting movement of the angle lever 31, since the bolts 8, 9 are also moved into the open position at this time. In the open position, a locking pawl 46 falls into the second catch 36 of the locking disc 34 and prevents the locking disc 34 from turning back. During the closing movement of the two bolts 8, 9, the locking pawl 46 is released from the catch by a bolt 47 arranged on the underside of the web 16 36 removed so that the locking disk 34 can be rotated back into the locking position. The second latch 9 is opened by means of a pivot lever 49, at the free end of which a tension spring 50 is articulated, which brings the pivot lever 49 into abutment with the bolt 15 fastened on the housing base 5. The swivel lever 49 is connected to a swivel linkage 52, the swivel plate 53 of which has a finger on the underside which, when the swivel lever 49 is actuated, lifts the locking rod 39 and thus unlocks the second bolt 9. The pivot lever 49 is provided with a bearing pin 55 having a square opening 54

verbunden, der in einem am Gehäuseboden 5 befestigten Lagergehäuse 56 drehbar gelagert ist. Mit Hilfe eines Vierkantstabes, der mit einem Griff versehen ist und in die Vierkantöffnung 54 gesteckt wird, kann der zweite Riegel 9 und damit auch der erste Riegel 8 in die Öffnungsstellung gebracht werden, indem der Schwenkhebel 49 an einer Schulter 56 des Riegelkörpers 11 anschlägt. Gleichzeitig wird das Schwenkgestänge 52 geschwenkt und dadurch die Sperrstange 39 angehoben. connected, which is rotatably mounted in a bearing housing 56 fixed to the housing base 5. With the help of a square rod, which is provided with a handle and is inserted into the square opening 54, the second bolt 9 and thus also the first bolt 8 can be brought into the open position by the pivot lever 49 striking a shoulder 56 of the bolt body 11. At the same time, the pivot linkage 52 is pivoted and the locking rod 39 is thereby raised.

Zur Betätigung des Elektromagneten 38 ist in der Stirnplatte 4 zwischen den beiden Riegeln 8, 9 ein Kontaktplätt-chen 57, z.B. aus Messing, etwas vertieft eingebettet, das durch eine Leitung 58 mit dem Magneten 38 verbunden ist. Ein weiterer Anschluss des Elektromagneten 38 liegt an der Masse der Vorrichtung (nicht dargestellt). To actuate the electromagnet 38, a contact plate 57, e.g. made of brass, embedded somewhat recessed, which is connected to the magnet 38 by a line 58. Another connection of the electromagnet 38 is connected to the mass of the device (not shown).

Im Teil 2 ist ein Impulsgeber 59 angeordnet, der durch eine Leitung 60 mit einem Kontakt (nicht dargestellt) verbunden ist, der in der Schliessstellung der Teile 1, 2 das Kontakt-plättchen berührt. Wird nun der entsprechende Impuls im Impulsgeber 59 erzeugt, wird dadurch der Elektromagnet 38 erregt, und der Anker 37 entfernt sich aus der Raste 35. Da die beiden Teile 1, 2 sich in Schliessstellung befinden, ist der Spannbolzen 21 zurückgedrängt, wodurch eine entsprechende Federkraftreserve in der Druckfeder 22 erzeugt wird. Sobald der Anker 37 die Raste 35 verlässt, dreht sich die Sperrscheibe 34 unter der Kraftreserve der Druckfeder 22 in Pfeilrichtung. Der Öffnungshebel 25 legt sich an den Stützbolzen 17 an, überwindet die Gegenkraft der Blatt- und Spiralfeder 18 und öffnet den ersten Riegel 8. Die Drehung der Sperrscheibe 34 bewirkt auch eine Drehung des Winkelhebels 31, wodurch die Sperrstange 39 durch den Winkel 40 angehoben wird. Dadurch kann auch der zweite Riegel 9 zusammen mit dem ersten Riegel 8 in die Öffnungsstellung verschoben werden, ohne dass das Schwenkgestänge 52 durch den Schwenkhebel 49 bewegt werden müsste. In part 2, a pulse generator 59 is arranged, which is connected by a line 60 to a contact (not shown) which touches the contact plate in the closed position of parts 1, 2. If the corresponding pulse is now generated in the pulse generator 59, the electromagnet 38 is excited and the armature 37 is removed from the detent 35. Since the two parts 1, 2 are in the closed position, the clamping bolt 21 is pushed back, as a result of which a corresponding spring force reserve is generated in the compression spring 22. As soon as the armature 37 leaves the detent 35, the locking disk 34 rotates in the direction of the arrow under the reserve of force of the compression spring 22. The opening lever 25 rests on the support bolt 17, overcomes the counterforce of the leaf and coil spring 18 and opens the first bolt 8. The rotation of the locking disk 34 also causes the angle lever 31 to be rotated, as a result of which the locking rod 39 is raised by the angle 40 . As a result, the second bolt 9 can also be moved into the open position together with the first bolt 8 without the pivot linkage 52 having to be moved by the pivot lever 49.

Sind nun die Teile 1, 2 aus der Schliessstellung entfernt, bewegen sich die beiden Riegel 8, 9 durch die Kraft der Blatt-und Spiralfeder 18 in die Schliesslage. Kurz vor Erreichen derselben wird die Sicherungsklinke 46 aus der Raste 36 entfernt, so dass die Sperrscheibe 34 unter der Wirkung einer Zugfeder 61 in die Sperrlage gebracht wird, in der der Anker 37 wieder in die Raste 35 einrastet. Es ist dann die in der Figur dargestellte Lage der Teile 1, 2 wieder erreicht. Werden nun die beiden Teile 1, 2 in Schliessstellung gebracht, werden die Riegel 8, 9 zurückgedrängt und schnappen dann in Öffnungen des Teils 2 ein, während der Spannbolzen 21 bündig auf die Stirnplatte 4 zurückgedrängt wird. Damit wird für die Druckfeder 22 die notwendige Kraftreserve geschaffen, so dass bei Erzeugung des richtigen elektrischen Signals der Magnet 38 betätigt wird und der Öffnungsvorgang ablaufen kann. If parts 1, 2 are now removed from the closed position, the two bolts 8, 9 move into the closed position by the force of the leaf and spiral springs 18. Shortly before reaching the same, the locking pawl 46 is removed from the catch 36, so that the locking disk 34 is brought into the locked position under the action of a tension spring 61, in which the armature 37 engages again in the catch 35. The position of the parts 1, 2 shown in the figure is then reached again. If the two parts 1, 2 are now brought into the closed position, the bolts 8, 9 are pushed back and then snap into openings in part 2, while the clamping bolt 21 is pushed flush onto the end plate 4. This creates the necessary power reserve for the compression spring 22 so that when the correct electrical signal is generated, the magnet 38 is actuated and the opening process can take place.

Dadurch, dass das Kontaktplättchen 57 in der Stirnplatte 4 eingelassen ist, ist eine unbefugte Betätigung des Elektromagneten 38 praktisch ausgeschlossen, da fast zwangsläufig ein Kontakt mit der Masse erfolgt, wodurch beispielsweise ein Warnalarm ausgelöst wird. Due to the fact that the contact plate 57 is embedded in the end plate 4, unauthorized actuation of the electromagnet 38 is practically impossible, since contact with the ground almost inevitably takes place, which, for example, triggers a warning alarm.

Die beschriebene Sperreinrichtung stellt somit eine ausserordentlich zuverlässige Sicherung der beiden Teile 1, 2 in der Schliessstellung dar. The locking device described thus represents an extremely reliable securing of the two parts 1, 2 in the closed position.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

G G

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (8)

661090 PATENTANSPRÜCHE661090 PATENT CLAIMS 1. Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen (1,2) mit zwei in einer Stirnplatte (4) verschiebbar angeordneten Riegeln (8,9), von denen zum Öffnen der Teile der eine Riegel (8) von der einen Seite mittels eines elektrischen Signals und der andere Riegel (9) von der anderen Seite manuell betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (8,9) durch einen Steg (16) miteinander fest verbunden und gemeinsam verschiebbar sind sowie eine Sperrvorrichtung (34-38) vorgesehen ist, die durch einen elektrischen Impuls entsperrbar ist, wobei die Riegel durch die Kraftreserve einer Feder (22) in die Öffnungslage bewegbar sind. 1. Device for securing mutually movable parts (1, 2) with two bolts (8, 9) arranged displaceably in an end plate (4), of which one bolt (8) for opening the parts from one side by means of an electrical one Signals and the other bolt (9) can be operated manually from the other side, characterized in that the bolts (8, 9) are firmly connected to one another and displaceable together by a web (16) and a locking device (34-38) is provided which can be unlocked by an electrical pulse, the bolts being movable into the open position by the reserve of force of a spring (22). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (34-38) eine mit einer Raste (35) versehene Sperrscheibe (34) aufweist, die mit einem durch die Kraftreserve der Feder (22) beaufschlagten Gestänge (24,25, 31) verbunden ist und mit einem Elektromagneten (38) zusammenwirkt, dessen ein Sperrglied bildender Anker (37) in der Sperrlage in die Raste (35) eingreift. 2. Device according to claim 1, characterized in that the locking device (34-38) has a locking disc (34) provided with a catch (35), which has a linkage (24, 25) acted upon by the force reserve of the spring (22), 31) is connected and cooperates with an electromagnet (38), the armature (37) of which forms a blocking member and engages in the catch (35) in the blocking position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) auf einem Spannbolzen (21) gelagert ist, der sich in der Öffnungslage der Teile (1,2) durch die Stirnplatte (4) erstreckt und in der Schliesslage der Teile 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the spring (22) is mounted on a clamping bolt (21) which extends through the end plate (4) in the open position of the parts (1, 2) and in the closed position Of the parts _ in eine mit der Stirnplatte (4) bündige Lage verschoben ist, wobei die Verschiebungslänge dem Spannweg der Feder (22) entspricht. _ is displaced into a position flush with the end plate (4), the displacement length corresponding to the tensioning path of the spring (22). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Riegeln (8,9) eine Sperrstange (39) zugeordnet ist, die zusammen mit den Riegeln verschiebbar und zusätzlich quer dazu heb- und senkbar ist und in der abgesenkten Lage die beiden Riegel (8,9) in der Schliesslage hält. 4. The device according to claim 1 or 2, characterized in that the bars (8,9) is assigned a locking rod (39) which can be moved together with the bars and additionally raised and lowered transversely thereto and in the lowered position the two Latch (8,9) holds in the closed position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (24,25,31) einen Öffnungshebel (25) aufweist, an dem eine unter der Kraftreserve der Feder (22) stehende Stütze (24) abgestützt ist und der an einem schwenkbaren Winkelhebel (31) eingerastet ist, der seinerseits an der Sperrscheibe (34) angelenkt ist, derart, dass in der Öffnungslage der Sperrscheibe (34) der Winkelhebel (31) den Öffnungshebel (25) freigibt. 5. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the linkage (24, 25, 31) has an opening lever (25) on which a support (24) which is under the reserve of force of the spring (22) is supported and on a pivotable angle lever (31) is engaged, which in turn is articulated on the locking disk (34), such that in the open position of the locking disk (34) the angle lever (31) releases the opening lever (25). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Winkelhebel (31) ein weiterer Hebel (40) befestigt ist, der mit einem auf der Sperrstange (39) befestigten Hubbolzen (64) zusammenwirkt, derart, dass beim Öffnen des einen Riegels (8) auch der andere Riegel (9) durch das Anheben der Sperrstange (39) geöffnet werden kann. 6. The device according to claim 5, characterized in that on the angle lever (31) a further lever (40) is fixed, which cooperates with a on the locking rod (39) attached lifting pin (64), such that when opening the one bolt (8) the other bolt (9) can be opened by lifting the locking bar (39). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Sicherungsklinke (46) angeordnet ist, die in der Öffnungslage der Riegel (8,9) in eine Raste (36) der Sperrscheibe (34) einrastet, derart, dass die Sperrscheibe (34) in der entsicherten Lage gehalten ist. 7. The device according to claim 1, characterized in that a pivotable locking pawl (46) is arranged, which in the open position of the bolt (8,9) engages in a catch (36) of the locking disc (34), such that the locking disc ( 34) is held in the unlocked position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (16) ein Finger (45) befestigt ist, der sich beim Öffnen des einen Riegels (8) auf den Winkelhebel (31) stützt. 8. The device according to claim 1, characterized in that on the web (16) a finger (45) is fastened, which is supported when the one latch (8) is opened on the angle lever (31).
CH489483A 1983-09-07 1983-09-07 DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS. CH661090A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489483A CH661090A5 (en) 1983-09-07 1983-09-07 DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS.
EP84110444A EP0136570A3 (en) 1983-09-07 1984-09-03 Device for securing mutually movable elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489483A CH661090A5 (en) 1983-09-07 1983-09-07 DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661090A5 true CH661090A5 (en) 1987-06-30

Family

ID=4284380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489483A CH661090A5 (en) 1983-09-07 1983-09-07 DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0136570A3 (en)
CH (1) CH661090A5 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8613696D0 (en) * 1986-06-05 1986-07-09 Chubb Lips Nederland Bv Locks
DE3707284A1 (en) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August ELECTRONIC DOOR LOCK
ES1036179Y (en) * 1997-01-20 1997-12-01 Ra Ba Cierres Electricos S A MODULAR ELECTROMECHANICAL-RETRACTILE BUILT-IN LOCK WITH REMOTE OPENING AND AUTOMATIC CLOSURE WITH MANUAL ANTI-PANIC OPERATION, KEY AND DOOR RETAINER.
DE102005057108A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switch for producing a releasing signal depending on the position of a moving protective door comprises a barrier part arranged on a door part

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727882A1 (en) * 1977-06-21 1979-01-18 Gerhard Philippsthal DEVICE FOR LOCKING AND OPENING TWO MOVING PARTS

Also Published As

Publication number Publication date
EP0136570A2 (en) 1985-04-10
EP0136570A3 (en) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE102007017931B4 (en) Swinghandle closure
EP1447500B1 (en) Security blocking device
EP2440730A1 (en) Lock having restricted guidance for a pawl
DE4321586A1 (en) Servo driven boot lock for motor vehicle - has hinged catch plate to grip door catch and servo drive to pull door shut
DE2522301B2 (en) Electromagnetic central locking device for the doors of a motor vehicle
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
EP0954667A1 (en) Lock with catch bolt for door or window
DE10360225B3 (en) Electrically operated door opener
EP0635612B1 (en) Doorlock device
CH661090A5 (en) DEVICE FOR SECURING MOVABLE PARTS.
EP1365089B1 (en) Security device for emergency exits
EP0280755A1 (en) Electrical or electronic door lock, especially a mortise lock
EP0858541A2 (en) Locking device
EP0779403B1 (en) Security lock
EP2060710B1 (en) Lock
EP0519905B1 (en) Mortise lock
DE4019783C2 (en)
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
EP0611863B1 (en) Case with positive locking
DE3209751A1 (en) Safety lock
DE102005019121B3 (en) A method for remotely operating a hinged door to a security area has an electromagnetically operated catch within the door frame and a pivoting hook lever in a mortice lock in the door
EP0337983A1 (en) Door latch
EP0795664A2 (en) Mortise lock
DE2345497C2 (en) Door lock with latch and safety bolt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased